3.3 Digitalisierung 3.3.1 Steckbrief Risikocluster Kurzbeschreibung Wirkungsdimensionen Digitalisierung verändert Märkte und Technologien Die Informations- und Kommunikationstechnologien und der mit ihnen verbundene Prozess der Digitalisierung durchdringen nahezu alle Technologie-, Arbeits- und Lebensbereiche. Sie hat eine sehr hohe Entwicklungs- und Veränderungsdynamik und wirkt als Treiber und Beschleuniger für die Entwicklung auch in anderen Technologiefeldern. Neben dem technischen Aspekt wirkt sie stark auf Organisationsformen und Prozessgestaltungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft ein. Für die Entwicklung eines stabilen Energiesystems, das zu einem großen Teil auf (fluktuierenden) erneuerbaren Energien beruht, ist der großflächige Einsatz der Digitalisierung bei der Verknüpfung von Anbietern und Nachfragern sowie der Steuerung des Systems notwendig. Diese bringen jedoch auch neue Gefahren und Verwundbarkeiten mit sich. Wirtschaft Politik Gesellschaft Akzeptanz Technologie Rohstoffe Infrastruktur 2,43 1,21 1,57 0,93 2,36 0,93 1,64 Skala von 0 bis 3 (kein Einfluss bis hoher Einfluss), Experteneinschätzung Initialrisiko für Wirkungskette „Digitalisierung breitet sich in allen Lebenslagen rasant aus“ - • Stärkere Digitalisierung verändert/ersetzt alte Technologien • Vernetzung und Datenflut durch Digitalisierung • Digitalisierung zerstört alte Geschäftsmodelle und Märkte Kurzbeschreibung Wirkungskette Weitere Beispiele für Initialrisiken Ähnlichkeiten mit anderen Risikoclustern • „Smarte“ Systeme machen das Energiesystem effizienter, gleichen Änderungen in Lastprofilen aus und entschärfen Spitzenlastsituationen durch Lastverlagerung/Speichereinsatz • Industrieprozesse verändern sich nachhaltig und führen zu höherer Effizienz („Industrie 4.0“). Die „Individualisierung und Dezentralisierung“ verändert Material-/Warenströme und Lastprofile verändern. Bestehende Wertschöpfungsketten werden z.T. substantiell in Frage gestellt • Neue Arbeits-/Mobilitätsmodelle und Dienstleistungsangebote führen zu neuen Anforderungen an Verkehrs- und Energiesysteme, Lastprofile werden schwerer vorhersagbar • Der rasante Ausbau der IT-Infrastruktur führt zu einer Verknappung von seltenen Rohstoffen, die auch bei erneuerbaren Erzeugungsanlagen eingesetzt werden • Vernetzung, Überwachung und Cyberangriffe führen zu Akzeptanzproblemen • Initialrisiko entspricht dem Risikocluster • Risikocluster 8 – Finanzmittel für EE: Rohstoffkonkurrenz zwischen Digitalisierung und EE belastet die Finanzmittel für EE • Risikocluster 9 – Kriminalität & Terrorismus: Cyber-Angriffe auf Smart Grids gefährden die Versorgungssicherheit • Risikocluster 11 – Rohstoffzugang: Das explosionsartige Wachstum der IT-Infrastruktur lässt die Nachfrage nach Rohstoffen massiv steigen • Risikocluster 12 – Stärkung fossiler Energietechnologien: Nicht EE-kompatible Stromlast-Profile führen dazu, dass mehr fossile Kraftwerke zur Leistungsabsicherung benötigt werden Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 39
3.3.2 Wirkungskette Abbildung 3-4: Wirkungskette Digitalisierung Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 40
3.8.2 Wirkungskette Abbildung 3-15:
3.8.3 Beschreibung und Analyse 3.8.
kräfte liegt teilweise brach und e
Klimaschutz zu betreiben. Damit wü
verfügbaren Wind-Onshore-Kapazitä
Tabelle 3-3: Volkswirtschaftliche K
3.9 Kriminalität & Terrorismus 3.9
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Wirkungen im Energiesystem Gesellsc
3.9.3.3 Betroffene Rahmenbedingunge
3.10.2 Wirkungskette Abbildung 3-21
3.10.3 Beschreibung und Analyse 3.1
Transportsektor Auch der Transports
tualisierte Brennstoffpreise und Na
Im Folgenden werden zentrale Ergebn
durch den Gaspreisanstieg ein Antei
3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie