03.05.2013 Views

Die Kunst ist ein kompliziertes Phänomen. - PAINT: online

Die Kunst ist ein kompliziertes Phänomen. - PAINT: online

Die Kunst ist ein kompliziertes Phänomen. - PAINT: online

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

paint 3_paint03.2011 28.04.11 08:56 Seite 4<br />

Norbert Prangenberg zu treffen <strong>ist</strong> k<strong>ein</strong> Problem. 86.000 Treffer.<br />

Bei Google. Mag s<strong>ein</strong>, dass es noch andere Prangenbergs gibt,<br />

aber er liegt vorn. Er steht an <strong>ein</strong>s. Wikipedia: „Norbert Prangen -<br />

berg, geboren 1949 in Nettesheim bei Köln. Er lebt und arbeitet<br />

in München und Niederarnbach (bei Ingolstadt).“ Ich treffe Pran -<br />

gen berg in s<strong>ein</strong>er Heimat. Es <strong>ist</strong> <strong>ein</strong> Samstagmorgen gegen halb<br />

zwölf. Prangenberg sitzt in <strong>ein</strong>em Straßencafé: Roki Caféstübchen.<br />

Roki steht für Rommerskirchen. Auf der anderen Straßenseite:<br />

Reisestudio Wlotzka. Rommerskirchen international. Hier könnten<br />

die Coen-Brüder Filme drehen. <strong>Die</strong> Frage: Was <strong>ist</strong> Heimat? „Es gibt<br />

natürlich <strong>ein</strong>e geografische Heimat“, sagt Prangenberg. „Das wäre<br />

hier.“ Prangenberg m<strong>ein</strong>t k<strong>ein</strong>en Ort. Er spricht von <strong>ein</strong>em Zu -<br />

stand. Dem Wind. Dem Regen. Heimat – das <strong>ist</strong> manchmal <strong>ein</strong><br />

Fetzen Landschaft. Vom Früher <strong>ist</strong> wenig geblieben. Eine Ahnung.<br />

Mehr nicht.<br />

Rh<strong>ein</strong>ische Gene und rh<strong>ein</strong>ischer Dreiklang: Kirche, Kirmes, Kar ne -<br />

val. Müsste Prangenberg <strong>ein</strong> rh<strong>ein</strong>isches Wappen malen – Schwarz<br />

und Rot kämen auf jeden Fall vor. In Prangenbergs Adern pulst<br />

rh<strong>ein</strong>isches Blut. Heimat <strong>ist</strong> <strong>ein</strong> Kindheitsrepertoire, denke ich.<br />

Ein Wärmespeicher, der in Momenten zur Verfügung steht, wenn<br />

Erinnerungen aufwachen. Heimat <strong>ist</strong> <strong>ein</strong> Ort in der eigenen Seele,<br />

für den es nicht immer <strong>ein</strong> Visum gibt. Fotos of Ghosts.<br />

Prangenbergs rh<strong>ein</strong>ische Erinnerungen setzen <strong>ein</strong> Augenflackern<br />

frei. <strong>Die</strong> Jugend – <strong>ein</strong> Wechselbad: „Ab Ostern trugen wir kurze<br />

Hosen. Im Herbst zogen wir lange Hosen an. Dann ging es zum<br />

Einkaufen nach Köln.“ Ein <strong>ein</strong>prägsamer Rhythmus. Zwischen der<br />

Andacht und der Nachmittagsvorstellung im Kino: Fünfzehn Minu -<br />

ten Zeit. Pendeln zwischen Kreuzweg und Fuzzy-Western oder<br />

Piratenfilmen.<br />

„Heimat – das sind vor allem auch die Menschen. Ich bin mir auch<br />

selbst Heimat. Nur so hält man es in der Fremde aus.“ Ist Bayern<br />

Heimat? „Nä!“ Heimat hat für Prangenberg zwei Instanzen: Rom -<br />

merskirchen. Köln. „In Köln bin ich in die Lehre gegangen. Köln<br />

war <strong>ein</strong>e Art Fixpunkt.“ Niederarnbach in Bayern <strong>ist</strong> <strong>ein</strong> Ort. Der<br />

Ort, an dem Prangenberg lebt. Arbeitet. Orte gibt es viele.<br />

Heimat <strong>ist</strong> <strong>ein</strong> Unikat. <strong>Die</strong> deutsche Sprache hält k<strong>ein</strong>e Mehrzahl<br />

bereit. „Früher sind wir in den Ferien nach Italien gefahren. In<br />

Bayern fing der Urlaub an.“ Rommerskirchen <strong>ist</strong> Heimat. Heimat<br />

fängt beim Sprachklang an. Erinnerungsrekonstruktionen. … und<br />

m<strong>ein</strong>e Seele spannte weit ihre Flügel aus … Prangenbergs literarische<br />

Heimat: <strong>Die</strong> Romantik. Novalis, Mörike, Eichendorff.<br />

… flog durch die stillen Lande, als wollte sie nach Haus ... Prangen -<br />

bergs musikalische Heimat: Ein früher Bob Dylan. Schuberts<br />

Winter reise. Sie gehörte in den Hörkanon des Vaters. Fremd bin<br />

ich <strong>ein</strong>gezogen …<br />

Was <strong>ist</strong> Heimat in der <strong>Kunst</strong>? „Malerei. Zeichnen.“ Angefangen hat<br />

Prangenberg mit Zeichnen im Wohnzimmer. Er war drei. „Ich war<br />

<strong>ein</strong> wildes Kind. Wenn ich gezeichnet habe, war ich ruhig. Das<br />

gefiel m<strong>ein</strong>er Mutter. Sie hat m<strong>ein</strong>e Lust am Zeichnen also früh<br />

gefördert. Nicht ohne Eigennutz, wie ich heute denke. Natürlich<br />

war das noch nicht <strong>Kunst</strong>. Das war eben kindliches Zeichnen.<br />

Aber ich wurde gelobt. So habe ich weitergemacht.“ Es ging um<br />

die Lust an der Darstellung. Das wilde Kind begann mit <strong>ein</strong>er<br />

Goldschmiedelehre. Prangenberg war gerade <strong>ein</strong>mal dreizehn. Beim<br />

Zeichnen von Schmuck trafen sich Dimensionen. Übersetzungen<br />

vom Drei- ins Zweidimensionale.<br />

„In der Berufsschule hatten wir Zeichenunterricht. Zweimal die<br />

Woche. Damals habe ich angefangen, mich für Malerei zu interessieren.<br />

Ein Gefühl zu entwickeln. Ich bin ins Museum gegangen,<br />

habe mir Sachen angesehen. Ich habe gemerkt: Ich guck mir gern<br />

04 | 05<br />

Bilder an.“ Es war als hätt der Himmel die Erde still geküsst …<br />

„M<strong>ein</strong> Interesse reichte bis zum Expressionismus. Danach war<br />

erst mal Feierabend. Gleichzeitig habe ich immer gezeichnet.<br />

Nach der Lehre bin ich zur Werkkunstschule nach Düsseldorf<br />

gegangen. Da gab es dann schon professionellen Zeichen unter -<br />

richt. Ich habe ziemlich schnell mehr gezeichnet als mich ums<br />

Goldschmieden zu kümmern. Trotzdem hatte ich noch nicht das<br />

Bewussts<strong>ein</strong> von Künstlertum. Irgendwann – es war <strong>ein</strong> Sonntag -<br />

nachmittag – <strong>ist</strong> mir erstmals <strong>ein</strong> gutes Bild gelungen. Ich hatte<br />

das Gefühl: Das <strong>ist</strong> es jetzt. Da tauchte der Gedanke auf: Viel -<br />

leicht kannst du so was ja auch beruflich machen. Ich habe nicht<br />

gedacht ‚vielleicht kannst du mal Künstler werden‘ – es war <strong>ein</strong>fach<br />

dieser Gedanke: Davon kannst du vielleicht mal leben. Viel -<br />

leicht führt das mal weiter.“ Schläft <strong>ein</strong> Lied in allen Dingen …<br />

„Zu der Zeit habe ich schon als Glasdesigner gearbeitet. Ich habe<br />

mir Ausstellungen angeschaut. Bin nach Köln gefahren. Nach<br />

Düsseldorf. Da kam <strong>ein</strong> echtes Interesse an der Malerei auf. Ich<br />

habe lange Inkubationszeiten. Ich habe bei m<strong>ein</strong>en Eltern auf der<br />

Terrasse gemalt. Oder im Keller. Wenn ich <strong>ein</strong> Hochformat hatte,<br />

musste ich quer malen, dann auf die Terrasse gehen und gucken.<br />

Anschließend habe ich das Bild wieder in den Keller getragen<br />

und weiter gemalt. Ich spürte allmählich: Ich bewege mich auf<br />

etwas Ernsthaftes zu.“<br />

„Sechsundsiebzig habe ich mit m<strong>ein</strong>em Designerjob aufgehört.<br />

Da wusste ich: Ich will Maler werden. Ich habe aber immer noch<br />

Rh<strong>ein</strong>ischer Dreiklang<br />

freiberuflich als Glasdesigner weitergemacht. Es musste ja Geld<br />

r<strong>ein</strong>kommen. Ich war verheiratet. Wir hatten unser erstes Kind.<br />

Ich habe mich mit riesigen Formaten beschäftigt und irgendwie<br />

alles abgearbeitet, was ich bis dahin gesehen hatte. Achtund -<br />

sieb zig gab es <strong>ein</strong>e Zäsur. Ich habe mit den großen Bildern und<br />

der Dispersionsfarbe aufgehört und mit kl<strong>ein</strong>en Zeichnungen<br />

angefangen. Ich habe mich für Arbeiten von Palermo, Beuys und<br />

Rutenbeck interessiert. <strong>Die</strong> haben mir <strong>ein</strong>en Weg eröffnet.<br />

Palermo, Beuys und Rutenbeck – das waren Leute, an denen ich<br />

was kapiert habe. Da ging es um das Einfache. Achtundsiebzig –<br />

das war der Anfang m<strong>ein</strong>es bewussten Künstlertums. Wenn mich<br />

danach jemand nach m<strong>ein</strong>em Beruf gefragt hat, habe ich gesagt,<br />

dass ich Künstler bin. Bis dahin war alles <strong>ein</strong> ambitioniertes Üben.“<br />

„Als ich mit dem Zeichnen anfing, gab es nur Rot und Schwarz.<br />

Rot und Schwarz haben die härtesten Kontraste. Rot hat die<br />

größte Ausdehnung als Farbe und Schwarz den strengsten Kon -<br />

trast. Rot und Schwarz – das war für mich die klarste Aussage.<br />

Gelb ging zu sehr ins Weiß. Grün auch. Blau war zu romantisch.“<br />

„Eigentlich bin ich k<strong>ein</strong> klassischer Bildhauer. Ich kenne Bildhauer<br />

und weiß, wie die denken, fühlen. Wie die arbeiten. Im Grunde<br />

<strong>ist</strong> das was anderes. Für mich spielt bei der Bildhauerei die Farbe<br />

immer <strong>ein</strong>e große Rolle. Trotzdem habe ich mittlerweile <strong>ein</strong> großes<br />

bildhauerisches Werk. Das besteht zu neunzig Prozent aus Kera -<br />

mik. <strong>Die</strong> Tatsache, dass ich in München <strong>ein</strong>e Professur für Keramik<br />

habe, bedeutet, dass die Malerei für mich immer <strong>ein</strong> Freiraum<br />

ge blieben <strong>ist</strong>. Ich musste nie Malerei unterrichten. Wenn du unter -<br />

richtest, rücken die Dinge in <strong>ein</strong>en anderen Fokus.“ Prangenberg<br />

muss s<strong>ein</strong> Malen nicht erklären. Sich nicht. Anderen nicht. Manch -<br />

mal nagt Erklärung am Wunderbaren.<br />

„M<strong>ein</strong> Arbeiten als Bildhauer hat mit Papier angefangen. Ich habe<br />

<strong>ein</strong>fach die Lust verspürt, noch etwas anderes zu machen. Zuerst<br />

kam das Papier. Danach der Beton. Ich bin immer auf der Suche<br />

nach <strong>ein</strong>fachen Wegen. Der Umgang mit dem Material <strong>ist</strong> dabei<br />

wichtig. Ich habe beispielsweise Formen in die Erde gegraben und<br />

die dann ausgegossen. Farbe war dabei immer wichtig. Ich habe

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!