3.4.3.3 Betroffene Rahmenbedingungen vorhergesehene Unterbrechungen sowie lange Stillstandszeiten während Wartung und Reparatur werden die Systemstabilität und die Versorgungssicherheit gefährden, sofern es keine Fall-back- Lösungen gibt, wie z. B. erneuerbare Energien, fossile Kraftwerke, Speicherkapazitäten – oder schlicht ausreichend Fusionskraftwerke. In der Brennkammer eines Fusionskraftwerks herrschen extremste Bedingungen (sehr hohe Temperaturen und Magnetfelder). Die Forschung, die zur Entwicklung hierfür geeigneter Materialien betrieben wird, treibt auch die Materialwissenschaft im Allgemeinen voran. Als zusätzlicher Nutzen (im Sinne einer positiven Rückkopplung) kann die Technologie eingesetzt werden, um Antriebssysteme auf Basis der thermonuklearen Fusion zu entwickeln. Auf diese Weise werden Fortschritte bei der Luft- und Raumfahrt erzielt. Generell bedeutet die Beherrschung dieser Technologie einen Sprung im Maschinenbau sowie bei den zugehörigen Produktionstechnologien, welcher – ähnlich den Raumfahrttechnologien – im Laufe der Zeit in die Breite der Anwendungen einfließt. In den politischen Rahmenbedingungen würde sich die Entwicklung nicht-fossiler Technologien insbesondere hinsichtlich einer thematischen Verschiebung von internationalen Vereinbarungen niederschlagen. Der Fokus würde nicht mehr auf Klimaschutz und Kernkraft liegen, sondern sich zu Fusionstechnologien und Rohstoffabkommen verschieben. Zugleich wäre die Oligopol-Bildung auf der Produzentenseite ein wesentlicher Faktor für Veränderungen in den internationalen Macht(un)gleichgewichten. Hinsichtlich der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen würden insbesondere Branchen- und Produktionsstrukturen betroffen sein, da sich die Rentabilität von energieintensive Produktionsstandorte in den Industrieländern verbessert. Zudem wäre zu erwarten, dass weniger Aktivitäten zur Effizienzsteigerung bestehender Produktionsverfahren und –anlagen erfolgen würden. Der globale Trend zu höheren wissensbasierten Wertschöpfungsanteilen würde hingegen kaum tangiert, da die Entwicklung nicht-fossiler Technologien die Digitalisierungs- und Globalisierungsfolgen eher weniger betrifft. Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen würden dadurch geprägt, dass Strom zum dominanten Energieträger würde. Dies beträfe neben der Wärmeproduktion und der Prozesswärme auch den Verkehr. Gegebenenfalls würde auch noch Wasserstoff und power-to-gas-Methan vorkommen, sicher aber nur in geringeren Mengen. Die Energiewende würde in bisheriger Form nicht fortge- Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 57
führt. Damit müssten sich die mit ihr entstandenen Industrien und Dienstleistungen umorientieren. Es wäre eine allgemeine Akzeptanz der neuen Technologien zu erwarten. Gefährdet könnte diese werden durch die kritischen Fragen aufgrund von Machtballungen und verstärkten globalen Ungleichgewichten, Abhängigkeiten und Verwundbarkeiten durch die extrem zentrale Struktur. 3.4.3.4 Quantifizierungsmöglichkeiten der Wirkungen Denkbar ist die Bestimmung von Substitutionseffekten im Energiesystem oder die Abschätzung der stranded investments. 3.4.3.5 Verbindungen und Ähnlichkeiten mit anderen Risikoclustern Ähnlichkeiten sind v.a. in Verbindung zu Risikocluster 11 „Stärkung fossiler Energietechnologien“ zu sehen, da auch dort grundlegende Änderungen des Energiesystems als zentraler Wirkungsstrang zu erwarten sind. Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 58
Endbericht Black Swans (Risiken) in
Ansprechpartner Dr. Almut Kirchner
3.7.1 Steckbrief 78 3.7.2 Wirkungsk
Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1
Abbildung 3-33: Volkswirtschaftlich
Tabelle 4-10: Tabelle 5-1: Tabelle
ust und resilient ist, d.h. die Ene
Abbildung 2-1: Kernelemente der Ene
3.9.3.3 Betroffene Rahmenbedingunge
3.10.2 Wirkungskette Abbildung 3-21
3.10.3 Beschreibung und Analyse 3.1
Transportsektor Auch der Transports
tualisierte Brennstoffpreise und Na
Im Folgenden werden zentrale Ergebn
durch den Gaspreisanstieg ein Antei
3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie