Angriffen auf Smart Grids. Damit wäre insgesamt auch die Versorgungssicherheit betroffen. Darüber hinaus könnten durch Digitalisierung Stromlast-Profile entstehen, die nicht mit der Erzeugung erneuerbarer Energien kompatibel ist. Denkbar ist dann, dass mehr fossile Kraftwerke zur Leistungsabsicherung benötigt werden (Risikocluster 11 „Stärkung fossiler Energietechnologien“). Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 49
3.4 Entwicklung nicht-fossiler Technologien 3.4.1 Steckbrief Risikocluster Kurzbeschreibung Wirkungsdimensionen Disruptive Technologie - Bahnbrechende (nicht fossile) Technologien werden schnell am Markt eingeführt Entwicklung von bahnbrechenden neuen Technologien („Game Changer“) erfolgt und sie werden am Markt eingeführt und etabliert (z.B. Wasserstoff, Kernfusion gelingt) Wirtschaft Politik Gesellschaft Akzeptanz Technologie Rohstoffe Infrastruktur 2,07 1,64 1,50 2,36 2,79 1,64 1,64 Initialrisiko für Wirkungskette Kurzbeschreibung Wirkungskette Weitere Beispiele für Initialrisiken Ähnlichkeiten mit anderen Risikoclustern Skala von 0 bis 3 (kein Einfluss bis hoher Einfluss), Experteneinschätzung Kernfusionskraftwerke werden zur Funktionsreife entwickelt (Durchbruch bei der Aufrechterhaltung des gezündeten Plasmas, neue Materialien machen es kostengünstig) und vergleichsweise schnell eingeführt. Damit kann Strom sehr viel günstiger als mit heutigen konventionellen Kraftwerken produziert werden, was nachhaltige Wirkungen auf das Energiesystem und seine Struktur hätte: Strom würde die vorrangige Energiequelle, die Steigerung der Energieeffizienz verliert aufgrund ihrer abnehmenden Wirtschaftlichkeit an Bedeutung. Dabei sind auch Auswirkungen auf die (v.a. energie)wirtschafltiche Branchenstruktur zu erwarten. • Konkurrenz mit fossilen Energieträgern und Kern(spaltungs-) kraft wird zu Umstrukturierungen und Unternehmenszusammenbrüchen führen. • Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten, aber Risiken von Oligopolen • Back-up-Systeme, Spitzenproduktion, Ausgleichssysteme zwischen Nachfrage und Angebot notwendig (EE, Speicher, fossile Kapazitäten) • Entwicklung der Elektromobilität • EE und Netze weiter ausgebaut • Wasserstoff und synthetisiertes Methan ( aus power-to-gas- Prozessen) werden im Gasnetz transportiert • Klima- und Umweltschäden: Überwärmung, Verteuerung des Wassers, Steigerung des Ressourcenverbrauchs, Gesundheitsrisiken • Entwicklungsschub in der Raumfahrt • Wesentliche Fortschritte bei der Entwicklung eines Fusionsreaktors • Entdeckung einer kostengünstigen Variante der kalten Fusion • Genetisches Engineering: z.B. Algen/Bakterien -> Massenproduktion von mariner Biomasse (keine Flächenkonkurrenz mehr) • Günstige Produktion von marinem Wasserstoff direkt aus Sonnenlicht und Wasser (biologisch mittels Algen/Bakterien oder mittels physikalisch-chemischer Katalysatoren) • günstiger Fusionsreaktor („Pink swan“) • Innovationen im Bereich Atomkraft • Risikocluster 11 „Stärkung fossiler Energietechnologien“: grundsätzliche Änderungen im Energiesystem Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 50
Endbericht Black Swans (Risiken) in
Ansprechpartner Dr. Almut Kirchner
3.7.1 Steckbrief 78 3.7.2 Wirkungsk
Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1
Tabelle 3-3: Volkswirtschaftliche K
3.9 Kriminalität & Terrorismus 3.9
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Wirkungen im Energiesystem Gesellsc
3.9.3.3 Betroffene Rahmenbedingunge
3.10.2 Wirkungskette Abbildung 3-21
3.10.3 Beschreibung und Analyse 3.1
Transportsektor Auch der Transports
tualisierte Brennstoffpreise und Na
Im Folgenden werden zentrale Ergebn
durch den Gaspreisanstieg ein Antei
3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie