WERAN „Wechselwirkung Windenergieanlagen und Radar/Navigation“ Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unter dem Förderkennzeichen 0325644A-D gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.“ Projektkoordination: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Fachbereich 2.2: Hochfrequenz und Felder Dr. Thorsten Schrader, Direktor und Professor Braunschweig, 21. Dezember 2018 0
Tabelle 4: Vergleich zwischen den G
Die Bodenstation besteht aus: Abbil
Neue Adapterkarte für den NovAtel-
Abbildung 51: Messung der Übertrag
EMV Abschirmung des Kopters Die St
Abbildung 57: Foto der Schirmung de
Abbildung 59: Einsatz des Mikrokopt
Abbildung 63: Kalibrieraufbau des M
Kalibrierung des UAS inklusive Mess
Die Kalibrierung der Feldsonde in d
anderen Flugzeugen) und vereinfacht
Abbildung 71: Numerisches Modell de
Anschlüsse der Digitizer-Karte: Ab
VOR Empfänger Bei dem Empfänger i
Messung des Dopplereffektes durch d
Abbildung 84: Alle Motoren, Gassoll
Für die nächsten Messungen wurde
Für die nächsten Messungen wurde
Abbildung 93: Motor3, Plastik-Prope
Abbildung 96: Gemessene Dopplerspek
Weitere Untersuchungen des Dopplere
Abbildung 100: Blockschaltbild des
UHF-Windprofiler Empfänger (482 MH
Abbildung 109: Blockschaltbild des
Empfänger für Wetterradar Die Emp
Logikfunktionen, als auch einen Sof
Abbildung 115: Empfänger für Rada
Soweit möglich, wurden jeweils zwe
Elevationsdatenbanken bestimmt. Die
Die Pulsart und PRF lässt sich ebe
2.1.5 AP5: Messung einfacher Übert
Abbildung 123: Messungen der AM- un
Abbildung 125: Numerisches Simulati
Abbildung 128, bis Abbildung 130 ze
Abbildung 133: Feldstärkedifferenz
Abbildung 138: Simulationslaufzeit
Abbildung 141: Benötigte Rechenzei
Abbildung 144: Mit dem erstellten M
Eine weitere Herausforderung ist ak
Abbildung 151: Simulationsmodell ei
In der Untersuchung wurden parametr
Abbildung 160: RCS einer seitlich b
Abbildung 163: Ermitteltes Zeitsign
Ermittlung der gesamten Unsicherhei
Abbildung 169: Aufbau des Simulatio
Abbildung 172: Standardabweichungen
Abbildung 174: Maximalwerte der gle
Abbildung 176: Flugprofile der Mess
Abbildung 180: Lage der Messpunkte
Abbildung 184: Aufgezeichneter Empf
Abbildung 188: Messung des DVOR-Sig
Abbildung 192: Überlegungen zur Ge
unbeeinträchtigte DVOR-Messwerte e
Abbildung 198: Signal-in-Space Mess
Abbildung 200: Messung des ASR in H
Während das ASR Hannover mit 1,5 M
Abbildung 207: Radarflugvermessung:
Abbildung 210: Messergebnisse des W
Abbildung 213: Messung des NDB in 3
Tabelle 20: Messkampagnen: Messreih
28.04.2018 14:57:36 0.3 28.04.2018
06.06.2018 11:20:45 E2 I-Profil 0.0
Am Standort in Wunstorf hat sich di
ASR-S fällt die kürzere Anstiegsz
Abbildung 222: Spektrogramme der ni
solchen expandierten Pulses zeigt A
In unterschiedlichen Flughöhen kö
Abbildung 230: Zwei Pulse eines Str
Abbildung 232: Verzerrung des Haupt
damit der Nachteil der Überlagerun
Luftverteidigungsradar Die Ergebnis
Phasenumtastung 180° jeweils ein D
Diagramm) lag bei etwa 12 dB; alle
Am dritten Standort wurden speziell
Abbildung 248: Fluktuation der Refl
VOR Die Messungen am DVOR Klasdorf
Abbildung 252: Ausbreitung des Wink
2.1.8 AP8: Korrelation von Feld- un
In der Messkampagne Elmenhorst konn
Datenbank empfangener Radar-Pulse A
Abbildung 261: ASR-S Primärzielver
Abbildung 263: Flugplan der Flugver
Abbildung 265: Mäander durch Schwe
Abbildung 266: Messflug DVOR Kempte
Annäherung an die WEA auf der Erhe
2.1.10 AP10: Betriebliche Auswirkun
2.2 Notwendigkeit und Angemessenhei
Internationale PCT-Anmeldung EP2012
VHF VOR WEA Very high frequency VHF
Energy Congress, Sousse, Tunisia, 2
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie