Amtliche Mitteilung
Schwarzautaler
Blickpunkt
Ausgabe Oktober 2016 2019
Zugestellt durch Österreichische Post
Pothole Rodeo 2019:
Nach wildem Ritt
auf dem Podium...
(mehr auf den Seiten 56-57)
Sanierung Volksschule
& NMS abgeschlossen
Seite 6
Team SpOrt &
Mensch sorgt für
Bewegung Seite 36
Neuer Provisor
stellte sich seiner
Gemeinde vor S. 62
www.schwarzautal.gv.at
2 Gemeinde
Oktober 2019
„Die Alten waren
schon nix blöd!“
KOMMUNALES
Liebe Schwarzautalerinnen
und
Schwarzautaler!
Es ist gut, dass wir im täglichen
Leben bei der Bewältigung vieler
Herausforderungen und Aufgaben,
sei es privat, beruflich oder
in sämtlichen Gemeindeangelegenheiten,
einen gewissen
Handlungsspielraum haben.
Wer will schon in ein Korsett
gepresst und nur eingeschränkt
handlungsfähig sein? Ich bin mir
sicher: NIEMAND!
Trotzdem geht es nicht ohne
„Spielregeln“. Für uns Gemeindeverantwortliche
gibt es einen
ganz klaren gesetzlichen Auftrag:
Wir sind dazu berufen, EURE
beruflichen, wirtschaftlichen,
sozialen, kulturellen und gesundheitlichen
Interessen zu
erkennen, zu wahren und zu
fördern. Wir haben dafür einzutreten,
dass die zugunsten der
Menschen geltenden Gesetze,
Verordnungen, Erlässe und Verfügungen
eingehalten, durchgeführt
und umgesetzt werden. Dies
jedoch immer unter Beachtung
der Verhältnismäßigkeit und, wie
es so schön in unserer steirischen
Gemeindeordnung heißt: „Mit
Bedachtnahme auf Sparsamkeit,
Wirtschaftlichkeit und vor allem
Notwendigkeit“. Es ist daher unser
oberstes Prinzip, Probleme nicht
zu schaffen oder erst entstehen zu
lassen, sondern vorausschauend
für effiziente und annehmbare
Lösungen zu sorgen.
Es gibt aber auch leider anders
Denkende. Sie bedienen sich
des sogenannten „Hegel´schen
Prinzips“ (Hegel = deutscher Philosoph)
und sind auch noch stolz
darauf. Dieses Prinzip bedeutet
ganz einfach gesagt: „SCHAFFEN
wir zuerst ein Problem - BENEN-
NEN wir es - BEHEBEN wir es.“
Was sollen wir von jemandem
halten, der Probleme erst
schafft, die Bevölkerung und die
Menschen damit beunruhigt und
dann vielleicht noch populistische
Lösungen anbietet? Über die Art
und Weise, wie man Aufgaben löst
und umsetzt, kann man immer
diskutieren. Viel spielt dabei auch
mit, ob der für die Lösung der
Aufgaben zuständige Verantwortliche
einem sympathisch ist oder
nicht. Es spielt auch eine große
Rolle, ob einem die Art desjenigen
zusagt oder man sie einfach von
Haus aus ablehnt. Wie heißt es
eben: „Dem einen passt´s, dem
anderen nicht!“
Eines sollte man aber schon
immer bedenken: Die sachliche
und korrekte Bewältigung der
vorliegenden Aufgaben zum
Wohle aller Beteiligten muss
immer im Vordergrund stehen.
Und das noch dazu im Rahmen der
bereits erwähnten „Spielregeln“.
Im Endeffekt ist aber immer das
Ergebnis wichtig, mag der Weg
dorthin auch beschwerlich und
steinig gewesen sein. Das Leben
schenkt einem nichts - es muss
alles hart erarbeitet werden.
Hart gearbeitet haben wir auf
Gemeindeebene auch in den vergangenen
Wochen und Monaten,
um unsere Projekte umzusetzen.
Die Sanierungen in der Volks-
und Neuen Mittelschule sind
weitgehend abgeschlossen. Der
Schulbetrieb in beiden Häusern
funktioniert reibungslos und mit
der Einführung des „Schulstartgeldes
für Taferlklassler“ haben
wir einen tollen Sozialbonus geschaffen,
den es anderswo nicht
gibt. Die feierliche Einweihung,
zu der ich jetzt schon die gesamte
Gemeindebevölkerung einladen
möchte, wird am 25. Oktober
2019 mit der Teilnahme unseres
Landeshauptmannes Hermann
Schützenhöfer stattfinden.
Das Feuerwehr- und Musikheim
in Wolfsberg sind unter großem
Einsatz von beiden Vereine beinahe
fertig saniert und technisch
neu aufgerüstet. An dieser Stelle
ein riesiges Dankeschön an jeden
einzelnen, der dabei mitgeholfen
hat. Der Dorfplatz in Schwarzau
ist wunderbar gelungen und ich
bedanke mich ganz herzlich bei
allen daran Beteiligten für ihr
Engagement. Viele andere Kleinbaustellen
wurden mit großem
Einsatz unserer Gemeindemitarbeiter
ebenfalls aufgearbeitet
und erledigt.
Ein Riesenprojekt hat bereits
seinen Anfang genommen und wir
sind mitten in der Startphase. Der
flächendeckende Glasfaserausbau
für die Marktgemeinde Schwarzautal
und damit die weltweite
Anbindung aller Haushalte und
Firmen an das „schnelle Internet“
wurde im Gemeinderat einstimmig
beschlossen. Bund, Land
und Marktgemeinde werden in
den nächsten Jahren für dieses
zukunftsorientierte und für die
nächsten Generationen unbedingt
notwendige Projekt alleine in unserer
Gemeinde ca. 11 Mio. Euro
investieren. Es liegt nun an uns
allen, dieses Investitionsangebot
anzunehmen und ersuche euch
dringend, dabei mitzumachen.
Kommt bitte zu den Informationsveranstaltungen
und beteiligt
euch daran. Was vor mehr als 40
Jahren der Ausbau des Kanal- und
Trinkwassernetzes war, ist heute
der Infrastruktur-Ausbau mit
Lichtwellenleiter. Unsere Kinder,
Enkel und Urenkel werden es uns
dafür danken und einmal sagen:
„Die Alten waren schon nix blöd.“
Einen großen Dank möchte
ich in dieser Sache an Landesrätin
Barbara Eibinger-Miedl und
Landeshauptmann Hermann
Schützenhöfer richten. Beide
sehen in der Marktgemeinde
Schwarzautal eine stark aufstrebende
Kommune, die in
allen Belangen förderfähig und
förderwürdig ist und sie unterstützen
dieses wichtige Projekt
nach allen Möglichkeiten.
Ich wünsche euch allen einen
herrlichen Herbst und eine
schöne Zeit. Lasst´s euch
in diesen Tagen und Wochen
der Entscheidungen nicht zu
viel vom „Wahlkampffieber“
anstecken und bleibt´s schön
g´sund!
Euer Bürgermeister
Alois Trummer
WHITE & COLOR VERSION
WHITE & COLOR VERSION
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
3
Unsere Ferialpraktikanten
Jana Leonie Sundl
Ich bin Jana Leonie Sundl und
komme aus Unterlabill. Seit 2017
besuche ich die HLW Mureck. Ich
habe diesen Sommer ein Ferialpraktikum
in der Marktgemeinde
Schwarzautal gemacht, das
sich in Innen- und Außendienst
aufgeteilt hat. Meine Aufgaben
im Gemeindeamt waren Briefe
zu kuvertieren, Dokumente zu
stempeln und abzulegen, Mappen
zu ordnen und Anrufe tätigen. Im
Außendienst war ich für´s Rasenmähen
und Gebäudereinigen
zuständig. Mir hat das Ferialpraktikum
sehr gut gefallen, da ich
von allen sehr lieb und freundlich
aufgenommen wurde. Die Arbeit
war sehr abwechslungsreich und
hat mir großen Spaß bereitet.
Zum Schluss möchte ich mich
noch einmal für das sehr lustige
Praktikum bedanken.
Termine
mit dem
sind nach
vorheriger
Bürgermeister
Vereinbarung
JEDERZEIT
möglich!
DER NEUE PEUGEOT 208
100 % ELEKTRISCH ODER MIT VERBRENNUNGSMOTOR
DER NEUE PEUGEOT 508 SW
WHAT DRIVES YOU?
WLTP-KONFORME MOTOREN
EURO 6d-TEMP
S O F O R T V E R F Ü G B A R
CO2
PEUGEOT Ab 100 g/km 3D i-Cockpit®
e-208: BIS ZU 340 km REICHWEITE
NIGHT VISION
*
PEUGEOT i-Cockpit®
ACHTGANG-AUTOMATIKGETRIEBE
Autohaus
Kilian Marbler
Mein Name ist Kilian Marbler
und wohne in Glojach. Ich
besuche die HTBLA Kaindorf
im Zweig Automatisierung.
Vier Wochen meines Sommers
verbrachte ich als Ferialpraktikant
in der Gemeinde. Zwei
davon war ich im Innendienst.
Zu meinen Tätigkeiten zählte
das Arbeiten mit Ordnern und
Akten und ich durfte einige
Briefe aufgeben. Die restlichen
zwei Wochen verbrachte ich im
Außendienst, wovon ich eine bei
der Erlebniswoche verbringen
durfte. Dort war meine Tätigkeit
das aufpassen auf Kinder und in
der anderen Woche durfte ich
bei den Schulen mit anpacken.
Mir hat das Praktikum sehr gut
gefallen, da mich alle Mitarbeiter
freundlich empfingen und das
Arbeitsklima immer sehr gut war.
JETZT BESTELLBAR
TRUMMER
Mein Name ist Elisabeth Fink.
Ich wohne in Schwarzau und
besuche die HLW Mureck. Diesen
Sommer verbrachte ich vier
Wochen als Ferialpraktikant in
unserer Gemeinde.
Im Innendienst gehörte das Sortieren
und Ablegen von Unterlagen
zu meinen Hauptbeschäftigungen.
In den zwei Wochen
Außendienst verbrachte ich eine
Woche bei der Erlebniswoche in
Wolfsberg und die anderen Tage
mit Rasenmähen und Putzen.
Es war eine tolle Erfahrung und
ich wurde von allen sehr freundlich
aufgenommen.
Gesamtverbrauch: 3,2 – 4,4 l /100 km, CO 2-Emission: 85 – 103 g/km. * Reichweite nach WLTP / NEFZ: bis zu 340 km / 450 km. Gesamtverbrauch e-208: 16.3 kWh /100 km,
CO 2-Emission: 0 g/km. Alle Ausstattungsdetails sind modellabhängig serienmäßig, nicht verfügbar oder gegen Aufpreis erhältlich. Symbolfoto.
Josef Trummer Autohandels GmbH
Entdecken Sie auch die 508 Limousine, die mit den „Marcus Awards“ als wirtschaftlichste & klimafreundlichste Neuheit 2018 in ihrer Kategorie www.autotrummer.at, ausgezeichnet wurde. autotrummer@aon.at
Alle Ausstattungsdetails sind
modellabhängig serienmäßig, nicht verfügbar oder gegen Aufpreis erhältlich. Symbolfoto.
8421 Wolfsberg, Seibuttendorf 4
Gesamtverbrauch: 3,8 – 5,7 l/100 km, CO 2-Emission: 100 –132 g/km.
Tel.: 03184/2344, Fax: 03184/2344-4
Seibuttendorf
Verena Rauch
Mein Name ist Verena Rauch
und ich wohne in Seibuttendorf.
Ab September besuche ich die
Fachschule Neudorf. Ich durfte
mein Ferialpraktikum in der
Marktgemeinde Schwarzautal
im Innen- und Außendienst absolvieren.
Zu meinen Aufgaben
zählten im Innendienst die Mithilfe
zur Planung der Erlebniswoche
und das Einordnen von Dokumenten.
Im Außendienst habe
ich die Blumen gegossen sowie
die Gemeindeautos geputzt. In
meiner letzten Woche durfte ich
bei der Erlebniswoche die Kinder
betreuen. Mir hat das Praktikum
sehr viel Spaß gemacht, da mir
viel Neues gezeigt wurde und ich
sehen konnte, wie viel Arbeit es in
der Gemeinde gibt. Ich wurde von
allen freundlich aufgenommen,
wofür ich mich bedanke.
Elisabeth Fink
KOMMUNALES
4 Gemeinde
Oktober 2019
So funktioniert die
Marktgemeinde Schwarzautal
3. Teil: Außendienst
Die Außendienstmitarbeiter sind das
ganze Jahr über von Montag bis Freitag für
die Marktgemeinde im Einsatz. Zu ihren
Aufgaben zählen die Instandhaltung der
kommunalen Anlagen und Gebäude sowie
die Pflege von öffentlichen Grünanlagen
und sie sorgen sich um die Sauberkeit im
Ort. Bei den vielen außerordentlichen Projekten
zeigen sie vollen Einsatz und meistern
gemeinsam jegliche Herausforderung. Alle
haben ihr spezielles Aufgabengebiet und
das wollen wir nachstehend kurz vorstellen:
Einzige Dame im Außendienst ist Petra
Friedl. Sie ist für die Reinigung von Kultursaal,
Bauamt, ASZ Kläranlage und Bauhof
zuständig. Die Grünraumpflege gehört
ebenso zu Ihrem Aufgabengebiet, wie im
Herbst das Obstpressen.
Petra Friedl
Karl Wiener
KOMMUNALES
Josef Rossmann ist seit jeher der Klärwärter
in der Gemeinde. Er sorgt sich um
die gesamte Kanalisation und kennt jede
Pumpstation. Bei der Herstellung und Wartung
der Trinkwasserversorgunganlage ist
er die Ansprechperson.
Da es bei der Kläranlage und der Wasserversorgung
sehr viel Arbeit gibt, ist in
diesem Bereich ebenso Karl Wiener tätig.
Zu seinem Aufgabengebiet gehören neben
Mäharbeiten derASZ-Dienst und im Winter
die Gehsteigräumung.
Manfred Ambros sieht man oft am
Traktor: Mäharbeiten, Winterdienst und
Fuhrarbeiten aller Art werden von Ihm
verrichtet. Als ASZ-Chef kennt er sich
auch dort bestens aus und mit Geschick
repariert er diverse Geräte und Fahrzeuge.
Der Verantwortliche für das Gemeindestraßennetz
ist Gottfried Sundl. Er ist
dazu bestens ausgebildet. Mit diversen
Gottfried Sundl
Josef Rossmann
Manfred Ambros
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
5
Andreas Rauch
Mäharbeiten, Winterdienst, ASZ und Obstpressen
sind seine Arbeitstage ausgefüllt.
Zu dem Aufgabengebiet von Andreas
Rauch gehört in erster Linie die Gebäude-
Elektrik und die Installation, Heiz- und
Haustechnik sowie die Straßenbeleuchtung.
Im ASZ arbeitet er als Vertretung.
Michael Treichler
Michael Treichler ist in der Grünraumpflege
tätig und führt Wartungsarbeiten
an Maschinen, Werkzeugen und Geräten
durch.
Kürzlich zum Außendienst hinzugekommen
ist Markus Frauwallner. Als Hilfskraft
ist er überall einsetzbar.
Markus Frauwallner
Christian Strohmeier ist als ASZ-Mitarbeiter
immer verfügbar. Maria Hackl
macht die Einteilung für das Obstpressen
und Robert Maier zählt zu den Mäh- und
Winterdienstarbeitern. Den Winterdienst
verrichten außerdem Klaus Hötzl und Johannes
Bloder. Die Kläranlage in Schwarzau
betreut Franz Hötzl.
Überblick der Förderungen und Zuschüsse
in der Marktgemeinde Schwarzautal
Auskunft und Antragsstellung in der Bürgerservicestelle im Gemeindeamt in Wolfsberg
Schulveranstaltung (Schikurs, Sportwoche usw.)
Gutscheine über 10 Euro pro Nacht, max. 40 Euro, pro Kind /
Schuljahr im Pflichtschulalter
Musikschulförderung
50% des Elternbeitrages für den Unterricht im Pflichtschulalter
für ein Instrument / pro Schuljahr;
Musikschulfrühförderung:
50 % des Elternbeitrages für den Unterricht pro Kind und Jahr
Motopädagogische Kurse / Dagmar Gschliesser-Schantl
Gutscheine 10 Euro pro Familie und Semesterkurse
max. 20 Euro pro Jahr
Diese Zuschüsse werden in Form von Nahversorgergutscheine
ausbezahlt und erhalten nur Antragsteller, die mit Hauptwohnsitz
in der Marktgemeinde Schwarzautal gemeldet sind.
Förderungen im Bereich Bauen und Wohnen - Auskünfte
und Antragstellung in der Gemeindeaußenstelle Schwarzau
Wohnbauförderung:
Diese beträgt 4.000 Euro. Sie wird für alle Neubauten von Einfamilienhäusern
im Gemeindegebiet gewährt.
Bauförderung:
Die einheitliche Bauförderung von 100% der anlässlich der Baubewilligung
für den Neubau eines Einfamilienhauses bezahlten
Bauabgabe wird nach der Fertigstellungsanzeige ausbezahlt.
KOMMUNALES
Babygutscheine
50-Euro-Gutscheine & Kindersicherheitsbox im Wert von ca. 40 Euro
Schulstartbonus NEU
100-Euro-Nahversorgergutschein für Schulanfänger in der Volksschule
Lehrabschluss oder Matura
70-Euro-Gutscheine als Anerkennung für den ersten Abschluss
Heizungsförderung
Die Förderung für die Errichtung einer Festbrennstoffheizungsanlage
beträgt 300 Euro.
Photovoltaikförderung
15 Euro pro m² bis zu 40 m²
d.h. max. 600 Euro
Solarförderung
15 Euro/m² bis zu 30 m² d.h. max. 450 Euro
6 Gemeinde
Oktober 2019
Sanierung Volksschule & Neue Mittelschule
- zukunftsweisendes Großprojekt abgeschlossen
Rechtzeitig zu Schulbeginn
konnten die Sanierungsarbeiten
der Schulen weitgehend abgeschlossen
werden. Einige
Fertigstellungarbeiten sind im
Bereich der Außenanlage noch
zu bewerkstelligen.
Die perfekte Planung und die
präzise Umsetzung machten es
möglich, damit der zeitlich vorgegebene
Rahmen eingehalten
werden konnte. Die beauftragten
Firmen, alle Verantwortlichen
und unsere Gemeindemitarbeiter
haben Höchstleistungen
erbracht.
KOMMUNALES
Im Februar hat alles mit dem
Siedeln der Volksschüler in die
Neue Mittelschule begonnen. In
Knochenarbeit musste die gesamte
Volksschule ausgeräumt
werden. In nur sieben Monaten
wurde nicht nur die Volksschule
generalsaniert, auch in der
Neuen Mittelschule wurden alle
geplanten Arbeiten umgesetzt,
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
7
sodass die Schüler in die schönen, neuen
Klassen einziehen konnten. Barrierefrei
und nach Vorgabe der Schulbehörde auf
den letztmöglichen Standard angepasst,
finden Schüler und Lehrer die Schule
vor. Die Fassade am Feuerwehrhaus
und der Musikschule ist fertiggestellt
und das Buswartehaus mit der Außenanlage
ist zeitgemäß, funktionell und
passt sich der Umgebung perfekt an.
Die Gesamtinvestitionskosten belaufen
sich auf rund 2,4 Mio. Euro.
Die offizielle Eröffnungsfeier findet
am Freitag, den 25. Oktober, um 11 Uhr
statt. Alle Gemeindebürger sind dazu
herzlich eingeladen! Auch Landeshauptmann
Hermann Schützenhöfer hat sein
Kommen bereits zugesagt. Nach
den Eröffnungsfeierlichkeiten
hat man die Möglichkeit, die
Schulen zu besichtigen. Die
beiden Elternvereine sorgen
für die Kulinarik.
Bonus zum
Schulstart
Der Gemeinderat hat einstimmig
beschlossen, für die Schulanfänger
in der Volksschule den
Eltern einen „Schulstartbonus“
in Form von Nahversorgergutscheinen
in Höhe von 100 Euro zu
gewähren, um die anfänglichen
finanziellen Belastungen etwas
abzufedern.
KOMMUNALES
8 Gemeinde
Oktober 2019
MÜTTER- UND ELTERNBERATUNG
MÜTTER-ELTERNBERATUNG, JEWEILS AN ZWEI DIENSTAGEN IM MONAT!
von 08:30 bis 11:30 Uhr
Adresse:
MG Schwarzautal, Außenstelle Schwarzau,
Maggau 34, 8421 Schwarzautal
Alle MüEb-Termine von 08:30 bis 11.30 Uhr mit dem Elternberatungsteam
DIENSTAG, 10.09.2019
DIENSTAG, 17.09.2019
DIENSTAG, 01.10.2019
DIENSTAG, 15.10.2019
DIENSTAG, 05.11.2019
DIENSTAG: 19.11.2019
DIENSTAG, 03.12.2019
DIENSTAG, 17.12.2019
Team der Mütter-Elternberatung:
Dr. Alexandra Stradner, Ärztin für Allgemeinmedizin
Stephanie Kriegl, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester
Birgit Neumann-Rieser, Diplomsozialbetreuerin für Familienarbeit
Markus Zach, diplomierter Sozialpädagoge
Stefan Walter, Diplomsozialarbeiter Bei Fragen und Anliegen:
Tel. 03452 / 82911-286
TERMINE ELTERNGRUPPE: JEWEILS VON 9 BIS 11 UHR
KOMMUNALES
12.08.2019 (Montag)
16.09.2019 (Montag)
14.10.2019 (Montag)
11.11.2019 (Montag)
09.12.2019 (Montag)
Ansprechperson:
Mag. Julia Reininger
Klinische Psychologin, SAFE®-Mentorin, Mental-Trainerin
Tel. 0664 / 380 07 34
Die Marktgemeinde Schwarzautal lädt alle Eltern ein,
mit ihrem Baby vorbei zu kommen, wo sie im Kreis
anderer Eltern die Möglichkeit für einen gemütlichen
Austausch und eine diskrete, fachliche Beratung
erwartet.
Seit Anfang an unterstützt die Marktgemeinde dieses
wertvolle Projekt. Zusätzliche Unterstützung erhalten
nun auch die Eltern: Der dritte Besuch der Mütter-
Elternberatung wird mit einem Schwarzautaler-
Gutschein in der Höhe von 30 Euro belohnt!
Bezirkshauptmannschaft Leibnitz
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
9
Bauverhandlungstermine
und Bausprechstunden
Im Bauamt in der Außenstelle
Schwarzau gibt es zwei
Bauverhandlungstage pro
Monat. Folgende Termine
stehen zur Auswahl:
Montag, 07.10.2019
Montag, 21.10.2019
Montag, 04.11.2019
Montag, 18.11.2019
Montag, 02.12.2019
Montag, 16.12.2019
Die Einreichung sämtlicher
Unterlagen muss mindestens
vier Wochen vor dem gewünschten
Bauverhandlungstermin
erfolgen. Zusätzlich
werden einmal pro Monat
Bausprechstunden mit unserem
Bausachverständigen
kostenlos angeboten.
Diese nach telefonischer
Terminvereinbarung unter
03184/2208-200 in Anspruch
nehmen. Aufgrund der hohen
Inanspruchnahme des
Bausachverständigen, die
zuletzt vermehrt nicht mehr
nur für Bauauskünfte zu neuen
Bauvorhaben genommen
wurden, ist es nötig, die Zeiten
für die kostenlosen Baubesprechungen
zu limitieren.
Die Zeit wird mit einer Stunde
pro Adresse begrenzt.
Die darüber hinaus gehende
Zeit wird von Baumeister Moder
direkt mit dem Auskunftswerber
verrechnet.
Kostenlose Rechtsberatung
in der Außenstelle Schwarzau,
Maggau 34
Mittwochvormittag, nach telefonischer
Voranmeldung, ist RAA
Mag. Birgit Kaiser für Sie da.
Tel. 0664 / 76 96 061
birgit.kaiser@ihrerechtehand.at
Mitteilung in
eigener Sache!
Um die Qualität des Blickpunkt
aufrecht erhalten zu können,
informieren wir darüber, dass
wir zur Veröffentlichung
KEINE Handy- oder
WhatsApp-Fotos
annehmen. Diese sind in der
Regel aufgrund schlechter Auflösung
nicht für den Zeitungsdruck
geeignet.
Wir bitten um Verständnis.
Die Blickpunkt-
Redaktion
Ausschreibung
einer Mietwohnung
Die Marktgemeinde Schwarzautal schreibt hiermit die
Vermietung einer Gemeindewohnung aus:
Wohnung Nr. 3 - Schwarzau 60:
• 48 m² Wohnfläche
• derzeitige mtl. Miete inkl. Betriebskosten: 320,-- Euro
• Kaution: 600,-- Euro
• 1 Zimmer, Küche, Vorzimmer, Bad, WC, Abstellraum, Kellerabteil
und Garage
• ab November 2019 beziehbar
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens
14. Oktober 2019 an das Marktgemeindeamt Schwarzautal
Wolfsberg 125, 8421 Schwarzautal
Sie können Ihre Bewerbung auch per E-Mail unter:
gde@schwarzautal.gv.at abgeben.
Marktgemeinde Schwarzautal
Wolfsberg 125, 8421 Schwarzautal
Tel.: 03184/2208, Fax DW 15
E-Mail: gde@schwarzautal.gv.at
Zweiter BA Wohnbauprojekt „Alte Mühle“
im Ortsteil Wolfsberg
Das Wohnhaus wird in Massivbauweise errichtet, besteht aus einem Erdund
zwei Obergeschossen und ist teilweise unterkellert.
KOMMUNALES
‣ neun Mietkaufwohnungen mit einer Nutzfläche von 51m² bis 83m²
‣ Personenaufzug
‣ überdachte Autoabstellplätze
‣ günstige Mieten
‣ beste Infrastruktur
Interessierte können sich ab sofort in der
Marktgemeinde Schwarzautal, Außenstelle Schwarzau,
Tel. 03184/2208-210 oder
E-Mail: gde@schwarzautal.gv.at melden.
Homepage: www.schwarzautal.gv.at,
Parteienverkehr von Montag bis Freitag von 08.00-12.00 und Donnerstag 14.00-18.00 Uhr
Bezirk Leibnitz
10 Oktober 2019
Gemeinde
Neuer Kleintransporter
Ein Kleintransporter im Wert
von 20.300 Euro wurde für
den Außendienst angekauft.
Nachdem in der Marktgemeinde
immer mehr Aufgaben zu
erledigen sind und aufgrund
der Mitarbeiterzahl war es
unbedingt notwendig, dieses
Auto anzuschaffen.
Durch den Ankauf des Fahrzeugs
bei der Fírma Schabler
in Mitterlabill erfolgte zugleich
eine Förderung der heimischen
Wirtschaft.
Vermietung Gemeindesaal
Die Gemeindesäle werden immer wieder gern gemietet, darum
bitte rechtzeitig reservieren. Es gelten folgende Mietpreise:
Kultursaal Mitterlabill:
€ 200,--/Tag inklusive Inventar
€ 150,--/Tag für reine Saalnutzung
Im Kultursaal in Mitterlabill ist Geschirr für 200 Personen vorhanden
und kann um € 2,00 pro Gedeck (inkl. Tischtücher) gemietet werden.
Gemeindesaal Schwarzau:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
Gemeindesaal Hainsdorf:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
KOMMUNALES
Neue BILLA-Filiale in
Wolfsberg hat geöffnet
Am 28. August wurde die
neue Billa Filiale in Wolfsberg
feierlich eröffnet und von Pfarrer
Blasius Chudoba gesegnet. Vertriebsmanager
Manfred Pitters
und Regionalmanager Markus
Macek konnten zahlreiche Gäste
begrüßen. Beide berichteten über
Bau, Strategie und Sortiment
der neuen Filiale. Bürgermeister
Alois Trummer lobte, dass viele
Firmen aus der Region am Bau
der Filiale beteiligt waren und
dass in der Marktgemeinde
19 neue Arbeitsplätze geschaffen
werden konnten.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
11
Herbstzeit ist Erntezeit - Obstpressen in Breitenfeld
Die Obstpresse in Breitenfeld
ging am 13. September in Betrieb.
Die Anmeldung zum Pressen
und für die Apfelsaftproduktion
nimmt Maria Hackl unter der Tel.
Nr. 0664 / 158 31 77 oder 03184 /
2340 entgegen. Daraufhin wird
der Presstermin bekanntgegeben.
Dem Bedarf entsprechend
pressen wir in der Saison jeden
Auszahlung Jagdpacht
Gemäß § 21 Abs. 1-3 des Stmk. Jagdgesetzes vom
22.12.1956, LGBl. 23/1986 vom 2.4.1986 wird hiermit
mitgeteilt, dass der „Jagdpachtschilling“ für das Jahr
2019 unter Zugrundelegung des Flächenausmaßes der
in das Gemeindejagdgebiet einbezogenen Grundstücke
zur Auszahlung gelangt. Diese erfolgt in der Weise,
dass der gebührende Jagdpachtschilling im Zeitraum
von
Montag, 21. Oktober, bis Freitag, 29. November 2019
jeweils von Montag bis Freitag von 8-12 Uhr
und am Donnerstag von 14-18 Uhr
in der Gemeindekanzlei der Marktgemeinde
Schwarzautal durch die Grundbesitzer persönlich
angefordert werden kann. Die in dem angeführten
Zeitraum nicht angeforderten Anteile verfallen
zugunsten der Gemeindekasse.
Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Die Verarbeitung von Trauben
ist aus technischen Gründen nicht möglich!
Die nachstehenden Preise, inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer,
bleiben für die einzelnen Verarbeitungsmaßnahmen gegenüber
dem Vorjahr unverändert:
• Grundgebühr
€ 5,00/Saison
• Most
€ 0,10/l
• Apfelsaft
€ 0,48/l
• Bag in Box
€ 1,30/Stk.
• Beutel
€ 0,65/Stk.
• Box
€ 0,65/Stk.
• Apfelsaft in Flaschen € 0,50/l
• Maische
€ 0,05/l
Nähere Informationen
erhalten Sie
im Marktgemeindeamt
Schwarzautal
unter der Tel.
Nr. 03184 /
2208.
Wir freuen
uns auf Ihre
Anmeldung!
KOMMUNALES
Sympathisch, kompetent & fairer Preis.
Auch in großen Größen.
In Gnas, Tel. 03151/2275
und Feldbach, Tel. 03152/4180.
www.goldmann-mode.at
12 Gemeinde
Oktober 2019
Marktgemeinde Schwarzautal
Wolfsberg 125, 8421 Schwarzautal
Tel.: 03184/2208, Fax DW 15
E-Mail: gde@schwarzautal.gv.at
Internet - zukunftssichere Infrastruktur
Glasfaserausbau in Schwarzautal
Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung
Zwei Termine werden angeboten:
Mittelschule Wolfsberg
Datum: 15. Oktober 2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
KOMMUNALES
Kultursaal Mitterlabill
Datum: 17. Oktober 2019
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Die Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H. (sbidi) wird
bei dieser Veranstaltung die Gemeindebürger über den geplanten Breitbandausbau,
die Anschlussmöglichkeiten und die voraussichtlichen Kosten informieren.
Beim Gemeinde-Infotag
am Donnerstag, den 7. November 2019
von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 20 Uhr
im Gemeindeamt in Wolfsberg
steht sbidi für spezifische Fragen zur Errichtung des Hausanschlusses zur Verfügung
Glasfaser-Breitbandinternet stärkt unsere Gemeinde.
Bitte kommen Sie zu einem der genannten Termine!
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
13
Marktgemeinde Schwarzautal
Wolfsberg 125, 8421 Schwarzautal
Tel.: 03184/2208, Fax DW 15
E-Mail: gde@schwarzautal.gv.at
Geschätzte Bürgerinnen und
Bürger von Schwarzautal!
Auf dem Land lässt es sich sehr gut leben. Der ländliche Raum besticht durch Ruhe und
schöne Landschaft, hat aber meist den Nachteil, dass Breitbandinfrastruktur schlecht
ausgebaut und schnelles Internet nur sehr begrenzt verfügbar ist. Videostreaming, Home-
Office sowie die gewerbliche Nutzung des Internets sind dadurch vielerorts nicht möglich.
Jedes Haus ohne Glasfaser-Anschluss ist ein Haus, das nicht für die Zukunft gerüstet ist.
Mobiles LTE-Internet und DSL-Kupferanschlüsse reichen nicht aus. Eine gute
Internetanbindung wird in Zukunft enorm an Bedeutung gewinnen und ist mittlerweile so
selbstverständlich wie Strom, Kanal und Wasser. Es ist an der Zeit, die Weichen in
Richtung Zukunft zu stellen und die Attraktivität des ländlichen Raumes als Wohn- und
Arbeitsort zu erhöhen.
Vor 40 Jahren wurde über die Notwendigkeit von Festnetz-Telefonen diskutiert und vor 20
Jahren fragte man sich noch, wofür man Handys brauchen wird. Auch der Glasfaseranschluss
wird zukünftig aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sein, da nur dieser eine
100 % zukunftssichere Technologie mit nahezu unendlichen Datenraten bietet. Der
Bandbreitenbedarf steigt kontinuierlich, weitere Anforderungen hinsichtlich neuartiger
Anwendungen sind zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht absehbar.
Das Land Steiermark hat Schwarzautal zu einer der Gemeinden für den Glasfaserausbau in
der Steiermark erklärt und plant den Rückstand hinsichtlich der verfügbaren Datenraten
nachhaltig und endgültig aufzuholen, indem erhebliche Investitionen in zukunftssichere
Glasfaserinfrastruktur getätigt werden.
KOMMUNALES
Da auch die Initiative der Gemeindebewohner gefragt ist, kann eine Umsetzung
nur dann gelingen, wenn ALLE mitmachen!
Bitte unterstützen Sie das Projekt durch den Besuch der Bürgerinformationsveranstaltung!
Auf Ihr Kommen freut sich
Bürgermeister Alois Trummer
14 Gemeinde
Oktober 2019
Treffen der Jagdgesellschaften
der Marktgemeinde Schwarzautal
KOMMUNALES
Am 10. September folgten
rund 55 aktive Jäger (von insgesamt
79!) der Einladung unseres
Bürgermeisters Alois Trummer
zum Buschenschank Ackerbauer
in Glojach. Nach der Begrüßung
und den einleitenden Worten
durch das Gemeindeoberhaupt
konnte HGM Franz Schantl einen
kurzen aktuellen Überblick über
die jagdlichen Aktivitäten im
Schwarzautal bringen.
Insgesamt wird in unserer
Gemeinde die nachhaltige Entnahme
von ca. 220 Stück Rehwild
auf einer Fläche von knapp 4.000
ha seitens der Bezirksverwaltungsbehörde
vorgeschrieben.
Leider findet ein großer Teil
davon, nämlich fast 100 Stück,
auf der Straße den Tod. Des
Weiteren wird für die Jagdausübung
von den Jagdberechtigten
ein jährlicher Pacht-Euro von
über 10.000,- an die Grundbesitzer
ausbezahlt. Durch neue
Wildarten, die sich einbürgern
(Biber, Goldschakal und auch
Fischotter) wird die nachhaltige
Bejagung unseres heimischen
Wildes immer schwieriger und
zeitaufwändiger.
Da in unserer modernen Gesellschaft
immer mehr Outdooraktivitäten
angeboten und diese
auch zu Recht durchgeführt
werden, kommt es hin und
wieder zu überraschenden oder
ungewollten Treffen zwischen
den einzelnen Naturnutzern.
Jedoch können hier Diskussionen
durch ein aufklärendes Gespräch
vermieden werden und jeder der
Betroffenen kann und soll seinem
Hobby bzw. seiner Leidenschaft
mit ein wenig Rücksicht auf seine
Mitmenschen nachgehen.
Auch das Walderlebnis Breitenfeld
mit den Angeboten wurde
kurz beschrieben. Hier wird auf
die Wichtigkeit des richtigen
Verhaltens in der Natur und der
Umgang damit großer Wert gelegt.
Nicht nur Kinder, sondern
auch Erwachsene müssen unseren
Wald richtig behandeln,
um ihn noch lange erhalten und
erleben zu können.
Nach diesem kurzen Überblick
wurden alle zu einer Jause und
Getränken eingeladen. Noch lang
wurde fachgesimpelt, diskutiert
und erzählt.
Nochmals ein aufrichtiger
„Waidmanns Dank“ an die Marktgemeinde
Schwarzautal für die
Einladung!
Seitens der Jägerschaft
Hegeringleiter Franz Schantl
Schwarzautaler Blickpunkt
Landesblumenschmuckbewerb
Der 60. Landesblumenschmuckbewerb
brachte u.a. auch Preisträger
aus der Marktgemeinde
Schwarzautal
hervor. Roswitha Neuhold
aus Schwarzau
holte sich, wie schon
im Vorjahr, Silber in der
Kategorie Gärten. Maria
Kazianer`s Haus mit
Vorgarten wurde mit
dem Anerkennungspreis
belohnt.
In der Kategorie „besondere
Leistung im öffentlichen
Bewerb“ durften Helga Trummer,
Kunigunde Schweigler, Theresia
Dier und Otto Dier zwei Floras
für die Pflege des Kriegerdenkmals
entgegennehmen. Der
Kaiserpark erhielt eine Flora und
Petra Friedl darf sich mit dem
Außendienstteam über diese
Auszeichnung freuen.
Die Marktgemeinde Schwarzautal
gratuliert allen Gewinnern.
Danke für die Verschönerung des
Ortsbildes und weiterhin viel
Freude mit den Blumen.
Gemeinde
15
Straßenverschmutzung
Im Herbst passiert es immer
wieder, dass durch landwirtschaftliche
Geräte die Straßen
verschmutzt werden. Der
Verursacher muss bitte darauf
achten, dass im Sinne der Verkehrssicherheit
der Schmutz
schnellstmöglich wieder entfernt
wird.
Abstandhaltung
zur Straßengrenze
Zurzeit gibt es im Gemeindegebiet
einige exponierte Stellen,
bei denen Ackerkulturen den
Verkehrsteilnehmern die nötige
Sicht nehmen, damit diese
gefahrlos die Straße benützen
können.
Aus dem Steiermärkischen
Landes-Straßenverwaltungsgesetz
unter § 25 Abs. 8 ist hierzu
überdies zu entnehmen: Die an
der Straße liegenden Äcker dürfen
in einer Entfernung von 4m von
der Straßengrenze (§24Abs.1) nur
gleichlaufend mit der Straße gepflügt
und geeggt werden. Muss
infolge der örtlichen Verhältnisse
im Winkel zur Straße gepflügt
werden, so ist dafür zu sorgen,
dass zwischen der Straßengrenze
und dem Bruchfeld ein zum
Wenden des Gespannes und
des Pfluges genügender Raum
freigehalten wird. Ausnahmen
hiervon kann die Straßenverwaltung
bewilligen.
Bitte aus gegenseitiger Rücksicht
und Toleranz bei Kreuzungsbereichen
und Ausfahrten den
nötigen Abstand zur Straßengrenze
einhalten.
Schwarzautaler Christkindlmarkt
- Aussteller gesucht
Am Samstag, den 7. Dezember 2019
findet wieder der Schwarzautaler Christkindlmarkt
im Kaiserpark in Wolfsberg statt.
Es werden schon jetzt Hobbykünstler
aus der Marktgemeinde Schwarzautal gesucht,
die ihre Waren präsentieren wollen.
Bei Interesse bitte in der Marktgemeinde-
Außenstelle Schwarzau unter der
Telefonnummer: 03184 / 2208-210 melden.
Hochzeit unserer Ehrenringträgerin
Daniela Rosemarie Schuster und Christian Stögmüller -
nun Ehepaar Schuster - haben in der Gemeinde geheiratet.
Bürgermeister Alois Trummer beglückwünschte die Ehrenringträgerin
seitens der Marktgemeinde Schwarzautal mit
einem Blumenstrauß und wünschte dem Hochzeitspaar alles
Gute für die gemeinsame Zukunft.
Grundstück, Bauplatz oder
Immobilien zu verkaufen?
Wenn Sie ein Grundstück
oder eine Immobilie
verkaufen wollen,
dann melden Sie sich
in der Außenstelle
der Marktgemeinde
Schwarzautal,
Maggau 34, damit
wir Sie als Serviceleistung
beim Verkauf
unterstützen
können.
KOMMUNALES
16 Oktober 2019
Gemeinde
Information der
Marktgemeinde
Schwarzautal
IST-MOBIL Fahrgutscheine
Sehr geehrte Senioren
der Gemeinde!
Wir möchten den Anreiz schaffen,
diese Art der Fortbewegung
zu testen und somit Fahrgäste
dazugewinnen. Sollten Sie eine
Fahrt planen - nutzen Sie diese
Aktion!
Beispiele
Sie wollen von Seibuttendorf am
Sonntag in die Kirche fahren:
Zuerst rufen Sie am Samstag
bis spätestens 17 Uhr die Telefonnummer
0123 500 44 11 an
und nennen den gewünschten
Start und Zielpunkt. (Auf der
rechten Seite sind alle Gemeindehaltepunkte
angeführt). Am
Telefon hilft man auch gerne,
den gewünschten Haltepunkt zu
finden, also auch kein Problem,
wenn man ihn nicht genau weiß.
Weiters erfahren Sie am Telefon
die genaue Abfahrtszeit und
wieviel die Fahrt kosten wird.
Wenn man will, kann man auch
die Rückfahrt gleich mitbuchen.
Bitte warten Sie pünktlich an
der vereinbarten Haltestelle zur
ausgemachten Abfahrtszeit. Das
Taxi holt Sie ab und Sie fahren
damit dann nach Wolfsberg. Der
Fahrer lässt Sie direkt vor der
Pfarrkirche beim Haltepunkt
aussteigen.
In diesem Fall ist es günstig,
wenn Sie die Rückfahrt bereits
mitgebucht haben. Zur angegebenen
Zeit warten Sie wieder am
vereinbarten Platz und das Taxi
bringt Sie wieder nach Hause
zurück zum Haltepunkt.
Die Fahrt von Seibuttendorf
nach Wolfsberg kostet drei Euro,
die Rückfahrt ebenso.
Es gibt unter gewissen Voraussetzungen
auch die Möglichkeit
einer Hausabholung - wir informieren
gerne!
Mit dem Gutschein im Wert
von drei Euro, den Sie im Gemeindeamt
in Wolfsberg abholen
können, ist eine Fahrt bereits
gratis. Pro Person und Fahrt kann
ein Gutschein im Wert vom drei
Euro eingelöst werden. Es stehen
100 Gutscheine bereit - solange
der Vorrat reicht!
KOMMUNALES
Marktgemeinde Schwarzautal
Wolfsberg 125
8421 Schwarzautal
Tel. 03184/2208, Fax DW15
E-Mail: gde@schwarzautal.gv.at
E-Car
Sharing
Achtung! Machen Sie grün!!!
Es gibt sie wieder, die „Zwei-Tage-Testaktion“ Testaktion“
E-Autofahren um 20 Euro
Zeitraum: Oktober 2019 bis Februar 2020
Weitere Informationen erhalten
Sie im Marktgemeindeamt
Wolfsberg 125.
Für die Registrierung benötigen
wir Ihren Führerschein und eine
E-Mail Adresse
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
17
LB 9500
Zu welchen Zeiten kann man
MOBIL-Südwest nutzen?
Montag-Freitag: 5:15 -20 Uhr
Samstag: 7 - 18 Uhr
Sonn-/Feiertag: 7 - 18 Uhr
Die frühestmögliche Bestellung kann
an Betriebsbeginn erfolgen, die letzte
Fahrtbestellung ist bis Betriebsende
möglich. Fahrten an Sonn-/ und Fei-
ertagen sind spätestens am Vortag bis
17 Uhr zu bestellen.
Wieviel kostet eine Fahrt?
Bis 5,5 km € 3,00
Bis 7,5 km € 6,00
Bis 10 km € 9,00
Ab 10,01 km
€ 1,10/je km
Fahren mehrere Personen mit, wird
es pro Person günstiger und mit der
MobilCard fahren Sie innerhalb der
Heimatgemeinde um max. € 6,00 pro
Person. Einfach im Marktgemeindeamt
in Wolfsberg nachfragen.
Probieren Sie es aus! Sie werden
sehen, wie unkompliziert diese Fahrgelegenheit
genutzt werden kann.
KOMMUNALES
Gasthaus & Fleischerei
18 Erlebniswoche
Oktober 2019
KOMMUNALES
14. Schwarzautaler Erlebniswoche
Die 14. Erlebniswoche zeigte
sich heuer in einem neuen Gewand.
Es wurde nicht nur der
Termin geändert, sondern auch
die Betreuung und das Programm
grundlegend neu aufgestellt.
Die 56 Kinder aus der
VS Schwarzautal und der NMS
Wolfsberg absolvierten ein abwechslungsreiches,
spannendes
und sehr sportliches Programm,
das in enger Zusammenarbeit
mit vielen Vereinen der Gemeinde
erarbeitet wurde. Das Mittagessen
wurde an drei Tagen im
Gasthaus Gottinger eingenommen.
Durch die Bauarbeiten
im gesamten Bereich der NMS
und der Volksschule sowie der
Sanierung des Schenkweges war
es eine besondere Herausforderung,
das Programm und die
Schwarzautaler Blickpunkt
Erlebniswoche
19
Fußwege abzuwickeln. Dank der
Disziplin und der Mitarbeit der
Kinder konnten alle Aktivitäten
ohne Zwischenfälle durchgeführt
werden.
Der erste Tag begann mit der
Zusammenkunft am Tennisplatz
in Wolfsberg. Dabei wurde das
Programm vom UTC Wolfsberg
und vom ESV Wolfsberg gestaltet.
Der UTC brachte den Kindern
die Grundlagen des Tennis
spielerisch näher und beim ESV
wurde nicht nur ausgiebig ausprobiert
(Spangerlschießen),
sondern auch die Theorie erklärt.
Das Trainingsequipment
wurde von beiden Vereinen in
ausreichender Zahl für diesen
Tag besorgt und auf die Kinder
abgestimmt.
Am Dienstag umfasste das
Programm vier Stationen. In
der Küche wurden mit dem Elternverein
der NMS Wolfsberg
Lebkuchenmedaillen und Gebäck
hergestellt.
Beim Verein Sport & Mensch
und bei Tanja Rappold mit Ihren
Helfern konnten sich die
Kinder sportlich „auspowern“.
In der Bastelgruppe ging es etwas
„chilliger“ zu, dort wurden
Traumfänger gebastelt.
Die FF Hainsdorf und FF Breitenfeld
vermittelten den Kindern
am Mittwoch hautnahe Eindrücke
des „lustigen Feuerwehrlebens“
und der Wasserspaß kam natürlich
auch nicht zu kurz. Von
der FF Hainsdorf wanderten
die Kinder in den Erlebniswald
von Familie Gschließer-Schantl.
Dort wurde ein Baum gefällt, ein
Fort und eine neue Kugelbahn
gebaut sowie ausgiebig gespielt.
Die Verköstigung in Hainsdorf
übernahm der Elternverein der
VS Schwarzautal.
Am Donnerstagvormittag
stand etwas ganz Spezielles auf
dem Programm. Neben dem
Sportverein Union Wolfsberg, der
den Kindern das Fußballspielen
näher brachte, wurde der neu
gebaute Betrieb der Firma Steirerfleisch
in Wolfsberg besucht.
Dort konnten die Kinder das
neue, bald in Betrieb gehende
Tiefkühllager besichtigen. Sie
bekamen kleine Geschenke
und ein Eis.
Am Nachmittag fand wieder
die alljährliche Erlebniswochen-Olympiade
statt. In zehn
Stationen mussten die Kinder
ihre Geschicklichkeit und ihr
Können unter Beweis stellen.
Am Ende wurden jedem Kind
seine selbstgestaltete Lebkuchenmedaille
und eine kleine
süße Überraschung überreicht.
Ein besonderer Dank gilt allen
teilnehmenden Vereinen und
Helfern für die Gestaltung des
Programmes und ihre Unterstützung.
Weiters bedanken wir uns
bei unseren Ferialmitarbeitern
Jana Sundl, Elisabeth Fink, Verena
Rauch und Kilian Marbler
sowie bei Julia Haiden und Sarah
Großschädl für die Übernahme
der Gruppenbetreuung.
Danke auch an Lena Puntigam
und Lea Sammer für Unterstützung
in allen Bereichen, wo „Not
am Mann“ war.
KOMMUNALES
20 Bäuerinnen Schwarzautal
Oktober 2019
„ Auch in unserer Nähe
ist Sehenswertes zu finden!“
Marianne Pilch
KOMMUNALES
Lehrfahrt der Bäuerinnen 2019
Zweite Fahrt - ein Ziel! Am erreicht und wir wurden sehr
10. Juli fuhr der zweite Bus mit herzlich in Lissi‘s Garten in
Damen aus dem Schwarzautal Wirsdorf aufgenommen. Als
los in Richtung Oststeiermark. ehemalige Maggauerin aus dem
Das erste Ziel war schnell Hause Kahapka konnten einige
Einladung zum
Bäuerinnen Wandertag
- rund um Wolfsberg
Die Bäuerinnen Schwarzautal
laden zum Wandertag
am Samstag,
den 12. Oktober 2019
mit Beginn um 13 Uhr herzlich ein. Start und Ziel ist beim
Rüsthaus Marchtring. Eingeladen sind alle Frauen
der Marktgemeinde Schwarzautal!
ein unverhofftes Wiedersehen
feiern. Nach einem Rundgang
im Gartenparadies konnten wir
ihre Töpferkunst bewundern
und erwerben. Der Aufenthalt
wurde mit Kaffee und Kuchen
äußerst angenehm gestaltet.
In der Ottersbachmühle sahen
wir allerhand Kunsthandwerk.
Auch hier wurde das eine oder
andere Stück erworben. Nach
einem gemütlichen Mittagessen
ging es weiter zur Kaffeerösterei
Maika in Frutten bei St. Anna
am Aigen und siehe da - dort
wurden wir mit köstlichem
Kaffee und einer einmaligen
Cremeschnitte verwöhnt. Die
Ausführungen des Besitzers
über den Kaffeeanbau und
die Verarbeitung waren auch
sehr informativ. Da wir schon
so nahe bei St. Anna am Aigen
waren, fanden wir auch Zeit,
die Vinothek zu besuchen. Es
wurde auch die eine oder andere
Sorte Wein verkostet. Hier stehen
in den Regalen Weine aus
allen Teilen der Steiermark. Der
gemütliche Abschluss fand im
Buschenschank Berglermühle
bei guter Jause und untergehender
Sonne im Garten statt.
Danke an unsere Ortsbäuerin
Barbara Zenz für das schöne
Programm und die tolle Organisation.
Sie begleitete den ersten
Bus, ihre Stellvertreterin Andrea
Matze war für den zweiten Bus
verantwortlich.
Schwarzautaler Blickpunkt
Bäuerinnen Schwarzautal / Rezept
21
----------------------
Genussrezept von Ing. Barbara Zenz
----------------------
Kürbiskerntascherl gefüllt
Dreifach-Gold für
das Schwarzautal
Bei der diesjährigen Bauernbrotprämierung
dürfen sich
Maria Hackl für ihr Holzofenbauernbrot,
Anna Zenz für ihre
Blütenbrezen in der Kategorie der
Nachwuchsbäcker und Barbara
Zenz für ihren Zwiebelzopf bei
den innovativen Gebäcken über
die Auszeichnung in Gold freuen.
Elisabeth Prutsch hat als zuständige
Lehrkraft mit der Schule
Alt-Grottenhof den Landessieg in
der Kategorie Bauernbrot geholt.
Die Marktgemeinde Schwarzautal
gratuliert zum großartigen
Erfolg sehr herzlich!
Teig:
30 dag Mehl
10 dag Butter
25 dag Topfen
10 dag geriebene
Kürbiskerne
1 Ei, Salz
Fülle:
10 dag Schinken fein gewürfelt
10 dag würziger Käse fein gerieben
5 dag geriebene Kürbiskerne
2 EL Sauerrahm
Salz, Pfeffer
1 Ei zum Bestreichen
Für den Teig Mehl mit Butter abbröseln und mit den restlichen
Zutaten zu einen glatten Teig verkneten. Den Teig kurz
zugedeckt kühl rasten lassen, in der Zwischenzeit für die Fülle
alle Zutaten gut miteinander vermengen. Den Teig nun dünn
ausrollen, in Quadrate mit ca. 10 cm Seitenlänge schneiden,
einen Esslöffel Fülle in die Mitte setzen, die Ränder mit Ei bestreichen,
Quadrate zu Dreiecken zusammen klappen, Ränder
fest drücken und die Tascherl im vor geheizten Rohr bei 200°C
Heißluft ca. 15 min backen. Die Tascherl schmecken lauwarm
mit beliebigen Salaten sehr gut!
Tipp: Die Fülle beliebig abwandeln: Mozzarella mit Blattspinat,
Mischgemüse mit Käse und Sauerrahm oder einfach
nur Marmelade verwenden und schon hat man ein neues
Geschmackserlebnis!
KOMMUNALES
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit wünscht
Ing. Barbara Zenz
Aus Oma´s Garten in Maggau war die Tomatenernte heuer besonders
ertragreich. Diese gewaltigen Ochsenherztomaten aus
eigenem Anbau wogen stolze 60 dag. Alle waren sichtlich begeistert
und die schmackhaften Paradeiser wurden genussvoll verzehrt.
von Verena Kahapka
Tel. 0 3 1 8 4 / 8 4 0 5
Mobil 0 6 6 4 / 4 8 5 1 9 4 6
o d e r 0 6 6 4 / 8 6 3 4 1 5 0
E-Mail: taxisundl@gmx.at
Unsere Gewerbebetriebe stellen sich vor:
Liebe SchwarzautalerInnen!
Da ich gerne am Computer kreativ tätig bin,
habe ich mich in diesem Bereich
selbstständig gemacht.
Eure persönliche Note zum Ausdruck zu
bringen ist meine Mission...
Einladungen / Menükarten
Fotobücher
Geschäfts-/Werbebriefe
Logo Erstellung
Visitenkarten-/Flyergestaltung
Plakate / Inserate
Homepage
Hochzeits-/Geburtstagszeitungen
Schönen Herbst
euch allen!!!
Daniela Platzer
8421 Schwarzau 88
0664 7508 1818
daniela.platzer@formad.at
KOMMUNALES
Wir sind ein steirisches Traditionsunternehmen mit
über siebzig Jahren Erfahrung bei Elektroinstallationen
und Elektrowarenverkauf.
Im Sortiment finden sie hochwertige Produkte
namhafter Hersteller, sowie laufend Aktionen.
Wir führen Elektroinstallationen für Industrieund
Privatanlagen durch, ebenso Photovoltaikanlagen
und EIB Installation.
ELIAS Infrarotheizung wird auch von uns installiert.
Hohe Kundenzufriedenheit erreichen wir durch
professionelle Beratung, laufend aktuell geschulten
Elektrotechnikern und Kundendienst.
Besuchen Sie unsere Homepage:
www.schutte.at
Erkundigen Sie sich in aller Ruhe per Mausklick über
unsere Angebote und Leistungen.
Gerne beraten wir Sie persönlich zu Hause oder auch
in unserem Geschäft bei einer guten Tasse Kaffee.
EP:Elektro Schutte
ElectronicPartner
Mein Service
macht den Unterschied.
TV, Sat, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Unterhaltungselektronik, Alternativenergie
8421 Schwarzautal, Wolfsberg 33, Tel.: 03184/2213
www.schutte.at, office@schutte.at Inh. Ing. Gernot Schutte e.U.
LEHRE mit ZUKUNFT!
Elektroinstallationstechnik
Lehrzeit 3,5 Jahre >> Bewirb dich jetzt!
Schnuppertage
möglich!
Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
23
Woazstriezel-
SONNTAG
Sonntag, 3. 11. 2019
Wolfsberg im Schwarzautal
mit Unterstützung der
Marktgemeinde Schwarzautal
HEUER NEU: Große
Bezahlte Anzeige
WIRTSCHAFTS
SCHAU
mit Woazstriezelabgabe
am Stand der
Schwarzautaler
Wirtschaft
in der ESV-Halle
Platzreservierung bis spätestens
15. Oktober im Gemeindeamt!
Gewerbebetriebe und Hobbykünstler
aus der Region freuen sich auf Ihren Besuch!
Viele tolle Preise warten auf Sie!
Großes Kinderprogramm
24 Seniorenbund Wolfsberg
Oktober 2019
Große Geburtstagsfeier bei den Wolfsberger Senioren
Gleich 14 Jubilare waren bei der
Geburtstagsfeier des Seniorenbundes
Wolfsberg im zweiten Quartal 2019
anwesend. Gefeiert wurde im Gasthaus
Leber in Glojach, Obmann Wilfried
Schutte und einige Vorstandsmitglieder
gratulierten herzlich.
Obm.-Stv. Rudolf Leber (70), Karl Rauch
(70), Johanna Tropper (80), Kassierin
Helga Trummer (75), Adolf Sudy (80),
Maria Sundl (80), Karoline Sundl (75),
Alois Platzer (91), Kunigunde Schweigler,
Obmann Wilfried Schutte, Ludmilla
Neuhold (85), Rudolf Pilch ( 92), Hedwig
Urdl (92), Rupert Maier (85), Franz Kinzer
(85) und Margareta Burgis (85).
275 Jahre
VEREINE
Besuch bei der berühmten
Weltmaschine in Edelsbach
Einen Ausflug nach Edelsbach
unternahm die Seniorengruppe
mit Obm.-Stv. Rudolf Leber, um
sich zwei spektakuläre Objekte
anzusehen. Franz Gsellmanns
„Weltmaschine“ ist bereits weltweit
bekannt und das Lebenswerk
des Edelsbacher Bauern.
Alles dreht sich, alles bewegt
sich, alles leuchtet und blinkt,
klingelt, rasselt und pfeift. Aus
unzähligen Teilen vom Schrott
hat er in 23 Lebensjahren dieses
Kuriosum aufgestellt.
Positiv ist,...
...dass der Friedhof immer so schön gemäht
Ruhiger ging es im Brückenbaumuseum
zu, dem ersten und
einzigen der Welt, wo Renate
Theissl seit vielen Jahren ihren
Lebenstraum verwirklicht und
unzählige originalgetreue Brückenmodelle
baut und vorstellt.
Man konnte dabei viele weltweit
bekannte Brücken entdecken.
Nach diesem interessanten, aber
heißen Nachmittag genossen
alle die Einkehr am Röcksee
ganz besonders.
ist und die Verantwortlichen sehr sauber und genau arbeiten.
Schade ist,...
...dass in Breitenfeld der Mitterweg
nicht gemäht wird.
+
-
Zusammen zählen diese drei langjährigen Mitglieder der OG
Wolfsberg 275 Jahre: Hedwig Urdl (92), Rudolf Pilch (92) und
Alois Platzer (91). Obmann Wilfried Schutte und Obmannstv.
Rudolf Leber gratulierten herzlich.
Sommerfest 2019
Im Gasthaus Leber in Glojach
fand auch heuer wieder das
traditionelle Sommerfest des
Seniorenbundes statt. Viele der
benachbarten Ortsgruppen
sind der Einladung gefolgt und
so konnte Obmann Wilfried
Schutte rund 300 gut gelaunte
Senioren unter dem Festzelt
begrüßen. Im Mittelpunkt stand
wieder die große Verlosung
mit vielen schönen Sach- und
Genusspreisen. Ein kleiner Regenschauer
blieb nicht erspart,
trotzdem konnten die Gäste
und fleißigen Mitarbeiter der
Ortsgruppe wieder auf ein gelungenes
Fest zurückblicken.
Schwarzautaler Blickpunkt
Seniorenbund Wolfsberg / Kolumne
25
Drei sonnige Tage im Salzkammergut
Neuberg an der Mürz war das Ziel
von 70 Senioren beim Juli- Ausflug
der Wolfsberger Senioren,
denn der kleine Ort hat Einiges
zu bieten. Das Stift Neuberg
oder Neuberger Münster ist
ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser,
das 1327 gegründet
wurde. Die Stiftskirche, eine
hochgotische Hallenkirche, auch
„Dom im Dorf“ genannt, dient
heute als Pfarrkirche der lokalen
Gemeinde. Im ehemaligen Klostergebäude
befindet sich auch
die Glasmanufaktur Kaiserhof.
Hier kann man zusehen, wie
Glasbläser am Glasschmelzofen
kunstvolles Farbglas herstellen
42 Senioren der Ortsgruppe
Wolfsberg unternahmen eine
Drei-Tages-Fahrt ins Salzkammergut.
Besucht wurde am
ersten Tag Gmunden. Auf dem
Programm standen eine Führung
und daraus edle Gläser, Vasen und
Figuren formen. Eine spannende
und faszinierende Vorführung!
Nicht weit weg befindet sich Peter
Roseggers Waldheimat und
so stand nach dem Mittagessen
bei der Heimfahrt übers Alpl
ein Besuch der
Waldschule
auf dem Programm.
Die
Schule ist seit
1975 geschlossen,
dient
aber heute
als Museum
und lässt den
Zeitgeist und
in der Gmundner Keramikmanufaktur
und eine Schiffsrundfahrt
auf dem Traunsee. Die Kaiserstadt
Bad Ischl war für den nächsten Tag
geplant. Kaiservilla, Stadtrundgang,
Konditorei Zauner - schon
war die Zeit um und weiter ging
es nach Hallstatt. Der dritte Tag
war für Salzburg reserviert - eine
Altstadtführung mit Besuch des
Doms, eine Kaffeepause im „Tomaselli“
und am Nachmittag das
Kontrastprogramm im Hangar 7
mit viel Technik, Flugzeugen und
Formel-1-Boliden. Kaiserwetter
war für alle drei Tage gebucht.
Unterwegs ins Mürztal
den Schulalltag von damals erleben.
Viele Erinnerungen an
die eigene Schulzeit wurden
aufgefrischt und ausgetauscht!
Dieser schöne Tag fand seinen
Ausklang mit einer Einkehr beim
Buschenschank Ackerbauer.
Liebe LeserInnen
des Blickpunkt
und liebe Jugend!
Der Sommer zeigte sich
wieder von der sonnigsten
Seite und so hatte ich Gelegenheit,
ihn auch richtig
zu genießen. Mehrere Ausflüge
mit der Familie zu den
schönsten „Platzerl“ des
Landes halfen, die Batterien
wieder aufzuladen und
Freude am Leben zu haben.
Aber so ein gutes Gefühl
kann sich auch schnell ändern.
Plötzlich spielt dir das
Leben einen Streich und du
musst lernen, damit umzugehen
und die neue, vielleicht
nicht immer angenehme
Situation zu meistern.
Umso mehr sollte man
das Momentum nutzen
und schätzen. Das Leben
ist Veränderung - und das,
wie schon erwähnt, nicht
immer zum Guten. Deshalb
sollte man, wie man immer
wieder liest, jeden Tag so
leben, als wäre er der letzte.
Das funktioniert zwar in der
Praxis nicht wirklich, aber
zumindest hilft der Gedanke,
Entscheidungen so oder so
zu treffen.
Ich möchte die Gelegenheit
aber auch nutzen, um
Sie, werte Leserschaft, zu
bitten, uns über besondere
Menschen in der Gemeinde
sowie deren Können, Hobbies
oder spezielle Leistungen zu
informieren, damit wir (falls
das erwünscht ist), darüber
berichten können.
Das Team wünscht Ihnen
allen einen farbenfrohen
Herbst mit vielen genussvollen
Erlebnissen!
Ihr Gottfried Kaufmann
& das Redaktionsteam
VEREINE
26 Senioren Schwarzau-Mitterlabill / Seniorennachmittage
Oktober 2019
Ausflüge und
Wandertag
Hoch sollen sie leben - unsere
Jubilare des heurigen Jahres.
27 Jubilare sowie zwei Goldene
Hochzeiten und eine Diamantene
Hochzeit galt es zu feiern.
VEREINE
Im Gasthaus Neja in Seibuttendorf
fand die Jubilarsfeier 2019
Anfang Juli statt, zu der unser
Obmann Richard Nentwicht auch
Bürgermeister Alois Trummer
begrüßen konnte. Glückwünsche
wurden von beiden ausgesprochen
und kleine Ehrengschenke
überreicht. Unter den Jubilaren
waren auch unser Obmann selbst
- 70 Jahre, und Altbürgermeister
Wolfgang Großschädl - 75 Jahre.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen
unterhielten sich die
Jubilare und alle Anwesenden
bis in den Nachmittag. Wir wünschen
nochmals alles Gute, vor
allem Gesundheit.
Bezirkswandertag
Alle wanderfreudigen Senioren
unserer Ortsgruppe nahmen bei
herrlichem Wetter am Bezirkswandertag
in Kirchbach teil.
Verschieden lange Strecken
waren markiert, jeder konnte
nach seinem Ermessen wandern.
Zum Ausrasten luden
die Labestationen. Eine große
Schlussverlosung machte noch
einige zum glücklichen Gewinner.
Der gemütliche Abschluss und
regionale Verköstigung rundete
diesen geselligen Wandertag ab.
Donauschifffahrt
Wenn Engel reisen, wird sich das
Wetter weisen. So war auch die
Donauschifffahrt bei herrlichem
Sonnenschein ein unvergessener
Ausflugstag.
Über 70 Teilnehmer erfreuten
sich an der Schönheit auf der
Seniorennachmittage im
Gemeindesaal Schwarzau
Unter dem Motto „Spiel,
Spaß, Kaffee und Eis“ trafen
wir uns auch im Juni zu einem
gemütlichen Nachmittag im
Gemeindesaal.
Wie immer entstanden viele
nette Gespräche und es wurde
viel gespielt, gesungen und gelacht.
Zur Abkühlung an einem
so heißen Sommertag gab es
auch ein Eis. Unsere guten Feen
Rosi und Maria sorgen immer mit
Liebe für den kulinarischen Teil.
Sehr gefreut haben wir uns
V.l.n.r. sitzend: Josef Treichler 85, Karl Absenger 90, Altbgm.Wolfgang Großschädl 75 und Margit Großschädl
(Goldene Hochzeit) sowie Sepp Frühwirth 80. Stehend: Alois Putz, Vorst., Maria Schabler 75, Hubert
Sundl 70, Anna Schober 75, Franz Feirer 70, Karl Sundl 75, Maria Platzer 85, Rupert Hohl 80, Franz
Gaar 70, Maria Schleifer 85, Alois Großschädl 70, Wilhelm Weiß 80, Josefa Pletzl 85, Stefan Konrad 75,
Christine Prutsch 70, Obmann Richard Nentwicht 70, Theresia Schäffer 80, Andreas Krenn 85, Josefa
Bauer 80 und Bgm. Alois Trummer. Nicht auf dem Foto: Josef Likowitsch 70, Josefine und Stefan Roth
beide 70, Fritz Großschädl 90, Rosa Absenger 95, Christine und Rudolf Peitler (Goldene Hochzeit), Rosa
und Rudolf Unger (Diamantene Hochzeit).
über den Besuch unseres Bürgermeisters
Alois Trummer, der sich
gleich in die Runde einbrachte.
Ab 25. September laden wir
wieder einmal im Monat zu diesen
gemütlichen Seniorentreffen in
den Schwarzauer Gemeindesaal
und freuen uns über jeden einzelnen
Gast!
Folgende Termine sind geplant:
• 25.09.2019
• 23.10.2019
• 27.11.2019
• 18.12.2019, jeweils um 14 Uhr
Donau. „Leinen los“ hieß es ab
Tulln nach Pöchlarn. Zur Stärkung
am Schiff ein Gulasch mit
Spätzle. In Dürnstein wurde
angelegt, kurzer Aufenthalt zur
Besichtigung des Ortes. Danach
Weiterfahrt durch die Wachau mit
Mittagessen an Bord. Vollbeladen
mit schönen Eindrücken traten
wir die Heimreise an.
Tagesausflug
Der August Tagesausflug führte
nach Wildalpen zur Besichtigung
des Museums Hoch Alpen Quell
und der Kläfferquelle.
Die Kläfferquelle ermöglicht einen
Blick hinter die Kulissen der
Trinkwasserversorgung. Unvorstellbar,
wie viel Millionen Liter
Wasser täglich vom Steirischen
Salzatal nach Wien befördert
werden. Das war dann genug
Wasser - auf der Rückkehr fuhr
man zum Wein und kehrte noch
beim Urbi ein.
Das Team mit Maria Platzer, Rosi Hirschmann und Sonja Haring konnte
zahlreiche Senioren und Bgm. Trummer in Schwarzau begrüßen.
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
27
Wohltuende
Haustechnik!
Planen Sie ein neues Bad? amt Haustechnik ist
DER kompetente Partner in Ihrer Nähe.
Auch für Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär - ob
privat oder gewerblich. Rufen Sie uns an!
• Private, gewerbliche und industrielle
Elektroinstallationen, Alarmanlagentechnik,
Brandmeldetechnik
• Gebäudeautomatisierung inkl. Planung
• Automatisierung mit speicherprogrammierbare
Steuerungen (SPS)
Info: 0664 23 31 663
od. 03116 86380-60
Wir suchen auch gute motivierte Mitarbeiter:
Techn. Vertrieb Techniker Monteure
Tätigkeitsbereich:
Aktive Kundenakquise; Bearbeitung
von Kundenanfragen;
Projektkalkulation und techn.
Angebotslegung; Auftragsabwicklung;
Terminkoordination;
Dokumentation
Voraussetzungen:
Erfahrung in Vertriebstätigkeiten;
fundiertes techn.
Wissen im Bereich HKLS; sehr
gute EDV-Kenntnisse (MS-Office,
ACAD); selbstständiges
Arbeiten; zuverlässig; teamfähig;
Verhandlungsgeschick; hohe
Motivation; Einsatz- und Reisebereitschaft
Gehalt:
Ab € 2.800 bzw. gemäß Vereinbarung.
Bei entsprechender
Qualifikation und Berufserfahrung
auch Überzahlung möglich.
Tätigkeitsbereich:
Unterstützung techn. Vertrieb
(Kalkulation, Projektabwicklung
usw.); Beschaffung der Materialien
und Komponenten; Vorbereiten
von Abrechnungs- und
Dokumentationsunterlagen
Voraussetzungen:
Abschluss einer höheren techn.
Lehranstalt von Vorteil; sehr
gute EDV-Kenntnisse (MS-Office,
ACAD); zuverlässig; teamfähig;
Reisebereitschaft
Gehalt:
Ab € 2.800 bzw. gemäß Vereinbarung.
Bei entsprechender
Qualifikation und Berufserfahrung
auch Überzahlung möglich.
Tätigkeitsbereich:
Installation von Heizungs-,
Klima-, Lüftungs- und Sanitäranlagen
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung
im Bereich HKLS Monteur/
In; mehrjährige Berufserfahrung
von Vorteil; eigenständiges und
effizientes Arbeiten;
Reisebereitschaft und Führerschein
der Klasse B
Gehalt:
Ab € 2.400 bzw. gemäß Vereinbarung.
Bei entsprechender
Qualifikation und Berufserfahrung
auch Überzahlung möglich.
Wir bieten ein vielseitiges Aufgabengebiet, Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
in einem motivierten Team. Bewerbung an: alois.lampl@amt-haustechnik.com
Bezahlte Anzeige
AMT Haustechnik GmbH, Glatzau 58,
8082 Kirchbach, Tel. +43 3116 86380
www.amt-montagen.com
Installation + Haustechnik
RZ_Ins. Amt Haustechnik-06/2019.indd 1 12.06.19 15:05
28 Oktober 2019
Kameradschaftsbund
VEREINE
ÖKB-Frühschoppen 2019 in der ESV-Halle
Zum zehnten Mal war am 11.
August die ESV-Halle Schauplatz
des ÖKB-Frühschoppens.
Zahlreiche Gäste und mehrere
auswärtige Ortsverbände hatten
sich schon zur Hlg. Messe,
die heuer von Univ. Prof. Dr.
Johann Pock zelebriert und
vom Kirchenchor musikalisch
begleitet wurde, eingefunden.
Schlussendlich durften wir uns
über den Besuch von mehr als 450
Gästen, darunter 14 auswärtige
Ortsverbände mit mehr als 180
Kameraden, freuen.
Für die musikalische Unterhaltung
der zahlreichen Ehrengäste,
wie Bgm. GrInsp Alois Trummer
mit Gattin, Bgm. a. D. Karl Tatzl
und Franz Hackl, AbtInsp. Bernd
Oswald, KR Alfred Scheucher mit
Gattin, EBO Franz Spreitzer mit
Gattin, BezObm.-Stv. Robert
Narath, BezSp-Ref. Hans Wagner
mit Gattin, Bez.Presseref.
Eva-Maria Leodolter, OrgRef.
Karl Wiedner, Ehren-Obm. Johann
Kokol, die EM Gottfried
Urdl, Karl Tatzl, Josef Riedl und
Johann Strohmaier sowie die
Protektoren Karl Schweigler und
Josef Trummer mit Gattinnen,
LdsSpRef. i.R. Ferdinand Steiner
und der zahlreichen Besucher
sorgte die Gruppe „Sperrstund
Musi“. Insgesamt über 100 Preise
wurden unter den Gästen verlost.
Ein großer Dank gebührt allen
unseren Helfern, Unterstützern,
Sponsoren, Spendern, aber auch
allen Mitgliedern, Beiräten und
Vorstandsmitgliedern, die unermüdlich
Preise gesammelt und/
oder an der Organisation des
Frühschoppens anderweitig
mitgewirkt haben.
Bezirksmeisterschaft
im StG-77-Schießen
Bei der am 14. Juni am TÜPL
Kornberg ausgetragenen Bezirksmeisterschaft
im StG-77-
Schießen, an der insgesamt 78
Schützen, wovon 25 in der AK 1,
50 in der AK 2 und drei Damen
in der Damenklasse antraten,
erreichten Karl Tatzl mit 90
Ringen den dritten und Hubert
Hackl mit 89 Ringen den fünften
Platz in der AK 2. Hubert Michael
Hackl landete mit 90 Ringen auf
dem vierten Platz in der AK 1.
Die Mannschaft mit Karl Tatzl,
Martin Tatzl, Franz Wallner, Albert
Schiffmann und Hubert M.
Hackl kam von 13 Gewerteten
auf den fünften Platz.
ÖKB-Landes-Wallfahrt
nach Mariazell
Mit einem eigenen Bus reisten
54 Kameraden und Frauen des
OV Wolfsberg/Schw. am 22. Juni
nach Mariazell und nahmen an
der Landes-Wallfahrt des ÖKB
Steiermark teil. Den Nachmittag
nutzte die Gruppe zu einer Ausflugsfahrt
zum obersteirischen
Hubertussee und kehrte bei der
„Wuchtlwirtin“ ein. Mit einer
gemütlichen Jause im Buschenschank
Lenzbauer endete der
Tagesausflug.
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
29
NACHHALTIG FÜR GENERATIONEN
ÖKOLOGISCH. INNOVATIV. FAIR.
Gülle- & Vinasselogistik
Lebendschweinetransporte
Dienstleistungen
• Wasch- & Reinigungsdienste,
sowie Betriebsaushilfen für landw. Betriebe
• Schweineschlachtung, sowie Grob- & Feinzerlegung
Schweinemast- & zucht
Einzel- & Fertigfuttermittelvermarktung
Nassmais-Einkauf 2019
Preisanfragen bitte direkt
an Herrn Martin Tatzl:
0664 910 84 28
GreenPork realisiert ersten 50T Smartblock
in Östereich...
Ein Holzvergaser V4.50 mit Blockkraftwerk smartblock 50T erzeugt 50 kWh elektrische Leistung,
sowie 110 kWh thermische Energie aus Holzpellets. Aufgrund dieser Kombination aus
Holzvergaser und Blockheizkraftwerk können CO2 neutraler Ökostrom und Wärme aus derselben
Energieressource gwonnen werden.
Gerne nahm Simone Schmiedtbauer (EU-Parlamentarierin), sowie einige Vertreter des Steirischen
Bauernbundes, die Einladung des Schwarzautaler Bauernbundes, zur Besichtigung der Ökostromanlage,
an und besuchten uns im Zuge ihrer Wahlkampagne.
INFORMATION | ANFRAGE | KONTAKT:
Bezahlte Anzeige
T: 03184 / 31038 M: 0664 / 910 84 28
e-Mail: info@greenpork.at www.greenpork.at
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
30 Musikverein
Oktober 2019
Musikverein
„Trachtenmusik Wolfsberg im Schwarzautal“
8421 Wolfsberg im Schw.
VEREINE
Endspurt
…ist angesagt bei der Renovierung
unseres Musikheimes. Viele
fleißige Helfer investierten viel
Zeit und Kraft in den Umbau
unserer Proben- und Aufenthaltsräumlichkeiten.
Doch der
Aufwand hat sich gelohnt und
dementsprechend groß ist bereits
die Vorfreude auf den Neubezug.
Da solch ein Vorhaben
naturgemäß mit hohen Kosten
verbunden ist, möchten wir uns
hiermit auch recht herzlich bei
der Familie Neuhold aus Wölferberg
bedanken! Der Reinerlös
aus dem beliebten Hoffest am
Blößlbauerhof kam dieses Jahr
der Musikheimsanierung zugute.
Vielen Dank.
Aber es wird nicht nur gearbeitet
beim Musikverein, sondern
auch gefeiert! So marschierten
wir bei den Bezirksmusikfesten
in Hengsberg und Jagerberg
auf, feierten mit Weltmeisterin
Daniela Schuster Hochzeit
und begleiteten den ÖKB nach
Tillmitsch.
Auch Geburtstage standen
wieder am Programm. Herzliche
Gratulation nochmals an
Schriftführer Sepp Schweigler
(50) und unseren langjähriger
Gönner Willi Platzer (90)!
Besonders freut es uns immer,
wenn wir - nach erfolgreicher
Absolvierung des Jungmusikerleistungsabzeichens
in Bronze
- neue Musiker bei uns im Verein
begrüßen dürfen. Folgende junge
Talente werden uns in Zukunft
tatkräftig unterstützen:
Verena Rauch an der Querflöte,
Jonas Padrutt am Altsaxophon,
Lukas Fröhlich und Tobias Marchel
am Tenorhorn und Felix
Fröhlich auf der Tuba.
Dem Leistungsa
b z e i c h e n
in Silber
h a b e n
sich Lisa
Trummer
auf der Klarinette
und
Phillipp Neubauer
auf der Trompete gestellt.
Beide haben
diese mit Bravour
gemeistert!
Herzliche Gratulation an alle
erfolgreichen Musiker!
Einer ganz anderen Prüfung
stellte sich Tobias Sudi. Am
14. Juni absolvierte er die
Kapellmeisterprüfung und
schloss diese mit einem „Sehr
Gut“ ab! Lieber Tobi, herzlichen
Glückwunsch zu deiner
tollen Leistung!
Zum Glück wird bei uns auch
dafür Sorge getragen, dass uns
diese erfolgreichen Nachwuchsmusiker
nicht ausgehen!
So erblickte am 5. Juli
der kleine Elias, Sohn
von Beatrix und Willi
Berghold, das Licht
der Welt.
Liebe Trixi, lieber
Willi, viel Freude
mit eurem neuen
Familienmitglied und
wir hoffen natürlich
auf eine tatkräftige
Unterstützung in den
kommenden Jahren.
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
31
Bezahlte Anzeige
32 Musikschule
Oktober 2019
VEREINE
Fleißige Jungmusiker im Ferienlager
In der ersten Ferienwoche gab es
auch heuer wieder die Möglichkeit,
die Musik-Erlebnis-Woche,
die die Bezirksleitung des Blasmusikverbandes
(Bezirk Leibnitz)
im Schloss Laubegg veranstaltet,
zu besuchen. Innerhalb von fünf
Tagen bekamen rund 65 junge
MusikerInnenUnterricht auf
ihrem Instrument durch fachkundige
Lehrkräfte, spielten
in einem großen Orchester,
sammelten in Form von Workshops
Erfahrungen im Bereich
Bodypercussion (Musizieren mit
dem eigenen Körper) und Singen
(im Chor und auch solistisch).
Und natürlich kam die „Kameradschaftspflege“
unter den
TeilnehmerInnen nicht zu kurz.
Heuer neu war das Open-Air-
Ensemblekonzert der TeilnehmerInnen
bei vier Kaffeehäusern
am Leibnitzer Hauptplatz. Doch
das war noch nicht genug: Nach
diesem Konzertteil formierten
sich die jungen Talente verteilt
über den kompletten Hauptplatz
und starteten einen Flashmob.
Aus vielen Ecken strömten die
JungmusikerInnen zusammen
und bildeten ein marschierendes
Orchester. Mit einer Aufsehen
erregenden Show marschierten
die 65 jungen Mädchen und Burschen
über den Hauptplatz in
Richtung Kulturzentrum, in dem
sie dann noch ein
weiteres Konzert
zum Besten gaben.
Das Ergebnis
dieser Präsentationen
war derart
beeindruckend,
dass die vielen
Zuhörer/Zuseher
aus dem Staunen
kaum heraus kamen.
Von der Musikschule
Wolfsberg
nahmen Jan-
Lukas Passer (Alt-Saxophon),
David Drukesitz (Alt-Saxophon)
und Felix Fröhlich (Tuba) teil.
Am 12. September fand der
Tag der offenen Tür in der Musikschule
Wolfsberg statt. Die
MusikschullehrerInnen stellten
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikschule
33
ihr Instrument vor und gaben
den Besuchern - egal ob Jung
oder Alt - fachkundige Tipps,
wie man einen Ton bzw. Klang
aus dem jeweiligen Instrument
herausbringt. Durch die große
Besucherzahl kann die Musikschule
Wolfsberg wieder viele
neue MusikschülerInnen willkommen
heißen.
Da das neue Schuljahr bereits
begonnen hat, möchte ich all´
jene, die bisher noch kein Instrument
erlernt bzw. die ihre
Kenntnisse wieder auffrischen
möchten (egal ob alleine oder
in der Gruppe), einladen, das
qualitativ hochwertige Angebot
der Musikschule Wolfsberg in
Anspruch zu nehmen.
Ein Einsteigen ins bereits laufende
Musikschuljahr ist noch
möglich. Informationen dazu
(z.B. Instrumentenangebot,
Formen der Unterrichtsmöglichkeiten,
Kosten, etc.) gibt es auf
der Homepage der Musikschule:
www.musikschule-proomnia.
at oder direkt bei Margit Rupp
unter 0664 / 586 63 30.
VEREINE
34 Landjugend
Oktober 2019
VEREINE
Der Ballermann kam wieder ins Schwarzautal
Wieder mal verabschiedete sich
die herrliche Weihnachtszeit mit
ihren kalten Tagen und Nächten
und es war wieder an der Zeit, sich
für diesjährige Ballermannparty
am 10. August vorzubereiten. Jedes
Jahr das gleiche Spiel, denn
es hieß wieder Engagement,
Teamwork und Begeisterung.
Doch bevor wir uns vollkommen
unserer Party widmeten, ging es
für uns am 17. Juli auf den Playa
de Palma auf Mallorca.
30 Grad und die perfekte Urlaubsstimmung
herrschten auf
der spanischen Insel - und das
jeden Tag. Mallorca ist bekannt
für Party? Von wegen! Voller
Tatendrang erkundeten wir die
schönsten Plätze wie die spannende
Drachenhöhle oder die
einzigartige Drei-Finger-Bucht.
Aus einem Partyurlaub wurde ein
wahrhaftig schöner Kulturausflug.
Wieder gut angekommen in
Österreich, konnten wir mit den
Aufbauarbeiten beginnen, denn
wir schleppten den Ballermann
einfach mit nach Hainsdorf.
Und es hat sich natürlich wieder
vollkommen gelohnt, denn zum
17. Mal brachte die Landjugend
Schwarzautal den Hainsdorfer
Boden mit tausenden von
Leuten zum Beben. Mit kühlen
Getränken, einer perfekten
musikalischen Stimmung von
Happy Sound und vielen motivierten
Leuten wurde die Nacht
der Ballermannparty wieder zur
Nacht des Lebens.
Doch so schnell der Sommer
gekommen war, war er auch
schon wieder verflogen und
der Herbst zieht langsam ins
Schwarzautal ein. Doch trostlos
soll es auf keinen Fall werden!
Um die kühle Jahreszeit etwas
gemütlicher und fröhlicher zu
gestalten, haben wir für euch
wieder unser alljährliches Theater,
heuer mit dem Titel: „Nur
über deine Leiche“. Wir können
schon jetzt garantieren, hier
bleibt kein Auge trocken.
Zum Inhalt: Schippe und Schaufe
sind zwei skurrile, aber lustige
Totengräber im tristen Moortaler
Moos, die gerade so ihr
Auskommen haben. Abgesehen
vom sympathischen Knecht
Leo werden sie von jedermann
eher gemieden. Ebenso von der
Dorfverrückten Philomena oder
der resoluten Moorwirtin Rosa,
in deren heruntergekommenen
Dorfschenke sich alles abspielt.
Eines Tages müssen die beiden
Graberer erfahren, dass zukünftig
ihr Gehalt gestrichen, dafür
aber eine geringe Prämie pro
Begräbnis bezahlt wird. Mehr
graben, mehr Geld? Eine Fla-
Schwarzautaler Blickpunkt
Landjugend
35
sche Gift lässt da schnell finstere
Gedanken aufkommen. Ein
ausgesprochener Fluch tut sein
Weiteres und fiedele Gespenster
geistern durchs Dorf.
Die Moorwirtin muss unterdessen
ihren langjährigen Zwist mit der
wohlhabenden Veichtlingerin
austragen. Denn beide interessieren
sich für den Schuaster-Jackl,
der sich für keine begeistern
kann. Leo dagegen lernt seine
Liebe kennen…
Der Reinerlös dieser Veranstaltung
wird auch in diesem
Jahr für einen guten Zweck
gespendet. Die Tickets sind in
Kürze bei den Mitgliedern der
Landjugend Schwarzautal sowie
in der Raiffeisenbank Wolfsberg
im Schwarzautal erhältlich.
Unsere Vorstellungen:
15.11.2019 - 19:30 Uhr
16.11.2019 - 19:30 Uhr
17.11.2019 - 14:30 Uhr
23.11.2019 - 19:30 Uhr
24.11.2019 - 19:30 Uhr
WIR BERATEN SIE GERNE!!
Ihr Beratungsteam der Raiffeisenbank in Wolfsberg
Terminvereinbarung unter: 03116 81211-213
Bezahlte Anzeige
VEREINE
36 SU Team SpOrt & Mensch
Oktober 2019
Bewegungstreff
50 Tage Bewegung...
VEREINE
...Unter diesem Motto findet
der herbstliche Bewegungstreff
statt. Alle gemeinsam haben wir
einmal gezeigt, wie einfach es
ist, sich ausreichend zu bewegen
- und vor allem: Wieviel Spaß
Bewegung macht,
wenn man gemeinsam
aktiv ist.
Laut WHO reichen
150 Minuten gezielte
Bewegung in
der Woche aus, um
für die Gesundheit
etwas Gutes zu tun.
Vom Spaziergang
mit dem Hund über
leichtes Joggen bis
hin zu Tennis, Fußball,
aber auch Gartenarbeit
oder Spielen mit
den Kindern im Garten:
Alles ist erlaubt,
was Spaß macht und
Bewegung fördert.
Ergänzend sollten
noch zweimal pro
Woche Kraftübungen
eingeplant werden.
Das Ergebnis ist schon
nach kurzer Zeit spürbar:
Du fühlst dich fit,
hast mehr Ausdauer,
wirst beweglicher,
Leibnitz-Stadtlauf
dein Herz und dein
Immunsystem werden
gestärkt und
Stress wird abgebaut.
Der Verein SU Team SpOrt
& Mensch konnte mit dem Bewegungstreff
einen wesentlichen
Teil dazu beitragen.
Erzberg-Lauf
Leibnitz-Stadtlauf
Schwarzautaler Blickpunkt
SU Team SpOrt & Mensch
37
Schöckl-Gipfelsturm Zirbitzkogel Großglockner Bike-Challenge
Bewegungstreff -
fit in den Herbst
Toll gestartet sind wir mit unserem
Bewegungstreff auch in
die diesjährige Herbstsaison.
20 Damen und Herren sind unserem
Aufruf nach Bewegung im
Herbst gefolgt. Bis Ende Oktober
werden wir sportlich (Laufen für
Anfänger und Fortgeschrittene
sowie Nordic Walking) jeweils
am Montag und am Donnerstag
unterwegs sein.
Treffpunkt: Gemeindeamt
Wolfsberg um 18:30 Uhr.
Bitte ab Ende September unbedingt
Warnweste und Stirnlampe
mitnehmen!
Fleißig, fleißig…
Die SportlerInnen waren bei
zahlreichen Lauf-/Walking und
Radveranstaltungen unterwegs:
so wurden u.a. der Zirbitzkogel,
Erzberg, Schöckl und Glockner
bezwungen. Auf der Ebene
wurde in Leibnitz und Mureck
ordentlich Gas gegeben. Besonders
hervorzuheben sind die
Stockerlplätze von Nadine und
Marchel Trummer sowie von Eva
Puchleitner und Manuela Dendl.
50 TAGE
BEWEGUNG
www.gemeinsambewegen.at
GEMEINSAM FIT.
BEWEG DICH MIT!
am 26. Oktober (Nationalfeiertag)
bei jeder Witterung
Treffpunkt:
8:00 Uhr im Feuerwehrhaus Breitenfeld
Wir starten mit einem gemeinsamen
Wanderfrühstück
Abmarsch: 9:00 Uhr
VEREINE
Strecke:
Breitenfeld - Unterlabill/Mitterlabill - Breitenfeld
betreute Kinderwanderung mit viel Spaß und Spielen
Wieder dabei: das beliebte Schätzspiel
MITMACHEN UND GEWINNEN: 07.09. - 26.10.
150 Minuten Bewegung pro Woche für deine Gesundheit – gemeinsam schaffen wir es!
Die Sportvereine in deiner Nähe haben die passenden Angebote. Schau vorbei!
Abschluss: Feuerwehrhaus FF Breitenfeld
Für Verpflegung während und nach dem Wandertag wird wie immer
bestens gesorgt.
Auf euer Kommen freuen sich
die FF Breitenfeld und das
Team von WoazBoard
38 Oktober 2019
Anzeige
Neues Wohnbauprojekt in Wolfsberg
im Schwarzautal
Bezahlte Anzeige
Überblick über das Wohnbauprojekt
„Wolfsberg 103a“:
• 8 moderne und hochwertige
Eigentumswohnungen in ruhiger Lage
• Wohnfläche zwischen 65 m² (3 Zimmer) und
83 m² (4 Zimmer)
• moderner Grundriss mit hellen Räumlichkeiten
• Balkon bzw. Terrasse, 18 m² bis 40 m²
• Raumhöhe 2,80 m, um ein besseres
Raumklima zu gewähren
• Qualitativ hochwertige und energieeffiziente
Massivbauweise
• 50 % der Wohnungen werden barrierefrei
• Ausrichtung der Wohnungen südwestseitig
• Inklusive:
o Carport
o Nahwärmeanschluss
o Vorarbeiten für Klimaanlage
o Vorbereitung für Glasfaserkabel
• Lage:
o Im Zentrum von Wolfsberg im Schwarzautal
o Zu Fuß erreichbar: Arzt, Kindergarten,
Volksschule, NM-Schule, Sparmarkt, Cafe,
Gasthaus, Post, Raiffeisenbank
• Geplanter Baustart Herbst 2019
• Voraussichtliche Fertigstellung Herbst 2020
• Wir bieten Ihnen bei Bedarf auch eine
Finanzierungsberatung
Bei Interesse senden Sie uns
Ihre Anfrage an:
CC Immobilien GmbH
z.H. Christian Gröss, Projektentwicklung
8412 Allerheiligen 108
office@cc-immobilien.at
Mobil: +43 664 886 65 086
Schwarzautaler Blickpunkt
Sportverein
39
SV Union Steirerfleisch Wolfsberg.
Alle Mannschaften sind schon
wieder im Meisterschaftsmodus
Die kurze Sommerpause ist
vorbei und wir stehen schon
wieder voll im Spielbetrieb. Alle
Mannschaften sind mitten in der
Punktejagd, wo wir auf eine gute
Ausbeute hoffen. Nach einer sehr
guten Vorbereitungsarbeit im
Sommer steht unsere Kampfmannschaft
derzeit nach vier
Spielen mit zwölf Punkten da.
Wir hoffen, dass es in ähnlicher
Tonart weitergeht und wünschen
unseren Spielern eine möglichst
erfolgreiche und verletzungsfreie
Herbstsaison.
Weiters möchten wir uns bei
unseren Sponsoren, Gönnern
und Fans für ihre großartige
Unterstützung in allen Bereichen
recht herzlich bedanken. Wir hoffen,
euch recht oft bei unseren
Spielen im Schwarzautalstadion
begrüßen zu können.
IMPRESSUM:
Herausgeber:
Marktgemeinde Schwarzautal,
Erscheinung: 4x jährlich
Kontakt:
Gottfried Kaufmann, Marchtring,
blickpunkt@schwarzautal.gv.at
Gemeinde Schwarzautal:
Tel.: 03184 / 2208-230
Redaktionsschluss:
21. November 2019
Wir sind auch auf
Der EFM-Versicherungstipp:
Cybercrime auf dem Vormarsch
Ein falscher Klick und schon ist es passiert - der Computer ist mit Viren infiziert. Mit der zunehmenden Verlagerung
unserer Welt in die Tiefen des Internets erhöhen sich auch die Schwachstellen des Systems und
die Internetkriminalität steigt kontinuierlich. Innerhalb der letzten fünf Jahre hat sich die Anzahl der Vorfälle
verdoppelt, im Jahr 2018 wurden in Österreich bereits mehr als 19.600 Vorfälle zur Anzeige gebracht.
Die Angriffsarten von Internetkriminellen
und deren Folgen sind
vielfältig. Schadsoftware wie Viren,
Würmer und Trojaner können durch
Spam-E-Mails und deren Anhänge,
das Besuchen nicht gesicherter
Websites oder öffentliche WLAN-
Netzwerke auf den PC gelangen und
dort großen Schaden anrichten.
Für Privatpersonen kann insbesondere
der Diebstahl ihrer Personendaten
verheerend werden.
Werden Zahlungsdetails oder die
eigene Identität gestohlen, sensible
Daten von persönlichen Geräten
kopiert oder gar unbrauchbar gemacht,
bedeutet das neben der
emotionalen Belastung auch hohe
finanzielle Kosten.Mittlerweile
besteht jedoch glücklicherweise
die Möglichkeit sich auch als Privatperson
vor den Gefahren der
Internetkriminalität mit einem
Zusatz in der Haushaltsversicherung
zu schützen.
Im Bereich der Gewerbetreibenden
und großer Unternehmen
stellt sich die Situation noch drastischer
dar. Jedes Unternehmen,
das mit elektronischen Daten zu
tun hat - ob online, auf lokalen
Rechnern oder internen Servern -
ist dem Risiko eines Cyberangriffes
ausgesetzt und immer öfter führt
ein Stillstand der IT dazu, dass das
gesamte Unternehmen lahmgelegt
wird.Da ein Cyberangriff für ein
Unternehmen existenzbedrohend
werden kann, existieren hier eigene
Cyberversicherungsprodukte.
Ihr EFM Versicherungsmakler
berät Sie und unterstützt Sie dabei,
sich selbst oder Ihren Betrieb
bestmöglich zu schützen.
EFM Ragnitz
Badendorf 19, 8413 Ragnitz
Tel.: 03183 / 7112;
ragnitz@efm.at, www.efm.at
Versicherungsmakler Wolfgang Rohrer
VEREINE
40 ESV Wolfsberg
Oktober 2019
Erfolgreiche Sommersaison des ESV Wolfsberg
Der ESV Wolfsberg blickt auf
eine erfolgreiche Sommersaison
zurück. Die aktiven Spieler/
innen haben auch heuer wieder
an zahlreichen Turnieren teilgenommen
und dabei eine gute
Figur gemacht.
Nach einer längeren Pause vertritt
den ESV seit 23. August unsere
alte „Jugendmannschaft“
wieder im Südsteirischen Cup.
Wir wünschen den Männern alles
Gute und Stock heil.
VEREINE
Weiters hat der Verein wieder
das alljährliche Straßenturnier
durchgeführt und bei besten
Wetterbedingungen und zahlreich
gemeldeten Mannschaften
zu einem gelungenen Turnier
gemacht. Wir bedanken uns bei
allen aktiven Mitgliedern und
besonders bei den Stocksport-
Damen für das tatkräftige Mitwirken.
Erstmalig hat der ESV bei den Jugendsporttagen
den Stocksport
präsentiert. 30 Kinder haben eine
gezielte Einschulung von Simone
Lucic, ausgebildete Trainerin im
Eis- und Stocksport, erhalten. Ein
sportgerechtes Aufwärmprogramm,
technische Bewegungsabläufe
und Präzision waren
Schwerpunkte, das Ganze natürlich
altersgerecht aufgebaut.
Dafür wurden Outdoor-Stöcke
mit der Gewichtsklasse von 2,1
kg und einem Durchmesser von
21 cm extra für den Schulsport
entwickelt und hier auch zum
Einsatz gebracht. Somit ist es
möglich, dass auch die Kleinsten
der Kleinen diesen Sport ausüben
können. Die Begeisterung
war riesig und die Zeit zu
kurz…
Besonders stolz sind
wir auf unsere U19-Jugendmannschaft
(Marcel
Krispl, Stefan Marbler,
Matthias Schantl, Lukas
Freiding), die seit einiger
Zeit aktiv mit Peter Hubmann
trainiert. Hier ist der
Erfolg auch sehr schnell
sichtbar geworden und die Burschen
sind kaum zu bremsen -
eine sehr positive Entwicklung
für den Verein.
Hast du auch Lust auf ein Schnuppertraining
oder willst Teil dieser
Mannschaft werden? Dann melde
dich bei Peter Hubmann unter
0660 / 230 99 62.
Schwarzautaler Blickpunkt
ESV Wolfsberg
41
Was ist Stocksport?
Leider ist sehr wenigen bekannt,
wie umfangreich der Eis- und
Stocksport ist. Daher hier ein
kurzer Überblick:
1. Am beliebtesten ist nach wie
vor das Mannschaftsspiel:
Es besteht aus vier Spielern,
einem Reservespieler und
einer gegnerischen Mannschaft,
wobei versucht wird,
das Sportgerät in Bestlage zur
Daube zu bringen. Ein Spiel
hat sechs Kehren.
2. Der Zielwettbewerb ist ein
Einzelbewerb, bei dem 24 Versuche
in Folge in zwei Durchgängen
mit verschiedenen
Anforderungen (Mass, Stock,
Kombinieren) gespielt wird.
Gewertet wird nach einem
speziellen Punktesystem.
3. Der Weitenwettbewerb ist ein
Bewerb um die größte Weite,
die mit einem Stock erzielt
werden kann, ausgetragen
von Einzelspielern in fünf
Durchgängen.
Stock Heil!
Adieu Albert!
Leider ist nicht alles positiv
verlaufen. Durch den Verlust
von Albert Fürbaß, unserem begeisterten
Stocksportschützen
und Kameraden, ist eine große
Lücke in
u n s e r e r
Gemeinschaft
entstanden.
Du wirst
uns für immer
in Erinnerung
bleiben!
Nur bis 31.10.2019:*
TOP-AKTIONEN
auf Fenster & Haustüren
SCHNURRR-
„
STRACKS ZU EUREM
INTERNORM-PARTNER! “
VEREINE
Michael Neuhold & Werner Binder
Alles spricht für Internorm
*Aktion gültig vom 09.09. – 31.10.2019. Auslieferung bis 28.02.2020. Ausgenommen sind lose Glasbestellungen
und Aktionstüren. Nur für Bestellungen im Aktionszeitraum und nur für private Endkunden.
42 FF Breitenfeld
Oktober 2019
VEREINE
Feuerwehrausflug & Ankauf neuer Einsatzhelme
Im heurigen festfreien Jahr
wurde am 24. August von der
FF Breitenfeld wieder ein Feuerwehrausflug
für die Ortsbevölkerung
organisiert. Auf 31
Teilnehmer wartete über den
ganzen Tag verteilt ein spannendes
Programm.
Mit der Abfahrt vom Rüsthaus
um 8 Uhr mit der Fa. Kerngast
begann unser Ausflug. Die erste
Station war die Besichtigung des
Flughafens Graz-Thalerhof. An
einigen von uns wurde das erste
Mal eine Sicherheitskontrolle
Breitenfeld 43
8421 Schwarzautal
Tel.: 0664 / 16 32 818
durchgeführt. Vom Bestaunen
der Start- und Landemanöver
einiger Maschinen bis hin zur Besichtigung
der Betriebsfeuerwehr
am Thalerhof, wo uns die großen
Feuerwehrautos und deren
Dienstgeschehen am Thalerhof
nähergebracht wurde, bekamen
wir von zwei Graz Guides einen
interessanten Einblick in das
Flughafengeschehen.
Im Anschluss ging es zur Bierbotschaft
Herzog in Ponigl bei
Wundschuh. Hier wurde das
Mittagessen eingenommen
Ihr Friseur
Monika Lukmann
Öffnungszeiten:
Dienstag: 08.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag:15.00 - 20.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 08.00 - 13.00 Uhr
Ich wünsche allen
einen prachtvollen Herbst!
Achtung!
am Samstag den 2. November
(Allerseelen), habe ich geschlossen!!!
und vor allem
die Brauerei mit
anschließender
Bierverkostung
begutachtet.
Nach der Stärkung
fuhren wir
zum Römerstollen
Aflenz bei Wagna.
Hier organisiert die
Marktgemeinde
Wagna seit einigen Jahren Führungen
durch den Stollen. Bei
einem sehr imposanten und beeindruckenden
Rundgang haben
wir einen Eindruck bekommen,
was sich früher während den
Weltkriegen und der Römerzeit
in diesem Stollen abgespielt hat.
Den gemütlichen Ausklang unseres
Feuerwehrausfluges haben
wir beim Buschenschank Großschmidt
in Edelsee genossen.
Seitens der Wehrleitung hoffen
wir, einen interessanten und
vor allem schönen Ausflugstag
organisiert zu haben und danken
allen Beteiligten für die
Teilnahme.
Ankauf neuer
Einsatzhelme
Nachdem die erste Garnitur
unserer Einsatzhelme das Ablaufdatum
erreicht hat, mussten
wir uns neue Einsatzhelme
ankaufen. Nach mehreren Sitzungen
und einigen Herstellerangeboten
ist unser Ausschuss
zum einstimmigen Beschluss
gekommen, sich für die Helme
der Firma Rosenbauer „Heros
Titan“ zu entscheiden und diese
anzukaufen. Sie wurden vor der
Sommerpause bestellt und wir
konnten die 21 neuen Einsatzhelme
Mitte August bereits in
Empfang nehmen und somit
21 Kameraden mit dem neuen
Helm ausstatten.
Mit dieser persönlichen Schutzausrüstung
haben wir wieder
einen Schritt in die Sicherheit
für unsere Kameraden investiert.
Weiters wurden für unsere
Atemschutzgeräteträger drei
neue LED-Taschenlampen angekauft,
um für den Atemschutzeinsatz
weiter gut gerüstet zu sein.
Mit diesen beiden Großinvestitionen
im Wert von ca. 5.600
Euro wurde in die Sicherheit der
FF Breitenfeld investiert. Seitens
der Wehrleitung möchte ich
mich bei der Marktgemeinde
Schwarzautal bedanken, die
zu dieser Investition 3.000 Euro
beigetragen haben. Herzlichen
Dank dafür.
HBI Gerald Kaufmann
VEREINE
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Hainsdorf
43
Schwarzautaler Erlebniswoche zu Gast in Hainsdorf
Am Tag drei der Schwarzautaler
Erlebniswoche waren die Kinder
zu Gast bei der FF Hainsdorf, die
zusammen mit der FF Breitenfeld
einen sehr nassen und lustigen
Tag gestalten durfte. Es wurden
zwei Stationen vorbereitet.
An der ersten durften die Kinder
einen Feuerwehrhindernis-
Parcour bewältigen, an dem
nach mehreren Durchgängen in
Zweierteams ein Gewinnerteam
ermittelt wurde.
Bei der der zweiten Station wurde
es dann nass. So ging es nämlich
mit unseren Feuerwehrfahrzeugen,
natürlich mit Blaulicht und
Folgetonhorn, zum Schwarzaubach,
wo mit den verschiedensten
Strahlrohren versucht
wurde, einen Verkehrskegel von
einem Holzstamm zu spritzen.
Natürlich wurde an diesem warmen
Tag an dieser Station auch
für Abkühlung gesorgt, so dass
am Ende keiner mit trockener
Kleidung zurück kam.
Wir hoffen, dass es allen Spaß
gemacht hat, bedanken uns
bei der FF Breitenfeld für die
Mithilfe und würden uns freuen,
im nächsten Jahr wieder einen
Tag gestalten zu dürfen.
Frühschoppen in Hainsdorf
Am 14. Juli fand bei herrlichem
Wetter der Frühschoppen mit
Mittagsbuffet der FF Hainsdorf
statt. Nach einer intensiven
Vorbereitung, vor allem in der
Küche, wurden wir durch euren
zahlreichen Besuch belohnt. So
waren wir bis auf den letzten
Sitzplatz gefüllt und das bis in
den späten Nachmittag hinein.
Die FF Hainsdorf bedankt sich bei
allen Besuchern fürs Kommen,
aber auch bei allen Helfern für
den gelungen Frühschoppen und
freut sich schon auf ein Wiedersehen
in zwei Jahren bei unserem
100-jährigem Gründungsfest.
Im Zuge des Festes wurde auch
die Haussammlung 2019 in unserem
Löschbereich (Hainsdorf,
Techensdorf, Matzelsdorf) durchgeführt.
Auch hier bedanken wir
uns für die geleisteten Spenden
zur Erhaltung und zum Ankauf
von Ausrüstungsgegenständen
recht herzlich! Danke!
Massage • Fußpflege
Luise
Seibuttendorf 54 • 8421 Schwarzautal
Tel. 0664 / 89 41 687
44 FF Maggau
Oktober 2019
Großer Pfarrbewerb bei der FF Maggau
Platz 2: FF Hainsdorf
VEREINE
Platz 1: FF Breitenfeld
Platz 3: FF Glojach
Der diesjährige Pfarrwettbewerb
fand am 14. September bei uns
in Maggau statt. Wir gingen mit
zwei Gruppen, jung und alt, an
den Start. Die Feuerwehren aus
Hainsdorf, Unterlabill, Glojach,
Seibuttendorf und Breitenfeld
kämpften gemeinsam mit uns
um den Sieg. Die schnellste Feuerwehr
unter den anwesenden
Gruppen war Breitenfeld vor
den Wehren aus Hainsdorf und
Glojach.
Bei unserem kleinen Bewerb
besuchte uns auch unser neuer
Provisor Wolfgang Toberer, der
uns auch gleich einen kleinen
Witz mit auf den Weg gab.
Einen schönen Herbst
wünscht die FF Maggau
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Maggau
45
Abschnittsbewerb
Unsere Wettkampfgruppe war Teil des diesjährigen Abschnittbewerbs,
der am 31. August in Unterlabill über die Bühne gegangen
ist. Dort durften wir uns über einen guten Platz freuen.
Jahre
JAHRELANGES
VERTRAUEN,
ERFAHRUNG
UND EHRLICHKEIT!
IHR GRAWE
KUNDENBERATER
Martin Trummer
Mobil 0664/38 444 77
martin.trummer@grawe.at
VEREINE
Versicherungen • Kapitalanlagen
Finanzierungen • Fonds
Bausparen • Leasing
www.grawe.at
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Trummer_105x148.indd 1 19.03.19 13:25
46 FF Schwarzau
Oktober 2019
Der Sommer stand im Zeichen
von Bewerben und Trachtenparty
VEREINE
Der Bewerbssaison hat jedenfalls
der Jugendgruppe den
Stempel aufgedrückt. Unsere
Maria übte ja schon länger mit
der Unterlabiller Jugendgruppe
(nicht zu verwechseln mit der
Unterlabiller Jugend, die beim
Abschnittsbewerb antrat). Nach
Bewerbserfolgen in Oberfeistritz,
Gossendorf und Allerheiligen
(sogar mit Pokal) war es eigentlich
ausgemacht, dass sie sich
mit Leichtigkeit das Abzeichen
in Bronze beim Landesbewerb
in Mautern holten. Herzliche
Gratulation allen Teilnehmern!
Aber auch die „Alten“ schälten
sich in ihre Bewerbsuniformen
und traten beim Abschnittsnassbewerb
in Unterlabill an. Bei
herrlichstem Wetter war es für
alle ein wunderbarer Nachmittag.
Gewonnen haben wir zwar
nicht, aber auch im Einsatz ist
das wichtigste, wieder gesund
nach Hause zu kommen und das
haben wir erreicht.
Trachtenparty 2019
Herzstück unseres Veranstaltungssommers
war wieder die
Trachtenparty mit Frühschoppen.
Mit Sperrmüllfranz, den jungen
Südsteirern, Daniel Düsenflitz
sowie dem lustigen Willi war
auch dieses Jahr wieder für alle
was dabei.
Abschied vom Fredi
Aber der Sommer war auch vom
viel zu frühen Ableben unseres
Fredi überschattet. Am Samstag,
dem 29. Juni 2019, verstarb
unser Kamerad Alfred Absenger
nach kurzer schwerer Krankheit
im 62. Lebensjahr.
Der FF Schwarzau beigetreten
ist unser Fredi im Jahr 1974. In
den 45 Jahren seiner Mitgliedschaft
war er sicher niemand,
der sich in den Vordergrund
gedrängt hat, aber wenn man
ihn gebraucht hat, war er da.
Und das ist es schließlich, was
zählt. Aus diesem Grund wurde er
auch mit der Medaille für eifrige
und ersprießliche Tätigkeit auf
dem Gebiet des Feuerwehr- und
Rettungswesens ausgezeichnet.
Aber mehr als den Feuerwehrmann
Absenger werden wir
den Menschen Fredi vermissen.
Welche Wertschätzung
er genossen hat, konnte man
an der zahlreichen Teilnahme
bei seinem Begräbnis sehen.
Wir werden Ihm ein ehrendes
Andenken bewahren. Unsere
Gedanken sind bei seiner Familie
und seinen Freunden.
In allen Details können Sie auch
unsere weiteren Tätigkeiten auf
unserer Webseite www.feuerwehr-schwarzau.at
nachlesen.
Schwarzautaler Blickpunkt
Ehrung zum
90. Geburtstag
Die FF Seibuttendorf gratulierte
ihrem E-OLM d. V. Fritz Großschädl
zu seinem 90.Geburtstag.
Eine Abordnung der Wehr
überbrachte dem Jubilar die
herzlichen Glückwünsche von
den Feuerwehrkameraden und
dankte ihm für die vierjahrzehnte
lange Führung der Wehrkassa. Für
seine besonderen Verdienste und
seine 75-jährige Feuerwehrmitgliedschaft
wurde an Großschädl
die Medaille für Dank und Anerkennung
auf dem Gebiete des
Feuerwehr- und Rettungswesen
des Landes Steiermark von LAbg.
Bernadette Kerschler verliehen.
Die dazugehörige Urkunde wurde
von ABI Roman Fröhlich aus
dem BFV Feldbach
verlesen.
In der Laudatio
würdigte E-HBI
Manfred Frisch
die verantwortungsvolle
Tätigkeit
des Jubilars
in der Wehr.
Während der
Kriegszeit ist der Jubilar schon
zur Feuerwehr gekommen. Beim
Bezirksleistungsbewerb 1953 in
Seibuttendorf war er als Maschinist
in der Wettkampfgruppe erfolgreich.
Als Kassier übernahm
er 1958 die Wehrkassa, diese
führte er bis 1998 im „Eigenen
FF Seibuttendorf
Die Ehrengäste und Gratulanten mit dem Jubilar EOLM Fritz Großschädl
Wirkungsbereich". Für seine
beispielhafte Leistung wurde er
zum „Ehren-Oberlöschmeister
der Verwaltung“ ernannt und mit
der Verdienstmedaille II. Stufe des
LFV Steiermark ausgezeichnet.
Die Kameradschaft, sowie seine
Loyalität, seine Hilfsbereitschaft
47
haben das aktive Wirken in der
Freiwilligen Feuerwehr Seibuttendorf
geprägt.
Mit einem verdienten Dankeschön
und die besten Wünsche
für die nächste Zeit, im Namen
der Feuerwehrkameraden, wurde
die Laudatio beendet.
Die konzentrierte Wettkampfgruppe vor dem Nassbewerb
Abschnittsübung in Unterlabill
Der jährliche Nassbewerb des
Abschnittes Kirchbach hat schon
Tradition. Die benachbarte Wehr
in Unterlabill als Veranstalter war
ein weiterer Motivationsgrund
dort dabei zu sein. Nach dem
vorjährigen Stockerlplatz hat
es diesmal nicht für die vorderen
Plätze gereicht. Dennoch
konnte man eine ansprechende
Leistung abgeben. Nach der
Schlusskundgebung mit der
Siegerehrung fand dieser Bewerb
einen gemütlichen und
kameradschaftlichen Ausklang.
Wir sind gerne für Sie da.
Ihr Meisterbäcker
8422 St. Nikolai ob Dr. 1
Tel.: 03184 / 2278 Fax: 03184 /2278 – 4
baeckereialtenburger@aon.at
Die Funkbeauftragten der Wehr Seibuttendorf und Maggau haben
gemeinsam an der Übung des BFV Feldbach teilgenommen.
Erste Bereichsfunkübung in Pertlstein
Mit 43 Feuerwehren aus dem
BFV Feldbach wurde die erste
Bereichsfunkübung durchgeführt.
Das primäre Ziel dieser
Übung ist die Kommunikation
zwischen der Einsatzleitung
und eingesetzten Feuerwehren
bei Großschadensereignissen
und Katastropheneinsätzen.
Speziell bei derartigen Ereignissen
mit vielen eingesetzten
Feuerwehrkräften ist die Kommunikation
untereinander ein
wichtiger Hauptfaktor, dass
diese Einsätze erfolgreich
abgewickelt werden können.
VEREINE
48 FF Unterlabill
Oktober 2019
Monatsübungen
VEREINE
Übung mit
Brandsimulator
Bei der Monatsübung im Juni
wurde uns die Entwicklung eines
Brandherdes gezeigt. Mit Hilfe
eines Brandsimulators konnte der
Brand genauestens beobachtet
werden.
Menschenrettung
mit Abseilgeräten
Im Juli übten wir das Errichten
eines Flaschenzuges unter einem
Dreibein und das dazu erforderliche
Absichern, in unserem Fall
bei zwei Autos. Weiters wurde
das Szenario „Retten aus einem
Silo“ geübt. Mittels Trage wurde
die Person per Flaschenzug gerettet.
Diese Übungen wurden
von unseren zwei MRAS (Menschenrettung
und Atemschutz)
geschulten Feuerwehrkollegen
sorgfältig ausgearbeitet.
Technische Übung
Das Arbeiten mit der Tragkraftspritze
stand bei der Monatsübung
im August im Mittelpunkt.
Um die Handhabung
der Pumpe zu perfektionieren
wurden bestimmte Fehlerquellen
künstlich herbeigerufen.
Jugend
Beim Landesbewerb in Mautern
schaffte unsere Feuerwehrjugend
in Bronze den 40. Platz
und in Silber den 56. Platz.
Somit haben Jonathan Fuchs,
Elias Fuchs, Jonas Padrutt (von
der FF Seibuttendorf) und Maria
Wippel (von der FF Schwarzau)
das Jugendleistungsabzeichen
in Bronze und Johanna Fuchs
das Jugendleistungsabzeichen
in Silber gemeistert.
Des weitern wurde noch der
Bereichsfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb
in Gossendorf,
welcher zuvor aufgrund von
Schlechtwetter verschoben
wurde, besucht. Das Wetter lud
danach zum Baden ein.
Als Einstieg vor den Bewerben
durften sich die Kinder einen
Ausflug aussuchen und die Wahl
fiel auf das Jump 25. Mit viel
Sprungkraft konnte es dann in
die Bewerbssaison gehen.
Abschnittsbewerb
Bei wunderschönem Wetter
konnte der Abschnittsbewerb
am 31. August in Unterlabill abgehalten
werden. Zehn Gruppen
stellten sich der Herausforderung
und meisterten den Nassbewerb.
Den 1. Platz ergatterte sich die
FF Kleinfrannach, ihr folgte die
FF Kirchbach auf Platz 2 und die
„Unterlabiller Jugend" schaffte
es auf den dritten Stockerlplatz.
Die Anstrengungen der Läufe
gerieten beim gemütlichen
ausklingen des Nachmittags in
Vergessenheit.
Weitere Fotos vom Abschnittsbewerb
gibt es auf bfvfb.steiermark.at
oder auf flickr.com/
photos/bfvfb/albums.
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Wolfsberg
49
FF-Frühschoppen und 90er Jubiläum
Bei prächtigem Sommerwetter
wurde auch heuer wieder der
Feuerwehrfrühschoppen der
FF Wolfsberg im Schulpark der
NMS abgehalten. Viele Besucher
verweilten im Schatten
der Bäume und genossen einen
wunderbaren Sommersonntag
in angenehmer Umgebung. Die
Kameradinnen und Kameraden
haben sich wieder alle Mühe
gegeben und die Gäste mit regionalen
Köstlichkeiten verwöhnt.
Bei musikalischer Unterhaltung
mit den „Cuvée Dirndln“ und
guter Laune wurde noch bis spät
in die Abendstunden gefeiert.
Ein langjähriges Mitglied der
Freiwilligen Feuerwehr Wolfsberg
feierte im August
seinen 90.
Geburtstag.
E-HLM „Willi
Platzer“, schon
über 70 Jahre
lang bei der
FF Wolfsberg,
lud zu seinem
Ehrentag. Abordnungen
der
FF Glojach, des
ÖKB und der
Trachtenmusik
Wolfsberg
sowie seine
ehemaligen
Arbeitskollegen, die gesamte
Nachbarschaft und all seine
Verwandten fanden sich bei
Feuerwehr-Seniorenausflug
Die FF-Senioren des Abschnittes
Kirchbach (Seibuttendorf, Unterlabill,
Maggau, Schwarzau,
Manning, Kleinfrannach, Edelstauden,
Kirchbach, Breitenbuch,
Ziprein) veranstalteten
einen Ausflug in der näheren
Umgebung.
Bei herrlichem Wetter ging es
mit zwei Autobussen und 75
Personen zur Firma Steirerfleisch
nach Wolfsberg und zur Firma
Resch nach Glojach. Nach dem
Mittagessen beim GH Leber in
Glojach stand noch eine Besichtigung
der Firma Nice Shops in
Feldbach auf dem Programm.
Wir wurden überall
sehr freundlich empfangen.
Die Vorträge
und Führungen waren
sehr interessant und
informativ.
Bei der Firma Steirerfleisch
möchten
wir uns auch noch
für das Gastgeschenk
für jeden Teilnehmer
bedanken.
seinem Anwesen am Glanz ein
und gratulierten. Die FF Wolfsberg
erschien ebenfalls mit einer
Beim Buschenschank Grabin
in Labuttendorf erfolgte der
Abschluss eines sehr schönen
und interessanten Tagesausfluges.
Danke den Organisatoren
anschaulichen Abordnung und
HBI Alois Trummer gratulierte
dem Jubilar auf das Herzlichste.
für den reibungslosen Ablauf
unseres Ausflugtages und ihr
Bemühen.
Walter und Maria Fröhlich
VEREINE
50 Zwergerltreff
Oktober 2019
ZWERGERLTREFFEN
Am 2. Juli 2019 haben wir uns mit unserem Abschlussfest in die Sommerferien
verabschiedet. In diesem Zuge haben sich nach langjährigem Einsatz die Leiterin
des Teams, Maria Großschädl, sowie Petra Pilch und Sandra Frieß aus dem
freiwilligen Dienst zurückgezogen. Wir wünschen ihnen alles Gute und bedanken uns
für ihre tollen Leistungen und das erbrachte Engagement!
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Frisch und munter ging es am 24. September mit dem neuen Team unter der
Leitung von Isabella Neuhold wieder los. Unterstützt wird sie von Eva Walch,
Angelika Zenz und Elisabeth Kurzmann. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und
ein abwechslungsreiches Jahresprogramm!
spielen, singen, tanzen, basteln
Gemeinschaft erleben
Erfahrungsaustausch
Fortbildung
Eltern-Kind-Gruppe Wolfsberg
„Zwergerltreffen“
24.09.2019 Start-/Kennenlernfest
15.10.2019 Generationentreffen
12.11.2019 Lichterfest
10.12.2019 Nikolaus
Informationen unter 0676 / 325 48 24, Isabella Neuhold
Eltern/Großeltern mit ihren Kindern/Babys; jeweils von 15:30 bis 17 Uhr
im Kindergarten-Turnsaal der Pfarre; Einstieg jederzeit möglich!
Schwarzautaler Blickpunkt
Volksschule
51
Unsere
Tafelklassler
Wanderpokal-Fußballturnier
Die VS Schwarzautal war auch heuer
wieder beim Bezirks-Wanderpokal-
Fußballturnier, das im Flavia-Stadion in
Wagna ausgetragen wurde, vertreten.
Eine Mannschaft, bestehend aus Schülern
und einer Schülerin aus der 2. 3. und 4.
Klasse, stellte ihr fußballerisches Können
unter Beweis. So gewannen sie drei von
vier Vorrundenspielen und schafften den
Einzug ins Halbfinale. Dort mussten sie
sich leider mit 3:1 geschlagen geben.
Wir sind sehr stolz auf unsere FußballerInnen
und gratulieren sehr herzlich
zum sehr guten vierten Platz des Turniers
- und danke an Trainer Rudi Platzer für
die hervorragende Betreuung unserer
Mannschaft!
Für unsere Tafelklassler war der
erste Schultag heuer besonders
aufregend - sie beginnen ihre
Schullaufbahn im wunderschönen,
neu renovierten Gebäude
der Volksschule Schwarzautal.
Die 25 Mädchen und Burschen
wurden von der Schulleiterin,
der Klassenlehrerin und den
Paten aus der 4. Klasse im Hof
der Volksschule herzlich begrüßt
und willkommen geheißen.
Herzlich begrüßt wurde auch
die neue Kollegin und Klassenlehrerin
der 1. Klasse. Andrea
Wurzer kommt aus Leitring
und wir freuen uns, dass sie ab
diesem Schuljahr das Team der
VS Schwarzautal verstärkt.
Eine besondere Überraschung
gab es auch für die Eltern der
Erstklassler: Bürgermeister Alois
Trummer überreichte im Namen
des Gemeinderates allen Eltern
einen 100 Euro Nahversorgergutschein
als Schulstartbonus.
Wir wünschen unseren neuen
Schülern eine lustige, spannende
und interessante Zeit bei uns an
der Schule.
Alle Schüler der Schule und alle
Lehrerinnen freuen sich sehr über
unser neu renoviertes, modernes
Schulgebäude.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
52 Neue Mittelschule
Oktober 2019
Auszeichnung für besondere Dienste und soziales Engagement
Der Sozialpreis der NMS Wolfsberg - eine Stiftung der Firma Resch aus Glojach
Seit dem Schuljahr 2013/14
gibt es den „Sozialpreis“
für Schülerinnen und Schüler
unserer Schule. Die
Kriterien für die Verleihung
sind sehr anspruchsvoll.
Nicht nur soziales Engagement
im täglichen
Schulbetrieb, sondern
auch die Repräsentation
unserer Schule und ihrer
Inhalte sind gewichtige Argumente
bei der Auswahl.
Auch die Gestaltung und
Ausführung der Trophäe
in hochwertigen Materialien
widerspiegelt den
Anspruch des Präzisionsund
Prototypenherstellers
als eines der Vorzeigeunternehmen
in unserer
Region. Vielen Dank an
Gerald und Andrea Resch
für diese alljährlich großzügige
Spende!
Der diesjährige Sozialpreis
erging an eine Schülerin,
die sich über alle vier
Jahre hinweg nicht nur
als Klassensprecherin,
sondern im heurigen Jahr
auch als Schulsprecherin
hervorgehoben hat. Julia
Fruhmann beeindruckte
durch ihre hilfsbereite,
respektvolle und auch
zuvorkommende Art ihren
MitschülerInnen und
LehrerInnen gegenüber.
Julia übernahm gerne
Verantwortung und war
stets bereit, mitzuhelfen
und ihre MitschülerInnen
als auch LehrerInnen zu
unterstützen. Weiters besaß
sie hohe emphatische
Kompetenzen, die das
Klassenklima stets positiv
beeinflussten. All diese
positiven Eigenschaften
waren für uns LehrerInnen
am Ende des Schuljahres
ausschlaggebend für diese
besondere Anerkennung.
SR Dir. Ingrid Ritz
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Stand-Dampfgarer
DG 6001 GourmetStar
• 24 l rostfreier Edelstahl-Garraum
• Dampfgaren auf bis zu 3 Ebenen gleichzeitig möglich
* UVP-Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise des Herstellers.
Alle Angebote solange der Vorrat reicht. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
699.-
je 499.-
799.-
-100.- Bonus
Staubsauger-Roboter
RX 1 Scout
Obsidianschwarz oder Rot
• 4 Reinigungsprogramme • 0,6l Behältervolumen
• Air Clean Filter • Besonders lange Akkulaufzeit
UVP 599.- *
Mein Service
macht den Unterschied.
EP:Kokol
ElectronicPartner
8421 Wolfsberg 144, Tel.: 03184/2322
www.ep-kokol.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Fachschule Neudorf
53
Weiße Fahne bei den Fachschulabsolventen in Neudorf
3A-Klasse mit KV Andrea Krisper
Im Beisein von LAbg. Bernadette Kerschler, LSI Johannes Hütter und Kammerobmann Gerald Holler wurden an 37 Schüler Facharbeiterbriefe
verteilt. Außerdem haben alle Schüler die Fachbereichsprüfungen positiv absolviert und konnten somit die weiße Flagge hissen.
3B-Klasse mit KV Gertrud Kerngast
Erstmals Ausbildung von Jungsommeliers in Neudorf
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Zum ersten Mal im Landwirtschaftlichen Schulwesen konnten an acht Schüler der Fachschule Neudorf die Zertifikate für „Jungsommelier
an Schulen“ im Beisein von Bezirksbäuerin Grete Kirchleitner überreicht werden. Die 80-stündige Ausbildung umfasst die
gesamte Getränkekunde, Weinland Österreich und Wein international sowie die Basisspirituosen. Besonders wichtig ist aber auch
die sensorische Beurteilung sowie die fachliche Beratung und Kalkulationen für den Verkauf. Autorin: FS-Dir. Roswitha Walch
54 Sparverein / Ankündigung
Oktober 2019
Ausflug des Sparvereins „Summertime“
Am Samstag, 7. September starteten
wir wieder früh morgens
in den bereits seit Mai ausverkauften
Ausflug des Sparvereines
Summertime - Cafe Seitenblicke.
Diesmal führte uns unser Ausflug
nach Altaussee. Am Vormittag
besichtigten wir nach einer
Bergmannsbegrüßung das Salzbergwerk
Altaussee, das größte
heute noch aktive Salzbergwerk
Österreichs. Durch den aus
purem Steinsalz geschlagenen
Stollen ging es bei frischen 7 Grad
Celsius ca. 700 Meter hinein in
den Berg. Besonders Interessant
waren die Replikate der
Kunstschätze, die während des
zweiten Weltkrieges unter Tage
versteckt worden sind.
KAUFMANN-HERBERSTEIN
BeziehungsWeise
DIVERSES
Nach einem äußerst ausreichendem
Mittagessen auf der
Blaa Alm machten wir am Nachmittag
eine Ausfahrt mit dem
Solarschiff auf dem Altausseersee
auf den Spuren von James
Bond. Das Solarschiff, mit dem
wir gefahren sind, war 2015
beim Filmdreh zu Spectre der
Regieplatz und auch der Originaldrehplatz
im Film konnte
vom Schiff aus gesehen werden.
Leider versteckte sich der Loser
hinter Nebel und Regenwolken
und so blieb uns der einmalige
Blick zum mächtigen Bergmassiv
verwehrt.
Alles in allem war es wieder ein
gemütlicher, lehrreicher und
lustiger Ausflug für Jung und Alt.
Wir freuen uns schon auf´s nächste
Jahr!
Ausflugsobmann Josef
Senekowitsch und Obfrau
Ein Beziehungskabarett mit
Erotik, Musik und anderen verstörenden Momenten!
Kultursaal Mitterlabill
09.11.2019 19:30
Karten: VVK 17€ / AK 19€
www.kaufmann-herberstein.at
Sparverein Silvia Fürstler
Kartenbestellung: 0664 / 910 84 21
Schwarzautaler Blickpunkt
Polizei
55
Verkehrsrechtliche Neuerungen
Trendsportgeräte nehmen
einen immer größer werdenden
Anteil am Verkehrsgeschehen
ein. Wegen einer rechtlichen
Grauzone wurden E-Scooter (E-
Tretroller) österreichweit nicht
einheitlich behandelt.
Um diesen Trend gerecht
werden zu können und das geänderte
Verkehrsgeschehen in
solche Bahnen zu lenken, um ein
sicheres Miteinander aller Verkehrsteilnehmer
auch weiterhin
zu gewährleisten, wurden die
rechtlichen Rahmenbedingungen
dahingehend angepasst.
§ 88b StVO, Rollerfahren
Das Fahren mit Klein- und Minirollern
mit elektrischem Antrieb
(elektrisch betriebene Klein- und
Miniroller) ist auf Gehsteigen,
Gehwegen und Schutzwegen
verboten. Ausgenommen von
diesem Verbot sind Gehsteige
und Gehwege, auf denen durch
Verordnung der Behörde das Fahren
mit elektrisch betriebenen
Klein- und Minirollern mit einer
höchsten zulässigen Leistung
von nicht mehr als 600 Watt
und einer Bauartgeschwindigkeit
von nicht mehr als 25 km/h
erlaubt wurde. Das Fahren ist
ferner mit elektrisch betriebenen
Klein- und Minirollern mit einer
höchsten zulässigen Leistung
von nicht mehr als 600 Watt
und einer Bauartgeschwindigkeit
von nicht mehr als 25 km/h
auf Fahrbahnen, auf denen das
Radfahren erlaubt ist, zulässig.
Bei der Benutzung von elektrisch
betriebenen Klein- und
Minirollern sind alle für Radfahrer
Information zur 31. StVO-Novelle bezüglich E-Tretroller
geltenden Verhaltensvorschriften
zu beachten; insbesondere gilt die
Benützungspflicht für Radfahranlagen
(§ 68 Abs. 1) sinngemäß.
Bei der Benützung von Radfahranlagen
haben Rollerfahrer die
gemäß § 8a vorgeschriebene
Fahrtrichtung einzuhalten.
Benutzer von elektrisch betriebenen
Klein- und Minirollern
haben sich so zu verhalten, dass
andere Verkehrsteilnehmer weder
gefährdet noch behindert
werden; insbesondere haben sie
auf Gehsteigen und Gehwegen
Schrittgeschwindigkeit einzuhalten
sowie die Geschwindigkeit
in Fußgängerzonen, in Wohnstraßen
und in Begegnungszonen
dem Fußgängerverkehr
anzupassen.
Kinder unter 12 Jahren dürfen
auf Straßen mit öffentlichem
Verkehr, außer in Wohnstraßen,
nur unter Aufsicht einer
Person,die das 16. Lebensjahr
vollendet hat, mit elektrisch betriebenen
Klein- und Minirollern
fahren, wenn sie nicht Inhaber
eines Radfahrausweises gemäß
§ 65 sind.
Elektrisch betriebene Kleinund
Miniroller sind mit einer
wirksamen Bremsvorrichtung,
mit Rückstrahlern oder Rückstrahlfolien,
die nach vorne in
Schweigler
Lohnunternehmen
weiß, nach hinten in rot und zur
Seite in gelb wirken sowie bei
Dunkelheit und schlechter Sicht
mit weißem Licht nach vorne und
rotem Rücklicht auszurüsten.“
Das Befahren von Gehsteigen
und Gehwegen mit E-Scootern
kann durch Erlassung einer
Verordnung nach § 88b Abs. 1
StVO. im eigenen Wirkungsbereich
der Behörde (Gemeinde,
Magistrat) legitimiert werden
(§ 94d Z 21 StVO)
Die von Radfahrern zu beachtenden
Verhaltensvorschriften
umfassen auch die Einhaltung
der Bestimmungen des § 5 StVO.
Dies bedeutet, dass das Lenken
und die Inbetriebnahme von E-
Scootern in einem durch Alkohol
oder Suchtgift beeinträchtigten
Zustand verboten sind. Es ist
daher ein Atemalkoholgehalt
von 0,4 mg/l bzw. ein Blutalkoholgehalt
von 0,8 Promille
relevant.
Auf folgenden Umstand wird
hingewiesen:
E-Scooter können technisch dahingehend
manipuliert werden,
dass sie die Bauartgeschwindigkeit
von 25 km/h überschreiten.
Derartige Scooter dürfen auf
Straßen mit öffentlichem Verkehr
nicht verwendet werden,
ansonsten macht sich der Lenker
strafbar.
Lohndrusch - Gülleausbringung - Traktor und Maschinenverleih
Weitere Information erhalten
Sie auf der PI Wolfsberg/Schw.,
auf der Homepage www.bmi.
gv.at/praevention und neuerdings
auch per BM.I-Sicherheits-App.
Für nähere Informationen
stehen Ihnen die Beamten der
Polizeiinspektion Wolfsberg/
Schw. zur Verfügung.
Bernd Oswald, KontrInsp.
Landespolizeidirektion Steiermark
Polizeiinspektion Wolfsberg im
Schwarzautal
8421 Wolfsberg/Schw. Nr. 99
Tel.: 059 133 / 6177 - 100
bernd.oswald@polizei.gv.at
pi-st-wolfsberg-im-schwarzautal@
polizei.gv.at
www.polizei.gv.at
Lohnunternehmen Schweigler
Margit Schweigler Schweigler & Harald und Tuchschaden Gbr.
Wölferberg
Wölferberg 6
8421 Schwarzautal
8421 Schwarzautal
Tel.: 03184 / 2473
Handy: Tel. 0664 03184 / 1276202 / 2473
margit.schweigler@inode.at
DIVERSES
56 Reportage
Oktober 2019
DIVERSES
Pothole-Rodeo: Für Rum und Ehre
Nach Monaten der Vorfreude
war es endlich soweit, die Verabschiedung
in Wolfsberg stand
vor der Tür und wir feierten noch
ein letztes Mal ausgiebig mit
unseren Familien, Freunden
und Bekannten, bevor es auf
die große Reise ging. Hierfür
wollen wir Bürgermeister Alois
Trummer ein großes Dankeschön
aussprechen, der uns nicht nur als
Sponsor unterstützte, sondern
auch den gesamten Einkauf der
Abschiedsfeier finanzierte.
Am nächsten Morgen ging die
Reise, gemeinsam mit 75 anderen
Fahrzeugen, in Seiersberg
los. Unser Trip führte uns durch
Ungarn und Rumänien bis nach
Bulgarien ans Schwarze Meer.
Von dort aus weiter durch Griechenland,
Albanien, den Kosovo,
Montenegro und Bosnien bis nach
Kroatien, wo wir schließlich am
2. September unser Ziel Zadar
erreichten.
Eines vorweg: Es war nichts
so, wie wir es erwartet hatten.
Wir fuhren durch die schönsten
Landschaften, hinauf auf Gebirgspässe,
vorbei an türkisblauen
Gebirgsseen und anschließend
wieder bis ans Meer entlang der
Küsten. Auch die Straßen sorgten
für keine Überraschungen. Wir
überquerten sowohl Schotterwege,
die man eigentlich gar nicht
mehr als Straße bezeichnen kann,
inkl. Flußdurchfahrten, als auch
über frisch asphaltierte Bergpässe,
die jedes Motorradfahrer-Herz
höherschlagen lassen.
In der tollen Gegend versunken,
hatten wir des Öfteren die weiten
Distanzen über die Landstraßen
unterschätzt, was dazu führte,
dass wir unsere Nachtquartiere
erst im Stockfinstern erreichten.
Unsere „Edeltraut“ (ja, unser
BMW hatte einen Namen!)
ließ uns trotzdem „fast“ nie im
Stich. Dass 15 Stunden Auto-
Schwarzautaler Blickpunkt
Reportage
57
fahrt am Stück aber doch etwas
viel sein können, wurde uns an
der rumänisch-bulgarischen
Grenze klar, als plötzlich unsere
Lichtmaschine in einer großen
Rauchwolke ihren Geist aufgab.
So belustigend dies auch für die
Grenzposten war, hatten wir nun
die Aufgabe, eine Nächtigungsmöglichkeit
in der nächstgelegenen
Stadt Ruse (Bulgarien)
zu suchen. Mit Erfolg.
Vom Glück verfolgt fanden wir mit
Hilfe eines einheimischen Tankwarts
einen kleinen Laden, der
auf Lichtmaschinen spezialisiert
war. Dort wiederum kannte man
einen „Hinterhofmechaniker“,
der unseren Schaden innerhalb
von nicht einmal drei Stunden
repariert hatte. Um uns die Zeit
zu vertreiben, setzten wir uns in
ein kleines Lokal nebenan.
Hier staunten
wir nicht schlecht, als
wir für sechs köstliche
Portionen Cevapcici,
vier Bier und ein Cola
nur 14 Euro bezahlten.
Der Weg und das Instandhalten
des fahrbaren
Untersatzes
sollten aber noch
nicht Herausforderung
genug sein. Wir
mussten jeden Tag
einen vorgegebenen
Checkpoint erreichen.
Es war von Strand,
Stadt, über Skipiste
und Militärbasis alles dabei, was
das Abenteurerherz begehrt.
Zusätzlich erhielten wir jedes
Mal eine Tagesaufgabe, die bis
zum nächsten Tag zu erledigen
war. Hier einige Beispiele:
• Marty McFly aus „Zurück in
die Zukunft“ - lass dein Auto
fliegen (alle vier Räder müssen
in der Luft sein)
• Balkan-Hochzeit - besuche
eine Balkan-Hochzeit oder
heirate selbst (je mehr Leute,
desto mehr Punkte)
• Abschleppdienst - lass dich
von einem Eselskarren abschleppen
• Feuer frei - mach´ ein sommerliches
Foto, indem du einen
Bunker in Albanien besetzt
• Balkan-Bruder - finde dasselbe
Auto wie deines und mach ein
Foto mit Auto und Besitzer
Eine der Aufgaben (für uns selbstverständlich)
war der Besuch
eines Kinderheimes in Albanien.
Kaum sind wir in die Straße
eingebogen, sind bereits ein
Dutzend Kinder auf uns zugelaufen.
Wir konnten kaum aus
dem Auto aussteigen, weil wir
von den Kindern bereits belagert
wurden, die sich schon so auf
die mitgebrachten Spielsachen
und Schuhe freuten. Ein tolles
Erlebnis.
Elf Tage und unendlich viele Eindrücke
und Schlaglöcher später
erreichten wir unser Ziel: Die
Altstadt von Zadar, in der man
normalerweise mit dem Auto
SUPPAN & URL GmbH
nicht einfahren darf. Die Anstrengungen
der vergangenen Tage
haben sich bezahlt gemacht,
durch das Erledigen aller Tagesaufgaben
erreichen wir den,
finden wir, tollen dritten Platz!
Wir, das Team für Rum und Ehre,
und die Kinder in Albanien
möchten sich an dieser Stelle
nochmals herzlich bei allen
Unterstützern und Sponsoren
bedanken. Ohne euch wäre dies
nicht möglich gewesen.
Markus Handl, Matthias
Fasching, Stefan Tatzl
(beim Pothole-Rodeo vom
24.08. bis 02.09.2019)
8083 St. Stefan i. R.
Wirtschaftspark - Nord 11
DIVERSES
58 Gedicht / Diverses
Oktober 2019
Herbsttog im Schwarzautal
Wie ein Schleier zieht der Nebel
wenn er aus dem Tal entflieht,
Sonnenstrahlen uns begrüßen
taunass schimmern noch die Wiesen
und ein neuer Tag beginnt.
Irgendwo läutet eine Glocke,
ruft die Menschen zum Gebet,
Tagewerk und Lebensende
legt man gern in Gottes Hände,
der hoch oben über uns alle steht.
Auf den Feldern, die Maschinen
ziehen ihre breite Spur,
Mais und Kürbis ohne Ende
und Traktoren die fleißig rollen
über weites Feld und Flur.
An den sonnenwarmen Hängen
reifen Trauben rot und weiß,
schimmert erst der Wein im Glas
sind vergessen Plog und Schweiß.
Lenkt der Tog sich hin zum Abend
wird dos Liacht schoa longsam fahl,
Sonne blitzt in maunchen Scheiben -
Wird das Wetter wohl noch bleiben?
S´ ist Erntezeit im Schwarzautal!
Eure Ella Rauch
Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern
eine schöne Herbstzeit!
Redaktionsschluss
ist am
21. November 2019
Wir suchen ab sofort
eine Reinigungskraft!
16 Std./Woche,
Entlohnung nach Kollektiv!
Fa. Elektro Schutte
Wolfsberg 33
8421 Schwarzautal
Tel.: 03184 / 2213
DIVERSES
Überraschung!
Elektrogeräte kann
man auch mieten!
© Getty Images
Elektrogeräte aller Art!
www.ep-schutte.at
www.mietenstattkaufen.info
T 03184 2213 | E office@schutte.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
59
Geniessen Sie die Produkte
unserer regionalen Lieferanten
Jaga‘s Steirerei
Leitersdorf
Fleischwaren
Hackl
Breitenfeld
Bauernbrot
Schlögl
Breitenfeld
Pein
Aschau
Eier
Bauernbrot
Bäckerei Kranich
St. Peter a.O.
Backwaren
Stangl
Lebring
Teigwaren
Hütter
Krusdorf
Geflügel
Monschein
Maggau
Fleischwaren
Bloder
Breitenfeld
Kernöl
Kinzer
Glojach
Fruchtsäfte
Bäckerei Altenburger
St. Nikolai o.Dr.
Backwaren
Suppan
Unterauersbach
Milchprodukte
Kaufmann
Tagensdorf
Fleischwaren
Gollner
Platzer
Maggau
Gemüse
Bienenparadies Wicher
St. Nikolai o.Dr.
Honig
Bäckerei Strohmaier
Kiendler
Ragnitz
Kernöl
St. Stefan i.R.
Backwaren
St. Stefan i.R.
Äpfel
merken Sie sich vor:
GENUSSNACHMITTAG
am Do., 3.10.2019 ab 14 Uhr
Unser Service
Feinkostplatten und
Partybrezen
Wählen Sie aus 4 Feinkostplatten und
verschiedensten Partybrezen, die wir für
Sie frisch zusammenstellen.
Gutscheinkarten
Eine feine Geschenkidee für jeden Anlass.
Überraschen Sie Familie und Freunde mit
dieser Eintrittskarte in die SPAR-Genusswelt!
GEschenkkörbe
TANN-Frischfleisch
Lotto/Toto-Annahmestelle
Handy-Wertkarten
i-Tunes-Karten und Co.
Tabakwaren
Putzereiannahmestelle
SB-Tankstelle
Post-Partner
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.: 7.00 - 18.30 Uhr
sa.: 7.00 - 15.00 Uhr
Bezahlte Anzeige
KAIER
Angebote gültig am 3.10.2019 im SPAR-Markt Kaier, ausgenommen IMMER-BILLIG-Produkte – solange der Vorrat reicht. Abgabe nur in Haushaltsmengen. Preise inkl. Steuern, exkl. Flascheneinsatz. Druck- und Satzfehler
vorbehalten. Nicht alle Produkte sind in ganz Österreich erhältlich. Stattpreise sind unsere bisherigen Verkaufspreise in SPAR-Märkten. Österr. Frischfleisch, überall wo Sie dieses Zeichen sehen. Aktionspreise gelten
nicht bei SPAR-Express Tankstellenshops. SPAR Service-Team: 0800 / 22 11 20 - www.spar.at
60 Oktober 2019
7. Unterlabiller
Fußwallfahrt
nach Mariazell
DIVERSES
Begleitet mit dem Segen Gottes,
der uns am 12. Juni beim Wortgottesdienst
in der Kapelle Unterlabill
durch Diakon Johann
Pock gespendet wurde, starteten
heuer erstmals vier Personen am
nächsten Tag ihre Fußwallfahrt
in Unterlabill. Sie gingen am
ersten Tag bis Hönigtal (33 km)
und am zweiten über Mariatrost
bis zum Gasthaus
Schöckelnickel
(25 km). Die weiteren
Teilnehmer
folgten dann am
15. Juni. Bei schönem
Wanderwetter
sind dann alle
gemeinsam losgegangen.
Die Route, gegangen vom 13. bzw. 15. bis 19. Juni 2019:
1. Tag: Schöckelkreuz - Passail - Raabursprung - Sommeralm -
Straßegg (ca. 27 km)
2. Tag: Straßegg - Schanz - Stanglalm - Mitterdorf (ca. 29 km)
3. Tag: Mitterdorf - Pilgerkreuz Veitsch - Schalleralm - Rotsohlalm
(ca. 26 km)
4. Tag: Rotsohlhütte - Niederalpl - Herrenboden - Mooshuben
(ca. 26 km)
5. Tag: Mooshuben - Ziel Mariazell mit Gottesdienst in der Basilika
(ca. 6 km)
Wetter:
An allen Tagen schönes
Wanderwetter,
ohne Gewitter.
Nach den vielen Anstrengungen
waren
am letzten Tag
alle froh, das Ziel
erreicht zu haben.
Wir waren unter dem Motto
„Gemeinsam sind wir stark“
unterwegs und sind, trotz einiger
körperlicher Prüfungen (Blasen,
Gelenksprobleme usw.), alle gut
angekommen. Alles in allem war
es wieder ein großartiges Erlebnis
in der Gemeinschaft, im Glauben
und im Zusammenhalt. Beim
täglichen gemeinsamen Morgen-
und Abendgebet ist jeder in
sich gegangen. Zwischenzeitig
wurde gemeinsam gesungen,
gelacht und auch der Spaß ist
nicht zu kurz gekommen.
Rückwirkend betrachtet war die
Fußwallfahrt eine Konditionsübung
und ein Fitmarsch für Leib
und Seele, abseits von Hektik,
Trubel und Verkehr.
Schwarzautaler Blickpunkt
Wallfahrt
61
Sehr gefreut hat es uns auch,
dass uns einige Unterlabiller in
Mariazell empfangen haben.
Danke an die Organisatoren und
an jene, die in sonstiger Weise
zum guten Gelingen beigetragen
und an alle, die teilgenommen
haben. Es war schön, mit euch
unterwegs zu sein.
Die Teilnehmer: Alois Mandl,
Karl Mandl, Walter Fröhlich, Karl
Neubauer, Maria Sudi, Hans Wiener,
Rosi Wiener, Maria Fröhlich
(Begleitfahrzeug), Juliane Puchleitner,
Hannes Fuchs, Andrea Fuchs,
Günther Schober, Gerhard Sundl,
Gerlinde Sundl, Gabi Wiener und
Charles Kulmer.
5 Jahre
DIVERSES
Wir danken allen Kunden, Partnern und Freunden,
die uns so großartig unterstützt haben.
"blumig" freut sich schon auf weitere 5 Jahre.
ANKÜNDIGUNG: DO 21. NOV BIS SA 23. NOV
ADVENTAUSSTELLUNG MIT ADVENTKRANZBINDEN
62 Kirche
Oktober 2019
Pfarrsommerfest 2019
Am Sonntag, den 7. Juli 2019,
feierte die Pfarre Wolfsberg im
Schwarzautal ihr Pfarrsommerfest
in der ESV-Halle. Pfarrer
Chudoba Blasius und der Pfarrgemeinde-
und Wirtschaftsrat
konnten zahlreiche Festbesucher
begrüßen. Die heilige
Messe, zelebriert vom Herrn
Pfarrer, wurde vom Chor Cantate
begleitet, der anschließende
Frühschoppen wurde von der
Trachtenmusikkapelle Wolfsberg
unter der Leitung von Margit
Rupp musikalisch umrahmt.
Am Nachmittag folgte die
große Schlussverlosung. Die
60 Preise wurden vom Pfarrgemeinde-
und Wirtschaftsrat,
von Gewerbetreibenden und
Pfarrbewohnern zur Verfügung
gestellt.
Den Hauptpreis, einen Gutschein
für ein ganzes Schwein im
Wert von 250 Euro, gespendet
von der Firma Steirerfleisch aus
Wolfsberg, gewann die Familie
Brückler aus Jagerberg.
Den zweiten Preis, einen Gutschein
für ein halbes Schwein im
Wert von 125 Euro, gespendet
von Green pork - Martin Tatzl,
gewann Hermann Schabler aus
Wolfsberg-Vorort.
Der dritte Preis, ein Blumengutschein
im Wert von 100 Euro,
gespendet von Unternehmer
Hubert Konrad aus St. Stefan
im Rosental, gewann Manfred
Schiller aus Unterlabill.
Der vierte Preis, ein Gutschein
für ein halbes Lamm im Wert von
100 Euro, gespendet von Familie
Ing. Josef Schweigler, ging
ebenfalls an Manfred Schiller.
Von Seiten der Pfarrverantwortlichen
wurde allen gedankt,
die durch ihr aktives Mitwirken,
besonders in der Organisation,
zum guten Gelingen dieses
Festes beigetragen haben. Ein
besonderes Dankeschön an alle
für die Geld-, Sach- und Mehlspeisenspenden
und an alle
Besucher, denn erst durch ihr
Kommen und Verweilen wurde
unser Pfarrsommerfest zu einem
schönen Erlebnis.
Der Reinerlös des Pfarrfestes
wird ausschließlich für die Aufwendungen
des neugestalteten
Kirchplatzes verwendet.
Sandra Kaufmann
Geschäftsführende
Vorsitzende des PGR
DIVERSES
Neuer Provisor für die Pfarre Wolfsberg
Pfarrer Mag. Blasius Chudoba
hat auf eigenen Wunsch um
Entbindung von seiner Tätigkeit
als Pfarrer in der Pfarre
Wolfsberg im Schwarzautal mit
1. September 2019 angesucht.
Dieses Ansuchen wurde durch
den Diözesanbischof und den
Generalvikar der Diözese angenommen.
Wir bedanken uns von
Seiten der Pfarre Wolfsberg bei
Pfarrer Chudoba für die 17 Jahre
als Priester in der Pfarre Wolfsberg.
Danke für die Seelsorge,
für die gute Zusammenarbeit
und das Wirken und Schaffen
in unserer Pfarre. Es konnten
viele Projekte zum Wohle der
Pfarre verwirklicht werden.
Wir wünschen ihm alles Gute
für seine weitere Arbeit in der
Pfarre St. Georgen und vor allem
Gesundheit und Gottes Segen.
Wir freuen uns, dass Pfarrer
Mag. Wolfgang Toberer (Seelsorgeraumleiter
und Pfarrer
von St. Peter/O. und Bierbaum)
die Leitung unserer Pfarre als
Provisor mit 1. September 2019
übernommen hat.
Mit einigen Zeilen stellt sich
unser neuer Provisor vor:
„Geboren wurde ich am 28.02.1966
als dritter von fünf Söhnen des
Ehepaares Karl und Maria Toberer
in Hartberg. Mein Vater ist 2017
verstorben. In Waltersdorfberg
erlebte ich eine schöne Kindheit
im elterlichen Bauernhof. Nach
der Volks- und Hauptschule in
Bad Waltersdorf habe ich das
BORG Hartberg besucht und
anschließend Theologie in Graz
studiert. Durch die Mitarbeit in der
Heimatpfarre, durch Vorbilder und
Freunde und wohl auch durch die
Gebete von Menschen wurde ich
wieder auf die Priesterberufung
aufmerksam, sodass ich 1989 ins
Grazer Priesterseminar eintrat.
Dort habe ich auch Johann Pock
kennengelernt, der -inzwischen
Univ.Prof.Dr. - sich in seiner Heimatpfarre
dankenswerterweise
einbringt.
Pfarrpraktika absolvierte ich in den
Pfarren Fernitz und Liebenau-St.
Paul. Als Kaplan war ich tätig im
Pfarrverband Pischelsdorf - Stubenberg
- St. Johann bei Herberstein
und in der Pfarre Feldbach.
Bis jetzt war ich Pfarrer in St.
Peter/O. und in Bierbaum am
Auersbach. Ich habe mich bereit
erklärt, in unserem Seelsorgeraum
Schwarzautaler Blickpunkt
Kirche
63
(Bad Gleichenberg, Bierbaum,
Gnas, Jagerberg, Kirchbach, Mettersdorf,
St. Peter/O., St. Stefan,
Trautmannsdorf, Wolfsberg) die
Leitung zu übernehmen.
Prägend sind für mich das Elternhaus
mit seiner bodenständigen
Religiosität, Wegbegleiter
und kirchlich Mitarbeitende, die
ideenreich und treu ihren Dienst
versehen. Ebenso beeindruckt
und bestärkt mich das Wirken von
Menschen, die in Pflege und Erziehung,
in Partnerschaft
und Nachbarschaft, in der
Arbeitswelt, im Vereins-,
im öffentlichen und im
Pfarrleben unermüdlich
für andere da sind. Dafür
bin ich dankbar.“
Am Sonntag, den 25.
August 2019, durften
wir unseren neuen
Provisor in der Pfarre
Wolfsberg begrüßen
und willkommen heißen.
Von Seiten der
Pfarre wurde ihm für die
Bereitschaft der Übernahme
unserer Pfarre
gedankt und ein kleines
Geschenk überreicht.
Nach einem festlichen
Gottesdienst wurde zu
einer Agape durch den
Pfarrgemeinderat am
Kirchplatz geladen und
Pfarrer Mag. Wolfgang
Toberer nahm sich die
Zeit, mit den Vertretern
der öffentlichen
Institutionen - die ihm
einen würdigen Empfang
bereiteten - und
der Pfarrbevölkerung
zu reden.
Die Hl. Messen am
Sonntag finden um 10
Uhr in der Pfarrkirche
statt. Immer am zweiten
Samstag im Monat gibt
es eine Wortgottesfeier
und am vierten Samstag
des Monats wird eine
Sonntagvorabendmesse
gefeiert. Von den
Wochentagsmessen
haben wir Abstand genommen,
dafür bitten wir um
Ihr Verständnis.
Für die Begräbnisfeierlichkeiten
sind Pfarrer Mag. Wolfgang
Koschat und Mag. Wolfgang
Toberer zuständig. Für die Feiern
der Sakramente stehen uns
die Priester des Seelsorgeraums
sowie die Diakone Johann Pock
und Christian Plangger zur Verfügung.
Sandra Kaufmann
Geschäftsführende
Vorsitzende des PGR
750 Jahre PfarrkircheWolfsberg
Hl. Dionysius
1269 - 2019
„Wir alle sind Kirche“
Sonntag, 13. Oktober 2019
9 Uhr, Festgottesdienst mit
Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl
anschließend Festakt mit Segnung
des neu gestalteten Kirchplatzes und
gemütliches Zusammensitzen im Festzelt
DIVERSES
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Mitfeier!
Pfarrer Mag. Wolfgang Toberer
64 Reportage
Oktober 2019
Faszination Angelreise Norwegen 2019
Top eingekleidet mit Polos und Kappen, gesponsert von Elektrotechnik
Gerhard Lorber, ging es zum vierten Mal nach Süd-
Norwegen. Zum Angeln nach Hecht, Zander und Barsch durften
wir uns dieses Jahr über Top-Angelwetter freuen. Mit dabei waren
Stefan Brugger, Albert Fürbaß, Reinhard Pfleger, Herbert Taucher,
Karl Prisching und ich, Herbert Pfleger.
Wie berichtet, hatten wir letztes Jahr den heißesten Mai seit
1947 erlebt. Heuer gab es endlich wieder Norwegen-Wetter vom
Feinsten mit allem, was dazugehört - Sonne, Regen, Nebel und
Wind. Durch das Top-Wetter machten wir immer bessere Angelerfahrungen.
Durch GPS-Karten auf unseren Echoloten und zuletzt
das Wichtigste, die Biss-Freude der Fische, konnten wir unseren
persönlichen Rekord an Fischen wieder übertreffen.
DIVERSES
Erstmals wurde mit einer Liste die Zeit am Wasser aufgezeichnet.
Sechs Mann waren an 13 Fischtagen insgesamt 419 Stunden
am Wasser, davon 274 Stunden Karl Prisching und ich.
Danke nochmals an Gerhard Lorber für die schönen Polos und
Kappen. Allen Anglerbegeisterten ein Petri Heil und stets stramme
Schnüre.
Der Organisator Herbert Pfleger
Schwarzautaler Blickpunkt
Reportage
65
R.I.P., lieber Albert!
Beim Heimfahren wurde heiter und lustig diskutiert, wer
nächstes Jahr wieder dabei ist. Albert Fürbaß sagte noch:
„Burschen! Übernächstes Jahr bin ich wieder dabei!“
Dass dies ein Traum bleiben würde, hätte zu diesem Zeitpunkt
keiner gedacht. Unser „Ali“ hat uns leider am 26. Juni
2019 für immer verlassen. Er fuhr jedes zweite Jahr mit uns
zum Fischen nach Skandinavien. Seine Autofahrten, seine
positive Lebenseinstellung und sein Humor waren wertvolle
Bestandteile unserer Reisen. Aussagen wie: „Ka Thema -
Herbert, ka Stress - wir mochen des schon - da Ali mocht des
schon - da Ali is a dabei, …“ werden wir wohl nie vergessen!
Albert hat…
• das letzte Abenteuer mit uns erlebt…
• den letzten Fisch gegrillt…
• den letzten Pilz gesammelt…
DIVERSES
Ruhe in Frieden, Albert! Wir werden dich nie vergessen!
Deine Fischerkollegen!
JPG Landtechnik
JOHANN POCK
Gaberling 46, 8092 Mettersdorf
+43 664 132 78 78
j.pock@aon.at
DIVERSES
66 Ankündigungen
Oktober 2019
GRAFIKSERVICE
OFFSETDRUCK
DIGITALDRUCK
GROSSFORMATDRUCK
BESCHRIFTUNG
TEXTILDRUCK
DRUCKVEREDELUNG
BUCHBINDEARBEITEN
WERBEMONTAGEN
BAUSTELLENTAFELN
GANZBOGENPLAKATE
ROLL UPs, BANNER
KEILRAHMENBILDER
PRINTMEDIEN ALLER ART
YESTERDAY - die
ist wieder „ON TOUR“
Nach dem grandiosen Erfolg beim Benefizkonzert der Firma BROWE
in der Sporthalle in Wagna vor zwei Jahren, entschloss sich
Ferdinand Weber, Chef der Firma BROWE, eine weitere
Playback-Show mit unserem Team um Gerhard Hohl zu veranstalten.
Somit sind wir heuer zum dritten Mal mit unserem Programm
außerhalb unserer Region unterwegs.
Die heurige Playback-Show findet
am 16. November 2019
um 20 Uhr in der Sporthalle in Wagna statt.
Neben den zahlreichen Stars des bewährten „Yesterday-Ensemble“
sind diesmal Gastauftritte lokaler Promonenz aus Wirtschaft
und Politik aus Wagna dabei.
A-8430 Leitring
Hauptstraße 23
Tel. 03452 / 84 820 I Fax: DW 4
E-Mail: office@niegelhell.net
www.niegelhell.net
MODERNSTE TECHNOLOGIE FÜR HÖCHSTE QUALITÄT
Da es bei dieser Playback-Show Tische gibt, können diese bei der
Firma BROWE unter Tel. 0664 / 260 89 87 reseviert werden.
Karten gibt es auch bei uns in Wolfsberg i.Sch.,
bei der Raiffeisenbank und beim Café Seitenblicke.
Das Yesterdayteam um Gerhard Hohl und unser Ensemble
(unsere Darsteller ) würden uns auch über zahlreiche Gäste
aus der Gemeinde freuen.
Bezahlte Anzeige
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
67
Der teilweise Abriss und Baufortschritt sind nicht mehr zu
übersehen und viele fragen sich, was kommt,
was wird gemacht:
Geplant ist eine Frühstückspension (Hotel - Appartment)
mit 45 Zimmern - sprich 95 Betten unter dem Namen
Vulkan Residenz. Eröffnet werden soll mit August 2020.
Bezahlte Anzeige
MITARBEITER FÜR VULKAN
RESIDENZ AB 2020 GESUCHT
Sollte jemand Lust haben ab nächstem
Jahr in der neuen Pension mitzuarbeiten,
bitten wir um schriftliche Bewerbungen
an Franz Reinisch office@pork.at.
Gesucht werden Mitarbeiter/innen für
folgende Positionen
- Management
- Küche
- Service
- Frühstückskellner/innen
- Raumpfleger/innen
Entlohnung lt. Kollektiv - Überzahlung
nach Vereinbarung möglich.
Sie suchen eine interessante und verantwortungsvolle
Tätigkeit in einem der
modernsten Schweinestallbetrieben in
Österreich?
Wir stellen in 8421 Hainsdorf ein:
- Betriebselektriker(in)
- Betriebsinstallateur(in)
- Mitarbeiter(in) in der Ferkelzucht,
mit oder ohne Managementerfahrung
Der Lohn laut Kollektivvertrag plus TOP
Überzahlungen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:
Gemeinschaftsferkelerzeugung Hainsdorf
GesmbH. & CO KG
Hainsdorf 8, 8421 Schwarzautal
TEL: 0676 / 88 240 800
E-Mail: office@pork.at
68 Gartentipp / Reise
Oktober 2019
Mit der Harley
Schon lange hatten Gottfried Kaufmann aus
Marchtring und seine Frau Margit den Wunsch,
das Bundesland Tirol mit dem Motorrad zu
bereisen. Zusammen mit ihren Freunden Heli
und Helga Heitzmann, die sich auch gleich als
perfekte Reiseführer entpuppten, machten sie
sich diesen Sommer auf in Richtung Innsbruck.
Das Schöne daran, neben dem Reiseerlebnis mit
der Harley Davidson an sich, war die Möglichkeit,
einem guten „alten“ Bekannten so nebenbei
einen Besuch abzustatten.
In Tirol lebt nämlich seit über 40 Jahren der
gebürtige Breitenfelder Pepi Hackl. In seinem
nach Tirol
Innsbrucker Hotel „Goldener Adler“, das er heute
als Inhaber und Geschäftsführer leitet, wurde
das Quartett vom „Exil-Schwarzautaler“ mit
offenen Armen empfangen und willkommen
geheißen. Die gemeinsamen Wurzeln sorgten
gleich für viele Erinnerungen und ebenso viel
Spaß. Rückblickend möchte Gottfried Kaufmann
seinem Gastgeber ausrichten: „Ich muss sagen,
Pepi, wir danken dir und deiner Frau Zita für die
Großzügigkeit und die schönen und lustigen
Stunden mit euch und unserem Motorradfreund
Werner.“ So fühlten sich die vier Schwarzautaler
auch im fernen Tirol doch etwas heimelig.
Mein Tipp
FÜR DEN GARTEN
DIVERSES
Herbstbepflanzung
Gepflanzt wird dicht an dicht, damit sich
ein geschlossenes Bild ergibt. Da die
Pflanzen im Herbst und Winter nicht mehr sehr stark wachsen,
ist das kein Problem. Die höchste Pflanze sollte zuerst
eingesetzt werden. Moorbeetpflanzen wie Heide müssen
vorher gut gewässert werden. Die Ballen kann man vor dem
Einpflanzen ruhig etwas verformen, damit sie auch in kleine
Flächen passen.
24 Std. geöffnet!
Tel. 03184 / 2483
Folgende Pflanzen eignen sich gut für eine hübsche herbstliche
Kübel-Bepflanzung:
• Chrysantheme
• Aster
• Heidepflanze
• Zierkohl
• Fette Henne
• Hauswurz
• Funkie
• Christrose
• Ziergräser
• Celosien
Der Standort des Kübels spielt keine große Rolle, denn die
herbstliche Sonne ist nicht mehr so stark. Die Pflanzen müssen
nach dem Einsetzen allerdings gut angegossen werden,
danach nur noch ab und zu. Wer mag, kann die Erde mit Rindenmulch
bedecken. Das sieht nicht nur schön aus, sondern
schützt auch vor dem Austrocknen.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Pucher (Gärtnerei Sammer)
Allerheiligen steht vor der Tür!
Eine große Auswahl an Trocken- und Frischgestecken, Multiflora, (Schnitt-)
Chrysanthemen, Mehrblüter, Violen, Erika, Celosien, verschiedene Sedum-
Sorten sowie winterharte Pflanzen und vieles mehr erwartet Sie in der
Gärtnerei Sammer in Seibuttendorf, Kirchbach und Heiligenkreuz!
Schwarzautaler Blickpunkt
Spenden / Rotes Kreuz
69
Mehrstündige Alltagsbegleitung bei Ihnen zu Hause -
ein Angebot Ihrer mobilen Dienste des Roten Kreuzes
Sie sind allein, beziehen Pflegegeld
und wünschen sich
jemanden, der Sie ab und zu
beim Spaziergang begleitet,
für Sie einkaufen geht, mit
Ihnen kocht und zu Mittag isst,
Sie bei der Hausarbeit unterstützt?
Oder Sie sind pflegende/r
Angehörige/r und wünschen
sich eine nette Betreuung,
die für ein paar Stunden in der
Woche nach Hause kommt und
Sie bei der Betreuung entlastet.
All dies ist möglich, zu dem
einkommensunabhängigen
Betrag von 10.-/ Stunde.
Mit Juli 2019 wird dieser zunächst
als Modellangebot geführte,
zusätzliche Dienst in der
Steiermark in den Regelbetrieb
übernommen:An Wochentagen
zwischen 6 und 22 Uhr können
Sie - je nach Verfügbarkeit - die
Alltagsbegleitung durchgehend
zwischen mindestens vier
und maximal zehn Stunden in
Anspruch nehmen. Es ist dies
eine Maßnahme, die Angehörige
entlastet und Menschen
möglichst lange Autonomie
und gesellschaftliche Teilhabe
sichert.
Die Tätigkeiten im
Rahmen dieses
Dienstes umfassen
z.B. Anregung zur
Beschäftigung, Mobilitätshilfe,
Begleitung
bei Alltagsaktivitäten
und Ausflügen,
Unterstützung bei
Besorgungen und-
Haushaltstätigkeiten
oder einfach Zeit mit
der Klientin oder dem Klienten
verbringen. Auch gezielte Aktivierung
von Körper (etwa
durch Bewegungsübungen und
Spaziergänge) und Geist (durch
Vorlesen, Rätsel, Kartenspiele
und ähnliches) steht im Fokus
der Tätigkeit.
Die stundenweise Alltagsbetreuung
schließt die Lücke
zwischen den mobilen Diensten
und der 24-Stunden-Personenbetreuung
und ist eine wertvolle
Ergänzung zu den bisherigen
pflegerischen bzw. haushaltsunterstützenden
Angeboten
der mobilen Dienste. Sie ist in
jenen Fällen besonders ideal,
wo eine 24-Stunden-Betreuung
noch nicht erforderlich ist.
Kontaktperson:
Elisabeth Holler, DGKP
Pflegemanagerin der mittleren
Führungsebene Pflege und Betreuung,
Einsatzleiterin EZ Straß
Österreichisches Rotes Kreuz,
Landesverband Steiermark
Hauptstraße 48/6, 8472 Straß
T: 050 / 1445-22971
M: 0676 / 87 54 40 157
elisabeth.holler@st.roteskreuz.at
www.roteskreuz.at/steiermark
Dankeschön
allen
SpenderInnen!
Die Marktgemeinde Schwarzautal
bedankt sich herzlich bei allen, die
durch einen freiwilligen Druckkostenbeitrag
die Finanzierung des
Blickpunkt unterstützen. Hier namentlich
(in alphabethischer Reihenfolge)
angeführt sind jene, deren
Spenden bis Ende August 2019
am Konto eingelangt sind. Später
erhaltene Einzahlungen werden in
der nächsten Ausgabe veröffentlicht.
Dier Otto, Wolfsberg
Dendl Manuela Mag., Wolfsberg
Dier Andreas, Gratwein Straßengel
Friedl Wilhelm, Mitterlabill
Fuchs Annemarie, Unterlabill
Geissberger Maria, Remigen Schweiz
Hackl Hubert, Wolfsberg
Höcher Praxisgem. , Wolfsberg
Hofer Angela, Wolfsberg
Hubmann Rudolf, Hainsdorf
Hüttl Josef, Heimschuh
Knauder Kurt, Marchtring
Konrad Johann, Wölferberg
Ladler Johann, Schwarzau
Leber Alois, Wolfsberg
Leikam Anna, Ehrenhausen
Nagel Herbert, Wolfsberg
Piller Georg, Schwarzau
Prisching Josef, Hütt
Prutsch Johann, Marchtring
Puchleitner Anton, Unterlabill
Putz Alois, Schwarzau
Reinhart Franz sen., Matzelsdorf
Reischl Sieglinde, Graz
Remling Ewald, Seibuttendorf
Riedl Josef, Glojach
Rottmann Karl, Brixlegg
Schiffmann Albert, Wolfsberg
Schleifer Maria, Mitterlabill
Schuster Josef, Marchtring
Schuster Rosa, Marchtring
Sommer Josef, Fernitz
Treichler Markus, Zehensdorf
Trummer Franz, Breitenfeld
Ulz Heinrich, Feldkirchen
Unger Anton, Graz
Walch Marie Gertrud, Wolfsberg
Dank auch allen
anonymen SpenderInnen!
DIVERSES
GRATULATIONEN
70 Termine / Geburten
Oktober 2019
Veranstaltungskalender
Oktober 2019
13.10.: Pfarre Wolfsberg, 750 Jahre Pfarrkirche Wolfsberg
19.10.: Schwarzautaler Wiesn, Zukunft Schwarzautal, Wolfsberg
26.10.: Woazboard, Wandertag, Breitenfeld Rüsthaus
27.10.: ÖKB-Wolfsberg, Gedenkfeier, Kriegerdenkmal
Unser kleiner „Fehlerteufel“
In der aktuellen Ausgabe des „Blickpunkt“ finden Sie 338
Fotos, jede Menge Text und viele Daten. So kann es auch
passieren, dass der abgebildete „Fehlerteufel“ selten,
aber doch sein Unwesen treibt. Wir entschuldigen uns
schon im Voraus, wenn er tatsächlich „zuschlägt“.
Die Redaktion ist für ein aktives Mitwirken am Inhalt
und Aussehen des Blickpunkt immer sehr dankbar!
November 2019
03.11.: Schwarzautaler Wirtschaft, Woazstriezelsonntag, Wolfsberg
09.11.: Woazboard Kabarett - Kaufmann und Herberstein,
Kultursaal Mitterlabill
15.-17.11.: Landjugend Schwarzautal, Theater, Kultursaal Mitterlabill
21.11.: Seniorenbund Schwarzau-Mitterlabill, Seniorenball,
Kultursaal Frannach
22.-23.11.: Landjugend Schwarzautal, Theater, Kultursaal Mitterlabill
24.11.: Pfarre Wolfsberg, Firmvorstellung, Pfarrkirche
Dezember 2019
05./06.12.: Landjugend Schwarzautal, Nikolaus-Krampusaktion
07.12.: Marktgemeinde Schwarzautal, Christkindlmarkt, Kaiserpark
08.12.: Singgemeinschaft, Adventkonzert, Pfarrkirche Wolfsberg
23.12.: FF Marchtring, Friedenslichtlauf
27.-30.12.: Trachtenmusik Wolfsberg, Neujahrgeigen
Geburten
Anna, geb.am 11.04.2019
Eltern: Sarah und Stefan Ladler, Wölferberg-Zehensdorf
Gabriel, geb. am 11.06.2019
Eltern: Ramona und Christoph Pölzl, Marchtring
Lisa, geb. 20.06.2019
Eltern: Irene Rathkolb und Bernhard Maier, Maggau
Elias, geb. 05.07.2019
Eltern: Beatrix und Wilhelm Berghold, Unterlabill
Anna
Elias
Lisa
Gabriel
Schwarzautaler Blickpunkt
Abschlüsse
71
Herzlichen Glückwunsch!
Die Marktgemeinde Schwarzautal gratuliert allen Absolventen herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Prüfungen.
Priv. Doz. Dr. scient. med.
Franziska Großschädl, MSc, BSc
aus Matzelsdorf hat im Juli erfolgreich
das Habilitationsverfahren an der Medizinischen
Universität Graz abgeschlossen.
Sie habilitierte sich im Fach „Gesundheitswissenschaften
unter besonderer Berücksichtigung
der Adipositasepidemiologie“.
Viktoria Wahrlich, BA
aus Maggau hat das Masterstudium
„Global Sales and Marketing“
an der Fachhochschule Oberösterreich
am Campus Steyr mit
ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen
und den Titel „Master
of Arts in Business“ erworben.
Julia Strohmaier
aus Breitenfeld hat die Reifeund
Diplomprüfung an der
Bundesbildungsanstalt für
wirtschaftliche Berufe mit dem
Ausbildungsschwerpunkt
„Internationale Kommunikation
in der Wirtschaft“ bestanden.
Marc Michael Gschliesser
aus Breitenfeld hat die Reife- und Diplomprüfung
an der Höheren Lehranstalt
für Landwirtschaft in Raumberg-Gumpenstein
mit dem Ausbildungsschwerpunkt
Agrarmanagement bestanden.
Daniel Fuchs
aus Unterlabill hat die Lehrabschlussprüfung
im Lehrberuf
„Installations- und Gebäudetechniker“
mit Auszeichnung
bestanden.
Paula Sterf
aus Hainsdorf hat die Reifeprüfung
am Oberstufenrealgymnasium
unter besonderer Rücksicht
der musischen Ausbildung für
studierende Musik bestanden.
GRATULATIONEN
Laura Dier
aus Breitenfeld hat die höhere
Lehranstalt für wirtschaftliche
Berufe in Mureck mit gutem
Erfolg abgeschlossen.
Roman Schlögl
aus Breitenfeld hat die Lehrabschlussprüfung
im Lehrberuf
„Speditionslogistiker“ mit Auszeichnung
bestanden.
Laura Schutte
aus Wolfsberg hat die Matura an
der Bundesfachschule für wirtschaftliche
Berufe in Mureck mit
Auszeichnung bestanden.
Laura Fruhmann
aus Maggau hat die Reife- und
Diplomprüfung an der Bundesbildungsanstalt
für Elementarpädagogik
in Mureck bestanden.
72 Geburtstage
Oktober 2019
Altersjubiläen
Die Gemeinde Schwarzautal gratuliert allen
Jubilaren sehr herzlich zu den jeweiligen
Geburtstagen und wünscht allen weiterhin
viel Glück und Gesundheit!
95.
95 Margareta Pölzl, Wölferberg
95 Rosa Absenger, Schwarzau
90 Friedrich Großschädl, Seibuttendorf
90 Wilhelm Platzer, Wolfsberg
90 Margareta Hödl, Marchtring
85 Margaretha Maria Krisper, Wolfsberg
85 Margaretha Burgis, Matzelsdorf
85 Gottfried Ettl, Mitterlabill
Rosa
Absenger
90.
Wilhelm
Platzer
80 Grete Frühwirth, Schwarzau
80 Adolf Totter, Mitterlabill
75 Stefan Konrad, Schwarzau
75 Anna Schober, Mitterlabill
75 Alfred Scheucher, Wolfsberg
75 Wolfgang Großschädl, Seibuttendorf
Margaretha
Burgis
85.
Margareta
Hödl
80.
GRATULATIONEN
70 Josefine Roth, Schwarzau
70 Johann Strohmaier, Breitenfeld
70 Erich Schreiner, Marchtring
70 Karl Schantl, Matzelsdorf
70 Alois Großschädl, Maggau
70 Helene Viktoria Fladerer, Techensdorf
70 Maria Helene Krenn, Wolfsberg
70 Franz Schaden, Matzelsdorf
70 Juliana Hammer, Techensdorf
70 Karl Warasdin, Matzelsdorf
Margaretha
Krisper
Grete
Frühwirth
Geburtstagsrunde
Am 9. Juli 2019 fand das Geburtstagsessen der
Jubilare des zweiten Quartals 2019 im Gasthaus
Gottinger statt. Zum nächsten Geburtstagsessen
laden wir am 9. Oktober 2019 ins Restaurant Neja
herzlich ein. Hierzu erhalten die Jubilare des dritten
Quartals 2019 noch eine persönliche Einladung!
Schwarzautaler Blickpunkt
75.
Geburtstage / Hochzeiten
73
Wolfgang
Großschädl
Maria
Krenn
70.
Karl
Warasdin
Karl
Schantl
Alois
Großschädl
Juliana
Hammer
Johann
Strohmaier
Erich
Schreiner
Hochzeiten
GRATULATIONEN
Ingrid Haas & Stephan Seppi aus Maggau
Daniela Schuster & Christian Stögmüller
aus Marchtring - Saalbach Hinterglemm
Hinweis in eigener Sache: In unserer Gemeindezeitung möchten wir gerne zu erhaltenen Auszeichnungen, geschafften Prüfungen und besonderen
Leistungen, aber auch zu Geburtstagen, Hochzeiten und Geburten gratulieren. Um zu gewährleisten, dass diese Gratulationen auch veröffentlicht
werden, mögen diese dem Gemeindeamt mitgeteilt werden. Danke!
74 Dienstjubiläum
Oktober 2019
Zwei Wolfsberger Urgesteine
Das Bild zeigt Willi
Platzer, gerade mal
90 Jahre jung, und
seine Nachbarin
Rosa Schiffmann.
GRATULATIONEN
Seit 30 Jahren voller Einsatz
bei der Firma Steirerfleisch
Bei Steirerfleisch in Wolfsberg
im Schwarzautal wurde dieser
Tage das 30-jährige Dienstjubiläum
von Hannes Neumeister
gefeiert.
„Der Hannes hat in unserem
Haus 1989 seine Fleischerlehre
begonnen und leitet bei uns
im Konzern seit Jahren den
Bereich Schlachtung“, so die
stolze Geschäftsführerin Karoline
Scheucher.
„Über Jahrzehnte hat Hannes
seinen Tätigkeitsbereich geprägt
und mit seiner Hilfe haben wir
uns ständig weiterentwickelt.
Es ist eine Auszeichnung für
jede Firma, wenn Mitarbeiter
ein ganzes Arbeitsleben unter
ihrem Dach verbringen“, so Geschäftsführer
Alois Strohmeier.
Neben seinem Beruf ist Hannes
Neumeister auch leidenschaftlicher
Fischer und organisiert
alljährlich ein Firmenfischen für
seine Kollegen.
Die Firma Steirerfleisch gratuliert
sehr herzlich!
Mag. Anton Wurzinger, MSc.
Rechtsanwalt
Schloss Eybesfeld, Glyzinienhof
Jöß 2a | A - 8403 Lebring
T +43 (0) 3182 34209
F +43 (0) 810 9554 180 878
office@ra-wurzinger.at
Herbst-Aktion!!!
Bodenbearbeitungsgeräte
und Feldspritzen von Regent
und Kverneland
Ausstellung bei der
Fa. Schabler
Calling
Arbeitswegoptimierer
&
Schweinespezialisten (m/w)
Nach mehr als 40 Jahren darf man leiser treten. Das ist die Chance für Dich,
in die Fußstapfen deiner Vorgängerin aufgrund ihres bevorstehenden
Ruhestandes zu treten. Der Einkauf sowie die Einteilung und Verrechnung
unserer Lebendschweine ist Dein Job.
Aufgaben
• Lebendtiereinkauf und
Einteilung
• Ansprechpartner für unsere
Lieferanten und Händler
• Dateneingabe und Erstellung
von Einkaufsabrechnungen
• Kommunikation mit den
Tierärzten
Anforderungen
• Abgeschlossene
kaufmännische oder
landwirtschaftliche Ausbildung
• Flexibilität und Freude an der
Kommunikation
• Organisieren macht Dir Freude
• Eigenständige Arbeitsweise
• Begeisterung für neue
Aufgaben
Angebot
• Die Position sichert einen
langfristigen und
abwechslungsreichen Job
• Diverse Benefits sind möglich,
siehe Darstellung auf unserer
Website www.steirerfleisch.at
• Das monatliche Mindest-
Bruttogehalt beträgt zum
Einstieg € 1.735,00 (Vollzeit
14x jährlich)
• Ein etwaig höheres Gehalt
orientiert sich an Deiner
Qualifikation, Erfahrung und
Leidenschaft
• Aufstiegschancen vorhanden
Kontakt
Interessiert? Senden Sie uns Ihre Bewerbung (inkl. Lebenslauf und Foto)
oder rufen Sie an!
V I A E - M A I L
bewerbung@steirerfleisch.at
K O N T A K T
Ing. Werner Pail
T E L E F O N
+43 3184/2922-0
F A X
+43 3184/2922-22
www.steirerfleisch.at