KIOSK

Trendguide berichtet hautnah und authentisch über die aufregendsten und schönsten Destinationen, sowie über Brennpunkt-Themen von Geld bis Gesundheit. Praktisch zum Mitnehmen oder online unter kiosk.trendguide.info. Gleich reinschauen und inspirieren lassen.

Trendguide reports up close and authentic about the most exciting and beautiful destinations, as well as focus topics from money to health. Practical to take away or online at kiosk.trendguide.info. Immediately have a look and be inspired.

Aufrufe
vor 9 Jahren

Trendguide Sylt No. 5

  • Text
  • Sylt
  • Sylter
  • Kampen
  • Insel
  • Westerland
  • Keitum
  • Stiftung
  • Trendguide
  • Morsum
  • Strand

VON BUTTPETTERN UND

VON BUTTPETTERN UND HERINGSFISCHERN: Ab Anfang des 16. Jahrhunderts wagten sich die Männer dann auch weiter aufs Meer hinaus. Der Grund waren riesige Heringsschwärme, die durch die Nordsee zogen. Schnell wurde diese Fischart ein wichtiges Zubrot für die Sylter – sowohl für den eigenen Verzehr als auch für den Handel: Als eiweißreiches Nahrungsmittel wie auch als Speise zur Fastenzeit stand Fisch auf dem Festland hoch im Kurs. Der zentrale Stützpunkt für die Sylter Fischer war der „Renning“, ein von Dünen umsäumter Naturhafen in Hörnum. Von hier liefen die kleinen Boote zu den Fangfahrten aus, wobei vornehmlich bei Helgoland gefischt wurde. So wurde der unwirtliche Sylter Süden erstmals besiedelt. Anno 1513 machten im Hörnumer Naturhafen bereits 40 Sylter Kutter fest, die den Heringen mit langen Treibnetzen nachstellten. Diese wieder ins Boot zu ziehen, bedeutete für die Fischer harte Knochenarbeit. Zurück an Land, salzte man die Fische kräftig, um sie länger haltbar zu machen, und lagerte sie in Holzfässer ein. Mit Beginn des 17. Jahrhunderts ebbte die Heringsfischerei ab. So plötzlich, wie die Schwärme einst gekommen waren, so abrupt blieben sie jetzt fern. Im Jahre 1611 liefen von Hörnum nur noch vier Boote aus, zeitgleich begann der Naturhafen „Renning“ zu versanden. 46

WIE DIE Erst eingesalzen, wurden die gefangenen Fische danach in Fässern eingelagert IM MEER BEUTE MACHTEN 47

Magazine

Alle Inhalte © Trendguide