Aufrufe
vor 4 Monaten

UMWELT JOURNAL 2024-5

  • Text
  • Gfa
  • Imh
  • Energietage
  • Förderungen
  • Kmu
  • Green finance
  • Privatanleger
  • Umweltjournal
  • Projekte
  • Nachhaltigkeit
  • Alliance
  • Wien
  • Nachhaltige
  • Unternehmen
  • Finance
UMWELT JOURNAL Nr. 5/2024 mit den Themen: COVER: GREEN FINANCE - Themen: Green Finance - Förderungen, Privatanleger, Umfrage, Alliance ; Energietage, Buch: Finance-Perspektiven im Wandel; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

UMWELTjournal 5/2024 |

UMWELTjournal 5/2024 | S6GREEN FINANCEGreen FinanceFörderprogrammfür KMUDer Klima- und Energiefonds in Österreich stellt Fördermittelin der Höhe von insgesamt 1 Million Eurobereit, um kleinen und mittleren Unternehmen imLande bei der professionellen Darstellung der Nachhaltigkeitsaspekteund bei einer klaren Kommunikationmit den Investor:innen zu unterstützen. Zieldieser Förderinitiative ist es, die Chancen auf eineFinanzierung durch private Investor:innen zu erhöhenund die Anzahl an umgesetzten Klimaschutzprojektenin Österreich zu steigern.Der Klima- und Energiefonds stellt 1 MillionEuro bereit, um Unternehmen bei derprofessionellen Darstellung der Nachhaltigkeitsaspekteund klarer Kommunikation mitInvestor:innen zu unterstützen. Konkret werdenDienstleistungen zur Verbesserung der Finanzierbarkeitder Klimaschutzprojekte unterstützt: Dazugehören die professionelle Darstellung des Business-Cases,eine transparente Darstellung derNachhaltigkeitsaspekte sowie finanzierungsrelevanteKommunikationskonzepte für die Zielgruppeder Investor:innen. Die maximale Förderung jeUnternehmen beträgt 75.000 Euro. Die Ausschreibungist ab sofort und bis zum 28. Februar 2025(um 14 Uhr) geöffnet. Einreichungen sind onlinemöglich: Green Finance Programm.Leitfaden Green FinanceNähere Informationen zum neuen Förderprogrammdes Klimaschutzministeriums sind im Leitfaden –Green Finance 2024 zusammengefasst. Das Dokumentist ein Leitfaden für das Programm „GreenFinance“ des Klima- und Energiefonds der österreichischenBundesregierung für das Jahr 2024.Es zielt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen(KMU) bei der Finanzierung von Klimaschutzprojektenzu unterstützen. Das Programm fördertDienstleistungen zur Verbesserung der Finanzierbarkeitvon Klimaschutzprojekten, wie dieprofessionelle Darstellung des Business-Cases,die transparente Darstellung der Nachhaltigkeitsaspekteund finanzierungsrelevante Kommunikationskonzepte.Das Dokument enthält Informationen zu denProgrammzielen, der Zielgruppe, förderbarenund nicht förderbaren Leistungen, dem Budget,rechtlichen Grundlagen, dem Ablauf der Antragstellungund Projektauswahl sowie Kontaktdaten.Ziele des Green Finance ProgrammDie Ziele des Green Finance Programms sind:1. Steigerung der Anzahl umgesetzter Klimaschutzprojekte,um zur Erreichung der österreichischenKlima- und Energieziele beizutragen.2. Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen(KMU) bei der professionellen Darstellungvon wirtschaftlichen Informationen und relevantenNachhaltigkeitsaspekten sowie bei der Kommunikationmit Investor:innen.3. Erleichterung der Finanzierbarkeit von geplantenKlimaschutzprojekten durch die Mobilisierungvon privatem Kapital.4. Förderung der Entwicklung und Verbreitung in-

novativer, klimafreundlicher Produkte und Dienstleistungen.5. Positionierung heimischer Unternehmen alsVorreiter in der grünen Transformation und Schaffungvon Wettbewerbsvorteilen.Im laufenden Green Finance Programm sind folgendeLeistungen förderbar:1. Professionelle Darstellung des Business-Case:* Darstellung der Ertragsaussichten (z.B. Returnon Investment, Net Present Value)* Finanzpläne* Sicherstellung der Compliance mit rechtlichenund regulatorischen Anforderungen* SWOT-, Umfeld- und Stakeholder-Analysen* Darstellung der Markt- und Wettbewerbsfähigkeit* Risikoanalysen und -management (v.a. finanzielle,Markt- und operative Risiken)* Proof of Concept (PoC)2. Transparente und professionelle Darstellungder Nachhaltigkeitsaspekte:* THG-Datenerhebung, -Darstellung und -Bilanzierungnach etablierten Standards und Normen(z.B. ISO-Normen, EU-Taxonomie-Verordnung,GHG-Protocol)* Nachhaltigkeitsberichterstattung (z.B. EuropeanSustainability Reporting Standards, CSRD)* Wesentlichkeitsanalysen (insbesondere doppelteWesentlichkeit)* Klimarisikoanalysen (z.B. Task Force on ClimateRelated Financial Disclosures)* ESG-Reporting (z.B. Global Reporting InitiativeStandards, Sustainable Accounting StandardsBoard)* Transitionspläne (z.B. Science Based Targetsinitiative)3. Finanzierungsrelevante Kommunikationskonzepte:* Equity Storytelling/Financial Storytelling* ESG-Kommunikation* Crowdfunding-Kampagnen* Investment JourneysDiese Dienstleistungen müssen für das Projektfinanzierungsrelevant sein und einen Beitragdazu leisten, dass das Klimaschutzprojekt überhauptoder schneller und/oder mit höherer Ambitionund/oder in größerem Umfang umgesetztwerden kann.Details zum Green Finance Förderprogramm fürKMU finden Sie im Internet unter: https://www.umweltfoerderung.at/betriebe/green-finance/unterkategorie-green-finance