Aufrufe
vor 8 Jahren

Taxi Times München - April 2015

  • Text
  • Uber
  • Fahrer
  • Deutschland
  • Taxifahrer
  • Mindestlohn
  • Uberpop
  • Fahrten
  • April
  • Isarfunk
  • Flughafen

TITELTHEMA TITELTHEMA

TITELTHEMA TITELTHEMA TOM BUNTROCK & KOLLEGE ZEIGEN UBERPOP-FAHRER AN. Im Fadenkreuz: Travis Kalanick, der Feind der Taxibranche. DIE UBER-JÄGER Heinz fährt einen weißen Dacia Logan mit Erdinger Kennzeichen. Einen Zweitürer. Heinz ist Rheinländer. Und er steht mit den höheren Gängen auf Kriegsfuß. Sein Lieblingsgang ist der zweite. Nur selten wird auch mal in den Dritten geschaltet. Dementsprechend langsam geht es vom Herzog-Ernst-Platz über Pocci-, Lindwurmstraße und den Altstadtring in die Maximilianstraße. Für diese Strecke braucht Heinz unbedingt das Navi. Denn Heinz fährt für UberPOP und das Navi sagt ihm, wie er das machen soll. Auf der Fahrt erfahre ich viel Interessantes über das Taxigewerbe. Zum Beispiel, dass der Taxitarif in München gerade erhöht worden ist. Um 20 Prozent! Uber ist da viel billiger. So kostet eine Fahrt von der Innenstadt zum Flughafen mit UberPOP ungefähr 45 Euro, mit dem Taxi aber das Doppelte! Sagt Heinz. Am Viktualienmarkt ist wie üblich viel Verkehr. Da kommt Heinz mit dem ersten Gang aus. Trotz des enervierend langsamen Fahrstils verpasst er fasst die Abbiegespur vom Altstadtring auf die Maximilianstraße. Vor lauter Klönen, sagt Heinz, hat er nicht auf sein Navi geschaut. Er ist ja auch erst so kurz dabei, bei Uber. HAUPTBERUF METALL- VERARBEITER Auch Burhan ist angeblich ein Uber-Frischling. Der Metallverarbeiter im Schichtdienst reiht sich in seiner Freizeit mit seinem VW Touran in die Uber-Flotte ein. Heute bringt er meinen Kollegen zum Treffpunkt vor dem Café Kulisse. Was Heinz und Burhan nicht wissen: Mein Kollege und ich haben uns dort verabredet, um gemeinsam auf Uber-Jagd zu gehen. Mein Kollege glaubt Burhan nicht so ganz, dass es sein erster Tag als Uber-Fahrer ist. Vielleicht deshalb, weil es schon seine zweite Fahrt mit ihm ist. Bei einem Latte macchiato in der Kulisse planen wir unsere Anti-Uber-Aktion. Die Idee: Wir wollen heute Nachmittag so viele UberPop-Fahrten wie möglich durchführen und beim Münchner Kreisverwaltungsreferat anzeigen. Die Fahrten dienen dem Sammeln von Beweisen. Wir müssen aufpassen, denn es könnte ganz schnell »Es wird für Uber immer schwieriger, Fahrer zu finden. « Schluss sein mit unserer Aktion. Von Heinz weiß ich, dass jeder Fahrer in der Lage ist, uns sofort zu sperren, indem er uns bei der Fahrtbewertung nur einen Stern gibt. So hat er es im Kurs gelernt. Denn Fahrgäste, die unangenehm auffallen, sollen sofort von der Vermittlung ausgeschlossen werden. Fahrgast betrunken, zu unfreundlich oder sonst wie unpassend für das hippe App-Business: Ein Stern, ein Klick – und der Kunde ist Geschichte. Noch können wir bestellen und fahren weiter. Diesmal mit Sebastian. Und einem echten Highlight: einer niegelnagelneuen Audi-A3-Limousine mit gerade einmal 1 200 Kilometern auf dem Tacho. Sein Auto ist ihm nicht zu schade zum Uber-Fahren, sagt Sebastian. Das Auto hat er seit drei Wochen und er hat es finanziert. Wertverlust durch intensive Nutzung fürchtet er nicht. Schließlich hat er ja Garantie. Am Siegestor steigen wir aus und warten auf den nächsten Fahrer. Warum machen mein Kollege und ich diese Fahrten? Geht es uns nur darum, den Wettbewerbern das Leben schwer zu machen? Gegen einen fairen Mitbewerber ist wenig einzuwenden. Nur hält sich Uber in Deutschland und anderen Ländern nicht an Recht und Gesetz. Ein Münchner Taxiunternehmer muss erst einmal eine entsprechende Ausbildung machen. Ausschließlich mit einem Unternehmerschein kann er überhaupt ein Taxigewerbe anmelden. Für den Betrieb eines Taxis braucht er außerdem eine Lizenz – für jedes Fahrzeug eine. In jedem Taxi muss ein geeichter Taxameter installiert sein, ein Fahrpreisanzeiger also. Für ein Taxi fällt eine deutlich teurere Kfz-Versicherung an und das Fahrzeug muss jährlich zum TÜV. Jetzt braucht er nur noch ein Alarmsystem, ein Taxischild auf dem Dach und die richtige Farbe. Hellelfenbein ist für Taxis in fast allen Bundesländern Pflicht. Alles Dinge, die man bei Uber vergeblich sucht. LANGE WARTEZEITEN Inzwischen ist Sadi mit seinem Audi A3 am Siegestor eingetroffen. Mit Sadi wäre ich vor einigen Tagen beinahe schon einmal gefahren. Ich musste aber statt der ange- FOTO: DanTaylor / Heisenberg Media zeigten zehn Minuten schon über 20 warten und habe die Fahrt deshalb stornieren müssen – und ein Taxi genommen. Überhaupt muss man auf sein UberPop-Fahrzeug meistens deutlich länger warten als auf der App angezeigt. Und deutlich länger als auf ein Taxi. Das erklärt sich nicht nur durch die Nachfrage, sondern vor allem dadurch, dass es für Uber immer schwieriger wird, Fahrer zu bekommen. Um Zeit zu sparen, hat mein Kollege deshalb schon während der Fahrt eine Dr. J. Cichon Unfallschadenregulierung Fahrerlaubnisrecht Erbrecht M. Werther* Fachanwalt Verkehrsrecht Reitrecht Anschlussfahrt gebucht. Sechs Minuten, nachdem wir am Kur fürstenplatz ausgestiegen sind, kommt auch schon Pietro mit seinem VW Polo. Allerdings hat er nicht auf die Hausnummer geachtet und steht deshalb auf der Seite gegenüber. Im Hauptberuf fährt der gelernte Einzel handelskaufmann werksintern für BMW. Dement sprechend schnell geht es mit Pietro in die Glückstraße. Der verhinderte Rennfahrer ist nach eigener Aussage bereits seit acht Monaten dabei und hat schon zum Oktoberfest abgeräumt, wie er sagt. Im richtigen Taxileben reicht der bloße Besitz eines Führerscheines nicht aus. Denn nicht nur die Unternehmer, auch die Fahrer sind strengen Regeln unterworfen. So braucht jeder Fahrer den sogenannten Taxischein, den Personen beförderungsschein mit eingetragener bestandener Ortskundeprüfung für die Gemeinde, in der der Unternehmer, für den er fahren will, seinen Betriebssitz und seine Taxikonzessionen hat. Für einen Taxischein für die Stadt München muss der Fahrer in spe Dr. Cichon & Partner* Rechtsanwaltskanzlei S. v. Kummer* Fachanwalt Familienrecht Sozialrecht Tätigkeitsschwerpunkte J. Buchberger* Fachanwalt Strafrecht Bußgeldsachen erst einmal pauken: Ungefähr 1 500 Adressen und Straßen sind zu lernen, kürzeste Fahrtstrecken müssen gefunden werden und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sollte man auch parat haben. Außerdem ist eine ärztliche Untersuchung Pflicht, und es muss bei Antragstellung auf Erteilung eines Führerscheines zur Fahrgastbeförderung auch ein polizeiliches Führungszeugnis und ein Auszug aus dem Verkehrszentralregister des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg vorgelegt werden. Bei der Verlängerung des P-Scheins – in der Regel alle fünf Jahre – müssen die Unterlagen mit Ausnahme der Ortskundeprüfung wieder frisch vorgelegt werden. Um Uber-Fahrer zu werden, genügen bis jetzt Führerschein und Führungszeugnis. FAHRERNAMEN BLEIBEN ANONYM Nach der rasanten Fahrt mit Pietro erlauben wir uns ein kurzes Resümee: Fünf Fahrten haben wir gemacht. Fünf Fahrer haben uns erfolgreich von A nach B gebracht. Über Verdienst und Abzüge haben wir noch recht wenig erfahren. Das ändert sich sofort, als wir die zwei Kilometer zum Hauptbahnhof von Ismail Z. gefahren werden. Er ist der einzige Fahrer an diesem Tag, von dem wir den Nachnamen direkt erfahren. Denn Uber schweigt sich über die Identität seiner Fahrer aus. Bei der N. Nöker Fachgebiet Arbeitsrecht Verwaltungsrecht A. Friedmann Fachgebiet Gewährleistungsrecht Reiserecht M. Wunderlich- Serban Fachgebiet Mietrecht Privatinsolvenzen Johann-von-Werth-Straße 1, 80639 München, Tel. 089-13 99 46-0, Fax 089-16 59 51 cichon2014.indd 1 04.12.14 09:37 10 TAXI APRIL / 2015 11

TaxiTimes München