3.6 Internationales Klimaregime 3.6.1 Steckbrief Risikocluster Kurzbeschreibung Wirkungsdimensionen Kein globaler Klimaschutz zur Erreichung des Zwei-Grad-Ziels Aufgrund mangelnder Bereitschaft zur Einigung scheitert die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens mit Blick auf zusätzlichen Klimaschutz endgültig. Deutschland hat nun die Möglichkeit, sich entweder für einen Alleingang zu entscheiden und die Energiewende, wie gehabt, mit allen bekannten Maßnahmen durchzuführen (Pfad a) oder die Klimaschutzziele, nicht aber die komplette Energiewende (Atomausstieg & Erhöhung Energiesicherheit durch Unabhängigkeit von Importen) aufzugeben (Pfad b). Insgesamt wäre es schwierig, die Akzeptanz für die Energiewende in der Gesellschaft aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus wäre in jedem Fall in der Branche, die die Klimaschutzgüter produziert, mit deutlichen Effekten zu rechnen, weil sie hohe Exportquoten aufweist. Wirtschaft Politik Gesellschaft Akzeptanz Technologie Rohstoffe Infrastruktur 2,14 2,64 1,36 2,07 1,79 1,43 1,57 Initialrisiko für Wirkungskette Kurzbeschreibung Wirkungskette Auswirkungen Weitere Beispiele für Initialrisiken Ähnlichkeiten mit anderen Risikoclustern Skala von 0 bis 3 (kein Einfluss bis hoher Einfluss), Experteneinschätzung Die Umsetzung des in Paris grundsätzlich beschlossenen internationalen Klimaabkommen scheitert endgültig • Internationale Regierungsvertreter können sich nicht auf Maßnahmen verständigen, mit denen das Zwei-Grad-Ziel erreicht werden kann • Dies zwingt Deutschland entweder zu Alleingang oder zur Fokussierung auf andere Bestandteile der Energiewende, wobei das Ziel der Minderung der THG-Emissionen nicht mehr verfolgt wird Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen Effekte eines deutschen Alleingangs beim Klimaschutz: • CO2-intensive Güter sind in Deutschland relativ teurer • Wettbewerbsnachteile für deutsche Unternehmen, insbesondere in CO2- und energieintensiven Branchen wie Metallerzeugung und Chemische Industrie • Negative Effekte im Außenhandel und geringere Investitionen treiben die gesamtwirtschaftlichen Effekte • Negative Wirkungen auf BIP und Beschäftigung • Adaptionsanstrengungen v.a. in den Schwellenländern reduzieren die globalen Klimaschutzanstrengungen • ETS zerbricht und die EU spaltet sich zum Thema „Umgang mit Klimawandel / Kohleausbau in Ost-EU“ • Staatengemeinschaft verzichtet auf zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen, weil Anpassung an den Klimawandel (Adaption) als günstiger/sinnvoller als die Einhaltung des 2°C Ziels erscheint • Risikocluster 1 „Prioritätenänderung in Politik & Gesellschaft“: Der Klimaschutz und die Energiewende verlieren in Deutschland gesellschaftlich an Bedeutung. Gleichzeitig erfordern die neuen internationalen Rahmenbedingungen gegebenenfalls ein Umsteuern der Politik. • Risikocluster 13 „Folgekosten von Klimaschutztechnologien“: Mit den politischen Entscheidungen verbunden sind evtl. deutlich steigende Kosten der Energiewende für die deutsche Gesellschaft. Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 67
3.6.2 Wirkungskette Abbildung 3-7: Wirkungskette Internationales Klimaregime Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 68
Endbericht Black Swans (Risiken) in
Ansprechpartner Dr. Almut Kirchner
3.7.1 Steckbrief 78 3.7.2 Wirkungsk
Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1
Abbildung 3-33: Volkswirtschaftlich
Tabelle 4-10: Tabelle 5-1: Tabelle
ust und resilient ist, d.h. die Ene
Abbildung 2-1: Kernelemente der Ene
Unterstützung und Akzeptanz • So
Soziale und gesellschaftliche Verh
Grundannahmen zur Energiewende und
Informationsverdichtung & Zunahme d
den ihnen zugeordneten Ereignissen
Im Folgenden werden zentrale Ergebn
durch den Gaspreisanstieg ein Antei
3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie