3.5 Durchbruch bei Speichertechnologie 3.5.1 Steckbrief Risikocluster Kurzbeschreibung Wirkungsdimensionen Durchbruch bei Speichertechnologie Durchbruch bei Li-Ionen-Akkumulatoren oder Akkumulatoren mit vergleichbaren Eigenschaften. Elektrische Speicher werden deutlich preisgünstiger und haben eine höhere Energiedichte. Elektromobilität und der Einsatz von Speichern beim Endverbraucher entwickeln sich schneller und beeinflussen die Entwicklung der Stromnachfrage, der Schwankung der Stromnachfrage und der dezentralen Stromerzeugung. Bei dem Risikocluster handelt es sich im Schwerpunkt um einen „Pink Swan“. Wirtschaft Politik Gesellschaft Akzeptanz Technologie Rohstoffe Infrastruktur 1,71 1,50 1,29 2,29 2,79 1,57 2,07 Initialrisiko für Wirkungskette Kurzbeschreibung Wirkungskette Weitere Beispiele für Initialrisiken Ähnlichkeiten mit anderen Risikoclustern Skala von 0 bis 3 (kein Einfluss bis hoher Einfluss), Experteneinschätzung Durchbruch bei Li-Ionen-Akkumulatoren oder Akkumulatoren mit vergleichbaren Eigenschaften. Neben herkömmlichen Li- Ionen Akkumulatoren sind beispielsweise Li-Polymer, Li-S, Li-O2 –Technologien denkbar. Die Markteinführung gelingt, damit sind Akkumulatoren günstiger verfügbar. • Günstigere Akkumulatoren sind auf dem Markt verfügbar. • Batterieelektrische Pkw und leichte Nutzfahrzeuge kommen auf den Markt • Der Anteil der batterieelektrischen Fahrzeuge steigt • Fahrzeughersteller, die bislang unterdurchschnittlich auf Elektromobilität gesetzt haben, verzeichnen einen Nachfragerückgang – umgekehrte Auswirkung auf Hersteller, die bislang Vorreiter waren • Die Nachfrage nach Mineralölprodukten geht zurück und verändert sich in der Struktur • Verstärkte Digitalisierung und Einsatz von smarten Systemen durch den günstigeren Einsatz mobiler Speicher • Die Stromnachfrage steigt und wird potenziell unregelmäßiger und muss deshalb gesteuert werden • Speicher werden verstärkt auch lokal eingesetzt • Insbesondere kann der Eigenstromanteil durch die Kombination von PV und Batteriespeicher gesteigert werden. Dadurch verändert sich die Nutzung des Netzes. Die Speicher können auf verschiedenen Netzebenen zur Stabilisierung herangezogen werden. • Durchbruch bei Speicherung von Wasserstoff und bei Umwandlung von H2 in Strom. • Risikocluster 4 „Entwicklung nicht-fossiler Technologien“: Ähnliche Konsequenzen bei einem Durchbruch im Bereich Wasserstofftechnologie • Risikocluster 9 „Kriminalität & Terrorismus“: Schnellerer Ausbau smarter Nachfrage im Netz kann zu zusätzlichen Angriffspunkten für Cyberterrorismus führen Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 59
3.5.2 Wirkungskette Abbildung 3-6: Wirkungskette Durchbruch bei der Speichertechnologie Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 60
Endbericht Black Swans (Risiken) in
Ansprechpartner Dr. Almut Kirchner
3.7.1 Steckbrief 78 3.7.2 Wirkungsk
Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1
Abbildung 3-33: Volkswirtschaftlich
Tabelle 4-10: Tabelle 5-1: Tabelle
ust und resilient ist, d.h. die Ene
Abbildung 2-1: Kernelemente der Ene
Unterstützung und Akzeptanz • So
3.10.2 Wirkungskette Abbildung 3-21
3.10.3 Beschreibung und Analyse 3.1
Transportsektor Auch der Transports
tualisierte Brennstoffpreise und Na
Im Folgenden werden zentrale Ergebn
durch den Gaspreisanstieg ein Antei
3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie