Aufrufe
vor 1 Jahr

Freizeittipps-a-bis-z-Nationalpark-Ferienland-Bayerischer-Wald

  • Text
  • Bayerischer wald
  • Ostbayern
  • Bayern
  • Hohenau
  • Bayerischer
  • Thurmansbang
  • Perlesreut
  • Neureichenau
  • Spiegelau
  • Wald
  • Waldkirchen
  • Freyung
  • Grafenau
Freizeittipps aus Freyung und Grafenau Entdecken und Erleben von A bis Z www.nationalpark-ferienland.de www.nationalpark-ferienland.de

Nationalpark Grenzenlose Waldwildnis im ersten deutschen Nationalpark Der Nationalpark Bayerischer Wald und der im Osten angrenzende tschechische Nachbar-Nationalpark Šumava bilden mit über 900 km² das größte Waldschutzgebiet Mitteleuropas. Stürme und der Borkenkäfer als Motor der Walderneuerung haben die Wälder entlang des Grenzkamms in den letzten Jahrzehnten grundlegend umgestaltet. „Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie im Nationalpark Bayerischer Wald und in der Tat, nirgendwo sonst zwischen Atlantik und Ural dürfen sich Wälder, Moore, Bergbäche und Seen auf so großer Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen zu einer einmaligen wilden Waldlandschaft entwickeln. Die Natur wird auf 75 % der Nationalparkfläche sich selbst überlassen und der Ablauf der natürlichen Prozesse geschützt. Seltene Tiere wie Luchs, Schwarzstorch oder Auerhuhn finden hier einen Rückzugsraum: Aus dem Wirtschaftswald von gestern entsteht der Urwald von morgen! Die besonders starke Biodiversität fußt unter anderem auf dem hohen Anteil an Totholz, das für hunderte Insekten, Pilze und Vögel Nahrungsgrundlage und Lebensraum zugleich darstellt. Natürliche Prozesse des Werdens und Vergehens im Waldökosystem werden im Nationalpark zugelassen, indem auch tote oder durch Windwurf gestürzte Bäume im natürlichen Umfeld verbleiben. Das Besondere entdecken Über das gesamte Jahr bietet Ihnen der Nationalpark Bayerischer Wald ein vielfältiges Führungs- und Veranstaltungsprogramm. Ranger, ausgebildete Waldführer und weitere Nationalpark-Mitarbeiter begleiten Sie auf geführten Wanderungen und Radltouren. Erfahren Sie Spannendes und Informatives im persönlichen Gespräch und nutzen die Möglichkeit nachzufragen, zu diskutieren und die Menschen der Region kennenzulernen. Eigene Programme für Kinder, barrierefreie Angebote, fachliche Vorträge zu spannenden Themen sowie kulturelle Veranstaltungen in den Nationalparkzentren runden das Angebot ab. Einen Veranstaltungskalender und aktuelle Informationen zum Zustand der markierten Wege hält die Homepage des Nationalparks unter Aktuelles für Sie bereit: www.nationalpark-bayerischer-wald.de 68 |

Nationalparkzentrum Lusen – Hans-Eisenmann-Haus, Böhmstraße 35, 94556 Neuschönau, Tel. 08558/96150, geöffnet 26.12. – 30.04. tägl. 9.00 – 17.00 Uhr, 01.05. – 08.11. von 9.00 – 18.00 Uhr, 09.11. bis einschl. 25.12. geschlossen. Eintritt frei! Neben der Ausstellung mit eigener Kinderlinie gibt es den Kindererlebnisraum Waldwerkstatt, eine Kinder-Rallye, ein Kino, einen Nationalpark-Laden und ein Café. – Hier lädt auch das 4 ha große Pflanzenfreigelände mit mehr als 700 einheimischen Pflanzenarten zum Rundgang ein. – Im Gesteinsfreigelände mit Info-Pavillon erfahren Sie Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte der Erde und der Gesteine. – Das 200 ha große Tier-Freigelände stellt ca. 35 heimische Tierarten vor, ihre Lebensweise und ökolog. Bedeutung im Bergwald. – Ein besonderes Highlight ist der Baumwipfelpfad mit einer Gesamtlänge von 1300 m und einer Turmhöhe von 44 m. Tel. 08558/738910, www.baumwipfelpfade.de/bayerischer-wald Igelbus: Nationalparkzentrum Lusen NAVI: Böhmstraße 39, 94556 Neuschönau Nationalparkzentrum Falkenstein – Haus zur Wildnis, Ludwigsthal, 94227 Lindberg, Tel. 09922/50020, geöffnet 26.12. – 30.04. tägl. 9.00 – 17.00 Uhr, 01.05. – 08.11. von 9.00 – 18.00 Uhr, 09.11. bis einschl. 25.12. geschlossen. Eintritt frei! Neben den Ausstellungen gibt es einen Erlebnisraum für Kinder, ein Kino, einen Nationalpark-Laden und Gastronomie. – Im Tier-Freigelände können Sie Auerochsen, Wildpferde, Wölfe und Luchse hautnah erleben. – Die Steinzeithöhle, eine Nachbildung der berühmten Grotte Chauvet in Südfrankreich, nimmt Sie mit in ein Land vor unserer Zeit Waldbahn: Ludwigsthal, Haus zur Wildnis Igelbus: Ludwigsthal, Haus zur Wildnis NAVI: Eisensteiner Straße 20, 94227 Lindberg Waldgeschichtliches Museum – Klosterallee 4, 94568 St. Oswald, Tel. 08552/9748890, geöffnet vom 26.12. – 08.11. täglich von 9.00 – 17.00 Uhr (montags geschlossen – Feiertage ausgenommen). Eintritt frei! Die Besucher erleben in der Dauerausstellung nicht nur die erdgeschichtlichen Anfänge der Region, sondern vor allem das menschliche Wirken im Bayerwald – von der Glasindustrie über die Forstwirtschaft bis hin zum Schutzgebiet. Dazu gibt’s spannende Einblicke in Brauchtum, Zeitgeschichte, Literatur und Musik. Igelbus: St. Oswald Gh. Goldener Steig NAVI: Klosterallee 4, 94568 St. Oswald Alle Einrichtungen sind barrierefrei bzw. -arm. Informationen unter Reisen für Alle | 69

Destinationen

Oberbayern

Niederbayern

Bayerischer Wald

Oberösterreich