Besuchen Sie uns auf der Messe in Halle 8, Stand 8109 Halle 10, Stand 1317 2024 Messtechnik Automation ist der Schlüssel Creaform treibt die Automatisierung in der Qualitätssicherung voran: Die tragbaren 3D-Scanner Handyscan 3D und Metrascan 3D können mit dem Automation Kit, das einen Cobot umfasst, nun auch als stationäre Lösung genutzt werden. Die Komplettlösung, die auf der Control zu sehen ist, lässt sich nahtlos in die digitale Zwillingsumgebung der Programmiersoftware VX-Scan-R einbinden. So wird sie zu einem benutzerfreundlichen System, das von jedermann bedient werden kann – auch von Mitarbeitern in der Fertigung. Somit eignet sich das schlüsselfertige Paket besonders gut für kleine und mittlere Unternehmen, die ihre ersten Schritte im Bereich der Automatisierung machen. „In den vergangenen Jahren hat die Automatisierung in der Qualitätssicherung erheblich zugenommen, dennoch dominieren manuelle Prozesse immer noch einen erheblichen Teil der Prozesse“, sagt Jérôme-Alexandre Lavoie, Director of Product Management bei Creaform. Dabei geht es immer um einen Produktivitätszuwachs. Lavoie: „Dieser Imperativ ergibt sich aus drei Hauptgründen: Geschwindigkeit, Komplexität und Arbeitsaufwand. Robotersysteme beschleunigen sowohl die Mess- als auch die Nachbearbeitungsphase, indem sie die Datenerfassung optimieren und relevante Merkmale effizient extrahieren. Durch Bild: Quality Engineering Jérôme-Alexandre Lavoie, Director of Product Management bei Creaform: „Vielen KMU mangelt es an Erfahrung in der Bereitstellung vollautomatisierter Lösungen. Deshalb bieten wir nun schlüsselfertige Lösungen an.“ die Automatisierung dieser Prozesse werden Personalressourcen freigesetzt, die sich auf höherwertige Aufgaben wie die Datenanalyse konzentrieren können, wodurch die betriebliche Effizienz maximiert wird.“ Die größte Herausforderung für die Anwender bei der Automa - tion ist laut Lavoie die Komplexität beim Aufbau einer Roboterzelle: „Vielen KMU mangelt es an Erfahrung in der Bereitstellung vollautomatisierter Lösungen. Deshalb bieten wir nun schlüsselfertige Lösungen an. Darüber hinaus wird die Komplexität, die mit der Implementierung und dem Einsatz solcher Zellen verbunden ist, durch den Einsatz von Cobots gemindert.“ Mit VX-Scan-R können auch Laien Roboter und 3D-Scanner programmieren: „VX-Scan-R bietet vielfältige Programmiermöglichkeiten, die auf die Bedürfnisse von Laien, einschließlich Mitarbeitern in der Produktion, zugeschnitten sind“, erklärt der Creaform-Manager. „Benutzer können CAD-Modelle auf einem Computer zum Programmieren verwenden oder die Cobot-Funktionen nutzen.“ Insbesondere bietet die Programmiersoftware eine spezielle Schnittstelle auf dem kollaborativen Programmierhandgerät von Fanuc, mit der Benutzer den Roboter intuitiv programmieren können, indem sie ihn physisch um das Teil führen, ähnlich wie bei der Verwendung eines Handscanners. Zudem bietet die Software eine vereinfachte Schnittstelle, VX- Scan-R Execute, die speziell für den Produktionsbetrieb entwickelt wurde. Sie ermöglicht es Mitarbeitern in der Fertigung, die Lösung auch ohne vorherige Erfahrung mit automatisierten oder 3D-Scansystemen effektiv zu nutzen. „Im Allgemeinen beträgt die Programmierzeit etwa ein Fünftel der Zeit, die für die Programmierung eines ähnlichen Teils auf einem Koordinatenmessgerät erforderlich ist“, so Lavoie. VX- Scan-R ist mit den Cobots von Fanuc und Universal Robots kompatibel. Auch die Anforderung von KMU, dass Messtechnik flexibel einsetzbar sein muss, erfüllt das Automation Kit: „Das Schnellverschlussdesign des Robotergreifers erleichtert den mühelosen Übergang zwischen automatisiertem und handgehaltenem Modus und steigert so die Produktivität und Vielseitigkeit. Die Spannplatte bietet zudem Vielseitigkeit bei der Aufnahme flexibler Teile und Vorrichtungsaufbauten“, betont Lavoie. Das Automatisierungskit deckt eine Vielzahl von Teilegrößen ab, wobei der Cobot mit dem Handy - scan 3D Teile bis zu 0,75 m und mit dem Metrascan 3D bis zu 1,5 m erreicht. Kompatibel ist die Lösung auch mit den neuesten Versionen des Handyscan 3D, die Creaform ebenfalls auf der Control verstellt: Die Handyscan Black+ Elite wurden überarbeitet, neu sind Handyscan Silver und Handyscan Silver Elite. Sabine Koll INHALT ▶ TRENDS 10 Roundtable: Software als Innovationstreiber für die Messtechnik 14 Bildverarbeitung: Fraunhofer Vision zeigt neue Lösungen für die Qualitätssicherung 18 Sonderschau: Highlights der berührungslosen Messtechnik ▶ KURZ-INTERVIEWS 04 Andreas Dangl, Fabasoft Approve 06 Karl-Jürgen Lenz, OGP Messtechnik 07 Michael Sackewitz, Fraunhofer Vision 08 Jérôme-Alexandre Lavoie, Creaform 12 Dr. Heinrich Steger, Polytec 13 Andreas Heilemann, Additive 16 Harald Wuest, Visometry 17 Dr. Ralf Christoph, Werth Messtechnik 20 Florian Schwarz, CAQ AG 21 Ismail Söyleyici, Aptean 22 Isabella Drolz, Comet Xylon 23 Sandra Seitz, Inficon Präzise 3D-Sensoren für Geometrie & Oberfläche Halle 10 | Stand 1306 Optische Oberflächeninspektion Flexibel messen und prüfen Bild: Jenoptik Jenoptik mit den Unternehmensmarken Hommel Etamic, Tri - optics und Swissoptic zeigt auf der Control eine Vielzahl an automatisierten Mess- und Prüfplätzen sowie neue Sensoren und Funktionen für Automotive- Hersteller und -Zulieferer. Die neue Gageline ergänzt die Produktfamilie der pneumatischen Prüfgeräte von Hommel Etamic. Pneumatische Prüfgeräte sind bekannt für ihre sehr gute Wiederholbarkeit und hohe Genauigkeit – insbesondere in produktionsnahen Umgebungen. Allerdings boten diese Geräte bislang keine Flexibilität hinsichtlich multipler Messanforderungen. Mit der neuen Gageline wurde genau diese Flexibilität geschaffen. So ist sie in der Lage, Wellenteile (Stifte oder Zapfen) mit Durchmessern von 10 bis 130 mm zu messen. Die gleiche Basis kann zudem für die Prüfung weiterer Werkstücke, wie z. B. Ringen von 20 bis 150 mm Durchmesser, konfiguriert werden. Darüber hinaus lässt sich die Gageline mit einem kollaborativen Roboter kombinieren und stellt so eine komplette, flexible und automatisierte Lösung dar. Im Bereich der Rauheits- und Konturenmesstechnik wird das neue W40 die Produktfamilie Waveline ergänzen. Es bietet einen handlichen Vorschub, mit dem alle gängigen Rauheitsmessaufgaben gelöst werden können. Das W40 kann optional als kompakter Messplatz genutzt und sowohl im Messraum als auch in der Fertigung eingesetzt werden. Die motorische Nullpunktsuche für eine automatische Positionierung des Tasters, die variable Messgeschwindigkeit sowie Messungen in allen Positionen und Lagen – sogar Überkopf – sind einige der Vorzüge des neuen Systems. Die PC-basierte Auswertemöglichkeit mit der Software Evovis Mobile deckt alle gängigen Normen ab, inklusive der neuen Normenreihe DIN EN ISO 21920.
Laden...
Laden...
Follow Us