22.11.2012 Views

Heft 30 - Sektion Gera

Heft 30 - Sektion Gera

Heft 30 - Sektion Gera

SHOW MORE
SHOW LESS

Transform your PDFs into Flipbooks and boost your revenue!

Leverage SEO-optimized Flipbooks, powerful backlinks, and multimedia content to professionally showcase your products and significantly increase your reach.

MITTEILUNGEN NR. <strong>30</strong> JANUAR 2006<br />

Zukunft schützen<br />

www.dav-gera.de<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> GEGRÜNDET 1879<br />

DES DEUTSCHEN ALPENVEREINS E. V.<br />

1013


Trekking-Fachgeschäft<br />

draussen<br />

leben<br />

Ausrüster für Wanderer,<br />

Abenteurer, Camper & Bergsteiger<br />

07973 Greiz-Talbach (Nähe Baustoffe Löffler)<br />

Telefon 03661/674840<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr<br />

1014<br />

Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr


SEKTION INTERN<br />

Geschäftsstelle: Leipziger Straße 19, 07545 <strong>Gera</strong>, 0365 7731878, ∆ 0365 51996<br />

E-Mail: info@dav-gera.de<br />

Bücherei: Leipziger Straße 19, 07545 <strong>Gera</strong>, Vereinshaus<br />

Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr. (Okt. bis März nur jeden 1. Donnerstag)<br />

Beitragskassierung: Nur noch per Überweisung. Die Mitgliedskarte wird per Post übersandt.<br />

<strong>Gera</strong>er Bank eG (BLZ 8<strong>30</strong> 645 68) Kto. 3 246 345<br />

VORSTAND<br />

1. Vorsitzender: Jürgen Falke, Am Heeresberg 3, 07549 <strong>Gera</strong>, 0365 36743<br />

2. Vorsitzender: Dr. Detlef Ebert, Pottendorfer Weg 99, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 814000<br />

Schatzmeister: Dirk Klingenberg, Jenaer Straße 79, 07549 <strong>Gera</strong><br />

Schriftführer: Manfred Gohlke, Fabrikstraße 21a, 07629 Reichenbach, 036601 41920<br />

Jugendreferent: Bernd Ott, Straße des Bergmanns 74, 07546 <strong>Gera</strong>, 0365 4207965<br />

Wanderreferentin: Waltraud Steigert, L.-Hermann-Str. 18, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 7111372<br />

Kletterreferent: Hans-Hagen Hempel, H.-Helmholtz-Str. 10, 07552 <strong>Gera</strong>, 0365 4201063<br />

Seniorenreferent: Manfred Metzner, Am Stockberg 48b, 07551 <strong>Gera</strong>, 0365 7117258<br />

Referent f. Höhenwandern: Roland Pretsch, Am Heidelberg 20, 07580 Rückersdorf, 036602 36913<br />

Rechnungsprüfer: Simone Schönemann, Frank Kutzner<br />

Redaktion der <strong>Sektion</strong>smitteilungen: Dr. Detlef Ebert, Siegfried Mues, Wolfgang John<br />

Anschriften der Bergfreunde, die für Touren und Wanderungen verantwortlich sind:<br />

Coch, Annelie, Comeniusstraße 28, 01<strong>30</strong>7 Dresden, 0351 4417085<br />

Dienel, Gudrun, Straße des Bergmanns 67, 07546 <strong>Gera</strong>, 0365 77349967<br />

Eichler, Friedrich, Oschützweg 14, 07570 Weida, 036603 40004<br />

Erlebach, Bernd, Arminiusstraße 10, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 35439<br />

Falke, Annemarie, Am Heeresberg 3, 07549 <strong>Gera</strong>, 0365 36743<br />

Fröhlich, Rüdiger, Woltersdorf – Oberförsterei 8, 14947 Nuthe-Urstromtal, 03371 636153<br />

Funk, Helmut, Eiselstraße 14, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 7732921<br />

Funk, Peter, Joliot-Curie-Straße 36, 07570 Weida, 036603 44399<br />

Gotthard, Peter, Schulstraße 43, 07552 <strong>Gera</strong>, 0365 414749<br />

Gottwald, Monika, Schöna 15, 07589 Münchenbernsdorf, 036604 81952<br />

Güther, Michael, 07980 Lunzig, Ortsstraße 17, 036625 20964<br />

Hendel, Dietmar, Steinbeckstraße 27, 07552 <strong>Gera</strong>, 0365 414988<br />

Horn, Manfred, Nordstraße <strong>30</strong>, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 7119170<br />

Huth, Joachim, Biermannplatz 8, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 8002476<br />

Kahnbach, Rolf, Braunichswalder Weg 8, 07580 Seelingstädt, 036608 20312<br />

Metzner, Dagmar u. Manfred, Am Stockberg 48b, 07551 <strong>Gera</strong>, 0365 7117258<br />

Naumann, Ingo, Schillerstraße 5, 07629 Hermsdorf, 036601 83677<br />

Pretsch, Roland, Am Heidelberg 20, 07580 Rückersdorf, 036602 36913<br />

Proschmann, Marion, Charlottenweg 12, 07552 <strong>Gera</strong>, 0365 4210835<br />

Ritter, Ute, Marienstraße 50, 07546 <strong>Gera</strong>, 0365 24345<br />

Schleßiger, Walter, Rudolf-Breitscheid-Straße 25, 07629 Hermsdorf, 036601 83975<br />

Schönemann, Eberhard, Schafwiesenstraße 21, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 8007234<br />

Steidel, Elfriede u. Günther, Kastanienstr. 5, 07549 <strong>Gera</strong>, 0365 34518<br />

Steigert, Waltraud, L.-Hermann-Straße 18, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 7111372<br />

Sterna, Regina, Leibnizstraße 58, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 8006208<br />

Strauß, Raimund, Uhlandstraße 7, 07629 Hermsdorf, 036601 42320<br />

Walther, Renate, Rudolf-Hundt-Straße 26, 07549 <strong>Gera</strong>, 0365 7118840<br />

Weber, Bernd, Kahlaer Straße 3, 07549 <strong>Gera</strong>, 0365 7102964<br />

Wiesner, Reinhard, Auerbachstraße 4, 07549 <strong>Gera</strong>, 0365 36648<br />

Wiedemann, Helmut, Franckestraße 7, 07570 Weida, 036603 60706<br />

Zschoge, Horst, Straße des Friedens 63, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 811108<br />

Jugendleiter:<br />

Alexander Bitzke, Bajuwarenstraße 8, 82205 Gilching<br />

Claudia Herrmann, Am Mäderteich 8, 07570 Burkersdorf, 036603 63634<br />

Daniel Schmerling, Schleizer Straße 18, 07549 <strong>Gera</strong><br />

Richard Steidel, Pößnecker Straße 24, 07549 <strong>Gera</strong><br />

Titelbild: Auf dem Eis des Baikalsees (siehe Bericht Seite 1041)<br />

1015


VERANSTALTUNGSTERMINE 1. Halbjahr 2006<br />

Fitneßtraining: jeden Dienstag, 19.<strong>30</strong>–21.<strong>30</strong> Uhr in der Turnhalle Ostschule,<br />

K.-Liebknecht-Str., Leitung Ingo Naumann<br />

Sport für Frauen: jeden Montag, 18 bis 20 Uhr, Turnhalle Ostschule, außer in den Schulferien.<br />

Leitung Marion Proschmann<br />

Kletterwand: Trainingszeit Donnerstag 19.00–20.<strong>30</strong> Uhr<br />

in der Turnhalle der Freundschaft, Robert-Koch-Straße 23<br />

Klettergruppe: Absprache zu Touren und Veranstaltungen am Bergsteiger-Stammtisch jeden<br />

1. und 3. Donnerstag im DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong>.<br />

Hauptwandergruppe<br />

Seniorenwandergruppe<br />

JDAV<br />

Für alle JDAV-Aktivitäten gibt es keine Altersbeschränkungen. Eltern und Helfer sind jederzeit<br />

willkommen und werden zur optimalen Betreuung gebraucht!<br />

Gemeinschaftsveranstaltungen<br />

Terminänderungen vorbehalten! Bitte örtliche Presse und Schaukasten beachten!<br />

Mittwoch, 4. 1. Jahresauftaktwanderung 15 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Praktikerbaumarkt Industriestraße. WL: G. Dienel<br />

Samstag, 7. 1. Links und rechts der Elster bei Elsterberg 22 km<br />

Treff: 8.00 Uhr, Baumarkt Bahr, WL: M. Proschmann<br />

Mittwoch, 11. 1. Wanderung über den Weinberg, Märzenberg zum Hainberg 14 km<br />

Treff: 8.<strong>30</strong> Uhr, Untermhaus Parkplatz Aueweg am Weinberg,<br />

WL: R. Sterna<br />

Samstag, 14. 1. Skilanglauftour ins Blaue (entspr. Schneeverhältnissen)<br />

Treff: 8.00 Uhr, Baumarkt Bahr, 8.15 Uhr Parkplatz Weida Nettomarkt<br />

<strong>Gera</strong>er Landstraße (ehemals Krone). WL: P. Funk<br />

Mittwoch, 18. 1. Unterwegs im Landkreis <strong>Gera</strong> 18 km<br />

Treff: 9.00 Uhr, Post Weida, WL: H. Wiedemann<br />

Freitag–Sonntag,<br />

20.–22. 1.<br />

Zum Winterzelten nach Kottenheide<br />

Treff: 14.<strong>30</strong> Uhr, ATU <strong>Gera</strong>-Lusan oder Pachtwiese Kottenheide. Nur<br />

mit entsprechender eigener Ausrüstung! Weitere Infos über<br />

WL: B. Weber<br />

Samstag, 21. 1. Skifahren in Eibenstock<br />

Langlauf, Alpin und Snowboard, Abf. 8.00 Uhr Baumarkt Bahr.<br />

Info: JL Bernd<br />

Samstag, 21. 1. 2 Stunden Wandern (barfuß)<br />

mit heißem Schneeseminar im Vereinshaus<br />

Treff: 13.00 Uhr Salvatorkirche <strong>Gera</strong>, WL: A. Falke<br />

Donnerstag–Sonntag,<br />

26.–29. 1.<br />

Verlängertes Skiwochenende für Nichtgeübte<br />

Naturfreundehaus „Grenzlandhütte“ bei Waldsassen. Anmeldung und<br />

Kosten für ÜF: von 40,50 EUR bis 13. 1. 2006 an WL: M. Proschmann<br />

Samstag, 4. 2. Skilanglauftour im Vogtland<br />

Treff: 8.00 Uhr, Baumarkt Bahr, 8.15 Uhr Weida/Nettomarkt <strong>Gera</strong>er<br />

Landstraße (ehemals Krone). WL: P. Funk<br />

Samstag–Sonntag,<br />

4.–5. 2.<br />

Schneeschuhtour zur Weilheimer Hütte<br />

1 Nacht im Winterlager, Selbstversorger, geeignete Ausrüstung!<br />

Info: JL Alex<br />

1016


Samstag–Samstag,<br />

4.–11. 2.<br />

Skilager „Sonneck-Hütte“ in Ofterschwang/Allgäu<br />

Selbstversorgerhütte direkt am Skihang, Gesamtkosten ca. 225,–<br />

EUR pro TN, Anmeldung bis 14. 1. 2006. Info: JL Richard<br />

Mittwoch, 8. 2. Wanderung um <strong>Gera</strong> 15 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Praktikerbaumarkt Industriestraße. WL: G. Dienel<br />

Freitag, 10. 2. Nachtwanderung zum Kegeln – Essen – Schwatzen<br />

Treff: 17.15 Uhr, Südbahnhof, Anmeldung bis 25. 1. 2006.<br />

WL: M. Proschmann<br />

Samstag, 11. 2. Wanderung im Erzgebirge „Auer Schneekristall“ 15 km o. 25 km<br />

Treff: 7.00 Uhr Baumarkt Bahr oder 8.15 Uhr, Aue Parkplatz AWEBA,<br />

Dameschkestraße. WL: M. Metzner<br />

Mittwoch, 15. 2. In heimatlichen Gefi lden 14 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Untermhaus, Parkplatz gegenüber Gartencenter Fiedler.<br />

WL: R. Sterna<br />

Samstag, 18. 2. Kloßessen in Magersdorf 25 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Bahnhof Stadtroda. WL: B. Erlebach<br />

Mittwoch, 22. 2. Wanderung im Borntal 17 km<br />

Treff: 9.00 Uhr, Langenberg Markt. WL: H. Wiedemann<br />

Freitag, 24. 2., 10 Uhr Skatturnier im Vereinshaus<br />

Unkostenbeitrag 5 EUR, bitte anmelden! Info: B. Ott<br />

Freitag, 24. 2., 18 Uhr Fasching im Vereinshaus<br />

Info: R. Sterna<br />

Freitag–Sonntag,<br />

24.–26. 2.<br />

Skiwochenende im Ostererzgebirge<br />

Anmeldung bis 10. 1. 2006 bei WL: A. Coch<br />

Sonntag, 26. 2. Schlittschuhlaufen in Greiz<br />

Info: JL Bernd<br />

Mittwoch, 1. 3. Wanderung zum Karpfenessen 16 km<br />

Treff: 8.00 Uhr, Baumarkt Bahr oder 8.<strong>30</strong> Uhr Seelingstädt Parkplatz<br />

Braunichswalder Weg. WL: R. Kahnbach<br />

Samstag, 4. 3. Zu den Frühjahrsblühern 20 km<br />

Treff: 8.00 Uhr, Lidl <strong>Gera</strong>, Straße des Friedens (bildet Fahrgemeinschaften)<br />

oder 9.00 Uhr Bhf. Jena-Zwätzen. WL: B. Weber<br />

Mittwoch, 8. 3. Krossen – Eisenberg – Krossen 15 km<br />

Treff: 9.15 Uhr, Bahnhof <strong>Gera</strong>. WL: W. Steigert<br />

Samstag, 11. 3.,<br />

19 Uhr<br />

Volkshaus <strong>Gera</strong>-Zwötzen<br />

Winterfest der <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> im DAV<br />

siehe Einladung Seite 1023<br />

Samstag, 18. 3. Durch den Tautenburger Forst 25 km<br />

Treff: 8.00 Uhr, Baumarkt Bahr, WL: R. Wiesner<br />

Mittwoch, 22. 3. Zum Wunder von Niederpöllnitz 18 km<br />

Treff: 7.<strong>30</strong> Uhr, Baumarkt Bahr oder 8.00 Uhr Rohna Parkplatz an der<br />

Auma. WL: M. Metzner<br />

Samstag, 25. 3. Klettern in Leipzig<br />

Belagerung des K4, bei Kälte Erkundung einer neuen Kletterhalle.<br />

Info: JL Bernd<br />

Sonntag, 26. 3. Alte Ländergrenzen um Reichenfels 16 km<br />

Treff: 13.00 Uhr Hohenleuben, Parkplatz Reichenfelser Straße.<br />

WL: M. Güther<br />

1017


Mittwoch, 29. 3. Ins Altenburger Land 19 km<br />

Treff: 8.00 Uhr, Baumarkt Bahr oder 8.<strong>30</strong> Uhr Seelingstädt Parkplatz<br />

Braunichswalder Weg. WL: R. Kahnbach<br />

Donnerstag–Sonntag,<br />

<strong>30</strong>. 3.–2. 4.<br />

Schneeschuhtour (Weg und Region nach Schneelage)<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl, rechtzeitige Anmeldung. WL: R. Pretsch<br />

Samstag, 1. 4. Mit „5 Tibetern“<br />

2 Stunden wandern und anschließend Entspannung im Vereinshaus,<br />

Treff: 13.00 Uhr, Untermhäuser Brücke. WL: A. Falke<br />

Mittwoch, 5. 4. Talsperre Leibis 15 km<br />

Treff: 7.<strong>30</strong> Uhr, Baumarkt Bahr. WL: M. Horn<br />

Samstag, 8. 4. „Wir suchen den Frühling“ 11 km<br />

Wanderung auf den großen Inselsberg, ca. 500 Meter Höhenunterschied.<br />

Treff: 7.<strong>30</strong> Uhr Praktikerbaumarkt Industriestraße.<br />

WL: E. Schönemann<br />

Samstag–Freitag,<br />

8.–14. 4.<br />

Ferienspaß im Vereinshaus<br />

Mobile Kletterwand wird wieder gestellt, Training und Feriengestaltung<br />

bei schönem Wetter hier. Info: alle JL<br />

Mittwoch, 12. 4. Radtour – Unterwegs auf dem Elsterradweg ca. 60 km<br />

Treff: 9.00 Uhr, Baumarkt Bahr. WL: U. Ritter<br />

Mittwoch, 12. 4.,<br />

19 Uhr<br />

Donnerstag–Montag,<br />

13.–17. 4.<br />

Freitag–Montag,<br />

14.–17. 4.<br />

DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

Mitgliederversammlung<br />

Wandern im Naturpark Steinwald<br />

DAV-Hütte (Selbstversorger) in Pfaben bei Friedenfels. Info und<br />

Anzahlung von 16 EUR für Übernachtung bis 9. 3. 2006 bei<br />

WL: M. Proschmann<br />

Mit dem Rad von der Donau zur Weißen Elster 240 km<br />

Anmeldung bis 28. 2. 2006, Anzahlung 80,– EUR. WL: A. Falke<br />

Samstag, 15. 4. Mutztreffen (unterwegs zu den Mutzfängen nach Kraftsdorf) 20 km<br />

Treff: 8.<strong>30</strong> Uhr Hermsdorf Bahnhof (Zug 8.00 Uhr ab <strong>Gera</strong>), Anmeldung<br />

bis 7. 4. 2006, WL: R. Strauß<br />

Mittwoch, 19. 4. Durch den „Nassen Wald“ 18 km<br />

Treff: 8.00 Uhr, Praktikerbaumarkt Industriestraße. WL: H. Zschoge<br />

Samstag, 22. 4. Jena-Lichtenhain 17 km<br />

Treff: 8.00 Uhr, Praktikerbaumarkt Industriestraße. WL: D. Hendel<br />

Samstag–Donnerstag,<br />

22.–27. 4.<br />

Klettersteige um Arco<br />

Info: I. Naumann (maximal 6 Personen)<br />

Mittwoch, 26. 4. An Saale und Unstrut 18 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Praktikerbaumarkt Industriestraße. WL: J. Huth<br />

Freitag–Sonntag,<br />

28.–<strong>30</strong>. 4.<br />

Rhönwanderung im Gebiet der Hohen Geba<br />

Unterkunft in der Gaststätte Dürrensolz, ca. 20 EUR/Tag mit Frühstück,<br />

Meldung bis 11. 3. 2006 bei WL: B. Weber<br />

Samstag, 29. 4. Vogelkundliche Wanderung Lasur – Gessental 12 km<br />

mit anschl. Einkehr, Rost brennt (kleiner Frühschoppen)<br />

Treff: 7.00 Uhr, Parkplatz Stockbergbaude in Zwötzen.<br />

Anmeldung bis 22. 4. 2006 bei WL: D. Metzner<br />

Samstag, 29. 4. Anklettern im Steinicht<br />

Info: JL Bernd<br />

1018


1019


• hervorragendes Preis-<br />

/Leistungsverhältnis<br />

• absolut günstige Anschaffungspreise<br />

(ab 7.995,– EUR)!<br />

• geringste Verbräuche (ab 4,8 Liter/<br />

100 km) von bleifreiem Normalbenzin!<br />

• attraktive Versicherungseinstufung!<br />

• 3 Jahre Garantie bis 100.000 km/<br />

erweiterbar auf bis zu 5 Jahre oder<br />

150.000 km!<br />

• alle Modelle auch mit Automatik-Getriebe<br />

erhältlich!<br />

Qualität „Made in Japan“<br />

Mazda- & Daihatsu-<br />

Vertragspartner<br />

07546 <strong>Gera</strong>,<br />

Gaswerkstraße 1<br />

Telefon 0365 43727-0<br />

www.autohaus-jokisch.de<br />

Wir sind für Sie da:<br />

Montag bis Freitag 1020 7–19 Uhr<br />

Samstag 9–13 Uhr · Sonntag 13–18 Uhr (nur Schautag)


Mittwoch, 3. 5. In der Umgebung der Töpferstadt 18 km<br />

Treff: 8.<strong>30</strong> Uhr Praktikerbaumarkt Industriestraße oder 9.00 Uhr Bürgel,<br />

Bahnhofstraße (Richtung Hohendorf) WL: W. Schlesziger<br />

Freitag, 5. 5., 18 Uhr Wanderleitertreff<br />

im Vereinshaus Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

Freitag–Sonntag,<br />

5.–7. 5.<br />

Klettern in der Frankenjura<br />

Zelt oder Hütte je nach TN-Wunsch. Anmeldungen bis 31. 3. 2006.<br />

Info: JL Bernd<br />

Anfang Mai Wanderung für Senioren von der Wasserkuppe (Rhön)<br />

bis Oberhof (Rennsteig) 89 km<br />

Information ab Januar 2006 bei WL: G. Steidel<br />

Donnerstag, 11. 5.,<br />

19 Uhr<br />

Freitag–Sonntag,<br />

12.–14. 5.<br />

Samstag–Sonntag,<br />

13.–14. 5.<br />

DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

Rund um den Kailasch in Tibet<br />

Dia-Vortrag von Wilhelm Schaffer, Hermsdorf<br />

Radtour ins Thüringer Vogtland<br />

(Waldherberge Langenwetzendorf) Übernachtung 11,00 EUR, Frühstück<br />

möglich für 13,50 EUR oder Halbpension 18,00 EUR.<br />

Treff: 15.00 Uhr, Bahnhof <strong>Gera</strong>-Zwötzen. Anmeldung und Anzahlung<br />

von 20,00 EUR bis 28. 2. 2006. WL: P. Funk<br />

Klettern und Tauchen am Kohleberg bei Leipzig<br />

Ein oder zwei Tage unterwegs mit dem Tauchsportverein <strong>Gera</strong>,<br />

vorheriges Tauchtraining unbedingt erforderlich, kostenlos, jeweils<br />

montags! Info: JL Bernd<br />

Mittwoch, 17. 5. Rundwanderung um Bad Berka 18 km<br />

Treff: 8.00 Uhr, Praktikerbaumarkt Industriestaße. WL: P. Gotthardt<br />

Samstag, 20. 5. Wanderung „Rund um Schmölln“ <strong>30</strong> km<br />

Treff: 7.<strong>30</strong> Uhr Praktikerbaumarkt Industriestraße oder 8.00 Uhr<br />

Burgersdorf. WL: B. Erlebach<br />

Mittwoch, 24. 5. Wanderung im Kohrener Land 20 km<br />

Treff: 8.00 Uhr, Praktikerbaumarkt Industriestraße. WL: R. Sterna<br />

Mittwoch–Sonntag,<br />

24.–28. 5.<br />

Mittwoch–Sonntag,<br />

24.–28. 5.<br />

Donnerstag–Sonntag,<br />

25.–28. 5.<br />

Himmelfahrtstour an der Slapy-Talsperre<br />

Anmeldung und Anzahlung von 60,00 EUR bis 15. 3. 2006 bei<br />

WL: R. Wiesner<br />

2. Hexenwanderung auf dem Altmühl-Panorama-Weg (für Frauen)<br />

Anmeldung und Anzahlung von 80,00 EUR für ÜF bis 20. 3. 2006 bei<br />

WL: M. Proschmann<br />

Kletterlager in der Sächsischen Schweiz<br />

Endlich wieder Boofen und Klettern im Elbi! Info: JL Bernd<br />

Mittwoch, 31. 5. Wanderung zu interessanten Waldbildern im Forstrevier Auma 18 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr oder 8.<strong>30</strong> Uhr Großebersdorf, Parkplatz<br />

„Adler“. WL: F. Eichler<br />

Freitag–Sonntag,<br />

2.–11. 6.<br />

Samstag–Montag,<br />

3.–5. 6.<br />

Bergtrekking im Hohen Atlas mit Besteigung des Djebel Toubkal<br />

in Zusammenarbeit mit schulz aktiv reisen Dresden,<br />

Infos s. Mitteilungen Nr. 29, S. 973 und über WL: A. Coch<br />

Rennsteigradtour ca. 195 km<br />

Anmeldung bis 28. 2. 20006 und Anzahlung von 60,00 EUR bei<br />

WL: A. Falke<br />

Mittwoch, 7. 6. Wanderung im Leinawald 18 km<br />

Treff: 7.<strong>30</strong> Uhr, Praktikerbaumarkt Industriestraße. WL: R. Sterna<br />

1021


Samstag, 10. 6. Nordic Walking<br />

Eine Tour durch das Wipsetal zum Reuster Turm, ca. 10 km. Start<br />

15.00 Uhr Bus-Endhaltestelle Liebschwitz. Info: B. Ott<br />

Samstag, 10. 6. 4. Mondscheinklettern am Reuster Turm<br />

Die „Bismarcksäule“ wartet immer noch auf ihre Erstbesteigung!<br />

Beginn Kletterbetrieb 18.00 Uhr. Info: JL Bernd<br />

Samstag, 17. 6. 2. Alpenvereinstriathlon<br />

Treff: 14.00 Uhr, Sperrmauer-Aumatalsperre, Info bei WL: M. Güther<br />

Samstag, 17. 6. oder<br />

24. 6.<br />

Sonnenwendfeuer in Pörsdorf 10 km<br />

Treff: 17.00 Uhr, Untermhäuser Kirche, bitte Taschenlampen mitbringen,<br />

Termin Presse beachten. WL: R. Walther<br />

Samstag, 24. 6. Auf dem südlichen Höhenzug des Orlatals <strong>30</strong> km<br />

Rucksackverpfl egung, Treff: 8.<strong>30</strong> Uhr Baumarkt Bahr.<br />

WL: M. Gottwald<br />

Samstag, 24. 6. Klettern im Steinicht<br />

Wieder ein Tag mit der Touristenstation zum gemeinsamen Kletterspaß,<br />

Abfahrt mit Vogtlandbahn ca. 8.00 Uhr, Hbf. <strong>Gera</strong>. Für Essen<br />

und Trinken ist gesorgt. Info: JL Bernd<br />

Sonntag, 25. 6. Stadt der Schokolade einmal anders 25 km<br />

Treff: 7.00 Uhr, Baumarkt Bahr oder 7.<strong>30</strong> Uhr Adler Großebersdorf.<br />

WL: H. Funk<br />

Donnerstag–Sonntag,<br />

29. 6.–2. 7.<br />

Freitag–Montag,<br />

7.–10. 7.<br />

Montag–Freitag,<br />

21.–24. 7.<br />

Wandern mit leichtem Gepäck auf dem Dichter Musiker Maler-Weg<br />

von Graupa zum Großen Winterberg/Sächs. Schweiz und hinein ins<br />

Böhmische. Anmeldung bis 1. 4. 2006 bei WL: A. Coch<br />

Jugendfahrt zur <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

Bitte rechtzeitig anmelden, Schulbefreiung beantragen! TN-Beitrag<br />

ca. 60 EUR (Fahrt, Unterkunft, Verpfl egung) Info: JL Richard<br />

Sommerferienbetreuung<br />

Ferienspaß mit mobiler Kletterwand, 10 m, und vielen weiteren<br />

Aktionen im und am Kulturhaus Schafwiesen, Untermhaus. Täglich<br />

10.00–18.00 Uhr und bei Gefallen länger. Info: alle JL<br />

Sonntag, 3. 9. Kanutour auf der Saale<br />

6. Aufl age unserer traditionellen Flussfahrt, sicher auch wieder mit<br />

Schlauchbooten der Touristenstation. Info: JL Bernd<br />

Freitag–Sonntag,<br />

8.–10. 9.<br />

Landesjugendtreffen<br />

Schullandheim Limbach/Vogtland. Info: JL Bernd<br />

Achtung, bitte beachten:<br />

Samstag Frühjahrsputz im Stadtgebiet von <strong>Gera</strong><br />

genauer Termin wird in der Presse bekannt gegeben<br />

Vorankündigung<br />

Donnerstag–Sonntag,<br />

6.–9. 7.<br />

Donnerstag–Sonntag,<br />

13.–16. 7.<br />

Donnerstag–Montag,<br />

13.–17. 7.<br />

Freitag–Samstag,<br />

21.–29. 7.<br />

Hüttenwanderung in den Chiemgauer Alpen<br />

leicht bis mittelschwer, Anmeldung bis <strong>30</strong>. 3. 2006. WL: A. Falke<br />

Hüttentour Zillertaler Alpen (anspruchsvoll)<br />

WL: M. Güther<br />

Teilnahme am 106. Deutschen Wandertag in der Eifel<br />

(begrenzte Teilnehmerzahl) Anmeldung und Anzahlung von max.<br />

<strong>30</strong>,00 EUR bis zum 28. 4. 2006 bei WL: M. Metzner<br />

Wanderung in den Berner Alpen (Schweiz)<br />

siehe Mitteilungen Nr. 29, S. 973. WL: P. Funk<br />

1022


Samstag–Montag,<br />

5.–14. 8.<br />

Wanderungen im Salzkammergut<br />

bis 12 Personen, Quartier in einem Bauernhaus „Mondsee“, eine ÜF<br />

12,50 EUR. Meldung bis Ende Januar 2006 bei WL: R. Sterna<br />

Do.–Do., 3.–10. 8. Trekking und vieles mehr<br />

in der bizarren Felsenwelt der Dolomiten<br />

Info und Anmeldung bis 5. 6. 2006 bei WL: A. Coch<br />

im September Watzmannüberschreitung<br />

alternativ: Mindelheimer Klettersteig (Süd/Nord). Anmeldung bei<br />

WL: R. Pretsch<br />

Freitag–Sonntag,<br />

6.–8. 10.<br />

2. Etappenwanderung auf dem Sächsischen Weinwanderweg<br />

Info und Anmeldung bis 10. 8. 2006 bei WL: A. Coch<br />

Wir bitten zu beachten, dass kurzfristig anberaumte zusätzliche Veranstaltungstermine bzw.<br />

Terminänderungen jederzeit aktuell unserer Internetseite (www.dav-gera.de) entnommen werden<br />

können.<br />

WINTERFEST 2006<br />

im Volkshaus <strong>Gera</strong>-Zwötzen,<br />

Liebschwitzer Straße 1<strong>30</strong>, <strong>Gera</strong><br />

am Samstag, dem 11. März 2006, 19 Uhr<br />

Vorverkauf ab 13.2. in der Geschäftsstelle: 13,– € · Abendkasse: 15,– €<br />

EINLADUNG<br />

ZUR ORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG<br />

am Mittwoch, dem 12. April 2006, 19.00 Uhr<br />

im DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

Begrüßung – Eröffnung<br />

Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

Bericht des Schatzmeisters und der Rechnungsprüfer<br />

Entlastung des <strong>Sektion</strong>svorstandes<br />

Wahl des <strong>Sektion</strong>svorstandes<br />

Vorlage und Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für 2004 Anträge *)<br />

Antrag des Vorstandes auf Satzungsänderung und Nachwahl bezüglich<br />

§ 15 (Zusammensetzung des Vorstandes)<br />

Verschiedenes<br />

Verabschiedung<br />

*) Anträge zur ordentlichen Mitgliederversammlung müssen bis spätestens vier Wochen<br />

vorher in der <strong>Sektion</strong>sgeschäftsstelle eingereicht werden.<br />

<strong>Gera</strong>, den 3. 11. 2005<br />

1023<br />

Der <strong>Sektion</strong>svorstand


Wir gedenken unseres 2005 verstorbenen Mitgliedes<br />

Dr. Maria Frenzel <strong>Gera</strong> 64 Jahre<br />

Neue Mitglieder 2005<br />

Frenzel, Gregor <strong>Gera</strong><br />

Friedrich, Thomas <strong>Gera</strong><br />

Ganzenberg, Michael Kraftsdorf<br />

Ganzenberg, Sibylle Kraftsdorf<br />

Gecks, Thomas Geissen<br />

Herles, Florian Dirk <strong>Gera</strong><br />

Herzog, Simone <strong>Gera</strong><br />

Hirschel, Michael <strong>Gera</strong><br />

Ippisch, Brunhilde Bad Klosterlausnitz<br />

Karg, Jürgen <strong>Gera</strong><br />

Lippold, Ingrid Großfalka<br />

Spenden 2005<br />

100,00 Euro Kutzner, Frank, <strong>Gera</strong><br />

55,00 Euro Funk, Helmut <strong>Gera</strong><br />

1024<br />

Panzer, Ingeborg <strong>Gera</strong><br />

Panzer, Wolfgang <strong>Gera</strong><br />

Postrach, Andreas <strong>Gera</strong><br />

Rarisch, Uwe Pesterwitz<br />

Reschke, Christina Reust<br />

Rödel, Markus <strong>Gera</strong><br />

Schöpke, Helma Wünschendorf<br />

Schöpke, Ralf Wünschendorf<br />

Trinks, Susanne Weimar<br />

Waldenburger, Lisa <strong>Gera</strong><br />

50,00 Euro Keutsch, Harald Hermsdorf<br />

7,50 Euro Fahrt Herzogstuhl<br />

Folgenden Jubilaren unserer <strong>Sektion</strong> im 2. Halbjahr 2005<br />

gratulieren wir herzlich:<br />

85 Jahre 19. 9. 1920 Margarethe Kunad<br />

70 Jahre 9. 9. 1935 Horst Zschoge<br />

12. 12. 1935 Gerhard Krämer<br />

65 Jahre 6. 8. 1940 Monika Schubach<br />

27. 8. 1940 Erika Eichler<br />

8. 10. 1940 Ilona Vogel<br />

27. 11. 1940 Hilmar Petzold<br />

11. 12. 1940 Harald Keutsch<br />

18. 12. 1940 Peter Gotthardt<br />

60 Jahre 24. 9. 1945 Roland Rehner<br />

4. 10. 1945 Marion Proschmann<br />

18. 11. 1945 Wolfgang Peukert<br />

24. 11. 1945 Dieter Kießling<br />

29. 12. 1945 Karl-Heinz Dressler<br />

55 Jahre 1. 7. 1950 Hildegard Zorn<br />

31. 7. 1950 Detlef Ebert<br />

19. 9. 1950 Carola Füldner<br />

29. 9. 1950 Angelika Peukert<br />

14. 10. 1950 Maria Hänold<br />

27. 11. 1950 Edgar Hänold<br />

10. 12. 1950 Ingeborg Peuschel<br />

50 Jahre 2. 8. 1955 Thomas Leja<br />

Unsere langjährige, verdienstvolle und sehr beliebte Bergkameradin Frau Dr. med. Maria Frenzel,<br />

pensionierte Ärztin für Allgemeinmedizin, kam am 13. Juli 2005 durch einen tragischen<br />

Bergunfall am Hindelanger Klettersteig in den Allgäuer Alpen ums Leben. Den folgenden<br />

Nachruf schrieb unser <strong>Sektion</strong>smitglied Ute Ritter.<br />

Für Maria<br />

Doktor Maria Frenzel, 64 Jahre, verunglückte im Sommer 2005 in den Alpen tödlich.<br />

Liebe Maria, noch immer sind wir fassungslos über deinen plötzlichen Tod. Wie viele schöne<br />

Wanderungen haben wir zusammen unternommen. Du warst ein Teil des Alpenvereins, er aber


auch ein Teil von dir. Lange hattest du als Ärztin in Ronneburg gearbeitet.<br />

Einige Wanderfreunde kannten dich noch von dieser Zeit. Wenn es bei<br />

einer Wochenendtour ans Putzen oder Aufräumen ging, warst du dir nicht<br />

zu schade, auch mal das Klo zu schrubben.<br />

Schwächelte jemand, holtest du ihn mit einer spannenden Erzählung aus<br />

deinem Leben über den Berg. Wissen über Heilkräuter, Flora und Fauna<br />

am Wegrand hast du gern wiedergegeben. „Die Gesundheit des Menschen<br />

und eine intakte Natur gehören zusammen“, war dein Slogan.<br />

Hatten wir uns eine Weile nicht gesehen, kam prompt ein besorgter Anruf:<br />

„Bist du krank, geht es dir nicht gut? Man meldet sich von seinen Wanderkumpels<br />

ab, wenn man unterwegs ist. Kannst du dir denn nicht vorstellen,<br />

dass diese sich sonst Sorgen machen?“ Das tat verdammt gut.<br />

Und du, Maria? Du hast dich nicht abgemeldet, bist einfach so gegangen!<br />

Du fehlst uns sehr, deine Energie, deine Ausdauer, deine Bescheidenheit,<br />

deine Kameradschaft und ach ja, deine Geschichten.<br />

Du bist in vielen Ländern gewandert, in Europa, Asien, Afrika.<br />

Wilde Landschaften begeisterten dich, ihre Stille, Erhabenheit und Harmonie.<br />

In der Hochgebirgsnatur konntest du deine eigenen Grenzen abstecken.<br />

Zuletzt warst du in Butan, ein langgehegter Traum, wo dir alles abverlangt wurde. Du hattest<br />

es geschafft, andere hatten aufgegeben. Sitten und Gebräuche der Einheimischen, Krankheit,<br />

Armut, Schmutz und Elend in deinen Reiseländern beschäftigten dich nachhaltig. Wenn wir dann<br />

gemütlich zusammensaßen, das Essen wieder mal nicht schmeckte, der Kaffee zu dünn, das<br />

Bier zu warm oder zu teuer war, erinnertest du uns daran, dass wir alle mit einem silbernen Löffel<br />

geboren wurden und keiner meckerte mehr. Man muss gehungert haben, um den Brotkrümel<br />

unter dem Tisch aufzuheben. Das werden wir nicht mehr vergessen, Maria, versprochen!<br />

Du warst Optimist, ein Macher, eine Wanderfreundin, auf die man sich immer verlassen konnte.<br />

Und du konntest genießen, Maria! Ein spannender Kinofi lm, ein schönes Konzert, eine faszinierende<br />

Ausstellung haben dich unglaublich glücklich gemacht. Deine letzte Fete werden wir<br />

bestimmt nicht vergessen. War nicht so einfach für dich, für uns zu kochen. Der eine isst keine<br />

Pilze, ein anderer kein Federvieh, Fisch nur, wenn er nicht wie Fisch aussieht oder riecht. Eine<br />

Anspruchshaltung, der du mit einem Schmunzeln gerecht wurdest.<br />

Wir haben Tränen gelacht, gesungen, gedichtet, geschunkelt. Und, ach ja, deine Himbeerbowle!<br />

Die spüren wir noch heute auf der Zunge.<br />

Du hattest noch viel vor. Das Jahr 2006 war schon ausgeplant. Dann kam die schockierende<br />

Nachricht von deinem Tod.<br />

Er sollte uns dazu bewegen, in der Hektik des Tagesgeschäftes einmal innezuhalten, damit wir<br />

das Wichtigste in unserem Leben nicht in Vergessenheit geraten lassen. Jeder gelebte Tag ist ein<br />

Tag weniger in unserem Lebenspaket. Ich denke, es würde dir gefallen! Ute Ritter<br />

Dank an die Bergwacht Hindelang<br />

Nach dem tragischen Unglücksfall am Hindelanger Klettersteig wurde unsere Wandergruppe<br />

hervorragend vom Kriseninterventionsdienst der Bergwacht Oberallgäu und der Bergwacht<br />

Hindelang psychologisch betreut. Diese Betreuung war für uns alle sehr hilfreich, um das traumatische<br />

Ereignis besser verarbeiten und bewältigen zu können. Um der Bergwacht für diese<br />

Hilfe zu danken, wurde im Vereinshaus eine Sammelbox aufgestellt und um Spenden zur Unterstützung<br />

der Bergwacht gebeten. Am 4. 11. 2004 wurde die Spendenaktion beendet. Der Erlös<br />

der Sammlung in Höhe von <strong>30</strong>5 EUR wurde an die Bergwacht Hindelang überwiesen. Ich möchte<br />

mich für die Spendenbereitschaft bei allen herzlich bedanken. Peter Funk<br />

Schwerer Unfall im Hofwiesenpark<br />

Der 25. 6. 2005 sollte ein großer Tag für die <strong>Sektion</strong> und die BUGA GmbH werden. Es war im<br />

Oval des Hofwiesenparkes ein Tag der offenen Baustelle geplant, mit Bühne und Programm, um<br />

den Baufortschritt zu zeigen. Unser Verein sollte sich mit der zehn Meter hohen freistehenden<br />

1025


mobilen Kletterwand einbringen. Auch die Bundesgartenschau 2007 will schließlich junges Publikum<br />

anlocken.<br />

Montag, den 20. 6. war Besichtigung des Aufstellplatzes durch den Veranstaltungsleiter und<br />

Vertreter unserer <strong>Sektion</strong>. Es wurde festgelegt, dass Freitag den 24. 6. ab 15.00 Uhr Baufreiheit<br />

herrscht und wir loslegen können. Gegen 15.15 Uhr war der LKW mit Gerüst und Kletterwandplatten<br />

eingetroffen. Nach Einweisung wurde sogleich mit dem Aufbau begonnen. Nebenan<br />

nahm die Bühne Gestalt an. In einiger Entfernung auf dem Gelände der künftigen <strong>Gera</strong>er BUGA-<br />

Kernzone waren noch einige Bauarbeiter beschäftigt. Ca. 17.00 Uhr hatte das Gerüst eine Höhe<br />

von acht Metern erreicht. Es standen zu diesem Zeitpunkt, von oben gesehen, Richard Steidel,<br />

Andreas Putzmann und ich auf dem Gerüst. Michael Eisfeld und Peter Stöcklein waren beschäftigt<br />

mit Zureichen von Gerüstteilen oder Sicherungsmaßnahmen.<br />

Völlig überraschend gab es einen kräftigen Ruck und das mit einem 100 cm langen Erdnagel gesicherte<br />

Halteseil wurde aus dem Boden gerissen. Im gleichen Augenblick fi el das Gerüst nach<br />

hinten um. Richard sprang aus acht Metern Höhe ab, während Andreas und ich uns noch am<br />

Gerüst festklammerten. Nach kurzem Schock war mir klar, wie schlimm die Lage war.<br />

Die Unfallursache war, dass ein Radlader der noch arbeitenden Baufi rma auf dem BUGA-Gelände<br />

das hintere Halteseil des Gerüstes mitriss. Es verfi ng sich in der Schaufel und mit seiner<br />

großen Kraft wurden alle Sicherungen aus dem Boden gerissen.<br />

Ich lag zwischen Gerüststangen und war bewegungsunfähig. Richard und Andreas lagen bewusstlos<br />

neben bzw. unter dem Gerüst. Rettungswagen waren schnell zur Stelle und wir wurden<br />

in das Krankenhaus gebracht. Alle drei hatten wir mehrfache Knochenbrüche, die zum Teil<br />

operativ versorgt werden mussten. Nach drei bis sieben Wochen Krankenhausaufenthalt wurden<br />

wir wieder entlassen. In der Zwischenzeit waren Richard und ich zur Anschlussheilbehandlung<br />

in einer Reha-Klinik. Andreas wartet noch darauf. Über bleibende Schäden bzw. Behinderungen<br />

kann zum heutigen Zeitpunkt kein Urteil abgegeben werden.<br />

Es muss gesagt werden, dass wir zum Unfallzeitpunkt glücklicherweise nicht nur über die ELVIRA<br />

des Deutschen Alpenvereins, sondern zusätzlich auch über die ARAG des Landessportbundes<br />

Thüringen versichert waren. Auch dieser Aspekt sollte also bei dem immer mal wiederkehrenden<br />

Nachdenken über die Mitgliedschaft unserer <strong>Sektion</strong> im LSB unbedingt berücksichtigt werden.<br />

Das Anerkennungsverfahren als Arbeitsunfall auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung zwischen<br />

DAV und Verwaltungs-Berufsgenossenschaft bei arbeitnehmerähnlichen Tätigkeiten im<br />

Ehrenamt gestaltet sich trotz recht eindeutiger Faktenlage leider schwierig und ist bislang noch<br />

nicht entschieden. Jürgen Falke<br />

Ostdeutscher <strong>Sektion</strong>entag am 24. 9. 2005<br />

auf dem Fuchsturm in Jena<br />

Am 24. September dieses Jahres fand der Ostdeutsche <strong>Sektion</strong>entag in Jena statt. Als Domizil<br />

wurde der Fuchsturm gewählt. Wie sich das für Mitglieder des DAV gehört waren alle mit dem<br />

Auto. Ich war im Namen des Landesverbandes Thüringen und gleichzeitig als Mitglied der <strong>Sektion</strong><br />

<strong>Gera</strong> anwesend. Meine Erwartungen an die Veranstaltung waren nicht hoch, da bei diesen<br />

Treffen viel diskutiert wird. Ich wurde positiv überrascht, da der Vorsitzende des Ostdeutschen<br />

<strong>Sektion</strong>entags jegliche kleinliche Diskussionen unterband.<br />

Als Vertreter aus München war ein Mitglied des Präsidiums anwesend. Zum Thema Spitzenbergsport<br />

war der Referatsleiter Dr. Wolfgang Wabel gekommen, der einen gesonderten Beitrag hielt.<br />

Darin wurde die Bedeutung des Spitzensports innerhalb des Alpenvereins aufgezeigt und die<br />

Ziele für die nächsten Jahre anhand des Sportentwicklungsplans vorgestellt. Die dafür bereitgestellten<br />

Mittel sind allerdings sehr gering.<br />

Anschließend erfolgten Berichte von den Mitgliedern der einzelnen Fachausschüsse, interessant<br />

war der Bericht vom Mitglied des Fachausschusses Familienbergsteigen, der darauf hinwies,<br />

dass viele Kinder über die Familien zum DAV kommen und vorschlug Familiengruppen in den<br />

<strong>Sektion</strong>en einzurichten. Über die Familienarbeit können Jugendliche an den Alpenverein gebunden<br />

werden. Der Vertreter der <strong>Sektion</strong> Apolda verwies in diesem Zusammenhang auf die<br />

Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen, da dort die Basis für zum Beispiel das Klettern<br />

gelegt wird. Diese Zusammenarbeit muss forciert werden. Dabei konnte ich das Beispiel unserer<br />

<strong>Sektion</strong> nennen.<br />

1026


Weitere Themen wie Risikoumgang beim Bergsteigen als Teil der Sicherheitsforschung, Außendarstellung<br />

der <strong>Sektion</strong>en, Neustrukturierung der Hüttenumlage, Erhöhung der Mitglieder des<br />

Präsidiums wurden im Rahmen der Vorbereitung der Hauptversammlung diskutiert. In diesem<br />

Zusammenhang sei darauf verwiesen, dass das Mitglied Herr Ludwig Trojok aus dem Verbandsrat<br />

2006 ausscheidet und ein neuer Kandidat gesucht wird. Frank Kutzner<br />

BEGEGNUNGEN<br />

Die Idee entstand letztes Jahr: Nach der gelungenen 125-Kilometer-Staffel zu unserem Vereinsjubiläum,<br />

an dem sich zahlreiche Sportler verschiedener Disziplinen beteiligten. Warum nicht<br />

auch einen Triathlon selbst ausrichten? Die Organisatoren Michael Güther und Anke Herrmann<br />

nahmen sich erneut der Sache an, und organisierten am Samstag, 11. 6. 2005, einen Vereinstriathlon<br />

an der Auma-Talsperre. Auch die „Hundskälte“ konnte unsere Wagemutigen nicht von<br />

der 400-Meter-Schwimmstrecke abhalten. Schließlich war das Wasser mit 16 °C noch um drei<br />

Grad wärmer als die Luft draußen. 16 Schwimmer gingen an den Start. Die elf Kilometer Radstrecke<br />

bewältigten dann 17 Biker. Zum Schluss gingen wieder 16 Läufer bzw. Nordic-Walker auf<br />

die ca. Fünf-Kilometer-Strecke, die einmal um den Stausee führte. Ein ungezwungener Sportnachmittag,<br />

an dem jeder frei entscheiden konnte, wieviel und welche Disziplinen er oder sie<br />

bewältigen möchte. Dementsprechend sind auch die Streckenlängen gewählt worden, es sollten<br />

ja keine neuen Weltrekorde aufgestellt werden. Der Spaß war einmal mehr die Hauptsache, und<br />

alle Beteiligten sind sich einig, im nächsten Jahr den „Gerschen Alpenvereinstriathlon“, dann<br />

schon traditionell und hoffentlich mit steigender Teilnehmerzahl, am Leben zu erhalten. Ach ja,<br />

es war übrigens nur eine Altersgruppe am Start: Von Opa Fritz als Ältestem bis zu seinem Enkel<br />

Berni als Youngster. Als Sieger des 1. Alpenvereinstriathlon wird André Theilig dank der besseren<br />

Einzelplatzierungen vor dem punktgleichen Thomas Riedel in die Geschichte eingehen. Claudia<br />

Hermann ließ als Gesamt-Dritte einige gestandene Herren der Ausdauersportszene hinter sich.<br />

Vielen Dank an die Organisatoren, zahlreichen Helfer, und natürlich an die Sportler! Bernd Ott<br />

Kaiserschmarren und Kaiserwetter<br />

Unter dieses Motto konnten wir, 16 wanderfreudige Goethe-Gymnasiasten der Klassen 8 bis 10,<br />

unsere zwei Lehrer und unser Busfahrer, ohne Zweifel unsere diesjährige und damit neunte traditionelle<br />

Tour zur <strong>Gera</strong>er Hütte (2324 Meter) vom 5. bis 9. September 2005 stellen. Am Montag,<br />

dem 5. September, versammelten wir uns in aller Frühe auf dem Schulhof unserer Schule, um im<br />

schicken Mercedes-Sprinter-Bus Platz zu nehmen, der uns so komfortabel wie nie zuvor in die<br />

Alpen bringen sollte. Wieder und wieder drehte Thomas, unser Busfahrer, den Zündschlüssel,<br />

1027


doch konnte er dem Motor außer einem müden Klicken nichts entlocken, was uns unserem Ziel<br />

hätte näher bringen können. Angst kam bereits bei einigen auf, nun doch die Schulbank drücken<br />

zu müssen... Doch Dank der Mercedes-Pannenhilfe und damit einer neuen Batterie konnte es<br />

6.20 Uhr endlich losgehen. Und nun lief alles wie am Schnürchen: 14.<strong>30</strong> Uhr Ankunft an der Touristenrast<br />

am Ende des Valser Tales, Gepäckverladung in den Lastenaufzug, Aufstieg (äußerst<br />

Schweiß treibend bei den sommerlichen Temperaturen) und zwischen 17.00 Uhr und 17.45 Uhr<br />

waren dann alle an und in der Hütte. Die Stimmung war wie das Wetter: bestens! Skiwasser und<br />

Kaiserschmarren brachten schnell verlorene Energie zurück.<br />

Am Dienstag schon begaben wir uns auf die Königsetappe unserer Bergwoche: Aufstieg zum<br />

Molybdän-Bergwerk (2700 Meter) mit Besichtigung und Staunen über die Eiskristalle im Innern<br />

(wenn deren Fülle auch im Vergleich zu den Vorjahren deutlich abgenommen hat) und Weitersteigen<br />

bis zur Alpeiner Scharte in 2959 Metern Höhe. Der Blick in alle Richtungen bei herrlichster<br />

Sicht begeisterte, entschädigte für alle Mühen und stachelte den Ehrgeiz an, den Höhenrekord<br />

der Vorjahre (<strong>30</strong>00 Meter) mindestens einzustellen. Gesagt, getan und in <strong>30</strong>20 Meter machten<br />

wir zufrieden Rast, Fotos und kreierten den fi lmreifen Schlachtruf: „Wo sind wir?“ -„Auf <strong>30</strong>00 Meter!”<br />

Die anschließende Erfahrung, dass Absteigen eigentlich viel schwieriger als Aufsteigen ist,<br />

machte manche(r) vielleicht zum ersten Mal, aber nachhaltig. Mit Respekt vor der Bergwelt und<br />

Konzentration gelang diese wie auch alle weiteren Unternehmungen. Der Stolz auf das Geleistete<br />

ließ Müdigkeit und Erschöpfung schnell vergessen. Da das Kaiserwetter uns fast die gesamte<br />

Zeit treu blieb, konnten wir alles unternehmen, was uns möglich war: dem Gletschersee einen<br />

Besuch abstatten, an der Seite des Gletschers bis wieder ca. <strong>30</strong>00 Meter in die Höhe kraxeln,<br />

das Steinerne Lamm „streicheln” und am sehr klein gewordenen Bergsee ausgiebig rasten. Auch<br />

das Hüttenleben kam nicht zu kurz. Da wurde Skat gedroschen, anderen Kartenspielen gefrönt,<br />

gelesen, „gequatscht” und auch mal ins Lehrbuch (!) geschaut.<br />

Obwohl Hüttenwirt Günther Hofmann, Simone und Josef alle Hände voll zu tun hatten, sprang<br />

doch etwas Zeit heraus, dass Günther uns die Hütte zeigen und deren Funktionieren erläutern<br />

konnte, was auf großes Interesse aller Teilnehmer stieß und achtungsvolles Staunen auf den<br />

Gesichtern hervorrief.<br />

Der Abschlussabend war wieder schneller da als gedacht und wurde wie immer ein stimmungsvoller<br />

bei gutem Essen, Trinken und Gesang. Dank Herrn Ecks Begleitung auf der Gitarre fi elen<br />

stimmliche und Textunsicherheiten gar nicht groß auf.<br />

Dann hieß es packen und sich ein letztes Mal in die Decken in den Matratzenlagern sowie den<br />

Vierbettzimmern kuscheln. Das war besonders gemütlich, da es in dieser Nacht draußen ganz<br />

schön wetterte: Regen und Sturm zerrten an Fenstern und Läden. Am Morgen regnete es noch<br />

ein bisschen, aber unseren Abstieg schafften wir bequem trockenen Fußes und im letzten Drittel<br />

schon wieder bei Sonnenschein. An der Touristenrast stand ja der Bus, der uns ohne Probleme<br />

und Dank Thomas Klammer sicher erst noch auf den Brenner fuhr (um auch mal in Italien gewesen<br />

zu sein!) und dann durch lebhaften Autobahnverkehr nach Hause. Unser aller Fazit lautete:<br />

es war eine tolle Woche!<br />

An dieser Stelle möchten wir Dank sagen all jenen, die zum Erfolg dieser Tour beitrugen: Dem<br />

DAV <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong>, dem AVS Autohaus Scholz <strong>Gera</strong>, Herrn Klammer, unserem Busfahrer, dem<br />

1028


Hüttenwirt Günther Hofmann und seinem Team sowie unseren Lehrern Frau Hensel und Herrn<br />

Eck.<br />

Die Teilnehmer der 9. Tour zur <strong>Gera</strong>er Hütte:<br />

Auge, Arnfried Brömel, Maria Dörfer, Maximilian Haase, Annemarie<br />

Hoffman, Maria-Anna Kern, Andre Kühne, Alexander Müller, Falk<br />

Nolte, Claudia Richter, Thomas Rose, Birgit Wenke, Fridolin<br />

Täubert, Esther Thümer, Sabine Vornehm, Yannick Weiske, Jessica<br />

Zum Arbeitseinsatz auf der <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

„Beim Aufstieg bitte Weg freischneiden!“ Die freundliche Stimme im Seilbahntelefon kam von<br />

oben und gab vier <strong>Gera</strong>ern damit den Startschuss zum diesjährigen Arbeitseinsatz auf gleichnamiger<br />

Hütte. Nach drei Stunden Schnittwerk oben angekommen, gesellte sich zu der schon<br />

gehörten Stimme das Gesicht von Hüttenwirt Günther, der den Begrüßungs-Obstler auf dem<br />

Tablett bereithielt – ein schöner Brauch!<br />

Am nächsten Morgen: Abstieg zur Talstation der Seilbahn. Dann noch weiter bis zu den ersten<br />

Häusern der Almbauern. Diese gewähren seit Jahr und Tag der Hütte und ihren Besuchern Wegerecht<br />

auf Straßen und Zugängen über ihre Anwesen. Verständlich, dass die Pfl ege dieser „Pisten“<br />

– wie das Entwässern – nicht ihnen allein zufallen kann. Und so wurden mit Spitzhacke und<br />

gemeinschaftlichem „Hau-Ruck“ etliche Wasser-Querrinnen (oder Tröge) heraus gepickert, Platz<br />

geschaffen, umpositioniert, Neuteile eingepasst, Schotter und Kies aufgefüllt und festgefahren<br />

– eine mühsame Beschäftigung!<br />

Weitere Arbeiten erwarteten uns noch direkt an der unteren Seilbahnstation. Es galt, die Einfriedung<br />

des Stellplatzes für die „Dienstautos“ der Hütte zu erneuern. Wieder ein Tag füllendes<br />

Programm, diesmal Holzbau mit Abreißen, Zuschneiden, Schrauben, Nageln. Am Abreisetag<br />

dann wurde noch Winterholz hergestellt.<br />

Wie so oft hielt uns auch diesmal die verheißungsvolle Seilbahnstimme immer wieder bei guter<br />

Laune, die die von oben eingeschwebt kommenden Köstlichkeiten ankündigte: „Jungs, Essen<br />

kommt...!“ Armin Weiland<br />

Herzliche Begegnung hinterm Brenner<br />

Am 3. September 2005 starteten 28 Teilnehmer zur <strong>Sektion</strong>sfahrt des DAV, <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong>, mit<br />

unserem Long-Vehicle und Superfahrer Rolf nach Gossensaß/Südtirol, wo wir von den Familien<br />

Klaus Amthor und Ebert herzlich begrüßt wurden.<br />

Grund und Höhepunkt dieser Fahrt war die Anbringung einer Erinnerungstafel an den Alpin-<br />

Schriftsteller Dr. Eduard Amthor. Vor genau 125 Jahren hatte die Gemeinde Gossensaß nämlich<br />

beschlossen, den Hausberg des Ortes, die Hühnerspielspitze (2749 Meter), in Amthorspitze<br />

1029


umzubenennen, um damit dem Reiseschriftsteller Dr. Eduard Amthor aus Thüringen für dessen<br />

Verdienste um den Fremdenverkehr für die Region zu danken, hatte er doch in seinen Tirol-<br />

Führern die Hühnerspielspitze als einen der aussichtsschönsten Berge Tirols bezeichnet. Unser<br />

Domizil war das im alten Stil renovierte Hotel „Gudrun“, das früher „Gudrunshausen“ hieß. Diese<br />

ehemalige medizinische Wasserheilanstalt, inzwischen 105 Jahre alt, lässt nach wie vor den<br />

Charme der k u. k-Monarchie erahnen. Das Hotel hat schon viele berühmte und betuchte Gäste<br />

in der Vergangenheit beherbergt. So ist tatsächlich in den Dreißigern die elegante Dame mit den<br />

verführerisch roten Haaren und der rauchig-verruchten Stimme namens Zarah Leander die rot<br />

ausgelegten Stufen des Hotels majestätisch herab geschritten, um ein Klaviersolo und sicher<br />

auch ein schmissig-schmachtendes Lied zu Gehör zu bringen. So erfreute sich denn auch beim<br />

heutigen Wirt, dem Franz, eine Dame mit roten Haaren namens Gudrun-Petra großer Chancen,<br />

obwohl sie mit Ihrer Truppe in gar klobigen Wanderschuhen daher kam. Ja der Franz, ein echtes<br />

Südtiroler Original, ist ein umsichtiger bienenfl eißiger Wirt, sachkundiger Wanderführer und ein<br />

wahrer Allrounder, bei dem „alles passte“.<br />

Am 4. September erfolgte nach einem feierlichen Gottesdienst, an dem einige unserer Wanderfreunde<br />

teil nahmen und der wegen Einführung eines neuen Pfarrers jeglichen festlichen Rahmen<br />

sprengte (ein Augen- und Ohrenerlebnis) die nicht weniger feierliche Übergabe der Amthor-Gedenktafel<br />

durch unseren 2. Vorsitzenden, Herrn Dr. Ebert an den AVS-Ortsstellenleiter P. Thaler,<br />

nachdem er das Grußwort unseres Oberbürgermeisters verlesen hatte und Geschenke ausgetauscht<br />

worden waren. Wir <strong>Gera</strong>er fühlten uns in der ersten Reihe bei gesponserten Speisen und<br />

10<strong>30</strong>


Getränken und der zünftigen Blasmusik der Vereinskapelle sichtlich wohl. Die Gossensaßer sind<br />

sehr interessiert, einmal nach <strong>Gera</strong> zu kommen und mit uns engere Verbindung aufzunehmen.<br />

Das klang immer wieder an und man sollte diese Chance nutzen. Nachdem uns Franz in einem<br />

dreistündigen Rundgang um den Ort geführt hatte, hörten wir abends die informativen Ausführungen<br />

des Ortschronisten zur leidvoll-wechselhaften Historie Südtirols und bekamen einen Dia-<br />

Einblick in die Schönheiten des Landes.<br />

Am 5. September 2005 erfolgte dann nach anstrengendem Aufstieg einer Gruppe vom Hotel bis<br />

zur Amthorspitze (2749 Meter) mit einem Höhenunterschied von 1650 Metern und einer Gruppe<br />

von der Hühnerspielhütte bis zum Gipfel mit einem Höhenunterschied von 900 Metern die feierliche<br />

Anbringung der Gedenktafel auf der Amthorspitze in Anwesenheit vieler Gossensasser und<br />

<strong>Gera</strong>er Wanderfreunde, die sich gar nicht mehr vom Gipfel trennen konnten. Der Abstieg erfolgte<br />

dann gemeinsam bis zum Hotel. Es fl oss echt viel Schweiß an diesem Tag und so manche Muskeln<br />

rebellierten, aber wir haben es geschafft und unsere Anwesenheit wurde sehr wohlwollend<br />

von den Einheimischen registriert.<br />

Am 6. September 2005 gings auf Dolomiten-Rundfahrt über Bozen, Eggen-Tal, Karersee, Karerpass,<br />

Canaze, Sellajoch, Grödner Tal, Klausen: wunderschön, sehr aufregend mit unserem<br />

Long-Bus, Rolf lehrte in den Kehren vielen Pkw-Fahrern das Fürchten. Natürlich gedachten wir<br />

auch am monumentalen Ehrenmal der vielen Opfer der unsinnigen Kriege in den Dolomiten.<br />

Am nächsten Tag: ein Muss: Aufstieg von der Touristenstation zur <strong>Gera</strong>er Hütte und wieder den<br />

selben Weg zurück (für Rolli und Monika zum 13. Mal!!) Wie an den vorherigen Tagen herrliches<br />

Wetter, zahlreiche Wiederbegegnungen mit unseren Wanderfreunden im Hüttenbuch und dem<br />

legendären Kaiserschmarrn. In diesen Tagen ist die <strong>Gera</strong>er Hütte auch traditionelles Domizil für<br />

eine Gruppe <strong>Gera</strong>er Goethe-Gymnasiasten.<br />

Der folgende Tag war alles andere als ein Ruhetag: Die Magdeburger Hütte (2423 Meter) stand<br />

auf unserem Tourenplan. Ein Rundwanderweg im Pfl erscher Talschluss unterhalb des Gletschers<br />

mit 4,5-stündigem steilen Aufstieg, ohne markierten Wanderweg und nur mit unserem Bergführer<br />

Peter begehbar. Während die Tapferen, weitaus die Mehrzahl, los marschierten, bevorzugten<br />

einige ganz Mutige den direkten Aufstieg in 2,5 Stunden. Sie hatten echt etwas geleistet, das<br />

musste auch Peter anerkennen. Schließlich war auch Heinz, ein fast 80jähriger dabei!.<br />

Am letzten Tag schaffte uns Franz von Sterzing mit der Rosskopf-Seilbahn zur Bergstation und<br />

von dort nach einer 3-stündigen zünftigen Tour zu einer Grill-Jause auf sein Pfeifer-Huisele in<br />

unmittelbarer Nähe der Ladurner Hütte (1731 Meter) im Pfl erscher Tal. Die <strong>Gera</strong>er zeigten, dass<br />

auch im Sommer auf der Hütte toll was los sein kann. Fast kochte die Stimmung beim Schuhplatteln,<br />

Wett-Nageln und Indianertanz über. Es ging dann auch steil die Piste (600 Höhenmeter)<br />

hinab, allerdings zu Fuß. Per Bus wurden uns noch 1,5 Stunden Sterzing-Bummel gegönnt, aber<br />

leider weinte da der Himmel schon ob unserer Abreise, so dass wir die Schönheit dieses Städtchens<br />

nur teilweise genießen konnten, aber es ist einfach bezaubernd.<br />

Am Abend heizte uns ein echt Tiroler Madel mit kräftig-rauchiger Stimme (aber blonden Haaren),<br />

Akkordeon und viel Temperament ein und die Weinprobe zwischendurch tat das übrige. Auch<br />

der „Kredenzer“ des Weines entpuppte sich als sehr engagierter Amthor-Fan und Forscher.<br />

Adieu, Gossensaß, Adieu Franz mit seinem fl eißigen Gefolge, Adieu Amthorspitze, Magdeburger<br />

und <strong>Gera</strong>er Hütte, Adieu Ihr mächtigen Dolomiten, Adieu Ihr stets Balkon winkenden Amthors,<br />

die Ihr uns noch dankenswerterweise mit „unserem Artikel“ im „Tageblatt der Südtiroler Dolomiten“<br />

versorgt habt, Adieu ihr überquellenden Blumenkästen und gepfl egten Almen, Adieu Ihr<br />

liebes gastfreundliches Volk der Südtiroler!!!<br />

Wir hoffen alle, dass es nach den herzlichen Einladungen ein Wiedersehen Gossensaß – <strong>Gera</strong><br />

gibt, dann heißt es wieder lautstark, drohend: Originalton Erwin: „SEID IHR ALLE ANGE-<br />

SCHNALLT??? Sonst 2 EURO, wird von mir eingesammelt!!!“. Waltraud Baumgärtner<br />

DAV-JUGEND<br />

JDAV aktuell<br />

Die Sonne scheint immer, für uns sowieso. Aber manchmal gibt es auch Schatten: Zwei schwere<br />

Unfälle heuer, ein tödlicher Bergsturz, sowie das umgestürzte Baugerüst für die mobile Klet-<br />

1031


terwand mit drei Schwerverletzten. Von beiden ist auch unsere Jugend direkt betroffen (Verwandschaft<br />

bzw. selbst Opfer). Berichtet wird hierüber an anderer Stelle. Das Thema „Mobile<br />

Kletterwand“ wurde durch den Unfall im Buga-Gelände aus neuen Perspektiven diskutiert. Die<br />

Fragen, ob die mobile KW uns nur Pech bringt, ob der jeweilige Aufwand sich lohnt, ob wir versicherungstechnisch<br />

ausreichend abgesichert sind, und, und, und, sind weiter aktuell. Genauso<br />

aber auch die weiter steigenden Nachfragen. Wir haben nach diesem Unfall weitergemacht,<br />

und die Kletterwand zu weiteren Höhepunkten präsentiert – das heißt aufgebaut, betreut und<br />

abgebaut: Reuster Turmfest, Sommerfest in Untermhaus, Freizeitmesse im KuK. Eine elende<br />

Schinderei jedesmal, aber wir machen das auch in Zukunft. Neue Termine stehen schon. Zum<br />

Beispiel Sommerfest in U-haus, war ein voller Erfolg, wird 2006 mit einwöchiger Ferienbetreuung<br />

gemeinsam mit dem Kulturhaus Schafwiesen, natürlich unserer KW in voller Höhe, und vielen<br />

weiteren Aktionen wiederholt.<br />

Zuvor wird die KW wieder an unserem Vereinshaus stehen, und zwar wie während der Osterferien<br />

vor zwei Jahren.<br />

Auch das war ein Riesenerfolg, die Nachfrage hat uns überzeugt.<br />

Ansonsten war die Vereinsjugend auch ab und an draußen unterwegs. Zum diesjährigen Landesjugendtreffen<br />

in Finsterbergen war unsere <strong>Sektion</strong> wieder am stärksten vertreten, und das seit<br />

fünf Jahren! Nächstes Jahr organisiert die Gersche DAV-Jugend das LJTr zum zweiten Mal. Mehr<br />

dazu im nächsten <strong>Heft</strong> oder jetzt im Kalender auf unserer Webseite.<br />

Wieder ein Höhepunkt war unsere Ferienfahrt zum Kletterlager in die Sächsische Schweiz (siehe<br />

Bericht).<br />

Mitgliederzuwachs im Kinder- und Jugendbereich ist wieder ansteigend, sicher auch durch die<br />

werbeträchtige mobile KW und das neue Kinderklettern freitags.<br />

Zum Thema Boulderkeller/ -wand/ -halle o. ä. sind wir leider nicht weiter gekommen. Die Jugend<br />

fährt weiterhin fast wöchentlich nach Jena. Für mich ein unhaltbarer Zustand!<br />

Dafür hat sich die Lage in der „TH der Freundschaft“ etwas entspannt. Wir hatten Ärger mit den<br />

Turnern, der bis zum SSB und der ZGGW getragen wurde. Konnte alles geklärt werden, außer<br />

der allgemeine, technische uns sportliche Zustand der Halle. Unsere Zukunft dort, bzw. die unserer<br />

stationären Kletterwand, nach 2007 steht in den Sternen.<br />

Der Terminkalender ist voll! Kann sein, das wir manches verschieben müssen – nach vorn oder<br />

hinten – aber das ist nicht schlimm. Wer Interesse an einer Veranstaltung hat, melde sich einfach.<br />

Wir packen das schon – auch nächstes Jahr!<br />

Noch eine Bitte: Nutzt unser Vereinshaus mehr! Ihr habt dort so viele Möglichkeiten: Musik- oder<br />

Kinoabende (die Anlage ist doch da), Tischtennis, Internet... oder Eure ganz persönliche Geburtstagsfeier,<br />

den Führerscheinerwerb, die Jugendweihe...<br />

Frischgebackene Jugendleiter werden an nächsten Jahr auch feierlich im Vereinshaus in ihr Amt<br />

eingeführt. Geplant sind dafür fünf Nachwuchskletterer für 2006.<br />

An dieser Stelle weise ich nochmals darauf hin, dass alle Veranstaltungen der JDAV auch für<br />

Nichtmitglieder offen sind. Es kann jeder kommen, nur muss von Nichtmitgliedern (fast) immer<br />

ein Unkostenbeitrag oder eine Leihgebühr (zum Beispiel für Material) erhoben werden.<br />

Bis denne, Euer JuRef Bernd<br />

An der Mauer<br />

Schon seit einem Jahr freuten wir, meine Tochter Anne und ich, uns auf die „Flutwelle“ der Saale.<br />

Nachdem wir im vergangenen Jahr unsere Schnuppertour auf einen Tag begrenzten, haben wir<br />

diesmal ein Wochenende eingeplant. Am Sonnabend, den 3. September trafen wir morgens am<br />

Zeltplatz Droschkau am Hohenwarte-Stausee ein und wurden von den am Freitag Angereisten<br />

begrüßt. Bernd Ott wollte mit mir eine schöne Runde durch das Thüringer Schiefergebirge „Nordic-Walken“,<br />

aber es kam anders. Am Ufer lagen unsere Boote, 3-er und 4-er Kanadier und es<br />

wurde umgeplant. Bernds Sohn Micha, meine Anne, Bernd und ich nahmen ein Boot und los<br />

ging es. Laut unserer Wanderkarte waren es bis zur Sperrmauer der Hohen Warte weit mehr<br />

als zehn Kilometer, für uns zu weit – dachten wir. Aber einmal in See gestochen hielt uns nichts<br />

mehr auf, selbst aufkommende Unlust unserer JDAV-ler nicht. Vor die Wahl gestellt, auszusteigen<br />

und zurück zu wandern oder kräftig mitzupaddeln, entschieden sie sich für die Weiterfahrt.<br />

Nach zweistündiger Fahrt erreichten wir die Staumauer und erlebten kein Gipfelglück, sondern<br />

Sperrmauerfreuden. Nach einer kurzen Rast, wir mussten dringend Kanufahrer-Öl nachfüllen,<br />

1032


fuhren wir zurück. Natürlich hatte der Wind gedreht und blies wie immer von vorn. Die Fahrt<br />

wurde immer länger und wir konnten kaum noch sitzen. Dann sahen wir den Drachenschwanz,<br />

der als Halbinsel eben diesem Ungeheuer gleich in den See ragt und sich uns in den Weg legte.<br />

Nachdem wir auch diesen noch umrundet hatten, lag das Ziel, unser Zeltplatz, in Sichtweite<br />

und wir gaben noch mal richtig Gas, lächelten zufrieden und keiner sah uns unsere Mühen an.<br />

Die Jugendlichen aus <strong>Gera</strong> und Jena vergnügten sich bei Spielen im und am Wasser. Wir Alten<br />

saßen beisammen und erzählten von vergangenen Unternehmungen. Dirk Klingenberg und Jürgen<br />

Bock berichteten von ihrer soeben erfolgreich abgeschlossenen Großglockner-Besteigung<br />

und versetzten uns in ehrfurchtsvolles Staunen.<br />

Jürgen hat sich ein neues Boot gekauft und mit diesem gemeinsam mit Dirk den gesamten<br />

Stausee von Ziegenrück bis zur Mauer abgefahren. Die Freude über die Jungfernfahrt und das<br />

schöne Erlebnis kam in den Worten von Dirk, „wir sammeln jetzt nicht nur Gipfel, sondern auch<br />

Stauseen“ zum Ausdruck.<br />

Gegen Abend traf Friese mit seiner Frau ein und brachte alles für das abendliche Grillen und die<br />

Abendgestaltung mit. Es reichte bis nach Mitternacht und wir krochen in unsere Zelte.<br />

Am Morgen weckte mich das Geplapper der Jenaer Mädchen, die unbedingt schon um 7.00 Uhr<br />

rumlaufen mussten. Das war aber nicht so schlimm, denn was kann es schöneres geben als<br />

nach einer Nacht im Zelt barfuß durch taunasses Gras zu laufen und eine Runde im kalten See<br />

zu schwimmen. Nach und nach wurden alle munter, es gab Frühstück und wir packten. Es musste<br />

schnell gehen, denn ab 11.00 Uhr steigt der Pegel der Saale und die Boote mussten nach<br />

Walsburg. In Ziegenrück stieß noch Frank Kutzner mit seinem Sohn zu uns und machte seine<br />

Schnuppertour. Eine große Freude für uns alle, daß unser Richard Steidel, einer der Verletzten<br />

des Kletterwandunfalls, auf uns wartete und trotz seiner Krücken mit Kanu fuhr. Die Fahrt auf<br />

der Flutwelle war wie immer interessant, abwechslungsreich und lustig. Schon wenige Meter<br />

nach dem Start schöpfte das Boot unserer Jugendlichen so viel Wasser, dass es gelenzt werden<br />

musste. Das dauerte zwar seine Zeit, aber es gelang ihnen, uns bis zum ersten Wehr einzuholen.<br />

Diesmal wurden alle Wehre, außer dem hinter Walsburg, befahren. Nicht alle blieben in den Booten,<br />

jedoch die Verwegensten schafften den Höhensprung ohne zu kentern. Das brachte ihnen<br />

unsere Hochachtung ein und ersparte uns das kraftaufwändige Umsetzen der Boote. Am Ziel,<br />

dem Wehr Ziegenrück angekommen, wurden die Boote gereinigt und verladen. Der Abschied fi el<br />

uns nicht schwer, weil wir uns schon für das nächste Jahr verabredet haben. Karl Lämmer<br />

Kinderfest am Kulturhaus Schafwiesen<br />

Am Samstag, den 24. September stand unsere mobile Kletterwand endlich mal wieder in <strong>Gera</strong>,<br />

und zwar in Untermhaus. Dort war Kinderfest am Kulturhaus Schafwiesen. Wir mit unserer Kletterwand<br />

waren die Hauptattraktion und so wurden wir auch behandelt. Großes Hallo, als wir ab<br />

13 Uhr fast mit der vollständigen Jugend eintrudelten. Natürlich wurden auch unsere zwei netten<br />

Helfer aus der <strong>Sektion</strong> Weimar und Gießen, Jörg und Jojo, herzlich begrüßt. Wir begannen mit<br />

Kinderklettern, welches riesigen Anklang fand, was sicherlich auch an den ganz oben befestigten<br />

Süßigkeiten lag.<br />

Gegen 16.<strong>30</strong> Uhr unterbrachen wir aber das Kinderklettern, um uns einer ganz neuen Herausforderung<br />

zu stellen: Bierkistenklettern. Zuerst begann unsere Jugend dies vorzuführen und<br />

erreichte eine Höhe von 22 Bierkisten, welcher Rekord auch nicht mehr gebrochen wurde.<br />

Nach vielen Versuchen und gefallenen Kisten ließen wir wieder die Kleinsten klettern. Gegen 20<br />

Uhr verabschiedeten sich die meisten unserer Vereinsjugend und wir waren nur noch zu zweit.<br />

Aber auch so schafften wir die letzten zwei Kletterstunden noch reibungslos und ernteten viel<br />

Lob und auch Spenden. Die wanderten in die neuste Anschaffung der DAV-Jugend, ein rotes<br />

Spendensparschwein. Nach Abziehen der Seile und Verstauen der Kletterausrüstung wurden wir<br />

noch herzlich im Kulturhaus bewirtet und ließen so den anstrengenden aber auch schönen Tag<br />

ausklingen. Wir bedanken uns bei dem Kulturhaus Schafwiesen und versprechen nächstes Jahr<br />

wieder zu kommen. Lisa Waldenburger & Marion Steidel<br />

Herbstboofen in Rathen – 20. bis 23. 10. 2005<br />

Am 20.10. um 13.00 Uhr war es mal wieder soweit. Wir (Bernd und die Jugend vom DAV) starteten<br />

vom Vereinshaus <strong>Gera</strong> aus in Richtung Sachsen. Unser Ziel war zunächst die Jugendherber-<br />

1033


ge in Rathen. Nach überstandener Reifenpanne und einem Einkauf der Grundnahrungsmittel im<br />

Wert von 160 Euro trafen wir endlich in der gastlichen Herberge ein.<br />

Gabi, unser Outdoor-Genie, brachte es schließlich zusammen mit Micha fertig, ein Lagerfeuer<br />

zu entfachen. Die kommende Nacht war sehr kalt. Am nächsten Morgen trauten sich trotzdem<br />

einige Wagemutigen unter die nur lauwarme Dusche. Manche von uns, darunter auch ich, ließen<br />

sich vorsorglich für die nächsten Nächte einen zweiten Schlafsack geben.<br />

Nach dem Frühstück brachte man sein Hab und Gut in die Boofe und teilte sich daraufhin in<br />

zwei Gruppen. Ein Teil, der Größere, fuhr in die „Tschechei“ um allerlei (Fanpullover, Fan-T-Shirts,<br />

Kletterzeug, nochmal Fanpullover, ach hab ich schon Fanpullover erwähnt?) einzukaufen. Der<br />

restliche Teil von uns ging schon einmal klettern.<br />

Leider konnten wir den Tag nicht fröhlich beenden. Jörg, aus der <strong>Sektion</strong> Weimar, stürzte aus<br />

zehn Metern Höhe ab und wurde ins Pirnaer Krankenhaus eingeliefert. Er wird zum Glück keine<br />

bleibenden Schäden davontragen.<br />

An diesem Abend kamen dann schließlich Shisha-Alex und Johnny, zwei Bekannte von unserer<br />

Claudi. Als dann in der Nacht Alex 1 und der Lehrerstudent Emanuel an unsere Tür klopften,<br />

waren wir vollständig.<br />

Am nächsten Morgen setzten wir dann mit der Fähre nach Rathen über und erklommen den<br />

Türkenkopf: An jenem Samstag-Abend stellten wir fest, dass man drei (!) Hände voll haben kann,<br />

und dass Glühwein auch im Oktober gut schmeckt.<br />

Dann war er schließlich da – unser Abschiedstag. Wir bestiegen die Nonne, für manche zum ersten<br />

Mal, andere kannten sie schon. Bis wir uns schließlich vom „scheenen“ Elbsandsteingebirge,<br />

sowie von Shisha-Alex, Johnny (der eigentlich Sven heißt) und Emanuel verabschiedeten.<br />

Bis zum nächsten Jahr! Eure Franzi<br />

„Auf den Vorstieg – fertig – los“<br />

Pünktlich neun Uhr standen Lisa und ich am <strong>Gera</strong>er Hauptbahnhof und warteten auf Daniel (er<br />

hatte Seile u. a.) – doch der kam nicht. Er hatte verpennt.<br />

Elf Uhr (der nächste Zug) standen wir also erneut am Bahnhof, diesmal mit Daniel, der kleinlaut<br />

mit „Entschuldigungsschokolade“ ankam und von uns zwei kleine Ohrfeigen kassierte ;-)<br />

Im Steinicht gings zunächst zum Dornbusch (immerhin der größte und höchste Felsen im Steinicht)<br />

und die Sonne strahlte vom Himmel (und da waren doch tatsächlich welche zu Haus<br />

geblieben, weil schlechtes Wetter angesagt war...).<br />

Vorstieg von Daniel am Müschnerkamin – wir Mädels folgten. Auf dem Gipfel seilten wir gleich<br />

wieder ab (das Gipfelbuch ist ja soo doof angebracht) und am Fuß des Felsens gabs Erfahrungsaustausch<br />

mit anderen Kletterern.<br />

Kurze Pause und dann übten wir fl eißig Vorstieg: Zaubermaus (ne Vier) bis auf den Podest: Vorstieg,<br />

Umlenken, Abseilen, Abziehen – von vorn! :-)<br />

Auf dem Weg zum eigentlichen Steinbruch zurück eroberte Lisa im Vorstieg noch einen total<br />

verkalkten Felsen. Daniel und ich folgten mit „Gipfelschokolade“.<br />

Die letzte verbleibende dreiviertel Stunde verbrachten wir an den Sonnenplatten. Abermals dreifacher<br />

Vorstieg (Hein Blöd, Käptn Blaubär u. a.) Heimwärts im Zug die übliche Fressattacke.<br />

Sylvia Wesser<br />

TOURENBERICHTE<br />

Wandern auf La Palma<br />

(Fortsetzung aus Mitteilungsheft 29)<br />

Heute fi ndet die vorgesehene Bustagestour statt. Erwartungsvoll starten wir am Morgen zum<br />

Dach der Insel. Die ganze Wandergruppe nimmt daran teil. Unser Bus fährt über Santa Cruz<br />

und schlängelt sich dann in endlosen Kehren und Serpentinen etwa 40 Kilometer von der Küstenregion<br />

zur alpinen Zone hoch. Wir durchfahren alle Vegetationsstufen. Es ist interessant zu<br />

beobachten, wie sich der Pfl anzenwuchs von üppig zu karg verändert. Schließlich erreichen wir<br />

den höchsten Berg La Palmas, den Roque des los Muchachos, 2426 Meter.<br />

Der Ausblick von hier oben ist atemberaubend schön; tief unter uns kann man die Küsten der<br />

1034


HOLZLAND REISEBÜRO<br />

Harald Keutsch<br />

Eisenberger Straße 53<br />

07629 Hermsdorf/Thüringen<br />

Telefon (03 66 01) 4 22 82/83<br />

Telefax (03 66 01) 4 22 85<br />

1035<br />

Auch künftig<br />

mit Bergfreunden<br />

unterwegs<br />

Filiale:<br />

Globus-Markt Hermsdorf, Rodaer Straße, Telefon 03 66 01/4 65 06<br />

Wanderwoche im Böhmerwald 7.–14. 10. 2006<br />

Hotel „Horizont II“ Spicak<br />

Doppelzimmer, Halbpension, Transfer ab <strong>Gera</strong><br />

Einzelzimmerzuschlag 63,– EUR 249,– EUR<br />

Gesundheit und Erholung 2006<br />

Kuren in Polen und Tschechien<br />

Hotel „GEOVITA“, polnische Ostsee, 7 km von Kolberg,<br />

DZ/VP<br />

med. Behandlungen<br />

ab 333,– EUR<br />

Franzensbad, Pension Josef<br />

Konstantinsbad, versch. Hotels<br />

alle mit individueller Anreise, Kleinbus oder Bus<br />

Entspannung pur –<br />

Schiffsreise MS Arielle 16.–22. 7.<br />

Ostsee, Stockholm, Helsinki, Tallinn, St. Petersburg<br />

bis 31. 1. 2006 Frühbucherrabatt, Trinkgelder im Reisepreis<br />

enthalten<br />

www.holzland-reisen.de


Insel ausmachen. Auch Teneriffa mit dem noch teilweise schneebedeckten Teide ist klar zu<br />

erkennen. Der Blick in die Tiefe der Caldera de Taburiente ist faszinierend. Der Roque de los<br />

Muchachos und der Fico de la Cruz (2351 Meter) bilden die Nordseite der Caldera.<br />

Aufgrund der staubfreien Luft haben sich auf dem Gipfelplateau Observatorien einiger europäischer<br />

Länder, unter anderem auch ein deutsches Observatorium, niedergelassen. Demnächst<br />

wird das weltweit größte Observatorium, von Spanien erbaut, hier die Arbeit aufnehmen.<br />

Abschließend stoßen wir noch auf das Wohl von Dagmar Güther zu ihrem heutigen Geburtstag<br />

an. Sie hat uns alle mit einer kleinen Buspartie überrascht.<br />

Danach fahren wir wieder nach Santa Cruz hinunter. Kurz vor der Hauptstadt lassen wir uns in<br />

einer typisch kanarischen Gaststätte zum späten Mittagessen nieder.<br />

Auf der Fahrt zum Hotel halten wir am Aussichtspunkt Mirador de la Concepcion. Von hier oben<br />

gibt es viel zu sehen: Santa Cruz, Hafen, Küstenregion und Meer und direkt unter uns im halbrunden<br />

Krater eine kleine Wohnsiedlung.<br />

Einmal mehr ging ein Tag viel zu schnell vorüber. Unsere vier geführten Wanderungen und die<br />

Bustagestour sind leider schon wieder eine wunderschöne Erinnerung. Aber was ist mit der<br />

Caldera de Taburiente? Wir haben viel von dem einmaligen Naturwunder, dem riesigen Erosionskrater,<br />

gehört. 18 Wanderfreunde haben diese Tour für den letzten Tag der Wanderwoche<br />

zusätzlich gebucht. Soll ich oder soll ich nicht an dieser schweren Tour mitmachen? Ich habe so<br />

meine Bedenken wegen der Wasserschlucht. Schließlich siegt meine Neugierde.<br />

Wir fahren am Morgen erst einmal nach Los Llanos. Dort werden die Wandergruppen auf Kleinbusse<br />

verteilt. Zuerst geht es in steiler Fahrt in den Barranco de las Angustias (Schlucht der<br />

Todesängste) hinab, wir queren den Fluss und dann fahren wir in schier endlosen engen Serpentinen<br />

ca. acht Kilometer zum Endpunkt der befahrbaren Piste, zum Aussichtspunkt Los Brecitos,<br />

1.040 Meter hoch. Einen grandiosen Blick in den riesigen Kessel, der Caldera, gönnen wir uns<br />

noch und dann können wir uns nur noch auf unsere Beine verlassen. Jorge ist auch heute unser<br />

umsichtiger Wanderleiter; wir hören viel Interessantes über Flora, Fauna und die Entstehung der<br />

Caldera.<br />

Die Caldera ist kein Vulkankrater, sondern ein Erosionskrater, der durch Wasserkraft und Einstürze<br />

ausgehöhlt wurde. Seit 1954 ist der Kessel von Taburiente Nationalpark. Wie die gesamte<br />

Insel ruht auch dieser Kessel auf Vulkanen. Vor etwa <strong>30</strong> Millionen Jahren stiegen die Vulkane aus<br />

dem Ozean und formten den Kanarischen Archipel. Die Caldera hat etwa einen Durchmesser von<br />

zehn Kilometern und weist Höhenunterschiede von bis zu 2000 Metern auf.<br />

Unsere Tour beginnt mit einem recht angenehmen Abstieg auf einem schmalen Pfad in den Kessel<br />

hinunter. Großartige Ausblicke auf bizarre Felswände, dichtes Grün und mächtige kanarische<br />

Kiefern begleiten unseren abwechslungsreichen, fast zweistündigen Abstieg zum Zeltplatz.<br />

Nach einer kleinen Mittagspause folgt ein recht steiler schmaler Abstieg ins Bachbett des<br />

Taburiente-Flusses, dem einzigen ganzjährig fl ießenden Fluss der Insel. Hier heißt es höllisch<br />

1036


Auf dem Roque de Los Muchachos<br />

(2426 Meter) entsteht das größte Spiegelteleskop<br />

der Welt.<br />

Unser Busfahrer Tonio als Sancho Pansa.<br />

1037<br />

aufpassen! Nach reichlich einer Stunde sind<br />

wir im Tal. Nun beginnen erst die eigentlichen<br />

Schwierigkeiten dieser Wanderung. Die<br />

ständigen Flussüberquerungen auf glatten,<br />

rutschigen und wackeligen Steinen erfordern<br />

volle Konzentration. Wir durchwandern eben<br />

die Schlucht der Todesängste – und ganz so<br />

aus der Luft gegriffen ist diese Bezeichnung<br />

nicht. Knapp sieben Kilometer kämpfen wir<br />

uns durch dieses mit unterschiedlichem Geröll<br />

und Felsen bestückte und ständig wasserführende<br />

Flussbett. Kurze Erholungspausen bieten<br />

die ehemaligen Maultierpfade rechts oder<br />

links des Flusses. Hilfreiche Hände helfen mir<br />

oft und bringen mich sicher ans andere Ufer.<br />

Trockenen Fußes komme ich aber nicht durch<br />

diese Schlucht. Sobald wir verschnaufen,<br />

erfreuen wir uns an der einmaligen Schönheit<br />

dieser wilden ursprünglichen Natur. Der heilige<br />

Idafefelsen der Ureinwohner steigt als schmale<br />

Felsnadel bizarr in den Himmel.<br />

Nach reichlich drei Stunden und 900 Metern<br />

Abstieg insgesamt haben wir diesen Kletter-<br />

und Balancierpfad im Flussbett geschafft.<br />

Unterhalb von Los Llanos kommen wir aus<br />

der Schlucht heraus. Hurra! – Keiner ist zu<br />

Schaden gekommen! Wir sind doch recht<br />

stolz auf uns.<br />

Die Kleinbusse stehen bereit und schnell sind<br />

wir wieder oben in der Stadt. Noch eine kleine<br />

Kaffeepause – und dann fahren wir mit dem<br />

großen Bus nach Los Cancajos zurück.<br />

Das war für mich, für uns, ein ganz außergewöhnlich erlebnisreicher Wandertag. Die Bachbettwanderung<br />

würde ich aber ganz bestimmt nicht ein zweites Mal wagen.<br />

Am Abend sitzen wir alle in der großen Hotelhalle zusammen und feiern bei Rotwein den Abschluss<br />

dieser wunderschönen Wanderwoche. Morgen fl iegen 23 Wanderfreunde nach Deutschland<br />

zurück. 15 Wanderfreunde, auch Erwin und ich, haben eine Verlängerungswoche gebucht.<br />

Diese zweite Woche vergeht auch wie im Fluge. Sie wird individuell genutzt. Sonnen, Baden im<br />

Pool und Meer ist beliebt – aber vor allem ist die nahe Hauptstadt Santa Cruz ein lohnendes<br />

Ziel. Die kleine Inselhauptstadt mit ca. 18.000 Einwohnern ist über 500 Jahre alt. Modernes und<br />

Traditionelles prägen diese direkt am Atlantik liegende Stadt. An der Uferstraße gibt es moderne<br />

Zweckbauten und dichten Autoverkehr. Dahinter beginnen die kleinen schmalen Straßen und<br />

Gässchen mit ihren verträumten Ecken und Winkeln und den vielen historischen Bürgerhäusern<br />

mit den typischen kanarischen Holzbalkonen. Einige davon kann man auf der Uferstraße bereits<br />

bewundern. Auch die Kirchen, die kleinen Plätze und die vielen kleinen Läden machen diese<br />

Stadt liebenswert.<br />

Am letzten Sonnabend unseres Aufenthaltes fahren alle 15 Langzeiturlauber mit dem Linienbus<br />

nach San Pedro hoch. Unser excellenter Fahrer Tonio agiert heute als Sancho Pansa für die Kinder<br />

auf dem dortigen Marktplatz. Tonio freut sich über unser Kommen und wir freuen uns über<br />

sein gekonntes lustiges Spiel im Dialog mit Don Quichotte. Wir lachen mit den Kindern – obwohl<br />

wir natürlich den spanischen Text nicht verstehen.<br />

Für einen weiteren Tag fahren Erwin und ich nochmals mit dem Bus auf die Westseite der Insel.<br />

Wir sehen uns die „heimliche Hauptstadt“ Los Llanos an. Sie hat ein modernes Gepräge, große<br />

moderne Gebäude, breite Straßen, Supermärkte und viele Geschäfte. Erst auf den zweiten Blick<br />

entdeckt man die reizvollen Ecken und Winkel. Der Wohlstand dieser Stadt kommt von den riesigen<br />

Bananenplantagen. Ich selbst vermisse das palmerische Flair, was Santa Cruz aufzuweisen<br />

hat.


Im Nu ist auch die zweite Woche vorüber. Das wohltuende Klima, die schöne Hotelanlage, die<br />

üppige Vegetation und die grandiosen Landschaften haben uns diese kleine Insel im Atlantik<br />

sehr lieb gewinnen lassen. Am 28. 4. 2005 fl iegen wir 15 Wanderfreunde über Düsseldorf nach<br />

Dresden zurück. Erika Klinger/Erwin Böhme<br />

Der Baikal hat viele Gesichter<br />

Nach meiner Ankunft, im Februar diesen Jahres in Irkutsk, lernte ich meinen Reiseleiter Stanislav<br />

Lenik vom Touristikunternehmen „S.A.N.- Voyage“ Company, http://san-voyage@irk.ru/Deutsch/<br />

index.htm, kennen. Während unserer Stadtbesichtigung machte er den Vorschlag, mit dem Motorschlitten<br />

über das Eis des ältesten Sees dieser Welt zu fahren. Stanislav war über die Eisqualität<br />

des Baikals bestens informiert. Erst Mitte Januar bildete sich eine geschlossene Eisdecke auf<br />

dem See. Die Mächtigkeit des Eises war für unsere Unternehmung ausreichend, natürlich unter<br />

Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten. Der Baikal hat viele Gesichter, und sein eigenes<br />

Klima besonders im Winter.<br />

Endlich fahren wir zum Baikal. Wir besuchen das Dorf Listwjanka. Ich bin angenehm überrascht<br />

vom Hotel „Natali“ und dessen europäischen Komfort. Ein unglaublich guter Tee erleichterter<br />

das Kennenlernen weiterer Teilnehmer an der Erkundungstour auf dem Baikal.<br />

Am nächsten Tag werden die Motorschlitten vorbereitet. Stanislav gibt wichtige Hinweise über<br />

das Fahrverhalten und Sicherheitsregeln auf dem Eis.<br />

Wir sind zu fünft. Konstantin Karenew von der Firma „Prime Service“, Maxim Sisiech von der<br />

Firma AKB Radian und Semen Belokurow vom Russischen Zivilschutz in Sibirien. Nun, Platz ist<br />

nur für Vier auf den zwei Schlitten. Zu meiner Überraschung möchte Maxim mit Ski über den<br />

Baikal. Alle Achtung! Auf dem See wird eine Burchanhuldigung zelebriert. Es ist eine Gottheit<br />

der Burjaten, die weit über das Baikalgebiet bis in die Mongolei verehrt wird. Mögen wir eine gute<br />

Reise haben und gesund wieder kommen.<br />

Unsere Tour führt uns Richtung historische Transsib. Für unseren Skifahrer ideal. Das Licht und<br />

die natürlichen Barrieren formen eine bizarre Landschaft auf dem gefrorenen See. Für den in<br />

Schlepp genommenen Skifahrer müssen wir einen sicheren Weg fi nden. Die eingelegten Pausen<br />

dienen zur Erholung und Erwärmung für Max. Im Ort Mistosti begegnen wir vertikal aufgeschichteten<br />

Eisformationen. Hier ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten für Mensch und Technik. Bis zum<br />

Haltepunkt Ulanowa Transsib fahren wir in langsamer Fahrt.<br />

In der Nähe des Flusses Schumicha am Kilometer 102 besuchen wir Galinna Iwannowa.<br />

Nach dem Besuch heißt es für uns Retour nach Listwjanka in das gemütliche Hotel „Natali“. Die<br />

1038


REISEBÜRO Spangenberg<br />

Berliner Straße 147–149 · 07545 <strong>Gera</strong><br />

Telefon 0365 8<strong>30</strong><strong>30</strong>33 · Fax 0365 8<strong>30</strong><strong>30</strong>37<br />

www.reisebuero-spangenberg.de<br />

reisebuero.spangenberg@t-online.de<br />

Traumwanderkombination<br />

La Gomera/La Palma<br />

vom 27. 2.–9. 3. 2006<br />

6 x ÜN auf La Gomera inkl. 3 Ganztagswanderungen<br />

4 x ÜN auf La Palma inkl. 3 Ganztagswanderungen.<br />

Wir wohnen in ausgewählten Hotels, wo Wanderer<br />

willkommen sind! Alle Leistungen wie Bustransfer<br />

zum Flughafen, Verpflegung, RRK-VS u. v. mehr<br />

sind im Reisepreis enthalten von 1198,-Euro p. Person im DZ. Herr Spangenberg<br />

begleitet die Gruppe selbst!<br />

Unsere Weinreise<br />

vom 29. 9.–3. 10. 2006<br />

Entlang des Sächsischen Weinwanderweges inkl.<br />

aller Leistungen u.a.:<br />

4 x ÜN inkl. HP im ****Parkhotel in Freital<br />

3 x Ganztagsausflüge ab/an Hotel zu den<br />

Weinbergen in Radebeul, Pillnitz und Schloss<br />

Wackerbarth, Wanderungen, Weinproben u.a.<br />

Schlösserfahrt, Weinabend im Hotel und vieles mehr! Unser Komplettangebot für 479,-<br />

Euro p. Person im Doppelzimmer<br />

KILIMANJARO – 5892 Meter<br />

Superkombination<br />

Berge – Baden – Safari<br />

Wir haben uns für die „Machame Route“ zu folgenden<br />

Terminvorschlägen entschieden: 2.10.–16. 10. 2006 und<br />

12. 2.–26. 2. 2007<br />

abwechslungsreichsten Routen zum Gipfel mit<br />

Zeltübernachtungen zuzügl. 6 Tage Badeaufenthalt am<br />

Indischen Ozean.<br />

Preis : 2399,-Euro p. Person<br />

www.photocase.de<br />

Detailprogramme zu der Route unter: 0365 8<strong>30</strong><strong>30</strong>33 .<br />

Gruppe ist begrenzt auf maximal 14 Personen pro Termin. Fotos:


JANUAR FEBRUAR MÄRZ<br />

01 So 01 Mi 01 Mi Wanderung zum Karpfenessen<br />

02 Mo 02 Do<br />

Vorstandsversammlung<br />

Bergsteigerstammtisch, Kletterwand<br />

02 Do<br />

Vorstandsversammlung<br />

Bergsteigerstammtisch, Kletterwand<br />

03 Di Fitnesstraining 03 Fr 03 Fr<br />

04 Mi Jahresauftaktwanderung 04 Sa<br />

Skilanglauftour im Vogtland<br />

Schneeschuhtour zur Weilheimer Hütte 2 T. 04 Sa Zu den Frühjahrsblühern<br />

05 Do<br />

Vorstandsversammlung<br />

Bergsteigerstammtisch, Kletterwand 05 So<br />

Skilager „Sonneck-Hütte“ 8 Tage<br />

05 So<br />

06 Fr 06 Mo 06 Mo Sport für Frauen<br />

07 Sa Links und rechts der Elster bei Elsterberg 07 Di Fitnesstraining 07 Di Fitnesstraining<br />

08 So 08 Mi Wanderung um <strong>Gera</strong> 08 Mi Krossen – Eisenberg – Krossen<br />

09 Mo Sport für Frauen 09 Do Kletterwand 09 Do Kletterwand<br />

10 Di Fitnesstraining 10 Fr Nachtwanderung 10 Fr<br />

11 Mi<br />

Wanderung über den Weinberg,<br />

Märzenberg zum Hainberg 11 Sa Wanderung im Erzgebirge 11 Sa Winterfest<br />

12 Do Kletterwand 12 So 12 So<br />

13 Fr 13 Mo Sport für Frauen 13 Mo Sport für Frauen<br />

14 Sa Skilanglauftour ins Blaue 14 Di Fitnesstraining 14 Di Fitnesstraining<br />

15 So 15 Mi In heimatlichen Gefi lden 15 Mi<br />

16 Mo Sport für Frauen 16 Do Bergsteigerstammtisch, Kletterwand 16 Do Bergsteigerstammtisch, Kletterwand<br />

17 Di Fitnesstraining 17 Fr 17 Fr<br />

18 Mi Unterwegs im Landkreis <strong>Gera</strong> 18 Sa Kloßessen in Magersdorf 18 Sa Durch den Tautenburger Forst<br />

19 Do Bergsteigerstammtisch, Kletterwand 19 So 19 So<br />

20 Fr Zum Winterzelten nach Kottenheide 3 Tage 20 Mo Sport für Frauen 20 Mo Sport für Frauen<br />

21 Sa<br />

Skifahren in Eibenstock<br />

2 Stunden Wandern (barfuß) im Schnee 21 Di Fitnesstraining 21 Di Fitnesstraining<br />

22 So 22 Mi Wanderung im Borntal 22 Mi Zum Wunder nach Niederpöllnitz<br />

23 Mo Sport für Frauen 23 Do Kletterwand 23 Do Kletterwand<br />

24 Di Fitnesstraining 24 Fr<br />

Skatturnier und Fasching im Vereinshaus<br />

Skiwochenende im Ostererzgebirge 3 Tage 24 Fr<br />

25 Mi 25 Sa 25 Sa Klettern in Leipzig<br />

26 Do<br />

Verlängertes Skiwochenende<br />

für Nichtgeübte 4 Tage, Kletterwand 26 So Schlittschuhlaufen in Greiz 26 So Alte Ländergrenzen um Reichenfels<br />

27 Fr 27 Mo Sport für Frauen 27 Mo Sport für Frauen<br />

28 Sa 28 Di Fitnesstraining 28 Di Fitnesstraining<br />

29 So 29 Mi Ins Altenburger Land<br />

<strong>30</strong> Mo Sport für Frauen <strong>30</strong> Do<br />

31 Di Fitnesstraining 31 Fr<br />

Schneeschuhtour 4 Tage<br />

Bergsteigerstammtisch, Kletterwand


APRIL MAI JUNI<br />

01 Sa Mit „5 Tibetern“ 01 Mo 01 Do<br />

Bergsteigerstammtisch, Kletterwand<br />

Vorstandsversammlung<br />

02 So 02 Di Fitnesstraining 02 Fr Bergtrekking im Hohen Atlas 10 Tage<br />

03 Mo Sport für Frauen 03 Mi In der Umgebung der Töpferstadt 03 Sa Rennsteigradtour 3 Tage<br />

04 Di Fitnesstraining 04 Do<br />

Bergsteigerstammtisch, Kletterwand<br />

Vorstandsversammlung<br />

04 So<br />

05 Mi Talsperre Leibis 05 Fr<br />

Wanderleitertreff<br />

Klettern in der Frankenjura 3 Tage 05 Mo<br />

06 Do<br />

Bergsteigerstammtisch, Kletterwand<br />

Vorstandsversammlung 06 Sa 06 Di Fitnesstraining<br />

07 Fr 07 So 07 Mi Wanderung im Leinawald<br />

08 Sa<br />

„Wir suchen den Frühling“<br />

Ferienspaß im Vereinshaus 7 Tage 08 Mo Sport für Frauen 08 Do Kletterwand<br />

09 So 09 Di Fitnesstraining 09 Fr<br />

10 Mo 10 Mi 10 Sa<br />

11 Di Fitnesstraining 11 Do Dia-Vortrag, Kletterwand 11 So<br />

12 Mi<br />

Radtour – Unterwegs auf dem<br />

Elsterradweg, Mitgliederversammlung 12 Fr Radtour ins Thüringer Vogtland 3 Tage 12 Mo Sport für Frauen<br />

13 Do<br />

Wandern im Naturpark Steinwald 5 Tage<br />

Kletterwand<br />

13 Sa<br />

Klettern und Tauchen am Kohleberg<br />

bei Leipzig 2 Tage 13 Di Fitnesstraining<br />

Nordic Walking<br />

4. Mondscheinklettern am Reuster Turm<br />

14 Fr<br />

Mit dem Rad von der Donau zur Weißen<br />

Elster 4 Tage 14 So 14 Mi<br />

15 Sa Mutztreffen 15 Mo Sport für Frauen 15 Do Bergsteigerstammtisch, Kletterwand<br />

16 So 16 Di Fitnesstraining 16 Fr<br />

17 Mo 17 Mi Rundwanderung um Bad Berka 17 Sa<br />

18 Di Fitnesstraining 18 Do Bergsteigerstammtisch, Kletterwand 18 So<br />

Alpenvereinstriathlon<br />

Sonnenwendfeuer in Pörsdorf<br />

19 Mi Durch den „Nassen Wald“ 19 Fr 19 Mo Sport für Frauen<br />

20 Do Bergsteigerstammtisch, Kletterwand 20 Sa Wanderung „Rund um Schmölln“ 20 Di Fitnesstraining<br />

21 Fr 21 So 21 Mi<br />

22 Sa<br />

Jena-Lichtenhain<br />

Klettersteige um Arco 6 Tage 22 Mo Sport für Frauen 22 Do Kletterwand<br />

23 So 23 Di Fitnesstraining 23 Fr<br />

24 Mo Sport für Frauen 24 Mi<br />

Wanderung im Kohrener Land<br />

Himmelfahrtstour Slapy-Talsperre 5 Tage 24 Sa<br />

Auf dem südlichen Höhenzug des Orlatals<br />

Klettern im Steinicht<br />

2. Hexenwanderung 5 Tage<br />

25 Di Fitnesstraining<br />

25 Do Kletterlager Sächs. Schw. 4 T., Kletterwand<br />

25 So Stadt der Schokolade einmal anders<br />

26 Mi An Saale und Unstrut 26 Fr 26 Mo Sport für Frauen<br />

27 Do Kletterwand 27 Sa 27 Di Fitnesstraining<br />

28 Fr<br />

Rhönwanderung im Gebiet<br />

der Hohen Geba 3 Tage 28 So 28 Mi<br />

29 Sa<br />

Vogelkundliche Wanderung<br />

Anklettern im Steinicht 29 Mo Sport für Frauen 29 Do<br />

Wandern auf dem Dichter-Musiker-Maler-<br />

Weg 4 T., Bergsteigerstammtisch, Kletterwand<br />

<strong>30</strong> So <strong>30</strong> Di Fitnesstraining <strong>30</strong> Fr<br />

31 Mi<br />

Wanderung im Forstrevier Auma


Tourismusverband Wipptal<br />

Ortsstelle ST. JODOK - SCHMIRN - VALS - STAFFLACH<br />

ladet Sie ein<br />

in eine der schönsten Tallandschaften Tirols.<br />

Wir empfehlen uns<br />

als naturbelassenes, etwas vom Touristenstrom abseits gelegenes,<br />

verkehrsmäßig (Bahn und Straße) gut erreichbares Naturschutzgebiet, für<br />

erholungssuchende und aktive Gäste.<br />

<strong>30</strong> km Wanderwege – bequeme und anspruchsvolle – durch Wälder,<br />

Bergwiesen und Almen bis in die Gletscherregionen können Sie genießen.<br />

Ausflüge nach Südtirol bzw. Norditalien sind gut möglich.<br />

Fordern Sie Prospektmaterial<br />

vom Touristenverband A-6154 St. Jodok an.<br />

Telefon 0043/5279/5204 · Fax 0043/5279/20014<br />

info.jodok@wipptal.at · www.wipptal.at<br />

Die <strong>Gera</strong>er Hütte (2324 m) mit Blick nach Westen gegen die Gammerspitze.<br />

Hütten-Telefon-Nr. 0043/6769610<strong>30</strong>3, Tal 0043/527486102<br />

Anschrift: <strong>Gera</strong>er Hütte, A-6154 Vals/St. Jodok, Österreich<br />

geraerhuette@utanet.at


1039


Ski wurden getauscht. Nun fuhr Semen auf den schnellen Brettern. Zügig kommen wir in Richtung<br />

Listwjanka voran. Ich bewundere die Kondition von Maxim und Semen. Eine Strecke ist 40<br />

Kilometer und wenn es möglich war sind wir mit einer Geschwindigkeit bis zu 70 km/h über das<br />

Eis gefl itzt. Der Erste Tag endet mit einem gemütlichen Banjabesuch. Die russische Banja ist<br />

traditionell und legendär zugleich.<br />

So weit wie möglich wollen wir in den kommenden zwei Tagen in Richtung Westen vordringen.<br />

Wir sind zu viert und unser Ziel ist die malerische Pestschanaja Bucht. Die Maschinen werden<br />

geprüft und für die Tour vorbereitet. Das Wetter ist gut. 20 bis 25 Grad minus werden vorausgesagt.<br />

Ohne Probleme können wir in der Nähe von Listwinitschi die ersten Risse umfahren. In der<br />

Ortsnähe von Kadilini zwingt uns offenes Wasser zum Kurswechsel. Diese Gegend ist bekannt<br />

für eine fragile Eisdecke. Sicherheit steht an oberster Stelle. Das Eis ist 15 cm stark und ausreichend,<br />

um unsere Motorschlitten sicher zu tragen. Eine lange Suche für eine günstige Durchfahrt<br />

durch den Riss ist unerlässlich.<br />

Wir haben Erfolg in der Nähe der Ortschaft Bolschaja Golonstnaja. Sicher können wir die Barrieren<br />

überwinden und gelangen in besseres Gelände. Zeit für ein Picknick auf dem Baikal. Die<br />

Motoren des Snowmobile sind verstummt. Dem russischen Bären bin ich zwar nicht begegnet,<br />

dafür erlebte ich ein einmaliges Naturschauspiel.<br />

Die BAIKALSINFONIE wird nur in absoluter Stille präsentiert. Sie besteht aus Ächzen, Knarren,<br />

Stöhnen, Pfi epen, Grollen und Blubbern. Man beginnt aufmerksamer das Umfeld zu betrachten.<br />

Man spürt dem Gurgeln und Blubbern nach und wird nicht enttäuscht. Da streben Luftblasen<br />

schwebend aus der Tiefe des Baikal unter die bis zu zwei Meter dicke Eisdecke und gleiten unter<br />

dieser hinweg. Völlig unvorbereitet singt, klingt, schwingt ein Ton. Es knirscht, kracht, knackt und<br />

pfeift gewaltig. Das Terrain wird sondiert. Nach beweglichen Objekten wird Ausschau gehalten.<br />

Vielleicht ist irgendein Fahrzeug auf dem Eis unterwegs? Versuch und Irrtum! Unter meinen Füssen<br />

sägt sich ein Riss von ungekannter Schönheit in das scheinbar unendliche Eis des Baikal.<br />

Bis er von einem Knotenpunkt (vieler Oberfl ächenspannungsrisse), der nicht durchbrochen werden<br />

kann, aufgehalten wird. Die hellen Töne sind vergleichbar mit Sonaraufnahmen von Walen.<br />

Die BAIKALSINFONIE ist erhaben, schlicht, ergreifend und von tragender Gelassenheit. Ein<br />

Sibirier sagt: DAS IST NORMAL.<br />

Selten kann ein Riss im Winter die Eisdecke durchdringen. Im Norden des Baikal gibt es warme<br />

Strömungen, die die relativ fragile Decke mit Fontänen durchstoßen können und das wie<br />

ein Geysir aufschießende Wasser gefriert in der eisigen Luft umgehend zu Eiszapfen, die mit<br />

einer Schönheit ausgestattet sein sollen, zu der nur Väterchen Frost im Stande ist. Nicht vielen<br />

Menschen sind diese einmaligen Naturkunstwerke zugänglich. Man sagt es wäre eine Gnade so<br />

etwas erleben zudürfen.<br />

In der Ortschaft Bolschaja Golonstnaja beziehen wir Quartier. Unsere Gastgeberin ist Ludmila<br />

Sigajewa. Die Nacht wird kalt. Was kümmert es uns. Wir sitzen in der Banja und genießen die<br />

Russia Duscha.<br />

Der nächste Morgen grüßt mit Nebel über dem See. Die Sicht ist lausig. Unser Ziel ist die Pestschanaja<br />

Bucht. Unsere Aufmerksamkeit gilt der ständig wechselnden Eisfl äche. Völlig unerwartet<br />

stellt ein Motorschlitten seine treuen Dienste ein. Maschina nje rabotajet! Das russische<br />

Fabrikat „Taiga“, ausgestattet mit einem Zweitaktmotor, streikt. Alle Versuche die „Taiga-Ziege“<br />

wieder fl ott zu bekommen schlagen fehl. Die hatte ihren Bock. Außergewöhnliche Ereignisse<br />

erfordern außergewöhnliches Handeln. Ein Schlitten stand uns zur Verfügung. Nach kurzer Absprache<br />

verblieb Semen vor Ort in der Hoffnung, den Motorschlitten wieder in Gang zu bekommen,<br />

um uns dann entgegen zufahren. Zu dritt auf dem noch intakten Motorschlitten ging es auf<br />

dem kürzesten Weg nach Listwjanka. Dort stiegen wir in das Auto von Stanislav und fuhren auf<br />

dem See zurück. Wir reichten Semen Tee und freuten uns, ihn unbeschadet wieder zu sehen. Die<br />

„Taiga-Ziege“ war mürrisch. Das Seil wurde bemüht, der Schlitten zum Abschleppen vorbereitet<br />

und mit dem Auto, den Motorschlitten im Schlepptau, konnten wir das Hotel „Natali“ in Listwjanka<br />

bequem erreichen. An die Pestschanaja Bucht war nun freilich nicht mehr zu denken.<br />

Stanislav Lenik war ein wenig verärgert über die russische Technik. Doch was bedeutet schon<br />

eine eingerostete Benzinleitung gegenüber dieser einzigartigen Naturkulisse und der berühmten<br />

russischen Gastfreundschaft. Bei all dem Treiben hat uns Burchan immer mit einem Augenzwinkern<br />

zu geschaut. Lutz Böhmer<br />

1040


Im Böhmischen Elbsandsteingebirge gewandert<br />

18 Mitglieder der Alpenvereinssektion <strong>Gera</strong> wanderten vier Tage im Frühsommer los in die „Böhmische<br />

Schweiz“ (Ceske Svycarsko) im Elbsandsteingebirge.<br />

Unmittelbar hinter der deutsch-tschechischen Grenze bei Tetschen (Decin) liegt idyllisch mitten<br />

im ausgedehnten Waldgebiet des „Tetschener Hochwaldes“ (Decinska vrchovin) das Dörfchen<br />

Maxdorf (Maxicky), wo in dem an einem großen Teich gelegenen Hotel das Standquartier in<br />

schöner Umgebung bezogen wurde. Das Hotel bietet nicht nur Quartier, sondern auch gutes<br />

böhmisches Essen und Bier zu sehr moderaten Preisen. Bereits am Anreisetag wurde eine<br />

Kurzwanderung auf den „Hohen Schneeberg“ (Decinsky sneznik), der höchsten Erhebung des<br />

sächsisch-böhmischen Elbsandsteingebirges (723 m) gestartet. Wenn auch der historische<br />

Aussichtsturm nicht geöffnet war, hatte man doch einen malerischen Blick auf das tief im Elbtal<br />

gelegene Tetschen. Der Hohe Schneeberg trägt auf seiner ausgedehnten Platte nur niedrigen<br />

Birken-Ebereschen-Kiefernwald, weil der Untergrund moorig ist. Hier sind vor allem der Rothirsch<br />

und auch noch das Birkwild zu Hause.<br />

Bei Tetschen grenzen das Böhmische Elbsandsteingebirge (Labske piskovce) und das Böhmische<br />

Mittelgebirge (Ceske stredohori) aneinander. In diesem Bereich fand die diesmal ausgedehntere<br />

Wanderung statt.<br />

Der Weg verläuft von der Höhe Maxdorf durch das Strausenbachtal (Ostruznik) unter hohen<br />

Fichten bis tief hinab in das Elbtal nach Tetschen. Vom Wanderpfad oberhalb der Stadt bieten<br />

sich vortreffl iche Panoramen auf diese und insbesondere auf das in Restaurierung befi ndliche<br />

mächtige Schloss am Elbübergang und auf die „Schäferwand“ mit einer burgähnlichen Gaststätte<br />

auf einem Fels über Stadt und Elbe. Nach Querung der Elbe, vorbei am Fahrgastschiffhafen,<br />

führt der Weg entlang der Schlossmauer und unterhalb der mächtigen neuen Autobrücke hin<br />

zum Stadtteil Stare Mesto und von dort aus mit ziemlicher Steigung hinein in die Berge des<br />

Böhmischen Mittelgebirges.<br />

Im Gegensatz zum Nadelwald der anderen Elbtalseite wandert man hier durch Laubmischwald<br />

mit seinem herrlichen Frühjahrsaspekt. Waldmeister, wohlriechende Schlüsselblume und<br />

Milchstern stehen in voller Blüte und erfreuen den Wanderer genauso wie die buntblühenden,<br />

zwischen den bewaldeten Kuppen liegenden, ausgedehnten Wiesenfl ächen. Ackerbau ist als<br />

Folge der Entsiedelung nach dem 2. Weltkrieg kaum zu fi nden. Immer wieder begeistert die<br />

landschaftliche Schönheit und Vielfalt und erreicht ihren Höhepunkt mit dem Erreichen des<br />

Tageszieles, dem Aussichtsturm auf den Velky Chlum (488 Meter). Nach Süden liegt wellig das<br />

Mittelgebirge mit seinen Taleinschnitten und saftig-grünen Grasfl ächen unterhalb dunkelbe-<br />

1041


waldeter Bergkuppen. Nach Nordwesten wird der Horizont von der langgestreckten Tafel des<br />

Hohen Schneeberges mit seinem riesigen Waldgebiet begrenzt und nach Norden sieht man die<br />

typischen kegeligen Basaltkuppen, besonders die des Rosenberges.<br />

Nach einer Rast geht es wieder zu Tal, vorbei am Naturschutzgebiet „Vrabinec“ (350 Meter) mit<br />

seinen bizarren Felsgebilden, einer reichhaltigen Bodenfl ora und den Resten einer ehemaligen<br />

Burg hinab nach Techlovice an der Elbe. Nach bisher 23 Wanderkilometern bringen Bahn und<br />

Bus zu äußerst niedrigen Preisen die Wanderer nach Tetschen. Von dort heißt es noch einmal<br />

sechs Kilometer ständig bergauf nach Maxdorf zu laufen. Trotz Wanderkilometern in den Beinen,<br />

reichhaltigem Abendessen und böhmischem Bier blieb noch Zeit und Muse am Abend für das<br />

Wissenstoto mit schönen Preisen und Dia-Berichten von früheren Wanderungen und Reisen.<br />

Die dritte Wanderung führte im Fichtenhochwald auf der Königsleite bei Maxdorf zur sogenannten<br />

Königsmühle, einer Wüstung in einem Talgrund nahe der Ländergrenze. Von dort führt der<br />

Weg entlang des Lehmischbaches steil hinunter nach Niedergrund (Dolni Zleb) am linken Elbufer.<br />

Der Weg ist mit ungewöhnlich großen Steinplatten gepfl astert und war in historischer Zeit die<br />

einzige und sehr beschwerliche Verbindung aus dem hier sehr engen Elbtal in die Außenwelt.<br />

Heute gibt es eine Fähre zur Straße am gegenüberliegenden Elbufer.<br />

An den beiderseits der Elbe hochaufragenden Sandsteinfelstürmen waren Bergsteiger beim<br />

Klettern und Abseilen zu sehen. Auf halber Höhe über dem Fluss verläuft eine zugewachsene,<br />

auch wieder sehr grob gepfl asterte Wegtrasse, die zu einem Aussichtspunkt führt. Das felsumrahmte<br />

Elbtal zeigt sich dort nach beiden Seiten in voller Schönheit.<br />

Vom Elbtal abwendend und dem Lauf des Tschirtenbaches (Certova Voda) folgend, kommt man,<br />

vorbei an sehr schönen solitären Felsnadeln mitten im Wald, nach 21 Kilometern wieder in Maxdorf<br />

an und kann es sich im Cafe Drevak bei Kuchen und Kaffee oder Knoblauchbrot und Bier<br />

gut gehen lassen.<br />

Am folgenden Abreisetag bleibt noch Zeit für eine Wanderung in eines der schönsten Felsengebiete<br />

der Böhmischen Schweiz, den Tyssaer Wänden (Tiske steny). Gelegen unweit des Grenzüberganges<br />

Bahratal/Petrovice beginnt die Tour am früheren „Schweizer Haus“ in Tyssa (Tisa),<br />

einer Touristenhütte mit Hotelbetrieb und schmucker Gaststätte. Der Beginn der Wanderung läßt<br />

nicht erwarten, welch schöne Naturbilder uns noch begegnen werden, denn der Waldbestand<br />

entlang des Weges zum „Himmelreich“ ist sehr forstlich geprägt. Kaum sind alte Bäume zu<br />

sehen; kleinfl ächig ist eine Vielzahl von Baumarten angebaut und dementsprechend mehr oder<br />

weniger befriedigend im Wachstum.<br />

Das ist die Folge der Industrieemissionen (SO 2), die in vergangenen Jahrzehnten große Teile des<br />

autochthonen Waldes total zum Absterben gebracht haben.<br />

Die jetzt vorhandenen Jungbestände sind das Ergebnis vielfältiger Versuche, rauchschadensverträgliche<br />

Baumarten zu fi nden, um einer bleibenden Entwaldung entgegenzuwirken. Das ist<br />

erfreulicherweise ein gelungener Beitrag und Grundlage für einen allmählichen Wiederaufbau<br />

heimischer, natürlicher Waldstrukturen.<br />

Streckenweise tangiert der Wanderweg die Staatsgrenze bis er zu dem malerisch in einem von<br />

den Eiländer-Felsen (Ostrovske skaly) umrandeten Kessel mit dem Grenzort Eiland (Ostrov) führt.<br />

Kurios ist die am Ortseingang zu fi ndende Fahnenaufschrift in deutscher und tschechischer<br />

Sprache: „Republik Klein Eiland – Friede, Freude, Eierkuchen“.<br />

Bergaufgehend kommt man durch im Schutz der Schluchten erhalten gebliebene alte Waldbestände<br />

bald zu obeliskförmigen Felsen, von deren erkletterbaren Spitzen man einen hervorragenden<br />

Blick auf den Hohen Schneeberg und die davor liegende wundersam-romantische Welt<br />

von Felsschluchten, bizarren Bäumen und Baumruinen und Steinsäulen hat. Teilweise auf gleichem<br />

Weg durch schattenspendenden Mischwald geht es zurück bis zum Raizaer Kreuz an der<br />

Straße nach Tyssa. Parallel dazu laufend ist dieses bald erreicht. Zur Ortslage hin erscheinen die<br />

Tyssaer Wände wie eine hohe, lange und geschlossene Mauer, begibt man sich jedoch hinein,<br />

erwartet einen ein Labyrinth vielgestaltigster Verwitterungsformen des Sandsteines. Wuchtig und<br />

erhaben, grazil und nadel-förmig, durchlöchert und überhängend, spaltenreich und bizarr. Der<br />

Phantasie zur Deutung sind keine Grenzen gesetzt und es beeindruckt diese erhabene, zurecht<br />

geschützte Natur in vielfältiger Weise, die erfreulicherweise nicht nur dem Wanderer, sondern<br />

auch dem Tourist erschlossen ist. Von einem Aussichtspunkt, mit einer fast „freischwebenden“<br />

Felskugel, nehmen wir mit Blick hinaus in das Böhmische Mittelgebirge, Abschied von der herrlichen<br />

Landschaft und treten die Heimreise an, nicht ohne den Wanderführern Annelie und Dieter<br />

für die erlebnisreichen Wandertage herzlich zu danken. Rüdiger Fröhlich<br />

1042


Eine etwas abenteuerliche Wanderung ?<br />

Wie gehen wir Wanderer mit unserer Natur um? Diese Frage rückt immer weiter von uns weg, da<br />

wir stets auf gut ausgebauten Wegen wandern. Immer weniger müssen wir uns so mit Problemen<br />

aus Natur und Umwelt auseinandersetzen.<br />

Das war für uns Anlass, zur Wanderung am 5. Juni 2005 auch einmal Routen durch die Natur<br />

abseits der ausgetretenen Wege zu wählen. Dabei galt es, Neues zu entdecken, Hindernisse<br />

überwinden und von der Natur lernen ohne ihr Schaden zuzufügen.<br />

24 Wanderfreunde stellten sich dieser besonderen Aufgabe. Zunächst ging es von Weida aus<br />

südwärts entlang des Flusses Weida. Bald gab es keinen Weg mehr und wir mussten barfuss<br />

das Gewässer queren. Nun galt es, weiter durch die Wiesenauen zu gehen, wir fanden alte verfallene<br />

Wege und nutzen sie. Wir achteten auf Pfl anzen und Tiere mit dem Ziel, keine Schäden zu<br />

hinterlassen. Bei Loitsch lag ein umgestürzter Baum quer über dem Bach, hier konnte jeder mal<br />

versuchen, in etwas luftiger Höhe das Gewässer zu überqueren, was gar nicht so einfach war.<br />

In einem Waldstück bei Schüptitz wurde dann die Orientierung mit Karte und Kompass geübt.<br />

Auf der Höhe am Weißen Stein bei Hohenleuben, musste eine Rätselaufgabe gelöst werden.<br />

Es wurden Richtungszahlen vorgegeben, mittels Karte und Kompass wurden dazu die weithin<br />

sichtbaren Orte ermittelt und aus den Buchstaben der Namen ein Lösungswort ermittelt. Die<br />

Aufgabe wurde gut gelöst.<br />

Weiter ging es über Feld- und Waldwege bis zur Talsperre Hohenleuben. Hier bestand die<br />

Aufgabe darin, schwimmend ans andere Ufer zu kommen, und dabei auch alle Kleidung und<br />

persönlichen Gegenstände in einem möglichst wasserdichten Sack mitzuführen. Immerhin<br />

15 Wanderfreunde gingen das Wagnis ein und kamen gut am anderen Ufer an. Der Rest der<br />

Gruppe lief um die Talsperre herum.<br />

Eine warme Suppe erwartete alle in Lunzig, die natürlich im Freien eingenommen wurde. Um an<br />

die Getränke zu kommen, musste ein Baum erklettert werden.<br />

Da es schon spät nachmittags war, gingen wir nach Weida auf dem markierten Wanderweg zurück.<br />

Jetzt ist es richtig langweilig, stellten dabei einige fest.<br />

Ich hoffe, es gelingt uns, mit Sport, Spiel und Wissensvermittlung auch in Zukunft Wanderungen<br />

interessant zu gestalten. Wir müssen Probleme aus Natur und Umwelt mit einbeziehen.<br />

Michael Güther<br />

Hüttenwanderung im Estergebirge<br />

Diese Tour hatte Annemarie Falke vorbereitet und der interessierte Wanderfreund fragte sich<br />

nun, wo liegt denn dieses Estergebirge, dessen Name so gar nicht nach Alpen klingt? Die Befragung<br />

zahlreicher Alpenkenner brachte nur ein Kopfschütteln. Also im „Netz“ schlau gemacht:<br />

Das Estergebirge ist ein kleines Kalkgebirge zwischen Loisach und Walchensee. Alpingeographisch<br />

wird es den Bayerischen Voralpen zugerechnet. Die einzigen 2000er der Bayerischen<br />

Voralpen fi nden sich im Estergebirge, darunter der Krottenkopf, gleichzeitig mit 2086 Metern<br />

der höchste Gipfel in dieser Region. Das Estergebirge hat einen weiteren Superlativ zu bieten.<br />

Die einzige AV-Hütte des Gebietes, die Weilheimer Hütte auf dem Sattel zwischen Krottenkopf<br />

und Oberen Risskopf (2049 Meter) gelegen, ist gleichzeitig auf 1956 Metern die höchstgelegene<br />

Hütte der Bayerischen Voralpen. Die Aufstiege zu ihr sind lang und steil.<br />

Mit diesem Wissen versehen kamen 14 Bergfreunde unserer <strong>Sektion</strong> am dritten Juniwochenende<br />

2005 zum Ausgangspunkt der Tour nach Oberau. Leider konnte unsere Goldmarie aus<br />

gesundheitlichen Gründen die Leitung „ihrer“ Bergwanderung nicht wahrnehmen. Sie wurde von<br />

Peter Funk umsichtig und kompetent vertreten.<br />

Der Ruhestand machte es mir und einem Teil der Gruppe möglich, bereits am Vortage anzureisen.<br />

So konnten wir nach dem Quartierbezug noch am Anreisetag das nahe gelegene Kloster Ettal,<br />

eine Benediktinerabtei, besuchen. Mit einem anschließenden Aufstieg über den Mandelweg<br />

zur Tiefental Diensthütte in ca. 1<strong>30</strong>0 Metern Höhe wurden Körper und Geist schon einmal an die<br />

nächsten Berg-Tage gewöhnt. Ein deftiges Abendbrot im Gasthaus „Oberauer Alm“ beschloss<br />

diesen abwechslungsreichen Tag.<br />

Nach dem Frühstück konnten wir nun schon am kühlen Morgen den schweißtreibenden Aufstieg<br />

von gut 1<strong>30</strong>0 Höhenmetern zur Weilheimer Hütte in Angriff nehmen. Erst ging der Weg an der<br />

Loisach und am Röhrlbach gemütlich im Tal entlang, um dann auf dem Oberauer Steig recht steil<br />

1043


hinauf an der Schafalm vorbei zum Frickenboden zu führen. Immer wieder Blicke hinab auf das<br />

Loisachtal und die kleiner werdenden Häuser von Oberau und Farchant und Aus- und Fernblicke<br />

auf das Wettersteingebirge und die Zugspitze.<br />

Nach einer ausgiebigen Rast auf dem Frickenboden, einer Mulde zwischen Hohem Fricken und<br />

Bischoff, ging es bei bedecktem Himmel – da lässt es sich gut wandern – weiter zum Bischoffsattel,<br />

welcher zwischen Bischoff und Henneneck liegt. Bis zur schon sichtbaren Weilheimer<br />

Hütte war es nun nicht mehr so weit. Unterwegs, wir trafen kaum Wanderer und wähnten uns<br />

alleine, teilten wir in Gedanken schon die Zimmerlager der Hütte auf die <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> auf. Aber<br />

weit gefehlt, nach unserer Ankunft eröffnete uns Christian, der junge Hüttenwirt, dass die Hütte<br />

über das Wochenende bis auf das letzte Lager ausgebucht sei und da wir uns doch alle kennen<br />

würden, habe er für die <strong>Gera</strong>er das kleinste Zimmer mit zwölf Lagern vorgesehen. „Es ist etwas<br />

eng, aber da seids für Euch!“ Im Laufe des späten Nachmittags trafen in Abständen die übrigen<br />

Wanderfreunde ein und nach Bezug der Lager und Waschung ergatterten wir im sich schnell<br />

überfüllenden Gemeinschaftsraum einen „ Stammtisch“. Der Hüttenabend konnte beginnen.<br />

In der Nacht schüttete es aus Kannen und dieser Regen hielt bis neun Uhr an. So konnte die für<br />

heute geplante Tour erst um zehn Uhr beginnen. Nebel! Bei ca. 20 Metern Sichtweite mussten<br />

als erste Hürde einige Schneefelder überquert werden und dann ging es an der Hohe Kisten<br />

vorbei zum Walchenseer Steig. Am Fuße des anvisierten Simetsberges, einem isoliert stehenden<br />

Aussichtsberg, beraten wir bei einer Rast, ob der geplante Aufstieg stattfi nden soll. Da fehlende<br />

Fernsicht und die durch den regenbedingten späten Tourenbeginn vorgerückte Stunde die<br />

Entscheidung erleichtern, lassen wir ihn unbestiegen links stehen und wandern weiter auf dem<br />

Wallgauer Steig im wunderschönen blumigen Wildseetal zurück. Die Aktivsten besteigen auf<br />

dem weiteren Rückweg die Hohe Kisten (1922 Meter) und nach der Heimkehr und Erfrischung<br />

kraxeln wir alle noch auf den Krottenkopf mit Gipfelfoto und herrlichen Aussichten.<br />

Der nächste Tag zeigte sich von Anfang bis Ende von seiner besten Sommer-Wetter-Seite. Über<br />

den Bischoffsattel und Frickensattel ging es immer bergab bis zur Esterbergalm. Der „harte<br />

Kern“ nahm zwischendurch noch den Bischoff (2033 Meter) und den Hohen Fricken (1940 Meter)<br />

mit. Nach der Verwöhn-Rast vor der Esterbergalm folgte ein sonniger Aufstieg über Berglers<br />

Boden zur Hütte, der uns alle noch einmal richtig schwitzen ließ. Trotzdem stiegen wir am Abend<br />

fast alle noch auf den Oberen Risskopf, dem Gegenüber vom Krottenkopf. Mit herrlichen Aussichten<br />

nach Süden auf das Wetterstein- und Karwendelgebirge, sowie nach Norden auf das<br />

seenreiche Voralpenland wurden wir belohnt. Bei Bilderbuchsommerwetter musste am Montag<br />

der geordnete Rückzug 1<strong>30</strong>0 Meter bergab über die Esterbergalm angetreten werden. Nach einer<br />

Rast auf der Alm ging es steil hinab ins Tal nach Farchant und an der Loisach entlang, nicht<br />

endend wollend bis Oberau. Hier trennten sich die Wege und nach einer zünftigen Einkehr hatte<br />

uns die Autobahn und auch bald <strong>Gera</strong> wieder.<br />

Danke Annemarie für die Tourplanung, Danke Peter Funk für die Wanderleitung und Dank allen<br />

Fahrgemeinschaftsfahrern, die uns heil nach Hause brachten. Dr. Peter Burczyk<br />

Hüttentour Hornbachkette 14. bis 17. 7. 2005<br />

In den Allgäuer und Lechtaler Alpen waren wir in den letzten Jahren schon öfters unterwegs und<br />

haben diese Region als besonders schön und günstig für größere Bergtouren schätzen gelernt.<br />

Die Hornbachkette als Teil der Allgäuer Alpen bildet die nördliche Begrenzung des Lechtales.<br />

Auf dem Enzenspergerweg, einem Höhenweg auf der Südseite dieser Kette wollten wir nun eine<br />

weitere Tour gehen.<br />

Treffen unserer 16-köpfi gen Gruppe war in Hinterhornbach. Von hier aus folgte ein zweieinhalbstündiger<br />

Aufstieg zum Kaufbeurer Haus. Diese kleine Alpenvereinshütte, eine Selbstversorgerhütte,<br />

war gerade 100 Jahre alt geworden. Sie ist noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten, und<br />

nie umgebaut oder vergrößert worden. Das Erdgeschoss besteht aus einer kleinen Küche und<br />

dem Gastraum, darüber im Dachboden kann man schlafen. Man fühlt sich so in die Anfänge des<br />

Alpentourismus zurückversetzt. Schön, dass wir so eine Hütte mal kennen gelernt haben.<br />

Am nächsten Morgen ging es nun weiter zur Hermann-von-Barth-Hütte. Der Aufstieg zum Grat<br />

war nicht leicht, die Restschneefelder auf dem steilen Schuttkar verlangten Trittsicherheit und<br />

gute Kondition. Am Grat in der Schwärzerscharte angekommen machten wir erst mal Pause.<br />

Ein großer Teil der Gruppe nutzte die Zeit, um die 2609 Meter hohe Bretterspitze zu besteigen.<br />

Weiter ging es nun auf der Südseite der Hornbachkette. Zunächst folgte ein langer Abstieg,<br />

1044


schwierige Stellen waren mit Seilen versichert, aber insgesamt waren Seile und Weg in schlechtem<br />

Zustand, so dass wir dafür doch längere Zeit brauchten. Durch mehrere große Schuttkare<br />

ging es nun weiter den Enzenspergerweg entlang, dabei hatten wir immer einen schönen Blick<br />

ins Lechtal und die dahinterliegenden Lechtaler Alpen. Gegen Abend erreichten wir nach langer<br />

Tour die Barth-Hütte. Der Wirt sorgte für Stimmung und gute Hüttenatmosphäre und so hat es<br />

uns auch hier gut gefallen. Am nächsten Morgen brachen wir zu unserem nächsten Ziel, der<br />

Kemptener Hütte auf. Weg und Berglandschaft waren ähnlich wie am Vortage, jedoch mussten<br />

wir noch über zwei Scharten auf- und absteigen. An der Krottenkopfscharte teilte sich die<br />

Gruppe. Während ein Teil zur Hütte weiterging, wagten acht Bergfreunde den Aufstieg zum 2656<br />

Meter hohen Großen Krottenkopf, dem höchsten Berg der Allgäuer Alpen. Für diese zusätzlichen<br />

400 Höhenmeter wurden gute Kondition und auch etwas klettertechnisches Können abverlangt.<br />

Der Blick von diesem Berg war großartig, aufgrund der Höhe konnte man sehr weit sehen. Beim<br />

Abstieg war Eile geboten, da doch einige Gewitterwolken schon recht nahe waren. Auf dem Weg<br />

zur Kemptener Hütte hat uns der Regen dann doch noch erwischt und der Trockenraum reichte<br />

für die etwa 200 Besucher in dieser großen Hütte kaum aus. Wie anders war hier doch alles im<br />

Gegensatz zu den kleinen Hütten an den letzten Tagen. Trotzdem haben Versorgung und Unterbringung<br />

sehr gut funktioniert. Am nächsten Morgen stiegen wir nun ins Lechtal ab. Noch einmal<br />

rasteten wir unterwegs in einer Alm, dann ging es weiter bis nach Holzgau zur Bushaltestelle. Der<br />

Linienbus brachte uns nach Vorderhornbach. Hier stand eines unserer Autos und so hatten wir<br />

nun die Runde geschlossen. Zu Ende ging eine schöne Hüttentour mit landschaftlich großartigen<br />

Eindrücken. Michael Güther<br />

Eigentlich hatten wir dieses Jahr die Besteigung des Mont Blanc geplant, aber unser Bergführer<br />

aus Chamonix war dann nicht mehr ausfi ndig zu machen, so dass wir kurzfristig die Besteigung<br />

des Bishorns im Unterwallis (Schweiz) organisierten. Das Bishorn (4153 m) wurde zuerst von<br />

einer Engländerin (E. F. Burnaby, 1884) bestiegen und ist technisch unschwierig, aber wegen des<br />

langen Anstiegs (von Zinal ca. 2500 Höhenmeter) und der Höhe sind gute Kondition und eine<br />

ausreichende Akklimatisation angeraten.<br />

Am 31. 7. 2005 kamen wir (meine Frau und ich), nach einer Übernachtung in Zürich über Brüning-<br />

und Grimselpass gegen 17 Uhr bei trübem Wetter in Zinal (1670 Meter) an. Unser erster<br />

Weg führte ins Bergsteigerbüro, wo wir für den 4. 8. die Besteigung des Bishorns buchten.<br />

Drei Tage Zeit für Akklimatisation, hierfür gibt es im Eifi schtal (Val de Anniviers) viele schöne Touren.<br />

Wir wählten die Hütte Petit-Mountet (2180 Meter) und am zweiten Tag die Überschreitung<br />

des Corne de Sorebios (2895 Meter) zum Stausee Mac de Moiry. Auf dem Abstieg zum Stausee<br />

sorgten einige der für ihre Kampfl ust bekannten schwarzen Eringer-Kühe für allzu großen<br />

Respekt bei meiner Frau, weshalb wir einen kleinen Umweg machten. Der dritte Akklimatisationstag<br />

fi el regelrecht ins Wasser, weshalb ich eigentlich die Tour wegen des zu erwartenden<br />

Neuschnees absagen wollte, aber im Bergsteigerbüro meinte man „no problems“. Also gingen<br />

wir am nächsten Morgen, den 3. 8. bei trübem Wetter und teilweise Regen gegen 7.<strong>30</strong> Uhr los.<br />

1045


Zum Nationalfeiertag am 1. August in Zinal.<br />

Käseraclette und Gletscherwein sind lokale<br />

Spezialitäten.<br />

Auf dem Rückweg an der Tracuit-Hütte. Im<br />

HIntergrund der bezwungene Bishorngipfel<br />

(4153 Meter).<br />

1046<br />

Ziel dieses Tages war die Tracuit Hütte (3256<br />

Meter). Christel fand nach etwa 200 Höhenmetern<br />

ein vierblättriges Kleeblatt. Was kann<br />

jetzt noch passieren? Trotzdem – wegen des<br />

starken Nebels sahen wir fast nichts und ab<br />

2400 Meter stampften wir durch <strong>30</strong> cm hohen<br />

Schnee. Nach fünf Stunden und 1600 Höhenmetern<br />

kamen wir bei -4 °C an der Hütte an.<br />

Nach einer üblichen Hüttennacht war 4.<strong>30</strong><br />

Uhr Wecken (sternenklarer Himmel, -12 °C)<br />

und nach einem furchtbaren Gewimmel in der<br />

Hütte ging es 5.<strong>30</strong> Uhr gleich am Seil los. Es<br />

wurde langsam hell, so dass die Stirnlampen<br />

bald ausgeschaltet werden konnten. Unser<br />

Bergführer ging recht zügig und ich sackte<br />

immer wieder in der Spur bis zu den Knien ein.<br />

Dazu kam eine verschneite Gletscherspalte<br />

in der ich plötzlich verschwand. Ich dachte<br />

gleich an „Sturz ins Leere“, aber dank einiger<br />

Kletterei und kräftigem Ziehen am Seil war ich<br />

bald wieder an der Oberfl äche. Das alles war<br />

anstrengend und ich war froh, als wir nach<br />

400 Höhenmetern eine kleine Pause machten.<br />

Kurz danach musste eine Belgierin wegen<br />

Höhenkrankheit mit ihrem Mann und unserem<br />

Bergführer zur Hütte absteigen. Wir vier<br />

wurden dann von einem zweiten Bergführer<br />

übernommen, der nur vier Mann im Seil hatte.<br />

Weiter ging es über den Turtmann-Gletscher<br />

dem Gipfel entgegen. Der ca. 50 cm hohe<br />

Neuschnee und starker Wind machte uns<br />

allen ganz schön zu schaffen. Eisschnee hagelte<br />

wie Nadelstiche ins Gesicht und immer<br />

wieder mussten pausierende Seilschaften<br />

umgangen werden mit tiefem Einsinken in<br />

den Neuschnee. Nach einer letzten Eiskletterei<br />

waren wir ziemlich erschöpft aber glücklich<br />

nach 4,5 Stunden auf den 4153 Meter hohen<br />

Bishorngipfel. Dort war es wegen des Sturms<br />

und der Kälte nicht gerade einladend und das<br />

Gipfelplateau war sehr klein, so dass wir nach einigen gegenseitigen Umarmungen und Fotos<br />

schnell wieder abstiegen. An der Tracuit Hütte angekommen, wurden die Rucksäcke umgepackt,<br />

selbst umgezogen und nach einem Tee gegen 13.<strong>30</strong> Uhr abgestiegen. Ankunft in Zinal,<br />

bei herrlich warmem Wetter gegen 17.15 Uhr. 900 Höhenmeter rauf und 2500 Höhenmeter runter<br />

waren doch genug für diesen Tag! Unseren Gipfelschnaps haben wir auch erst nach der Dusche<br />

im Hotel getrunken. Deshalb auch nochmals allen Respekt vor der Leistung meiner angetrauten<br />

Bergkameradin, die, zumindest an diesem Tag, die älteste Frau am Berg war und trotz der<br />

Anstrengungen am Gipfel so herrlich lächeln konnte. Auch in der Schweiz scheinen vierblättrige<br />

Kleeblätter Glück zu bringen. Ulrich Benndorf<br />

Mal kurz über den Berg schauen!<br />

Eine Hüttentour im August<br />

Im Ahrntal/Riesenfernergruppe kennen wir nun fast jeden Weg und Steg, der für uns begehbar<br />

ist. Doch was liegt hinter diesen Bergen? Also auf zur Expedition ins Unbekannte. Claudia und<br />

ich beginnen unsere Tour mit einem viel zu gut gefüllten Rucksack in Kasern – 1599 Meter<br />

(Ahrntal). Der Weg unserer ersten Etappe bis zur Plauener Hütte über das Heiliggeistjöchl (2658


Meter) ist uns allerdings bereits bekannt. Und so stapfen wir los über einen steilen Bergpfad<br />

durch duftenden Nadelwald, erreichen bald die Waldgrenze und damit die erste und letzte Alm<br />

auf unserem Weg. Über einen gut ausgebauten Blockfelspfad erreichen wir nach insgesamt<br />

zweieinhalb Stunden das Heiliggeistjöchl. Einen kurzen Blick in das nun vor uns liegende Zillertal<br />

gestatten wir uns, bevor wir uns den Weg abwärts bahnen und bald darauf den Drei-Länder-<br />

Weg erreichen. Keine Menschenseele begegnet uns hier oben. Dieser Übergang wird nur selten<br />

genutzt, da der Weg über die verlassene Krimmler Hütte leichter ist. Allerdings könnten wir die<br />

Bergeinsamkeit mehr genießen, wenn da nicht rundherum die sich immer mehr auftürmenden<br />

Gewitterwolken wären. Obwohl wir nun das Zillergründl unterhalb des Höhenweges immer sehen<br />

können, ist es noch ganz schön weit bis zur Plauener Hütte, die direkt über dem Zillergründl<br />

steht. Zunächst erreichen wir aber erst einmal den Abzweig zum Zillerplatt (Übergang zu den Hohen<br />

Tauern). Der felsblockartige Weg führt uns um weitere drei Berghügel, über viele kleine Bächlein<br />

und nach insgesamt fünf Stunden Gehzeit erreichen wir die Plauener Hütte (2364 Meter).<br />

Von hier aus bietet sich uns beim Genuss eines leckeren Apfelstrudels und Kaffee, der gar nicht<br />

vogtländisch schmeckt, der Blick auf die Reichenspitze, Plauener Spitze und dem Rauchkofel<br />

(3251 Meter) von der Zillertaler Seite, auf den ich mit Claudia bereits vor zwei Jahren wirklich<br />

mühevoll gekrabbelt bin. Die Nacht teilen wir uns mit einem jungen Ehepaar, die das erste Mal<br />

auf einer Hütte schlafen. Draußen entlädt sich das zusammengebraute Gewitter vom Nachmittag<br />

unter tosendem Sturm.<br />

Am nächsten Morgen, das Unwetter hat sich verzogen, starten wir frohgelaunt in Richtung Richterhütte.<br />

Ziel ist zunächst die Gamsscharte (2972 Meter). Man hat uns versichert, dass diese<br />

zwar anspruchsvoll, aber ansonsten begehbar ist. Ein sehr steiles, riesiges Schneefeld ist zu<br />

bezwingen. Schnaufend, immer den roten Strich am Felshorizont im Auge, versuche ich Stufen<br />

in den harten Schnee zu bauen. Doch als der Markierungsstrich schon bemerkenswert nah ist,<br />

kullern uns Steine von mehreren Seiten entgegen. Vorsichtig tasten wir uns, meine mühsam<br />

gebauten Stufen nutzend, wieder schneefeldabwärts und stehen nach zwei Stunden erneut vor<br />

der Plauener Hütte, wo man uns natürlich mit erstaunten Blicken empfängt, bevor wir uns ohne<br />

Pause in Richtung Zillerplatt auf den Höhenweg begeben. Glücklicherweise ist das Wetter soweit<br />

stabil. Da heißt es jetzt für uns, trotz der schweren Rucksäcke, unseren Sausewanderschritt<br />

einzulegen. Nach einer Stunde erreichen wir den Abzweig zum Zillerplatt (2889 Meter) und<br />

spurten zur Scharte. Am herrlichen Eissee gönnen wir uns eine kleine Rast, bevor wir auf einem<br />

weiteren schönen Höhenweg, dem Fritz-Reuter-Weg, unsere Wanderung fortsetzen und nach<br />

Überwindung der Windbachscharte mit Seilsicherungen unser Ziel, die Richterhütte (2367 Meter),<br />

nach fünf Stunden Gehzeit ab Plauener Hütte erreichen. Die Richterhütte ist klein und hat<br />

etwas Besonderes: einen seltsamen, schwerhörigen Hüttenwirt. Wir werden zu weiteren sechs<br />

einzeln wandernden Hüttengästen in ein Lager gestopft. In der ganzen Hütte sind Zettelchen mit<br />

Geboten und Verboten ausgehängt. Aber die Hüttenmama ist eine gute Köchin. Wir acht zusammengewürfelten<br />

Schlafgenossen verbringen jedenfalls einen netten und lustigen Hüttenabend.<br />

Nach einer wiederum stürmischen und regnerischen Nacht starten wir gegen neun Uhr zu unserem<br />

nächsten Ziel, der Zittauer Hütte. Wir befi nden uns nunmehr wieder auf dem Drei-Länder-<br />

Weg. Auf der Roßscharte (2689 Meter) wollen wir unseren Augen nicht trauen, als wir plötzlich<br />

in dichten Nebel eintauchen und von oben tüchtig mit dicken, platschenden Regentropfen<br />

beträufelt werden. Man sieht keine 20 Meter weit und wir können froh sein, wenn wir die Markierungen<br />

fi nden, die den Weg zur Zittauer Hütte weisen. Da sehen wir in einem kurzen Nebelloch<br />

die Zittauer Hütte (2328 Meter), malerisch gelegen an dem hübschen Gerlochsee. Der betagte<br />

Hüttenwirt freut sich trotz des derzeitigen Wandereransturmes, als wir uns als Übernachtungsgäste<br />

zu erkennen geben. Die Hütte ist vollkommen neu renoviert - eine Traumhütte sozusagen.<br />

Warmes Wasser in einem Luxuswaschraum, ein gemütliches Lager für uns zwei ganz allein, ein<br />

funktionierender Trockenraum, tolles Essen zu fairen Preisen und die Hüttenmannschaft freut<br />

sich noch über Gäste aus dem Alpenverein.<br />

Am nächsten Morgen packen wir uns ein in unsere Plasteklamotten, verlassen mit etwas wehmütigem<br />

Blick die Zittauer Hütte und tasten uns im Nebel Richtung Rainbachscharte (2724 Meter).<br />

Schon nach ein paar Schritten verschwindet die Hütte im Nebel, als wären wir nie dort<br />

gewesen und einige hundert Meter weiter regnet es nicht mehr, nein, es schneit schöne dicke<br />

weiße Flocken. Kurioserweise erreichen wir in nur kurzer Zeit die Scharte und blicken ehrfurchtsvoll<br />

auf die andere Seite. Der Steig ist eigentlich gut gesichert und bei schönem Wetter sicherlich<br />

überhaupt kein Problem. Doch mit jedem Meter, den wir absteigen, haben wir weniger mit dem<br />

1047


Schnee zu kämpfen. Die Schlechtwetterseite liegt hinter uns. Und die paar Graupelschauer stören<br />

uns nun wirklich nicht mehr. Über eine Vielzahl von Steinblöcken erreichen wir den herrlich<br />

gelegenen Rainbachsee (2484 Meter), der der klarste und sauberste See der Gegend sein soll.<br />

Durch einen wunderschönen Zirbelkiefernwald erreichen wir das Krimmler Tauernhaus (1622<br />

Meter), wo wir uns erst einmal aufwärmen. Weiter geht’s auf einem breiten Weg zur Warnsdorfer<br />

Hütte (2324 Meter). Es regnet oder graupelt nur noch ab und zu und manchmal guckt sogar die<br />

Sonne durch die Wolken. Immer den mächtigen Krimmler Kees und die Rückseite der Dreiherrenspitze<br />

vor Augen nähern wir uns dem Abzweig zur Warnsdorfer Hütte. 15.45 Uhr erreichen wir<br />

die Warnsdorfer Hütte, wo wir dieses Mal von einer Hüttenwirtin empfangen werden. Sie zeigt<br />

uns auch gleich, wo wir uns trocken- und niederlegen können. Als Schlafgemach wird uns das<br />

Bergführerkabuff zugewiesen. Wer mag hier schon alles gepennt haben.<br />

Nach einer eiskalten Hüttennacht – die Decken haben geradeso gereicht –, beschließen wir, vor<br />

unserer Rückkehr ins Ahrntal noch einen Berg zu besteigen. In der Nacht hat es stark geschneit<br />

und so machen wir uns durch eine Winterlandschaft auf den Weg zum Gamsspitzl (2888 Meter).<br />

Je höher wir kommen, um so kälter und stürmischer ist es und auch der Schnee wird immer<br />

tiefer. Am Gipfelkreuz passen gerade Mal zwei Personen auf das winzige Plätzchen. Aber zum<br />

Lohne teilen sich die Wolken und wir haben einigermaßen Sicht auf die umliegenden Berge und<br />

Gletscher samt ihren bedrohlich aussehenden Spalten. Die Dreiherrenspitze prangt majestätisch<br />

in den Morgenhimmel und über der Birnenlücke grüßt die Sonne. Nur den Großvenediger<br />

können wir nicht sehen.<br />

In der Warnsdorfer Hütte zurück schnappen wir unsere Rucksäcke und machen uns auf den Weg<br />

zur Birnenlücke. Wir haben immer die Dreiherrenspitze vor Augen, die sich schneebedeckt vom<br />

inzwischen blauen Himmel abhebt. Der Aufstieg zur Birnenlücke über die Grasleiten ist sehr, sehr<br />

steil. 700 Höhenmeter müssen erst einmal überwunden sein. Der schmale Weg schlängelt sich in<br />

engen Serpentinen über einen Berghang mit einer riesigen Blumenwiese.<br />

Nach zwei Stunden erreichen wir den Gipfel. Was für eine herrliche Aussicht! Jetzt werden wir<br />

für die Wetterunbilden der letzten Tage belohnt. Sogar der Großvenediger zeigt sich ganz kurz<br />

in einer blauen Wolkenlücke. Wir wandern weiter zur Birnenlückenhütte (2442 Meter). Die Hütte<br />

ist dicht umzingelt von allerlei Gehvolk. Nach einem leckeren Kaiserschmarrn setzen wir unseren<br />

Weg fort ins Tal nach Kasern. Auf dem Hüttenweg herrscht extremes Gedränge und wir sehnen<br />

uns jetzt schon zurück nach der Einsamkeit auf den Höhenwegen. Hier dagegen geht es zu wie<br />

auf der Autobahn. So gesehen, sind wir dann doch froh, als wir in Kasern, dem Ausgangspunkt<br />

unserer Hüttentour, ankommen und freuen uns auf eine schöne warme Dusche und ein schönes<br />

kuscheliges Bett in unserer Pension in Rein. Anke Hermann<br />

Fotoshooting am Mont Blanc<br />

Blick vom Gipfel des Grands Montets (3297 Meter) auf den Mont Blanc (4810 Meter). In<br />

der Bildmitte die Auguille du Midi (3842 Meter). Diese Spitze kann mit der Seilbahn befahren<br />

werden. Von dort starten die Mont-Blanc-Anwärter zum höchsten Punkt des Monarchen<br />

(eine der üblichen Aufstiegsrouten). Manfred Gohlke<br />

1048


Paddeltour auf Peene, Peenestrom und Bodden<br />

1.Tag: Die Idee hatte Jürgen, der aber durch den bedauerlichen Unfall im Hofwiesenpark nicht<br />

teilnehmen konnte. So fuhr ich allein mit Gerhard am frühen Morgen des 14. Augut 2005 nach<br />

Malchin. Dort bauten wir unser Boot auf, rüsteten es mit allem nötigen aus, hissten die Thüringenfahne<br />

und los ging die Fahrt auf der Peene. Nach fünf Kilometern kam der Kummerower See,<br />

der zehn Kilometer lang ist. Schon eine gewaltige Wasserfl äche. Auf dem See wehte eine steife<br />

Brise und wir mussten Wasser schöpfen. Wieder auf der Peene legten wir nach 16 Kilometern an<br />

einem Bootshafen an, wo wir die Nacht verbrachten.<br />

2. Tag: Acht Uhr Frühstück, dann zusammenpacken und aufs Wasser. Gegen Mittag waren wir in<br />

Demmin, wo wir einkauften, um unseren Proviant zu ergänzen. In Loitz kamen wir zu einer tollen<br />

Drehbrücke, die mit Muskelkraft von zwei Männern mit einem riesigen Steckschlüssel gedreht<br />

wurde. Das muss man mal gesehen haben! Abends legten wir am Kilometer 56 bei Plestin an<br />

und schlugen unser Zelt auf.<br />

3. Tag: Wie jeden früh das gleiche Ritual, Mittags in Jarmen Einkaufen. Um 16 Uhr erreichten wir<br />

den Wasserwanderrastplatz Stolpe. Nach einer Besichtigung entschlossen wir uns, die Nacht<br />

hier zu verbringen, denn es winkten Luxus-Dusche, WC, Abendbrot und frische Frühstücksbrötchen.<br />

Den Aufenthalt hier kann man nur empfehlen. Auf der Fahrt bis hierher konnten wir<br />

mehrere Eisvögel und Seeadler beobachten. Es ist eine sehr schöne Gegend. Hier erfuhren wir<br />

auch, dass die Peene ein Gefälle von drei Millimeter auf einen Kilometer hat. Jürgen hatte also<br />

recht, daß es nur bergab gehen würde.<br />

4. Tag: Start in Stolpe und Mittags in Anklam wieder einkaufen. Nach 104 Kilometern paddelten<br />

wir in den Peenestrom. Die Peene war zu Ende und die Insel Usedom in Sicht. Ein starker Wind<br />

blies uns entgegen. Das war bis Lasan so. 18 Uhr landeten wir dort an einem kleinen Strand. Wir<br />

waren von der harten Arbeit ganz schön geschafft. Aber nach einem guten Abendbrot und ein<br />

paar Bierchen war die Welt wieder in Ordnung.<br />

5. Tag: Das Wetter wurde jeden Tag besser, so dass der Strohhut zum Einsatz kam. Auf gings<br />

nach Peenemünde. Am Achterwasser vorbei bis Wolgast. Dort Proviant holen und Mittagessen.<br />

In der Werft konnten wir uns den Bau von Containerschiffen ansehen. Da kamen wir uns mit<br />

dem Paddelboot ziemlich mickrig vor. Bei Peenemünde fanden wir einen schönen Rastplatz<br />

samt dazu gehörigem Privatstrand. Es gab Sonne pur bis zum Untergang. Das Bier schmeckte<br />

immer besser.<br />

6. Tag: Start 8 Uhr bei herrlichem Sonnenschein. Nach Umrundung der Vogelinsel Struck, mit<br />

vielen Seeadlern, schrien wir hurra, denn wir hatten Rückenwind.Die Regenschirme wurden aufgespannt<br />

und es wurde endlich gesegelt.Wegen unseres exotischen Aussehens wurden wir des<br />

öfteren fotografi ert und sogar gefi lmt. Vor uns lag der Greifswalder Bodden, der mit einer Aus-<br />

1049


dehnung von 29 mal 28 Kilometern für Paddler schon eine Art Ozean ist. Im Wasser schwammen<br />

hunderte Schwäne wie an einer Perlenschnur immer einer hinter dem anderen. In Lubmin wurde<br />

Badepause eingelegt. Weiter gings in Dänische Wieck. Die Wellen wurden immer höher und wir<br />

mussten einmal mehr Wasser schöpfen. Rast im Ort Wieck an einer Fischbude. Die Fischfrau<br />

wurde gefragt, wo wir übernachten können. Sie schickte uns in die Mission. Wir müssen wohl<br />

mitleiderregend ausgesehen haben. Das Fischbrötchen und das Bier ließen wir uns trotzdem<br />

schmecken. Weiter zum Stadthafen Greifswald, wo wir auf einer Wiese die Zelte aufschlugen.<br />

Wir hatten nach 176 Kilometern unser Ziel erreicht.<br />

7. Tag: Nach dem Frühstück machte sich Gerhard auf, um das Auto zu holen. Ich trocknete und<br />

säuberte in der Zeit unsere ganzen Sachen und verpackte sie. Um 13 Uhr wurde eingeladen und<br />

unser Abenteuerurlaub war zu Ende. Fazit: Schön, anstrengend, einsam und manchmal ganz<br />

toll. Peter Stöcklein<br />

Auf den Hund gekommen<br />

Welch faszinierende Schau. Wie ein säkularisierter Sakralbau monumentaler Größe von gotischer<br />

Schönheit streben die Drei Zinnen in den blauen Äther. Der fahlgelbe, schwarz ziselierte<br />

Dolomit refl ektiert den warmen Ton der verschleierten Abendsonne. Nur die gewaltige Nordwand<br />

der Großen Zinne verweigert dem Gestirn den glühenden Abschiedskuss. Schwere Wolkenkaravellen<br />

zerschellen und sinken schäumend an den Riffen der Berge. Wir rollen uns oberhalb eines<br />

quengelnden Bächleins in die Schlafsäcke, im Kopf die kühne Linie der „Comici“.<br />

Der anbrechende Tag hat noch nicht mal seine Augen gerieben, geschweige die Wimpern gekämmt,<br />

als sich unser Quartett zur klassischen Nordwand bergan schlängelt. Im unteren Drittel<br />

der düsteren Mauer droht fi nster Zerberus, der Wächter der Unterwelt. Wie dunkle Tränen der<br />

verblassenden Sterne fl ießen lange Trauerfahnen aus überhängendem Fels fast bis zum Widerrist<br />

des Höllenhundes. Am Wandfuß zerfällt das Viererteam in zwei Duos, Jens und Hans sowie<br />

Kerstin und Rainer. Ich versuche als erster auf den Stand zu kommen. Zu dessen Füßen baucht<br />

die unterste glatte, auf Hochglanz polierte, frisch gebutterte, griff- und trittlose Platte aus der<br />

Wand. Mich grinst ein dünner, weit aus einem Mikroriss herausragender Messerhaken an. „Der<br />

Schnürsenkel in dem Rostauge stammt wohl noch aus einem Pilgerschuh zu Zeiten des Heiligen<br />

Hieronymus?“ – bemerke ich. „Der Glaube versetzt bekanntlich Berge und fl icht aus Schnürriemchen<br />

starke Taue“ – überredet mich Jens zum Test. Mein Gewicht biegt den heiligen Stahl<br />

Vor Hans-Hagen Hempel bezwang bereits Siegfried Weippert 1983 als erster <strong>Gera</strong>er die Nordwand<br />

der Großen Zinne über die Comiciroute VI.<br />

1050


weit nach unten, also dahin, wohin ich gar nicht will. Mich durchzuckt ein Schauer der Angst, der<br />

Messerhaken schwingt, die Schlinge singt und mit Schwung schnappen meine Fingerspitzen die<br />

rettende Leiste, bevor Häkchen oder Fädchen ihr Dasein beenden. Der weiterführende Büßerpfad<br />

bietet kulinarische Leckerbissen in Form von Rostgurken, wackligen Möhren und saftigen<br />

Schlüsselringen, ehe, nun Fastenzeit und Nulldiät, mir selbst diese treffl ichen Sicherungspunkte<br />

entzogen werden. „Der verdammte Hundehangelmaulriss schluckt weder Schlingen, Keile noch<br />

Friends“ – jammere ich. Der Hund scheint satt zu sein. „Du hast bloß nicht den richtigen Köder<br />

dabei“ – meint Kerstin am Stand unter mir. „Wie wärs mit Schappi für den Schnappi?“ – grinst<br />

Jens. Ich kralle verzweifelt nach dem Schlappohr und ziehe mich auf den Hunderücken. Jens<br />

kommt übers Maul nach. „Ich hab’ die anderen am Schwanz“ – ruft er und alle bewundern seine<br />

Manneskraft. Kerstin und Rainer kraulen nun gut gesichert durch das Fell. Wenig später tanze<br />

ich Samba auf der Hundenase und versuche über eine Kette schwarzer Überhänge dem Hadeswächter<br />

zu entkommen. Als Lohn der Angst schwingt eine lange lange Himmelsleiter ins Klettereden?<br />

– Nein, in ein grauses Höllenloch. „Aus dem hohlen fi nsteren Tor dringt kein Sterblicher<br />

wieder hervor“ – hallt es in meinen Ohren. Wir stehen an der Basis einer kolossalen Verschneidung.<br />

„Der Berg ist hier wohl nicht ganz dicht?“ orakelt Rainer. Die Grotte überzieht schwarzgrüner<br />

Schleim und über mir hängt eine graugrün-seifi g fadenziehende Schlinge aus dem dunklen,<br />

Wasser überronnenen Kamin. Mich packt der Ekel mit sartrescher Gewalt, doch am bissigen<br />

Räuber der Nacht geht kein Weg zurück. „Platsch, patsch“ – tropft mir das faulige Wasser in den<br />

Nacken. Mit Todesverachtung schlittere ich durch diesen Schrei aus Schleim, stemme mich zum<br />

luftigen Quergang und spüre augenblicklich den Übergang vom Teufelsschlund zum Abgrund.<br />

Mein Blick rast ungebremst in die Tiefe, zersplittert im steinigen Kar und das Auge muss das<br />

chaotische Puzzle erst mühsam wieder ordnen und zusammensetzen. Die letzte Hürde, ein luftiger<br />

Riss, stuft auf in unser Kletterparadies. Auf dem großen Ringband trommeln acht Hände ihr<br />

Glück auf Schultern und Rücken und wir queren aus dem Schattenreich. Vor meinen Augen rinnt<br />

das Sonnenlicht über das Indigo des Himmels wie dicke fette Vanillesauce, an weißen Wolkenschlagschaum<br />

stoßend, den ich weglöffelnd verzehre. Hans-Hagen Hempel<br />

Zuckerhütl – 3.507 Meter (Stubaital/Österreich)<br />

Anspruchsvolle, kletterreiche Fels- und Gletschertour<br />

Donnerstag, 18. August 2005 – schon am 2. Tag unseres Stubaier Wanderurlaubs nahmen<br />

wir unsere große Gipfeltour in Angriff. Am Mittwoch hatten wir uns im Pinnistal bis auf etwa<br />

1.800 Meter Höhe auf den Weg zur Karalm etwas eingelaufen. Eigentlich waren wir höhenmäßig<br />

noch nicht so richtig fi t für die große Fels- und Gletschertour, doch im Bergbüro wurde uns<br />

geraten, die Tour aufgrund der drohenden gewittrigen Wetterverhältnisse am Donnerstag zu<br />

1051


unternehmen. So willigten wir ein und buchten die Tour zum Zuckerhütl, dem höchsten Berg der<br />

Stubaier Alpen als Tagestour.<br />

Um 7.15 Uhr trafen wir uns am Bergbüro und machten uns zunächst mit unseren Mitstreitern,<br />

einem Mann aus Zittau, einer jungen Holländerin und deren englischem Freund bekannt. Der<br />

Bergführer Reinhard Larcher führte die internationale Seilschaft aus vier Ländern. Wir legten uns<br />

zunächst die Gurte an und fuhren zur Gletscherbahn in der Nähe der Mutterbergalm.<br />

Der Lift nahm um 8.00 Uhr seinen Betrieb auf und wir erreichten in knapp <strong>30</strong> Minuten die Bergstation<br />

Eisgrat in 2.850 Metern Höhe. Dabei passierten wir die Dresdner Hütte in der Nähe der<br />

Mittelstation. Die Dresdner Hütte wird heute Nachmittag das letzte Ziel unserer Tour sein. Die<br />

Station müssten wir spätestens bis 16.<strong>30</strong> Uhr erreicht haben, denn um diese Uhrzeit fuhr die<br />

letzte Bahn nach unten. Aber bis dahin war ja noch viel Zeit. Am Eisgrat wechselten wir nun in<br />

die Schaufeljochbahn, die uns bis in eine Höhe von 3.156 Metern brachte.<br />

Zu Beginn dachte ich, es sind ja nur 350 Höhenmeter – so schlimm kann das Ganze ja doch nicht<br />

werden. Ich wurde aber eines besseren belehrt.<br />

An der Bergstation konnten wir bereits den Gipfel von der Ferne erkennen. Kurz nach dem Start<br />

um 8.45 Uhr stiegen wir erst einmal am Rande des Gaiskarferners 200 Höhenmeter bergab. Der<br />

Weg führte weiter über ein grobes Schotterfeld über den Pfaffengrat zum Fernaujoch in <strong>30</strong>55<br />

Metern Höhe. Der Grat war relativ schmal und teilweise vereist. Bei den ersten Kletterpassagen<br />

der Tour war also bereits Vorsicht geboten. Rechts konnten wir die Hildesheimer Hütte in 2.900<br />

Metern Höhe und den gewaltig wirkenden 3.128 Meter hohen Gaiskogel sehen.<br />

Während der gesamten Besteigung hatten wir bei sonnigemWetter eine prima Fernsicht und ideale<br />

Bedingungen. Der Schnee war noch ziemlich trittfest. Steigeisen waren so nicht erforderlich.<br />

Am 3.213 Meter hohen Pfaffenjoch stiegen wir nun zunächst leicht bergauf. Hier eröffnete sich<br />

nun ein traumhafter Blick ins gesamte Stubaital.<br />

Kurz vor dem Pfaffensattel (3.344 Meter) wurde nun der Weg zunehmend steiler. Schätzungsweise<br />

<strong>30</strong>- bis 40-prozentige Anstiege waren nun zu überwinden. Am Pfaffensattel erklärte uns Reinhard<br />

den Weg zum Gipfel. Bei den letzten knapp 200 Höhenmetern erwartete uns ein schwieriger<br />

Klettersteig im Fels. Wir ließen unsere Wanderstöcke am Gletscherrand zurück. Bereits der<br />

Einstieg in den Klettersteig war eine kleine Herausforderung. Reinhard sicherte doch souverän.<br />

1052


Höhenangst sollte man hier nicht haben, denn ein gähnender Abgrund von mehreren hundert<br />

Metern tat sich an der Nordostwand des Gipfels auf. Die meisten Stellen waren zusätzlich drahtseilgesichert.<br />

Gleichmäßiges langsames Aufsteigen der Seilschaft war nun angesagt. Nach einer<br />

halben Stunde angespannter Kletterei erreichten wir um 11.45 Uhr glücklich den Gipfel.<br />

Wir gratulierten uns mit Berg Heil und stießen mit einem kleinen Gipfelschnaps auf den Erfolg an.<br />

Wir hatten einen herrlichen Blick auf die umliegenden Gipfel, zu den Dolomiten und zur Ötztaler<br />

Wildspitze. Am Gipfel herrschten sommerliche Temperaturen bei Sonnenschein.<br />

Nach etwa einer halben Stunde Gipfelaufenthalt machten wir Platz für die nächsten Seilschaften<br />

und begannen mit dem Abstieg. Der Abstieg war zunächst weniger schwierig als befürchtet,<br />

dennoch war natürlich höchste Konzentration gefragt.<br />

Endlich wieder im Gletscher angekommen, machte wir am Sattel eine kurze Rast und blickten<br />

auf das Zuckerhütl, dass zwar auch so aussah aber ansonsten nichts mit dem Namen gemein<br />

hatte. Wir gingen zunächst auf denselben Weg wie beim Aufstieg und dann steil nach unten über<br />

den Sulzenauferner.<br />

Reinhard erzählte uns von dem starken Rückgang der Gletscher in den letzten zehn Jahren. Damals<br />

konnte man auf einer Ebene vom Gletscher in den Fels am Pfaffennieder einsteigen. Heute<br />

steht man vor einer etwa zehn Meter hohen und fast 90 Grad steilen Felswand. Damit hatten wir<br />

natürlich nicht gerechnet. Reinhard sicherte wieder souverän. Einige in Fels gehauene Haltegriffe<br />

erleichterte etwas die Kletterei.<br />

Oben angekommen mussten wir nun ein weites Steinfeld überqueren. Trittsicherheit war hier<br />

wieder gefordert.<br />

Reinhard wurde per SMS über einen Spaltensturz in der Nähe der Jochdohle informiert. Kurz<br />

darauf sahen wir zwei Helikopter von der Bergrettung in diese Richtung fl iegen. Später erfuhren<br />

wir im Radio, dass eine 16-Jährige aus Saudi-Arabien nach 40 Minuten aus einer Gletscherspalte<br />

in 25 Metern Tiefe mit einer Körpertemperatur von 18 Grad verletzt geborgen wurde.<br />

Unsere Tour näherte sich nun dem letzten Kletterhöhepunkt. Am Rande des Steinfeldes eröffnet<br />

sich ein etwa 100 Meter extrem steiler Abstieg im Fels. Die Kondition und Konzentration war<br />

zwar nicht mehr die Beste, aber es half nichts, wir mussten hier runter. Für mich war es das<br />

schwierigste Teilstück der Tour. Fotografi eren konnte ich hier beim besten Willen nicht. Der Abstieg<br />

zog sich endlos lang und extrem schwierig über Felsblöcke, die meines Erachtens viel zu<br />

wenig mit zusätzlichen Halteseilen gesichert waren. Am Ende der Kletterpartie musste noch eine<br />

große Gletscherspalte überwunden werden.<br />

Nun war es fast geschafft; einige hundert Meter über den vereisten Gletscher und dann noch ca.<br />

600 Höhenmeter Abstieg im schottrigen Gelände bis zur Dresdner Hütte.<br />

Während des Abstiegs konnten wir Bauarbeiten für die Erweiterung der Beschneiungsanlagen<br />

beobachten. Dass dies einmal in knapp 3.000 Metern Höhe notwendig wird, hätte vor zehn Jahren<br />

auch niemand glauben wollen.<br />

Gegen 15.<strong>30</strong> Uhr erreichten wir schließlich die Zwischenstation des Lifts in der Nähe der Dresdner<br />

Hütte. Natürlich musste dort noch gestempelt werden.<br />

Unsere Tour endete an der Talstation der Stubaier Gletscherbahn. Wir verabschiedeten uns von<br />

Reinhard und dankten ihm für die sichere Führung und die anspruchsvolle, schöne Tour. Am<br />

Abend wurde uns im Neustifter Bergbüro die entsprechende Urkunde überreicht.<br />

Andreas Hartmann<br />

Kammtour Erzgebirge<br />

Die Kammtour beginnt bei Klingenthal/Mühlleiten und führt über ca. 200 Kilometer entlang der<br />

deutsch-tschechischen Grenze auf dem Hauptkamm des Erzgebirges bis nach Geising bei Altenberg.<br />

Für Mountainbiker gibt es dabei verschiedene Streckenführungen. Ich habe mich überwiegend<br />

für die böhmische Variante entschieden. Die Wegeverhältnisse sind auf allen Strecken<br />

geradezu ideal. Man fährt fast ausschließlich mitten in der Natur abseits jeglichen Straßenverkehrs<br />

auf gut ausgebauten Schotterwegen oder Asphalt. Die drei Kompasskarten „Westliches,<br />

mittleres und Osterzgebirge“ waren mir dabei eine sehr gute Hilfe. Ich bin die Tour über zwei<br />

Tage am 31. August und 1. September 2005 gefahren.<br />

1. Tag: Oberes Vogtland/Westerzgebirge<br />

Mittwoch, 31. August 2005 – Mit der Vogtlandbahn erreicht man bequem den Ausgangsort<br />

Hundsgrün im Elstertal. Wer aber die knapp 1.000 Höhenmeter nach Mühlleithen nicht auf sich<br />

1053


nehmen möchte, kann über Adorf nach Klingenthal mit der Bahn fahren. Es war an diesem Morgen<br />

noch sehr neblig und frisch. Der Wettermann hatte aber für diesen letzten Augusttag sonnige<br />

Temperaturen bis <strong>30</strong> Grad prophezeit. Die Tour begann bei einer Höhe von etwa 400 Metern.<br />

Zunächst gings auf der B92 in Richtung Adorf und dann weiter die Landstraße nach Marieney.<br />

Ich musste bis zum Aschberg bei Klingenthal mindestens 600 Höhenmeter bewältigen. Das<br />

Gelände aus dem Elstertal ins obere Vogtland zeigte sich dementsprechend bergig. Der eigentliche<br />

Kammweg beginnt ja erst in Mühlleithen bei Klingenthal. Ich wählte bis dorthin abgelegene<br />

Landstraßen über Saalig, Eschenbach, Gunzen und das romantische Zwotental. Lediglich in<br />

Klingenthal nervte der Stadtverkehr, bevor ich endlich ins Wohngebiet „Aschberg” abbiegen<br />

konnte. Die Straße stieg fast endlos nach oben. Gegen 10.<strong>30</strong> Uhr war es endlich geschafft und<br />

ich hatte den Kammweg nach 35 Berg-Kilometern in der Nähe des Aschberg-Turms erreicht.<br />

Der Kammweg eröffnete sich als sehr gut ausgebauter Schotterweg. Nach einem Startfoto auf<br />

genau 898 Metern Höhe konnte es nun losgehen. Ich dachte mir zunächst, dass der Weg dem<br />

Namen nach kaum nennenswerte Höhenunterschiede aufweisen würde, aber das war ein gewaltiger<br />

Trugschluss, wie sich später herausstellte. Bereits zu Beginn begann die Berg- und Talfahrt<br />

zum Rammelsberg auf 936 Meter. Eine ausgiebige Rast war jetzt unbedingt notwendig, da das<br />

morgendliche Fünf-Uhr-Frühstück noch nicht so richtig schmecken wollte.<br />

Weiter ging es nun vorbei an der Talsperre Carlsfeld nach Johanngeorgenstadt. Rechts konnte<br />

ich die Hochmoore des großen und kleinen Kranichsees erkennen. An der Gaststätte Henneberg<br />

war es nun höchste Zeit, die Trinkfl aschen aufzutanken. Ein freundliches Ehepaar, das dort mit<br />

ihrem Enkel den Urlaub verbrachte, gewährte mir Zugang zu dem ansonsten wegen Ruhetag<br />

geschlossenen Gasthaus. Der Weg führte nun während einer rasanten Abfahrt weiter über<br />

Oberjugel, Unterjugel zum Grenzübergang Johanngeorgenstadt. Von weitem konnte ich schon<br />

die Stände der Vietnamesen mit ihren Gartenzwergen, Windmühlen, Vogelhäusern usw. erkennen.<br />

Die Formalitäten waren schnell erledigt und die Fahrt konnte durch das Schwarzwassertal<br />

in Richtung Bozy Dar fortgesetzt werden. Der Radweg war einfach ein Traum. Mitten im Wald<br />

entlang des wilden Schwarzwassers ging es stets leicht bergauf. Die verlorenen Höhenmeter<br />

von der Schussfahrt nach Johanngeorgenstadt mussten ja wieder aufgeholt werden. Ab der<br />

Weggabelung Ryzovna wurde die Landschaft freier und der Wind, der aus SSW kräftig blies,<br />

machte das Vorwärtskommen anstrengender. Die aufgetankten Flaschen waren fast schon<br />

wieder leer getrunken. Ab und zu musste ich das Rad wegen des starken Windes und der zunehmenden<br />

Steigung schieben. Rechts grüßte der Spitzenberg mit seinen 1.115 Metern Höhe.<br />

1054


Gegen 14.00 Uhr kam ich in Bozy Dar an. Jetzt ging erst mal gar nichts mehr. Die nächste<br />

Radlergaststätte ließ auch nicht lange auf sich warten. Nach einer ausgiebigen Knödelmahlzeit<br />

und einem halben Liter Prazdroj sah die Welt schon ganz anders aus. Der Weg führte nun weiter<br />

durch den Grenzort. Kurz vor dem Übergang bog ich rechts ab und fuhr zum höchsten Gipfel<br />

des Erzgebirges, dem Klinovec (Keilberg) auf 1.244 Meter Höhe. Er überragt unseren Fichtelberg<br />

um <strong>30</strong> Meter. Auf dem Gipfel waren verschiedene Baumaßnahmen im Gange, so dass er zu längerem<br />

Verweilen nicht unbedingt einlud. Der Ausblick war natürlich gewaltig. Vom Keilberg aus<br />

schloss sich nun eine herrliche 20 Kilometer lange Abfahrt über Böhmisch Hammer nach Vejprt<br />

an. Die vielen kleinen Ortschaften passierte ich in Windeseile. In Vejprt überquerte ich die Grenze<br />

nach Bärenstein. Den netten kleinen Ort verließ ich auf ruhiger Landstraße in Richtung Jöhstadt.<br />

Die Straße zog sich stetig ansteigend durch den Wald. Ich musste auch hier ein paar Schiebepassagen<br />

einlegen. Die 100-Kilometer-Marke hatte ich bereits erreicht. Oben angekommen,<br />

präsentierte sich mir ein Windpark mit zehn Windrädern und einer Informationshütte. Ich machte<br />

dort Rast und informierte mich über die Anlage, obwohl sie meines Erachtens nicht besonders<br />

in die schöne Erzgebirgslandschaft passt. In Jöhstadt gab es wieder eine kleine Abfahrt durch<br />

den Ort in Richtung Schmalzgrube. Der winzige Ort mit dem etwas seltsamen Namen zeigte sich<br />

idyllisch eingebettet in dichte Wälder. Wie ich dort erfuhr, trieb vor einiger Zeit Karl Stülpner in der<br />

Gegend sein Wesen oder Unwesen. Jedenfalls macht ein Denkmal darauf aufmerksam. Plötzlich<br />

stand ich wieder vor einem Grenzübergang. Ich hatte mich verfahren und musste etwa zwei Kilometer<br />

zurück. An der Brücke in Schmalzgrube war der Wegweiser nach Satzung kaum zu bemerken.<br />

Vier Kilometer waren dort ausgewiesen. Eine Einheimische hatte mich schon gewarnt,<br />

dass diese Entfernungsangabe nicht stimmen kann. Schließlich führte der Kammweg ca. sechs<br />

Kilometer in Serpentinen auf Schotter durch den Wald. Fahren war jetzt kaum noch möglich. Die<br />

Kräfte waren fast gänzlich aufgezehrt. Ich erfreute mich dennoch an der wunderschönen Natur,<br />

besonders den vielen rauschenden Bachläufen. Jetzt war höchste Zeit zur Quartiersuche. Im<br />

Satzunger Erbgericht fand sich dazu auch die passende Gelegenheit. 117 Kilometer zeigte der<br />

Counter meines Mountainbikes.<br />

2. Tag: Osterzgebirge<br />

Donnerstag, 1. September 2005 – Nach den Anstrengungen des Vortages schmeckte das reichliche<br />

Frühstück besonders gut. Kurz vor der Abreise kaufte ich noch von dem netten Wirt einen<br />

typischen Erzgebirgischen Holzkunstartikel. Mit diesen wunderschönen Produkten verdienen<br />

sich viele kleine Unternehmen in dieser Region ihren Lebensunterhalt. Kurz nach acht Uhr brach<br />

ich zu meiner 2. Kammtour-Etappe auf. Das Ziel in Geising musste ich spätestens gegen 16 Uhr<br />

erreichen, um den Zug nach Hause zu bekommen. Die Fahrt begann fl ott bei sonnigem Wetter.<br />

Ich hatte bereits nach wenigen Minuten den Grenzübergang in Reitzenhain erreicht. Die Strecke<br />

führt weiter nach Kalek. Die zehn Kilometer bis zu diesem Ort gingen mir zügig von der Hand<br />

oder besser gesagt von den Beinen. Eine landschaftlich schöne Gegend mit besten Straßenbe-<br />

Der Keilberg (1244 Meter) in Böhmen ist der höchste Gipfel des Erzgebirges.<br />

1055


dingungen. Den einzigen Verkehr, wenn man diesen überhaupt so bezeichnen kann, stellten die<br />

Autos der Pilzsammler oder Radfahrer dar. So ging es immer weiter bis nach Rudolice entlang<br />

der Radroute 23. Diese Nummer gibt Hinweis auf den tschechischen Teil des Kammweges.<br />

Etwas verdutzt war ich allerdings, als statt der 23 die Nummer 25 angezeigt wurde. Im Eifer der<br />

schönen Natur und der sich nun anschließende Abfahrt hatte ich wohl einen Abzweig übersehen.<br />

Ich war jedenfalls in Brandov/Olbernhau gelandet und hatte so mindestens 15 Kilometer<br />

Umweg zu verbuchen. Auf der mäßig befahrenen Landstraße erreichte ich schließlich entlang<br />

des Schweinitztals die Orte Deutschkatarinenberg mit einem sehr schönen Bergbaumuseum,<br />

Deutschneundorf und Deutscheinsiedel bei Seiffen. Nach soviel „Deutsch...” war es nun wieder<br />

Zeit auf böhmischer Seite weiterzuradeln. Hier schloss sich wieder meine selbst verzapfte Umleitung.<br />

Beim Blick auf die Uhr – es war mittlerweile 11.<strong>30</strong> Uhr kamen mir erste Zweifel, das Tourziel<br />

heute noch rechtzeitig zu erreichen. Die folgenden vier Kilometer nach Kliny waren trotz leichter<br />

Steigung schnell erreicht. Der Radweg hatte auch hier wieder die allerbesten Bedingungen. Die<br />

nächsten etwa 20 Kilometer fuhr ich vorbei an der herrlich gelegenen Talsperre Flaje immer auf<br />

und ab im Höhenniveau zwischen 700 und 900 Meter. Am Ortseingang von Nove Mesto füllte ich<br />

noch mal die Trinkfl aschen für den letzten Teilabschnitt nach Geising. Auf den Weg nach Zinnwald<br />

führt der Kammweg zehn Kilometer über die „Skimagistrale Böhmisches Erzgebirge”. Auch<br />

dies ein sehr schöner Radweg. Kurz nach 14 Uhr erreichte ich Cinovec/Zinnwald, durchquerte<br />

den Grenztunnel und gelangte wenig später an das Ziel der Kammtour nach Geising. Pünktlich<br />

und passgerecht zum Bundesbahn-Fahrplan!<br />

Ich fuhr während dieser beiden Tage 208 Kilometer in einer reinen Fahrzeit von 13 Stunden, was<br />

einen Durchschnitt von 16 km/h entspricht. Der „Wasserverbrauch“ lag bei elf Trinkfl aschen á<br />

0,6 Liter. Die Tour ist sehr empfehlenswert und auch für ein Trekkingrad geeignet.<br />

Andreas Hartmann<br />

Bergtour am Königsee 3. bis 6. 9. 2005<br />

Begonnen hat diesmal unsere Unternehmung mit stundenlangem Autobahnstau, so dass fast<br />

keiner pünktlich am Treffpunkt war. Schnell wurde noch per Handy der Aufstieg umorganisiert<br />

und es ging in kleinen Grüppchen zur ersten Hütte. Glücklicherweise saßen aber dann doch alle<br />

elf Bergfreunde um 19.<strong>30</strong> Uhr im Carl-von-Stahl-Haus in gemütlicher Runde beisammen. Am<br />

nächsten Morgen begann dann eine schöne Hüttentour über Hochebenen, Gipfel und Täler im<br />

Osten und Süden des Königsees. Unser erstes Ziel war der Schneibstein, ein leicht zu ersteigender<br />

Berg, der rundum eine schöne Aussicht auf viele Berggruppen und Gipfel der Berchtesgadener<br />

Alpen bietet. Weiter ging es südwärts bis zum kleinen Seeleinsee, der von einigen für<br />

ein erfrischendes Bad genutzt wurde. Nach steilem Aufstieg zum Hochgeschirr ging es wieder<br />

abwärts ins Landtal. Von hier aus gingen wir weiter auf gut ausgebautem Weg an steiler Bergfl<br />

anke bis zur Wasseralm. Von diesem Weg aus hat man häufi g herrliche Tiefblicke auf Obersee<br />

und Königsee sowie die angrenzenden Berge. Die Wasseralm ist eine in ihrer Ursprünglichkeit<br />

erhaltene Berghütte. Sie ist seit ein paar Jahren bewirtschaftet und bietet so einer begrenzten<br />

Zahl Bergwanderern Unterkunft. Die Ausstattung ist einfach, geschlafen wird direkt unter den<br />

Dachschindeln, zum Waschen gibt es einen Wassertrog oder das Bad im Bach. Der kleine Gast-<br />

1056


aum im Almbauernstil und dazu der warme Kachelofen schaffen Gemütlichkeit. Berggipfel in<br />

unmittelbarer Nähe, wie die beiden Teufelshörner oder die Funtenseetauern, können bestiegen<br />

werden. Unser nächstes Ziel war das Kärlingerhaus. Wir wählten einen Weg der bis ins Steinerne<br />

Meer auf 2000 Meter Höhe führte. Bei herrlichem Wetter bot sich uns ein tolles Bergpanorama.<br />

Interessant sind auch die riesigen Felsplatten, wo man vereinzelt noch Millionen Jahre alte<br />

fossile Abdrücke fi ndet. Nach längerem Abstieg erreichten wir abends das Kärlingerhaus, eine<br />

Alpenvereinshütte, die so ganz anders ist als die Wasseralm, riesengroß und voller Bergwanderer.<br />

Da war es nicht so gemütlich sondern eher unruhig und laut. Am nächsten morgen stiegen<br />

wir über die Saugasse zum Königsee ab. Durch die noch tiefstehende Sonne ließen eigenartige<br />

Schattenformen die Bergnatur in besonderem Licht erscheinen. Der Königsee lockte uns wieder<br />

aus den Klamotten, die Sonne schien warm und das Wasser war angenehm erfrischend. Von<br />

St. Bartholomä aus fuhren wir mit dem Schiff zurück. Am großen Parkplatz standen unsere Autos,<br />

wir waren am Ziel einer landschaftlich tollen Bergtour angelangt. Michael Güther<br />

Auf unbekannten Traumpfaden in Italien<br />

Impressionen der Wanderwoche vom 17. bis 24. 9. 2005<br />

Es müssen nicht immer die Alpen sein um anspruchsvolle Touren zu unternehmen, deshalb haben<br />

wir auf schnellstem Weg den Alpenkamm überquert, und uns hoch über dem Cannobiner Tal<br />

in einem urigen Steinhaus einquartiert. Das kleine Bergdorf Spoccia mit noch etwa 70 Einwohnern<br />

liegt 13 Kilometer vom Lago Maggiore entfernt und bietet für jeden, der das Wandern liebt<br />

und auch gern die Berge über 2000 Meter ersteigen will, ideale Möglichkeiten.<br />

Eine Woche lang wollen wir größere Bergtouren unternehmen und die kleinen, typischen Bergdörfer<br />

mit ihren freundlichen Bewohnern besuchen und natürlich auch die Köstlichkeiten der Natur<br />

des zu Piemont gehörenden Landstrichs genießen. Nach einer Erkundungstour auf schmalen<br />

Bergpfaden am Sonntag sind wir eingestimmt auf die vor uns liegenden Tage und nehmen gern,<br />

nach Berücksichtigung unserer speziellen Wünsche, die Vorschläge unseres Bergführers Udo<br />

entgegen, der uns auf die Gipfel des Val Grande und Valle Cannobina führen will.<br />

Die Abende sind in der Gegend auch zu dieser Jahreszeit noch angenehm warm, deshalb wird<br />

im kleinen Garten unserer Casa Panoramica der Rost entfacht und wir Frauen lassen uns die von<br />

Wolfgang und Dieter gegrillten Spezialitäten vorzüglich schmecken.<br />

Unsere erste größere Tagesetappe ist eine Tour von Finero aus über eine kleine Biwakhütte zum<br />

1703 Meter hohen Monte Torrigia. Leider ist uns die Rundsicht aufgrund vorbeiziehender Nebelschwaden<br />

verwehrt, aber beim Abstieg haben wir doch noch schöne Ausblicke.<br />

Am nächsten Tag ist es schon am zeitigen Morgen sonnig und wir bereiten uns (wie übrigens<br />

an jedem Tag dieser Woche) mit einer halben Stunde Frühsport unter Anleitung von Marion auf<br />

Unser Bergdorf hoch über dem Cannobiner Tal.<br />

1057


Ein langer Aufstieg ist es auf den Gipfel Cima<br />

della Laurasca (2195 Meter).<br />

1058<br />

den Wandertag vor, der uns zum Cima della<br />

Laurasca (2195 Meter) führt, und von dem<br />

wir eine herrliche Sicht über Val Grande zum<br />

Monte Rosa Massiv und ihren schneebedeckten<br />

Seitenhängen haben. Wir wählen eine<br />

Abstiegsroute, die uns an den steilen Hängen<br />

des Cortechusio und Fornaletti vorbeiführt.<br />

Zwischendurch rasten wir immer wieder an<br />

schönen Bivaccos und füllen dort unsere<br />

Trinkfl aschen auf. Es wird eine lange und steile<br />

Rücktour und für alle eine anstrengende Angelegenheit,<br />

aber gemeinsam haben wir es nach<br />

neun Stunden geschafft und von Agriturismo<br />

aus geht es zurück nach Spoccia.<br />

Am Mittwoch fahren wir Richtung Süden am<br />

Lago Maggiore entlang, und über Trarego<br />

erreichen wir auf teilweise unbefestigten We-<br />

gen die Alpe Archia. Von dort beginnen wir den Aufstieg zum Monte Zeda (2156 Meter). Wir<br />

wandern bei unserm Anstieg am Rande des Nationalparks Val Grande auf Wegen der „Linea<br />

Codorna“, „einer militärischen Verteidigungslinie, die während des 1. Weltkrieges aus Furcht<br />

vor einem deutsch-österreichischen Angriff angelegt wurde. Oben angekommen tragen wir uns<br />

ins Gipfelbuch ein und genießen auch heute wieder ganz allein das Gipfelglück mit guter Sicht<br />

auf die vielen kleinen Bergdörfer an den Hängen des Cannobiner Tals. In dieser steilen, schwer<br />

zugänglichen Landschaft sind die Siedlungen zum Teil auch heute noch nur zu Fuß zu erreichen.<br />

Die Transporte erfolgen über Lastseilbahnen, die sich in weiten Bögen über die bewaldeten<br />

Hänge spannen. Beim Abstieg macht sich in der Gruppe Freude breit, denn wir wollen den Tag<br />

in Cannobio mit Baden, Einkaufen und Abendessen beschließen.<br />

Aufgrund der langen Tour wird es spät und so kann Bad und Einkauf nur im Eilzugtempo erfolgen.<br />

Da die Sonne bereits weg ist, wird das Baden im Lago Maggiore ohnehin nur eine Angelegenheit<br />

von ein paar mutigen Frauen. Zum Abendessen auf der Uferterrasse machen wir es<br />

uns gemütlich bei Pizza und dem hier typischen roten Wein des Piemonts. Nach der Rückkehr in<br />

unser Steinhaus schlafen wir auch heute wieder gut. Die Stille der Nacht wird nur vom Glockenspiel<br />

der kleinen Kirche und dem lauten Rufen eines Nachtvogels unterbrochen.<br />

Heute, am 22. 9. 2005, brechen wir zum letzten Gipfelsturm unserer Wanderwoche auf. Wir fahren<br />

ein kurzes Stück hinter die Schweizer Grenze, um über Ponte zum Ausgangspunkt des Aufstiegs<br />

zu gelangen. Es ist neblig, wie an den meisten Vormittagsstunden in dieser Region, und<br />

nach ein paar Stunden taucht vor uns im Dunstkreis die in 1800 Metern Höhe gelegene Refugio<br />

Al Legn auf. Wir werden vom Hüttenehepaar und ihrem Hund freundlich begrüßt und sitzen bald<br />

gemütlich in dieser schönen Bleibe. Es ist übrigens die einzige bewirtschaftete Hütte, die wir<br />

bei unseren Wanderungen erreichen. Wir genießen diesen „Luxus“ nur kurz, da uns der Aufstieg<br />

zum Monte Limidario (o. a. Gridone 2187 Meter) noch bevorsteht. Auch das wird von uns in einer<br />

guten Zeit geschafft und wir haben sogar Glück mit der Sicht, da sich die Nebelschleier auftun.<br />

Zurück wählen wir einen schmalen Gratweg und gelangen nach vielen Stunden Abstieg über<br />

verlassene Alpen in unser kleines Dorf. Am Abend gibt es heute Kartoffelsalat und vieles mehr,<br />

bereitet von Sabine, der Chefköchin des Tages. Anschließend wird unter Anleitung von Gabi<br />

Knoffl er gespielt, was zwar nicht unsere Glieder, sondern vielmehr unseren Kopf fordert.<br />

Unsere letzte Wanderung führt am Freitag steil abwärts zum Lago Maggiore, teilweise auf einem<br />

alten schmalen Verbindungsweg der Bergdörfer, der von riesigen Esskastanienwäldern gesäumt<br />

wird und deren Früchte unsere Sammlerleidenschaft noch einmal kräftig entfachen. Ebenfalls<br />

fi nden wir wieder viele Pilze und so treffen wir schließlich nach einer Rast im Bergdorf Gurrone<br />

mit vollen Rucksäcken und Beuteln im Talort Cannobio ein. Es ist sehr warm und so genießen wir<br />

das letzte Bad im Lago Maggiore und nehmen mit vorzüglichem italienischen Eis „auf die Hand“<br />

Abschied von diesem schönen Flecken Italiens.<br />

Am Abend gibt es Pilzpfanne, kreiert von Catrin und unter breiter Mitwirkung des Teams, und<br />

davor wird den fl eißigen Putzhilfen ein echter Campari kredenzt. Anschließend entfachen wir das<br />

Feuer im Kamin und rösten die von uns gesammelten Esskastanien, trinken dazu Rotwein, spendiert<br />

vom Bergführer. Mit vielen Eindrücken dieser erlebnisreichen Tage fahren wir am nächsten


Morgen wieder nach Hause. Abschließend danke ich allen Teilnehmern für die fl eißige Vorbereitung<br />

und das gute Miteinander während der Wanderwoche ganz herzlich. Annelie Coch<br />

Radtour von Magdeburg über Dessau zur Dübener Heide<br />

Am 01. 10. 2005 trafen sich neun Radler auf dem <strong>Gera</strong>er Hauptbahnhof, um mit dem Zug nach<br />

Magdeburg zu fahren. Wir hofften auf schönes Wetter, doch als wir in der Landeshauptstadt<br />

Sachsen-Anhalts ausstiegen, meinte es Petrus doch nicht so gut mit uns. Es fi ng an zu nieseln<br />

und wurde dann zum Dauerregen. Die schlechte Beschilderung unterwegs verärgerte uns zusätzlich.<br />

Da kam uns das Heimatfest in Plötzky sehr gelegen. Wir stürzten uns auf „Thüringer<br />

Rostbratwürste“, die natürlich keine waren und auch überhaupt nicht so schmeckten. Plötzlich<br />

merkte einer unserer Männer (Name kann bei der Autorin erfragt werden), dass seine Gattin<br />

abhanden gekommen ist. Trotz aller Suche – sie war nicht auffi ndbar. Auf ihrer Solotour sprach<br />

sie glücklicherweise Leute an, so dass uns eine Frau Auskunft geben konnte. Sie war schon mit<br />

dem Zug nach Dessau gefahren. Nun folgte ihr Mann mit schneller Pedale, verpasste den Zug<br />

knapp, fuhr kurze Zeit später mit dem nächsten, so dass sie sich in Dessau auf dem Bahnhof<br />

wiederfanden. Wegen des Dauerregens fuhr jeder so schnell er konnte, dem Ziel Dessau entgegen.<br />

Nein, es gab doch noch eine kleine Unterbrechung, denn Peter wollte einen Schnaps<br />

ausgeben auf seine gefahrenen 11111 Fahrrad-Kilometer.<br />

Weiter gings auf völlig durchnässtem Sandboden zur Fähre in Aken. Hier setzten wir auf die<br />

andere Elbseite über. Nun ist es nicht mehr weit bis zum Ziel. Als wir nach 80,3 Kilometern und<br />

sieben Stunden völlig durchnässt und frierend in der Jugendherberge ankamen, wurden wir von<br />

unseren beiden Zugfahrern empfangen. Sie hatten sich schon um die Zimmer gekümmert und<br />

ausfi ndig gemacht, wo Duschen und Trockenraum waren, denn beides brauchten wir dringend.<br />

Den Tag ließen wir dann mit warmem Essen und heißem Tee (natürlich auch Alkohol) in einer<br />

Gaststätte ausklingen.<br />

Am nächsten Morgen regnete es nicht mehr. Gleich nach dem Frühstück starteten wir unsere 2.<br />

Etappe, die mit der Besichtigung des Junkers-Museums begann. Hier konnten wir uns u. a. über<br />

die Konstruktion des Ganzmetallfl ugzeuges („Tante Ju“) informieren. Danach stand eine kulturhistorische<br />

Stadtbesichtigung von Dessau auf dem Plan mit Fremdenführer Manfred.<br />

So sahen wir etwa die Meisterhäuser, die 1925–1926 geplant und gebaut wurden, unter anderem<br />

vom Architekten Walter Gropius, welcher auch eines der Häuser (Direktorenhaus) bezog. Dieses<br />

Haus und die Doppelhaushälfte, die Lazlo Moholy-Nagy bewohnte, wurden allerdings 1945 von<br />

Bomben zerstört und konnten nicht wieder restauriert werden. Die anderen Häuser (damals<br />

bewohnt von Lyonel Feininger, Georg Muche, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und Paul<br />

Klee) wurden 2001 bis 2002 bzw. 1998 bis 1999 restauriert. Walter Gropius war es auch, der das<br />

Im Chinesischen Garten von Schloß Oranienbaum.<br />

1059<br />

Der zwei Tonnen schwere Eichenwurzelstock war<br />

1889 auf der Weltausstellung in Paris zu sehen.


Bauhaus 1925/1926 entwarf, welches unser nächstes Ziel war. Das Bauhaus gilt wegen seiner<br />

modernen Formgebung als Architekturdenkmal (gebaut aus Stahl, Beton und Glas). Im Inneren<br />

fi nden ständig wechselnde Ausstellungen statt.<br />

Nun radeln wir weiter in Richtung Wörlitzer Park, direkt an der Elbe entlang, vorbei am „Kornhaus“<br />

welches einst abgerissen und durch eine Ausfl ugsgaststätte ersetzt wurde. Unterwegs<br />

legen wir eine Rast beim Oktoberfest einer Gemeinde ein. Mit zünftiger Musik und einem Mass<br />

Bier hatten wir viel Spaß.<br />

Weiter zum Wörlitzer Park, in dem wir uns wegen des schönen Wetters auch einige Zeit aufhielten.<br />

Wir bestiegen einen Kirchturm und überwanden eine „gefährliche“ Hängebrücke. Nächster<br />

Zwischenstopp in Oranienbaum, wo wir das großartige Ensemble von Schloss und Park aus<br />

dem 17. Jahrhundert besichtigten. In den Jahren 1793 bis 1797 entstand auf Veranlassung des<br />

Fürsten Leopold III. Friedrich Franz ein „Chinesischer Garten“ welcher bis heute fast unverändert<br />

erhalten blieb.<br />

Am frühen Abend erreichten wir nach ca. 53 Kilometern die Jugendherberge Radis. Dies ist übrigens<br />

die letzte Jugendherberge, die 1989 in der ehemaligen DDR eröffnet wurde. Hier staunten<br />

wir nicht schlecht über den großen Tisch aus einer alten Eichenwurzel (ca. zwei Meter Durchmesser).<br />

Die Suche nach einer geeigneten Gaststätte war allerdings gar nicht so einfach. Nach<br />

einer total verräucherten Bahnhofskneipe fanden wir endlich ein gemütliches Lokal, welches<br />

allerdings gerade schließen wollte (20 Uhr). Da wir aber neun Personen und vor Hunger ganz<br />

wild waren, verschob die Wirtin extra wegen uns ihren Feierabend. Was will man auch sonst<br />

erwarten, wenn die Gaststätte „Zum Wilden Mann“ heißt. Um die Speisekarte auch ordentlich<br />

lesen zu können, wurden sogar Lesebrillen aller Stärken auf einem Tablett serviert. Wir fühlten<br />

uns ausgesprochen wohl und hatten mit den netten Wirtsleuten eine Menge Spaß.<br />

Am 3. Tag welcher auch unser letzter Tag der Radtour war, fuhren wir, natürlich auch bei gutem<br />

Wetter, in Richtung Krina. Dort befi ndet sich das Denkmal „Mittelpunkt des Deutschen Kaiserreiches“.<br />

Weiter ging es dann über Bad Düben, Authausen nach Doberschütz (Dübener Heide), wo<br />

wir dann nach insgesamt 184,3 Kilometern gut gelaunt in den Zug nach Leipzig einstiegen.<br />

Nach kurzem Aufenthalt ging es dann weiter nach <strong>Gera</strong> zum Ausgangspunkt unserer schönen<br />

und erlebnisreichen Radtour zurück. Corina Pelz<br />

Wanderwochenende vom <strong>30</strong>. 9. bis 3. 10. 2005<br />

Der Text entstand in lustiger Gemeinschaftsarbeit der Teilnehmer! Danke, Marion!<br />

Fünf lustige Leute vom Alpenverein,<br />

die folgten der Marion ins Urstromtal rein.<br />

Der Treffpunkt hieß „Aicha“, am Morgen, elf Uhr,<br />

um hier zu erkunden die schöne Natur.<br />

Nach Ankunft sind wir gleich den Klettersteig lang,<br />

trotz spitzer Felsen war‘s uns gar nicht bang.<br />

Beim Abendessen – serviert mit Musik –<br />

wird allen schnell deutlich: Wir sind ganz schön müd’!<br />

Die Zimmer sind super! Die Sauna tut gut!<br />

Trotz Regen am Morgen sind wir guten Mut’s.<br />

Wir sind los gelaufen, der Wege sind viel,<br />

manche führen in die Irre, und Einer ans Ziel.<br />

Die Wanderung führt uns nach „Gammersfeld“,<br />

hier bleiben wir durstig – wie traurig die Welt!<br />

In „Wellheim“, da gibt’s eine uralte Feste,<br />

nur: Die Gastronomie ist auch hier nicht die Beste.<br />

Vom Wandern schon müde, da kehrten wir ein<br />

In einem sehr schönen Naturfreundeheim.<br />

Der Abend klang aus bei Bowle und Wein.<br />

Dabei schauten wir in uns’re Fotoalben rein.<br />

Am nächsten Morgen sind Alle gut drauf<br />

Und brechen in Richtung „Jägersteig“ auf.<br />

In „Konstein“, da brauchen wir nicht lang’ zu suchen<br />

Nach Federweißen und Zwiebelkuchen!<br />

Die Wege im Wald sind hier meist nummeriert,<br />

damit man beim Wandern sich gut orientiert.<br />

Die Kennzeichnung ist aber nur für Geübte –<br />

In der Karte steht „1“ und am Baum schon die Siebte?!<br />

Nach geduldigem Suchen und Regen satt<br />

Fanden wir trotzdem heim und war’n ziemlich matt.<br />

Dann gab es Spaghetti, die Stimmung war toll!<br />

Wir kommen mal wieder in das „Gasthaus Moll“!<br />

1060


Gedenkminute auf dem Ararat<br />

Am frühen Morgen des 4. August 2005 erreichte Fritz Patzelt mit einer achtköpfi gen Bergwanderergruppe<br />

aus mehreren Bundesländern mit dem türkischen Bergführer Yusut Biltekin den Gipfel<br />

des 5165 Meter hohen Ararat. Der Gipfelsturm vom letzten Camp dauerte fünf Stunden und<br />

führte ca. 900 Höhenmeter über steiles Geröll. Erst 150 Meter unter dem höchsten Punkt beginnt<br />

der ewige Schnee. Fritz Patzelt gedenkt nach dem anstrengenden Aufstieg unserer zuvor in den<br />

Allgäuer Alpen tödlich verunglückten Bergkameradin Dr. Maria Frenzel, die ja für das Jahr 2005<br />

ebenfalls noch eine Besteigung des heiligen Berges Ararat geplant hatte.<br />

PINNWAND<br />

Klettersperrung am Drachenzahn<br />

Aktuelle Information zum Klettergebiet „Döbritzer Schweiz“. Laut Aussagen des Landratsamtes<br />

und des Landesverbandes gibt es eine Vereinbarung der <strong>Sektion</strong> Pößneck mit der UNB aus dem<br />

Jahre 1990, die ein Klettern an den Riffen südlich des Drachenzahnes verbietet. Bis zur weiteren<br />

Klärung des Sachverhaltes bitte unbedingt diese Einschränkungen einhalten.<br />

In eigener Sache<br />

Einsendungen von Manuskripten (ein Exemplar plus Diskette oder CD) an den 2. Vorsitzenden,<br />

Dr. Detlef Ebert, Dr. Friedrich-Wolf-Straße 3, 07545 <strong>Gera</strong>, erbeten. Fotos glänzend oder Dia. Bilder<br />

auf Diskette oder CD getrennt vom Text mit Ausdruck erbeten, da Texte und Fotos getrennt<br />

bearbeitet werden. Die Verwendung von per E-Mail übersendeten Fotos ist der Redaktion aus<br />

zeitlichen und technischen Gründen nicht mehr möglich!<br />

Neu: Kinderklettern jede Woche<br />

Ab sofort Kinderklettern jeden Freitag 15 bis 17 Uhr in der Turnhalle der Freundschaft (außer<br />

Ferien). Die Übungsleiter sind Lisa Waldenburger und Marion Steidel.<br />

1061


Raum für Boulderwand gesucht<br />

Die Jugendgruppe der <strong>Gera</strong>er DAV-<strong>Sektion</strong> sucht eine Räumlichkeit für eine Boulderwand.<br />

Wohnzimmergröße würde ausreichen. Für die Jugendgruppe sollten nach Möglichkeit nur Betriebskosten<br />

entstehen. Wer kann uns helfen? Kontakt: Jugendleiter Richard Steidel.<br />

Entdeckerturm in der Ronneburger BUGA-Kernzone<br />

Ulrike Müller und Andreas Trampenau von der BUGA-GmbH legten dem Vorstand unserer <strong>Sektion</strong><br />

am 3. November 2005 erste Vorstellungen über die Nutzung des Entdeckerturmes in der<br />

Neuen Landschaft Ronneburg zur Bundesgartenschau 2007 dar. Während der insgesamt 171<br />

BUGA-Öffnungstage wird die Klettergruppe unserer <strong>Sektion</strong> an der Kletterwand des Entdeckerturmes<br />

allerdings nur ausgewählte Einzelveranstaltungen absichern können.<br />

DAV-Highlights nach Ostthüringen<br />

Nach Beschluss der DAV-Hauptversammlung 2005 in Berchtesgaden wird das höchste Gremium<br />

des Deutschen Alpenvereins im Jahr 2008 nach Jena einberufen werden. Für den Ostdeutschen<br />

<strong>Sektion</strong>enverbandstag 2007 ist unsere <strong>Sektion</strong> Gastgeber.<br />

Alpenvereinsjahrbücher abzugeben<br />

Überzählige Alpenvereinsjahrbücher, die sich im Besitz unserer <strong>Sektion</strong> befi nden, werden kostenlos<br />

an interessierte Mitglieder in der Geschäftsstelle während der Bibliothekszeiten abgegeben.<br />

Erläuterungen zu den Mitgliederkategorien im DAV<br />

A-Mitglied (Jahresbeitrag: 48,00 EUR)<br />

Vollmitglieder ab vollendetem 27. Lebensjahr, die keiner anderen Kategorie angehören.<br />

B-Mitglied (Jahresbeitrag: 24,00 EUR)<br />

Vollmitglieder mit Beitragsvergünstigungen und zwar auf Antrag:<br />

– verheiratete Mitglieder, deren Ehepartner einer <strong>Sektion</strong> des DAV als A- oder B-Mitglied oder<br />

als Junior angehört oder zu Lebzeiten angehört hat;<br />

– Mitglieder, die in Schul- oder Berufsausbildung stehen oder aus anderen Gründen über kein<br />

eigenes Einkommen verfügen, und zwar vom vollendeten 27. bis zum vollendeten 28. Lebensjahr;<br />

– Mitglieder, die das 65. Lebensjahr vollendet haben und mindestens 25 Jahre lang ununterbrochen<br />

dem DAV angehören;<br />

– Mitglieder, die aktiv in der Bergwacht tätig sind, sofern sie nicht Junior sind.<br />

C-Mitglied (Jahresbeitrag: 15,00 EUR)<br />

Vollmitglieder, die als A- oder B-Mitglied oder als Junior einer anderen <strong>Sektion</strong> des DAV oder<br />

einer <strong>Sektion</strong> des ÖAV, SAC, ACI oder des AVS angehören.<br />

D-Mitglied (Jahresbeitrag: 25,00 EUR)<br />

Vollmitglieder vom vollendeten 18. Lebensjahr bis zum 27. Lebensjahr.<br />

Junior (Jahresbeitrag: 24,00 EUR)<br />

Mitglieder vom vollendeten 14. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, ihre Mitgliedsrechte sind<br />

beschränkt.<br />

Kind (Jahresbeitrag: 24,00 EUR)<br />

Mitglieder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres.<br />

1062


F<br />

ÖFFNUNGSZEITEN: Di.-Fr.: 11- 19 UHR und Sa.:10 - 14 UHR<br />

ewline<br />

Challenge the world<br />

ewline<br />

Challenge the world<br />

DIADORA<br />

1063<br />

DIADORA<br />

R R<br />

Nicht in Verbindung mit anderen Aktionen<br />

R R


GewinnSparen<br />

Sie kaufen jeden Monat ein oder mehrere Gewinn-Spar-Lose<br />

für je 5,- EURO. Davon werden Ihnen je 4,- EURO gutgeschrieben.<br />

Rechtzeitig vor Weihnachten wird Ihnen eine<br />

schöne Sparsumme ausgezahlt. Mehrere Lose erhöhen<br />

Ihre monatliche Gewinnchance.<br />

Höchstgewinn 50.000 €<br />

Gewinn-Spar-Lose und weitere Infos in allen Filialen und in unserer<br />

Hauptgeschäftsstelle, Leipziger Straße 41, 07545 <strong>Gera</strong> | Telefon (0365) 83 93-0<br />

www.geraer-bank.de | email: info@geraer-bank.de<br />

1064

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!