Aufrufe
vor 4 Jahren

UmweltJournal Ausgabe 2019-06

  • Text
  • Recycling
  • Burgenland
  • Austria
  • Zertifizierung
  • Technologien
  • November
  • Abfallwirtschaft
  • Umweltjournal
  • Energie
  • Wien

AKTUELLES 20

AKTUELLES 20 UmweltJournal /November 2019 IFAT 2020 Kommunen auf dem Weg zur klimagerechten Wasserwirtschaft „Zu den wesentlichen Herausforderungen, vor denen die Wasserwirtschaft in Deutschland – und nicht nur dort – steht, zählen die sich ändernden Klimabedingungen“, ist sich Prof. Dr. Uli Paetzel sicher. Der Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) fährt fort: „Um Wetterextreme, wie Hitze oder Starkregen, besser abfedern zu können, werden Stadtplaner und Wasserwirtschaftler künftig noch stärker gemeinsam planen müssen.“ Bei der Regenwasserbewirtschaftung gehen dazu schon heute viele Städte und Gemeinden neue Wege. Beispielsweise soll bei einem neuen Stadtquartier im westfälischen Münster das Niederschlagswasser künftig nicht einfach in den Kanal geleitet, sondern oberflächlich abgeführt und in Mulden zwischengespeichert werden. Die von dort ausgehende Verdunstung verbessert das Kleinklima und trägt bei sommerlicher Hitze zur Absenkung der Umgebungstemperatur bei. Der Rückhalt des Regenwassers auf der Fläche sowie die Steigerung der Versickerung und Verdunstung mindern zudem die Überflutungsgefahr im Starkregenfall. Das nordrheinwestfälische Umweltministerium fördert das Leuchtturmprojekt mit 1,6 Millionen Euro. Berlin mit erster Regenwasseragentur Auch in Berlin gibt es Bestrebungen, die Bundeshauptstadt und ihr Umland noch „wassersensibler und klimaangepasster“ zu machen. So gründeten das Land Berlin und die Berliner Wasserbetriebe im Mai vergangenen Jahres die deutschlandweit erste Regenwasseragentur. Sie ist bei den Wasserbetrieben angesiedelt und soll die Berliner Verwaltung, Planer und Bürger bei der Umsetzung dezentraler Lösungen für einen neuen Umgang mit Regenwasser unterstützen. Zu den propagierten Maßnahmen zählen unter anderem die Förderung von Gründächern und die Vermeidung von zusätzlichen versiegelten Flächen. Großprojekt Stauraumkanal Mauerpark Darüber hinaus gibt es in Berlin schon seit den 1990er Jahren ein Stauraumprogramm, bei dem bei starkem oder anhaltendem Regen die Wassermassen aus der innerstädtischen Mischwasserkanalisation unterirdisch in Becken, Stauraumkanälen oder auch in großen aufstaubaren Kanälen selbst zwischengespeichert werden. Bis zum Jahr 2024 sollen diese eine Gesamtkapazität von 300.000 m 3 haben. Aktuelles Vorzeigeprojekt hierbei ist der 6. qualityaustria Umweltund Energieforum 28. November 2019, Wien CRADLE TO CRADLE® – Stauraumkanal Mauerpark. Seit Ende 2017 entsteht im Stadtteil Prenzlauer Berg in grabenloser Bauweise ein 654 m langer Kanal mit einem Fassungsvolumen von 7.400 m 3 . Die Fertigstellung des 20 Millionen Euro teuren Bauwerks ist für das erste Halbjahr 2020 geplant. Aktuell wird es noch mit einem Entleerungspumpwerk, letzten Einstiegsschächten und einer Spülvorrichtung ausgerüstet. Investitionen zur Kanalsanierung als Chance zur Umgestaltung der Entwässerungssysteme Die Auswirkungen der Klimaproblematik auf die Abwasserund Niederschlagsbeseitigung strahlen nicht nur auf solche Neubauten, sondern auch auf die „Daueraufgabe“ Kanalsanierung aus. „Die Neugestaltung oberirdischer Ableitungswege und dezentraler Rückhalte- und Behandlungsanlagen für Niederschlagswasser sowie die Stärkung des natürlichen Wasserkreislaufs müssen ebenso wie die die Metamorphose zur innovativen Kreislaufwirtschaft www.qualityaustria.com/events/umweltforum2019 Jetzt anmelden! Cradle to Cradle ® is a registered trademark of McDonough Braungart Design Chemistry, LLC (MBDC). IFAT 2020 zeigt Technologien und Konzepte für eine klimagerechte kommunale Wasserwirtschaft. Kanalsanierung Bestandteil eines ganzheitlichen Abwasser- und Kanalnetzmanagements sein“, fordert Dr. Ing. Christian Falk, Technischer Betriebsleiter der Stadtentwässerung Dortmund. Hierbei bilden die jährlichen milliardenschweren Investitionen zur Kanalsanierung eine Chance zur Umgestaltung der Netze. In Dortmund wurden beispielsweise seit der Jahrtausendwende mehr als 20 Gewässer bereits vom Kanalnetz abgekoppelt oder befinden sich dazu in der Projektierung. „Das stärkt nicht nur den natürlichen Wasserkreislauf und verbessert nachhaltig das innerstädtische Kleinklima, sondern entlastet auch das Kanalnetz hydraulisch“, betont Christian Falk und fährt fort: „Hierdurch können Kanalsanierungen durch Renovierungsmaßnahmen unterirdisch deutlich kostengünstiger, schneller sowie mit weitaus geringeren Beeinträchtigungen der Anlieger und des Verkehrs umgesetzt werden.“ Trinkwasserversorgung im Stresstest Grundlagen Verbrennungsmotoren Das Buch spannt einen Bogen von thermodynamischen Grundlagen des Verbrennungsmotors hin zu Modellansätzen zur Beschreibung der Gemischbildung, Zündung, Verbrennung und Schadstoffbildung unter Beachtung der Motorperipherie von Otto- und Dieselmotoren. Neu in die aktuelle Auflage: Auslegung von Verbrennungsmotoren, zukünftige Brennstoffe, Downsizing, Hybridantriebe und Range Extender, Nfz- und Groß- Dieselmotoren, Einspritz- und Aufladesysteme, Schadstoffreduktion sowie Optimierungsstrategien. ISBN: 978-3-658-03195-4 Was die Trinkwasserversorgung und -verteilung angeht, so waren die Hitzesommer 2018 und 2019 mit ihrer hohen Wassernachfrage nach Angaben des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) regelrechte Stresstests für die Systeme. „Diese Belastungsprobe haben die Wasserversorger bis auf wenige lokale Ausnahmen mit besonderen Rahmenbedingungen sehr gut gemeistert“, sagt Karsten Specht, Vizepräsident des VKU, dessen Mitglieder rund 90 Prozent aller Deutschen mit Trinkwasser versorgen. Nach seinen Beobachtungen prüfen die Wasserversorger nun verstärkt, wie klimarobust ihre Systeme sind. Wo nötig, ertüchtigen sie die Infrastruktur oder streben Kooperationen mit benachbarten Versorgern an. „Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgungssysteme können allerdings lokal sehr unterschiedlich sein“, weiß Karsten Specht. Deshalb müssen nach seinen Worten passgenaue statt pauschale Lösungen gefunden werden – nicht zuletzt, weil Anpassungen an der Infrastruktur immer teuer sind. Förderprogramm des Bundesumweltministeriums Eine finanzielle Unterstützung für Kommunen, Unternehmen und gesellschaftliche VOR-GELESEN Akteure, die sich langfristig und nachhaltig gegen Hitzeperioden oder Hochwasser wappnen wollen, kann das Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ des Bundesumweltministerium sein. Bis zu jeweils 300.000 Euro gibt es für Leuchtturmprojekte zur Klimaanpassung und für den Aufbau von regionaler Zusammenarbeit. Projektskizzen können noch bis Ende Oktober dieses Jahres eingereicht werden. IFAT 2020 zeigt Technologien und Konzepte Von modernen Verfahren zur Regenwasserversickerung über smarte Steuerungen der Wasserverteilung bis zum grabenlosen Tiefbau – einen Überblick über die für eine klimagerechte kommunale Wasserwirtschaft erforderliche Ausstattung verspricht die IFAT 2020. Außerdem ist die Weltleitmesse für Wasser, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft vom 4. bis 8. Mai kommenden Jahres auch eine Chance, sich aus erster Hand über anderorts geplante oder realisierte Konzepte zu informieren – und sich im Idealfall auch inspirieren zu lassen. Wälder unserer Erde Wie das Klima den Wald formt. Helfer beim Klimaschutz und Holzlieferant, Sehnsuchtsort und Sorgenkind – wie kaum ein anderes Thema steht der Wald aktuell im Zentrum der Aufmerksamkeit. Doch wie geht es dem Wald wirklich? Und wie viele Bäume wachsen eigentlich im Amazonasgebiet? Warum braucht der Wald den Wolf? Wieso zerstören Feuer manche Wälder nicht? Sind Bäume wirklich friedlich? Und was macht überhaupt einen Wald aus? ISBN: 978-3-96171-217-5 Foto: IFAT Umweltjournal_135x196_Umweltforum2019.indd 1 09.10.2019 18:03:18 Impressum Eigentümer, Verleger: SCIAM Fachmedien GmbH & Co KG. Herstellungs- und Erscheinungsort: Wien; Verlagsort, Redaktions- und Verwaltungsadresse: 1170 Wien, Geblergasse 95; Tel.: +43 (0)1 90680-0, Fax: +43 (0)1 90680-91100; E-Mail: umweltjournal@umweltjournal.at; Internet: www.umweltjournal-online.at; Verlagsgeschäftsführung: Mag. Martin Ögg, Mag. Gerald Fiala; Objektleiter | Anzeigenleitung: Renate Grimm (ehem. Storz), renate.storz@sciam.at; Leitende Redakteurin: Mag. Ulrike Grassl Redaktion: Mag. Astrid Minnich; Layout: Iris Schönauer; Druck: Russmedia Service GmbH, A-6858 Schwarzach; Einzelpreis: 4,50,– Euro (inkl. 10% Mwst.); Jahresabonnement Inland: 24,00,- Euro (inkl. 10 % Mwst. und Versand); Europa: 32,00,– Euro; Gültiger Anzeigentarif: 2018; Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Gewähr. Der Verlag behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs 1 Urheberrechtsgesetz: © SCIAM Fachmedien GmbH & Co KG; Das Umweltjournal erscheint 6-mal jährlich; Versandauflage Österreich dieser Ausgabe: mindestens 12.500 Exemplare; DVR: 0861944