Höhere CO 2-Preise führen unmittelbar zu höheren Kosten für die betroffenen Unternehmen. Je nach Wettbewerbssituation werden sie diese Kosten auf ihre Preise aufschlagen und/oder niedrigere Gewinne erzielen. Auf dem Strommarkt müssen die Produzenten fossiler Kraftwerken einen zusätzlichen Preis pro t/CO 2 bezahlen. Dadurch steigen die Beschaffungskosten für alle Stromverbraucher. Die höheren Produktionskosten für deutsche Unternehmen im Fall des Alleingangs führen zu Wettbewerbsnachteilen insbesondere für energie- bzw. CO 2-intensive Unternehmen. Die Exporte in den entsprechenden Branchen gehen zurück, während die Importe ansteigen. Außerdem sinken die Investitionen der Unternehmen deutlich, weil sich Verlagerungen der Produktion ins Ausland lohnen. Dieser Investitionseffekte ist prozentual längerfristig sogar etwas stärker als der Exporteffekt und trägt dazu bei, dass auch der Konsum der privaten Haushalte und des Staates zurückgehen, weil die Verfügbaren Einkommen niedriger sind als in der Referenz. Abbildung 3-8: Auswirkungen eines deutschen Alleingangs beim Klimaschutz auf BIP und Komponenten im Vergleich zu einer Referenz ohne internationalen Klimaschutz Die nachfolgende Abbildung zeigt, dass sich ein niedrigeres BIP nicht eins zu eins auf die Beschäftigungsentwicklung überträgt. Die Beschäftigung liegt im Jahr 2030 um 0,4% niedriger als in der Referenz. Lohnzurückhaltung in Form niedrigerer durchschnittlicher Stundenlöhne, die im Jahr 2030 um 1,35% geringer sind als in der Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 75
Referenz, führt dazu, dass die Erwerbstätigen einen Teil der geringeren erwirtschafteten Lohnsumme tragen. Abbildung 3-9: Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines deutschen Alleingangs beim Klimaschutz im Vergleich zu einer Referenz ohne internationalen Klimaschutz Besonders betroffen von den höheren CO 2- und Stromkosten sind die Chemische Industrie, die Eisen- und Stahlindustrie, die NE- Metallindustrie und der Landverkehr. Während der Landverkehr diese Kosten weitgehend an die Verbraucher weitergeben kann und das Verlagerungspotenzial ins Ausland begrenzt ist, schränken die Chemische Industrie und die metallerzeugende Industrie ihre Produktion deutlich ein. Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 76
Endbericht Black Swans (Risiken) in
Ansprechpartner Dr. Almut Kirchner
3.7.1 Steckbrief 78 3.7.2 Wirkungsk
Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1
Abbildung 3-33: Volkswirtschaftlich
Tabelle 4-10: Tabelle 5-1: Tabelle
ust und resilient ist, d.h. die Ene
Abbildung 2-1: Kernelemente der Ene
Unterstützung und Akzeptanz • So
Soziale und gesellschaftliche Verh
Grundannahmen zur Energiewende und
Informationsverdichtung & Zunahme d
den ihnen zugeordneten Ereignissen
Auswirkungen auf die Stabilität de
die finale Auswahl der vertieft zu
2.2.3 Analyse der ausgewählten Sch
3.1 Prioritätenänderungen in Poli
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie