Aufrufe
vor 4 Monaten

Gluecksweg Unterallgäu

  • Text
  • Memmingen
  • Bayern
  • Unterallgäu
  • Allgäu
  • Bayerisch schwaben
  • Deutschland
  • Ottobeuren
  • Natur
  • Wald
  • Ausgangspunkt
  • Sebastian
  • Richtung
  • Kneipp
Willkommen auf unseren Glückswegen Die Glücksfluss-Etappe im Südwesten des Unterallgäus, der Glückskraft-Weg im nördlichen Teil oder der Glücksseen-Pfad bei Bad Wörishofen: In diesem Heft finden Sie 14 verschiedene Touren, die sich jeweils auf individuelle Weise dem Glück verschrieben haben – oder kurz gesagt: 187 Kilometer, die Radler und Wanderer glücklich machen sollen! Inmitten unserer reizvollen Landschaft können Sie den Alltag hinter sich lassen und neue Kraft tanken. Sie treffen dabei auf touristische Highlights und Erlebnisstationen, lernen die eine oder andere gemeindliche Besonderheit kennen und kommen an vielen Stellen mit Sebastian Kneipp und seiner weltweit bekannten Lehre in Berührung. Zögern Sie also nicht: Schnüren Sie Ihre Wanderschuhe oder treten Sie in die Pedale und genießen Sie dabei unbeschwerte Stunden im Unterallgäu! Viel Spaß wünscht Ihnen Ihr Landrat Alex Eder

14 Bad Wörishofen |

14 Bad Wörishofen | Glücksseen-Weg 15 Glücksseen-Weg Wasser erleben Das sagt Sebastian Kneipp Mein liebstes Element, das Wasser, ist auf diesem Glücksweg überall präsent. Selbst wenn einige Wasserflächen von Menschenhand angelegt wurden, hat allein schon der Anblick der blauen Flächen eine tiefe Wirkung auf den Geist. Außerdem wird hier sichtbar, wie sehr die Natur unsere Kultur zu Frühzeiten geprägt hat. Werde Dir bewusst, wie wichtig das Wasser für das Leben auf der Erde ist – es ist ein Elixier, das Dich auf allen Ebenen nährt. Da geht‘s lang Vom Kurhaus südlich auf die Hauptstraße radeln und nach 300 m rechts in die Bürgermeister-Stöckle-Straße abbiegen. Nach 150 m geht es links in die Bachstraße und südlich geradeaus in die Obere Mühlstraße. Am Waldsee vorbei fahren, bis die Straße endet. Hier links Richtung Obergammenried radeln. Auf der St. Rasso- Straße weiter und dann nach Irpisdorf abbiegen. Dort kann man in der frisch restaurierten Käsküche mit Terrasse einkehren. In 1,5 km geht es nach Ingenried. Nach dem Ort laden ein kleines Biotop und ein Weiher zu einem sommerlichen Naturbad ein. Auf der Anhöhe liegt einem der Alpenbalkon zu Füßen. Im Ort gibt es eine Tretanlage ebenfalls Gelegenheit für einen Storchengang, außerdem ist der Kräutergarten im alten Pfarrhof sehenswert. An der alten Klostermühle geht es weiter nach Pforzen in die Mühlstraße. Dort in die Bahnhofstraße auf die Riedener Straße wechseln. Auf der Höhe von Zellerberg wird der Infostadel für die Archäologietour passiert. Der Golfplatz Rieden ist mit seiner parkähnlichen Landschaft mit prächtigen Linden, Eichen und Ahornen ein schöner Abstecher für eine Ruhepause oder eine Einkehr im Golfrestaurant, ebenso das Ridmonument, eine turmartige Marienkapelle von 1848, östlich von Rieden gelegen. Anspruch: Leichte Radtour Fahrzeit: 2,5 h – 32,4 km – 70 m Höhendifferenz Wegebeschaffenheit: gut befahrbar: teils Asphalt, teils befestigter Kiesweg Ausgangspunkt: Pergola an der Kathreinerstraße, Bad Wörishofen Wegeverlauf: Kurhaus – Gammenried – Irpisdorf – Ingenried – Pforzen – Golfplatz Rieden – Schlingener See – Frankenhofner See – Bingstetter See – Stockheim – Irsinger See – Kurhaus Bad Wörishofen

Destinationen

Oberbayern

Niederbayern

Bayerischer Wald

Oberösterreich