Aufrufe
vor 3 Jahren

Taxi Times München - 1. Quartal 2021

  • Text
  • Taxis
  • Flughafen
  • Taxigewerbe
  • Fahrer
  • Fahrten
  • Isarfunk
  • Fahrzeuge
  • Uber
  • Stadt
  • Quartal

FLUGHAFEN Ein Archivfoto

FLUGHAFEN Ein Archivfoto aus Vor- Corona-Zeiten: Inzwischen wird der Speicher in der Wartungsallee anderweitig benötigt. DER HAUPTSPEICHER IST GESCHICHTE Seit Monaten ist der Taxispeicher am Flughafen verwaist. Die FMG hat den Platz deshalb inzwischen anders verplant. Vom ehemaligen Taxispeicher ist nicht mehr viel zu sehen. Die Container sind entfernt und die relativ jungfräulichen E-Taxi-Ladestationen sind abgebaut worden. Viel erinnert nicht mehr daran, dass hier noch vor einem Jahr ein reges Taxi- Treiben herrschte. Was sicherlich für den einen oder anderen überraschend kam, hat die FMG wie folgt begründet: „Trotz starker Aufkommensrückgänge im Aviation-Sektor können wir auf unserem neuen Innovationsstandort LabCampus bereits im Frühjahr einen neuen Geschäftspartner willkommen heißen. […] Wir bedauern allerdings, mitteilen zu müssen, dass als ein Standort für das neue Unternehmen u. a. auch der vor Kurzem errichtete Taxispeicher in der Wartungsallee ausgewählt wurde, nachdem dieser seit vielen Monaten nicht mehr genutzt wurde.“ TAXI-SERVICEPOINT-FLUGHAFEN Der Taxi-Servicepoint im Terminal 2 des Flughafens ist bis auf Weiteres nicht besetzt. Voucher etc. können im Briefkasten des Servicepoints eingeworfen werden. Da die IsarFunk Zentrale in der Rosenheimer Straße nicht für den Publikumsverkehr freigegeben ist, kann man die Flughafen-Plakette nur nach Absprache vor Ort am Flughafen bekommen. Bitte rufen sie vorab unter 089/97 58 50 50 an, um einen Termin zu vereinbaren. if DURCHFAHRTS- PAUSCHALE ANGEPASST Seit Mitte Dezember haben IsarFunk und die FMG die Durchfahrtspauschale am Flughafen angepasst. Wie auch schon beim ersten Lockdown wird aktuell anstatt der üblichen 1,50 Euro jetzt nur ein symbolischer Betrag von einem Cent fällig. Voraussichtlich bis Ende Februar soll es bei dem reduzierten Betrag für die Durchfahrtspauschale bleiben. if ERSATZSPEICHER IM ÖSTLICHEN BEREICH Weiterhin wird in dem Schreiben darauf hingewiesen, dass die Baumaßnahmen in der zweiten Kalenderwoche beginnen. Viel Zeit hat die FMG also nicht verstreichen lassen, immerhin war das Anschreiben auf den 8. Januar datiert. Erfreulicherweise hat sich der Flughafenbetreiber aber auch schon Gedanken über die Zukunft gemacht. So wird ab dem zweiten Quartal wieder mit höheren Fluggastzahlen gerechnet, was mit einem höheren Taxiaufkommen einhergeht. Sollte dann ein Taxihauptspeicher benötigt werden, verspricht die FMG schnell zu handeln. Einen konkreten Standort für einen neuen Taxispeicher gibt es derzeit noch nicht, die ersten Planungen ziehen aber einen neuen Speicher im Osten des Flughafens in Betracht. Die Anfahrt für die Münchner Taxis wird dadurch zwar etwas länger, die Entfernung zum Terminal wird aber, aller Voraussicht nach, ähnlich weit sein wie der Weg von der Wartungsallee zum Terminal. Ziel ist es, wie schon bisher, mit einer Ampel in der Fahrer-App unnötige Wege zu vermeiden und gegebenenfalls die Fahrzeuge direkt zu den Terminals zu leiten. Fakt ist: Wird ein Speicher benötigt, will die FMG handeln. Bleibt zu hoffen, dass es sich dann um eine dauerhafte Lösung handelt, die auch ähnlich schnell umgesetzt wird wie der Neubau an der Wartungsallee. if FOTOS: Pixabay, Taxi Times 18 1. QUARTAL 2021 TAXI

DESINFEKTION DER KAMPF GEGEN EINEN UNSICHT BAREN FEIND Volldampf voraus: viel Nebel bei Decon-King Für die Beförderung betagter Senioren und Seniorinnen zu den Impfzentren ist das Taxi die beste Alternative. Die regelmäßige Desinfektion des Fahrzeugs ist deshalb eine wichtige Ergänzung zu Maske und Trennschutz. Die Wege, das Taxi zu desinfizieren, sind vielfältig. Viele Hersteller bieten mittlerweile ganz verschiedene Möglichkeiten an. Das in Berlin ansässige Unternehmen Collonil vertreibt ein Produkt, das ganz auf die Fahrzeugdesinfektion ausgerichtet ist. Der „Sanitizer Car“ basiert auf Ethanol und ist in einer Dose mit 100 ml Fassungsvermögen erhältlich. Zur Anwendung stellt man die Dose zentral im Fahrzeug auf, schaltet die Lüftung an, rastet den Sprühkopf ein und schließt alle Türen. Innerhalb von zwei bis drei Minuten ist die Dose völlig entleert und der Vorgang abgeschlossen. Anschließend muss der Wagen lediglich kräftig gelüftet werden und ist dann sofort wieder einsatzbereit. Das Unternehmen Decon-King aus München bietet einen mobilen Desinfektions-Service an. Decon-King leitet eine Desinfektionsflüssigkeit, als sogenannten Cryo-Nebel, in den Innenraum des Fahrzeugs. Nach fünf bis sieben Minuten ist der Wagen voll vernebelt und desinfiziert. Die Dose von Collonil passt in jede Tasche. Dank einer speziellen Düse und dem verwendeten Cryo-Aerosol- Verfahren kann der Wagen nach einer kurzen Ablüftzeit wieder eingesetzt werden. Ein Nachwischen soll nicht notwendig sein. Im Münchner Umland bietet Decon-King einen Vor-Ort-Service an. Unter dem Label Carnatura bietet Vierol verschiedene Luftreiniger an. Der „Pure Car Luftreiniger“ findet im Cupholder Platz und arbeitet mit der sogenannten Ionisationstechnik. Carnatura verspricht, dass er dank eines sogenannten E2f-Filters Keime oder Bakterien einfängt und die Verbreitung von Viren hemmt. STROM ÜBER USB-ANSCHLUSS Das Gerät verfügt über einen um 180 Grad schwenkbaren Kopf, mit dem die Richtung des Luftstroms bestimmt werden kann. Aktuell wird es für 49 Euro brutto angeboten. Ein relativ neues Produkt ist der „Pure Air Luftreiniger Hybrid“, welches sowohl für den Einsatz im Auto als auch im Büro Der „S-Portable“ von Carnatura passt perfekt in den Cupholder. konzipiert ist. Genau wie der kleinere „Pure Car Luftreiniger“ bezieht er seinen Strom über einen USB-Anschluss. Zur Montage im Auto werden Klebepads und Haltegurte mitgeliefert. Eine eingebaute Digitalanzeige informiert über die Nutzung des Filters und über den allgemeinen Zustand der Luft. Das Gerät ist mit einem 5-lagigen Hepa-Filter (H13) ausgestattet und kann pro Stunde 31m³ Luft reinigen. Der Luftreiniger „Pure Air Hybrid“ ist in drei verschiedenen Farbvarianten erhältlich und kostet 225 Euro brutto. sg AUCH IN DIESEN ZEITEN GIBT ES LICHTBLICKE. FOTOS: Pixabay, Taxi Times, Decon-King, Carnatura TAXI 1. QUARTAL 2021 19

TaxiTimes München