ISARFUNK TAXIZENTRALE ZEIT GEWONNEN Eine Taxizentrale wie IsarFunk muss viel Arbeit in die Organisation und Ablage von Daten investieren. Die Umstellung auf eine neue Dokumentenverwaltung erleichtert die tägliche Arbeit. BAHNTAXI-FAHRTEN WERDEN DIGITAL Erfahrene Taxifahrer*Innen kennen das: Am Taxistand am Bahnhof taucht ein Fahrgast auf und hat einen Gutschein der Bahn in der Hand. Er ist damit berechtigt, auf Kosten der Deutschen Bahn per Taxi in seinen Heimatort befördert zu werden. In Kürze werden solche Fahrten digital erfasst und abgerechnet. Zur Gutschein-Erstellung nutzen Mitarbeitende der Deutschen Bahn das TABEA-Portal (TaxiBEstellAbrechnung), das unter Federführung von taxi.eu und dem Bundesverband Taxi und Mietwagen als Gemeinschaftsprodukt des Taxigewerbes entwickelt wurde. Nach einer erfolgreichen Pilotphase in Dortmund, Hamburg und Hannover ist vor Kurzem der bundesweite „Roll-out“ gestartet. In Bayern und damit auch in München soll die Umstellung im Oktober erfolgen. Die Annahme des Gutscheins erfolgt dann unter anderem auch über das fms-Vermittlungssystem. IsarFunk wird die Unternehmer und deren Fahrer rechtzeitig vor dem Start informieren. if Bei über 1.200 angeschlossenen Fahrern ist die Datenverwaltung keine leichte Aufgabe. Bislang wurden die entsprechenden Daten teils analog oder dezentral an sicheren Orten abgelegt. Jetzt nutzt man dazu die Dokumentenverwaltung von fms / Austrosoft, jenem System, über das auch die Fahrtenvermittlung abgewickelt wird. Damit werden die Dokumente zentral abgelegt und können, wenn eine entsprechende Berechtigung vorliegt, auch über die fms-Software von jedem IsarFunk-Arbeitsplatz aus eingesehen werden. „Dank der Dokumentenverwaltung in dem fms-Vermittlungssystem ist ein abteilungsübergreifendes Bearbeiten der jeweiligen Dokumente möglich“, freut sich der Bereichsleiter Levent Yerdekalmaz: „Das erleichtert die tägliche Arbeit enorm.“ Grundsätzlich eignet sich die Dokumentenverwaltung zur Ablage von fast allen Dateien und Formaten, egal ob Textverarbeitung, PDF oder Bilddateien. Beispielsweise können jetzt die Nachweise von Fahrerprüfungen, P-Schein-Verlängerungen oder auch Quality-Check-Ergebnissen ganz einfach an einem Ort abgelegt werden und – was bei einer Taxizentrale noch viel wichtiger ist – auch wieder abgerufen werden. Früher konnten Dokumente ausschließlich über das Tool „Faktura“ hochgeladen werden. Das kann jetzt Levent Yerdekalmaz ist bei IsarFunk als Bereichsleiter Disposition und Service-Center tätig. jeder fms-Nutzer, also jeder Disponent bzw. Verwaltungsmitarbeiter. Aber auch Kostenübernahmen für Rechnungsfahrten, Kündigungen, Tarifwechsel, Zusatzvereinbarungen wie IsarFunk Courier oder der Fernfahrtarif können jetzt zentral abgelegt werden. GERÜSTET FÜR DIE ZUKUNFT Seit dem Wegfall der Ortskundeprüfung gibt es erfreulicherweise auch viele Anfragen von neuen Fahrern, die sich bei IsarFunk registrieren möchten und Fragen telefonisch klären wollen. „Damit es durch die gesteigerte Nachfrage nicht zu langen Wartezeiten für die Fahrer kommt, hat uns die Ausweitung des Service-Centers mit dem neuen Dokumentenmanagement sehr geholfen“, sagt Levent Yerdekalmaz und sieht IsarFunk gut gerüstet für die Zukunft. Hinzu kommt, dass mit dem neuen System jetzt auch acht zusätzliche Servicemitarbeiter arbeiten. Sie sind rund um die Uhr, sieben Tage in der Woche für die Taxifahrer erreichbar. Das ist gerade dann besonders wichtig, wenn ein Nachtfahrer beispielsweise Probleme mit seiner Anmeldung hat. Dank des fms-Datenmanagements hat IsarFunk die Abläufe in der Zentrale deutlich straffen können und zugleich Zeit gewonnen, die den Fahrgästen, Fahrer Venczel_02-2016.qxp_Layout und Unternehmern zugutekommt. 1 03.02.16 16:15 if Seite ISARFUNK TAXIZENTRALE GMBH & CO. KG Rosenheimer Straße 139, 81671 München Telefon / Taxiruf: 089 / 450 540 Telefon / Verwaltung: 089 / 450 54-100 E-Mail: verwaltung@isarfunk.de www.isarfunk.de, www.facebook.com/isarfunk450540 Redaktion und presserechtlich verant wortlich: IsarFunk-Taxizentrale (if); Christian Hess Verkehrsmedizinische Untersuchungen in Schwabing Dr. Josef Venczel Dr. Marta Venczel Betriebsärzte Adelheidstraße 23 80798 München Tel.: 2729460 Fax: 27294614 Handy: 0172/8916575 www.arbeits-med.de Alle med. Untersuchungen für den Erwerb und die Verlängerung des P-Scheins FOTO: privat 18 3. QUARTAL 2022 TAXI
ISARFUNK TAXIZENTRALE Mit der Veröffentlichung des noch mal überarbeiteten Plans im Amtsblatt des Landratsamtes Erding gilt seit 25. Mai ein neues Gebiet für die Kurzfahrtenregelung. GEBIETSVERKLEINERUNG Das für den Münchner Flughafen zuständige Landratsamt hat den Kurzstreckenradius rund um den Münchner Flughafen verringert. Es ist ein Kelch, von dem jede*r Taxifahrer*in hofft, dass er an ihr*ihm vorübergeht: nach drei bis vier Stunden Wartezeit jenen Fahrgast zu erwischen, der nur in irgendeinen Nachbarort in Flughafennähe gebracht werden will. Anstatt 95 Euro für eine Fahrt zum Hauptbahnhof stehen dann nur 20 Euro auf dem Taxameter. Der Stundenlohn und die Laune rutschen in den Keller. Doch bekannterweise bekommen diese Fahrer*innen eine zweite Chance in Form der Kurzfahrtenregelung. Sie dürfen sich nach ihrer Rückkehr wieder ganz vorne einreihen. Jahrelang war diese Regelung zeitlich definiert. Wer innerhalb von 20 Minuten nach Fahrtantritt wieder am Terminal zurück war, durfte wieder an die erste Stelle. Die Regelung war fair, hatte aber auch ihre Schattenseiten – in Form von vereinzelten Taxifahrer*innen, die fest der Überzeugung waren, man könne die physikalischen Gesetze zwischen Zeit und Weg aushebeln, indem frau*man während der Fahrt zu einem Formel-1-Fahrer mutiert. Besonders fahrlässig agierten jene Kolleg*innen, die den Rennparcours auch noch einhändig zurücklegten, weil sie mit der anderen Hand parallel die Quittung ausstellten und schon mal den (grob geschätzten) Fahrpreis kassierten – damit auch wirklich gewährleistet ist, dass der Fahrgast am Ziel so schnell wie möglich das Fahrzeug verlässt. Was jene oder jener denn auch gerne tat, meist mit einer Gesichtsfarbe, die ebenso blass war wie das Hellelfenbein des Renntaxis. ABFRAGE BEI FAHRER-APP PER GPS Mit der Digitalisierung der Taxibereitstellung am Münchner Flughafen über eine Fahrer-App im Februar 2022 wurde dann auch die Kurzfahrtenregelung neu definiert. Sie ist seitdem nicht mehr zeitlich basiert, sondern wird stattdessen über das befahrene Gebiet definiert, welches von der Fahrer-App per GPS abgefragt wird. Allerdings haben die ersten Erfahrungen ergeben, dass die ursprüngliche geografische Definition zu großzügig ausgelegt war – mit der Folge, dass deutlich mehr Fahrten zu Kurzfahrten wurden als nach der alten Regelung. Das zuständige Landratsamt hat daher in Absprache mit dem Flughafen und der am Flughafen für die Taxiorganisation zuständigen IsarFunk Taxizentrale das Kurzfahrtengebiet angepasst. Es umfasst nun in der Ausdehnung von Nordost nach Südwest einen Radius von 25,6 km (bisher 36,3 km) und von Nordwest nach Südost einen Radius von 20,7 km (bisher 32,7 km). Das neue Kurzfahrtengebiet wurde vom Landratsamt Erding im Amtsblatt vom 25. Mai 2022 veröffentlicht und ist damit bereits seit diesem Tag gültig. In der Fahrer-App ist das neue Gebiet bereits hinterlegt. jh Verkehrsmedizinisches Untersuchungszentrum Medex Plus GmbH – Betriebsärztlicher Dienst Dr. med G. Kirchhoff Alle Untersuchungen zum Ersterwerb oder zur Verlängerung von Führerscheinen für Fahrgast- und Personenbeförderung (Taxi/Mietwagen), Lastwagen (Klasse C) und Omnibusse (Klasse D) Unsere Untersuchungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr FOTO: Name Name Ridlerstr. 8 (Erdgeschoss) 80339 München Keine Voranmeldung nötig! Tel: 089 / 509 144 Fax. 089 / 506 094 E-Mail: info@zemba.de medico_advertisement.indd 1 22.01.2019 TAXI 3. QUARTAL 2022 19
Laden...
Laden...
Laden...