Abbildung 3-12: Brennstoffpreisannahmen in Referenz- und Niedrigpreisszenario Die gravierenden Unterschiede der Brennstoffpreise haben Rückwirkungen auf den zeitlichen Verlauf der Erzeugungsstrukturen und die Kraftwerksparkentwicklung im Strommarkt. Die entsprechenden Ergebnisse einer Simulation der Entwicklung des Kraftwerksparks und resultierender Erzeugungsmengen sind in Abbildung 3-13 dargestellt. Abgebildet sind die Differenzen der Zielgrößen zwischen Niedrigpreis- und Referenzszenario für die Stichjahre 2030, 2035, 2040 und 2050. Beispielsweise zeigt sich im Niedrigpreisszenario in 2030 eine um 250 MW niedrigere installierte Gaskraftwerkskapazität. Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 85
Abbildung 3-13: Entwicklung des deutschen Kraftwerksparks und resultierender Erzeugungsmengen im Szenarienvergleich Generell wird deutlich, dass die durch die extrem niedrigen Energiepreise bedingte Szenariendifferenz der installierten Erzeugungsleistung in Deutschland in allen Jahren vergleichsweise gering ist. Eine Betrachtung der absoluten Entwicklung der Erzeugungskapazitäten im Referenzszenario zeigt, dass weiterer Zubau an Kapazität im Zeitverlauf im Wesentlich auf EE-Erzeugungsanlagen und Gaskraftwerke entfällt. Die in Abbildung 3-12 erläuterten Brennstoffpreisannahmen im Niedrigpreisszenario bedingen, dass Gas relativ gesehen gegenüber den anderen konventionellen Primärenergieträgern zusätzlich besser gestellt wird. Im Zusammenspiel mit den hinterlegten CO 2-Preisen sind die Änderungen der Kraftwerksparkentwicklung zwischen Niedrigpreisszenario und Referenzszenario lediglich marginal. Signifikant hingegen sind die Auswirkungen auf die Erzeugungsmengen. Aufgrund der zu Grunde liegenden CO 2-Preisentwicklung und der sehr niedrigen Gaspreise findet ein Fuelswitch statt. Gas substituiert zunehmend Stromerzeugung in Stein- und ab 2035 sogar auch in Braunkohlekraftwerken. Ein leichter Rückgang der Stromexporte ist im Niedrigpreisszenario ebenfalls identifizierbar. Im Szenarienvergleich lassen sich keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der installierten EE-Kapazitäten und resultierender Erzeugungsmengen feststellen. Dies ist insbesondere auf die nati- Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 86
Endbericht Black Swans (Risiken) in
Ansprechpartner Dr. Almut Kirchner
3.7.1 Steckbrief 78 3.7.2 Wirkungsk
Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1
Abbildung 3-33: Volkswirtschaftlich
Tabelle 4-10: Tabelle 5-1: Tabelle
ust und resilient ist, d.h. die Ene
Abbildung 2-1: Kernelemente der Ene
Unterstützung und Akzeptanz • So
Soziale und gesellschaftliche Verh
Grundannahmen zur Energiewende und
Informationsverdichtung & Zunahme d
den ihnen zugeordneten Ereignissen
Auswirkungen auf die Stabilität de
die finale Auswahl der vertieft zu
2.2.3 Analyse der ausgewählten Sch
3.1 Prioritätenänderungen in Poli
3.1.3 Beschreibung und Analyse 3.1.
Mögliche Rückkopplungen wie von I
cluster 9 „Kriminalität & Terror
3.2.2 Wirkungskette Abbildung 3-2:
3.2.3 Beschreibung und Analyse 3.2.
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie