Aufrufe
vor 4 Jahren

UmweltJournal Ausgabe 2017-05

  • Text
  • Umweltjournal
  • Wien
  • Wasser
  • Unternehmen
  • Esche
  • September
  • Digitalisierung
  • Anlagen
  • Abwasser
  • Zorba
  • Express.com

6 IT IN DER

6 IT IN DER WASSERINFRASTRUKTUR UmweltJournal /September 2017 Wasser 4.0 Digitalisierung vom Feld bis in die Leitebene Grundlegende Lösungen für eine versorgungssichere Infrastruktur und fortschrittliche Wasserwirtschaft unter dem Stichwort „Wasser 4.0“: Autor: Stefan Denzer Danfoss Drives Wasser – ein für uns überaus wichtiger Bestandteil allen Lebens. Eine Studie der Vereinten Nationen hat ergeben, dass in 50 Jahren Wasser wichtiger sein wird als Öl. Gleichzeitig sehen sich Betreiber in der Wasserwirtschaft einer Vielzahl bekannter, aber auch neuer Herausforderungen gegenüber. Um in Zukunft eine sichere Wasserversorgung weiter zu gewährleisten, benötigen daher sowohl Abwasserreinigung wie auch Trinkwasseraufbereitung neue Verfahren, um Herausforderungen, wie sie beispielsweise Verunreinigungen des Grundwassers oder Arzneimittelrückstände im Abwasser darstellen, zu meistern. Dabei steigt die Komplexität der Prozesse an und erfordert immer Einzigartige Polyurethan - Membrane häufiger den Einsatz intelligenter Feldgeräte. Daher gilt es, jetzt die Zukunft für funktionierende, zukunftssichere und standardisierte Schnittstellen an allen Geräten der Prozessautomatisierung sowie bei den Feldgeräten in der Wasserwirtschaft zu entwickeln. In Anlehnung an Industrie 4.0 sieht Wasser 4.0 die Aufgabe darin, durch Standardisierung von Schnittstellen und Automatisierungslösungen eine ressourceneffiziente Wasserwirtschaft zu gestalten. Einer der wichtigsten Punkte wird dabei aber auch die einfache Handhabung der Technik von Morgen sein. Der Weg zu Wasser 4.0 und sein Nutzen In der Vergangenheit waren beispielsweise Pumpen Systeme, die ein Medium von A nach B förderten – kontinuierlich oder zu bestimmten Zeiten, mit konstantem Durchfluss und damit mit konstanten Mengen. Kleinere Blasen für geringeren Verbrauch Auf der Anlagenebene lässt sich dieses Beispiel auf eine Wasseraufbereitung übertragen: Eine autarke Anlage, wo ein Betreiber die Einstellungen für Wassermenge und Aufbereitungsprozess vorgab, und somit Trinkwasser in das Verteilnetz gelangte. Doch wie ändern sich diese Prozesse bei Wasser 4.0? Das Beispiel einer Förderpumpe oder eines Brunnenfelds kann dies verdeutlichen. Schon heute wird aus unterschiedlichen Gründen mehr und mehr die Pumpe mit starrer Drehzahl gegen drehzahlgeregelte Pumpen getauscht. Gerade im Bereich der Antriebstechnik kommen dann häufig Feldbusprotokolle wie Modbus oder Profibus zum Einsatz, um die zusätzlichen Informationen wie Strom, Leistung oder erweiterte Instandhaltungsinformationen zu bekommen. In der Praxis liegt dann in der Anlage eine Ethernet-basierte Kommunikation zwischen Leitrechner und Automatisierungssystem, Bis zu 20 Jahre Lebensdauer Schon heute kommen aus unterschiedlichen Gründen mehr und mehr anstelle von Pumpen mit starrer Drehzahl drehzahlgeregelte Systeme zum Einsatz. Sie erlauben energieoptimierte Fahrweise, flexible Förderleistung oder die auch die Verringerung von Stillstandzeiten, der Aufbereitung in Stunden geringer Abnahme oder eine Optimierung von Aufbereitungsverfahren. sowie eine Feldbuskommunikation zwischen Automatisierung und Feldgerät vor. Wasser 4.0 heißt nun, die längst überfällige Realisierung einer durchgängigen Kommunikation auf Basis eines Systems. Dabei ist Ethernetbasierte Kommunikation die erste Wahl, da schneller und bereits in Leit-, Automatisierungs- und Managementebene Standard. Eine Ethernet-basierte Kommunikation von der Managementebene bis aufs Feldgerät bringt dann einige Vorteile: gleiche Infrastruktur, gleiche Übertragungsmedien, sicheren Fernzugriff fürs eigene Rufdienstpersonal, Erreichbarkeit von Feldgeräten aus der Leitebene, sowie die einfache Übergabe der Informationen über den Prozess bis in die Managementebene. Die dadurch erreichten Effizienzsteigerungen auf Basis von vereinter Datenhaltung für Planung, Instandhaltung und operativer Betriebsführung können in der Praxis dann nicht nur zu einer sicheren Infrastruktur, sondern langfristig auch zu einem komplett neuen Denkansatz führen. Hierbei ist häufig eine der Triebfedern, dass beispielsweise aus einem Energieverbraucher wie einer Kläranlage einen Energieerzeuger für eine positive Energiebilanz macht. So geschehen im dänischen Aarhus, wo nur durch den Einsatz energieeffizienter Prozesse und optimaler Planung die Kläranlage inzwischen – netto betrachtet – 90 Prozent mehr Energie liefert, als die Anlage verbraucht. Anwenderfreundliche Steuerungs- und Leittechnik Ist aber ein System mit komplexen Anforderungen an Ver- VLT AQUA Drive und Vacon 100 Flow verfügen über alle notwendigen Schnittstellen zur Einbindung der Geräte der Feldebene in übergeordnete Leitsysteme. Speziell für die AQUA Drive Komponenten existieren beispielsweise für Lösungen der AQUA Automation vollständige Bibliotheken zur schnellen Einbindung und einen umfassenden Datenaustausch. netzung und Datenerfassung sowie -austausch überhaupt zu beherrschen? Was fordert der Betreiber, um diese Funktionalität des intelligenten Systems zu nutzen? Das wichtigste für den Anwender und Bediener ist eine einfache Handhabung der Anlagen im Alltag. Dazu zählen für ihn eine verständliche Diagnose und Fehlersuche sowie eine einheitliche Programmierung der Anlagen. Gleichzeitig reduziert dies den Engineering- Aufwand, den er bei Planung, Bau oder Optimierung, nicht zuletzt aber auch bei einem Retrofit einer bestehenden Anlage, hat. Haben der Planer und der Anlagenbetreiber im Vorfeld Bau- oder Erweiterungsmaßnahmen gemacht, die Systeme optimal aufeinander abgestimmt und mit den notwendigen Schnittstellen zu gegebenenfalls vorhandenen Managementsystemen ausgestattet, resultiert daraus eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen, ein sicherer Betrieb sowie ein höchst energieeffizienter Lauf der komplexen Anlagen. Stehen dann für den Rufdienst Stefan Denzer Key Account Manager Danfoss,Wasser/Abwasser noch sichere Fernzugänge über mobile Endgeräte bereit, können selbst im Wartungsoder Fehlerfall Ausfallzeiten minimiert und ein kosteneffizienter Betrieb der Anlagen möglich werden. Wasser 4.0 ist demnach insgesamt gesehen eine Grundlage für moderne, zeitgemäße und langfristig notwendige Wasserwirtschaftssysteme.

September 2017/ UmweltJournal IT IN DER WASSERINFRASTRUKTUR 7 24.-25.10., Tips Arena Linz Errichtung, Instandhaltung und Sanierung von Rohrleitungsnetzen 2. OÖ Umwelttage 2017 Foto: RTi Rohrtechnik international GmbH Die Ver- und Entsorgungsleitungen sind die Lebensadern unserer Gesellschaft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung, Vermeidung von Krankheiten und Reinhaltung der Umwelt. Am 24. und 25. Oktober 2017 laden die OÖ Umwelttage zur Fachtagung ein. Diesmal findet die Veranstaltung in der Tips Arena Linz statt. Praktische Vorführung im Rahmen der 1. OÖ Umwelttage In den Aufbau eines nahezu flächendeckenden Netzes aus Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen sind in den letzten Jahrzehnten viele Milliarden Euro investiert worden. Nun gilt es, neben dem weiteren Ausbau, durch geeignete Maßnahmen diese Leistungsnetze funktionsfähig zu erhalten und Umweltgefährdungen durch undichte Rohrleitungen zu vermeiden. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Nutzungsdauer von bereits getätigten Investitionen verlängert werden kann. Diesem Thema widmen sich die OÖ Umwelttage, die am 24. und 25. Oktober 2017 zum zweiten Mal stattfinden. Zahlreiche Unternehmen präsentieren im Rahmen einer Ausstellung und mit praktischen Vorführungen ihre Leistungen. Unter den Fachausstellern finden sich auch Spezialisten, die sich seit Jahrzehnten mit der grabenlosen Rohrsanierung beschäftigen. Hier können sich die Besucher mit Unternehmen, die die Planung und Ausführung von Rohrsanierungsprojekten durchführen sowie Anlagen und Materialien dafür zur Verfügung stellen, austauschen. Die Alterung und Zustandsverschlechterung der unterirdischen Infrastruktur ist eine Problematik, die dem überwiegenden Teil der Bevölkerung nicht bewusst ist, obwohl diese Leitungsnetze einen der wesentlichsten Bausteine unserer modernen Zivilisation darstellen. „Die rechtzeitige Instandhaltung durch Sanierung ist eine unverzichtbare Aufgabe der Netzbetreiber. Die grabenlosen Technologien stellen eine hervorragende Alternative zur herkömmlichen (offenen) Bauweise dar und bieten eine umweltfreundliche Lösung, um Rohrleitungen ohne Aufgrabungsarbeiten rasch, effizient und nachhaltig zu sanieren“, berichtet Michael Griebaum, Vertreter des Veranstaltungsteams der OÖ Umwelttage und geschäftsführender Gesellschafter der RTi Austria GmbH. Die OÖ Umwelttage – ein voller Erfolg Aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr, finden auch heuer die OÖ Umwelttage statt. Am 24. und 25. Oktober 2017 können alle Interessenten, die sich zum Thema „Errichtung, Instandhaltung und Sanierung von Rohrleitungsnetzen“ austauschen möchten, die OÖ Umwelttage besuchen. Diesmal dürfen sich die Gäste auf einen besonderen Veranstaltungsort freuen, denn die Fachtagung wird heuer in der Tips Arena Linz veranstaltet. Auf 4.000 Quadratmetern erwarten die Besucher zahlreiche interessante Fachvorträge sowie praktische Vorführungen und eine umfangreiche Fachausstellung. Rund 250 Besucher und mehr als 30 Aussteller kamen am 29. und 30. September 2016 zu den 1. OÖ Umwelttagen nach Pucking. Das Feedback der Teilnehmer war so überwältigend, dass das Organisationsteam beschlossen hat, auch heuer die Veranstaltung wieder durchzuführen. Dem Organisationsteam ist es nun gelungen, die Tips Arena Linz für die 2. OÖ Umwelttage zu erhalten. Dieser Veranstaltungsort punktet insbesondere mit einer zentralen Lage, guter Verkehrsanbindung und großzügigen Flächen. Auch heuer wird die Veranstaltung eine für den Besucher attraktive Kombination aus Expertenvorträgen, Fachausstellung und praktischen Vorführungen bieten. HTI: Hochwertige Systeme aus einer Hand Die HTI Schmidt´s Weyland hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein zentraler Partner für das gesamte Sortiment rund um den Tiefbau- und Industrietechnikbedarf zu sein. Früher musste man für eine optimale Lösung mit vielen HTI SCHMIDT´S WEYLAND HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIE­ TECHNIK 4782 SANKT FLORIAN AM INN HAID 26 TELEFON +43 7712 60214-105 2355 WIENER NEUDORF IZ NÖ SÜD, STRAappleE 10, OBJ. 49 TELEFON +43 2236 677529-202 8055 GRAZ-SEIERSBERG FELDKIRCHNER STRAappleE 189 TELEFON +43 316 242908-301 5101 BERGHEIM HANDELSZENTRUM 4 TELEFON +43 662 904666-673 WWW.HTI-HANDEL.AT unterschiedlichen Herstellern und Spezialhändlern zusammenarbeiten. Heute bietet die HTI, mit vier Niederlassungen in Österreich, qualitativ hochwertige Systeme praxisnah und aus einer Hand an: „Wir pflegen eine Philosophie der flachen Hierarchien mit maximal drei Stufen und kurzen Entscheidungswegen. Als Unternehmen mit jeweils persönlich haftenden Gesellschaftern richten wir unsere Unternehmenspolitik auf nachhaltiges Wirtschaften und langfristige Sicherheit aus. Wir verstehen uns als aktiver Mittler zwischen Industrie und verarbeitendem Gewerbe. Deshalb beteiligen wir uns an der Gestaltung des Marktes und erschließen gezielt Potenziale neuer und sich wandelnder Geschäftsfelder. Wir beraten unsere Kunden intensiv, führen Fachveranstaltungen durch, sind auf Messen präsent und informieren mit eigenen Broschüren und Katalogen.“ www.hti-handel.at Wird sauberes Wasser wertvoller als Erdöl? Exklusivinterviews 6 GRÜNDE FÜR IHR UMWELTJOURNAL-ABO Literaturtipps NUR *) 6 Ausgaben pro Jahr, inkl. Manipulationsspesen, Versandkosten und Steuern in Österreich • Abo-Preis ausserhalb Österreichs: 23,- 19,- PRO JAHR Österreichs Journal für Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft Wie solche Fragen objektiv beantwortet werden können, ( lesen Sie im Umweltjournal. 6x jährlich in Ihrem Postfach! ) Bestellen Sie gleich jetzt: Fax: 01/90 680 91114 Mail: abo@umweltjournal.at Aktuelle Förderungen Recht und Politik Green Innovators * Good Practise Braumann Tiefbau: der Spezialist im grabenlosen Leitungsbau Braumann Tiefbau GmbH mit Hauptsitz in Antiesenhofen (OÖ) setzt im Rohrleitungsbau auf modernste Spezialmaschinen, die in der zentralen Fachwerkstätte gebaut, gewartet und permanent anforderungsspezifisch weiterentwickelt werden. Grabenlose Technologien bieten eine wirtschaftliche Alternative zur offenen Verlegung, welche oftmals aus verkehrstechnischen oder baulichen Gründen nicht möglich ist. Als zusätzlichen Vorteil weisen diese Baumethoden eine viel geringere Umweltbeeinflussung auf. Leistungen von Braumann: • Horizontale Spülbohrtechnik (HDD) • Vollschnitttechnik (Rohrvortrieb mit geschlossenem Schild/Microtunneling) • Teilschnitttechnik (Rohrvortrieb mit offenem Schild) • Sanierung, Inspektion und Wartung von Rohrleitungen • Offene Bauweise • Kombinierte Bauweise Rechtzeitige Kanalsanierung spart langfristig Kosten und schützt die Umwelt. Braumann begleitet seine Auftraggeber von der Zustandserfassung bis zur endgültigen Sanierungsmaßnahme: • Gründliche Schadensfahndung durch TV-Inspektion • Inlinersanierung mittels UV-Lichtliner oder Filzliner • Punktuelle Kanalsanierung mittels Robotertechnik, Kurzliner, Edelstahlmanschetten • Bauwerk- und Schachtsanierung • Schachtbeschichtungsanlage • Schachtdeckel heben/senken www.braumann-tiefbau.eu