Abbildung 3-10: Preissteigerungen eines deutschen Alleingangs beim Klimaschutz in ausgewählten Wirtschaftsbereichen im Vergleich zu einer Referenz ohne internationalen Klimaschutz Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 77
3.7 Änderung der Energiepreise 3.7.1 Steckbrief Risikocluster Kurzbeschreibung Wirkungsdimensionen Änderung der Energiepreise Preise für Primärenergieträger determinieren Preise an wettbewerblichen Stromhandelsmärkten und beeinflussen somit sowohl Kosten für Marktakteure und Endkunden auf Nachfrageseite als auch die Erlöse für Erzeuger der Angebotsseite. Sie sind eine wesentliche Einflussgröße für die zukünftige Entwicklung des Stromversorgungssystems und beeinflussen maßgeblich die Rahmenbedingungen der Energiewende. Eine Änderung der Primärenergiepreise bedingt so Veränderungen im gesamten Stromversorgungssystem. Weiterhin sind Primärenergiepreise für die Wärmeversorgung, für den Verkehr und die Industrie von Relevanz. Wirtschaft Politik Gesellschaft Akzeptanz Technologie Rohstoffe Infrastruktur 2,64 2,14 1,93 2,57 1,71 1,93 1,29 Initialrisiko für Wirkungskette Kurzbeschreibung Wirkungskette Auswirkungen Weitere Beispiele für Initialrisiken Ähnlichkeiten mit anderen Risikoclustern Skala von 0 bis 3 (kein Einfluss bis hoher Einfluss), Experteneinschätzung Die (Weltmarkt-)Preise für fossile Primärenergieträger verharren aufgrund eines technischen Durchbruchs unerwartet auf sehr niedrigem Niveau. Über einen längeren Zeitraum sehr niedrige Primärenergiepreise führen zu deutlichen Effekten in den Bereichen Industrie, Energiewirtschaft und Verkehr. Signifikante Rückwirkungen auf die Rahmenbedingungen der Energiewende sind die Folge. • Je nach Ausprägung der Änderung der Energiepreise kann es zu einem Fuelswitch zwischen Kohle und Gas kommen • Dauerhaft sehr niedrige Primärenergiepreise führen zu einem Anstieg der benötigten Fördergelder, um die Vollkosten der erneuerbaren Energien zu decken • Die Industrie setzt aus Wirtschaftlichkeitsgründen vermehrt auf fossile Energieträger. Auf Grund höherer Vermeidungskosten steigen CO2-Preise im EU-ETS tendenziell. • Frieden zwischen Iran und USA; Aufhebung eines Handelsembargos bei einem ressourcenreichen Land mit daraus resultierender Exportsteigerung und sinkenden Preisen für Primärenergieträger. • Auf Grund stark ansteigender Effizienz lässt eine reduzierte globale Nachfrage Primärenergiepreise dauerhaft sinken. • Risikocluster 1 „Prioritätenänderung in Politik & Gesellschaft“: In der Folge extrem niedriger Primärenergiepreise potenziell ansteigende Endkundenpreise könnten Kostenaspekte der Energiewende für die Gesellschaft prioritär machen. • Risikocluster 8 „Finanzmittel für erneuerbare Energien“: Extrem niedriger fossiler Energiepreise erfordern steigende Subvention von EE-Erzeugern und könnten den Bedarf an Finanzmitteln für die Energiewende erhöhen. • Risikocluster 10 „Verfügbarkeit von Energierohstoffen“: Dauerhaft niedrige Energiepreise können aus neuen Möglichkeiten des Rohstoffzugangs resultieren • Risikocluster 12 „Stärkung fossiler Energietechnologien“: Dauerhaft niedrige Energiepreise stärken entsprechende fossile Energieträger, während andere geschwächt werden können; Lock-In-Effekte. Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 78
Endbericht Black Swans (Risiken) in
Ansprechpartner Dr. Almut Kirchner
3.7.1 Steckbrief 78 3.7.2 Wirkungsk
Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1
Abbildung 3-33: Volkswirtschaftlich
Tabelle 4-10: Tabelle 5-1: Tabelle
ust und resilient ist, d.h. die Ene
Abbildung 2-1: Kernelemente der Ene
Unterstützung und Akzeptanz • So
Soziale und gesellschaftliche Verh
Grundannahmen zur Energiewende und
Informationsverdichtung & Zunahme d
den ihnen zugeordneten Ereignissen
Auswirkungen auf die Stabilität de
die finale Auswahl der vertieft zu
2.2.3 Analyse der ausgewählten Sch
3.1 Prioritätenänderungen in Poli
3.1.3 Beschreibung und Analyse 3.1.
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie