Folge haben könnte, wenn beispielsweise stromintensive Industrieunternehmen zeitweise nicht mehr produzieren könnten. Ebenso könnte eine geringere Versorgungssicherheit getrieben durch Netzinstabilitäten sowohl bei Verbrauchern als auch der Industrie eine geringere Akzeptanz der Energiewende hervorrufen. 3.2.3.4 Quantifizierungsmöglichkeiten der Wirkungen Aktuelle Diskussionen zeigen, dass Netzausbaublockaden zumeist im Rahmen intensiver Diskussion aufgelöst werden können. Insbesondere bei längerfristigem Betrachtungshorizont lässt sich Netzausbau nicht nur durch zunehmende Redispatchmaßnahmen vermeiden. Folglich werden in umfassenden Diskussionsprozessen Alternativlösungen erarbeitet, um der Notwendigkeit entsprechender Strominfrastruktur zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit gerecht zu werden. Hierfür werden auch signifikante Mehrkosten in Kauf genommen. Exemplarisch sollen vor diesem Hintergrund die durchschnittlichen Mehrkosten einer generellen Erdverkabelung von neuen Übertragungsnetzleitungen anstelle der Nutzung von Freileitungstechnologie quantifiziert werden. Eine derartige generelle Erdverkabelung könnte beispielsweise notwendig werden, wenn die Kritik an einem Landschaftsbild geprägt durch Freileitungen derart ausgeprägt wäre, dass Netzausbau nur auf Basis von Erdverkabelung durchgesetzt werden könnte. 3.2.3.5 Verbindungen und Ähnlichkeiten mit anderen Risikoclustern Das Risikocluster 2 „Infrastrukturmangel“ steht in enger Beziehung zu anderen Risikoclustern. So könnte beispielsweise die Entdeckung einer neuen, effizienteren Technologie den Netzausbau gar obsolet machen. Dies wäre im Risikocluster 4 „Disruptive Technologien – Entwicklung nicht-fossiler Technologien“ zu verorten. Ebenfalls könnte in Folge von Risikocluster 5 „Speichertechnologien“ ausreichend Speicherkapazität im Stromversorgungssystem als Flexibilitätsoption weiteren Netzausbau substituieren. 3.2.4 Beispielhafte Quantifizierung des Risikoclusters Im Rahmen einer exemplarischen Quantifizierung der Folgen des Eintritts von Netzausbaublockaden wird ein Szenario betrachtet, in dem alle Anfang 2016 in der deutschen Höchstspannungsebene geplanten Netzausbaumaßnahmen nur mit Erdverkabelung realisiert werden können. Dabei werden ausschließlich Netzausbaumaßnahmen mit Wechselstrom berücksichtigt. Die Quantifizierung erfolgt unter der Annahme, dass die Vollverkabelung bei Wechselstrom technisch möglich ist. Im Bundesbedarfsplangesetz sind neue Regelungen für den Einsatz von Erdkabeltechnologie in der deutschen Höchstspannungsebene festgelegt (BBPlG vom 31.12.2015). So sind die speziell gekennzeichneten Hochspannungs-Gleichstrom- Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 35
Übertragungsleitungen (HGÜ) nun vorrangig mittels Erdverkabelung umzusetzen. Für die Quantifizierung werden die Zusatzkosten einer Erdverkabelung aller aktuell in der Höchstspannung als Freileitung geplanter Netzausbaumaßnahmen bestimmt. Mehrkosten, die aufgrund des neuerlichen Planungsprozesses und einer zeitlichen Verschiebung des Netzausbaus resultieren, werden nicht betrachtet. Das BBPlG und das Gesetz über den Ausbau von Energieleitungen (EnLAG) bilden die gesetzliche Grundlage für Netzausbaumaßnahmen. Das BBPlG bildet hierbei den Abschluss der dritten Bedarfsermittlung. Es definiert 43 Netzausbaumaßnahmen, für die die energiewirtschaftliche Notwendigkeit sowie der vordingliche Bedarf verbindlich festgestellt wurde. Ergänzend hierzu werden in der Quantifizierung die bereits im EnLAG 2009 definierte Ausbauvorhaben berücksichtigt, welche bisher noch nicht realisiert wurden. Von den bereits in der Planung befindlichen Projekten finden lediglich jene Eingang in die Quantifizierung, für die noch kein Planfeststellungsbeschluss erfolgt ist. Insgesamt ergibt sich demnach ein geplanter Freileitungs-Netzausbau in der Höchstspannungsebene Deutschlands von 2315 km aus dem BBPlG und zusätzliche 314 km aus dem EnLAG. Die Summe dieser Netzausbaumaßnahmen stellt die aktuell verbindlich geplanten Wechselstrom-Freileitungsvorhaben auf Höchstspannungsebene dar. Tabelle 3-1: Geplante Wechselstrom- Netzausbaumaßnahmen auf Höchstspannungsebene Gesamtlänge der nach Bundesbedarfsplangesetz geplanten Höchstspannungsleitung 3 davon als Erdkabel geplant davon als Freileitung geplant Zusätzliche Leitungslänge nach dem Gesetz über den Ausbau von Energieleitungen 4 Summe als Freileitung geplanter Leitungslänge davon als Erdkabel geplant davon als Freileitung geplant 2.817 km 502 km 2.315 km 895 km 581 km 314 km 2.629 km Um die Zusatzkosten einer übergreifenden Erdverkabelung aktuell als Freileitung geplanter Netzausbaumaßnahmen im Höchstspannungsbereich zu quantifizieren, wird zunächst das Kostenverhältnis der Freileitungs- und Erdkabeltechnologie analysiert. Zu diesem Zweck wurde eine Metaanalyse veröffentlichter Literatur durchgeführt. Demnach liegen die Kosten für den Neubau einer Freileitung-Übertragungsnetzleitung in der Höchstspannung zwischen ein und eineinhalb Millionen Euro pro Kilometer (50 Hertz 3 Netzausbauvorhaben sowie km-Angaben wurden dem Gesetz über den Bundesbedarfsplan entnommen. 4 Netzausbauvorhaben sowie km-Angaben wurden dem Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen entnommen. Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 36
Abbildung 3-13: Entwicklung des deu
grund der in beiden Szenarien konst
3.8.2 Wirkungskette Abbildung 3-15:
3.8.3 Beschreibung und Analyse 3.8.
kräfte liegt teilweise brach und e
Klimaschutz zu betreiben. Damit wü
verfügbaren Wind-Onshore-Kapazitä
Tabelle 3-3: Volkswirtschaftliche K
3.9 Kriminalität & Terrorismus 3.9
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Wirkungen im Energiesystem Gesellsc
3.9.3.3 Betroffene Rahmenbedingunge
3.10.2 Wirkungskette Abbildung 3-21
3.10.3 Beschreibung und Analyse 3.1
Transportsektor Auch der Transports
tualisierte Brennstoffpreise und Na
Im Folgenden werden zentrale Ergebn
durch den Gaspreisanstieg ein Antei
3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie