Abbildung 3-14: Entwicklung der Großhandelspreise im Szenarienvergleich und resultierender zeitlicher Verlauf der Differenz eines notwendigen EE-Fördermechanismus 87 Abbildung 3-15: Wirkungskette Finanzmittel für erneuerbare Energien 90 Abbildung 3-16: Abbildung 3-17: Abbildung 3-18: Abbildung 3-19: Entwicklung der Erzeugungskapazitäten und der Stromerzeugung in Deutschland im Szenarienvergleich 97 Erzeugungsmengen einer exemplarischen Früh-sommerwoche im Referenzszenario 98 Erzeugungsmengen einer exemplarischen Früh-sommerwoche im EE-Förderstoppszenario 99 Schematische Abbildung zu Kosten und Erlösen im Stromgroßhandel 101 Abbildung 3-20: Wirkungskette Kriminalität & Terrorismus 103 Abbildung 3-21: Wirkungskette Verfügbarkeit von Energierohstoffen 110 Abbildung 3-22: Abbildung 3-23: Abbildung 3-24: Vergleich von Basis- und Kohleausstiegsszenario (Gaspreise auf Referenzniveau) 116 Vergleich der Erzeugungsmengen bei Eintritt eines Gaspreisanstiegs im Vergleich zu einer Situation ohne Preisanstieg (Entwicklung bei Gaspreisanstieg abzüglich Entwicklung ohne Gaspreisanstieg) 117 Änderung der Stromgroßhandelspreise durch den Gaspreisanstieg in 2030 im Szenarienvergleich 121 Abbildung 3-25: Wirkungskette Rohstoffzugang für EE Technologien 123 Abbildung 3-26: Wirkungskette Stärkung fossiler Energietechnologien 128 Abbildung 3-27: Wirkungskette Folgekosten von Klimaschutztechnologien 133 Abbildung 3-28: Entwicklung der sanierten Wohnfläche (in Mio. m²) 138 Abbildung 3-29: Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Schwarzen Schwan- Szenarios im Vergleich zum Referenzszenario 140 Abbildung 3-30: Wirkungskette Extremwetter als Naturkatastrophe 143 Abbildung 3-31: Wirkungskette Eingeschränkter finanzieller Spielraum des Staates 149 Abbildung 3-32: Investitionsdifferenzen in den Nachfragesektoren im Schwarzen Schwan-Szenario im Vergleich zu einer Referenz (Szenario II A der Energieszenarien) mit verstärkten Energieeffizienzmaßnahmen 154 V
Abbildung 3-33: Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Schwarzen Schwan- Szenarios im Vergleich zu einer Referenz ohne verstärkte Energieeffizienzmaßnahmen 155 Abbildung 4-2: Gegenseitige Beeinflussung der Risikocluster 158 Abbildung 4-4: Resilienz und Robustheit der Energiewende (Matrix) 162 Abbildung 4-5: Resilienz und Robustheit der Energiewende 164 VI
aren Energien weniger schnell wirts
3.4 Entwicklung nicht-fossiler Tech
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Wirkungen in der Akteurslandschaft
Weitere Herausforderungen und Chanc
führt. Damit müssten sich die mit
3.5.2 Wirkungskette Abbildung 3-6:
3.5.3 Beschreibung und Analyse 3.5.
Energiesystem (Strom) sein, dass Re
zeugen mit Elektroantrieb könnte d
3.6.2 Wirkungskette Abbildung 3-7:
3.6.3 Beschreibung und Analyse 3.6.
schutz/Klimaschutzgüter wird wenig
3.6.4 Beispielhafte Quantifizierung
Referenz, führt dazu, dass die Erw
3.7 Änderung der Energiepreise 3.7
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Verkehr und Wärmesektor Energiemä
3.7.3.5 Verbindungen und Ähnlichke
Abbildung 3-13: Entwicklung des deu
grund der in beiden Szenarien konst
3.8.2 Wirkungskette Abbildung 3-15:
3.8.3 Beschreibung und Analyse 3.8.
kräfte liegt teilweise brach und e
Klimaschutz zu betreiben. Damit wü
verfügbaren Wind-Onshore-Kapazitä
Tabelle 3-3: Volkswirtschaftliche K
3.9 Kriminalität & Terrorismus 3.9
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Wirkungen im Energiesystem Gesellsc
3.9.3.3 Betroffene Rahmenbedingunge
3.10.2 Wirkungskette Abbildung 3-21
3.10.3 Beschreibung und Analyse 3.1
Transportsektor Auch der Transports
tualisierte Brennstoffpreise und Na
Im Folgenden werden zentrale Ergebn
durch den Gaspreisanstieg ein Antei
3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie