- Seite 1 und 2:
Endbericht Black Swans (Risiken) in
- Seite 3 und 4:
Ansprechpartner Dr. Almut Kirchner
- Seite 5 und 6:
3.7.1 Steckbrief 78 3.7.2 Wirkungsk
- Seite 7 und 8:
Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1
- Seite 9 und 10:
Abbildung 3-33: Volkswirtschaftlich
- Seite 11 und 12:
Tabelle 4-10: Tabelle 5-1: Tabelle
- Seite 13 und 14:
ust und resilient ist, d.h. die Ene
- Seite 15 und 16:
Abbildung 2-1: Kernelemente der Ene
- Seite 17 und 18:
Unterstützung und Akzeptanz • So
- Seite 19 und 20:
Soziale und gesellschaftliche Verh
- Seite 21 und 22:
Grundannahmen zur Energiewende und
- Seite 23 und 24:
Informationsverdichtung & Zunahme d
- Seite 25 und 26:
den ihnen zugeordneten Ereignissen
- Seite 27 und 28:
Auswirkungen auf die Stabilität de
- Seite 29 und 30:
die finale Auswahl der vertieft zu
- Seite 31 und 32:
2.2.3 Analyse der ausgewählten Sch
- Seite 33 und 34:
3.1 Prioritätenänderungen in Poli
- Seite 35 und 36:
3.1.3 Beschreibung und Analyse 3.1.
- Seite 37 und 38:
Mögliche Rückkopplungen wie von I
- Seite 39 und 40: cluster 9 „Kriminalität & Terror
- Seite 41 und 42: 3.2.2 Wirkungskette Abbildung 3-2:
- Seite 43 und 44: 3.2.3 Beschreibung und Analyse 3.2.
- Seite 45 und 46: wird oftmals in gemeinsamer Diskuss
- Seite 47 und 48: Übertragungsleitungen (HGÜ) nun v
- Seite 49 und 50: Abbildung 3-3: Gesamtkosten der bet
- Seite 51 und 52: 3.3.2 Wirkungskette Abbildung 3-4:
- Seite 53 und 54: 3.3.3 Beschreibung und Analyse 3.3.
- Seite 55 und 56: jedoch eine deutliche Abendspitze.
- Seite 57 und 58: ist einerseits eine Verlagerung von
- Seite 59 und 60: aren Energien weniger schnell wirts
- Seite 61 und 62: 3.4 Entwicklung nicht-fossiler Tech
- Seite 63 und 64: Schwarzer Schwan: Überraschend & u
- Seite 65 und 66: Wirkungen in der Akteurslandschaft
- Seite 67 und 68: Weitere Herausforderungen und Chanc
- Seite 69 und 70: führt. Damit müssten sich die mit
- Seite 71 und 72: 3.5.2 Wirkungskette Abbildung 3-6:
- Seite 73 und 74: 3.5.3 Beschreibung und Analyse 3.5.
- Seite 75 und 76: Energiesystem (Strom) sein, dass Re
- Seite 77 und 78: zeugen mit Elektroantrieb könnte d
- Seite 79 und 80: 3.6.2 Wirkungskette Abbildung 3-7:
- Seite 81 und 82: 3.6.3 Beschreibung und Analyse 3.6.
- Seite 83 und 84: schutz/Klimaschutzgüter wird wenig
- Seite 85 und 86: 3.6.4 Beispielhafte Quantifizierung
- Seite 87 und 88: Referenz, führt dazu, dass die Erw
- Seite 89: 3.7 Änderung der Energiepreise 3.7
- Seite 93 und 94: Verkehr und Wärmesektor Energiemä
- Seite 95 und 96: 3.7.3.5 Verbindungen und Ähnlichke
- Seite 97 und 98: Abbildung 3-13: Entwicklung des deu
- Seite 99 und 100: grund der in beiden Szenarien konst
- Seite 101 und 102: 3.8.2 Wirkungskette Abbildung 3-15:
- Seite 103 und 104: 3.8.3 Beschreibung und Analyse 3.8.
- Seite 105 und 106: kräfte liegt teilweise brach und e
- Seite 107 und 108: Klimaschutz zu betreiben. Damit wü
- Seite 109 und 110: verfügbaren Wind-Onshore-Kapazitä
- Seite 111 und 112: Tabelle 3-3: Volkswirtschaftliche K
- Seite 113 und 114: 3.9 Kriminalität & Terrorismus 3.9
- Seite 115 und 116: Schwarzer Schwan: Überraschend & u
- Seite 117 und 118: Wirkungen im Energiesystem Gesellsc
- Seite 119 und 120: 3.9.3.3 Betroffene Rahmenbedingunge
- Seite 121 und 122: 3.10.2 Wirkungskette Abbildung 3-21
- Seite 123 und 124: 3.10.3 Beschreibung und Analyse 3.1
- Seite 125 und 126: Transportsektor Auch der Transports
- Seite 127 und 128: tualisierte Brennstoffpreise und Na
- Seite 129 und 130: Im Folgenden werden zentrale Ergebn
- Seite 131 und 132: durch den Gaspreisanstieg ein Antei
- Seite 133 und 134: 3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
- Seite 135 und 136: 3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
- Seite 137 und 138: 3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
- Seite 139 und 140: 3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
- Seite 141 und 142:
haben. Die Einführung von CCS im A
- Seite 143 und 144:
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
- Seite 145 und 146:
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
- Seite 147 und 148:
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
- Seite 149 und 150:
Material etwa 40% der im Zeitraum s
- Seite 151 und 152:
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
- Seite 153 und 154:
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
- Seite 155 und 156:
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
- Seite 157 und 158:
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
- Seite 159 und 160:
3.15 Eingeschränkter finanzieller
- Seite 161 und 162:
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
- Seite 163 und 164:
tiv beeinflusst, da die steuerliche
- Seite 165 und 166:
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
- Seite 167 und 168:
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
- Seite 169 und 170:
Prioritätenänderung Infrastruktur
- Seite 171 und 172:
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
- Seite 173 und 174:
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
- Seite 175 und 176:
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
- Seite 177 und 178:
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
- Seite 179 und 180:
eintritt verhindern bzw. die mit se
- Seite 181 und 182:
unter erneuerbaren Energien, Energi
- Seite 183 und 184:
Handlungsoptionen präventiv reakti
- Seite 185 und 186:
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
- Seite 187 und 188:
Eine Diversifizierung des Energiemi
- Seite 189 und 190:
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
- Seite 191 und 192:
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
- Seite 193 und 194:
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
- Seite 195 und 196:
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
- Seite 197 und 198:
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
- Seite 199 und 200:
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
- Seite 201 und 202:
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
- Seite 203 und 204:
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
- Seite 205:
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan: