22.11.2012 Views

Heft 32 - Sektion Gera

Heft 32 - Sektion Gera

Heft 32 - Sektion Gera

SHOW MORE
SHOW LESS

Transform your PDFs into Flipbooks and boost your revenue!

Leverage SEO-optimized Flipbooks, powerful backlinks, and multimedia content to professionally showcase your products and significantly increase your reach.

MITTEILUNGEN NR. <strong>32</strong> Dezember 2006<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> gegründet 1879<br />

DES DEUTSCHEN ALPENVEREINS E.V.<br />

www.dav-gera.de


Trekking-Fachgeschäft<br />

draussen<br />

leben<br />

15% Rabatt für<br />

Alpenvereinsmitglieder<br />

Ausrüster für Wanderer,<br />

Abenteurer, Camper & Bergsteiger<br />

07973 Greiz-Thalbach (Nähe Baustoffe Löffler)<br />

Telefon 03661/674840<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr


Intern ................................................ Seite 4 | 1108<br />

Vorstand<br />

Adressen Wanderleiter<br />

Adressen JDAV<br />

Jubilare<br />

Neuaufnahmen<br />

Spenden<br />

Veranstaltungstermine ..................... Seite 6 | 1110<br />

Aktuelles ......................................... Seite 11 | 1115<br />

DAV-Hauptversammlung<br />

Pinnwand<br />

Rücktritt der Redaktion der<br />

<strong>Sektion</strong>smitteilungen<br />

Unser Vereinsheinzelmännchen<br />

Ausrüstungsgegenstände<br />

Preisskat<br />

Mitgliederversammlung<br />

ASS-Grundschutz<br />

Schwierigkeitsbewertungen<br />

bei Bergwanderungen<br />

Danke<br />

JDAV ................................................ Seite 16 | 1120<br />

JDAV aktuell<br />

Probeklettern für die Buga<br />

Bugakalender <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

Jugendleiterausbildung<br />

Die etwas andere Fortbildung<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Und wieder schwappt die Saale über<br />

Landesjugendtreffen<br />

JuleiFoBi Hindelang<br />

Finale<br />

Tourenberichte ............................... Seite 23 | 1127<br />

Rhön-Rennsteig-Weg<br />

Hexentour<br />

Impressionen im Hohen Atlas<br />

Küss mich einmal, zweimal<br />

Rennsteigradtour<br />

Stechginster und Guiness<br />

Transalp<br />

Mit dem Fahrrad rund um die Nordsee<br />

Zwei Rennschnecken martern sich zum Horn<br />

Unterwegs ins Land der Maare und Vulkane<br />

Frisk bris ins Gesicht<br />

Ruderhofspitze<br />

Chaos am Matterhorn<br />

Hüttenschluss<br />

Gedenktafel für Maria Frenzel<br />

Wanderung Weidamündung<br />

<strong>Sektion</strong>sbücherei ............................ Seite 53 | 1157<br />

Wolfgang Neidhardt/Werner Rost –<br />

Fichtelgebirge<br />

Dr. Walter Treibel – Erste Hilfe und Gesundheit<br />

Franz Hasse – Elbsandsteingebirge<br />

Horst Höfl er/Jan Piepenstock – Kaisergebirge<br />

Titelbild: Svartsundtidden (1050 Meter) auf Hadsel (siehe Bericht Seite 43 | 1147) Foto: Roland Pretsch<br />

WICHER DRUCK<br />

ENTWURF & SATZ | OFFSETDRUCK | WEITERVERARBEITUNG<br />

Otto-Dix-Straße 1<br />

07548 <strong>Gera</strong><br />

Telefon (0365) 26778<br />

Ihr Partner<br />

in Sachen<br />

Printmedien!<br />

www.wicher-druck.de<br />

Seite 3 | 1107


SEKTION INTERN<br />

Geschäftsstelle: Leipziger Straße 19, 07545 <strong>Gera</strong>, 0365 7731878, ∆ 0365 8307107, E-Mail: info@dav-gera.de<br />

Bücherei: Leipziger Straße 19, 07545 <strong>Gera</strong>, Vereinshaus, Do. 16– 18 Uhr (Okt. bis März nur jeden 1. Do.)<br />

Beitragskassierung: Nur noch per Überweisung. Die Mitgliedskarte wird per Post übersandt.<br />

<strong>Gera</strong>er Bank eG (BLZ 830 645 68) Kto. 3 246 345<br />

1. Vorsitzender: Jürgen Falke, Am Heeresberg 3,<br />

07549 <strong>Gera</strong>, 0365 36743<br />

2. Vorsitzender: Dr. Detlef Ebert, Pottendorfer Weg 99,<br />

07548 <strong>Gera</strong>, 0365 814000<br />

Schatzmeister: Dirk Klingenberg, Jenaer Straße 79,<br />

07549 <strong>Gera</strong>, 0365 5523497<br />

Schriftführer: Manfred Gohlke, Fabrikstraße 21a,<br />

07629 Reichenbach, 036601 41920<br />

Jugendreferent: Bernd Ott, Straße des Bergmanns 74,<br />

07546 <strong>Gera</strong>, 0365 4207965<br />

Wanderreferentin: Waltraud Steigert,<br />

L.-Hermann-Str. 18, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 7111372<br />

Coch, Annelie, Comeniusstraße 28, 01307 Dresden,<br />

0351 4417085<br />

Dienel, Gudrun, Straße des Bergmanns 67,<br />

07546 <strong>Gera</strong>, 0365 77349967<br />

Eichler, Friedrich, Oschützweg 14, 07570 Weida,<br />

036603 40004<br />

Erlebach, Bernd, Arminiusstraße 10, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 35439<br />

Falke, Annemarie, Am Heeresberg 3, 07549 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 36743<br />

Funk, Helmut, Eiselstraße 14, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 77<strong>32</strong>921<br />

Funk, Peter, Joliot-Curie-Straße 36, 07570 Weida,<br />

036603 44399<br />

Gotthard, Peter, Schulstraße 43, 07552 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 414749<br />

Gottwald, Monika, Schöna 15,<br />

07589 Münchenbernsdorf, 036604 81952<br />

Güther, Michael, 07980 Lunzig, Ortsstraße 17,<br />

036625 20964<br />

Hendel, Dietmar, Steinbeckstraße 27, 07552 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 414988<br />

Horn, Manfred, Nordstraße 30, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 7119170<br />

Kahnbach, Rolf, Braunichswalder Weg 8,<br />

07580 Seelingstädt, 036608 20312<br />

Metzner, Dagmar u. Manfred, Am Stockberg 48b,<br />

07551 <strong>Gera</strong>, 0365 7117258<br />

Naumann, Ingo, Schillerstraße 5, 07629 Hermsdorf,<br />

036601 83677<br />

Bitzke, Alexander, Bajuwarenstraße 8, 82205 Gilching<br />

Herrmann, Claudia, Am Mäderteiche 8,<br />

07570 Burkersdorf, 036603 63634<br />

Nippert, Franziska, Südstraße 46, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 2384457<br />

Ott, Michael, Straße des Bergmanns 74, 07546 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 4207965<br />

Schmerling, Daniel, Schleizer Straße 18, 07549 <strong>Gera</strong><br />

Vorstand<br />

Für Touren und Wanderungen verantwortliche Bergfreunde<br />

Seite 4 | 1108<br />

Jugendleiter<br />

Kletterreferent: Hans-Hagen Hempel,<br />

H.-Helmholtz-Str. 10, 07552 <strong>Gera</strong>, 0365 4201063<br />

Seniorenreferent: Manfred Metzner, Am Stockberg 48b,<br />

07551 <strong>Gera</strong>, 0365 7117258<br />

Referent für Höhenwandern: Roland Pretsch,<br />

Walter-Gerber-Straße 43, 05771 <strong>Gera</strong>, 0365 5523411<br />

Rechnungsprüfer: Simone Schönemann,<br />

Frank Kutzner<br />

Redaktion d. <strong>Sektion</strong>smitteilungen: Dirk Klingenberg,<br />

Bernd Ott, Roland Pretsch, Ulrike Steidel<br />

Vereinswart: Uwe Müller, Ferbers Anbau 10,<br />

07545 <strong>Gera</strong>, 0365 200533<br />

Pretsch, Roland, Walter-Gerber-Str. 43, 07551 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 5523411<br />

Proschmann, Marion, Charlottenweg 12, 07552 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 4210835<br />

Ritter, Ute, Marienstraße 50, 07546 <strong>Gera</strong>, 0365 24345<br />

Schleßiger, Walter, Rudolf-Breitscheid-Straße 25,<br />

07629 Hermsdorf, 036601 83975<br />

Schönemann, Gerd, Schafwiesenstraße 21,<br />

07548 <strong>Gera</strong>, 0365 8007234<br />

Steidel, Elfriede u. Günther, Kastanienstr. 5,<br />

07549 <strong>Gera</strong>, 0365 34518<br />

Steidel, Ulrike, Ruckdeschelstraße 60, 07551 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 7112445<br />

Steigert, Waltraud, L.-Hermann-Straße 18,<br />

07548 <strong>Gera</strong>, 0365 7111372<br />

Sterna, Regina, Leibnizstraße 58, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 8006208<br />

Strauß, Raimund, Uhlandstraße 7, 07629 Hermsdorf,<br />

036601 42<strong>32</strong>0<br />

Täube, Almut, Mittelstraße <strong>32</strong>, 07545 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 25825<br />

Walther, Renate, Rathenaustraße 37, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 7118840<br />

Weber, Bernd, Kahlaer Straße 3, 07549 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 7102964<br />

Wiedemann, Helmut, Franckestraße 7, 07570 Weida,<br />

0365 4206026<br />

Zschoge, Horst, Straße des Friedens 63, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 811108<br />

Steidel, Marion, Ruckdeschelstraße 60, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 7112445<br />

Steidel, Richard, Platanenstraße 22, 07549 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 8354782<br />

Waldenburger, Lisa, Laasener Straße 10, 07545 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 7113157<br />

Wesser, Sylvia, V.-Ossietzky-Straße 49, 07552 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 414853


Folgenden Jubilaren unserer <strong>Sektion</strong> im 2. Halbjahr 2006<br />

gratulieren wir herzlich<br />

80 Jahre<br />

Scheibe, Günter ............................. 12. 7. 1926<br />

Effenberger, Ingeborg .................... 24. 7. 1926<br />

75 Jahre<br />

Steidel, Günter ............................... 18. 7. 1931<br />

Metzner, Manfred ........................... 29. 8. 1931<br />

Braut, Johannes ............................. 23. 11. 1931<br />

70 Jahre<br />

Jürschik, Gerhard .......................... 21. 8. 1936<br />

Stapf, Friedel .................................... 9. 9. 1936<br />

Hennig, Rudolf ............................... 11. 10. 1936<br />

Dzial, Marianne .............................. 23. 11. 1936<br />

Perlich, Manfred ............................. 15. 12. 1936<br />

65 Jahre<br />

Vetter, Bernd .................................. 12. 9. 1941<br />

Benndorf, Christa ........................... 23. 10. 1941<br />

Salheiser, Marga ............................. 23. 10. 1941<br />

Gerling, Dagmar ............................ 29. 10. 1941<br />

Suchy, Ursula ................................. 16. 11. 1941<br />

Sterna, Regina ................................ 15. 12. 1941<br />

Brehme, Nelly ................................ 30. 12. 1941<br />

Asyngier, Jutta, Ronneburg<br />

Bergk, Christine, <strong>Gera</strong><br />

Beuther, Sören, <strong>Gera</strong><br />

Blöthner, Christoph, <strong>Gera</strong><br />

Blöthner, Katrin, <strong>Gera</strong><br />

Böhm, Barbara, <strong>Gera</strong><br />

Brand, Thomas, <strong>Gera</strong><br />

Brock, Alexander, Mohlsdorf OT Reudnitz<br />

Coch, Catrin, <strong>Gera</strong><br />

Eberhardt, Horst, <strong>Gera</strong><br />

Franz, Stefan, Kraftsdorf<br />

Frenzel, Fabian, <strong>Gera</strong><br />

Frenzel, Gernot, <strong>Gera</strong><br />

Gallaun, Wolfgang, <strong>Gera</strong><br />

Gerhardt, Stefan, Weida<br />

Glowacki, Alexander, Weida<br />

Götze, Frank, <strong>Gera</strong><br />

Götze, Silvia, <strong>Gera</strong><br />

Groß, Helga, <strong>Gera</strong><br />

Grosskopf, Horst, Oberhausen<br />

Kämnitz, Norbert, Zeulenroda<br />

Kaufmann, Heiko, <strong>Gera</strong><br />

Kaufmann, Ines, <strong>Gera</strong><br />

Kaufmann, Lavinia, <strong>Gera</strong><br />

Kaufmann, Marian, <strong>Gera</strong><br />

Klimpke, Dietlinde, Auma<br />

Klimpke, Hans-Christian, Auma<br />

Neuaufnahmen<br />

60 Jahre<br />

Kolbe, Karl-Heinz .......................... 26. 8. 1946<br />

Schubert, Kurt ............................... 22. 10. 1946<br />

Hendel, Barbara ............................... 3. 11. 1946<br />

Grosskopf, Horst .............................. 8. 11. 1946<br />

Weber, Bernd .................................. 29. 11. 1946<br />

55 Jahre<br />

Wagner, Uwe ..................................... 3. 7. 1951<br />

Franz, Stefan .................................... 8. 9. 1951<br />

Grysko, Peter .................................. 20. 9. 1951<br />

Strauß, Reimund ............................. 4. 12. 1951<br />

50 Jahre<br />

Steidel, Cornelia ............................... 1. 7. 1956<br />

Hensel, Joachim ............................. 25. 7. 1956<br />

Mosch, Sigrun ................................ 12. 8. 1956<br />

Eiselt, Jochen ................................. 15. 9. 1956<br />

Allgäuer, Ute ................................... 22. 10. 1956<br />

Pretsch, Roland .............................. 13. 11. 1956<br />

Kraus, Hartmut .............................. 17. 12. 1956<br />

Kirsch, Thomas .............................. 28. 12. 1956<br />

Kradorf, Yvonne, Kraftsdorf<br />

Meierhöfer, Hansjörg, <strong>Gera</strong><br />

Meinel, Andreas, <strong>Gera</strong><br />

Meyer, Kornelia, <strong>Gera</strong><br />

Müller, Margit, Apolda<br />

Müller, Wilfried, Apolda<br />

Nippert, Franziska, <strong>Gera</strong><br />

Nitsche, Fabian, <strong>Gera</strong><br />

Nitsche, Isa, <strong>Gera</strong><br />

Nitsche, Lukas, <strong>Gera</strong><br />

Pelikan, Björn, <strong>Gera</strong><br />

Pelikan, Simone, <strong>Gera</strong><br />

Röbel, Elisabeth, Bad Klosterlausnitz<br />

Röbel, Klaus, Bad Klosterlausnitz<br />

Schleef, Edda, Celle<br />

Schleef, Josef, Celle<br />

Schleef, Sylke, Celle<br />

Schmidt, Heidrun, Kleinobringen<br />

Schmidt, Reiner, Kleinobringen<br />

Schubert, Kurt, <strong>Gera</strong><br />

Schubert, Renate, <strong>Gera</strong><br />

Schürer, Götz, Berlin<br />

Stroh, Christine, <strong>Gera</strong><br />

Strupp, Joachim, Buckingham<br />

Waldenburger, Sandra, <strong>Gera</strong><br />

Wedel, Mathias, <strong>Gera</strong><br />

Wich, Stephan, <strong>Gera</strong><br />

Seite 5 | 1109


Teilnehmer der Osterfahrradtour, 60 Euro<br />

Alexander Bitzke, 20 Euro<br />

Lutz Böhmer, 20 Euro<br />

Roland Pretsch, 20 Euro<br />

Klaus Dornaus, 10 Euro<br />

Seite 6 | 1110<br />

Veranstaltungstermine 1. Halbjahr 2007<br />

Fitneßtraining: jeden Dienstag,<br />

19.30–21.30 Uhr in der Turnhalle Ostschule,<br />

K.-Liebknecht-Str., Leitung Ingo Naumann<br />

Sport für Frauen: jeden Montag, 18 bis 20 Uhr,<br />

Panndorfhalle, außer in den Schulferien.<br />

Leitung Marion Proschmann<br />

Kletterwand: Trainingszeit Donnerstag (nicht<br />

in der Ferienzeit) 18.00–20.30 Uhr,<br />

Freitag (nicht in der Ferienzeit) Kinderklettern<br />

16.00–18.00 Uhr in der Turnhalle der<br />

Freundschaft, Robert-Koch-Straße 23<br />

Klettergruppe: Absprache zu Touren und<br />

Veranstaltungen am Bergsteiger-Stammtisch<br />

jeden ungeraden (1., 3. und 5. Donnerstag um<br />

20.00 Uhr im DAV-Vereinshaus,<br />

Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong>.<br />

Spenden<br />

Bernd Erlebach, 10 Euro<br />

Nachträglich möchten wir uns auch bei Regina<br />

Sterna für Ihre Spende in unbekannter Höhe bedanken,<br />

die im letzten <strong>Heft</strong> versehentlich keine<br />

Berücksichtigung fand.<br />

Bitte beachten: Samstag Frühjahrsputz im Stadtgebiet<br />

<strong>Gera</strong>, genauer Termin wird in der Presse<br />

bekannt gegeben. Info und Treff WL: Waltraut<br />

Steigert<br />

Hauptwandergruppe<br />

Seniorenwandergruppe<br />

JDAV (Für alle JDAV-Aktivitäten gibt es<br />

keine Altersbeschränkungen. Eltern und<br />

Helfer sind jederzeit willkommen und<br />

werden zur optimalen Betreuung<br />

gebraucht!<br />

Gemeinschaftsveranstaltungen<br />

Terminänderungen vorbehalten! Bitte örtliche<br />

Presse und Schaukasten beachten!<br />

Do., 4. 1. Vorstandssitzung<br />

17.30 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Do., 4. 1. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19 und in den Museumsstuben<br />

Sa., 6. 1. Umgebung von Meerane 10 km<br />

WL: Marion Proschmann. Treff: 12.30 Uhr Praktikerbaumarkt Industriestraße<br />

Mi., 10. 1. Durch den Stadtwald ins neue Wanderjahr 18 km<br />

WL: Dagmar Metzner. Treff: 8.30 Uhr Parkplatz Martinsgrund<br />

Sa., 13. 1. Wandern rund um Schöna 15–18 km<br />

WL: Monika Gottwald. Treff: 8.30 Uhr Baumarkt Bahr<br />

Fr.–So., 12.–14. 1. Schneeschuhtour Bayerische Alpen<br />

max. Teilnehmerzahl 4 Personen, Vorbesprechung: 28. 12. 2006, 20.00 Uhr Vereinshaus.<br />

Info: Alexander Bitzke<br />

Mi., 17. 1. In heimatlichen Gefi lden 14 km<br />

Treff: 8.30 Uhr Felsenkeller/Dahliengarten. WL: Regina Sterna<br />

Do., 18. 1. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Sa., 20. 1. Ski- und Snowboard-Spaß<br />

in Eibenstock. Wer will einschl. Nachtski bis 21.00 Uhr. Unterkunft kann kurzfristig<br />

organisiert werden, dann auch Party in Eibenstock! Mitfahrmöglichkeit<br />

und eigene Anreise. Info: JL Bernd<br />

Fr.–So., 19.–21. 1. Zum Winterzelten nach Kottenheide<br />

nur mit entsprechender eigener Ausrüstung. Sonntag ist Saunabesuch geplant.<br />

Treff: 14.00 Uhr ATU Lusan. Info: WL: Bernd Weber


Fr., 26. 1. Nachtwanderung<br />

zum Kegeln, Wandern und Schwatzen. Treff: 8.00 Uhr Pforten Bushaltestelle.<br />

Anmeldung bis 22. 1. bei WL: Marion Proschmann<br />

Fr., 26. 1. Computerkurs für Anfänger I<br />

Oft besprochen und nun endlich da. Inhalt: Umgang mit der modernen Technik.<br />

Maximal 6 Teilnehmer. Treff: 17.30 Uhr Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong>.<br />

Info und Anmeldung bis 12. 1. bei Dirk Klingenberg<br />

Sa., 27. 1. Skitour 15 km<br />

Ernsee – Käseschenke. Treff: 9.00 Uhr Ernsee Nähe Bushaltestelle.<br />

WL: Gerd Schönemann<br />

Sa., 27. 1. Skilanglauf auf der Kammloipe 15 km<br />

Rund um die Carlsfelder Talsperre, Fahrgemeinschaften! Info: JL Bernd<br />

So., 28. 1. Schlittschuhlaufen in Greiz<br />

Treff: Eishalle, Greiz. Info: JL Bernd<br />

Do., 1. 2. Vorstandssitzung<br />

17.30 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Do., 1. 2. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19 und in den Museumsstuben<br />

Fr., 2. 2. Computerkurs für Anfänger II<br />

Oft besprochen und nun endlich da. Inhalt: Umgang mit der modernen Technik.<br />

Treff: 17.30 Uhr Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

Sa., 3. 2. Alte Steinbrücke bei Kraftsdorf 15 km<br />

Treff: 8.30 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Marion Proschmann<br />

Fr.–So. 2.–4. 2. Wochenende für Sportkletterer<br />

im XXL Dresden. Info: JL Sylvie, JL Richard<br />

Fr., 9. 2. Computerkurs für Anfänger III<br />

Oft besprochen und nun endlich da. Inhalt: Umgang mit der modernen Technik.<br />

Treff: 17.30 Uhr Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

Sa., 10. 2. Wanderung im Erzgebirge 15 km<br />

„Auer Schneekristall“ Treff: 7.30 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Manfred Metzner<br />

Mi., 14. 2. Zum Fliegenschnapper 13 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Parkplatz am Wintergarten unterhalb der Gaststätte Riebecks<br />

Braustübl. WL: Waltraut Steigert<br />

Do., 15. 2. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Fr., 16. 2. Kinderfasching<br />

Treff: 15.00 Uhr Vereinshaus, Leipziger Straße 19. Info: JL Lisa<br />

Sa., 17. 2. Wanderung im Tautenhainer Revier 18 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Praktiker-Baumarkt. WL: Marion Proschmann<br />

Sa., 17. 2. Schneeschuhtour im Erzgebirge<br />

Ort je nach Schneelage. Info: JL Bernd<br />

Fr.–So. 23.–25. 2. Skilanglauf im Erzgebirge<br />

(Tschechien) Anmeldung bis 10. 1. und Anzahlung von 20 EUR bei<br />

WL: Annelie Coch<br />

Mi., 28. 2. Zur Teufelskanzel 15 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Gudrun Dienel<br />

Do., 1. 3. Vorstandssitzung<br />

17.30 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Seite 7 | 1111


Do., 1. 3. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19 und in den Museumsstuben<br />

Sa., 3. 3. Zum Kloßessen nach Magersdorf 20 km<br />

Treff: 8.30 Uhr Praktiker-Baumarkt Industriestraße. WL: Bernd Erlebach<br />

Mi., 7. 3. Zur Dänkritzer Schmiede 18 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Rolf Kahnbach<br />

Fr.–So., 9.–11. 3. Schneeschuhtour Alpen<br />

max. Teilnehmerzahl 4 Personen, Vorbesprechung: 28. 12., 20.00 Uhr<br />

Vereinshaus Leipziger Straße 19. Info bei Alexander Bitzke<br />

Sa., 10. 3. Sorbische Eier gestalten<br />

Mitzubringen: 5 bis 10 ausgeblasene Eier und 5 EUR Unkostenbeitrag.<br />

Treff: 9.30 Uhr Vereinshaus Leipziger Straße 19. WL: Almut Täube<br />

Mi., 14. 3. Über Heeresstraße und Häselsberg 17 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Martinsgrund. WL: Manfred Horn<br />

Do., 15. 3. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Fr., 16. 3. 3. Skatturnier des DAV <strong>Gera</strong><br />

Treff: 18.00 Uhr Vereinshaus, Leipziger Straße 19. Info: B. Ott<br />

Sa., 17. 3. Ski- und Snowboardspaß<br />

in Eibenstock: Nachtski, Unterkunft, Mitfahren möglich. Info: JL Michael<br />

Do.–So., 15.–18. 3. Schneeschuhtour Rätikon<br />

Region je nach Wetter- bzw. Schneelage. Begrenzte Teilnehmerzahl –<br />

Rechtzeitig anmelden bei WL: Roland Pretsch<br />

Mi., 21. 3. Raubrittersteg 15 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Gudrun Dienel<br />

So., 25. 3. Rüßdorfer Alpen und Umgebung 15 km<br />

Treff: 12.30 Uhr Baumarkt Bahr. Info bei WL: Michael Güther<br />

Mi., 28. 3. Minigolf<br />

anschließend Einkehr in einer tollen Eisdiele. Treff: 12.30 Uhr Baumarkt Bahr.<br />

WL: Ute Ritter<br />

Do., 29. 3. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Mi., 4. 4. Radtour – Zum Straußenhof 40 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Fahrradvermietung „Die Fabrik, Lange Straße 52.<br />

WL: Ulrike Steidel<br />

Do., 5. 4. Vorstandssitzung<br />

17.30 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Do., 5. 4. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus Leipziger Straße 19 und in den Museumsstuben<br />

Mo., 9. 4. Osterklettern<br />

Je nach Wetter Rocks Jena oder Steinicht. Info: JL Claudia, JL Michael<br />

Sa., 14. 4. Vogelkundliche Wanderung 12 km<br />

Lasur – Gessental, Treff: 7.00 Uhr Haltestelle Pforten, Anmeldung bis 31. 3. bei<br />

WL: Dagmar Metzner<br />

So.–Sa., 8.–14. 4. Wanderwoche Riva<br />

am Gardasee, Ü/F pro Person ca. 26,– EUR aufgrund der Vorankündigung bereits<br />

ausgebucht. Anzahlung pro Person 100,– EUR bis 5. 1. an WL oder 1. 2. von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Vereinshaus/Bibliothek. WL: Renate Walther<br />

Seite 8 | 1112


Mi., 18. 4. Über die Höhen des Orlatals 19 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Horst Zschoge<br />

Do., 19. 4. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Sa., 21. 4. Rund um Glauchau 22 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Praktiker-Baumarkt. WL: Marion Proschmann<br />

Mi., 25. 4. Jena von oben 20 km<br />

Treff: 8.15 Uhr Praktiker-Baumarkt Industriestraße, WL: Walter Schleßiger<br />

Sa., 28. 4. Anklettern im Steinicht<br />

Info: JL Richard, JL Bernd<br />

Sa., 28. 4. Radtour Elster und Kletterschule Steinicht<br />

Info: JL Claudia<br />

Fr.–So., 27.–29. 4. Rhönwanderung um Fladungen<br />

Hohe Rhön, Unterkunft Pension. Anmeldung bis 4. 3. bei WL: Bernd Weber<br />

Mi., 2. 5. Vom Lohgrund ins Nautschketal 16 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Praktiker-Baumarkt. WL: Regina Sterna<br />

Do., 3. 5. Vorstandssitzung<br />

17.30 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Do., 3. 5. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19 und in den Museumsstuben<br />

Fr., 4. 5. Wanderleitertreff<br />

Treff: 18.00 Uhr, Vereinshaus Leipziger Straße 19<br />

Sa., 5. 5. Radtour nach Nöbdenitz 50 km<br />

Treff: 8.30 Uhr Zschochern. WL: Almut Täube<br />

Mi., 9. 5. Rund um den Paulinenturm 18 km<br />

(Bad Berka) Treff: 8.00 Uhr Praktiker-Baumarkt Industriestraße.<br />

WL: Peter Gotthardt<br />

Mo.–Fr., 7.–11. 5. 2. Rhönwanderung für Senioren<br />

Info und Anmeldung bis 17. 3. bei WL: Günter Steidel<br />

Sa., 12. 5. Radtour in den Frühling 40 km<br />

Treff: 9.00 Parkplatz Panndorfhalle. WL: Gerd Schönemann<br />

Sa., 12. 5. Mäuseklettern im Steinicht<br />

Mit der Freitag-Kindergruppe draußen unterwegs. Info: JL Franzi, JL Lisa<br />

Sa., 12. 5. Vorstiegstraining an Naturfels<br />

Info: JL Claudia<br />

Mi., 16. 5. Wanderung mit Überraschungen 15 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Straßenbahnhaltestelle Roschütz. WL: Helga Groß<br />

Do., 17. 5. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Mi.–So., 16.–20. 5. 3. Hexentour ins Zittauer Gebirge<br />

Anmeldung und Bezahlung von 56,– EUR für Ü/F bis 16. 4.<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt. WL: Marion Proschmann<br />

Do.–So., 17.–20. 5. Himmelfahrtswanderung<br />

Vorzugsweise Männer. Unterkunft: Greizer Erzgebirgshütte. Treff: Anreise individuell<br />

am 17. 5. bis 10.00 Uhr. Anmeldung und Anzahlung 15,– EUR bis 15. 3.<br />

bei WL: Klaus Dornaus<br />

Di.–So., 15.–20. 5. Kletterlager im Elbi<br />

„Anboofen“ in der Sächsischen Schweiz. Info: alle JL<br />

Seite 9 | 1113


Mi., 23. 5. Entlang der Sprotte 16 km<br />

Zwischen Posterstein und Schmölln. Treff: 9.00 Uhr Parkplatz Bahr.<br />

WL: Ute Ritter<br />

Fr.–Mo., 25.–28. 5. Pfi ngsten den Harz erkunden<br />

Unterkunft: DAV-Hütte „Kreuzbachhütte“ bei Claustal-Zellerfeld.<br />

Anmeldung und Bezahlung von 20,– EUR für Ü bis 16. 4. Info durch<br />

WL: Marion Proschmann<br />

Sa.–Mo., 26.–28. 5. Rhön-Radweg 180 km<br />

Bad Salzungen – Hammelburg. Anmeldung bis 25. 1. Informationen durch<br />

WL: Annemarie Falke<br />

Sa.–Mo., 26.–28. 5. Klettern und Anbaden in Döbritz<br />

Je nach Wetterlage ein Tag Klettern in der „Döbritzer Schweiz“ mit Baden im<br />

neuen Naturbad. Info: JL Richard, JL Bernd<br />

Mi., 30. 5. Rund um Saalfeld 18 km<br />

„Stadtgeschichte erleben“ Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Helmut Frank<br />

Do., 31. 5. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Fr.–So., 1.–3. 6. Klettern und Wandern am Koppenstein<br />

Wochenende der Superlative, Übernachtung auf den Selbstversorgerhütten der<br />

<strong>Sektion</strong> Inselsberg in Steinbach-Hallenberg. Anreise am Freitag mit Fahrgemeinschaften.<br />

Info: Dirk Klingenberg<br />

Sa., 2. 6. Alpenvereinstriathlon<br />

Treff: 13.30 Uhr Sperrmauer Aumatalsperre. Info durch WL: Michael Güther<br />

So., 3. 6. Radtour 70 km<br />

Kahla – Reinstädter Grund – Luisenturm – Großkochberg – Saaleradweg –<br />

zurück bis Kahla oder Göschwitz, mit Hopperticket nach Kahla.<br />

Treff: 7.30 Uhr Hbf. <strong>Gera</strong>. WL: Peter Funk<br />

Mi., 6. 6. Zum Buga-Begleitprojekt Osterburg Weida 16 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Friedrich Eichler<br />

Do., 7. 6. Vorstandssitzung<br />

17.30 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Do., 7. 6. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19 und in den Museumsstuben<br />

Sa., 9. 6. Kloster und Bier 25 km<br />

Treff: 7.30 Uhr Praktiker-Baumarkt Industriestraße. WL: Bernd Erlebach<br />

Fr.–So., 8.–10. 6. Frankenjura<br />

Info: JL Franzi<br />

Mi., 13. 6. Radtour zum Ziegenhof 50 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Fahrradvermietung „Die Fabrik“ Lange Straße 52.<br />

WL: Ulrike Steidel<br />

Sa., 16. 6.<br />

oder 23. 6.<br />

Seite 10 | 1114<br />

Sonnenwendfeuer in Pörsdorf 10 km<br />

Treff: 17.00 Uhr Untermhäuser Kirche, Rückfahrt mit Zug. WL: Renate Walther<br />

Fr.–So., 15.–17. 6. Erlebniswochenende zur Sommersonnenwende<br />

(Höhlenexkursion, Bergsingen des Bergsteigerchors und Wandern) Ü/F pro Pers.<br />

20,– EUR. Höhenexkursion m. Verpfl egung ca. 30,– EUR (anspruchsvoll).<br />

Anmeldung und Anzahlung von 35,– EUR bis 1. 3. Info bei WL: Annelie Coch<br />

Do., 21. 6. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Sa., 23. 6.<br />

(oder 16. 6.)<br />

Sonnenwendfeuer in Pörsdorf 10 km<br />

Treff: 17.00 Uhr Untermhäuser Kirche, Rückfahrt mit Zug. WL: Renate Walther


Mi., 27. 6. Ostthüringer Heide 14 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Gudrun Dienel<br />

Sa., 30. 6. Mondscheinklettern am Reuster Turm<br />

Info: JL Bernd<br />

Do.–So., 28. 6.–1. 7. Hüttentour im Lechquellengebirge<br />

(mittel) Info bei WL: Michael Güther<br />

Letzte Augustwoche<br />

oder 1. Septemberwoche<br />

Ende August/<br />

Anfang September<br />

Vorankündigungen<br />

Arbeitseinsätze<br />

an der <strong>Gera</strong>er Hütte fi nden statt. Infos über WL: Bernd Weber<br />

Auf steilen Pfaden im Brenta-Massiv<br />

(1 Woche von Hütte zu Hütte), anspruchsvoll. Ca. 500 EUR je Pers. für Ü/HP,<br />

Seilbahnfahrten und Bergführer. Informationen und Anmeldung bis 30. 4. bei<br />

WL: A. Coch<br />

Hochtour auf Monte Rosa<br />

Schwierig, begrenzte Teilnehmerzahl – rechtzeitig anmelden!<br />

Info über WL: Roland Pretsch<br />

im September Radtour nach Steinbrücken 55 km<br />

Info: WL: A. Deube<br />

5.–7. 10. Sächsischer Weinwanderweg<br />

Fortsetzung der Etappenwanderung auf dem Sächsischen Weinwanderweg<br />

(3. und letzte Etappe). Anmeldung und Anzahlung von 25,– EUR bis 30. 6. bei<br />

WL: A. Coch<br />

Aktuelles<br />

DAV-Hauptversammlung Bad Kissingen 10. bis 11. 11. 2006<br />

Nach einjähriger Abstinenz ging es diesmal in<br />

die Bayerische Rhön, in den bekanntesten Kurort<br />

Deutschlands. Im wunderschönen Regentenbau,<br />

erbaut 1913, neben der Fränkischen Saale gelegen,<br />

begann mit einem Grußwort des Bayrischen<br />

Staatsminister Schnappauf die Tagung. Von 356<br />

<strong>Sektion</strong>en waren 279 anwesend. Der Präsident<br />

Prof. Dr. Heinz Röhle gab bekannt, dass der DAV<br />

2005 um 2,8 % gewachsen ist und ca. 733 Tsd.<br />

Mitglieder hat. Es wurde ein Überschuss von 388<br />

Tsd. EUR erzielt. In Berchtesgaden 2005 wurde<br />

beschlossen, ab 2008 die Beitragsstruktur der Verbandsbeiträge<br />

zu ändern, was mit einer Erhöhung<br />

daher gehen soll. Der Antrag zur Erhöhung der<br />

Hüttenumlage war für unsere <strong>Sektion</strong> wichtig. Ca.<br />

60 % der Stimmen waren dafür, so wird es ab 2008<br />

eine Steigerung auf 260 % geben. Es kam zum<br />

Ausdruck, dass Hüttenübernachtungen in den<br />

letzten Jahren stetig gefallen, aber die Kosten gestiegen<br />

sind, deswegen wird ein Solidarbeitrag von<br />

nichthüttenbesitzenden <strong>Sektion</strong>en verlangt. Unter<br />

anderem gab es Anregungen, dass sich mehrere<br />

<strong>Sektion</strong>en an einer Hütte beteiligen sollen. Vielleicht<br />

ist dies auch für uns eine Alternative. Angenommen<br />

wurden die Anträge für ein Rauchverbot<br />

Die Tagungshalle der Hauptversammlung – Prinzregentenbau<br />

in Bad Kissingen<br />

in allgemein zugänglichen Mittelgebirgshütten<br />

sowie in Kletterhallen. Nach längerer Diskussion<br />

wurde eine Satzungsänderung zum Strukturkonzept<br />

DAV 2000 plus abgelehnt. Das Resümee am<br />

Ende der Tagung war, eine Beitragserhöhung soll<br />

zur unseren nächsten Hauptversammlung zur<br />

Diskussion stehen. Jürgen Falke<br />

Seite 11 | 1115


Seite 12 | 1116


Wir danken allen aktiven Mitgliedern für die Unterstützung<br />

des Vereines im Jahre 2006 und wünschen<br />

allen Mitgliedern ein Frohes Fest und einen<br />

Guten Rutsch in das kommende Wander- und<br />

Kletterjahr.<br />

Der Vorstand<br />

Mitgliederstand<br />

Unsere <strong>Sektion</strong> umfasst zum Jahresende 578 Mitglieder.<br />

Wir konnten einen Zuwachs von 54 Mitgliedern<br />

verbuchen. Dem stehen 18 Austritte entgegen.<br />

Vielleicht schaffen wir ja im kommenden<br />

Jahr, die 600er Marke zu erreichen.<br />

Vereinshaus<br />

Nach Veranstaltungsende die Heizung bitte nicht<br />

auf Frostschutz stellen. Die Räume kühlen sonst<br />

im Winter zu stark aus. Empfohlene Thermostateinstellung<br />

1 – 2.<br />

Grundkurs Klettern Mai 2007<br />

Eine Teilnahmeempfehlung:<br />

ab dem 14. Lebensjahr.<br />

Inhalt: Alles Wissenswertes über eine der schönsten<br />

Nebensachen der Welt – das Klettern. Grundlagen<br />

in Material- und Knotenkunde, Grundlagen<br />

der Sicherungstechnik.<br />

Teilnahmegebühr (bei Kursbeginn zu entrichten):<br />

Erwachsene ab vollendetem 27. Lebensjahr:<br />

63,00 EUR<br />

Jugendliche/Auszubildende/Studenten vom vollendeten<br />

18. bis 27. Lebensjahr: 36,00 EUR<br />

Junioren vom vollendeten 14. bis 18. Lebensjahr:<br />

29,00 EUR<br />

Mitteilungsheft Nr. 33<br />

Das nächste Mitteilungsheft erscheint wie immer<br />

zur Sonnenwendfeier. Redaktionsschluss für die<br />

nächste Ausgabe ist am 10. 5. 2007.<br />

Beiträge bitte unformatiert digital an redaktion@<br />

dav-gera.de mailen oder in der Geschäftsstelle<br />

abgeben. Bitte Datum der Tour und bei Bildern,<br />

die Bildunterschriften mit angeben. Bildunterschriften<br />

bitte nicht mit Kugelschreiber auf der<br />

Rückseite der Fotos – das drückt durch. Bildmaterial<br />

und Datenträger werden an die Autoren<br />

umgehend per Post zurückgesandt. Bei handgeschriebenen<br />

Texten bitten wir um Entschuldigung,<br />

wenn diese wegen ihrer Leserlichkeit nicht wortwörtlich<br />

erscheinen. Es besteht die Möglichkeit,<br />

die Berichte auch am Computer im Vereinshaus<br />

zu verfassen. Hierbei geht auch die Jugendgruppe<br />

hilfreich zur Hand.<br />

Computer- und Telefonnutzung im Vereinshaus<br />

Wie schon in der Vergangenheit angemerkt, steht<br />

der PC im Vereinshaus allen Mitgliedern unserer<br />

<strong>Sektion</strong> zum Surfen usw. zur Verfügung. Der Login<br />

lautet „mitglied“, ein Passwort ist nicht gesetzt.<br />

Mit der Flatrate für das nationale Festnetz können<br />

alle Mitglieder die Telefonanlage des Vereines<br />

nutzen. Zu beachten ist, dass dem Verein für Mobilfunknummern<br />

0,23 EUR pro Minute zusätzlich<br />

berechnet werden.<br />

Ausrüstung zum Ausleihen<br />

Folgende Ausrüstungsgegenstände befi nden sich<br />

in unserem Lager und können gegen die aktuell<br />

geltenden Leihgebühren (siehe Innenseite Kalender)<br />

ausgeliehen werden:<br />

12 Helme<br />

8 Klettersteigsets<br />

7 Eispickel<br />

5 Paar Schneeschuhe<br />

2 Paar Schneeschuhstöcke<br />

1 Lawinensonde<br />

1 Lawinenschaufel<br />

8 Paar Steigeisen<br />

6 Hüftgurte<br />

5 Brustgurte<br />

4 Paar Kletterschuhe<br />

10 HMS-Karabiner<br />

6 Abseilachter<br />

7 Schraubkarabiner<br />

12 Expressschlingensets<br />

Ararat-Tour mit der <strong>Sektion</strong> Dresden<br />

Die <strong>Sektion</strong> Dresden plant in der Zeit vom 9. 6. bis<br />

23. 6. 2007 eine Tour zum Ararat mit Besteigung<br />

des 5165 Meter hohen Gipfels.<br />

Kosten: ca. 1500 EUR; Interessenten melden sich<br />

bitte bei Bernd Schmiedel, 0351 4941558<br />

Fahrradwandern<br />

Familienradtour – es war nicht gemeint, nur die<br />

Familie Steidel radelt. Eingeladen waren alle, die<br />

gern Rad fahren, zum Beispiel Senioren mit Enkeln<br />

(es waren ja Ferien). Vielleicht lag es aber am<br />

Wetter, einmal zu heiß, einmal zu nass.<br />

Aufs radeln bin ich gekommen, als meine Mutti<br />

sagte, sie würde gern eine Senioren-Tour mitmachen.<br />

Aber solche Strecken laufen geht ja nicht,<br />

gibt es da keine Rad-Touren?<br />

Jetzt gibt es diese und wer kein Rad hat oder mal<br />

was anderes ausprobieren will kann sich ein Rad<br />

mieten. Die „FABRIK Werk 2“ in der Langen Straße<br />

52 bietet verschiedene Modelle in guter Qualität<br />

unter dem Motto „... wo Radfahren noch Spaß<br />

macht!“ an.<br />

Auch wenn wir nur zu viert waren, uns hat es Spaß<br />

gemacht und ich freue mich auf den Frühling mit<br />

der nächsten Fahrrad-Tour.<br />

Ulrike<br />

Seite 13 | 1117


Für alle Freunde des Skisports<br />

mit DAV-Mitgliedschaft:<br />

Trotz Preis- und Mehrwertsteuererhöhung bleiben<br />

alle Preise für Sie die Alten. Außerdem bieten wir<br />

Seite 14 | 1118<br />

Ihnen 10 % Nachlass im Verkauf auf alle in unserem<br />

Geschäft geführten Artikel an. Die Fabrik,<br />

Lange Straße 52, <strong>Gera</strong>-Zwötzen (beim BBZ, hinter<br />

dem Bahnübergang, links im Gewerbegebiet)<br />

Zum Rücktritt der Redaktion der <strong>Sektion</strong>smitteilungen<br />

Im Juli wurde der Vorstand vom Rücktritt überrascht.<br />

Es gab Unstimmigkeiten mit einigen Vorstandsmitgliedern<br />

über deren Befugnisse. In der<br />

Rücktrittserklärung wurde auch ein immer mehr<br />

benötigter Zeitaufwand erörtert, welcher mit den<br />

berufl ichen Aufgaben immer schwerer zu vereinbaren<br />

sei. Ebenso sollte eine Verjüngung der Redakteure<br />

angestrebt werden.<br />

Den Entschluss akzeptierten wir. Wir danken Dr.<br />

Wer mit offenen Augen durch unser Vereinshaus<br />

geht, wird gemerkt haben, dass sich immer etwas<br />

geändert hat. Diese Arbeiten führte unser Heinzelmännchen<br />

Uwe Müller durch. Über die Ehrenamtszentrale<br />

wurden die ersten Verbindungen<br />

geknüpft. Es ist ihm ein großes Bedürfnis, ehrenamtlich<br />

seine vielen handwerklichen Fähigkeiten<br />

unserem Verein zur Verfügung zu stellen. Seit<br />

dem Frühjahr werkelt Herr Müller fl eißig und<br />

regelmäßig. Angefangen hat er im Materialraum.<br />

Später folgten die Holzverkleidung und die Regalerstellung.<br />

Das nächste Vorhaben wird die Bibliothek<br />

sein. Im neuen Jahr wird er unsere <strong>Sektion</strong><br />

verstärken und das Heinzelmännchen steigt zum<br />

Vereinswart auf. Wir sagen ihm „Danke“ für die<br />

geleistete Arbeit und wünschen weiter soviel Tatendrang.<br />

Der Vorstand<br />

Neu war dieses Jahr, dass sich einige Skatfreunde<br />

unserer <strong>Sektion</strong> im Vereinshaus trafen, um auch<br />

Unser Vereinsheinzelmännchen<br />

Skatturniere im Alpenverein <strong>Gera</strong><br />

Detlef Ebert, Siegfried Mues und Wolfgang John<br />

für die langjährige aufwändige Arbeit. Das Mitteilungsheft<br />

war nicht nur für unsere Mitglieder<br />

interessant und informativ gestaltet. Das hohe Niveau<br />

zu halten, wird Ansporn für die neue Redaktion<br />

sein. Vielen Dank dem bewährten Team für die<br />

unzähligen Stunden, die ihr für die <strong>Sektion</strong>smitteilungen<br />

verwendet habt.<br />

Jürgen Falke<br />

diesem Hobby zu frönen. So wurden die ersten<br />

beiden Skatturniere am 3. 3. 2006 sowie am<br />

29. 9. 2006 mit folgenden Ergebnissen gespielt:<br />

Erster Skatkönig wurde Jürgen Falke, gefolgt von<br />

Peter Stöcklein und Dieter Lommatsch. Den ersten<br />

Looser-Pokal durfte Christian Voigt behalten.<br />

Beim 2. Turnier konnte sich Bernd Ott vor Jürgen<br />

Falke und Danny Zimmermann behaupten.<br />

Auch hier gab es wieder einen Looser-Pokal, den<br />

diesmal Peter Stöcklein mitnahm. Bleibt noch zu<br />

erwähnen, dass alle Teilnehmer eine größere Beteiligung<br />

für kommende Skatturniere wünschen!<br />

Natürlich können auch Freunde und Bekannte<br />

mitspielen, die nicht unserem Verein angehören.<br />

Bernd Ott


Einladung zur 17. ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, dem 18. April 2007,19.00 Uhr<br />

im DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

Tagesordnung<br />

Begrüßungs-Eröffnung<br />

Protokoll vom 12.04.2006<br />

Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

Berichte der Referate<br />

Bericht des JDAV<br />

Bericht des Schatzmeisters<br />

Bericht der Rechnungsprüfer<br />

Entlastung des Vorstandes<br />

Vorlage des Haushaltsvoranschlages 2007<br />

Anträge des Vorstandes<br />

Abstimmung über <strong>Sektion</strong>smitteilungen Nr. <strong>32</strong><br />

Beitragserhöhung 2007/2008<br />

Anträge der Mitglieder<br />

Verschiedenes<br />

Verabschiedung<br />

Anträge zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

müssen bis spätestens vier Wochen vor der Mitgliederversammlung<br />

in der <strong>Sektion</strong>sgeschäftsstelle<br />

eingereicht werden.<br />

<strong>Gera</strong>, den 7. 11. 2006 Der <strong>Sektion</strong>svorstand<br />

Schwierigkeitsbewertungen bei Bergwanderungen<br />

Können, Kondition und Ausrüstung sollten der<br />

beabsichtigten Tour weitgehend entsprechen.<br />

Schwierigkeitsangaben können sich aber nur auf<br />

den Normalfall beziehen, das heißt sicheres Wetter,<br />

trockener Fels, keine Altschneereste und ähnliches.<br />

Da diese Bedingungen nicht immer vorhersehbar<br />

sind, muss jeder Teilnehmer ausreichende<br />

Reserven seines persönlichen Könnens einkalkulieren<br />

(Höhenmeter = Auf- und Abstiegsmeter).<br />

leicht (*)<br />

Bis 5 Stunden und bis 600 Höhenmeter. Bei normaler<br />

körperlicher Verfassung geht es auf Wegen<br />

und Pfaden. Einzige Voraussetzung ist ausreichende<br />

Kondition, um die Gehzeiten und Höhenmeter<br />

bewältigen zu können,<br />

1. Such-, Bergungs- und Rettungskosten bis EUR<br />

25.000,– je Person und Ereignis im Inland und<br />

im europäischen Ausland<br />

2. Unfallbedingte Heilkosten (Arzt, Krankenhaus)<br />

im europäischen Ausland sowie Verlegungs-<br />

und Überführungskosten<br />

3. Assistance Leistungen (24 Stunden Notrufzentrale)<br />

im Inland und im europäischen Ausland<br />

4. Sporthaftpfl icht-Versicherung weltweit (Generali<br />

Lloyd Versicherungs AG)<br />

ASS-Grundschutz im Überblick<br />

Ihre persönlichen Schutzleistungen<br />

Tag und Nacht – mit Sicherheit für Sie da!<br />

Für Ihre Hilfe ist immer jemand erreichbar.<br />

24-Stunden-Service. Im Auftrag des DAV stehen<br />

geschulte Fachkräfte der ELVIA Notrufzentrale<br />

unter der Rufnummer +49 (0) 89/6 24 24-393<br />

für Sie bereit. Ob In- oder Ausland:<br />

ASS-Grundschutz<br />

mittel (**)<br />

Bis 7 Stunden und bis 1000 Höhenmeter. Es werden<br />

höhere Anforderungen an körperliche Fitness<br />

und Belastbarkeit gestellt. Die Wanderungen, welche<br />

Trittsicherheit und stellenweise Schwindelfreiheit<br />

erfordern, können auch querfeldein über<br />

weglosem Gelände verlaufen.<br />

anspruchsvoll (***)<br />

Bis 9 Stunden und bis 1500 Höhenmeter. Jeder<br />

Teilnehmer sollte erstklassige Kondition und<br />

Bergerfahrung haben. Die Touren verlaufen oft<br />

über wegloses Gelände, über Geröll, Schneefelder<br />

und Steige. Absolute Schwindelfreiheit, Trittsicherheit<br />

und auch Kletterkenntnisse sind erforderlich.<br />

In Notsituationen zur Stelle! Mit dem Alpinen<br />

Sicherheits-Service werden bis zu EUR 25.000,–<br />

für Such-, Bergungs- und Rettungskosten bei<br />

Bergunfällen übernommen. Im Ausland verletzt?<br />

Sie sind versichert! Ereignet sich ein Unfall<br />

während der Ausübung von Alpinsport im europäischen<br />

Ausland und wird ärztliche Hilfe<br />

benötigt, dann werden die Kosten für die medizinisch<br />

notwendigen Hilfeleistungen erstattet!<br />

Krankenrücktransport?<br />

Mit ASS wird alles organisiert! Ist die medizinische<br />

Versorgung im europäischen Ausland<br />

unzureichend und wird eine Verlegung oder ein<br />

Rücktransport ärztlich angeordnet, so organisiert<br />

die ELVIA Assistance die Rückholung aus<br />

dem europäischen Ausland, sofern dies medizinisch<br />

sinnvoll und vertretbar ist.<br />

Für den Notfall – Haftpfl ichtversichert!<br />

Seite 15 | 1119


Mit dieser Versicherung sind gesetzliche Haftpfl<br />

ichtansprüche aus Personenschäden mit<br />

mehr als EUR 1,5 Millionen oder aus Sachschä-<br />

„Wir sind die Generation, vor der schon unsere Eltern<br />

gewarnt haben.“ Könnte von mir sein. Viel zu<br />

oft regen wir uns selber über unsere Nachfahren<br />

auf, dabei haben wir eine klasse Jugend in unserem<br />

Verein. In den vergangenen Jahren entfaltete sich<br />

eine Jugendgruppe im DAV <strong>Gera</strong>, die selbst schon<br />

in einer Kinderklettergruppe Nachwuchs heranzieht.<br />

Kompliment an Lisa und Marion! Und dies<br />

trotz zunehmender Auswanderung aus <strong>Gera</strong>, die<br />

natürlich auch bei unserer Vereinsjugend zu beobachten<br />

ist. Ich denke, wir bieten unserer Jugend<br />

gute Bedingungen, die sie auch aus der Ferne an<br />

unsere <strong>Sektion</strong> bindet. In diesem Jahr ließen wir<br />

fünf neue Jugendleiter ausbilden, von denen alle<br />

in den nächsten vier Jahren ein Studium beginnen<br />

werden. Dabei ist eines sicher: nur nicht in<br />

<strong>Gera</strong>! Macht nichts, ihre Wurzeln haben sie alle<br />

hier bei ihren Eltern, den Freunden, in der Clique,<br />

mancher sogar in der Lehre oder in der Arbeit und<br />

schließlich im gemeinsamen Verein.<br />

Es gab wieder ein Skilager, natürlich auch ein<br />

Kletterlager und schließlich waren wir zum ersten<br />

Mal auf Jugendfahrt zur <strong>Gera</strong>er Hütte. Die Ju-<br />

JDAV<br />

JDAV aktuell<br />

den mit mehr als EUR 153.000,– abgesichert,<br />

sofern sich diese Ansprüche aus den einzeln<br />

genannten sportlichen Aktivitäten ergeben.<br />

gendgruppe betreute unsere mobile Kletterwand<br />

zum Sommernachtstraum, wie auch während der<br />

Ferienbetreuung am KH „Schafwiesen“ in <strong>Gera</strong>-<br />

Untermhaus. Mit großer Besorgnis sehen wir der<br />

Zukunft unseres Trainings im Indoor-Bereich entgegen.<br />

Die „Halle der Freundschaft“ wird nach der<br />

Buga geschlossen, Ersatz ist nicht in Sicht. Leider<br />

gibt es auch kaum Ansatzpunkte zum Optimismus<br />

für einen Boulderraum in <strong>Gera</strong>, wofür sich<br />

die Sportklettergruppe schon lange mit vielen Aktionen<br />

stark macht.<br />

Zum Landesjugendtreffen – wieder mal von uns<br />

organisiert– waren wir erneut (zum 6. Mal in Folge)<br />

die teilnehmerstärkste <strong>Sektion</strong>.<br />

Ich denke, auf unseren Erfolgen sollten wir weiter<br />

aufbauen. Und ich wünsche mir, dass die Generationen<br />

nicht so streng getrennt werden. Klettern<br />

gehen auch Rentner, Wandern gehen auch Kinder,<br />

Rad und Ski fahren alle Altersgruppen und unsere<br />

Skatturniere zeigen, dass „Jung und Alt“ durchaus<br />

an einem Tisch harmonieren können und wollen.<br />

In diesem Sinne, macht einfach alle weiter so!<br />

Euer JuRef Bernd<br />

Buga-Kalender ziert nun die <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

Nachwuchs in der <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> im Deutschen Alpenverein hat Bitte der Stadt erfüllt<br />

Die <strong>Gera</strong>er <strong>Sektion</strong> im Deutschen Alpenverein hat<br />

ihren Auftrag erfüllt: Zum Winterfest des Alpenvereins<br />

im März dieses Jahres übergab der damalige<br />

<strong>Gera</strong>er Oberbürgermeister Ralf Rauch den<br />

aktuellen Kalender der Bundesgartenschau <strong>Gera</strong><br />

und Ronneburg 2007 mit der Bitte, ihn auf die <strong>Gera</strong>er<br />

Hütte zu tragen.<br />

Unsere <strong>Sektion</strong> organisierte Anfang Juli eine<br />

Jugendfahrt dorthin. Gern überbrachte die Vereinsjugend<br />

dem heuer, nach nunmehr 18 Jahren<br />

Bewirtschaftung scheidenden Hüttenwirt Günther,<br />

die Botschaft der Bundesgartenschau aus<br />

<strong>Gera</strong> und Ronneburg sowie herzliche Grüße von<br />

zahlreichen <strong>Gera</strong>ern, welche die Hütte und die<br />

Wirtsfamilie in den vergangenen Jahren kennen-<br />

und schätzen gelernt haben. Übergeben wurde<br />

der Kalender von Richard Steidel und den drei<br />

künftigen DAV-Jugendleitern: Marion Steidel, Michael<br />

Ott, Franziska Nippert, die gleich zu Beginn<br />

Seite 16 | 1120<br />

ihrer Sommerferien eine einwöchige Jugendleiter-Grundausbildung<br />

in der Jugendbildungsstätte<br />

des Deutschen Alpenvereins in Hindelang (All-<br />

Richard übergibt den Buga-Kalender


gäu) absolvieren werden. Somit war die Fahrt zu<br />

„ihrer” Hütte eine Art Generalprobe – und diese<br />

durchweg gelungen: Freitag, nach sieben Stunden<br />

Auto- bzw. Busfahrt und dreistündigem Aufstieg<br />

bei Regen, sahen die meisten der Teilnehmer zum<br />

ersten Mal die <strong>Gera</strong>er Hütte. Einige erreichten<br />

hier schon ihren persönlichen Höhenrekord. Am<br />

Sonnabend ging es noch höher, zur Besichtigung<br />

des alten Bergwerks. Die Hartgesottenen erreichten<br />

schließlich die „Alpeinerscharte” mit knapp<br />

3000 Höhenmetern. Beim Abstieg wieder der<br />

gewohnte Regen. Am Sonntag wurde eine gemäßigte<br />

Tour über das „Steinerne Lamm” gewandert,<br />

Der Kletterturm zur Buga 2007<br />

Mit Klettern und Buga verbinden sich für mich<br />

ungute Erinnerungen, die ich zwar verdränge, was<br />

aber durch Schmerzen und schwankenden Gang<br />

nicht so einfach ist.<br />

Als Bernd am 24. 4. 2006 sagte: „Wir dürfen uns<br />

den Entdeckerturm in Ronneburg mal anschauen.“<br />

war nicht nur ich begeistert. Zu fünft vom<br />

Sonntag, 16. Juli<br />

8.30 Uhr: Abfahrt <strong>Gera</strong> Süd mit der Regionalbahn<br />

nach Sonthofen über Saalfeld, Augsburg, Ilmmenstädt<br />

und Buchloe<br />

14.30 Uhr: Busfahrt nach Hindelang<br />

Probeklettern für die Buga<br />

Jugendleiterausbildung<br />

bevor es spät nachmittags wieder regnete. Einige<br />

Teilnehmer wären gern in Richtung „Olperer”,<br />

mit über 2300 Metern der Hausberg der Region,<br />

gegangen. Dieses Vorhaben wurde jedoch auf später<br />

verschoben, da keiner über ausreichend Erfahrungen<br />

für die Gletscherüberschreitung verfügte,<br />

was die dortigen Bedingungen aber unbedingt<br />

erforderten. So kamen schließlich wieder alle gesund<br />

und gutgelaunt, diesmal bei herrlichem Kaiserwetter,<br />

nach gut zweistündigem Abstieg an der<br />

Touristenrast an und bestiegen die Fahrzeuge in<br />

Richtung Heimat.<br />

Bernd Ott<br />

JDAV nahmen wir den Turm zunächst in Augenschein,<br />

gingen die Treppe nach oben und meckerten,<br />

was denn alles besser sein könnte: steht ja<br />

nicht in <strong>Gera</strong>, warum in einer Senke, Wände zu<br />

glatt.... Bis jetzt waren wir ja Turm-Gegner, doch<br />

nach und nach kamen mehr positive Argumente.<br />

Aber jetzt Seil ran und klettern.<br />

Erster Spaß: Schuhwechsel im groben Kies unterhalb<br />

des Turms. Jeder lobte das tolle Gefühl<br />

(Fußmassage) beim Laufen in Strümpfen, was das<br />

Anziehen der Kletterschuhe erheblich verzögerte.<br />

Erste Probleme: Die unteren Klettergriffe fehlten.<br />

Mit Schieben und Heben und zum Teil unerlaubten<br />

Hilfsmitteln erreichten wir die ersten<br />

Griffe. Dann ging es los.<br />

Als sich die anderen vier ausgetobt hatten, war<br />

ich dran. Die Bemerkungen meiner Begleiter „ist<br />

auch kein Bagger in der Nähe“ und „alle Bagger<br />

fernhalten“ machten es mir nicht leichter. Es kletterte<br />

sich ganz gut, manche Griffe waren etwas<br />

glatt. In gewisser Höhe kam dann das komische<br />

Gefühl, erst recht als ich ins Seil fi el. Beim zweiten<br />

und dritten Klettergang wurde es besser und<br />

das Hängen im Seil machte richtig Spaß.<br />

Fazit: Wir müssen unsere Meinung über den Turn<br />

ändern. Es war ein toller Nachmittag, nicht nur<br />

wegen der herrlichen Sonne. Wir müssen alles tun<br />

um den Turm immer nutzen zu können.<br />

Unsere Projekt „Boulderwand“ verfolgen wir trotzdem<br />

weiter.<br />

Richard Steidel<br />

15.15 Uhr: Ankunft, Beziehung der zwei Doppelzimmer<br />

(Marion und Lisa, Franzi und Alba)<br />

Erkundung des Geländes, Chillen, Schlafen, Duschen<br />

und mit Süßigkeiten vollstopfen!<br />

18.30 Uhr: Abendbrot mit den elf Gruppenmitglie-<br />

Seite 17 | 1121


dern und zwei Teamern (Markus und Hannes)<br />

19.45 Uhr: Spiele im Garten zum Kennenlernen<br />

21.00 Uhr: Meeting im Seminarraum<br />

Erwartungen an die Woche<br />

Organisation<br />

Später Bouldern in der Folterkammer mit Andreas<br />

und Constantin<br />

„Auch wenn alle anderen doof sind, wir sind toll!“<br />

Montag, 17. Juli<br />

8.00 Uhr: Frühstück<br />

Später Laufen zum Klettergarten<br />

Einteilung in zwei Gruppen<br />

Besprechung von Sicherungstechniken, …<br />

Danach Rückkehr in die Jubi<br />

18.30 Uhr: Abendbrot<br />

Danach „3x“ -Tourenplanungsprinzip<br />

Dienstag, 18.Juli<br />

8.00 Uhr: Frühstück<br />

Vormittags:<br />

Aufteilung in zwei Gruppen – Tourenplanung<br />

„Mensch-Gelände-Verhältnisse“<br />

Hannes Tour: auf den Hirschberg<br />

Markus Tour: auf den Spieser<br />

Rest des Tages Durchführung der Tour<br />

18.30 Uhr: Abendbrot<br />

Danach:<br />

Aufteilung der Vorträge<br />

Spielabend<br />

Mittwoch, 19.Juli<br />

8.00 Uhr: Frühstück<br />

Danach:<br />

Vorträge über verschiedene Themen (Unfallquellen,<br />

Juristisches, Gruppenentwicklung,<br />

Mitbestimmung im JDAV, Mädchen-Jungen-Bedürfnisse)<br />

Spiele<br />

Hannes erklärt Franzi die Berge (auf dem Spiesser)<br />

Seite 18 | 1122<br />

Blick vom Spiesser über Hindelang<br />

18.30 Uhr: Abendbrot<br />

Später: Sitzen in der Folterkammer, bouldern,<br />

quatschen, …<br />

Donnerstag, 20. Juli<br />

8.00 Uhr: Frühstück<br />

letzter Vortrag<br />

Danach Fahrradtour als „Plan B“ zum Fluss<br />

– Picknick – Spiel „Säureteich“ – misslungen<br />

– Rückkehr zur Jubi<br />

18.30 Uhr: Abendbrot<br />

Freitag, 21. Juli<br />

Ausnahmsweise mal Zeit einen Text zu schreiben:<br />

Heute wurden die am Vorabend geplanten Touren<br />

durchgeführt. Dazu fuhr die Gruppe vom Markus<br />

(Andreas, Christopher, Konstantin, Lisa, Marion,<br />

Franzi und Alba) mit dem Rad zur Seilbahnstation,<br />

dort liefen wir über das Imberger Horn eine<br />

achtstündige Tour.<br />

Die andere Gruppe fuhr mit dem Rad nach Schnickens.<br />

Auf der Rückfahrt baute Torge einen Unfall.<br />

Nach dem Abendbrot traf man sich in der Stube<br />

und der Folterkammer.<br />

Samstag, 22. Juli<br />

Wie immer Frühstücken und dann Sachen packen.<br />

Erstellen des „perfekten Jugendleiters“<br />

Fahrräder sauber machen, Müll raus bringen,<br />

Trinkgeld abrechnen, …<br />

Gespräche unter vier Augen – bestanden oder<br />

nicht bestanden, das ist hier die Frage<br />

Mittag<br />

„Die <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> hat bestanden!!!!!!!!“


Rein zufällig las ich auf den DAV-Internetseiten<br />

von der einwöchigen JL-Fortbildung „no limits<br />

mobil“. Das Konzept machte mich sofort skeptisch<br />

und begeistert zugleich. Begeistert bin ich<br />

heute noch.<br />

Zurück zum Anfang: Die JDAV schrieb eine Fortbildung<br />

aus, bei der eine gemischte Gruppe von<br />

behinderten und nicht behinderten Teilnehmern<br />

mehrere Tage im Gebirge, von Hütte zu Hütte,<br />

unterwegs sein sollte. Klingt nach Arbeit, aber<br />

auch unwahrscheinlich viel neuer Erfahrungen,<br />

die man sonst kaum machen kann. Ich habe mich<br />

sofort angemeldet, ohne im Geringsten zu wissen,<br />

was mich da erwartet.<br />

Die nicht behinderten Teilnehmer reisten einen<br />

Tag früher zum Vortreffen am 22. Juli an. Schnell<br />

stellte sich heraus, dass auch die beiden Teamer<br />

Anke (ebenfalls körperbehindert) und Eberhart<br />

gespannt waren, ob das Experiment gelingen<br />

würde. Wir bekamen Infos über Art und Schwere<br />

der Behinderungen der anderen Teilnehmer und<br />

schmiedeten einen groben Plan für unsere Tour.<br />

Die Etappen standen fest, mussten ja die Quartiere<br />

bestellt sein. Also ging’s ums Gelände, und<br />

vor allem: wer geht wann mit wem. Wir starteten<br />

schließlich am Sonntag, dem 23. Juli nach dem<br />

Frühstück aus Hindelang per Bus nach Rieder.<br />

Von hier ging’s die erste Etappe bis zum Kemptener<br />

Naturfreundehaus. Schon diese erste Etappe<br />

ließ unsere Truppe zu einer verschworenen Gemeinschaft<br />

zusammenwachsen. Wir hatten un-<br />

Die etwas andere Fortbildung<br />

Unser Höhenrekord auf dem Riedberger Horn<br />

endlich viel Spaß miteinander. Der Tag endete erst<br />

in den Morgenstunden am Lagerfeuer. Und schon<br />

früh hieß es wieder raus, hatten wir doch erneut<br />

eine anspruchsvolle Strecke vor uns. Wir gingen<br />

insgesamt fünf Tage durchs Oberallgäu, mit Höhenrekord<br />

auf dem „Riedberger Horn“. Die Unterkünfte<br />

waren von einfachsten Selbstversorgerhütten<br />

bis noblem Berghotel bewusst unterschiedlich<br />

gewählt. Einfach klasse, wie das alles geklappt hat!<br />

Ich war und bin von dieser Tour total begeistert<br />

und kann so auch die Meinung aller anderen Beteiligten<br />

wiedergeben. Alle äußerten den Wunsch,<br />

sich noch mal zu treffen, und so versprach ich, ein<br />

Widersehenstreffen in der „Sächsischen Schweiz“<br />

zu organisieren. Dazu mehr im nächsten <strong>Heft</strong>!<br />

Bernd Ott<br />

Und wieder schwappt die Saale über<br />

Es ist zur schönen Tradition geworden, am ersten<br />

Septemberwochenende geht es zum Drachenschwanz,<br />

denn so sieht das Naturgebilde gegenüber<br />

dem Zeltplatz in Droschkau aus.<br />

Die Jugendgruppe des DAV in Jena war in fast<br />

der gleichen Besetzung wie in den vergangenen<br />

Jahren mit dabei. Bereits am Freitag trafen die<br />

hartnäckigen Camper am Hohenwartestausee<br />

ein, Bernd und Dirk hatten zur Verstärkung ihre<br />

Freundinnen mitgebracht, die diesen Spaß zum<br />

ersten Mal miterlebten. Die jüngste Teilnehmerin<br />

feiert in der nächsten Woche ihren 4. Geburtstag,<br />

die Tochter von Dirks Freundin. Nach dem Zeltaufbau<br />

und dem Abendessen brannte das Lagerfeuer<br />

bis spät in die Nacht, denn uns ging der Gesprächsstoff<br />

nicht aus, jeder hatte Neuigkeiten und<br />

Erlebnisse zu berichten. Am Samstag nach dem<br />

morgendlichen Bad im doch recht kühlen Stausee<br />

und einem guten Frühstück wurden Pläne für den<br />

Tag geschmiedet. Wir alle wollen Kanu fahren und<br />

diesmal in Richtung Ziegenrück. Der Wind frischte<br />

dann auf und warum auch nicht, tauchten zwei<br />

Regenschirme auf, wobei ich immer noch nicht<br />

weiß, warum ein Ruderer einen Schirm im Boot<br />

benötigt. Uns jedenfalls leisteten sie gute Dienste,<br />

weil sie als Segel dienten. Die vier Boote wurden<br />

zusammengebunden, die „Segel“ gesetzt und die<br />

Fahrt ging kreuz und quer über den Stausee. Ganz<br />

bis Ziegenrück reichte es nicht, denn der Hunger<br />

trieb uns in die schöne Gaststätte „Linkenmühle“.<br />

Nach dieser Rast fuhren wir zurück zum Zeltplatz,<br />

diesmal mit viel Muskelkraft gegen den Wind. Die<br />

Zeit reichte noch für einen kleinen Ausfl ug zu Fuß<br />

in die nähere Umgebung.<br />

Die Jenaer Jugendgruppe holte schon wieder<br />

Holz für unser Lagerfeuer am Abend. Als einziger<br />

Vertreter unserer Jugendgruppe war Richard mit<br />

dabei und er hatte wieder eine gute Idee. Im Hänger<br />

seines Autos brachte er zwei Autoreifen und<br />

viele alte Bretter mit, um ein Floß zu bauen. Wir<br />

Seite 19 | 1123


alle staunten und fi eberten der Jungfernfahrt entgegen.<br />

Es schwamm und ließ sich steuern. Wir<br />

waren begeistert und Richard sichtlich stolz. Am<br />

nächsten Morgen zur Fahrt auf der Flutwelle holte<br />

Bernd noch ein grünes JDAV-T-Shirt aus dem<br />

Auto (er hat auch immer alles mit, klasse) und wir<br />

setzten es auf den schnell gebauten Mast, so dass<br />

es weithin über die Saale zu sehen war. Wie immer<br />

erfolgte gegen elf Uhr die Flutung der Saale<br />

und für uns die rasante Fahrt auf der Flutwelle.<br />

Wir fuhren wieder mit den Kanus, nur Richard<br />

mit dem Eigenbaufl oß. Das erste Wehr kam und<br />

die Wagemutigsten befuhren das Wehr, dazu zählten<br />

auch Dirk it Anhang. Das Boot kenterte und<br />

die gesamte Besatzung ging baden, auch unsere<br />

Jüngste. Für sie und ihre Mutti war die Tour leider<br />

zu Ende und sie kehrten zu Fuß, aber unbeschadet<br />

zum Auto zurück.<br />

Wir anderen trugen unter großer Kraftanstrengung<br />

unsere Boote um die Wehre herum. Beim<br />

letzten Wehr vor Ziegenrück packte auch die Besatzung<br />

unseres Bootes, Bernd, Fritz und mich,<br />

der Affe und wir fuhren über das Wehr. Das hat<br />

ganz gut geklappt und Freude gemacht. Aber<br />

dann, keiner weiß warum, legte sich unser Boot<br />

auf die Seite, lief voll Wasser und wir drei liefen<br />

im Wasser. Es gelang uns, unser Boot wieder fl ott<br />

zu bekommen und pitschnass fuhren wir die letzten<br />

Kilometer bis Ziegenrück.<br />

Team „Kielschwein“ vor dem Badengehen<br />

Am Freitag, den 8.September war es endlich soweit,<br />

das Landesjugendtreffen stand an und ich<br />

war doppelt aufgeregt. Schließlich war es das ers-<br />

Seite 20 | 1124<br />

Auf der Hohenwarte<br />

Landesjugendtreffen in Limbach<br />

Auch Richards Floß überstand die Fahrt zwar<br />

nicht ganz unbeschädigt, aber immer noch seetüchtig.<br />

Diese Besatzung hatte es am schwersten,<br />

da ein Floß doch recht ungelenk und schwer zu<br />

rudern ist.<br />

Auf alle Fälle waren wir und unsere Freunde aus<br />

Jena am Ziel recht geschafft, aber glücklich.<br />

Ein schönes Wochenende lag hinter uns und ich<br />

möchte nicht versäumen, dem Organisator und<br />

Transporteur der Boote, unserem Freund Bernd<br />

Ott, zu danken, denn er musste am Abend noch<br />

die Boote zurückbringen und aufräumen.<br />

Karl Lämmer<br />

te von der <strong>Gera</strong>er Jugend organisierte Treffen und<br />

außerdem war ich das erst Mal mit meiner Kindergruppe<br />

ein Wochenende lang unterwegs.


Wir fuhren mit Auto und Kleinbus los, zehn Kinder<br />

im Gepäck, Richard und Bernd als Fahrer. An<br />

der Göltzschtalbrücke legten wir eine kurze Rast<br />

ein und weiter ging es nach Limbach. Direkt in<br />

Limbach wurden wir vom Pech heimgesucht, als<br />

auf den Pkw ein anderer drauffuhr. Leider war das<br />

Auto nicht mehr fahrtüchtig und wurde am Sonntag<br />

abgeschleppt, was aber der allgemeinen guten<br />

Laune keinen Abbruch tat.<br />

In der Jugendherberge angekommen wurden die<br />

Zimmer bezogen und das Gelände erkundet. Kurz<br />

nach uns trafen auch die anderen Jugendgruppen<br />

aus Sonneberg, Jena und Weimar ein.<br />

Beim gemeinsamen Abendessen wurde schon<br />

begonnen, den Samstag vollständig durchzuplanen.<br />

Da viele es kaum erwarten konnten mit<br />

dem Klettern zu beginnen, begab sich ein Großteil<br />

der Gruppe in den Boulderraum oder an die<br />

Outdoorkletterwand. Gegen zehn Uhr brachte ich<br />

dann meine Kleinen ins Bett und fi el kurze Zeit<br />

später auch hinein.<br />

Lisa Waldenburger<br />

Als wir nach der ersten Nacht in unseren Betten<br />

(wieder ziemlich entspannt) um sechs Uhr von<br />

alleine aufstanden, putzten wir Zähne, zogen uns<br />

an und dann ging es zum Frühstück. Als wir fertig<br />

waren, schnappten wir unsere Lunchpakete und<br />

fuhren ins Steinicht. Wir stellten unsere Rucksäcke<br />

vor die Sonnenplatten und nun hieß es erst<br />

Nach dem Abschluss des LJT 2006 im Kletterwald Pöhl<br />

einmal fünf Routen klettern am Gnom. Als endlich<br />

alle fertig waren, liefen wir auf die Sonnenplatten.<br />

Dort sollten wir uns selbst abseilen! Als es fast alle<br />

geschafft hatten, liefen wir alle zum Wasser. Auf<br />

dem Weg dorthin liefen wir versehentlich über ein<br />

Erdwespennest. Drei von uns wurden gestochen,<br />

Lea ganze fünf Mal! Dann hieß es nur noch schnell<br />

zurück zur Jugendherberge. Nach zwei Stunden<br />

war der Schmerz schon wieder vorbei. Anschließend<br />

waren wir noch draußen und grillten. Wir<br />

haben alle sofort geschlafen, als wir im Bett lagen!<br />

Dieser Tag war richtig cool!<br />

Eliza Draht<br />

Viel zu früh wurden wir von Lisa geweckt, sieben<br />

Uhr, wer ist da nicht noch sehr müde? Trotzdem<br />

waren wir voller Tatendrang und machten uns<br />

gleich fertig. Als wir losfuhren, freuten wir uns<br />

schon und überlegten, wie es wohl in einem Kletterwald<br />

aussieht? Im Hochseilgarten angekommen,<br />

gingen wir gleich zur Einweisung. Nachdem<br />

das überstanden war, konnten wir gleich zum ersten<br />

Parcour. Er nannte sich „Spaß“, wobei dieser<br />

erst im „Fitnessparcour“ so wirklich aufkam. Auf<br />

anderen Strecken konnte man mal wie Tarzan von<br />

Baum zu Baum schwingen oder wie Indiana Jones<br />

über wacklige Brücken steigen. Für Mutige gab es<br />

noch den „Abenteuer- und Risikoparcour“. „Risiko“<br />

ging bis zu zehn Meter in die Höhe, nur etwas<br />

Seite 21 | 1125


für starke Nerven. Als wir alle einige Hindernisse<br />

mal ausprobiert hatten, konnten wir nach Wahl<br />

Kanu fahren. Trotz dass alle wieder trocken an<br />

Land kamen, ging es langsam wieder Richtung<br />

Kaum aus Hindelang zurück, hieß es für mich<br />

schon wieder auf nach Italien. Sonntag Nacht<br />

ging’s in <strong>Gera</strong> los und Montag (23. Oktober 2006)<br />

früh um ein Uhr war dann auch in Jena alles verpackt<br />

und es ging via Autobahn gen Süden. Unser<br />

Ziel war die kleine Küstenstadt Finale Ligure, 80<br />

Kilometer westlich von Genua. Denn wer träumt<br />

nicht davon Ende Oktober in Badehose am Strand<br />

rum zu springen und sich beim Klettern die Sonne<br />

auf den Pelz scheinen zu lassen? Unser Ankunft in<br />

Finale am Abend, war von sintfl utartigem Regen<br />

gekennzeichnet. Daher bauten wir unser großes<br />

Seite 22 | 1126<br />

Jugendleiterfortbildung Bad Hindelang<br />

Am Freitag, dem 20. Oktober 2006 hieß es für<br />

Bernd Ott und mich wieder auf in die Jugendbildungsstätte<br />

nach Hindelang im Allgäu. Unser Ziel<br />

war die Fortbildung „Digitale Bergfotografi e als<br />

Medium in der Jugendarbeit“.<br />

Wir schafften es natürlich, fast pünktlich einzutreffen.<br />

Nach dem Abendessen kam es beim Kennenlernspiel<br />

auf tiefen Augenkontakt an, natürlich<br />

alles mit der Digitalkamera.<br />

Es folgte ein Vortrag unseres Teamleiters über die<br />

Grundlagen der digitalen Fotografi e sowie eine<br />

Diskussion über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten<br />

in der Arbeit mit Jugendlichen und Kindern.<br />

Im Anschluss hieß es für mich noch kurz<br />

„ab in die Folterkammer“ zum klettern und dann<br />

Jugendfahrt Italien<br />

Klettern und... ...Baden am Capo Noli<br />

Heimat. Obwohl wir fi x und fertig waren, war es<br />

ein schönes Erlebnis für alle. Unser Motto: „IM-<br />

MER WIEDER GERNE!“<br />

Anne Patzelt<br />

den Abend beim gemütlichen Jugendleiteraustausch<br />

ausklingen lassen.<br />

Am Samstag suchte Bernds Zweier-Team in Hindelang<br />

Bilder für eine Fotorallye (Fotoschnitzeljagd),<br />

welche es dann am Sonntag zu lösen galt.<br />

In unserer Gruppe ging’s als erstes ins Mini-Fotostudio,<br />

dann raus zum Fotoshooting und im Anschluss<br />

hieß es Fotobearbeitung und Montage bis<br />

spät in die Nacht.<br />

Am Sonntag wurden alle Projekte präsentiert und<br />

die Fotorallyes gelöst.<br />

Mit neuem Wissen und vielen Ideen für die Jugendarbeit<br />

im Gepäck ging’s dann nach dem leckeren<br />

Mittagessen wieder Richtung <strong>Gera</strong>.<br />

Richard Steidel<br />

Zelt erst am Dienstag auf dem „Insider“ Zeltplatz<br />

am Monte Cucco auf.<br />

Das kostenlose Camp ist der Tipp für Finale: mit<br />

Regenwasser gespeister Dusche und Waschbecken,<br />

Toiletten, na ja und internationaler Kletterer-Atmosphäre<br />

direkt unterhalb des Kletterfelsen<br />

Monte Cucco (100 Meter hoch und ein Kilometer<br />

breit mit fantastischem Kalk zum Klettern).<br />

Für uns ging’s aber erst mal bei strahlendem Sonnenschein<br />

zum Strand am Capo Noli, der uns mit<br />

seinen Wellen und einem großen Boulderblock in<br />

der Brandung restlos begeisterte. Ein besonders


faszinierendes Erlebnis war das Klettern über der<br />

Brandung, wenn die Sonne einem in den Rücken<br />

scheint, die Wellen nur zwei bis drei Meter unter<br />

einem gegen den Fels schlagen und die Gischt<br />

noch versucht einen einzufangen.<br />

Frühstück gab es zwei Mal gemütlich am Strand<br />

und das Abendessen immer frisch und lecker vom<br />

Feuer. Leider hieß es dann Sonntag früh, nach einer<br />

viel zu kurzen Woche, schon wieder auf nach<br />

Hause. Doch durch eine Autopanne und dank des<br />

Tourenberichte<br />

ADACs konnten wir auf der Heimreise noch zwei<br />

Hoteltage am Mittelmeer einlegen. Und so ging<br />

es dann am Dienstag Abend nach einem kleinen<br />

Stadtbummel durch Genua wirklich nach Hause.<br />

Ganz gemütlich mit dem Zug, und ehrlich, wie oft<br />

hat man die Möglichkeit, bei einer Jugendfahrt<br />

mit Schlafwagen und 1. Klasse ICE nach Hause zu<br />

fahren? Die nächste Jugendfahrt nach Italien ist<br />

schon geplant – von Januar bis März ;-)<br />

Richard Steidel<br />

Vom 8. bis 12. Mai 2006 auf dem Rhön-Rennsteig-Weg<br />

15 Wanderfreunde (14 Senioren und eine Seniorin<br />

auf dem Wege dazu) wollen den Weg von der<br />

Wasserkuppe nach Oberhof – 89 Kilometer in vier<br />

Etappen – unter die Füße nehmen.<br />

Nach der Anreise per Pkw starten wir auf der Wasserkuppe<br />

(950 Meter NN), dem höchsten Berg der<br />

Rhön, welcher auch als Wiege des Segelfl uges<br />

bekannt ist. Alle Freunde und Bekannten drückten<br />

mit uns die Daumen, so haben wir herrliches<br />

Wetter und erreichen nach kurzer Wegstrecke die<br />

Fuldaquelle. Schon bald gehen wir auf der Höhe<br />

und folgen dem Wegweiser zum Roten Moor mit<br />

seinem beeindruckenden Moorweiher. Nach der<br />

Rast am NABU-Haus ist der Sendeturm des Heidelsteins<br />

Richtpunkt. Gewaltiger als die Höhe des<br />

Turmes ist jedoch das Erlebnis der weiten Matten<br />

der Hochrhön – das „Land der Offenen Fernen“.<br />

Der Weg führt uns zum Ehrenmal des Rhönklubs,<br />

um dann vorbei am letzten Schneefeld, weiter<br />

zum Stirnberg zu laufen. Er ist mit 905 Metern<br />

einer der wenigen Berge der Rhön, die über 900<br />

Meter hinausragen. Von der freien Kuppe – typisch<br />

für die Rhön – haben wir einen weiten Blick<br />

ins Ulstertal und hinüber zur Wasserkuppe. Das<br />

Schwarze Moor erreichen wir nach einer längeren<br />

Strecke, die mit dem Rhön-Höhenweg gleich ist.<br />

Rast in der Viernauer Gegend Basilika in Christes<br />

Hier können wir am Kiosk auftanken und nach<br />

der Rundwanderung durch das Schwarze Moor<br />

den letzten Tagesabschnitt angehen. Uns lenkt<br />

die Markierung Richtung Landesgrenze Bayern –<br />

Thüringen, die einst die beiden deutschen Staaten<br />

voneinander trennte. Der ehemalige Grenzbeobachtungsturm<br />

ist nicht zu übersehen. An dieser<br />

Stelle befi ndet sich auch ein Mahnmal zum Gedenken<br />

an die Wiedervereinigung. Von hier ist es<br />

nicht mehr weit zu unserem ersten Übernachtungsort.<br />

Birx liegt etwas abseits von unserem mit<br />

RR gekennzeichneten Weg und war im geteilten<br />

Deutschland unmittelbarer Grenzort. Unser Pensionswirt<br />

bringt die Autofahrer zur Wasserkuppe,<br />

damit die Pkws nach Birx kommen. Hier verbleiben<br />

sie für die Zeit der weiteren Wandertage.<br />

Am zweiten Wandertag erreichen wir nach kurzer<br />

Zeit in Frankenheim, der höchstgelegenen<br />

Gemeinde der Rhön, unseren markierten Weg.<br />

Er führt uns zunächst auf den Ellenbogen (814<br />

Meter). Wir nehmen uns Zeit, den Blick auf die<br />

schöne Landschaft zu genießen – in der Ferne ist<br />

unser Ausgangspunkt zu erkennen. Zu unserem<br />

heutigen Tagesziel ist es noch weit. Wir müssen<br />

den schönen Aussichtsberg hinter uns lassen,<br />

laufen durch Buchenwälder, dann über die Hoch-<br />

Seite 23 | 1127


fl ächen des Grasenberges und wandern durch ein<br />

Gebiet mit Trockenrasen und Wachholderheide<br />

bis zum Fuß des Leichelberges. Mittagsrast halten<br />

wir an einer Stelle mit schönem Blick ins Feldatal<br />

und auf Kaltensundheim. Dann geht es den<br />

Leichelberg hinauf und durch Buchenwald nach<br />

Aschenhausen, einem kleinen Ort mit jüdischem<br />

Friedhof und ehemaliger Synagoge. Wir hoffen<br />

vergebens auf einen Kaffee. Doch der Chef vom<br />

Getränkemarkt öffnet uns die Tür und hilft mit<br />

anderen Flüssigkeiten aus. Schließlich geht es<br />

bei Gewittergrummeln und ein paar Regentropfen<br />

hinauf über den Hang der Diesburg zu den<br />

Höhen der Hohen Löhr und zur Rhöngemeinde<br />

Geba. Von hier steigt der Wanderweg weiter an bis<br />

zur Hohen Geba (751 Meter). Der Gebaberg ragt<br />

mit seinem lang gestreckten kahlen Rücken aus<br />

der thüringischen Rhön hervor und bietet einen<br />

herrlichen Rundblick zur Hohen Rhön und über<br />

den Dolmar hinaus auf den Kamm des Thüringer<br />

Waldes. Fünf Frauen lassen sich diesen Blick entgehen<br />

und laufen vom Ort Geba aus zur abseits<br />

des Weges gelegenen Pension in Dörrensolz. Die<br />

„Strafe“ folgt: kurz vor dem Ziel werden die Frauen<br />

klatschnass, während der harte Kern es sich<br />

in der Zeit des Gewittergusses im Bergstübchen<br />

auf dem Gebaberg gut gehen lässt! Aber letztlich<br />

sind alle zum Abendessen wieder in gemeinsamer<br />

Runde.<br />

Die dritte Etappe beginnt auf dem RR in Stepfershausen.<br />

Dorthin gelangen wir von Dörrensolz<br />

in einer etwa einstündigen Wanderung durch<br />

Laubwald. Stepfershausen mit seinem Laufbrunnen<br />

(jeder hat seinen eigenen Namen) und dem<br />

historischen Ortskern mit zahlreichen Fach-<br />

Übersichtskarte<br />

Seite 24 | 1128<br />

werkhäusern ist einen kurzen Aufenthalt wert.<br />

Vom Ortsende aus geht es am Solzbach entlang.<br />

Überall begleiten uns blühende Bäume und Sträucher<br />

und so erreichen wir, dem markierten Weg<br />

folgend, gegen Mittag Walldorf. Am Kiosk der<br />

Märchen- und Sandsteinhöhle ist unser Rastplatz<br />

und der Kioskinhaber beeilt sich, die gewünschte<br />

Brötchenmenge zu beschaffen. Überhaupt haben<br />

wir an diesem Tag Glück, denn als wir nach einer<br />

längeren Strecke die kleinste Dolmargemeinde<br />

Utendorf erreichen, verwandeln die Bäckersleute<br />

mit Tischen und Stühlen die Straße vor ihrem<br />

Haus vorübergehend in ein Café und versorgen<br />

uns mit leckerem Kuchen und Kaffee. Nachdem<br />

wir auf dem Weg hierher schon einen herrlichen<br />

Blick auf den Dolmar hatten, wird es nun ernst<br />

hinaufzusteigen. Der Dolmar dominiert mit seinen<br />

739 Metern in der überwältigenden Landschaft des<br />

Werratales und nach ca. einer Stunde haben wir<br />

den mächtigen Bergrücken erklommen. Das Gipfelplateau<br />

bietet einen einzigartigen Rundblick zu<br />

Rhön, Thüringer Wald und Fichtelgebirge. Vor der<br />

Wiedervereinigung war dieser Berg (wie auch der<br />

Ellenbogen und die Hohe Geba) knapp 30 Jahre<br />

lang militärisches Sperrgebiet. Heute ist er wieder<br />

ein beliebtes Ausfl ugsziel, zumal das Charlottenhaus<br />

zu Speis und Trank einlädt. Wir bewegen uns<br />

weiter zu unserem heutigen Zielort der Wanderung<br />

– der Dolmargemeinde Christes. Dort werden<br />

wir mit zwei Fahrzeugen abgeholt und zum<br />

Hotel „Distelhof“ nach Dillstädt (ca. 15 Kilometer)<br />

gebracht. Beim guten Abendessen ist die lange<br />

Wegstrecke schon fast vergessen.<br />

Am nächsten Morgen, als wir wieder mit den<br />

Fahrzeugen vom „Distelhof“ in Christes ankamen,


stehen wir in der Ortsmitte direkt vor der kleinsten<br />

dreischiffi gen Basilika Europas. Hier starten<br />

wir zur letzten Etappe unserer Wanderung mit<br />

26 Kilometern nach Oberhof. Nach wenigen Kilometern<br />

erreichen wir den „Kleinen Dolmar“. Der<br />

Wanderweg bringt uns weiter in die Viernauer Gegend<br />

und somit in den Thüringer Wald. Das „Land<br />

der Offenen Fernen“ haben wir verlassen, der Weg<br />

führt uns nun vorwiegend durch Fichtenwald in<br />

Richtung Ruppberg bei Zella-Mehlis. Der Markierung<br />

folgend gelangen wir zum „Veilchenbrunnen“,<br />

einer eingefassten Quelle. Die gleichnamige<br />

Gaststätte lädt zu einer Rast ein. Der Rennsteig ist<br />

erreicht! Gestärkt geht es weiter durch Hochwald<br />

in Richtung Oberhof. Am Rondell mit Obelisk, der<br />

an den Bau der Straße über den Rennsteig von<br />

Suhl nach Gotha erinnert, endet der Rhön-Renn-<br />

Zehn Thüringer Hexen wurden am Himmelfahrtstag<br />

auf dem Panoramaweg im Naturpark<br />

Altmühltal gesichtet. Wie kamen sie dahin?<br />

Am Vorabend fl ogen sie auf einem sechzig Zoll<br />

gro ßen wendigen Nimbus Zweitausend mit<br />

schlankem, glänzendem Stiel aus biegsamem<br />

Mahagoni und mit goldenem Schweif ein. Hexe<br />

U. war wegen eines Auftrittes bei einer Familienfeier<br />

verhindert, hatte aber für jede Hexenschwester<br />

einen Zauberspruch und einen Hexentrank<br />

mitgeschickt. Am Abend gab es noch eine<br />

Hexengeburtstagsparty. S. ist herzlich willkommen<br />

im Club der fi tten Althexen. Am nächsten<br />

Morgen frühstückten wir im Naturfreundehaus<br />

fürstlich. Danach starteten wir, an der Burgstallquelle<br />

vorbei, über Schambach, Möhrbach<br />

und Hungerbach. Wir stoßen auf eine freundliche<br />

Männerwandergruppe. Wir hätten sie ja<br />

gern auf unseren Hexenbesen mitgenommen.<br />

Trotz schwerer Rucksäcke waren wir denen zu<br />

schnell. Der Panoramaweg führt häufi g bergauf<br />

und bergab, durch Dietfurt, Pappenheim, Solnhofen<br />

und Mörnsheim. Zwischendurch gibt es<br />

herrliche Blicke über das Altmühltal. Auf einem<br />

Juraplateau gibt es einen Traumblick auf die „12<br />

Apostel“, aufgereihte majestätische Kalkfelsen,<br />

dazwischen liegen Wacholderheiden. Nun steigen<br />

wir den Maxberg hinauf. Wir durchqueren<br />

das Gelände der weltberühmten Solnhofener<br />

Plattenkalkwerke. Bergab geht es ins Gailachtal<br />

nach Mörnsheim. Vorm Abendbrot erklimmen<br />

wir noch die Burgruine und sind froh, dass es<br />

nicht mehr regnet. Mit lustigen Gedächnistraining<br />

geht der Tag zu Ende.<br />

Zweiter Wandertag – gut durchmarkiert bergauf<br />

bergab erreichen wir wieder das Altmühltal.<br />

Hexentour<br />

steig-Weg; für uns mit einem „Abschlußtrunk“<br />

und dem Wandergruß „Gut Runst“!<br />

Mitten in Oberhof ist das Hotel „Gründle“ unser<br />

heutiges Quartier. Dort lassen wir den Tag beim<br />

Abendessen in gemütlicher Runde ausklingen.<br />

Wie verabredet holt Herr Graf, der Pensionswirt<br />

aus Birx, die Autofahrer am nächsten Morgen<br />

nach dem Frühstück ab, damit sie die Pkw nach<br />

Oberhof bringen können. Für die Mitfahrer bleibt<br />

bei dem schönen Wetter noch Zeit für einen Bummel<br />

durch Oberhof. Gegen Mittag treten wir nach<br />

diesen schönen Wandertagen mit bestem Frühlingswetter<br />

durch sehenswerte Landschaften die<br />

Heimfahrt an.<br />

Dank an Elfriede und Günther für die Vorbereitung<br />

und die schleifenlose Führung!<br />

Ilse Schleßiger<br />

Trotz Regen erblicken wir ab und zu Kanuten<br />

und Radfahrer. Bunte Blumenwiesen und wieder<br />

Wacholderhänge sowie eine mächtige freistehende<br />

Linde bei Dollstein erfreuen unser Augen.<br />

Dafür droht unsere Mittagsrast im Regenwasser<br />

wegzuschwimmen. Ein Buswartehäuschen und<br />

das Motivitationstraining der Hexe S. lässt uns<br />

wieder zu Kräften kommen. Wir erreichen die<br />

Fossiliensteinbrüche von Eichstätt und kurze<br />

Zeit später die DJH. Diese war von „allen Geistern“<br />

verlassen. Doch Thüringer Hexen betrübt<br />

das nicht. Wir schleichen uns auf die Willibaldsburg.<br />

„Willi“ bewirtet uns. Anschließend lässt<br />

uns die Oberhexe M. im Burghof antreten. Muskeldehnung<br />

und Entspannung sind angesagt.<br />

Für zwei Hexen kommt jede Hilfe zu spät. Kein<br />

Zauberspruch und keine Hexenmedizin helfen<br />

mehr. Sie werden den nächsten Tag pausieren<br />

müssen. Im sonnigen Biergarten in Kipfenberg<br />

kühlen sie ihre Wunden. Die anderen wandern<br />

über 30 Kilometer.<br />

Nähere Angaben unter www.OberhexeM.de. Am<br />

Abend genießen wir die heimische Küche und<br />

die tolle Bewirtung eines blutjungen Hexenmeisters.<br />

Er verhext uns alle. Doch was ist in<br />

der Nacht los? Ihr glaubt die Hexen jagen auf ihren<br />

Besen? Nein, unzählige dicke Regentropfen<br />

jagen zur Erde nieder. Am Morgen rebellieren<br />

einige Hexen. Sie wollen sich nicht wieder die<br />

Besen durchwässern lassen. Eine Abstimmung<br />

schafft Klarheit. Heute, hier und jetzt wird abgebrochen.<br />

www.schönerPanoramaweg/guteVorbereitung/<br />

vielSpaß/3007m bergauf3043mbergab.de<br />

Annemarie Falke<br />

Seite 25 | 1129


Seite 26 | 1130<br />

Impressionen von unserer <strong>Sektion</strong>stour im Hohen Atlas<br />

Anspruchsvolles Bergwandern und Kennenlernen<br />

anderer Kulturen – was liegt da näher als Marokko?<br />

Nach einem Flug von knapp drei Stunden haben<br />

wir 14 Teilnehmer am 2. Juni 2006 den afrikanischen<br />

Kontinent erreicht, und nach Casablanca<br />

landen wir in Marrakesch, wo wir eintauchen in<br />

die arabische Welt der exotischen Düfte und des<br />

emsigen Treibens auf den Straßen und Souks.<br />

Den abendlichen Stadtbummel beschließen wir<br />

mit dem marokkanischen Nationalgetränk „the a<br />

la menthe“ (süßer Pfefferminztee) in einem der<br />

vielen kleinen Restaurants und haben von dort einen<br />

herrlichen Blick auf die Koutoubia-Moschee,<br />

dem Wahrzeichen der Stadt.“ Am nächsten Tag<br />

(3. Juni 2006) starten wir zeitig vom Hotel aus<br />

und werden mit Jeeps über die Haouz-Ebene und<br />

durch das Ourika-Tal zum Ausgangspunkt unserer<br />

Trekkingtour gebracht.<br />

Unterwegs werden noch die traditionellen blauen<br />

Tücher der Berber gekauft und unter Anleitung<br />

unserer beiden Guides Abdullah und Mohammed<br />

zu einem kunstvollen Gesamtwerk auf unsere<br />

Häupter gebunden.<br />

In Oukaimeden (2650 Meter), auch Treffpunkt der<br />

vier Winde genannt, warten bereits unsere Maul-<br />

tiertreiber und begrüßen uns sehr herzlich. Neben<br />

den bereits herumliegenden Bergen von Küchenutensilien,<br />

Verpfl egungssäcken für Mensch und<br />

Tier und Zeltausrüstung, wird noch unsere Bagage<br />

dazugestellt und nach Gewicht sowie Packmaß<br />

für das Beladen der Tiere sortiert.<br />

Für uns ein schwer nachvollziehbares Durcheinander,<br />

was jedoch nach kurzer Zeit in wohlgeordneten<br />

Bündeln auf den Rücken der Maultiere<br />

festgezurrt landet.<br />

Wenig später signalisieren uns die Guides den<br />

Abmarsch und damit den Beginn unserer 1. Trekkingetappe.<br />

Zunächst laufen wir in Serpentinen leicht aufwärts<br />

und können dabei die herrliche Blütenpracht auf<br />

den kargen Hochalmen bewundern.<br />

Schon bald wird es steiler und unsere Schritte<br />

langsamer. Vor dem Pass Tizi n Ouattar auf<br />

3000 Meter Höhe überholen uns unsere Begleiter.<br />

Die Berber mit ihren kleinen Maultieren, denen<br />

das riesige Gepäck aufgelastet wurde, schaffen das<br />

scheinbar mühelos, und wir können nur darüber<br />

staunen!<br />

Nach dem Pass erwartet uns in einer windstillen<br />

Ecke ein appetitliches Mittagsmahl: Käse und<br />

Lagerstimmung Wohlverdiente Pause nach der Passüberquerung<br />

Eine der zahlreichen Flussquerungen Unsere Gruppe, im Hintergrund der Djebel Toubkal


REISEBÜRO Spangenberg<br />

Berliner Straße 147–149 · 07545 <strong>Gera</strong><br />

Telefon 0365 8303033 · Fax 0365 8303037<br />

www.reisebuero-spangenberg.de<br />

reisebuero.spangenberg@t-online.de<br />

Urlaub aktiv erleben –<br />

Reisetipps für Wanderfreunde<br />

Neu entdeckt!<br />

Kurische Nehrung – eine 98 km lange<br />

Landzunge, die das Kurische Haff von<br />

der Ostsee trennt.<br />

Termin: 10.–20. 8. 2007<br />

Wir fliegen gemeinsam 10 Tage nach Litauen an die<br />

Kurische Nehrung nach Nidden.<br />

Flug ab/an Berlin-Tegel mit tollem Programm! Geplant<br />

sind u. a. 5 Ganztagswanderungen und Ausflüge mit<br />

deutschsprachigem Guide.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei uns im Reisebüro<br />

ab 7. 12. 2006, telefonische Voranmeldungen sind<br />

möglich!<br />

7 Tage Andorra – Juwel zwischen<br />

Spanien und Portugal – die besondere Reise<br />

mit Herrn Spangenberg<br />

Termin: 24.–30. 9. 2007<br />

Busfahrt ab/an <strong>Gera</strong> in ein schönes Hotel<br />

mit Hallenbad direkt in Andorra la Vella, (incl.<br />

HP und 3 Ausflügen mit tollem Programm<br />

(an dem freien Tag Möglichkeit einer<br />

Ganztagswanderung in der Bergwelt der<br />

Pyrenäen.<br />

Preis : 450,- Euro p. Person im DZ<br />

Weitere Reisetipps 2007 für Sie:<br />

• Wanderreise auf die AZOREN – das besondere für Sie im September<br />

• 7-Tage-Wanderreise durch Luxemburg im April 2007


Fisch mit Oliven, Nüsse, Gemüse und Fladenbrot.<br />

Wir sind froh über die Pause, denn ein langer Abstieg<br />

steht uns bevor, ehe wir den ersten Lagerplatz<br />

in Timichi (1900 Meter) erreichen. Gut, das<br />

wir am Flussbett campen, um uns zu waschen und<br />

die Wasservorräte aufzufüllen.<br />

Vom Camp wandern wir heute am 4. Juni 2006 im<br />

Flussbett des Timichi weiter, während die Treiber<br />

mit ihren Tieren einen anderen Weg nehmen.<br />

Zwar haben wir keine Aufstiege zu bewältigen,<br />

aber das häufi ge Queren des Flussbettes und<br />

das Laufen im Wasser ist für einige von uns keine<br />

einfache Angelegenheit, zumal der Fluss viel<br />

Schmelzwasser führt und dazu noch eiskalt ist.<br />

Trotz der gegenseitigen Hilfestellung landen nicht<br />

alle trocken am anderen Ufer.<br />

Manche von uns versuchen es mit ihren Bergschuhen<br />

oder Barfuß und fallen dabei sprichwörtlich<br />

„ins Wasser“!<br />

Gut beraten sind diejenigen, die ihre Trekkingsandalen<br />

aus dem Rucksack nehmen und diese bei<br />

den steinigen Querungen zum Einsatz bringen.<br />

Trotz nasser Klamotten und kleiner Schrammen<br />

kommen alle gut gelaunt am Abend auf dem Camp<br />

in Assaka (1500 Meter) an.<br />

Nach dem üblichen Ablaufritual und einem üppigen<br />

Abendessen mit dem traditionellen Topfgericht<br />

Tajine schlafen wir bald ein, da wir am nächsten<br />

Tag (5. Juni 2006) wieder einen Anstieg von<br />

1500 Metern vor uns haben.<br />

Inzwischen haben sich alle gut akklimatisiert und<br />

so steigen wir zügig zum ca. 3000 Meter hohen<br />

Pass Tizi n Oumchichka (2900 Meter) auf.<br />

Vorher laufen wir durch das Bergdorf Menzal, das<br />

abgeschieden von der Außenwelt und nur zu Fuß<br />

oder auf dem Rücken der Tiere erreichbar ist.<br />

Wir werden bereits am Ortseingang von zahlreichen<br />

Kindern begrüßt, denn es spricht sich<br />

schnell herum, wenn sich hin und wieder Fremde<br />

dem Dorf nähern.<br />

Nach der Ankunft im Zeltlager und dem Einrichten<br />

unseres Standplatzes gehen wir zum kulturellen<br />

Teil des Abends über. Dafür haben unsere<br />

Begleiter bereits die Musikinstrumente in Form<br />

von Küchengeräten und Wasserkanistern bereitgestellt<br />

und im Wechselgesang vereinen sich marokkanische<br />

und deutsche Klänge.<br />

Alle Darbietungen werden mit tänzerischen Elementen<br />

begleitet und erst beim Laurenzia-Tanz<br />

lässt die Kondition nach. Hungrig sind sowieso<br />

auch alle geworden, also spätes Abendbrot und<br />

dann ab in die Schlafzelte!<br />

An den beiden nächsten Tagen (6.und 7. Juni 2006)<br />

heißt es wieder fl eißig laufen über Hochweiden,<br />

auf denen die Halbnomaden mit ihren Herden<br />

den Sommer verbringen und vorbei an schönen<br />

Bergdörfern mit den angrenzenden Terrassen-<br />

Seite 28 | 11<strong>32</strong><br />

Beim Aufstieg zum Djebel Toubkal<br />

feldern, die von den Berberfamilien sorgfältig bearbeitet<br />

werden und deren Erträge für sie und ihre<br />

Tiere die wichtigste Nahrungsgrundlage sind.<br />

Die einfache traditionelle Lebensweise dieser Menschen<br />

fasziniert uns immer wieder.<br />

Über den 3110 Meter hohen Pass steigen wir nach<br />

einer Nacht in Tizi n Ourail (2900 Meter) steil<br />

nach Amsouzerte (1750 Meter) ab und übernachten<br />

in einer einfachen Herberge.<br />

Der Ort ist ein Umschlagplatz für alles, was man<br />

in den höher gelegenen Bergdörfern braucht und<br />

von dort zu den Marktfl ecken des Tales gebracht<br />

werden muss, da nur bis hierher eine kleine Zufahrtsstraße<br />

führt.<br />

Wir spazieren durch das Dorf und werden wieder<br />

einmal von vielen Kindern umringt.<br />

Das Einzige was hilft, um die emsigen „Aktivitäten“<br />

des Dorfnachwuchses zu bändigen, ist gemeinsames<br />

Singen. Einer von uns wird zum Vorsänger<br />

auserkoren und so haben die anderen Zeit<br />

zum Baden bzw. Wäsche waschen im Fluss, und<br />

die Begeisterung der Kinder steckt uns alle an.<br />

Die Nacht in der Herberge wird von einigen nach<br />

einem lustigen Abend auf dem Dach verbracht.<br />

Hier ist es angenehm kühl und beim Ruf des Muezzins<br />

am frühen Morgen sind ohnehin die meisten<br />

schon wach.<br />

Bevor wir am 8. Juni 2006 den Ort verlassen, besuchen<br />

wir die Dorfschule, um den Kindern unsere<br />

Referenz zu erweisen. Wir übergeben dem Direktor<br />

die von uns mitgebrachten Gastgeschenke, wie


Gebührenliste<br />

Kategorie Aufnahmegebühr Jahresgebühr<br />

A 15,00 EUR 48,00 EUR<br />

B 11,00 EUR 24,00 EUR<br />

C 15,00 EUR<br />

D 11,00 EUR 25,00 EUR<br />

J 5,00 EUR 24,00 EUR<br />

K 5,00 EUR 24,00 EUR<br />

Familie entspr. Mitglieder 72,00 EUR<br />

A-Mitglied: Vollmitglieder ab vollendetem 27. Lebensjahr, die keiner anderen Kategorie angehören<br />

B-Mitglied: Vollmitglieder mit Beitragsvergünstigungen und zwar auf Antrag:<br />

- verheiratete Mitglieder, deren Ehepartner einer <strong>Sektion</strong> des DAV als A- oder B-Mitglied oder als Junior<br />

angehört oder zu Lebzeiten angehört hat;<br />

- Mitglieder, die in Schul- oder Berufsausbildung stehen oder aus anderen Gründen über kein eigenes Einkommen<br />

verfügen, und zwar vom vollendeten 27. bis zum vollendeten 28. Lebensjahr;<br />

- Mitglieder, die das 65. Lebensjahr vollendet haben und mindestens 25 Jahre lang ununterbrochen dem<br />

DAV angehören;<br />

- Mitglieder, die aktiv in der Bergwacht tätig sind, sofern sie nicht Junior sind.<br />

C-Mitglied: Vollmitglieder, die als A- oder B-Mitglied oder als Junior einer anderen <strong>Sektion</strong> des DAV oder<br />

einer <strong>Sektion</strong> des ÖAV, SAC, ACI oder des AVS angehören.<br />

D-Mitglied: Vollmitglieder vom vollendeten 18. Lebensjahr bis zum 27.Lebensjahr.<br />

Junior: Mitglieder vom vollendeten 14. bis zum vollendeten 18.Lebensjahr, ihre Mitgliedsrechte sind beschränkt.<br />

Kind: Mitglieder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres.<br />

Sonstige Gebühren<br />

Mahnstufe 1 5,00 EUR<br />

Mahnstufe 2 7,00 EUR<br />

Zubehörteile (Steigeisen, Helme, Biwaksäcke, Pickel, 3,50 EUR/Woche<br />

Klettersteigset, Gurte, Karabiner, Schlingen, Achter, Steigklemmen,<br />

Felshammer, Eisschrauben, pro Stück), 1 Paar<br />

Schneeschuhe, Seile<br />

Kletterwand (Nichtmitglieder) 1,00 EUR/Kalendertag<br />

verspätete Materialrückgabe 20,00 EUR/Woche<br />

verspätete Buchrückgabe 5,00 EUR/Woche und Leihstück<br />

Änderungsmeldung:<br />

Sie sind umgezogen, haben eine neue Kontonummer. Senden Sie diese Meldung an DAV,<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong>, Leipziger Straße 19, 07545 <strong>Gera</strong>.<br />

Anschriftenänderung:<br />

Name: ........................................................................................................................................<br />

Straße: .......................................................................................................................................<br />

PLZ/Ort: .....................................................................................................................................<br />

Die Änderung gilt auch für folgende Personen:<br />

...................................................................................................................................................<br />

Kontoänderung:<br />

Name: ........................................................................................................................................<br />

Kontonummer (neu): ..................................................................................................................<br />

BLZ (neu): ............................................................ Bank: ...........................................................<br />

Datum: ................................................................. Unterschrift: ................................................


JANUAR FEBRUAR MÄRZ<br />

01 Mo 01 Do<br />

02 Di Fitnesstraining 02 Fr<br />

Vorstandssitzung, Kletterstammtisch,<br />

Kletterwand<br />

01 Do<br />

Kinderklettern, Computerkurs<br />

Wochenende für Sportkletterer 02 Fr Kinderklettern<br />

Vorstandssitzung, Kletterstammtisch,<br />

Kletterwand<br />

03 Mi 03 Sa Alte Steinbrücke bei Kraftsdorf 03 Sa Zum Kloßessen nach Magersdorf<br />

04 Do Vorstandssitzung, Kletterstammtisch 04 So 04 So<br />

05 Fr 05 Mo 05 Mo Sport für Frauen<br />

06 Sa Umgebung von Meerane 06 Di Fitnesstraining 06 Di Fitnesstraining<br />

07 So 07 Mi 07 Mi Zur Dänkritzer Schmiede<br />

08 Mo Sport für Frauen 08 Do 08 Do Kletterwand<br />

09 Di Fitnesstraining 09 Fr Computerkurs 09 Fr<br />

Kinderklettern<br />

Schneeschuhtour Alpen 3 Tage<br />

10 Mi Durch den Stadtwald ins neue Wanderjahr 10 Sa Wanderung im Erzgebirge 10 Sa Sorbische Eier gestalten<br />

11 Do Kletterwand 11 So 11 So<br />

12 Fr<br />

Kinderklettern<br />

Schneeschuhtour Bayerische Alpen 3 Tage 12 Mo Sport für Frauen 12 Mo Sport für Frauen<br />

13 Sa Rund um Schöna 13 Di Fitnesstraining 13 Di Fitnesstraining<br />

14 So 14 Mi Zum Fliegenschnapper 14 Mi Über Heeresstraße und Häselberg<br />

15 Mo Sport für Frauen 15 Do Kletterstammtisch, Kletterwand 15 Do<br />

Kletterstammtisch, Kletterwand<br />

Schneeschuhtour Rätikon 4 Tage<br />

16 Di Fitnesstraining 16 Fr Kinderfasching, Kinderklettern 16 Fr Kinderklettern, 3. Skatturnier des DAV <strong>Gera</strong><br />

17 Mi In heimatlichen Gefi lden 17 Sa<br />

Wanderung im Tautenhainer Revier,<br />

Schneeschuhtour im Erzgebirge 17 Sa Ski- und Snowboard-Spaß<br />

18 Do Kletterstammtisch, Kletterwand 18 So 18 So<br />

19 Fr<br />

Kinderklettern<br />

Zum Winterzelten nach Kottenheide 3 Tage 19 Mo Sport für Frauen 19 Mo Sport für Frauen<br />

20 Sa Ski- und Snowboard-Spaß 20 Di Fitnesstraining 20 Di Fitnesstraining<br />

21 So 21 Mi 21 Mi Raubrittersteg<br />

22 Mo Sport für Frauen 22 Do Kletterwand 22 Do Kletterwand<br />

23 Di Fitnesstraining 23 Fr<br />

Kinderklettern<br />

Skilanglauf im Erzgebirge 3 Tage 23 Fr Kinderklettern<br />

24 Mi 24 Sa 24 Sa<br />

25 Do Kletterwand 25 So 25 So Rüßdorfer Alpen und Umgebung<br />

26 Fr<br />

Computerkurs, Kinderklettern<br />

Nachtwanderung 26 Mo Sport für Frauen 26 Mo Sport für Frauen<br />

27 Sa Skitour, Skilanglauf 27 Di Fitnesstraining 27 Di Fitnesstraining<br />

28 So Schlittschuhlaufen in Greiz 28 Mi Zur Teufelskanzel 28 Mi Minigolf<br />

29 Mo Sport für Frauen 29 Do Kletterstammtisch, Kletterwand<br />

30 Di Fitnesstraining 30 Fr Kinderklettern<br />

31 Mi 31 Sa


APRIL MAI JUNI<br />

01 So 01 Di 01 Fr<br />

Kinderklettern, Klettern und Wandern am<br />

Koppenstein 3 Tage<br />

02 Mo 02 Mi Vom Lohgrund ins Nautschketal 02 Sa Alpenvereinstriathlon<br />

03 Di Fitnesstraining 03 Do Vorstandssitzung, Kletterstammtisch 03 So Radtour<br />

04 Mi Radtour – Zum Straußenhof 04 Fr Wanderleitertreff 04 Mo Sport für Frauen<br />

05 Do Vorstandssitzung, Kletterstammtisch 05 Sa Radtour nach Nöbdenitz 05 Di Fitnesstraining<br />

06 Fr 06 So 06 Mi Zum Buga-Begleitprojekt Osterburg Weida<br />

07 Sa Osterklettern 07 Mo<br />

Sport für Frauen<br />

2. Rhönwanderung für Senioren 5 Tage<br />

07 Do<br />

Vorstandssitzung, Kletterstammtisch,<br />

Kletterwand<br />

08 So Wanderwoche Riva 7 Tage 08 Di Fitnesstraining 08 Fr Kinderklettern, Frankenjura 3 Tage<br />

09 Mo 09 Mi Rund um den Paulinenturm 09 Sa Kloster und Bier<br />

10 Di Fitnesstraining 10 Do 10 So<br />

11 Mi 11 Fr 11 Mo Sport für Frauen<br />

12 Do 12 Sa<br />

Radtour in den Frühling, Mäuseklettern im<br />

Steinicht, Vorstiegstraining an Naturfels 12 Di Fitnesstraining<br />

13 Fr 13 So 13 Mi Radtour zum Ziegenhof<br />

14 Sa Vogelkundliche Wanderung 14 Mo Sport für Frauen 14 Do Kletterwand<br />

15 So 15 Di Fitnesstraining, Kletterlager im Elbi 6 Tage 15 Fr<br />

Kinderklettern, Erlebniswochenende zur<br />

Sommersonnenwende 3 Tage<br />

16 Mo Sport für Frauen 16 Mi<br />

Wanderung mit Überraschungen<br />

3. Hexentour ins Zittauer Gebirge 5 Tage 16 Sa Sonnenwendfeuer in Pörsdorf<br />

17 Di Fitnesstraining 17 Do<br />

Kletterstammtisch, Kletterwand<br />

Himmelfahrtswanderung 4 Tage 17 So<br />

18 Mi Über die Höhen des Orlatals 18 Fr Kinderklettern 18 Mo Sport für Frauen<br />

19 Do Kletterstammtisch 19 Sa 19 Di Fitnesstraining<br />

20 Fr 20 So 20 Mi<br />

21 Sa Rund um Glauchau 21 Mo Sport für Frauen 21 Do Kletterstammtisch, Kletterwand<br />

22 So 22 Di Fitnesstraining 22 Fr Kinderklettern<br />

23 Mo Sport für Frauen 23 Mi Entlang der Sprotte 23 Sa Sonnenwendfeuer in Pörsdorf<br />

24 Di Fitnesstraining 24 Do 24 So<br />

25 Mi Jena von oben 25 Fr Pfi ngsten den Harz erkunden 4 Tage 25 Mo Sport für Frauen<br />

26 Do 26 Sa<br />

Rhön-Radweg 3 Tage<br />

Klettern und Anbaden in Döbritz 3 Tage 26 Di Fitnesstraining<br />

27 Fr Rhönwanderung um Fladungen 3 Tage 27 So 27 Mi Ostthüringer Heide<br />

28 Sa<br />

Anklettern im Steinicht,<br />

Radtour Elster und Kletterschule Steinicht 28 Mo 28 Do<br />

29 So 29 Di Fitnesstraining 29 Fr Kinderklettern<br />

Kletterwand<br />

Hüttentour im Lechquellengebirge 4 Tage<br />

30 Mo Sport für Frauen 30 Mi Rund um Saalfeld 30 Sa Mondscheinklettern am Reuster Turm<br />

31 Do<br />

Kletterstammtisch, Kletterwand


HOLZLAND REISEBÜRO<br />

Harald Keutsch<br />

Eisenberger Straße 53<br />

07629 Hermsdorf/Thüringen<br />

Telefon (03 66 01) 4 22 82/83<br />

Telefax (03 66 01) 4 22 85<br />

Auch künftig<br />

mit Bergfreunden<br />

unterwegs<br />

Filiale:<br />

Globus-Markt Hermsdorf, Rodaer Straße, Telefon 03 66 01/4 65 06<br />

Andorra-Wandern in den Pyrenäen<br />

Erleben Sie die Pyrenäen hautnah in einer der schönsten<br />

Jahreszeiten<br />

vom 15. bis 24. Juni 2007.<br />

Busfahrt ab <strong>Gera</strong> mit Zwischenübernachtung im Raum Lyon<br />

Unterkunft im 4-Sterne-Hotel in Andorra<br />

Halbpension<br />

alle Zimmer mit DU/WC<br />

7 Wandertage mit Halbpension<br />

Preis: 875,– Euro pro Person im Doppelzimmer<br />

Einzelzimmerzuschlag: 150,– Euro<br />

Sitzplätze im Bus in der Reihenfolge der Anmeldung<br />

Internet: www.Holzland-Reisen.de<br />

E-Mail: holzland-reisebuero@t-online.de


Der Gipfel der Toubkalmassivs (4167 Meter) ist erreicht<br />

<strong>Heft</strong>e, Schreibzeug und ähnliches und bitten ihn,<br />

es den Schülern auszuhändigen.<br />

Nach dem Austausch der Adressen wandern wir<br />

weiter unserem Ziel entgegen und schlagen am<br />

Abend unser letztes Lager vor dem Gipfelsturm<br />

auf der Hochalm Irhir n Tarhbauloute (2530 Meter)<br />

auf. Von hier aus können wir einen Teil unserer<br />

Aufstiegsroute ausmachen, die uns von der<br />

Ostseite zum Gipfel führen wird.<br />

Es ist windig und kalt hier oben, deshalb versammeln<br />

wir uns schon bald im Gemeinschaftszelt,<br />

um von den Treibern Abschied zu nehmen, die uns<br />

nicht nur eine Woche lang unser Gepäck mit ihren<br />

Tieren transportiert haben, sondern mit denen wir<br />

auch gemütliche Stunden verbringen konnten.<br />

Wir beschließen den Tag in der Hoffnung, dass<br />

morgen beim Aufstieg alles klappen möge, da es<br />

einigen von uns nicht so gut geht. Insch’ Allah!<br />

Am 9. Juni 2006 packen wir unsere Rucksäcke<br />

im Dunkel der Nacht, denn vor uns liegen ca.<br />

1700 Meter Aufstieg. Wir kämpfen uns auf den<br />

steilen Schneerinnen und Felsgraten langsam<br />

hoch; Hilfssicherungen werden installiert um die<br />

Schneehänge zu queren. Irgendwann sind wir alle<br />

am Sattel, 4000 Meter hoch und haben hier einen<br />

weiten Blick in alle Richtungen. Wir gönnen uns<br />

eine kleine Pause, bevor wir die knapp 200 Meter<br />

bis zum Gipfel weiter ansteigen.<br />

Der Weg ist gegenüber dem bisherigen Aufstieg<br />

einfach und gegen Mittag haben es alle geschafft.<br />

Überglücklich stehen wir auf dem Djebel Toubkal<br />

in 4167 Meter Höhe!<br />

Was mag bei den Einzelnen mehr zählen: persön-<br />

licher Höhenrekord, das Gefühl seine Leistungsgrenze<br />

erreicht zu haben oder einfach nur gesund<br />

hier oben zu stehen?<br />

Während jeder seinen Gedanken nachhängt, haben<br />

uns die Guides einen kleinen Imbiss aus ihren<br />

Rucksäcken gezaubert, der uns vorzüglich<br />

schmeckt.<br />

Nach den obligatorischen Gipfelfotos beginnen<br />

wir mit dem Abstieg, der uns zunächst zur Nelterhütte<br />

(<strong>32</strong>07 Meter) hinabführt. Ab da treffen<br />

wir auf entgegenkommende Bergsteiger, da wir<br />

uns jetzt auf der Hauptroute des Toubkal- Massivs<br />

befi nden.<br />

Wir müssen noch bis Aremd (1900 Meter) hinunter,<br />

einem sehr langen Weg, vorbei an Sidi Chamharouch,<br />

einer Pilgerstätte mit mystischer Bedeutung<br />

für Berber und Araber.<br />

Gegen 19 Uhr sind endlich alle in der Unterkunft<br />

und haben an diesem Tag ca. 4000 Höhenmeter,<br />

davon ca. 1700 Anstiegsmeter zurückgelegt.<br />

Nun sind wir fast am Ende unserer Bergtour. Wir<br />

wandern am nächsten Tag (10. Juni 2006) gemütlich<br />

nach Imlil (1700 Meter) und werden dort mit<br />

Fahrzeugen abgeholt, die uns zurück nach Marrakesch<br />

bringen. Die Stadtbesichtigung fi ndet<br />

aufgrund der verbleibenden Zeit im Eilzugstempo<br />

statt und so bleiben die Eindrücke vom Palast EL<br />

Badi, den Saadier-Gräbern, Menara-Gärten und<br />

der Kasbah-Moschee nur bruchstückweise haften.<br />

Vielmehr fasziniert uns am Abend der Gang durch<br />

die Souks und über den Gauklerplatz Jemaa el Fna.<br />

Feilgebotene Waren der Händler, Wahrsagerinnen,<br />

Schlangenbeschwörer und Medizinmänner, qual-<br />

Seite 29 | 1133


mende Essstände und frischgepresster Orangensaft,<br />

dazwischen verschleierte Frauen und Touristen<br />

wie wir – also 1001 Nacht zum Greifen nah!<br />

Am nächsten Tag (11. Juni 2006) starten wir am<br />

frühen Morgen zum Flughafen. Von dort geht es<br />

per Flug nach Frankfurt und ab da ist jeder in<br />

ein paar Autostunden wieder zu Hause, mit vie-<br />

Seite 30 | 1134<br />

len unvergesslichen Eindrücken dieser Tage. Wie<br />

zutreffend ist doch nach dieser anspruchsvollen<br />

Bergtour die alte marokkanische Weisheit: „Je<br />

mühsamer der Weg war, desto schöner ist das Gefühl,<br />

wieder am Ziel zu sein“.<br />

Danke allen Trekkingteilnehmern für das gute<br />

Miteinander in der Gruppe. Annelie Coch<br />

Küss mich einmal, zweimal ... hundertmal!<br />

Nach dem einmaligen Abknutschen von Kuppels<br />

Lerchen im Jahre 89 gelang mir dieses Frühjahr<br />

völlig unerwartet auch der 100. Schmatz überm<br />

Lehnsteig wieder mit gleichem Seilpartner.<br />

Beim langen feuchten Kuss in der dunklen Scharte<br />

war VIIc-Stehvermögen angesagt, welches wohl<br />

einige Aspiranten abgeschreckt hatte, denn das 99.<br />

Der 100. Gipfelbucheintrag<br />

Zur Radtour treffen sich am Pfi ngstsamstag ein<br />

reifer Senior mit seinen drei Töchtern und fünf<br />

Söhnen. Mit dem Zug fuhren wir bis Hörschel.<br />

Hier, wie es der Brauch sagt, muss man einen<br />

Stein aus der Werra mitnehmen. Unser Vati hatte<br />

das Privileg, den größten Stein einzustecken.<br />

Noch ein Foto von der Großfamilie und der Startschuss<br />

war gegeben. Kraftvoll ging es nun den<br />

gut markierten Rennsteigradweg bergauf. An der<br />

Hohen Sonne wurde kurz gerastet. Eines der Kinder<br />

hatte wahrscheinlich nicht aufgegessen, denn<br />

es fi ng an zu regnen. Mit steigenden Höhenmetern,<br />

stieg auch unsere Körpertemperatur. Dafür<br />

Rennsteigradtour<br />

Schleckerli gab es schon im vergangenen Herbst.<br />

Aber die Aussicht aufs begehrte hundertste Bussi<br />

steigerte Tatkraft und Lust am Genuss, und so<br />

konnte ich zusammen mit Norbert der Schönen<br />

im Poesiealbum den 100. Schartenkuss bestätigen.<br />

Hans-Hagen Hempel<br />

sank die Außentemperatur. Reichlich durchnässt<br />

kamen wir auf der Ebertswiese an. Schnell wollte<br />

Vati der Mutti, welche zu Hause geblieben war, einen<br />

Tagesbericht erstatten. Aber egal wo sich Vati<br />

auch hinstellte, wir waren im absoluten Funkloch.<br />

Das vorhandene öffentliche Telefonnetz durfte nur<br />

im Notfall benutzt werden und die Brieftauben<br />

standen bei dem Regen im Streik.<br />

Am anderen Morgen gab es zwei gute und zwei<br />

schlechte Nachrichten:<br />

1. Das Wetter hatte sich etwas gebessert.<br />

2. Das Frühstück war Spitze.<br />

Die schlechten Nachrichten:


Start in Hörschel<br />

1. Beim Anblick des Tageshöhendiagrammes wurde<br />

es jedem schwindlig.<br />

2. Ebenso niederschmetternd war die Äußerung<br />

unsere Vatis beim Anblick der Zelte am eiskalten<br />

Bergsee. Hart äußerte er, dass bis auf eines seiner<br />

Kinder alle anderen Warmduscher wären. Von<br />

wem sie es wohl haben?<br />

Heute gaben wir uns ganz viel Mühe. Ausdauernd<br />

und ehrgeizig erreichten wir über Stock und<br />

Stein, über Schotter und Schlamm, über Asphalt<br />

und Wurzeln die Jugendherberge in Neuhaus.<br />

Hier war für alle die Welt wieder in Ordnung.<br />

Doch was war am Pfi ngstmontagmorgen? Ein<br />

Kind bockte. Es wollte nicht mehr mit uns Rad<br />

fahren. Welche pädagogischen Mittel helfen da?<br />

Dem Böckchen wird erklärt:<br />

1. Wie umständlich und weit eine alleinige Zugheimreise<br />

ist.<br />

Senioren des DAV <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> reisten vom 13.<br />

bis 23. Juni 2006 mit dem Reisebüro Spangenberg<br />

und der Alpinschule Innsbruck auf die Grüne Insel.<br />

... mit der Straßenbahn nach Tinz – Gepäck verladen<br />

und mit dem Bus nach Schönefeld Flughafen.<br />

Sicherheitscheck – Bergschuhe ausziehen, Bergschuhe<br />

anziehen und rein in den Airbus nach Dublin<br />

– gut gelandet. Wieder (aber scharfer) Sicherheitsscheck<br />

– Bergschuhe ausziehen, Bergschuhe<br />

anziehen (ein ganz Dummer hat sein schönes<br />

Schweizer Messer eingebüßt) und mit dem ganz<br />

großen Airbus nach Shannon – wieder gut gelandet.<br />

Begrüßung durch die Bergführer „Made in<br />

Austria“ und noch rund 100 Kilometer mit einem<br />

3-Sterne-Bus als „Falschfahrer“ in die berühmte<br />

Grafschaft Kerry nach Killarney – endlich am Ziel.<br />

Unterwegs nur saftig grüne Wiesen und Weidefl ächen<br />

– mit Steinmauern und Hecken abgegrenzt<br />

– Kühe und Schafe – schmucke Wohnhäuser und<br />

Unterwegs am Rennsteig<br />

Stechginster und Guinness<br />

2. Wie leicht die heutige nur Bergabfahrt wird.<br />

3. Wie motivierend das Schlucken von Lustmachern<br />

ist.<br />

Überredet! Alle setzen ihre Tour bei 5° C fort.<br />

Mittags erreichen wir Brennersgrün. In der Wirtschaft<br />

wird unser Vati gemaßregelt. Wir Kinder<br />

haben die Lacher auf unserer Seite. Am Nachmittag<br />

erreichen wir glücklich nach 198,87 Kilometern<br />

Blankenstein. Unsere Steinchen fl iegen lustvoll<br />

beim Anblick der Selbitz/Saale ins Wasser. Es<br />

waren 4500 Meter bergauf und 5000 Meter bergab.<br />

Dafür gibt es am Ende Küsschen, Umarmungen,<br />

Freudentränen, Jubelschreie und Zielprämie.<br />

Nun freuen wir uns alle auf die nächste Radtour<br />

mit unserem vitalen Vati.<br />

Vati M. mit den Kindern JJJAACPG<br />

Annemarie Falke<br />

Einzelhöfe und überall dazwischen dieses dunkelgrüne<br />

Gebüsch mit leuchtend gelben Blüten – die<br />

Hügel nach oben hin damit ganz dicht überwuchert.<br />

Wir waren also wirklich auf der Grünen Insel (mit<br />

der guten Butter) angekommen.<br />

Wanderurlaub und dann ein Hotel-Quartier im<br />

Stadtzentrum – rundum kein Berg zu sehen – war<br />

schon für den ersten Moment gewöhnungsbedürftig.<br />

Dass es ein guter Griff war, darüber waren sich alle<br />

Teilnehmer zum Schluss einig.<br />

Zum einen, weil auch die hartnäckigsten Fußballfans<br />

spätestens am zweiten Abend mitbekommen<br />

hatten, dass es in allen Pubs und Kneipen gleich<br />

um die Ecke außer Guinness auch Fußball-WM<br />

vom Großbildschirm gab. Anschließend konnte<br />

man das Guinness-Erlebnis bei guter Livemusik<br />

noch vertiefen – ganz gleich ob man Sitzplatz hatte<br />

oder nur so rumstand.<br />

Seite 31 | 1135


Zum anderen wegen der fast zu guten Verpfl egung<br />

– Frühstück nach Landessitte (den Kaffee<br />

musste man ja nicht trinken, weil’s auch Tee<br />

gab) – dafür gestalten sich die Abendessen zu regelrechten<br />

Fr...festen und wer nach Salatbuffet,<br />

Suppe und drei Gängen am warmen Buffet noch<br />

immer nicht „satt“ war, konnte sich noch mit<br />

Torte, Obst/Obstsalat und Schlagsahne so richtig<br />

vollstopfen.<br />

Aber wir waren ja zum Wandern hierher gekommen<br />

und Gerhard und Bernhard – unsere beiden<br />

Bergführer – hatten sich ein recht anspruchsvolles<br />

Programm vorgenommen.<br />

Erster Tag, Einlauftour – „durch Rhododendron<br />

zum Gipfel“ – Test für Kondition und Ausdauer.<br />

Noch auf Wegen durch schönen Mischwald mit<br />

den angekündigten Rhododendrenbüschen ging’s<br />

dann ab vom Weg durchs Gelände – nasse Gras-<br />

und Moosfl ächen, Stein- und Geröllpassagen und<br />

immer wieder dieses dichte Gebüsch mit den gelben<br />

Blüten – Stechginster. Vorsicht! Nicht anfassen<br />

oder sich gar reinsetzen, vor allem wenn das<br />

Zeug trocken ist ...<br />

Unser Berg war zwar nur knappe 500 Meter über<br />

NN – aber ein herrlicher Aussichtspunkt auf das<br />

Seen- und Hügelland rund um Killarney. Im<br />

Abstieg nahmen wir dann den offi ziellen Wanderweg<br />

– sehr solide gebaut aus alten Eisenbahnschwellen<br />

und wegen der Rutschgefahr mit<br />

Drahtgewebe bespannt. Bis in die Stadt waren’s<br />

dann noch fast drei Stunden Fußweg – am See<br />

entlang und durch den Muckross-Park mit herrlichen<br />

einheimischen und exotischen, riesigen<br />

Bäumen, Palmen und natürlich Rhododendron,<br />

die noch in voller Blüte standen.<br />

Am nächsten Tag wieder kein „irisches“ Wetter –<br />

heiter bis wolkig und bestimmt +25° C. Trotzdem<br />

Regensachen einpacken (man weiß ja nie) und viel<br />

zu Trinken. Über mäßig steile Wiesenhänge (ohne<br />

Stechginster) ging’s zum Mangerton Mountain<br />

Start – noch sind die Schuhe sauber<br />

Seite <strong>32</strong> | 1136<br />

auf 840 Meter über NN. Das weiträumige Gipfelplateau<br />

– wie eine große fl ache Schüssel fast<br />

vollständig ausgefüllt von einem mindestens zwei<br />

Meter dicken Hochmoor, in der Mitte auf festem<br />

Boden ein Gipfelkreuz. Der weitere Weg war dann<br />

fast alpin, immer am Rand eines steilen Kraters<br />

entlang in wieder sanftes Wiesengelände und natürlich<br />

wieder in den Stechginster. Am Ende war’s<br />

eine straffe Sechs-Stunden-Tour mit 800 Höhenmetern<br />

auf und ab und alle waren froh, dass der<br />

Bus zum Hotel den Weg verkürzte.<br />

Für den anderen Tag war nämlich die „Besteigung“<br />

des Carrantoohil – mit 1039 Meter über<br />

NN höchster Berg Irlands – angesagt. Auch das<br />

für einen guten Wanderer kein Problem – bis auf<br />

eine Steilpassage mit besten Griffen und Tritten<br />

– reine Kondition. Der Ausblick von oben war<br />

wunderschön – im Norden die Halbinsel Dingle,<br />

im Nordosten Killarney und das Seengebiet, im<br />

Süden die Bucht von Kenmar. Dazu fast fi lmreifes<br />

Wetter – tief hängende Wolkenfetzen, dann wieder<br />

Sonne und sehr schön warm. Und zum ersten Mal<br />

auch noch andere Wanderer am Berg.<br />

Den „freien“ Tag nutzten die meisten für einen intensiven<br />

Spaziergang in und durch den herrlichen<br />

Muckross-Park – und das wieder bei bestem Sommerwetter.<br />

Die einen gingen gleich vom Hotel<br />

aus zu Fuß, andere nahmen die preiswerte Pferdedroschke<br />

(8,- EUR pro Person für eine viertel<br />

Stunde Pferd), wieder andere nahmen ein Taxi<br />

(billiger als Pferd) oder ein Leihfahrrad.<br />

Beim Ausfl ug zur Dingle-Halbinsel hatten wir<br />

dann endlich irisches Wetter – Wind, tief hängende<br />

Wolken und Regen. Die Wanderung entlang<br />

der Klippen fi el ins Wasser und wurde nur eine<br />

Strandwanderung. Die nassen Klamotten trockneten<br />

wir dann bei bestem Irish Coffee oder einem<br />

Whisky und schon kam auch die Sonne wieder. Der<br />

Rest des Tages war dann ausgefüllt mit Geschichte<br />

– Dingle Ort, Fischereihafen, Auswanderer-Muse-


um, Freilicht-Museum mit über 1300 Jahre alten<br />

Steinbauten.<br />

Letzter Wandertag mit Gerhard und Bernhard – es<br />

ist bewölkt, die Berge verhangen – Gipfel stand eh<br />

nicht auf dem Programm. Eher gemütlich ging’s<br />

auf der Old Road to Kenmare (früher Passstraße,<br />

jetzt Wanderweg) durch Feuchtwiesen und kleine<br />

Moore, herrlichem altem Eichenbestand und<br />

vorbei an Blockfeldern, die Steine dick mit Moos<br />

und Flechten bedeckt. Nach einer halben Stunde<br />

Weg müssen wir die Regenumhänge auspacken<br />

– es gibt also doch noch irisches Wetter, auch in<br />

den Bergen. Gegen Mittag dann große Pause an<br />

einer Touristenstation am oberen von drei Seen.<br />

Auswertung der Wanderwoche, Überreichung der<br />

Urkunden und des Wanderabzeichens für „erfolgreiche<br />

Teilnahme und artiges Benehmen“. Nach<br />

exakt geführter Statistik haben wir immerhin 54<br />

Kilometer zu Fuß zurückgelegt und 2620 Meter<br />

Aufstieg und 2660 Meter Abstieg geschafft – es läppert<br />

sich eben so.<br />

Als besonderes „Schmankerl“ der Bergführer (Alpinschule<br />

Innsbruck /A) führte der Rückweg übers<br />

Wasser. Schnell war die Gruppe auf drei Boote verteilt,<br />

Schwimmwesten an und los ging’s über den<br />

Upper Lake. Durch den Verbindungskanal (Bach)<br />

kratzte es schon paar Mal von unten und dann war<br />

wegen richtigem Flachwasser Landgang angesagt<br />

– also mit Schwimmwesten durch den Wald.<br />

Am Middle Lake ging’s wieder in die Boote und<br />

durch eine wunderschöne alte Gewölbebrücke in<br />

den Lower Lake, dem größten der drei Seen. Da<br />

wurde die Seefahrt dann richtig lustig und nass<br />

(aber nicht von oben). Gute Landung bei Ross<br />

Castle, einer alten Festung – alle Mann wohlauf.<br />

500 Meter tiefer – Cillarney und seine Parks<br />

Für „Insider oder Fans“ – und das waren immerhin<br />

die Hälfte der Wanderfreunde – gab’s am Abend<br />

noch „The Orginal – Riverdance“ (selbstverständlich<br />

im großzügigen Reisepreis nicht enthalten).<br />

Zum Abschluss unserer Reise noch drei Tage Dublin<br />

– sehr interessante Stadtrundfahrt – Kirchen,<br />

Museen, Parks, Universitätsbibliothek mit dem berühmten<br />

„Book of Kells“ und der ältesten irischen<br />

Harfe, Guinness-Brauerei mit Museum und vielen<br />

Geschichten und Erzählungen zur Geschichte<br />

und Gegenwart – mit der S-Bahn zur Halbinsel<br />

Howth und Klippenwanderung um die Halbinsel –<br />

genügend Zeit zumindest das Stadtzentrum, Teile<br />

des Hafens, den historischen Stadtteil Temple Bar<br />

ohne Führung zu erkunden – hektisch, laut, viel<br />

Verkehr auf den Straßen und ein wirklich multikulti<br />

Menschengewirr.<br />

23. Juni 2006 – 10.30 Uhr Berlin Schönefeld, wieder<br />

gut gelandet, daheim und die große Sommerhitze<br />

beginnt.<br />

Achim Jähn<br />

Mountainbike-Transalp Fischen/Allgäu –<br />

Locarno/Lago Maggiore<br />

Drei Jahre nach meiner ersten Alpenüberquerung<br />

mit dem Mountainbike habe ich nach gründlicher<br />

Vorbereitung im Juni 2006 meine zweite derartige<br />

Tour absolviert. Diesmal fuhr ich eine Route, die<br />

in der einschlägigen Literatur kaum vorkommt.<br />

Die Pässe Hochalp, Kunkel, Oberalp, St. Gotthard,<br />

Nufenen und Griessee in Verbindung mit<br />

den herrlichen Landschaften der Walsertäler, der<br />

Rheinschlucht, des Bedrettotals und des Piemonts<br />

reizten mich dabei besonders. Hinzu kam, dass der<br />

Gotthard-Tunnel in dem Zeitraum gesperrt war<br />

und die von mir gewählten Zufahrtsstraßen somit<br />

fast autofrei waren. Das Wetter spielte auch meistens<br />

mit, sodass die Tour zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis wurde. Als Ziel hatte ich mir Locarno am<br />

Lago Maggiore ausgewählt, welches ich nach sechs<br />

Tagen, 460 Kilometern und knapp 10.000 Höhenmetern<br />

sturz- und pannenfrei erreichte.<br />

Ich startete die Tour am 16. Juni bei sehr schwülen<br />

Temperaturen in Fischen bei Oberstdorf im<br />

Allgäu. Nach den ersten sanften Kilometern im<br />

Kleinwalsertal stand mit dem knapp 2.000 Meter<br />

hohem Hochalppass die erste Bewährungsprobe<br />

an. Steine, Wurzeln, Stufen, teils sehr enge Felspassagen<br />

und viele Schneefelder machten mir<br />

ziemlich schwer zu schaffen.<br />

Am zweiten Tag führte der Weg zunächst vom Faschinajoch<br />

durch das Großwalsertal über Thüringen<br />

nach Nenzing. Leider hatte das Gampadonatal<br />

noch Wintersperre, sodass ich den Übergang nach<br />

Liechtenstein über das Sareiserjoch nicht nehmen<br />

konnte. So fuhr ich den Radweg durch Felder und<br />

Seite 33 | 1137


Seite 34 | 1138


Wiesen entlang der Ill über Frastanz nach Feldkirch.<br />

Ich habe bei dieser schönen Auenlandschaft<br />

die ursprünglich geplante Bergfahrt nicht<br />

vermisst. Entlang der gepfl egten Liechtensteiner<br />

Orte Mauren, Eschen und Schaan erreichte ich<br />

bald die Hauptstadt Vaduz und den Rheinradweg,<br />

den ich bis Bad Ragaz folgte. Der wunderschön<br />

gelegene Ort ist das Tor zum Taminatal. Bis zu<br />

meinem Tagesziel nach Vättis waren nun noch<br />

500 Höhenmeter zu überwinden.<br />

Am dritten Tag stand der Kulkelstrail mit dem<br />

gleichnamigen Pass als erste Herausforderung auf<br />

dem Programm. Bei der anschließenden Abfahrt<br />

nach Tamins eröffnete sich ein extrem steiles Gelände.<br />

Die Aussicht war atemberaubend. Besonders<br />

in der Tunnelpassage war der Ausblick aus<br />

den wenigen schmalen Galerieöffnungen in Verbindung<br />

mit dem etwas heiklen Gelände super. In<br />

Tamins befand mich nun wieder auf den Schweizer<br />

Radweg Nr. 2, der bis Andermatt führt.<br />

Mit einigen leichten bis mäßigen Steigungen<br />

fuhr ich die Straße über Bonaduz bis zur Rheinschlucht.<br />

Die Aussicht in den „Schweizer Canyon“<br />

hat mich sehr beeindruckt. Die Kombination von<br />

türkisblauen Wasser, 400 bis 500 Meter hohen<br />

Felswänden und schneebedeckten Gipfeln war<br />

einfach überwältigend. Die Straße nach Versam<br />

war wohl eine der schönsten Strecken, die ich je<br />

gefahren bin.<br />

Die vierte Etappe war die erste der beiden Königsetappen,<br />

die den Alpenhauptkamm erreichen<br />

bzw. überqueren. Nach 30 Kilometern erreichte<br />

ich gegen Mittag den Oberalp-Pass, der auch die<br />

Grenze zum Kanton Uri markierte. Es war relativ<br />

warm und die Berge spiegelten sich glitzernd im<br />

Oberalp-See. Zu meinem Glück fuhr gerade die<br />

Matterhorn-Gotthard-Bahn am Pass ein, sodass<br />

ich einige Fotos und ein kurzes Video von der<br />

„kleinen Roten“ machen konnte.<br />

Ich verließ nun das Bündner Land, was in der Landessprache<br />

auch Surselva genannt wird, mit einer<br />

herrlichen Abfahrt nach Andermatt. Während<br />

der Fahrt begegnete ich wieder dem berühmten<br />

Glacier-Express, der sich langsam in Richtung<br />

Oberalp-Pass bewegte.<br />

Ich hatte vor mir die Aussicht bis zu den Gipfeln<br />

des Rhone-Gletschergebietes.<br />

Andermatt ist auch der Ausgangspunkt zum Gotthardpass.<br />

630 Höhenmeter auf neun Kilometern<br />

bis zur Passhöhe ließen mich die Sache etwas<br />

respektlos angehen. Ich hatte allerdings nicht<br />

mit dem scharfen Gegenwind gerechnet, der die<br />

Auffahrt extrem erschwerte. Schiebepassagen<br />

waren daraufhin ganz normal. Am frühen Abend<br />

erreichte ich die Passhöhe und damit den Alpenhauptkamm<br />

im Kanton Tessin.<br />

Die zweite Königsetappe stand mir an diesem<br />

Am Nufenenpass<br />

Dienstag bevor. Ich wusste, dass es ein weiter Weg<br />

bis ins Piemont sein wird und für den Übergang<br />

vom Nufenenpass zum Griespass hatte ich kein<br />

Kartenmaterial. Ob dieser Wegabschnitt überhaupt<br />

passierbar ist, war aufgrund des langen<br />

Winters auch noch offen.<br />

Ich nahm die Hauptstraße nach Airolo, da an diesem<br />

Morgen kaum ein Auto unterwegs war. Es<br />

war eine herrliche Schussfahrt über die lang gezogenen<br />

Serpentinen. Leichter Dunst und Nebel<br />

lagen über den Bergen und versprühten eine idyllische<br />

Morgenstimmung. Der nun zu bezwingende<br />

Nufenenpass lag 1200 Meter höher als Airolo. Das<br />

Tal zog sich stets leicht ansteigend, fast geradlinig<br />

durch den Wald. Die Orte Villa, Bedretto und<br />

Ronco lagen rechts oberhalb der Straße. Bei einer<br />

Höhe von 2000 Metern begannen die Serpentinen,<br />

die ich wegen der Kurzweiligkeit mehr mochte als<br />

die ewig langen steilen <strong>Gera</strong>den.<br />

Gegen 10.45 Uhr war ich endlich auf der Passhöhe.<br />

Der Nufenenpass ist mit 2478 Metern der<br />

höchste Pass auf Schweizer Territorium und zugleich<br />

mein höchster Transalppunkt. Das Gipfelfoto<br />

musste mangels Touristen der Selbstauslöser<br />

übernehmen.<br />

Ich fuhr vom Nufenenpass etwa 200 Höhenmeter<br />

bergab ins Wallis und setzte meine Fahrt an der<br />

Abzweigung zum Griespass fort. Der Weg zum<br />

Griessee war noch etwa drei Meter tief verschneit.<br />

Am Rande war aber bereits etwa ein halber Meter<br />

Platz, der teilweise sogar zum Fahren ausreichte.<br />

Seite 35 | 1139


Was wollte ich mehr? In ein paar Minuten erreichte<br />

ich den Staudamm des Griessees, den ich<br />

noch überquerte.<br />

Gegenüber sah ich den Griespass, zumindest hielt<br />

ich ihn dafür. Eine Wegmarkierung gab es nicht.<br />

Ich habe jedenfalls keine gesehen. So folgte ich<br />

meinen Orientierungssinn und versuchte über die<br />

Geröllberge am See, der zur Hälfte abgelassen wurde,<br />

das andere Ufer zu erreichen. Dies ging soweit<br />

auch ganz gut. Natürlich musste ich da besonders<br />

trittfest sein. Das Bike war da manchmal als Stütze<br />

hilfreich und manchmal eher hinderlich.<br />

Ich stieg nun langsam Schritt für Schritt, Stein<br />

um Stein in Richtung Griespass. Oftmals musste<br />

ich große Eisplatten und Schneefelder des Griesseegletschers<br />

überwinden. Dies war mir aber angenehmer<br />

als das rutschige Geröll. Natürlich waren<br />

auch einige tosende Bachläufe mit eiskaltem<br />

Gletscherwasser zu durchwaten.<br />

Tiefblaue Enzianblüten, die direkt auf der Passhöhe<br />

zu sehen waren, empfand ich als kleine Belohnung<br />

Seite 36 | 1140<br />

für den Kräfte zehrenden Aufstieg. Am Grenzstein,<br />

der die Grenze zwischen den Schweizerischen<br />

Wallis und den Italienischen Piemont markierte,<br />

war es sehr stürmisch und kalt. So machte ich<br />

mich sofort daran, den Abstieg in wärmere Gefi lde<br />

zu beginnen. Ich hatte nun das zweite Mal den<br />

Alpenhauptkamm überwunden. Nach weiteren 60<br />

Kilometern überwiegender Talfahrt erreichte ich<br />

gegen 19 Uhr nach zwölf Stunden Fahrt das Hotel<br />

Stella Alpina in Druogno.<br />

Die letzte Etappe zum Lago Maggiore konnte ich<br />

nun ganz entspannt angehen. Etwa 30 Kilometer<br />

durch das herrliche Valle Cannobina und dann die<br />

Küstenstraße ins schweizerische Locarno hatte<br />

ich an diesen Tag noch zu bewältigen.<br />

Mit dem Zielfoto im Hafen von Locarno war meine<br />

zweite Alpenüberquerung erfolgreich beendet.<br />

Der ausführliche Bericht mit vielen Fotos ist im<br />

Internet unter www.ahartmann.com nachzulesen.<br />

Mit dem Fahrrad rund um die Nordsee<br />

Am 27. Juni 2006 war es endlich so weit. Gut vorbereitet<br />

und mit 66 Jahren hoch motiviert startete<br />

ich allein, um auf dem längsten ausgeschilderten<br />

Radweg der Welt rund um die Nordsee zu radeln.<br />

Annemarie Falke, die „Sekretärin des Alpenvereins“<br />

hatte mir bei der Vorbereitung sehr geholfen.<br />

Sie hatte auf meine vielen Fragen immer eine<br />

Antwort. Während der Tour hat sie mich immer<br />

wieder aufs Neue motiviert. Brigitte Jasinski vom<br />

Trekkingfachgeschäft „draußen leben“ in Greiz<br />

hatte mich bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung<br />

für Zelt, perfekte Kleidung, Radtaschen bis<br />

hin zum Essgeschirr gut beraten. Immer wieder<br />

kam ich mit neuen Fragen in das Geschäft.<br />

Unter Radfreunden<br />

Andreas Hartmann<br />

Das erstes Ziel, den Grenzbereich Deutschland/<br />

Dänemark erreichte ich bequem mit dem Auto.<br />

Dann wurde alles am Fahrrad verstaut. Dänemark<br />

diente zum Einradeln. Zwar war alles eben,<br />

doch gewisse Vorsicht war trotzdem geboten<br />

– Rollsplitt. Auf einem Sandweg erfolgte der erste<br />

Sturz. Zwei Tage verordnete Ruhepause verkürzte<br />

ich auf einen Tag, ich wollte weiterkommen.<br />

Schweden war das Land mit den meisten hilfsbereiten<br />

Menschen. Kaum hatte ich meine Karte<br />

aufgeschlagen, hörte ich schon: „Can I help you?“.<br />

Die ersten Berge erwarteten mich.<br />

Norwegen war dann die wirkliche Herausforderung.<br />

Berge und wieder Berge erinnerten an die<br />

Alpen. Oft waren lange Fjord-Umfahrungen notwendig.<br />

Ich musste auch mit dem Rad einen Tunnel<br />

durchfahren. Dabei entwickelte sich schon ein<br />

Angstgefühl, aber es gab keine Alternativmöglichkeit.<br />

Dann erreichte ich Bergen, die Hauptstadt<br />

Fjord-Norwegens. Beeindruckend war der historische<br />

Stadtkern, die Marienkirche sowie die Festung<br />

Bergenhus und die leckeren Fischbrötchen,<br />

frisch vom Fischmarkt. In Bergen soll es 300 Tage<br />

im Jahr regnen, ich hatte Sonnenschein. Mit der<br />

Fähre Bergen – Island ging es zu den Shetlandinseln.<br />

Von da an war Linksverkehr angesagt. Bei<br />

Dauerregen radelte ich zur Süd- und zur Nordspitze.<br />

Beeindruckend waren die vielen Papageientaucher<br />

mit ihren roten Schnäbeln und Füßen. Nach<br />

Lerwik-Orkney war Schottland erreicht und Dudelsack-Musik<br />

angesagt. Bei Inverness der zweite<br />

Sturz, diesmal mit Folgen. Die Speichen waren


aus der Felge herausgerissen. Aufgrund meiner<br />

hervorragenden Englisch-Kenntnisse – no and<br />

yes – war es nicht einfach eine Spezialwerkstatt<br />

zu fi nden. Eine Fahrt mit der Bahn und 15 Meilen<br />

Schieben waren notwendig. Nach erfolgter Reparatur<br />

des Rades ging es mit Schmerzen im Knie<br />

weiter, befl ügelt und zu Höchstleistungen bereit<br />

durch die wöchentlichen Telefonate mit Annemarie<br />

oder die Einladung eines hervorragenden<br />

Wanderfreundes zu seinem 75.Geburtstag – oder<br />

evtl. wartete eine neue Liebe?<br />

Nachdem das schottische Hochland von mir<br />

bewältigt war, kam England mit außergewöhnlichen<br />

Ortsschildern und ganz gemeinen Radweg-Hindernissen<br />

– Anhalten, Taschen abbauen,<br />

Rad durchschieben und dann erst weiterfahren.<br />

Außergewöhnlich war auch eine Auffahrt auf eine<br />

zwei Kilometer lange Brücke. Für Radfahrer war<br />

sie nur über einen Lift erreichbar. Bei der Nordsee-Umradlung<br />

habe ich einige Fähren benutzen<br />

müssen – wahrscheinlich die kleinste (ein Rad und<br />

ein Mann) und eine der größten (fünf Decks).<br />

Wichtig auf dieser Reise war das ständige Studieren<br />

des Kartenmaterials, trotzdem war Verfahren<br />

nicht ausgeschlossen. Fahrradpfl ege nicht<br />

vergessen! Zweimal musste ich die Bremsbeläge<br />

wechseln.<br />

Von Harwich ging es dann mit der Fähre nach<br />

Rotterdam. Nachts angekommen suchte ich vergeblich<br />

einen Campingplatz, ich musste heimlich<br />

in einem Park mein Zelt aufbauen. In der Nähe<br />

von Den Haag hatte ich das Gefühl, dass ganz<br />

Holland mit dem Rad unterwegs war, so dass ich<br />

nicht, wie sonst, manchmal träumen konnte.<br />

Holland diente zum Ausradeln, es ist nun mal<br />

fl ach wie ein Brett.<br />

Endlich in Deutschland angekommen, habe ich<br />

mich auf eine richtige, warme Mahlzeit gefreut.<br />

Durch den Sturz war auch mein Kocher nicht<br />

mehr einsatzfähig. In Deutschland kamen aber<br />

auch die nächsten Hindernisse – viele Deichtore.<br />

Das bedeutete absteigen, Tore öffnen, das Rad<br />

durchschieben und mit dem beparkten Fahrrad<br />

in der Hand, das Tor wieder gefahrlos schließen.<br />

Auf diesen Wegen auf den Deichen war die Luft<br />

voller Duft. Alle Schafe schienen ihre Verdauung<br />

auf dem Radweg zu regeln. Also abends auch<br />

noch Reifenpfl ege. In der Nähe von Bremerhaven<br />

musste ich in der Nacht auf dem Zeltplatz mein<br />

Kartenstudium<br />

Zelt wegen Unwetter wieder zusammenpacken<br />

und in Windeseile wegen Hochwasser auf eine höhere<br />

Ebene umziehen. Auf dieser Radtour lernte<br />

ich viele nette und hilfsbereite Menschen kennen,<br />

so dass ich nicht ständig einsam war. Aufsehen<br />

erregte einmal der Verlust meines Handys auf<br />

einem Campingplatz, welches von einer aufmerksamen<br />

Putzfrau gefunden wurde. Nochmals von<br />

Annemarie an den 75. Geburtstag erinnert! Noch<br />

135 Kilometer Strecke – das Ziel Niebühl war<br />

nach ca. 6000 Kilometern erreicht. Da schmeckte<br />

das erste Bier besonders gut.<br />

Nach allen Fragen und Kommentaren vor dem<br />

Start „...das ist verrückt, hast du nicht Angst so<br />

allein, wie willst du alles durchstehen?“ gefi el mir<br />

am Ende „Helmut, du kannst stolz auf dich sein!“<br />

und das bin ich auch wirklich.<br />

Helmut Funk<br />

Zwei Rennschnecken martern sich zum Horn –<br />

Zermatt-Marathon 2006<br />

6. Juli 2006 – Das Hauptevent des Jahres beginnt<br />

mit einer unendlich langen Busfahrt nach St.<br />

Niklaus im berühmten Mattertal der Schweiz. Ich<br />

kenne die Schweiz ja nur aus uralten Bergfi lmen<br />

Seite 37 | 1141


und bin schon sehr gespannt auf die Viertausender<br />

und das Matterhorn als Wahrzeichen der Schweizer<br />

Berge.<br />

7. Juli 2006 – Freitag: Es regnet Bindfäden. Für<br />

heute war eigentlich eine Wanderung zur Akklimatisierung<br />

geplant. Wir frühstücken ausgiebig,<br />

bevor wir es wagen, die Nasenspitze aus der Hoteltür<br />

zu recken. Mich wundert das ja gar nicht,<br />

wenn ich in den Bergen bin, regnet es schließlich<br />

immer. Wir haben Glück, dass es nicht schneit.<br />

Aber für den morgigen Marathontag bitte ich inständig<br />

gen Himmel für gutes Wetter und gute<br />

Sicht. Doch keine Frage, die Thüringer wandern<br />

bei jedem Wetter!<br />

Ma(r)tterhorntag – Der erste Blick aus dem Fenster<br />

– das Wetter hat sich nicht wesentlich verändert.<br />

Ein kalter, grauer Julimorgen. Und unser<br />

Wirt vom Biohotel „Stutz“ verspricht uns super<br />

Wetter, aber das hat er gestern auch schon getan.<br />

Lange vor dem Start steigen wir in St. Niklaus aus<br />

dem Bus. Um die verbleibende Zeit bis zum Start<br />

zu verkürzen, fl äzen Claudia und ich uns auf die<br />

einzige Bank weit und breit. Schon bald darauf<br />

lässt sich ein älteres Pärchen neben uns nieder:<br />

Schweizer. Der ältere Herr packt umständlich seinen<br />

CD-Player aus und legt eine CD ein. Erst mal<br />

muss ich grinsen, auf der CD steht: „Die schönsten<br />

Volkslieder Deutschlands“. Dann schaue ich ihn<br />

ziemlich verdutzt an, aus dem CD-Player plärrt<br />

laut „An der Saale hellem Strande“. Mit Hingabe<br />

singt Opa unser altes Thüringer Volkslied mit und<br />

wir, na als Thüringer stimmen wir ein, auch wenn<br />

es nicht das Rennsteiglied ist. Und schon ist der<br />

Bann gebrochen. Opa schwärmt von Deutschland<br />

und wir klären ihn auf, wo das Lied seinen Ursprung<br />

hat, nämlich da, wo wir zu Hause sind.<br />

Zwischenzeitlich hat sich der Platz mit Läufern<br />

aus den verschiedensten Nationen gefüllt. Die<br />

Luft ist geschwängert von irgendwelchem Tonisierungsmitteln.<br />

Es wird Zeit, das Gepäck abzugeben.<br />

Einlaufen, nach Rettung verheißenden<br />

Büschen suchen und am Start einfi nden. Wenn<br />

ich doch nur nicht so aufgeregt wäre. Da hilft<br />

auch nicht die angenehme Begleitung durch das<br />

Laufl adenteam. Ich könnte schon wieder in die<br />

Büsche, jetzt nicht mehr! Musik, Musik … endlich<br />

funktioniert mit Hilfe von Claudia mein MP3-<br />

Player – aber nicht mit Volksliedern – und es geht<br />

los. Mein Puls ist bestimmt auf 180, allein von<br />

der Aufregung, denn Laufen ist erst einmal gemütlich<br />

angesagt. Ein riesiges buntes Läuferfeld<br />

schlängelt sich durch St. Niklaus, vorbei an einem<br />

riesigen Weihnachtsmann, der sogar nicht in den<br />

jetzt tatsächlich sonnigen Julimorgen passt, auf<br />

den Weg zu den Schnee bedeckten Eisriesen. Aber<br />

zunächst laufen wir auf Asphalt durch das schöne<br />

Mattertal, meist mehr oder weniger bergauf, aber<br />

Seite 38 | 1142<br />

auch ebene Abschnitte sind dabei. Wir verlassen<br />

die Straße und laufen an einem Gebirgsbach, der<br />

etwas Kühle spendet, entlang. Eine riesige Stein-<br />

und Schutthalde zeugt von einem Bergsturz, der<br />

hier 1991 ins Tal gedonnert ist. Mit dem Wetter<br />

hatte unser Hotelchef dieses Mal recht, die Sonne<br />

scheint erbarmungslos vom Himmel, keine Wolke<br />

ist mehr zu sehen und ich schleppe das halbe Winterequipment<br />

um meine Hüften gewickelt mit mir<br />

herum. Wasserpfützen vom Vortag, sonst würde<br />

ich diese ja meiden, heute latsche ich durch, jede<br />

Abkühlung ist mir recht und wenn sie nur an meine<br />

Waden spritzt. Doch dann laufen wir wieder auf<br />

kochheißem Asphalt. Trotz der vielen guten Versorgungsstellen<br />

habe ich ganz schönen Durst und<br />

bin wieder einmal froh, mein kleines Fläschchen<br />

mit der eisernen Wasserration bei mir zu haben.<br />

In Randa (Kilometer 10) überqueren wir die Bahnschienen<br />

der Gornergratbahn. Der Zug muss warten.<br />

Hunderte Augenpaare beobachten die Läufer,<br />

wann immer der Zug auf der Strecke die Läufer<br />

parallel begleitet. Die anfeuernden Zurufe spornen<br />

an, lassen die Hitze für einen Augenblick vergessen<br />

und ich gebe mir Mühe, leicht und locker zu<br />

laufen, und das ist gar nicht so einfach, geht es<br />

doch immer mehr bergauf. Irgendwann laufen wir<br />

durch einen langen Straßentunnel. Beim Eintritt<br />

in das schwarze Loch wird es komisch, die Augen<br />

müssen sich erst an die spärliche Beleuchtung gewöhnen,<br />

aber es ist angenehm kühl hier unter der<br />

Erde. Die schneebedeckten Berge kommen schon<br />

etwas näher, das Matterhorn sieht man aber noch<br />

nicht. In Täsch (1439 Meter) schnappe ich mir<br />

erstmals in meinem Leben einen nassen Schwamm<br />

an der Verpfl egungsstelle und drücke diesen über<br />

meinem Kopf aus. Das Wasser läuft mir angenehm<br />

kühl bis in den Ausschnitt, lässt aber nur kurzzeitig<br />

die Hitze vergessen. Ganz viele Einheimische<br />

spornen uns in diesem kleinen Bergort an.<br />

Ich würde sie gern fragen, wie die Berge um mich<br />

herum wohl alle heißen, aber ich habe noch einen<br />

langen Weg vor mir und vor allem Höhenmeter,<br />

keine Zeit für ein Schwätzchen.<br />

Jetzt treffe ich den 50-Marathon-Mann aus unserem<br />

Laufl adenteam. Er will diesen Berglauf nur<br />

genießen, es ist sein 50. Marathon und deshalb<br />

trägt er auch die Startnummer 50. Hier in Täsch<br />

(1450 Meter) haben wir erst einmal 400 Höhenmeter<br />

hinter uns, aber die Berge kommen immer<br />

näher. Kinder stehen an der Seite und freuen sich,<br />

wenn sie die Läufer abklatschen können. Aus einem<br />

riesigen Rasensprenger sprudelt eine Wasserfontäne<br />

auf die Straße. Ich laufe mitten hindurch, was<br />

für eine herrliche Abkühlung. Insgeheim habe ich<br />

2:30 bis Zermatt geplant und ich liege eigentlich<br />

super in der Zeit, stelle ich fest, während ich durch<br />

die kleinen niedlichen Gässchen in Täsch laufe, an


einem Klettergarten vorbei und raus aus dem Ort.<br />

Angenehm kühl geht es auf schattigen, schmalen<br />

Waldwegen Richtung Zermatt. Es wird steiler, gebirgiger.<br />

Hey, das macht Spaß. Locker überhole ich<br />

eine Läuferin mit orthopädischen Kniestrümpfen.<br />

Ob diese schwul aussehenden Socken wohl helfen?<br />

Auf dem unebenen Bergpfad hilft es ihr jedenfalls<br />

nicht, denn sie hat ganz schön Mühe, nicht über<br />

die Steine und Wurzeln zu purzeln. Zermatt kann<br />

nicht mehr weit sein. Einige kleine knackige Anstiege<br />

lassen die Gesamthöhenmeterzahl wieder<br />

etwas schwinden. Ich frage eine Läuferin neben<br />

mir, wie weit es noch bis Zermatt ist. Negativ, sie<br />

antwortet erst gar nicht. Französin? Engländerin?<br />

Wer weiß, das Läuferfeld ist sehr international.<br />

Aber Italienerin ist sie bestimmt nicht, die schnattern<br />

doch immer gleich los. Okay, dann gehe ich<br />

eben weiter, erklimme den nächsten steilen Hügel<br />

und weiß jetzt, warum die Frau mir keine Antwort<br />

geben wollte: Zermatt liegt vor mir. Das Erste, was<br />

auffällt, ist eine riesige Hubschrauberstaffel.<br />

Zermatt liegt 1606 Meter hoch. Ein wunderschönes<br />

Städtchen ohne Autoverkehr und nur mit<br />

dem Zug oder eben per Fahrrad oder zu Fuß erreichbar.<br />

Jetzt startet das Sightseeing durch die<br />

Innenstadt – schmale Gassen, gezäumt von uralten<br />

Holzhäusern geschmückt mit einem Blumenmeer.<br />

Durch ein Spalier von Menschen, die<br />

uns zujubeln, und ich höre meinen Namen rufen,<br />

ich sehe sie nicht, aber ich weiß, dass das hier unsere<br />

Leute vom Laufl adenteam sind, die uns unterstützen,<br />

ein Fanclub auf der Strecke, das hatte<br />

ich noch nie und es fühlt sich verdammt gut an.<br />

Ausbüchsen können wir aus der Gasse nicht, darauf<br />

achten Streckenposten. Dabei duftet es gerade<br />

hier nach frischem Gebäck. Mhhh! Waffeln, Apfelstrudel,<br />

Kaiserschmarren? Eine Blaskapelle gibt<br />

ihr Letztes, um uns zu motivieren. Ich merke gar<br />

nicht, wie ich mich schon dem Ortsausgang von<br />

Zermatt nähere. Dort laufen wir eine Schleife und<br />

unser Weg führt uns wieder zurück nach Zermatt<br />

an einem Gebirgsbach namens Vispa entlang, der<br />

nicht nur munter vor sich hinplätschert, der auch<br />

etwas angenehme Kühle über unsere erhitzten<br />

Körper fächelt.<br />

Schon eine ganze Weile begleiten mich zwei nette<br />

Läufer, denen man einfach ansehen kann, dass das<br />

hier für sie nur Fun ist. Einer von ihnen trägt einen<br />

relativ großen Rucksack mit sich herum. Mit<br />

derartigem Ballast würde ich sterben, verfl uche<br />

aber gleichzeitig meine mitgeschleppte Rennschneckenweste<br />

und das Langarmshirt. Die Mütze<br />

schlenkert sinnlos am Gürtel. Naja, viel leichter ist<br />

es damit auch nicht. Vielleicht brauche ich ja noch<br />

etwas davon in luftiger Höhe. Endlich lassen wir<br />

Zermatt hinter uns. Und jetzt geht es erst einmal<br />

richtig los, bergauf, mächtig, mächtig. Zunächst<br />

noch auf Asphalt, dann passieren wir die letzten<br />

Häuser, genießen noch einmal den Blick auf Zermatt<br />

und verschwinden im Wald. Ich lege meinen<br />

schnellen Wanderschritt ein, das hilft Kräfte sparen<br />

und die Meisten tun das so. Aber einige behalten<br />

in bewundernswerter Weise ihren Laufschritt<br />

bei. 600 Höhenmeter auf sechs Kilometer und mit<br />

zehnprozentiger Steigung sind auf diesem Streckenabschnitt<br />

zu bewältigen. Wenigstens sind wir<br />

hier nicht mehr so der prallen Sonne ausgesetzt.<br />

Jetzt bin ich schon zweieinhalb Stunden unterwegs.<br />

Mehr als die Hälfte der Strecke ist geschafft.<br />

Aber die Höhenmeter liegen fast alle noch vor<br />

uns. Bisher sind die Kilometer nur so gepurzelt,<br />

jetzt dauert es schon etwas länger, bis wieder ein<br />

Kilometerschild auftaucht. Der breite Waldweg<br />

schlängelt sich unaufhaltsam in die Höhe. Zwischendurch<br />

kann ich wieder ein paar Meter richtig<br />

laufen. Kilometer 27, Kilometer 28 und dann<br />

erreichen wir Sunegga auf 2288 Metern Höhe. Ein<br />

schönes kühles Lüftchen erfrischt wiederum nur<br />

kurzzeitig. Wie immer ist die Verpfl egungsstelle<br />

mit vielen leckeren Getränken bestückt. Sogar<br />

Cola gibt es. Das Wasser fl ießt nicht nur in meinen<br />

Bauch, den Rest gieße ich mir schlichtweg<br />

über den Kopf.<br />

Herrliche Aussicht auf die Eisriesen und die<br />

Gletscher belohnt uns für unsere bisherigen Anstrengungen.<br />

Das Matterhorn, halb verdeckt von<br />

Wolken und immer im Blick tauchen wir wieder<br />

ein in den Wald auf einen Weg, der fast eben verläuft.<br />

Aber was ist denn jetzt los? Jetzt, wo ich<br />

wieder normal laufen könnte, sind meine Beine<br />

wie gelähmt. Nur langsam komme ich wieder in<br />

die Gänge. Na, das kann ja heiter werden. Es sind<br />

noch zwölf Kilometer zu laufen. Glücklicherweise<br />

geht es jetzt teilweise bergab und nach und nach<br />

lockern sich die Beine wieder etwas. Ich hatte<br />

eigentlich damit gerechnet, dass es hier oben etwas<br />

kühler ist, aber weit gefehlt. Obwohl es gar<br />

nicht erst so aussah, haben wir uns einen supersonnigen,<br />

tropisch heißen Tag für unseren ersten<br />

Alpinmarathon ausgesucht. Der Weg schlängelt<br />

sich um den Berg. Ab und zu hat man durch die<br />

Bäume etwas Aussicht auf die Berge und ich weiß<br />

immer noch nicht, wie diese alle heißen. Irgendeiner<br />

muss das Breithorn sein. Es rollt wieder und<br />

ich könnte ewig so vor mich hintrotten, aber dann<br />

wäre das kein Berglauf. Die Bäume werden spärlicher<br />

und kleiner und jetzt haben wir einen noch<br />

grandioseren Ausblick auf das gesamte Eis- und<br />

Felspanorama, mittendrin das Matterhorn. Auf<br />

seiner linken Flanke schiebt sich gerade wieder<br />

eine dicke Wolkenschicht Richtung Gipfel. Sonst<br />

ist der imposante „Hügel“ aber in voller Größe zu<br />

bestaunen. Dieser Anblick verleiht meinen müden<br />

Gliedern wieder Flügel. Zudem laufen wir seit der<br />

Seite 39 | 1143


letzten Verpfl egungsstelle endlich auf schmalen<br />

und für das Hochgebirge typischen Bergpfaden.<br />

Andere scheinen hier koordinative Probleme zu<br />

haben. Ich komme ganz gut zurecht, hüpfe von<br />

Stein zu Stein oder auch mal dazwischen, das<br />

macht Spaß. Ich quetsche mich auf dem schmalen<br />

Bergpfad an einem Läufer mit einem Texas-T-Shirt<br />

vorbei. Er schwitzt wie ein Iltis, seine Schweißtropfen<br />

verteilt er um sich herum. Nur weg von<br />

diesem feuchten Elend. Mir ist nur noch heiß, so<br />

richtig Schwitzen kann ich gar nicht mehr. Und<br />

dann laufen wir auch noch an diesem klaren Bergsee<br />

vorbei. Wie gern würde ich mich in dem kalten<br />

Wasser etwas abkühlen. Die Aussicht auf die Gletscher<br />

bringt mich jedoch leicht auf andere Gedanken.<br />

Eine schöne Gletschertour, dass wäre ja auch<br />

wieder einmal etwas.<br />

Ein nicht zu überhörendes Grollen aus meiner<br />

Magengegend bringt mich in die Realität zurück.<br />

Ich hätte ja nicht geglaubt, dass mir das wieder<br />

einmal passiert – Hungeralarm!!!! Abrupt bleibe<br />

ich stehen, zerre meinen Notriegel aus der Westentasche,<br />

ersticke fast an dem plötzlich total trocken<br />

erscheinenden Krümelzeugs, aber das Teil<br />

muss runtergewürgt werden. Ein kurzer Blick<br />

noch in das Tal, erst dann laufe ich langsam weiter<br />

immer in Richtung Matterhorn. Ist eigentlich das<br />

Ziel, der Riffelberg schon zu sehen? Wo müssen<br />

wir noch hin? Gibt es einen Punkt, den ich als Zielobjekt<br />

anvisieren kann? Keiner gibt mir Antwort,<br />

alle schauen mich nur ungläubig an. Alle sind mit<br />

sich selbst beschäftigt, während ich langsam das<br />

Gefühl wiederkehrender Kräfte spüre.<br />

Auf der Riffelalp empfängt man uns mit urster<br />

Stimmung. Ein Dudelsackspieler entlockt mit<br />

fl inken Fingern Sack und Pfeifen so manchen<br />

Ton. Wir laufen auf und an den Bahnschienen<br />

entlang. Die Beine sind wie gelähmt, aber zu viele<br />

Wanderer und Leute beobachten uns, so dass ich<br />

schön brav einen Laufschritt nach dem anderen<br />

mache. Wir sind jetzt auf 2211 Metern und es sind<br />

noch ungefähr drei Kilometer zu laufen. Eigentlich<br />

zu Hause in einer Viertelstunde vergessen.<br />

Hier stehen mir noch ca. 400 Höhenmeter bevor.<br />

Also ran an den Berg und der beginnt nach kurzer<br />

Stärkung an der Verpfl egungsstelle – jetzt esse ich<br />

auch brav Riegel, quäle mir das eklige Gel runter,<br />

schütte mir Wasser in den Rachen, über den Kopf<br />

und wo sonst noch hin. Ein breiter schottriger<br />

Pistenweg führt steil nach oben. Stapf, stapf, stapf,<br />

.... Noch ist die Trittfrequenz recht hoch, doch was<br />

sehen dann meine Augen! Das Ziel – der Riffelberg<br />

samt seines so gar nicht in die Landschaft passenden<br />

Hotelkomplexes oder was immer das auch<br />

für Gebäude sind, prangt schier unerreichbar auf<br />

Höhe des Himmels. Legomio! Was für ein Schlag<br />

gegen meine gerade aufsteigende Motivation. Das<br />

Seite 40 | 1144<br />

Matterhorn grinst wie zum Hohne rüber: „Na,<br />

haste gedacht, das war’s?“ Was soll’s, jetzt bin ich<br />

mir sicher, noch mindestens eine Stunde Quälerei<br />

steht mir bevor. Ein bunter punktueller Menschenwurm<br />

schlängelt sich den Berg hinauf. Also<br />

hinterher. Die Gornergratbahn fährt langsam,<br />

ganz langsam neben uns her. Irgendwer schreit<br />

durch das Fenster meinen Namen, Ah, der Fanclub<br />

vom Laufl aden passt auf, dass ich nicht schlapp<br />

mache. Wie beruhigend, ich bin nicht allein. Die<br />

Fahrgäste scheinen unseren Kampf zu genießen.<br />

Das ist wie bei den Gladiatoren. Na wartet nur, wir<br />

werden alle im Ziel ankommen, alle!<br />

An richtiges Laufen denkt schon lange keiner<br />

mehr. Stapf ... stapf ... die Schritte werden kleiner,<br />

die Schritte werden langsamer. Ich glaube, ich<br />

komme gar nicht mehr vom Fleck, bin langsam,<br />

eben eine Schnecke. Noch nie in meinem Leben<br />

bin ich so einen Berg hinaufgekrochen. Sonst geht<br />

das doch immer ganz leicht. Das gibt es doch gar<br />

nicht. Claudia sitzt bestimmt schon geduscht und<br />

bei Kaffee und Kuchen und ich krümle noch an<br />

dem bisschen Berg herum. Jetzt robben wir über<br />

Holzplanken, ha, ich kann sogar noch in meinem<br />

Schneckentempo zwei Frauen überholen. Wie lange<br />

halte ich noch durch? Der blöde Gebäudekomplex<br />

kommt überhaupt nicht näher.<br />

Die steile Piste habe ich hinter mir, glaube ich,<br />

jetzt wird es interessant. Es wird fl acher und<br />

ich kann tatsächlich wieder ein paar ganz normale<br />

Laufschritte tun und zwar durch einen in<br />

den Fels gehauenen Tunnel. Ich tauche ein ins<br />

schwarze Loch ... „Hallo? Ich sehe nichts!“, rufe<br />

ich vorsichtshalber, in der Hoffnung, dass ich im<br />

Dunkeln nicht auf einen Läufer aufl aufe, wäre ja<br />

n’ bisschen peinlich oder? Aber unbeschadet laufe<br />

ich an den schemenhaften Gestalten vorbei, vielleicht<br />

machen sie ja auch vorsichtshalber Platz.<br />

Na, jedenfalls schaffe ich es unfallfrei wieder an<br />

das Tageslicht und werde am Tunnelausgang mit<br />

gleißendem Sonnenlicht empfangen. Und während<br />

ich jetzt in die Sonne blinzle …. Achtung Fotoalarm!<br />

Jetzt auch noch eine gute Figur machen.<br />

Irgendwie bin ich in dem Wahn, dass das Ziel nur<br />

noch wenige Meter entfernt sein kann. Ich laufe<br />

so gut es eben noch geht. Das Ziel erreicht man<br />

laufend, das ist für mich ungeschriebenes Gesetz.<br />

Und wenn es auch nur so aussieht, als ob man<br />

läuft. Am Hotelkomplex bin ich zwar jetzt vorbei,<br />

vor mir liegt ein Wiesenhügel, ach was sag ich, fast<br />

ein „Gipfel“. Hah, da oben muss das Ziel sein. Brav,<br />

jedes Gefühl des Schmerzes ausschaltend, kämpfe<br />

ich mich durch das Spalier von anfeuernden<br />

Menschen den Hügel hinauf. Claudia kommt mir<br />

langsam entgegen, klopft mir locker auf die Schulter<br />

und sagt grinsend: „Mach langsam, Mutti, das<br />

ist noch lange nicht das Ziel!“ Oh, mein Gott,


ich glaube es nicht. Tatsächlich, keine Spur von<br />

Ziel! Ich muss mich weiter bergauf treiben. Laufen,<br />

gehen, laufen…. Hallo, ich kann nicht mehr!<br />

Vorbei an einer Kapelle schlängelt der Weg sich<br />

nach oben. Das Ma(r)tterhorn grinst mich wieder<br />

triumphierend an. Irgendwie, irgendwann bin ich<br />

auf dem höchsten Punkt angelangt. Wenn ich die<br />

Arme in die Höhe strecke, kann ich sicherlich den<br />

Himmel berühren. Geht jetzt aber nicht, denn nun<br />

wird abwärts gestolpert, das Ziel, das Ziel …. Mit<br />

weit aufgerissenem Maul prangt der Zielbogen vor<br />

meiner Nase. Noch ein paar wankende Schritte,<br />

getragen durch die jubelnde Menschengasse und<br />

die Schinderei (5:16) ist vorbei. Es folgen Augenblicke<br />

höchsten Glücks, man kann es nicht in<br />

Worte fassen. Claudia empfängt mich mit einem<br />

Blick, als wollte sie sagen: „Na, endlich kommt die<br />

Mutti!“ Doch ich bin überzeugt, heute habe ich<br />

mich selbst übertroffen. Strahlend vor Glück und<br />

mit Tränen in den Augen (dabei wollte ich dieses<br />

Mal wirklich nicht wieder heulen) nehme ich<br />

meine schwerverdiente Medaille und das T-Shirt<br />

entgegen, auch mit leckeren Pralinen wird jeder<br />

Finisher belohnt. Komisch, mein Hunger ist völlig<br />

verfl ogen. Triumphierend genieße ich den Blick<br />

auf das Ma(r)tterhorn. Siehst Du „Berg“, ich habe<br />

gleich gesagt, dass ich das schaffe. Und als wäre<br />

das Hörnli jetzt vergnatzt, bedeckt es sich wieder<br />

fast mit einer weißen Wolke.<br />

Gepäck abholen, Duschen im Duschzelt, alles ist<br />

perfekt organisiert. Nur bei der Massage schlängelt<br />

sich eine lange Schlange wartender, gepeinigter<br />

Läufer die Treppe herunter. Es riecht penetrant<br />

nach Massagesportöl. Draußen scheint die Sonne<br />

und ich soll hier anstehen? Ich trete den Rückzug<br />

an, trolle mich zur Laufl adentruppe. Claudia hat<br />

den 2. Platz in ihrer AK (4:47). Wie sie das nur<br />

immer macht.<br />

Eines müssen wir unbedingt noch tun, bevor der<br />

schöne Tag zu Ende geht. Ich muss auf den Berg,<br />

höher, höher. Mit der Gornergratbahn fahren wir<br />

zum Gornergrat, mit unserer Startnummer dürfen<br />

wir nämlich gratis fahren. Im rustikalen Zug<br />

sitzt eine Horde von japanischen Touristen. Ihre<br />

Aufregung steigert sich zur Ekstase, sie springen<br />

plötzlich wie von Sinnen von den Sitzen, drücken<br />

sich die Nasen an den Scheiben platt und plappern<br />

und gestikulieren wild durcheinander. Aha,<br />

sie haben Murmeltiere entdeckt. Und tatsächlich<br />

hüpfen lauter putzige, dicke Pelztiere neben dem<br />

Zug daher. Was für ein Highlight für die Japaner.<br />

Der Zug hält: Endstation. Die Japaner drängeln<br />

zum Ausgang und auf die Aussichtsplattform, wir<br />

hinterher. Was soll ich sagen, es ist wie ein Abspann<br />

eines Luis-Trenker-Filmes. Vor uns glitzert<br />

das schneebedeckte Matterhorn in der Abendsonne,<br />

keine Wolke ist mehr zu sehen. Wir steigen<br />

bis zum höchstmöglichen Punkt und halten<br />

Ausschau nach der Monte-Rosa-Hütte, können<br />

sie aber mit bloßem Auge nicht entdecken. Dafür<br />

präsentiert sich Majestät Monte Rosa. Was für ein<br />

schöner Berg, da möchte ich mal auf dem Gipfel<br />

stehen. Der Gletscher streckt seine Zunge weit ins<br />

Tal. Und schon müssen wir uns sputen, um die<br />

letzte Bahn ins Tal zu schaffen. Unterwegs fahren<br />

wir quasi einen Großteil unserer Laufstrecke ab.<br />

Kaum zu glauben, dass ich mich hier gerade mal<br />

vor ein paar Stunden hinauf gequält habe.<br />

Bald sitzen wir wieder in unserem Biohotel beim<br />

Wirt Hans und schwärmen von unseren Eindrücken.<br />

Jeder hat den Tag auf seine Art erlebt, alle<br />

sind noch tief beeindruckt. Das alles wird mit Walliser<br />

Wein und Rivella gefeiert.<br />

Auf Wiedersehen Zermatt, auf Wiedersehen Matterhorn.<br />

Anke Herrmann<br />

Unterwegs im Land der Maare und Vulkane –<br />

der 106. deutsche Wandertag in der Eifel<br />

Dem Ruf Manfred Metzners zur Teilnahme unserer<br />

<strong>Sektion</strong> am 106. Deutschen Wandertag folgten<br />

17 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde vom<br />

13. bis 17. Juli in die Vulkaneifel.<br />

Zeitig früh ging die Fahrt in Fahrgemeinschaften<br />

los, um nach 500 Kilometer in Manderscheid einzutreffen.<br />

Die Unterbringung erfolgte in der Jugendherberge<br />

Manderscheid, einer gut ausgestatteten Herberge<br />

in Zwei- und Vier-Bett-Zimmern.<br />

Noch am gleichen Tag erfolgte eine Führung im<br />

Maar-Museum. In einer anschaulichen Form<br />

wurde die Entstehung der Vulkaneifel und ihrer<br />

Maare verdeutlicht. Unter Maaren versteht man<br />

trichterförmige Vulkanausbrüche an der Erdoberfl<br />

äche, die sich beim Durchstoßen der Grundwasserschichten<br />

und Einsturz des Hohlraumes mit<br />

Wasser füllen.<br />

Aber es gibt auch Trockenmoore, wie uns gezeigt<br />

wurde. Anhand zahlreicher Fossilienfunde, unter<br />

anderem dem Urpferd in der Größe eines Hundes,<br />

sowie Mineralien konnte das Leben von Jahrmillionen<br />

nachvollzogen werden. Besonders beeindruckend<br />

war eine Computersimulation eines Vulkanausbruches<br />

mit einhergehendem Beben.<br />

Nach dem Museumsbesuch erkundeten wir noch<br />

Seite 41 | 1145


Am Europadenkmal Belgien – Deutschland – Luxemburg im Dreiländereck<br />

Manderscheid. Es ist ein heilklimatischer Kurort,<br />

der 973 erstmals erwähnt wurde und keltischen<br />

Ursprungs ist. Am Bergrücken des Flüsschens Lieser<br />

erheben sich die Ruinen der Oberburg aus dem<br />

8. Jahrhundert. Es ist die älteste Eifelburg.<br />

Die Niederburg von 1133 wurde 1899 vom Eifelverein<br />

gekauft und schrittweise restauriert. Erwähnenswert<br />

ist noch die Lebensbaumlinde, die<br />

besichtigt werden konnte.<br />

Am anderen Tag erfolgte unsere erste Wanderung<br />

auf dem Lieser-Pfad von Daun nach Manderscheid.<br />

Mit dem Bus ging es nach Daun, um von dort unter<br />

Führung des Eifelvereins die 17 Kilometer lange<br />

Wanderung zu beginnen. In Daun Gemünd wurden<br />

die Teilnehmer vom „Dauner-Sprudel“ gleich<br />

mit Eifel-Mineralwasser willkommen geheißen.<br />

Anschließend wanderten wir steil bergauf zum Gemünder<br />

Maar. Es hat einen Durchmesser von 385<br />

Metern und eine Tiefe von 38 Meter. Es ist eines<br />

der wenigen Maare, wo baden und Bootfahren<br />

möglich ist. Nach Umrundung des Maares folgten<br />

wir wieder dem Lieser-Pfad durch Wald und Wiesenauen<br />

bis zur Ütersdorfer Mühle. Eine Rast bei<br />

Apfelwein bot eine willkommene Abkühlung.<br />

Vorbei am Eckfelder Trockenmaar, dem Fundort<br />

des Urpferdchens und anderer Fossilien, verließen<br />

wir das Lieser Tal.<br />

Nach einem steilen Aufstieg und einem Felsenpfad<br />

erreichten wir die Gaststätte „Burgenblick“. Mit<br />

einem kühlen Bier beendeten wir nach fünfeinhalb<br />

Stunden die Wanderung.<br />

Am nächsten Tag erwartete uns ein Höhepunkt,<br />

denn wir fuhren nach Luxemburg zur Wanderung<br />

durch das Ourtal zum Dreiländereck Belgien<br />

– Deutschland – Luxemburg.<br />

Per Pkw ging es nach Arzberg und von dort mit<br />

Seite 42 | 1146<br />

einem Charterbus nach Tintsmillen (Luxemburg).<br />

Wanderleiter des DAV führten durch das Ourtal.<br />

Die Our entspringt in Weissenstein in 192 Metern<br />

Höhe, der höchsten Gemeinde Belgiens, unweit<br />

der deutschen Grenze, um nach 78 Kilometern<br />

bei Vianden in die Sauer zu münden, die in die<br />

Mosel fl ießt.<br />

Die Our, zum Zeitpunkt der Wanderung ein ruhig<br />

dahinplätscherndes Flüsschen, durchfl ießt Wiesen<br />

und Weideland mit dichtem Laub- und Nadelwäldern,<br />

zum Teil auch steilen Felshängen.<br />

Durch die geringe Bevölkerungsdichte und wenig<br />

industrielle Bebauung befi ndet sich hier die Natur<br />

noch im Gleichgewicht zwischen Mensch und<br />

Natur.<br />

Am äußersten Ende des Ourtales gelangten wir in<br />

das Dreiländereck mit dem Europadenkmal und<br />

den Ländersteinen. 1977 errichtet, steht es für Offenheit<br />

seiner Region und Bevölkerung und einem<br />

Europa ohne Grenzen. Im Ort Ouren besichtigten<br />

wir noch den sagenhaften Rittersprung und die<br />

Stephanskirche, um anschließend unter freiem<br />

Himmel und prallem Sonnenschein das Mittagessen<br />

einzunehmen. Auf dem Rückweg konnten<br />

wir noch den Treffpunkt der drei Länder von der<br />

Wagner-Brücke aus betrachten, der in der Flussmitte<br />

der Our liegt. Nach 24 Kilometern kamen<br />

wir schweißgebadet und etwas müde wieder in<br />

Tintesmillen an.<br />

Am Abend hatten wir das Vergnügen, das Konzert<br />

einer jungen Big-Band in der stimmungsvoll erleuchteten<br />

Niederburg zu erleben. So klang ein<br />

schöner Tag aus.<br />

Unser letzter Wandertag führte uns rund um Manderscheid<br />

auf der Vulkanroute. Manfred übernahm<br />

gekonnt die Leitung.


Von Manderscheid aus wanderten wir in das Tal<br />

der Kleinen Kyl, um über den Wasserfall zur<br />

Wolfsschlucht zu gelangen. Diese zeigt mit ihren<br />

Basaltfelsen, wie der Lavastrom des Mosenberges<br />

kurz vor dem Fluss zum Stillstand kam. Durch<br />

den Horngraben ging es steil bergauf zum 517 Meter<br />

hohen Mosenberg, dem Kegel des gewaltigsten<br />

Eifelvulkans (8000 bis 10000 Jahre v. Chr.) mit<br />

vier Kratern.<br />

Von der Schutzhütte bot sich eine herrliche Fernsicht<br />

über die Eifellandschaft.<br />

Vorbei am Windsborn Krater, der noch gut erhalten<br />

ist. Er ist der einzige Krater nördlich der<br />

Alpen. Durch den Erholungsort Bettenhausen<br />

gelangten wir zum Meersfelder Maar. Dieses Maar<br />

hat eine gewaltige Vulkanausbruchsmulde (zuletzt<br />

9600 Jahre v. Chr.). Es ist fl ächenmäßig mit einem<br />

Durchmesser von 1730 Metern das größte Maar,<br />

durch Absenkung des Wasserspiegels hat es aber<br />

nur noch eine Tiefe von 18 Metern.<br />

Für unsere müden Wanderfüße war es jedoch eine<br />

willkommene Abkühlung, am kleinen Badestrand<br />

ins Wasser zu springen und zu schwimmen. So<br />

abgekühlt folgten wir der Vulkanroute an der Keinen<br />

Kyl, um nach 19 Kilometern wieder in Manderscheid<br />

anzukommen.<br />

Der Abend vereinte uns noch einmal in der schönen<br />

Heidsmühle, um bei einem kühlen Bier oder<br />

einem Gläschen Wein von der schönen Eifel Abschied<br />

zu nehmen.<br />

Unser Dank gilt Dagmar und Manfred Metzner für<br />

die gute Vorbereitung des 106. Deutschen Wandertages.<br />

Wir sagen zum Abschluss „Auf Wiedersehen“ zum<br />

nächsten Wandertag 2007 im Saarland!<br />

Günter Steidel<br />

„Frisk bris“ ins Gesicht – mit dem Fahrrad auf den Lofoten<br />

28. Juli bis 14. August 2006<br />

Lofoten – wo ist denn das? Die Lofoten, eine Inselgruppe<br />

in Norwegen, die sich etwa 100 bis 200 Kilometer<br />

nördlich des Polarkreises, also über den<br />

67. und 68. Breitengrad ins europäische Nordmeer<br />

erstreckt und mit einer Gesamtfl äche von 1227<br />

Quadratkilometern über sechs Hauptinseln verteilt,<br />

wovon nur ca. 55 Quadratkilometer Waldfl äche<br />

sind und etwa 50 Quadratkilometer landwirtschaftlich<br />

genutzt werden. Hier leben ca. 25000<br />

Menschen, was einer Bevölkerungsdichte von ca.<br />

20 Einwohnern pro Quadratkilometer entspricht.<br />

Immer noch leben 20 Prozent der Bevölkerung<br />

vom Fischfang.<br />

Am 28. Juli starten wir bei Regen mit der Norwegian<br />

Air nach Oslo. Die Fahrräder umwickeln wir mit<br />

Luftpolsterfolie, die Pedale müssen abgeschraubt<br />

und etwas Luft aus den Reifen abgelassen werden.<br />

Wegen Verspätung verpassen wir den Anschlussfl<br />

ug, fl iegen am nächsten Tag um 13 Uhr entlang<br />

der norwegischen Küste, mit herrlicher Sicht auf<br />

Berge, Gletscher, Fjorde und türkisblaues Meer<br />

und erreichen in 90 Minuten Bodø.<br />

Das Räder-Bepacken ist schon langsam zur Routine<br />

geworden, dennoch ist der Flughafen bereits<br />

menschenleer als wir durch die Eingangstür<br />

fahren, quer durch die Stadt am Hafen entlang<br />

zur Schiffsanlegestelle. Um 17:15 Uhr legt das<br />

Schnellboot ab und rast in knapp vier Stunden<br />

über Skutvik nach Svolvær auf Austvagoya. Trotz<br />

starken Fahrtwindes halten wir uns die ganze Zeit<br />

an Deck auf, können uns nicht satt sehen, unzählige<br />

Inseln und Felsen verstreut im Wasser, hohe<br />

Berge in immer wieder neuen Formationen, kleine<br />

Anlegehäfen, an denen ein paar Touristen aussteigen,<br />

dazu die Abendsonne, die alles in gleißendes<br />

Licht taucht. Wenn wir in dem Tempo weiter Fotos<br />

schießen, reicht die Speicherkarte nie aus!<br />

Von Svolvær aus steuern wir den nächsten Campingplatz<br />

an, etwa vier Kilometer am Meer entlang<br />

nach Kabelvåg ins Vandrerhejm mit großer<br />

Campingwiese, stellen Zelt auf, kochen in gut<br />

eingerichteter Küche unser Abendessen, dinieren<br />

im Garten und wundern uns darüber, als die Dame<br />

von der Rezeption schon die Küche schließt. Ein<br />

Blick auf die Uhr verrät 23:15 Uhr. Unser Zeitgefühl<br />

hat uns im Stich gelassen, es ist noch immer<br />

hell. Kann man da schon schlafen gehen? Bei<br />

kurzem Spaziergang zum Meer fi nden wir erste<br />

Blaubeeren und kriechen weit nach Mitternacht<br />

ins Zelt.<br />

Am Sonntag weckt uns die Sonne, um acht Uhr ist<br />

es schon brütend heiß im Zelt. Frühstücken, einpacken,<br />

weiterfahren, das ist nun für zwei Wochen<br />

unser Rhythmus.<br />

Auf dem Weg zurück nach Svolvær halten wir<br />

an der Vägan Kirke, dem größten aus Holz gebauten<br />

Gotteshaus nördlich von Trondheim. Das<br />

sonntäglich ruhige und verschlafene Svolvær<br />

– mit 4150 Einwohnern die größte Stadt auf der<br />

Insel – ist schnell besichtigt. Gegen die Besteigung<br />

der 300 Meter hohen Svolvær-Geita wehre<br />

ich mich erfolgreich, Roland will unbedingt von<br />

einem Turmgipfel zum anderen springen. Später<br />

erfahren wir, dass das letzte Stück eine Kletterei<br />

5. Grades ist, also gut entschieden.<br />

Auf der E10 strampeln wir meist am Meer entlang,<br />

Seite 43 | 1147


vorbei am Svolvær-Lufthamn und am Vaterpollen<br />

in den Austnesfjorden bis zum Sildpolneset. Ein<br />

beliebtes Fotomotiv ist die auf einer Landzunge<br />

gelegene strahlend weiße Holzkirche. Auf der anderen<br />

Seite des Fjords ragt senkrecht die Felswand<br />

der Insel Stormolla über 600 Meter hoch in den<br />

blauen Himmel. Am Vestpollen verlassen wir die<br />

E10 und biegen in eine kleine Straße westwärts<br />

in ein Trogtal ein, das sich an mehreren Seen hügelig<br />

bis zum Vatnfjord schlängelt, dann weiter<br />

Richtung Norden, wo wir in Straumnes den Hadselfjorden<br />

erreichen.<br />

Rolands Gepäckträger kracht unter der Last zusammen<br />

– komisch, der hat doch vor dreißig Jahren<br />

schon mal gehalten???<br />

Wir erreichen um 19 Uhr Laukvik und machen<br />

uns auf die Suche nach einem schönen Plätzchen.<br />

In Norwegen gibt es das „Allemannsretten“, das<br />

Jedermannsrecht, das unter anderem den nicht<br />

motorisierten Reisenden erlaubt, in freier Natur<br />

zu zelten. Direkt am Meer ist es felsig, aber auf<br />

einer kleinen Anhöhe fi nden wir ein Fleckchen,<br />

ganz weich mit Moos, Heide und Flechten gepolstert,<br />

auf dem wir nur Isomatte und Schlafsack<br />

ausrollen. Ohne Gepäck radeln wir die paar Meter<br />

zum Meer, in dem um 23.30 Uhr die Sonne bilderbuchmäßig<br />

versinkt. Es wird sehr feucht und<br />

kühl, aber es ist so hell, dass man um zwei Uhr<br />

morgens noch ohne Stirnlampe Tagebuch schreiben<br />

kann.<br />

Das Abendrot ist noch nicht erloschen, da rötet<br />

Blick vom Diggermulkollen auf den Raftsundet<br />

Seite 44 | 1148<br />

sich im Norden schon der Himmel. Ich möchte<br />

nur sitzen und schauen, das Meer, die Berge, unzählige<br />

Inseln, das Dorf mit vielen bunten Holzhäusern,<br />

der kleine Hafen, die ständig wechselnden<br />

Farben am Himmel, nicht satt sehen kann ich<br />

mich, aber irgendwann fordert der Körper Schlaf.<br />

Die Sonne wärmt schon früh am Morgen und<br />

trocknet den Tau vom Zelt. Auf einer Schotterpiste<br />

radeln wir an der Küste entlang, mitten durch<br />

ein Naturschutzgebiet und blicken über Dünen<br />

auf einen weißen Sandstrand – menschenleer,<br />

Roland badet im 13° C kalten Nordmeer. Wir verweilen<br />

länger an diesem karibischen Strand und<br />

schießen viele Fotos. Ein tief in das Landesinnere<br />

reichender Fjord muss umfahren werden, und,<br />

noch immer auf einer Schotterpiste fahrend, erreichen<br />

wir gegen 19 Uhr Fiskebøl. Doch welche<br />

Enttäuschung, das „Dorf“ besteht nur aus ein<br />

paar verstreut liegenden Häuschen, einem kleinen<br />

Industriegebiet und dem Fährhafen nach Melbu<br />

und das alles auf hügeligem Terrain. Auf einem<br />

Felsen steil über dem Meer, inmitten von Moos<br />

und Multebeeren fi nden wir nach längerer Suche<br />

einen Super-Stellplatz und genießen wieder einen<br />

phantastischen Sonnenuntergang.<br />

Am nächsten Tag führt uns der Weg weiter ostwärts<br />

durch den 3340 Meter langen Sløverfjordtunnelen<br />

der tief unter dem Sløverfjord die Inseln<br />

Austvagoya und Hadsel verbindet. Also Dynamo<br />

einschalten, Stirnlampen auf den Fahrradhelm<br />

und mutig hinein in den dunklen feuchten


Schlund. Minutenlang bergab, dann Schwung<br />

ausnutzen und kräftig in die Pedale treten. 20 Minuten<br />

lang schieben wir das schwer bepackte Rad<br />

steil bergauf, immer mit der Angst im Nacken, von<br />

den vorbeirasenden Autos hoffentlich rechtzeitig<br />

erkannt zu werden. Atemlos und schweißgebadet<br />

erreichen wir den Ausgang. Vor uns breitet sich<br />

eine liebliche Landschaft aus, linker Hand das<br />

tiefblaue Meer, rechts Berge, dazwischen bunte<br />

Holzhäuschen verstreut, weidende Schafe, traumhaft<br />

sieht das aus und in gemütlicher Fahrt geht<br />

es immer hügelig am Meer entlang. An den vielen<br />

Blaubeeren können wir natürlich nicht vorbeiradeln,<br />

immer wieder sitzen wir in den Büschen und<br />

naschen die süßen Früchte, bis der Bauch voll ist,<br />

Hände und Füße blau verfärbt.<br />

Vom nördlichsten Zipfel unserer Inseltour lockt<br />

das nächste Etappenziel: Die Raftsundbrücke, eine<br />

1997 erbaute 298 Meter lange Betonbrücke, die<br />

sich in weitem Bogen über den Raftsund spannt<br />

und die Inseln Hadsel und Hinnoya verbindet.<br />

Unser Timing ist perfekt, das südgehende Hurtigboot<br />

fährt gerade unter uns in den Raftsund ein.<br />

Hunderte Passagiere an Deck winken uns zu und<br />

genießen wie wir das famose Panorama auf den<br />

Sund. Die Straßenverbindungen zu den Inseln<br />

werden erst 2015 fertig gestellt sein, der nächste<br />

Abschnitt am Raftsund entlang ist noch nicht<br />

asphaltiert und zu unserer Freude sehr wenig<br />

befahren. Wieder fi nden wir einen gemütlichen<br />

Stellplatz fürs Zelt hoch über dem Fjord.<br />

Nach etwa 20 Kilometern erreichen wir Digermulen,<br />

ein verträumtes kleines Städtchen, in dem<br />

schon Kaiser Wilhelm II mehrmals seinen Urlaub<br />

verbrachte. Mehrere Gedenktafeln und der alljährlich<br />

im Juli stattfi ndende Kaisermarsch erinnern<br />

an diese Zeit. Natürlich müssen auch wir auf den<br />

363 Meter hohen Digermulkollen steigen; im<br />

Reiseführer wird die Aussicht von dort als „eine<br />

der schönsten in Europa“ beschrieben, was wir<br />

nur bestätigen können. Im Ort fi nden wir auch<br />

nach drei Tagen endlich wieder eine Einkaufsmöglichkeit,<br />

einen klitzekleinen Laden, der alles<br />

im Programm hat, was Einheimische und Touris<br />

benötigen. Zufällig fi ndet sich ein Fischer, mit<br />

dem sich die Gelegenheit bietet, Fische zu angeln.<br />

Geduldig zupft Anne an der Handangel und holt<br />

fünf Seelachse aus dem Wasser. Ein Thunfi sch<br />

hätte uns natürlich gereicht, doch genügsam, wie<br />

wir eben sind … Obligatorisch ist die Bootstour in<br />

den Trollfjord incl. kurzer Walsafari. Dieser Fjord<br />

gilt als einer der schönsten Fjorde Norwegens, mit<br />

nur 100 Metern Breite und senkrecht aus dem<br />

Wasser aufsteigenden Wänden, bis über 1000 Meter<br />

hohe, teils vergletscherte Berge bestücken den<br />

dramatischen Prospekt der „Postkarten-Strecke“.<br />

Unseren Übernachtungsplatz fi nden wir erneut di-<br />

rekt am Meer. Zum Abendessen verzehren wir die<br />

selbst geangelten Seelachse – köstlich.<br />

Frühstück am schneeweißen Strand mit ruhigem<br />

türkisblauem Meer, die Sonne strahlt ...<br />

Sind wir in der Karibik? Heute führt uns der Weg<br />

nach Holandshamn, von dort wollen wir mit dem<br />

Schnellboot nach Svolvær zurück. Dem Fahrplan<br />

enträtseln wir, dass unser Boot hier nur nach telefonischer<br />

Anmeldung anlegt. Ein freundlicher<br />

Einwohner erledigt das für uns und wir sind erleichtert.<br />

In Svolvær angekommen, erstehen wir auf dem<br />

Markt eine große Stange Elchwurst, falls wir mal<br />

wieder tagelang ohne Einkaufsmöglichkeit sein<br />

sollten … Um mal wieder in den Genuss einer<br />

warmen Dusche zu kommen schlagen wir heute<br />

auf dem Drei-Sterne-Campingplatz bei Orsenes<br />

unser Lager auf, aber so viele Leute hier sind wir<br />

schon nicht mehr gewohnt.<br />

Richtig heiß ist es heute schon beim Losfahren.<br />

Unsere Route führt auf der viel befahrenen E10<br />

entlang der Ostküste zuerst nach Henningsvær.<br />

Das Städtchen ist über drei steil geschwungene<br />

Brücken zu erreichen und liegt auf Schärensplittern<br />

direkt vor der senkrechten Lofotwand,<br />

die sich im Hafenbecken neben vielen bunten<br />

Fischerbooten spiegelt, ein sehr malerischer Anblick.<br />

Erstmals auf unserem Insel-Urlaub gibt es<br />

die Gelegenheit, in einem Café zu sitzen sowie<br />

schöne kleine Schmuck- und Souvenirläden zu<br />

durchstreifen.<br />

Richtung Norden am Gymsoystraumen entlang,<br />

einem Mahlstrom der Vestvagoya von Austvagoya<br />

trennt, überqueren wir die 840 Meter lange<br />

Gymsoyabrua, einem Meisterwerk norwegischer<br />

Ingenieurskunst, die von ihrem Scheitelpunkt 50<br />

Meter über dem Meer einen Panoramablick aufs<br />

Nordmeer, auf den Vestfjord und aufs Festland<br />

bietet. Starker Gegenwind macht heute das Vorankommen<br />

mühsam, dabei wollen wir doch nur<br />

an den Nordzipfel von Gimsoya, um mal wieder<br />

die Sonne im Meer versinken zu sehen. Auch die<br />

Blau- und Multebeeren am Straßenrand hindern<br />

uns am Weiterkommen. Immer mal wieder legen<br />

wir die Räder an den Straßenrand und essen uns<br />

satt. Spät abends beziehen wir unser einsames<br />

Nachtquartier auf einer abgemähten Wiese am<br />

Meer, nachdem wir beim Bauern um Erlaubnis<br />

gefragt und Wasser geholt haben. Der Sonnenuntergang<br />

ist wieder traumhaft und wir schlendern<br />

noch lange am Meer entlang, suchen Muscheln<br />

und Strandgut, dunkel wird es nicht.<br />

Weiter strampeln wir gen Süden, durch ein Naturschutzgebiet<br />

mit beeindruckender Vegetation,<br />

viele Seen, Blumen in bunter Vielfalt, Beeren<br />

und Pilze gibt es am Wegesrand. Stundenlang<br />

begegnen wir keinem Menschen, absolute Ruhe<br />

Seite 45 | 1149


herrscht hier wie so oft auf unserer Reise. Das<br />

Gelände ist recht hügelig und der Wind ist auch<br />

heute gegen uns, so heißt es öfter mal schieben.<br />

In Sundlak radeln wir über die Brücke nach Vestvagoya,<br />

dann nach Norden Richtung Eggum. Am<br />

Wegesrand wächst unser Abendessen, leckere<br />

Pilze und Blaubeeren. Eggum, ein sehr ursprünglicher<br />

Ort mit lauter kleinen bunten Häuschen<br />

und einem weitläufi gen Naturcampingplatz, der<br />

Strand mit großen schwarzen Kieselsteinen übersät.<br />

Der Himmel ist bedeckt und diesig wird’s, die<br />

Sonne verschwindet schon um sechs Uhr in den<br />

Wolken, es weht kräftiger Wind. Nachts kommt<br />

Sturm und Regen auf und wir haben das Gefühl,<br />

es weht uns gleich samt Zelt ins Meer. Also stehen<br />

wir frühzeitig auf und packen mühsam alles ein.<br />

Zwei Stunden lang peitscht uns Regen und Sturm<br />

ins Gesicht, der Wind schiebt uns förmlich rückwärts.<br />

Endlich erreichen wir das zehn Kilometer<br />

entfernte Wikingermuseum in Borg, wo wir uns<br />

trockenlegen können. An diesem Regentag suchen<br />

wir nur noch eine trockene Unterkunft, die wir in<br />

einem Sjohus, einer Fischerunterkunft original<br />

aus den 50er Jahren fi nden.<br />

Die Wettervorhersagen sind noch vage, „friske<br />

bris“, das heißt Gegenwind, aber der Regen ist zum<br />

Glück vorbei und wir können wieder in den Sattel<br />

steigen. Über Leknes, dem Verwaltungszentrum<br />

von Vestvagoya, zum Skifjorden, weiter Richtung<br />

Stamsund, dann am Stortfjorden entlang, bei Sennesvika<br />

über den Pass und hinunter zum Buksnesfjorden.<br />

In Fygle statten wir dem Heimatmuseum<br />

einen Besuch ab, das Schulhaus mit Klassenzimmer<br />

im Erdgeschoss und der Lehrerwohnung im<br />

Obergeschoss aus der Mitte des letzten Jahrhunderts<br />

zeigt. Daneben ist ein Original-Rorbuer anzuschauen.<br />

Hier wohnten jeweils vier Fischer, die<br />

zur Zeit des Kabeljaufangs alljährlich von Januar<br />

bis April auf die Inseln kamen. In Gravdal bestaunen<br />

wir die pittoreske rot-weiße Busknes Kirke,<br />

1905 im norwegischen „Stabkirchen-Stil“ erbaut.<br />

Die Innenausstattung – natürlich vollkommen aus<br />

Holz – besticht durch ihre harmonische Schlichtheit.<br />

Weiter westwärts am Nappstraumen fi nden<br />

wir im weichen Moos einen Schlafplatz, Pilze und<br />

Blaubeeren inklusiv.<br />

In Ballstad sollte eine Bootsverbindung zum Nusfjord<br />

sein, das Schnellboot fährt aber nur, wenn<br />

sich mindestens vier Personen angemeldet haben.<br />

Deshalb unterqueren wir den Gezeitenstrom, der<br />

Vestvagoya von Flakstadoya trennt im Tunnel.<br />

Vorbei an Napp queren nordwestlich die Insel<br />

bis zum Flakstadpollen, einem weit ins Land reichenden<br />

Meeresarm. Am tiefsten Punkt schlängelt<br />

sich der Weg an den bis zu 800 Meter hohen teils<br />

Schnee bedeckten Bergen hoch, unvermittelt steht<br />

man vor einer senkrechten Wand, vor der sich ein<br />

Seite 46 | 1150<br />

Am Ziel angekommen<br />

glasklarer forellenreicher Gebirgssee ausbreitet,<br />

weiter durch die Schlucht am Gebirgsbach entlang<br />

wieder abwärts zu Nusfjord, der anfangs nur zwei<br />

bis drei Meter breit und schwarz, einen Kilometer<br />

weiter dann 100 Meter breit und dunkelgrün ist.<br />

Eingekeilt zwischen senkrechten Schroffen liegen<br />

fast ausschließlich rote Häuschen vom Anfang des<br />

20. Jahrhundets. Zur Hochzeit der Lofotenfi scherei<br />

war es eines der größten Kaufmannsdörfer<br />

auf den Lofoten mit 20.000 Fischern. Uns ist es<br />

zu eng, zu wenig Sonne, zu viele Touristen, wir<br />

radeln über den Berg zurück nach Norden. Am<br />

weißen Sandstrand ist unser Nachtlager, Schafe<br />

kommen vorbei und schauen uns neugierig zu,<br />

nachts kommt die Flut nahe ans Zelt heran.<br />

Südwärts geht’s am Skjelfjorden entlang bis nach<br />

Nesland, der Südspitze von Flakstadoya und wieder<br />

zurück, über die Brücke (Sjelfjord) nach<br />

Fredvang, dann nach Krystad. Auf der Suche nach<br />

einem Schlafplatz treffen wir auf Tine und ihren<br />

Mann nebst ihren Hunden Alf sowie Knut, die uns<br />

zu einem Glas Wein in ihr Museumshäuschen einladen.<br />

Über Fredvang fahren wir am Fjord entlang nach<br />

Sund. Im Museumscafé, einem herrlichen Platz<br />

am Meer mit Blick auf die Lofotenwand im Süden,<br />

gibt es Kaffee und Picknick.<br />

Die Hängebrücke über den Käkersund, der Flakstadoya<br />

von Moskensoya trennt, wurde im letzten<br />

Jahr durch eine aus Beton ersetzt, von deren Höhe<br />

aus fällt der Blick bis auf den Meeresgrund des<br />

40 Meter tiefen, glasklaren und blaugrünen Gezeitenstroms.<br />

Die E10 führt an der Steilküste 50 bis<br />

70 Meter lotrecht über dem Vestfjord in südöstliche<br />

Richtung durch Hamnøy und Sakrisøya nach


Reine – eines der schönsten Fischerdörfer Norwegens.<br />

Den 448 Meter hohen Reinebriggen zu besteigen<br />

ist Pfl icht. Der Blick aus der Vogelschau<br />

schweift hoch über die bis 1000 Meter hohen,<br />

teils verschneiten Berge, über senkrechte Felsen<br />

hinab auf die vielen Inseln im tiefblauen Meer, ein<br />

phantastisches Panorama. In Moskenes nehmen<br />

wir einen ruhigen Campingplatz am Meer mit<br />

herrlichem Ausblick. Dort treffen wir auch zum<br />

wiederholten Male die beiden Hamburgerinnen,<br />

die fast parallel zu uns die Inseln per pedes/Bus/<br />

Autostopp erkundet haben.<br />

Die letzte Station unsere Reise ist Å, das Dorf<br />

mit dem kürzesten Namen der Welt. Dort ist die<br />

Straße zu Ende, auch zu Fuß kann man nicht<br />

weitergehen. Im Trockenfi schmuseum wird vom<br />

engagierten Museumsbesitzer Interessantes vom<br />

Lofotenfi schfang gezeigt. Um Mitternacht legt<br />

unsere Fähre nach Bodø ab. Am Hafen treffen<br />

wir Dany aus der Schweiz, der seit März mit dem<br />

Fahrrad von der Schweiz zum Nordkap unterwegs<br />

ist. Auch die zwei Paddler (Australier und Südafrikaner),<br />

denen wir immer wieder begegnet sind,<br />

fahren mit uns zurück.<br />

Um halb vier erreichen wir Bodø, kochen im<br />

Stadtpark zusammen mit den Dreien Tee und<br />

Suppe und radeln zum Flughafen. Um sieben Uhr<br />

startet der Flieger nach Oslo.<br />

Ein Urlaub der Superlative geht für uns zu Ende,<br />

tief beeindruckt von phantastischer Landschaft,<br />

Mitternachtssonne, von Ruhe und Freundlichkeit<br />

der Inselbewohner, vieles ist nicht in Worte zu<br />

fassen. Für uns war das Fahrrad das ideale Reisemittel,<br />

diese Langsamkeit passt zu den Lofoten,<br />

ermöglicht erst die vielfältigen Eindrücke aufzunehmen.<br />

Anne und Roland<br />

Ruderhofspitze (3474 Meter) und<br />

Vordere Sommerwand (3122 Meter) im Tiefschnee<br />

In unserem diesjährigen Bergurlaub im Stubaital<br />

planten wir, ein achtköpfi ges Bergsteigerteam aus<br />

Tautenhain, eine Gipfeltour zur 3474 Meter hohen<br />

Ruderhofspitze. Die Ruderhofspitze thront<br />

über den Alpeiner-Gletscher und gilt aufgrund der<br />

langen Gletschertour als anspruchsvoll und wird<br />

relativ wenig bestiegen.<br />

Nach neuesten Informationen aus dem Bergbüro<br />

kam noch hinzu, dass in der letzten Nacht oberhalb<br />

von 2700 Metern kräftig Neuschnee gefallen<br />

war. Nichts desto trotz machten wir uns auf, den<br />

Berg zu erklimmen. Unsere Bergführer meinten,<br />

dass dennoch relativ gute Verhältnisse am Berg<br />

herrschten.<br />

Von der Oberisshütte führten zunächst ein Schotterweg<br />

und danach ein schmaler, serpentinartig<br />

angelegter Pfad durch den Wald nach oben. Insgesamt<br />

war der Aufstieg zur Franz-Senn-Hütte, der<br />

Ausgangspunkt zu unserer Bergtour am Folgetag<br />

mit eineinhalb Stunden Gehzeit angegeben. Wir<br />

ließen uns genügend Zeit und genossen die schöne<br />

Landschaft. Die letzten Höhenmeter ging es<br />

nun entlang des Alpeinerbaches und einigen Wasserfällen<br />

steil bergauf.<br />

Am Abend entschieden sich sechs Weggefährten,<br />

die etwas kürzere und 300 Meter niedrigere Tour<br />

zur Vorderen Sommerwandspitze zu nehmen. Sie<br />

hatten Befürchtungen, dass sie die Tour aufgrund<br />

der widrigen Verhältnisse nicht meistern können.<br />

Olaf und ich blieben jedoch bei unserem Entschluss,<br />

die Ruderhofspitze zu besteigen.<br />

Kurz nach halb sieben brachen wir auf. Unser<br />

Bergführer Paul verteilte zuvor noch die Gurte<br />

Ruderhofspitze – Gipfelsieg mit Bergführer Paul<br />

und Steigeisen. Er sagte, dass wir mit etwa fünf<br />

Stunden Aufstieg rechnen müssen. Wir gingen in<br />

der Morgendämmerung zunächst ziemlich zügig<br />

entlang des Alpeinerbaches in Richtung Höllenrachen.<br />

Das Wetter war sehr neblig und es machte nicht<br />

unbedingt den Eindruck, als würden wir heute<br />

noch die Sonne sehen. Den Weg kannte ich schon<br />

von dem Abendspaziergang tags zuvor. Er verlief<br />

weitestgehend fl ach vorbei an einigen Rindern bis<br />

auf eine Höhe von 2300 Metern.<br />

Seite 47 | 1151


Gipfelfeier mit Bergführern in der Franz-Senn-Hütte<br />

Nun folgt ein etwas steilerer Abschnitt, der teilweise<br />

über Felsblöcke führte. An einer Markierung<br />

konnten wir uns nun zwischen dem alten<br />

oder dem neuen Weg entscheiden. Paul sagte, dass<br />

in letzter Zeit nur noch der neue Weg über den<br />

Gletscher gegangen wird. Kurz vor dem Gletscher<br />

konnten wir einige Steinböcke weit oberhalb des<br />

Weges auf einem Fels beobachten.<br />

Die Ausläufer des Gletschers erinnerten mich an<br />

ein Flussdelta, da sich dort die Wassermassen in<br />

zahlreichen Rinnsalen ihren Weg bahnten. Am<br />

Fuße des Gletschers ließen wir die Steigeisen zurück.<br />

Paul meinte, dass wir sie aufgrund des vielen<br />

Neuschnees nicht benötigen würden.<br />

Die Ausläufer des Alpeinerferners gestalteten sich<br />

dennoch als sehr glatt und steil. Der wenige kristallisierte<br />

Schnee gab aber in Verbindung mit den<br />

Teleskopstöcken den nötigen Halt. Auf einer Höhe<br />

von 2.800 Metern gurteten wir uns an die Seile,<br />

denn hier begann ein ziemlich spaltenreiches Gebiet.<br />

Der Schnee wurde nun zunehmend tiefer. 30<br />

bis 40 Zentimeter Neuschnee waren die letzten<br />

Tage gefallen. Paul zeigte uns halblinks die Sommerwandspitze,<br />

die die anderen sechs Tautenhainer<br />

Bergsteiger gerade besteigen.<br />

Der Gletscher wurde nun extrem steil. Paul ging<br />

dennoch mit einem hohen Tempo, dem wir aber<br />

gut folgen konnten. Essen und Trinken wurde<br />

während des Gehens verzehrt, denn eine Rast auf<br />

dem Gletscher birgt immer ein paar Gefahren in<br />

sich. Auf etwa 3.000 Meter Höhe wurde der Weg<br />

nun etwas fl acher. Ich rutschte auf dieser Passage<br />

mehrfach in einige kleinere Gletscherspalten teilweise<br />

bis zur Hüfte. Am Seil kann da aber relativ<br />

Seite 48 | 1152<br />

wenig passieren. Bei jedem Schritt versanken wir<br />

oftmals bis zum Knien in den Schnee, was das Vorwärtskommen<br />

natürlich beträchtlich erschwerte.<br />

Unser Tagesziel, die Ruderhofspitze konnten wir<br />

noch nicht erkennen. Die Sonne kam nun ab und<br />

zu zum Vorschein. Linker Hand bot sich in einem<br />

herrlichen Panoramablick die Westliche Seespitze<br />

und vor uns die Schwarzenbergspitzen.<br />

Nach einem weiteren steilen Gletscheranstieg erreichten<br />

wir den Gipfelgrat der Ruderhofspitze.<br />

Kurz zuvor sahen wir erstmals unseren Gipfel.<br />

Beim Einstieg in den ca. 600 bis 700 Meter langen<br />

Gipfelgrat auf 3.200 Metern Höhe lösten wir<br />

die Seilschaft. Paul stieg voran und stieß mit den<br />

Bergschuhen bzw. mit dem Eispickel Stufen in<br />

den Schnee. Das Vorankommen war sehr mühsam.<br />

Olaf musste zudem nochmals zurück bis<br />

zum Grateinstieg, da er dort seine Sonnenbrille<br />

vergessen hatte. Es waren aber glücklicherweise<br />

nur maximal 50 Höhenmeter umsonst, aber ohne<br />

Sonnenbrille ist man hier oben verloren.<br />

Rechts und links des Grates taten sich tiefe Abgründe<br />

auf. Es ist besser, man schaut gar nicht<br />

erst nach unten und konzentriert sich auf den<br />

Grat, der nicht seilgesichert war. Paul nahm uns<br />

unsere kleinen Ängste und sagte, dass ein Absturz<br />

nur im tiefen Schnee landen würde. Die Schneehöhe<br />

war hier teilweise über einen Meter.<br />

Kurz vor dem Gipfelkreuz verlief der Grat so steil,<br />

dass wir nur auf allen Vieren vorwärts kamen.<br />

Um genau 11.30 Uhr standen wir oben am Gipfel<br />

und beglückwünschten uns mit „Berg Heil“.<br />

Die fünfstündige Kalkulation der Tour hat genau<br />

gestimmt. Bei normalen Verhältnissen wären wir


mindestens eine Stunde schneller gewesen. Die<br />

Sicht war aufgrund der nebeligen und wolkigen<br />

Wetterverhältnisse ziemlich eingeschränkt. Wir<br />

konnten gerade mal den Gipfelgrat und teilweise<br />

den Alpeinferner erkennen. Nach dem obligatorischen<br />

Gipfelbucheintrag und ein paar Fotos begannen<br />

wir mit dem Abstieg.<br />

Der Weg nach unten war am Grat teilweise recht<br />

heikel, aber wir meisterten diese Passage ziemlich<br />

gut. Der Schnee in der Mittagssonne wurde nun<br />

zunehmend weicher, sodass in unseren Bergschuhen<br />

immer mehr Wasser eindrang. Die Gamaschen<br />

hatten wir dummerweise in der Pension<br />

vergessen.<br />

Plötzlich zog dichter Nebel auf und ich konnte<br />

gerade noch meine Weggefährten vor mir in der<br />

Seilschaft erkennen. Die Fußspuren des Aufstiegs<br />

waren auch schon teilweise verweht, sodass Paul<br />

Wallis, erste Woche im August. Fünf Gipfel waren<br />

uns bereits „gelungen“, darunter drei leichte<br />

Dreitausender. Aber nun wollten wir uns am<br />

Matterhorn (4478 Meter) umschauen. Es war nie<br />

unsere Absicht, diesen Berg zu besteigen. Zum<br />

Ersten stinkt mich der immer viel beschriebene<br />

Auftrieb (300 bis 400 Kletterer am Schweizer<br />

Grat zu gleicher Zeit, wobei Steinschlag und Aggressivität<br />

der führerlosen Bergsteiger gegen die<br />

Führerseilschaften und umgekehrt herrschen) an,<br />

zum Zweiten habe ich einfach mit fast 68 Jahren<br />

und meinem Handicap nicht mehr die Kondition,<br />

um 1500 Höhenmeter in fünf Stunden (2. und 3.<br />

Schwierigkeitsgrad im Fels) hinauf und in gleicher<br />

Zeit wieder abzusteigen.<br />

Aber nahe heran wollte ich einmal an das „Horn“,<br />

auf die Hörnlihütte in <strong>32</strong>00 Metern Höhe. Irgendwie<br />

hatten wir zufällig die richtige Seilbahn auf der<br />

Station „Furi“ erwischt und wurden in Richtung<br />

Schwarzsee transportiert. Das ganze Mattertal lag<br />

Die Nebelsuppe drückt von unten hoch. Riffelhorn,<br />

Gornergrat und Monte Rosa sind bald zu.<br />

Chaos am Matterhorn<br />

sein GPS-Gerät ab und zu befragen musste. Mir<br />

kam es wie auf dem Nordpol vor. Ringsum war<br />

alles weiß. Ohne starke Sonnenbrille würde man<br />

hier bestimmt schneeblind.<br />

Auf der gesamten Tour haben wir keine weitere<br />

Seilschaft getroffen. Das extreme Wetter hielt wohl<br />

einige von der Besteigung ab. Beim letzten steilen<br />

Abstieg bis zum Ende des Gletschers bewegten wir<br />

uns mehr rutschend als gehend voran. Während<br />

dessen sah ich noch eine Gletschermühle, die faszinierende<br />

Gebilde in das Eis schnitt.<br />

Kurz nach 15 Uhr trafen wir in der Franz-Senn-<br />

Hütte ein und feierten gemeinsam mit den „Sommerwandspitzlern“,<br />

die ihre Tour ebenso bravourös<br />

meisterten, die Gipfelsiege.<br />

Der Tourenbericht mit zahlreichem Bildmaterial<br />

ist nachzulesen im Internet unter www.ahartmann.com.<br />

Andreas Hartmann<br />

im dichten Nebel. Wie aus einem kochenden Windeltopf<br />

brodelte der weiße Dunst nach oben. Die<br />

Kabine schwebte durch das Weiß der Nebelsuppe.<br />

Es ging ungewöhnlich steil bergauf und wir hofften,<br />

an die Oberfl äche der Wolken zu kommen.<br />

Kurz vor der Bergstation „Schwarzsee“ wurde es<br />

heller. Dafür drückte eine andere Wolkenschicht<br />

von oben nach unten. Gleichzeitig pfi ff ein straffer<br />

Wind durch die Kabinenfenster. Ich befürchtete,<br />

dass es vielleicht bald die Gondeln aus dem Tragseil<br />

haut (was übrigens schon passiert ist!). An der<br />

Bergstation verließen wir den Aufzug und standen<br />

sofort im Freien.<br />

Der Sturm hier oben war so intensiv, dass ich in<br />

den Weidezaun der letzten Alm fl og. Wir froren.<br />

Hier oben war plötzlich eine Saukälte. Zwei lange<br />

Hosen hatten wir vorsorglich schon an. Der Nebel<br />

drückte nach oben und brachte Regen. Dadurch<br />

wurde es noch kälter. Wir packten die Überhose<br />

aus dem Rucksack und zogen diese auch noch an.<br />

Das Matterhorn wird von oben eingenebelt.<br />

Seite 49 | 1153


Jetzt war es auszuhalten. Auch der Schafwollpullover<br />

aus Zakopane erwies sich als sehr nützlich.<br />

An der Bergstation kam gerade von oben ein Bergführer<br />

an, der vor Kälte schlotterte, während er<br />

auf einen Klienten zu warten schien. Ganze Rudel<br />

von Bergsteigern kamen jetzt von der Hörnlihütte<br />

herunter. Es war erst gegen 9:30 Uhr. Die konnten<br />

unmöglich schon vom Matterhorn zurück sein.<br />

An der Hörnlihütte wird um vier Uhr früh gestartet<br />

und der Abstieg ist frühestens zwischen 14 und<br />

16 Uhr beendet – aber wieder an der Hörnlihütte,<br />

nicht hier unten! Die Burschen waren frustriert<br />

wegen der Wetterverhältnisse. Am Horn tobte der<br />

Sturm noch stärker als hier unten. Der ganze Berg<br />

lag jetzt voll im Nebel, nichts ging mehr da oben.<br />

Von Sturmböen gebeutelt stiegen wir langsam in<br />

Richtung Hütte. Dabei wurden wir immer mehr<br />

Seite 50 | 1154<br />

von der von unten aufsteigenden Wolkenmasse<br />

erfasst. Auf einer kleinen Erhebung bei ca. 2880<br />

Metern Höhe beendeten wir die Tour und beobachteten<br />

das Treiben über uns. Ab und zu war der<br />

untere Teil der Nordwand zu sehen. Dort war der<br />

große Eisschild fast abgetaut. Über dieses hatten<br />

sich die Experten bisher mit Eisgeräten hochgearbeitet,<br />

bevor sie in den schweren Fels darüber<br />

gelangten. Was da noch zu sehen war, war eine<br />

steile Platte, glatt wie ein Blechdach. Auch der<br />

Gletscher unter der Ostwand war schon beträchtlich<br />

abgetaut. Nur kurze Zeit war diese Partie zu<br />

sehen, dann war wieder alles zu.<br />

Uns reichte, was wir erkennen konnten. Wir frühstückten<br />

und verschwanden wieder in der Tiefe<br />

von Zermatt und im Nichts des Nebels.<br />

Manfred Gohlke<br />

Hüttenschluss und Hüttenabschied<br />

Günther Hofmann wechselt vom <strong>Gera</strong>er Hüttenherd in die Psychologiepraxis<br />

Günther Hofmann erscheint mit seiner großen<br />

Schiefertafel auf der mit Kreide die heutige<br />

Abendkarte aufgeschrieben ist, aber der schon<br />

recht bier- und weinselige Stimmungspegel im<br />

dicht gefüllten großen Gastraum der <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

verändert sich kaum, obgleich doch jeder weiß,<br />

dass ohne des Hüttenwirts fröhlich-ambitioniertes<br />

Gourmettempel-Ritual an Abendessen nicht zu<br />

denken ist – zumindest am alljährlich letzten Tag<br />

der Hüttensaison. Es bedarf also wie immer mehrerer<br />

Anläufe ehe auch die letzten Gespräche verstummen<br />

und die ungeteilte Aufmerksamkeit des<br />

gesamten Auditoriums den hochalpinen Kochkünsten<br />

des Hüttenwirts und seiner Küchengehilfen<br />

gilt. Routiniert beiläufi g, wie eben der Küchenchef<br />

eines Fünf-Sterne-Hotels vor hohen Gästen,<br />

zelebriert Günther Hofmann die zumindest im<br />

Tal nicht unübliche Palette bodenständiger Menüs<br />

von der Frittatensuppe bis zu Spinatknödeln samt<br />

spezieller Zutaten und nur auf der <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

praktizierter kulinarischer Kunstgriffe. Wem läuft<br />

da nicht das Wasser im Munde zusammen und wer<br />

sehnt da nicht die gertenschlanke elegante Maria<br />

herbei, Günthers Frau, die als Kellnerin und Bardame<br />

ebenfalls in jedes Nobelhotel passen würde,<br />

um nur schnell seine Bestellung loszuwerden, es<br />

ist also alles wie immer und doch ist dies heute ein<br />

ganz besonderer Hüttenschlussabend. Bereits der<br />

überfüllte Parkplatz an der Touristenrast mit vielen<br />

Landshuter und <strong>Gera</strong>er Kennzeichen, deutete<br />

auf eine außergewöhnlich große Besucherschar<br />

hin und im brodelnden Menschengewimmel in<br />

der <strong>Gera</strong>er Hütte fanden sich dann auch auffällig<br />

viele Vorstandsmitglieder der DAV-<strong>Sektion</strong>en<br />

Günther und Maria Hofmann, Dr. Franz Gröll<br />

und Dr. Detlef Ebert (v. l.) nach dem offi ziellen<br />

Teil des Abends.<br />

Landshut, <strong>Gera</strong> und der Internetsektion, die<br />

ebenfalls enge Beziehungen zur <strong>Sektion</strong> Landshut<br />

und zur <strong>Gera</strong>er Hütte unterhält. Sie alle sind<br />

gekommen, um einer Familie zu danken, die für<br />

die <strong>Gera</strong>er Hütte ein Glücksfall war und deren<br />

Lebensplanung nach 17 Jahren sehr erfolgreicher<br />

Hüttenwirtstätigkeit einen Wechsel in andere<br />

Geleise vorsieht, wovon diese abzubringen auch<br />

den engen Hofmann-Freunden aus Landshut und<br />

<strong>Gera</strong> nicht gelungen war. Dr. Franz Gröll, der 1.<br />

Vorsitzende der Landshuter <strong>Sektion</strong>, rief in seiner<br />

Laudatio noch einmal die wichtigsten Ereignisse<br />

und großen Errungenschaften für die <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

in der „Ära Hofmann“ in Erinnerung, die im<br />

schicksalsträchtigen Jahr 1989 begann: Bau der<br />

Bio-Kläranlage, Errichtung des Tiroler Wehres


und der Duschanlagen in der Hütte, Anlage eines<br />

Notstromaggregates, das 100jährige Hüttenjubiläum<br />

und schließlich die großartig gelungene<br />

Dachsanierung und Erweiterung des Ostfl ügels<br />

der <strong>Gera</strong>er Hütte. Immer erwies sich Günther<br />

Hoffmann als ein sehr praktisch veranlagter und<br />

strategisch denkender Hüttenwirt. Wie hoch die<br />

Messlatte nun gelegt ist, verdeutlicht Dr. Detlef<br />

Ebert, der 2. Vorsitzende der <strong>Gera</strong>er <strong>Sektion</strong>, in<br />

seiner Dankesrede, denn der Lehrer aus Gries<br />

am Brenner mit seinen vielen Talenten, hat einen<br />

nicht unwesentlichen Anteil daran, dass die<br />

<strong>Gera</strong>er Bergwanderer seit 1991 zur größten Hüttenbesucherfraktion<br />

avanciert sind. Sein größter<br />

Coup dabei war freilich der Import von Köstritzer<br />

Schwarzbier auf die <strong>Gera</strong>er Hütte. Bernd Weber,<br />

Chef der <strong>Gera</strong>er Hüttenarbeitsgruppe und ein enger<br />

Vertrauter von Günther Hoffmann, bedankten<br />

sich mit Thüringer Keramik für die hervorragende<br />

Zusammenarbeit während der insgesamt 19 Arbeitseinsätze<br />

auf der <strong>Gera</strong>er Hütte. Alle Wehmut<br />

und aller Abschiedsschmerz wurden dann durch<br />

die fröhlichen Berg- und Trinklieder des Gschnitztal-Trios<br />

vertrieben, wobei durch Beiträge eines<br />

Augsburger Kammerchores auch der Hochkultur<br />

in 2<strong>32</strong>4 Metern Meereshöhe Tribut gezollt wurde,<br />

ehe das Mitternachtsbuffet für den letzten Höhepunkt<br />

des Abends sorgte. Auch dieses kostenlose<br />

Mitternachtsbuffet zum Hüttenschluss, wofür<br />

Spenden für ein jeweils konkretes karitatives<br />

Projekt erbeten werden, ist ja eine Erfi ndung von<br />

Günther Hofmann und zeigt die weltoffene und<br />

sozial engagierte Denkweise des externen Psychologie-Studenten<br />

an der Universität Innsbruck, der<br />

die erworbenen Kenntnisse nun auch berufl ich<br />

nutzen und umsetzen will. Dazu ihm und seiner<br />

Familie viel Glück und Erfolg!<br />

PS: Weil unter den vier Bewerbern zur weiteren<br />

Bewirtschaftung der <strong>Gera</strong>er Hütte noch keine<br />

Nachfolger-Entscheidung gefallen ist, hat sich<br />

Günther Hofmann bereit erklärt, zwecks Einarbeitung<br />

des neuen Hüttenwirtes zu Beginn der<br />

Saison 2007 noch einmal mit auf die <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

aufzusteigen. So fällt auch uns der Abschied ein<br />

bisschen leichter!<br />

Nach letzten Informationen dürfte ein 40-jähriger<br />

erfahrener Hüttenwirt (Müller-Hütte im Stubaital)<br />

aus Sterzing die größten Chancen für die<br />

Nachfolge von Günther Hofmann auf der <strong>Gera</strong>er<br />

Hütte haben. Dr. Detlef Ebert<br />

Gedenktafel für Maria Frenzel am Hindelanger Klettersteig<br />

Am 22.September fuhren neun Mitglieder unserer<br />

<strong>Sektion</strong> mit Marias Sohn Gernot und dessen Lebensgefährtin<br />

Katrin in die Allgäuer Alpen, um<br />

seiner Mutter und unserer im vergangenen Jahr<br />

tödlich verunglückten Bergkameradin Frau Dr.<br />

Maria Frenzel zu gedenken.<br />

Wir trafen uns mittags auf dem Parkplatz der Gaisalpe<br />

nahe der Ortschaft Reichenbach bei Oberstdorf,<br />

um gemeinsam zum Edmund-Probst-Haus<br />

aufzusteigen. Nach knapp vier Stunden schweißtreibend<br />

steilem Aufstieg erreichten wir endlich<br />

unsere Unterkunft. Abends überreichte Peter<br />

Funk dem Sohn eine Foto-CD mit vielen Bildern<br />

von Marias Bergtouren. Gernot hatte Bilder dabei<br />

von seiner Mutter mit Bergkameraden von uns.<br />

Am nächsten Morgen erwarteten wir den Kameraden<br />

der Bergwacht Oberallgäu Winfried<br />

Schmidt aus Immenstadt, der uns seine Hilfe zugesagt<br />

hatte. Pünktlich erschien er auch mit dem<br />

versprochenen Akkuschlagbohrer. Da sich zwei<br />

aus unserer Truppe im Vereinshaus zu kleine Klettergurten<br />

ausgeliehen hatten, half uns Winni mit<br />

zwei Gurten aus der Hütte aus. Da kam uns zugute,<br />

dass Winni selbst Jugendausbilder der <strong>Sektion</strong><br />

Immenstadt ist und Zugriff zu Ausrüstungsgegenständen<br />

auf der Hütte hat. Als nun alle top ausgerüstet<br />

waren, wanderten wir über das unterhalb<br />

südlich des Hindelanger Klettersteiges befi ndliche<br />

Gedenktafel<br />

Bernhard Schreier und Peter Funk auf dem<br />

Hindelanger Klettersteig<br />

Seite 51 | 1155


Geröllfeld des Koblat bis unterhalb der Absturzstelle.<br />

Wir entschlossen uns, über den Notausstieg<br />

zum Klettersteig steil aufzusteigen. Nach kurzer<br />

Zeit standen wir auf dem Klettersteig. Unser<br />

Winni, Bernhard, Stefan und Peter wagten sich<br />

bis unmittelbar an die Absturzstelle, während die<br />

anderen von einem sicheren Platz aus zusahen.<br />

Bald fanden wir einen geeigneten glatten Felsen,<br />

an dem wir die Gedenktafel anschrauben konnten.<br />

Nachdem wir uns gegenseitig ausreichend<br />

gesichert hatten, bohrte Winni die Löcher und<br />

wir schraubten dann die Gedenktafel an. Mit Blumen<br />

und einem eigens dafür mitgebrachten Bild<br />

schmückten wir die Tafel, bevor wir wieder zu den<br />

Anderen abstiegen. Winni, Bernhard und Peter<br />

kletterten dann weiter auf dem Klettersteig in<br />

Richtung des Großen Daumens. Die anderen stiegen<br />

wieder über den Notausstieg nach unten zum<br />

Koblat und anschließend weiter bis zum Oberen<br />

Koblatsee. Am Abstieg zum Oberen Koblatsee verabschiedeten<br />

wir unseren Winni, der noch Weiteres<br />

vor hatte und eher ins Tal absteigen wollte.<br />

Ein Teil von uns wanderte auf einfachem Weg<br />

noch bis zum Gipfelkreuz des Großen Daumens,<br />

während die Anderen schon wieder in Richtung<br />

Edmund-Probst-Haus abstiegen. Der Abend klang<br />

in gemütlicher Runde aus. In Auswertung des Ta-<br />

Seite 52 | 1156<br />

Gernot und Katrin Frenzel auf dem Großen<br />

Daumen<br />

ges dankte Gernot uns allen für die ihm gegebene<br />

Möglichkeit, vor Ort seiner Mutter zu gedenken. Es<br />

war ihm sichtlich ein Bedürfnis, diese Wanderung<br />

durchgeführt zu haben. Nun kann er Vorstellung<br />

und Realität vereinen und sicher den tragischen<br />

Tod seiner Mutter besser verarbeiten.<br />

Am Sonntag früh stiegen einige von uns schon vor<br />

dem Frühstück auf das Nebelhorn und konnten<br />

dort einen schönen Sonnenaufgang erleben. Nach<br />

dem Frühstück stiegen wir wieder abwärts und<br />

fuhren nach Hause. Peter Funk<br />

50-Kilometer-Wanderung von der Weidamündung<br />

bis ins Quellgebiet<br />

Warum eigentlich so eine weite Strecke wandern?<br />

Diese Frage werden sich wohl viele stellen, die diesen<br />

Beitrag lesen. Über Sinn und Nutzen lässt sich<br />

streiten und eine Antwort muss sich hier wohl jeder<br />

selbst geben.<br />

Tatsache ist, seit vier Jahren gibt es eine kleine<br />

Wandergruppe, die sich beharrlich immer wieder<br />

dieser Aufgabe stellt und in ca. elf bis zwölf Stunden<br />

mit zwei nicht zu großen Pausen die Strecke<br />

meistert und daran auch noch Spaß fi ndet. So<br />

trafen sich auch dieses Jahr am 15. Oktober wieder<br />

sechs Wanderer: Dies waren Peter und Heidrun<br />

aus Weida, die <strong>Gera</strong>er Andrea und Bernhard,<br />

Jürgen aus Zeulenroda und ich, der Wanderleiter<br />

aus Lunzig. Treffpunkt war bereits um 6.30 Uhr in<br />

Wünschendorf. Noch bei völliger Dunkelheit ging<br />

es los und wir liefen eiligen Schrittes talaufwärts<br />

Richtung Weida.<br />

Unser Weg ging nun weiter über Loitsch und<br />

Döhlen bis zu den Weidatalsperren. Hier führte<br />

der Wanderweg oft oberhalb des Tales weiter. Aber<br />

trotz des hohen Wandertempos kamen Naturbetrachtungen<br />

nicht zu kurz. Für besondere Bäume<br />

und Pfl anzen sowie schöne Ausblicke blieb immer<br />

noch Zeit. Den roten Faden, der unsere Wanderung<br />

durchzog, bildeten die 33 Mühlen, die einstmals<br />

das Weidatal beherrschten und von denen<br />

heute auch noch viele erhalten sind. Allerhand<br />

Geschichtliches gab es über sie zu vermitteln. So<br />

war auch unsere 50-Kilometer-Wanderung nicht<br />

nur sportliche Herausforderung, sondern es bestand<br />

auch immer ein direkter Bezug zum Wandergebiet<br />

und zur umgebenden Natur. Wir kamen<br />

an Zeulenroda vorbei und weiter ging es bis zur<br />

Vorsperre an der ehemaligen Riedelmühle. Am<br />

Rastplatz wurden wir bereits von Corina und Barbara<br />

erwartet, die einen tollen Imbiss vorbereitet<br />

hatten.<br />

Gestärkt ging es nach kurzer Pause weiter. Zu<br />

lange konnten wir uns nicht aufhalten, denn der<br />

Weg bis zum Quellgebiet nach Sachsen war noch<br />

weit. So ging es über Läwitz zur Güldemündung<br />

und dann weiter bis Weckersdorf. Oberhalb der<br />

Leitlitzmühle bogen wir in den Köthenwald ein.<br />

Hinter dem Waldgebiet sahen wir Wallengrün<br />

und nun waren es nur noch wenige Kilometer bis<br />

Pausa. Am Pausaer Freibad hatten wir unser Ziel<br />

erreicht. Die Weida ist hier nur noch ein kleines


Bächlein, und in den dahinter liegenden Weidegebieten<br />

ist der Bach verrohrt. Dagmar und Corina<br />

holten uns mit Pkws ab, es war ein schönes Gefühl,<br />

wieder mal im Auto zu sitzen. Das Ein- und<br />

SEKTIONSBÜCHEREI<br />

Aussteigen machte Probleme, aber nach einem<br />

wohltuenden Bad zuhause und einer erholsamen<br />

Nacht waren wir am Montagmorgen alle wieder<br />

fi t. Michael Güther<br />

Die <strong>Sektion</strong>sbücherei ist im DAV-Vereinshaus, Leipziger Str. 19 (Eingang Juweliergeschäft „Gold Falke“<br />

untergebracht. Öffnungszeit donnerstags 16 bis 18 Uhr. Von Oktober bis März nur jeden 1. Donnerstag.<br />

Der Bergverlag Rother in München hat uns nachfolgend aufgeführte Neuerscheinungen als Rezensionsexemplare<br />

für unsere <strong>Sektion</strong>sbücherei zur Verfügung gestellt. Dafür möchten wir uns bei dem Verlag<br />

herzlich bedanken.<br />

Wolfgang Neidhardt/Werner Rost<br />

FICHTELGEBIRGE<br />

mit Steinwald und Frankenwald<br />

ROTHER WANDERFÜHRER, 1. Aufl age 2006<br />

128 Seiten mit 76 Farbfotos, 50 farbigen Wanderkärtchen<br />

im Maßstab 1:25.000, 1:50.000 und<br />

1:75.000 mit eingezeichnetem Routenverlauf sowie<br />

zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:500.000<br />

und 1:700.000. Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert<br />

mit Polytex-Laminierung, ISBN 3-7633-4279-6<br />

Preis EUR 11,90<br />

Ein raues Klima, dunkle Wälder, enge Täler,<br />

aber auch klare Seen, granitene Felsformationen,<br />

grandiose Aussichtspunkte und gemütliche<br />

Einkehrmöglichkeiten – wenige Mittelgebirge<br />

Deutschlands sind so abwechslungsreich wie<br />

Fichtelgebirge, Steinwald und Frankenwald. Etwas<br />

rundlicher und nicht so steil wie der nordöstlich<br />

angrenzende Frankenwald mit seinen<br />

schluchtartigen Tälern zwischen den Hochfl ächen<br />

präsentieren sich dabei das Fichtelgebirge<br />

und sein südliches Anhängsel, der Steinwald. Ob<br />

ihrer Vielfalt an Mineralienvorkommen werden<br />

diese Regionen auch „Bayerns steinreiche Ecke“<br />

genannt. Die Heimatvereine FGV und FWV sorgen<br />

mit einem hervorragend angelegten und markierten<br />

Wegenetz, zahlreichen Aussichtstürmen und<br />

Schutzhäusern dafür, dass die nordbayrischen Naturparkregionen<br />

für Wanderer besonders attraktiv<br />

sind. Dazu trägt auch der Umstand bei, dass hier,<br />

im ehemaligen bayrischen Grenzland, viel von<br />

der Ursprünglichkeit und unverbauten Schönheit<br />

dieser Naturlandschaft bewahrt werden konnte.<br />

Die Autoren Wolfgang Neidhardt (Fichtelgebirge)<br />

und Werner Rost (Frankenwald) präsentieren in<br />

diesem Rother Wanderführer 50 leichte bis mittelschwere<br />

Genusswanderungen, die einen repräsentativen<br />

Querschnitt durch die landschaftliche<br />

Vielfalt der Region bieten. Ein Tourensteckbrief<br />

mit allen wichtigen Angaben, Wanderkärtchen<br />

im Maßstab 1:25.000, 1:50.000 und 1:75.000 mit<br />

eingetragenem Routenverlauf und eine genaue<br />

Wegbeschreibung erleichtern die Auswahl und<br />

Orientierung vor Ort, stimmungsvolle Farbbilder<br />

vermitteln einen Eindruck von jeder Tour.<br />

Dr. Walter Treibel<br />

ERSTE HILFE UND GESUNDHEIT<br />

Am Berg und auf Reisen – Alpine Lehrschrift<br />

1. Aufl age 2006, 200 Seiten mit 275 Farbfotos, 19<br />

Graphiken und 9 Tabellen/Übersichten. Format<br />

16,2 x 23,0 cm, kartoniert, ISBN 3-7633-6027-1<br />

Preis EUR 19,90<br />

Die alpinen Lehrschriften aus dem Bergverlag<br />

Rother vermitteln das notwendige Wissen für<br />

den Wanderer und Bergsteiger. Trotz der Informationsfülle<br />

zeichnen sich diese didaktischen<br />

Bände durch eine besonders übersichtliche und<br />

straffe Gliederung aus. Als Autoren kommen für<br />

diese Reihe nur die allerbesten Fachleute auf den<br />

jeweiligen Gebieten in Betracht. Dr. med. Walter<br />

Treibel, geb. 1955, ist niedergelassener Facharzt<br />

für Orthopädie und Sportmedizin in München.<br />

Er war Gründungsmitglied und Vizepräsident der<br />

Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin<br />

(BExMed). Seit 30 Jahren ist er als Allroundalpinist<br />

in den Gebirgen der Welt unterwegs,<br />

dabei konnte er unter anderem die Besteigung der<br />

Seven Summits und von drei Achttausendern für<br />

sich verbuchen. Zusätzlich ist er aktiver Hochtouren-<br />

und Skihochtourenführer sowie 1. Vorsitzender<br />

der großen DAV-<strong>Sektion</strong> Oberland. Zu seinen<br />

weiteren Erfahrungen zählen mehrfache Einsätze<br />

als Expeditionsarzt, verschiedene bergmedizinische<br />

Studien, zahlreiche Veröffentlichungen,<br />

Erste-Hilfe-Kurse sowie alpine Vorträge.<br />

Dieses Erste-Hilfe-Buch kann auch medizinische<br />

Laien dabei unterstützen, einem Verletzten oder<br />

Erkrankten in einem Notfall angemessen zu helfen.<br />

Darüber hinaus gibt es einen Überblick über<br />

alle wesentlichen Gesundheitsaspekte am Berg<br />

und auf Reisen. Es bietet Wanderern, Bergsteigern,<br />

Outdoor-Sportlern und Reisenden praktische<br />

Hilfe bei Notfällen abseits der Zivilisation<br />

Seite 53 | 1157


und erklärt alle wichtigen lebensrettenden Erstmaßnahmen.<br />

Weitere in diesem Buch behandelte<br />

Themenbereiche sind:<br />

Verbinden, Schienen, Abtransport eines Verletzten;<br />

Vorbeugung und Behandlung spezieller Erkrankungen;<br />

Rucksack- und Reise-Apotheken, Notfallausrüstung;<br />

Training, Ernährung, Überlastungsschäden,<br />

psychische Aspekte; höhenmedizinische<br />

Aspekte bei Trekkingtouren und Expeditionen.<br />

Zahlreiche Abbildungen, Übersichten, Tipps und<br />

Adressen machen Kompliziertes verständlich, erleichtern<br />

den Umgang mit dem Buch und geben<br />

ihm einen sehr hohen Informationswert.<br />

Franz Hasse<br />

ELBSANDSTEINGEBIRGE<br />

Die schönsten Wanderungen und Radtouren<br />

ROTHER WANDERFÜHRER, 6. Aufl age 2006<br />

128 Seiten mit 56 Farbabbildungen, 51 mehrfarbigen<br />

Orientierungskärtchen im Maßstab<br />

1:50.000, 1:100.000 und 1:150.000 mit eingezeichnetem<br />

Routenverlauf und einer Tourenübersichtskarte<br />

. Format 11,5 X 16,6 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung,<br />

ISBN 3-7633-4191-9<br />

Preis EUR 11,90<br />

Das Elbsandsteingebirge gehört zu den schönsten<br />

Mittelgebirgslandschaften in Deutschland. Mit<br />

sanftem Laubwald bewachsene Vulkankegel wechseln<br />

sich ab mit schroffen Sandsteinwänden- und<br />

türmen. Die großen Lößebenen rechts und links<br />

des Elbtales haben ihren Reiz, genauso wie die<br />

Schluchten der Polenz und Kirnitzsch. Den Wanderer<br />

erwartet ein gut ausgebautes und markiertes<br />

Wegenetz, das Touren jeder Länge und Schwierigkeit<br />

erlaubt.<br />

Franz Hasse, als Einheimischer hervorragender<br />

Gebietskenner, hat die schönsten Wanderungen<br />

und fünf lohnende Radtouren im Gebiet der<br />

Sächsischen Schweiz und der benachbarten Böhmischen<br />

Schweiz zusammengestellt. Die Palette<br />

des Tourenangebots reicht von beschaulichen<br />

Spaziergängen in den grünen Auenwäldern der<br />

Elbe bis zu bestens versicherten Steigen in der bizarren<br />

Türmewelt der Sandsteinfelsen.<br />

Die vorgeschlagenen Wanderungen verbinden in<br />

idealer Weise den Besuch kultureller Zeugnisse<br />

mit dem Erlebnis der einmaligen Landschaft, die<br />

die Elbe geschaffen hat. Bootsfahrten und Radtouren<br />

bieten sich als weitere Freizeitmöglichkeiten<br />

an. Kulturstädte wie Dresden oder Meissen<br />

liegen zum Greifen nahe. Und das Schönste:<br />

Im Elbsandsteingebirge kann die ganze Familie<br />

wandern, es gibt zahlreiche Rast- und Einkehrmöglichkeiten<br />

und jede Menge zu erleben, wie die<br />

vielen Bilder anschaulich zeigen!<br />

Die sechste Aufl age des sehr beliebten Wanderführers<br />

wurde selbstverständlich auf den aktuellen<br />

Seite 54 | 1158<br />

Stand gebracht. Die Kärtchen ermöglichen eine<br />

genaue Tourenplanung und problemlose Orientierung<br />

vor Ort.<br />

Horst Höfl er<br />

Jan Piepenstock<br />

KAISERGEBIRGE<br />

ALPENVEREINSFÜHRER alpin<br />

12., aktualisierte und vollständig neu bearbeitete<br />

Aufl age 2006, 174 Seiten mit 61 Fotos, vier Skizzen<br />

und einer farbigen Übersichtskarte im Maßstab<br />

1:80.000, ISBN 3-7633-1257-9<br />

Format 11 x 15 cm, plastifi ziert<br />

Preis: EUR 19,90<br />

Das Kaisergebirge in Tirol gehört zu den bekanntesten<br />

Gebirgsgruppen in den Ostalpen und<br />

bietet trotz seiner überschaubaren Größe ein<br />

reiches und vielfältiges Betätigungsfeld für Bergfreunde<br />

jeden Anspruchs. Denn die Felszacken des<br />

„Koasas“ lassen nicht nur das Herz von Extremkletterern<br />

höher schlagen, auch für Wanderer,<br />

Klettersteiggeher und Freunde leichter Klettereien<br />

ist mehr als genug geboten. Diese Klientel<br />

bedient der lange vergriffene Alpenvereinsführer<br />

Kaisergebirge alpin aus dem Bergverlag Rother<br />

nun endlich wieder.<br />

In gewohnter Qualität werden nicht nur die altbekannten<br />

Anstiege beschrieben, auch neue Wege<br />

gibt es zu entdecken. Da lockt der Wilde-Kaiser-<br />

Steig zwischen Kufstein und St. Johann, durch<br />

mehrere Übergänge lassen sich Zahmer und Wilder<br />

Kaiser verbinden, aussichtsreiche Wege führen<br />

auf die leichteren Gipfel. Mit dem Kaiserschützensteig<br />

lernt man den höchsten Kaisergipfel, die Ellmauer<br />

Halt, von einer unbekannten Seite kennen.<br />

Neu aufgenommen ist der Niederkaiser, der mit<br />

dem Maiklsteig ebenfalls eine interessante Tour<br />

für Klettersteigfreunde bietet. Auch die leichten<br />

der klassischen Klettereien (bis III+) fehlen nicht.<br />

Von diesen stellt der lange, panoramareiche Kopftörlgrat<br />

sicher ein besonderes Highlight dar.<br />

Als Autoren konnten zwei besonders gute Gebietskenner<br />

gewonnen werden. Horst Höfl er ist bereits<br />

seit Kindertagen im Kaiser unterwegs, Jan Piepenstock<br />

bewirtschaftet die Kaindlhütte, ist also<br />

ständig vor Ort und kennt die geheimsten Winkel<br />

dieses Gebirgsstocks. Den fundierten Informationen<br />

der beiden kann sich der Bergsteiger getrost<br />

anvertrauen.<br />

Diese vollständig überarbeitete Neuaufl age folgt<br />

den strengen Richtlinien der UIAA: Beschreibköpfe<br />

mit allen technischen Angaben sowie einer<br />

kurzen Charakteristik des betreffenden Weges oder<br />

der Kletterroute vereinfachen die Auswahl auf den<br />

ersten Blick. Ein ausführliches Stichwortregister<br />

erleichtert darüber hinaus die Handhabung dieses<br />

informativen Führers.


Tourismusverband Wipptal<br />

Ortsstelle ST. JODOK - SCHMIRN - VALS - STAFFLACH<br />

ladet Sie ein<br />

in eine der schönsten Tallandschaften Tirols.<br />

Wir empfehlen uns<br />

als naturbelassenes, etwas vom Touristenstrom abseits gelegenes,<br />

verkehrsmäßig (Bahn und Straße) gut erreichbares Naturschutzgebiet, für<br />

erholungssuchende und aktive Gäste.<br />

30 km Wanderwege – bequeme und anspruchsvolle – durch Wälder,<br />

Bergwiesen und Almen bis in die Gletscherregionen können Sie genießen.<br />

Ausflüge nach Südtirol bzw. Norditalien sind gut möglich.<br />

Fordern Sie Prospektmaterial<br />

vom Touristenverband A-6154 St. Jodok an.<br />

Telefon 0043/5279/5204 · Fax 0043/5279/20014<br />

info.jodok@wipptal.at · www.wipptal.at<br />

Die <strong>Gera</strong>er Hütte (2<strong>32</strong>4 m) mit Blick nach Westen gegen die Gammerspitze.<br />

Hütten-Telefon-Nr. 0043/6769610303, Tal 0043/527486102<br />

Anschrift: <strong>Gera</strong>er Hütte, A-6154 Vals/St. Jodok, Österreich<br />

geraerhuette@utanet.at


Privater Abrufkredit<br />

Ein Rahmen für viele individuelle Wünsche<br />

4,95%<br />

ab p.a.*<br />

jederzeit Geld auf Abruf<br />

flexibel und günstig<br />

schnell und überschaubar<br />

Weitere Infos in allen Filialen und in unserer<br />

Hauptgeschäftsstelle, Leipziger Straße 41,<br />

07545 <strong>Gera</strong> Telefon (0365) 83 93-0<br />

www.geraer-bank.de | email: info@geraer-bank.de<br />

*effektiver<br />

Jahreszins<br />

5,45% p.a.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!