3.5.3.3 Betroffene Rahmenbedingungen neuerbarer Strom ins Netz gelangt. Darüber hinaus können günstige Speichersysteme auf verschiedenen Netzebenen zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage bei fluktuierender Einspeisung führen. Die insgesamt deutlich niedrigeren Energiebezugsmengen könnten zu einem Wechsel zu Leistungstarifen bei niedrigen Bezugsmengen führen. Durch einen weitgehenden Ausgleich von Stromangebot und Nachfrage sinkt die Notwendigkeit, flexible Leistung zur Netzstabilisierung vorzuhalten und somit die Wirtschaftlichkeit von Gaskraftwerken und Pumpspeicheranlagen. Außerdem wird die Notwendigkeit des Netzausbaus verringert. Dies könnte auch zu einer sinkenden Sicherheit der Verfügbarkeit in seltenen Nachfrage- / Angebotssituationen führen – bzw. die Notwendigkeit, Dimensionierung, Positionierung und der Betrieb von Backup-Kapazitäten für die wenigen Spitzenstunden verändern sich. Durch das Risikocluster sind besonders die Bereiche Technologie, Akzeptanz, Infrastruktur und Wirtschaft als Rahmenbedingungen für die Energiewende betroffen. Auf der Seite der Technologie ist nur durch die Verfügbarkeit von günstigeren Speichern eine schnelle Elektrifizierung des Straßenverkehrs denkbar. Photovoltaik wird für die dezentrale Erzeugung wirtschaftlicher, wenn die erzeugte Energie zeitlich variabel eingesetzt wird und zu hohen Anteilen den Eigenstrombedarf decken kann. Dezentrale Speicher im Netz gleichen eine fluktuierende Einspeisung von erneuerbaren Energien und fluktuierende Nachfrage von mobilen Verbrauchern bei Schnellladung aus. Durch günstige Speicher können Batterieelektrische Fahrzeuge attraktiver gestaltet werden – sowohl im Preis, als auch bzw. alternativ in der Reichweite und in mehr Komfort. Für die Strominfrastruktur bedeuten die verstärkte dezentrale Nachfrage und das dezentrale Angebot eingreifende Veränderungen. Insgesamt bergen viele smarte und ferngesteuert geregelte Nachfrager und Anbieter neue Risiken (vgl. Kapitel Kriminalität & Terrorismus). Sowohl Automobilindustrie als auch Energiewirtschaft würden durch einen Durchbruch bei Akkumulatoren stark beeinflusst. 3.5.3.4 Quantifizierungsmöglichkeiten der Wirkungen Die Auswirkungen sind wie beschrieben sehr vielschichtig. In einigen Bereichen wäre eine Quantifizierung möglich, um Risiken besser einzuschätzen. Unter anderem könnten die witterungsabhängigen Anteile für Energieeinsatz im Verkehr für zukünftige batterieelektrisch betriebene Pkw und den Einfluss auf die witterungsbedingte Stromnachfrage abgeschätzt werden. Durch unterschiedliche Szenarien zu verschiedenen Ausbaupfaden von Fahr- Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 65
zeugen mit Elektroantrieb könnte die Auswirkung auf die resultierende Nachfragesteigerung beim Strom abgeschätzt werden. 3.5.3.5 Verbindungen und Ähnlichkeiten mit anderen Risikoclustern Das Risikocluster zeigt Ähnlichkeiten und Verbindungen auf zu Risikocluster 5 „Entwicklung nicht-fossiler Technologien“, da sich die Konsequenzen bei einem Durchbruch im Bereich Wasserstofftechnologie ähneln würden. Zum Risikocluster 9 „Kriminalität & Terrorismus“ bestehen ebenfalls Querbezüge: ein schnellerer Ausbau smarter Nachfrage im Netz kann zu zusätzlichen Angriffspunkten für Cyberterrorismus führen. Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 66
Endbericht Black Swans (Risiken) in
Ansprechpartner Dr. Almut Kirchner
3.7.1 Steckbrief 78 3.7.2 Wirkungsk
Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1
Abbildung 3-33: Volkswirtschaftlich
Tabelle 4-10: Tabelle 5-1: Tabelle
ust und resilient ist, d.h. die Ene
Abbildung 2-1: Kernelemente der Ene
Unterstützung und Akzeptanz • So
Soziale und gesellschaftliche Verh
Grundannahmen zur Energiewende und
Informationsverdichtung & Zunahme d
tualisierte Brennstoffpreise und Na
Im Folgenden werden zentrale Ergebn
durch den Gaspreisanstieg ein Antei
3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie