Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 61
3.5.3 Beschreibung und Analyse 3.5.3.1 Beschreibung des Initialrisikos 3.5.3.2 Wirkungen des Initialrisikos Wirtschaft „Günstigere Batterien“ kann Unterschiedliches bedeuten. Im Folgenden wird ein Szenario betrachtet, in dem Batterien deutlich günstiger werden und dabei sowohl Energiedichte als auch Entladeleistung bei unverändert hoher Energieeffizienz und hohen Sicherheitsanforderungen gesteigert werden können. Potenzielle Technologien sind Li-Ionen, Li-Polymer, Li-S und Li-O 2. Bei diesem Szenario sind die größten Auswirkungen auf die Energiewende zu erwarten. Bei dem Risikocluster handelt es sich daher im Schwerpunkt um einen „Pink Swan“. Je nach Technologieentwicklung könnten sich auch neue Batterien etablieren, die preisgünstig und sicher sind, aber eine geringere Energieeffizienz aufweisen. Dies wäre zum Beispiel bei Li-S Systemen denkbar. In einem solchen Szenario würde die Stromnachfrage stärker ansteigen. Auch könnte eine höhere Energiedichte bei geringer Leistungsdichte erreicht werden. Dies würde zu einer geringeren Verbreitung führen und Lastspitzen beim Beladen senken. Die Verfügbarkeit von günstigen Akkumulatoren würde sich auf vielfältige Weise und in sehr unterschiedlichen Bereichen auswirken. Die größten Wirkungen sind bei der Elektromobilität mit Pkw und leichten Nutzfahrzeugen sowie beim Einsatz von lokalen Speichern bei Endverbrauchern und in Kombination mit dezentraler Stromerzeugung zu erwarten. Dadurch wird die Direktvermarktung von dezentral erzeugtem erneuerbaren Strom erleichtert und im Stromsektor können Systemdienstleistungen bereitgestellt werden. In Folge sinkt der Back-up-Bedarf für die erneuerbare Stromerzeugung und insgesamt wird die erneuerbare Stromerzeugung begünstigt. Die Verfügbarkeit von günstigeren Speichern kann die Digitalisierung (im Energiesystem) beschleunigen und in neue mobile Anwendungen z. B. einen verstärkten Einsatz von Drohnen und anderen Smarten Systemen führen. Insgesamt entstehen durch günstige Speicher an vielen Stellen Pinke Schwäne für die Energiewende. Ein Durchbruch bei der Speichertechnologie würde insbesondere in den Marktsegmenten der batterieelektrischen Pkw und leichten Nutzfahrzeuge dazu führen, dass hier die Modellpalette an Fahrzeugen größer wird. Auch durch günstigere Preise bleiben die Batterien jedoch ein wesentlicher Kostenfaktor der Elektromobilität und insbesondere die Steigerung der Reichweite wird weiterhin Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 62
Endbericht Black Swans (Risiken) in
Ansprechpartner Dr. Almut Kirchner
3.7.1 Steckbrief 78 3.7.2 Wirkungsk
Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1
Abbildung 3-33: Volkswirtschaftlich
Tabelle 4-10: Tabelle 5-1: Tabelle
ust und resilient ist, d.h. die Ene
Abbildung 2-1: Kernelemente der Ene
Unterstützung und Akzeptanz • So
Soziale und gesellschaftliche Verh
3.10.3 Beschreibung und Analyse 3.1
Transportsektor Auch der Transports
tualisierte Brennstoffpreise und Na
Im Folgenden werden zentrale Ergebn
durch den Gaspreisanstieg ein Antei
3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie