Ausgabe 2 · Juni 2016
RUND-
SCHREIBEN
MIT DER SBJ
DURCH DEN SOMMER...
Der Sommer ist da! Die Südtiroler Bauernjugend organisiert dazu mehrere spannende Veranstaltungsreihen.
Eine gute Gelegenheit Bekanntschaften zu pflegen und neue Freundschaften
zu schließen. Wir freuen uns, wenn auch Du dabei bist.
Sommerveranstaltungen
Seite 3 - 6
2
WOR
WORT W
WORT WORT
WORT WORT
WORT
WORTWORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORTWOR
WOR
RT
WORT ORT WORT WORT
ORT
WORTWORT
WORTWORT
WORT
WORT WORT W
WORTWORT
WORT
BLICKPUNKT
SBJ Sommerveranstaltungen
S. 3-6
WORT WORTWORT
WORTWORTWOR
WORT
WORT
WORT
WOR
WORT WORT
WORT
WORTWORT
WORT WORT
WOR
ORTWORT
WORT
WORT
WORT
WORTWORT
WORT
WORT
WORT WORT
WORT
WORT
WORT
WORT WORT
WORTWORT
WORTWORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORTWORT
WORTWORT
ORTWORT
WORT
WORTWORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORTWORT
WORTWORT
WORTWORT
WORT
ORT
WORT
WORT
ORT WORTWORT
WORTWOR
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT WORTWORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WO
WORT
WORTWORT
WORTWOR
WORT WORT
WORT WORT
WORT
WORT
WORT
Landesführungsmitglied
Thomas Bacher
HINWEISE
Wichtige
Mitteilungen
S. 7
WORT
WORT
BERICHTE
Aus- und
Rückblick
S. 8-11
DAS
WORT DEM …
Sobald die Quecksilbersäule steigt,
wollen wir alle nur das Eine: so viel
Zeit wie möglich im Freien verbringen.
Zwischen wandern, klettern,
laufen oder radeln ist die Palette an
Möglichkeiten weit gefächert. Die
Angebote klingen verlockend. Doch
oft ist nur der Anfang schwer, sich
mehr Zeit für Bewegung zu nehmen
und die Motivation auch mal
was Neues zu probieren. Der innere
Schweinehund oder Widerstand
kann äußerst kreativ sein, wenn es
um die Ausreden geht, warum wir
gerade heute abschlaffen: Wetter
zu schlecht, Zeit zu knapp, tolles
Fernsehprogramm, und, und, und…
Dabei könnte es so einfach sein; die
Südtiroler Bauernjugend bietet eine
Vielzahl an Veranstaltungen an; die
Geotrac Supercup Geschicklichkeitsfahren,
weiters heuer erstmals
die Bubble Soccer Entscheide, die
legendären Sommerspiele in Neumarkt
und wer „a Schneid hat“,
WORT
EVENTS
Blog „Blauer
Schurz“
S. 12
WORT
WORT
mäht bei den einzelnen Entscheiden
im Handmähen mit. Nicht zu
vergessen sind die zahlreichen
Tages- und Wochenendausflüge,
welche von den einzelnen Ortsgruppen
organisiert werden.
Einige Jugendliche setzten sich
auch für andere ein und verbringen
die Sommermonate auf Bergbauernhöfen
oder haben mehr Zeit
am Familienbetrieb mitzuarbeiten.
Die Tage werden länger und die
Sonne scheint bis in die Abendstunden,
da kann man den Abend
auch gerne bei einem gemütlichen
Aperitif ausklingen lassen.
Schließlich wird kein Kirchtag
ohne die SBJ veranstaltet und
im Sommer gibt es davon ja zum
Glück genug. Es ist eine wertvolle
Zeit in der man neue Kontakte
knüpft, alte Freundschaften wieder
hochleben lässt und so das
Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe
stärkt.
ORT
WORT
RT
ORT
WORT
WORTWORT
WORTWO
Impressum: Herausgeber: Südtiroler Bauernjugend (SBJ), Redaktion, Fotos & grafische Gestaltung: Andreas Mair - andreas.mair@sbb.it, Anna Schenk - anna.schenk@sbb.it,
Evi Andergassen - evi.andergassen@sbb.it
RT
RT
Infos: Das Rundschreiben kann auch auf der Internetseite der SBJ unter www.sbj.it heruntergeladen werden. Das nächste Rundschreiben erscheint im September 2016.
Die Südtiroler Bauernjugend (SBJ) wird vom Amt für Jugendarbeit in ihrer Tätigkeit unterstützt. Ein herzliches Dankeschön.
RT
ORT
WORT
Südtiroler Bauernjugend Landessekretariat - Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 5, 39100 Bozen, Tel. 0471 999 401 - Fax 0471 999 486, bauernjugend@sbb.it - www.sbj.it
W
WO
RT
SOMMER
SÜDTIROLS TRAKTOR-
KÖNIG GESUCHT
3
Seit 20 Jahren gehört der Geotrac
Supercup schon zu einem fixen
Bestandteil der Traktorszene im
Alpenraum. Seit einigen Jahren mischt
auch die Südtiroler Bauernjugend vorne
mit und sucht in Zusammenarbeit mit
der Firma Lindner die besten Traktor-
und Transporterfahrer/innen des
Landes. Die Veranstaltung verspricht
Spannung pur.
Am Sonntag, 12. Juni wird Nals zum
Schauplatz dieses Wettbewerbs. Der Festplatz
wird kurzerhand zum anspruchsvollen
Rundkurs umgebaut. Die besten Teilnehmer
kommen weiter und kämpfen in
einem harten Wettbewerb um den Eurpameister
Titel.
Sicheres Fahren im Vordergrund
In den vergangenen Wochen haben bereits
zahlreiche Traktorbegeisterte an den vier
Bezirksentscheiden in ganz Südtirol teilgenommen.
Nächster Treffpunkt der Fahrer
ist der Landesentscheid in Nals. Sieghard
Alber, Landesobmann der Südtiroler Bauernjugend:
„Bei den Bezirksentscheiden
haben wir gesehen wie geschickt die Teilnehmer
auf dem Traktor und dem Transporter
sind.“ Der Wettbewerb der Bauernjugend
stellt präzises und vor allem sicheres
Fahren in den Vordergrund.
Der Parcours
„Wer das Gaspedal durchdrückt der setzt
auf die falschen Karten“, weiß Alber. Bei
dem kniffligen Rundkurs geht es vor allem
um zentimetergenaues einparken, genaues
fahren in engen Kurven und viel Feingefühl,
etwa beim Halten des Gleichgewichts des
Traktors auf einer Wippe. „Wer nicht achtsam
fährt und nicht ganz genau aufpasst,
kann sich eine Menge Strafpunkte einhandeln
und landet schnell auf den hinteren
Plätzen“, erklärt Alber.
Auch auf die Transporterfahrer/innen wartet
ein spannender Parcours mit zahlreichen
Hindernissen. Von eng gesteckten
Kurven bis zum genauen Einparken ist alles
dabei.
Quiz für die Teilnehmer
Auch in diesem Jahr hat die Südtiroler Bauernjugend
für jede/n Teilnehmer/in ein Wissensquiz
zu den Themen „Erste Hilfe“ und
„Arbeitssicherheit in der Landwirtschaft“
vorbereitet. SBJ-Landesobmann Alber betont:
„Der SBJ ist es ein Anliegen, dass die
Fahrer/innen mehr über den sicheren Umgang
mit landwirtschaftlichen Maschinen
und über Arbeitssicherheit in der Landwirtschaft
erfahren. Dieses Wissen wollen wir
anhand eines Quiz testen, deshalb ist jeder
Teilnehmer verpflichtet den Fragebogen auszufüllen,
ansonsten wird er disqualifiziert.“
Für die besten geht’s zur EM nach Kundl
Die besten 10 Traktorfahrer/innen Südtirols
bilden das Team Südtiroler Bauernjugend
und haben die Chance sich über weitere
Bewerbe in Österreich, der Schweiz oder
Bayern für das Europafinale in Kundl/Tirol zu
qualifizieren. Der oder die beste Traktorfahrer/in
Europas gewinnt einen Geotrac74 ep.
Wichtige Hinweise und Anmeldung
Die Teilnehmer/innen müssen im Besitz
des Führerscheins der Kategorie „B“ oder
einer höheren Kategorie sein. Um 10 Uhr
wird der Rundkurs des „Geotrac Supercup“
und um 10:30 Uhr jener des Transportergeschicklichkeitsfahrens
besichtigt. Die Anmeldung
zur Teilnahme ist nur im Voraus
möglich: bis Donnerstag, 9. Juni 2016 im
Landessekretariat der Südtiroler Bauernjugend,
Tel. 0471/999401, bauernjugend@
sbb.it. Die Teilnehmerzahl beim Traktorparcours
ist begrenzt. Kein Teilnehmer darf in
beiden Kategorien starten. Das Startgeld
beträgt 20 Euro.
Die Ortsgruppe Nals sorgt für ein tolles
Rahmenprogramm mit Frühschoppen ab 9
Uhr in der Sportzone Nals. Für die Kleinen
gibt es einen Trettraktorparcour mit Betreuung
der Jungschar Nals.
Am Vorabend den Samstag, 11. Juni ab 18
Uhr findet eine Trettraktorfete mit DJ statt.
4
SOMMER
TIROLS BESTE KICKER
GESUCHT
„Bubble Soccer“, so nennt sich eine
neue Trendsportart mit Aufprallschutz.
Die Südtiroler Bauernjugend
bringt sie mit einer Veranstaltungsreihe
nach Südtirol. Über Bezirksentscheide
qualifizieren sich 24 Teams für
den Landesentscheid am Sonntag, 7.
August in Tisens.
Die besten acht treten dann beim großen
„Mein Tirol Fest“ am 20. und 21. August
in Mayrhofen im Zillertal gegen die besten
Mannschaften der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
an und kämpfen
dabei um den Tiroler „Bubble Soccer“
Titel. Sieghard Alber, SBJ-Landesobmann
erklärt worum es geht.
Was ist „Bubble Soccer“?
Sieghard Alber: Wie der Name schon
sagt, handelt es sich um ein Fußballspiel.
Gespielt wird auf einem Kleinfeld, 5 gegen
5 mit einer Spielzeit von 5 Minuten.
Jeder Spieler schlüpft dabei in einen
durchsichtigen, aufblasbaren, 1,8 Meter
großen Bubble Soccer Ball. Ziel ist es wie
beim herkömmlichen Fußball am meisten
Tore zu schießen.
Klingt ganz einfach, wo ist der Haken?
Sieghard Alber: Beim Bubble Soccer ist
sehr viel Geschick und Konzentration
gefragt. Die Bubble Bälle schränken die
Bewegung natürlich sehr ein. Man darf
nicht zu schnell laufen, sonst kann man
schon mal über seine eigenen Füße stolpern.
Außerdem ist jeglicher Körperkontakt
erlaubt. Man darf sich gegenseitig
immer wieder „bumpen“, d.h. zu Boden
stoßen. Das macht das Tore schießen besonders
schwierig. Verletzungsgefahr besteht
dabei aber natürlich keine, sowohl
Oberkörper als auch Kopf der Spieler sind
von den Bubble Bällen geschützt.
Wie ist die Bauernjugend auf die Idee zu
diesem Turnier gekommen?
Sieghard Alber: Die Südtiroler Bauernjugend
hat vor einigen Jahren gemeinsam
mit der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
und der Tiroler Versicherung ein länderübergreifendes
Rießenwuzzlerturnier
für die Ortsgruppen organisiert. Mit dem
gemeinsamen Bubble Soccer Turnier wollen
die beiden Jugendorganisationen die
gute Zusammenarbeit und länderübergreifende
Freundschaft neu aufleben lassen.
Die Veranstaltungsreihe bietet den Mitgliedern
die Möglichkeit neue Kontakte zu
knüpfen und bestehende Freundschaften
zu pflegen. Spaß und Unterhaltung kommen
im Wettkampf natürlich auch nicht
zu kurz.
Wie ist das Turnier aufgebaut?
Sieghard Alber: In 5 Bezirken des Landes
finden Bezirksentscheide für die Ortsgruppen
statt. 4 Mannschaften pro Bezirk und
die 4 besten Teams des Bezirks Meran, die
bei dem Bezirksentscheid im Vinschgau
antreten, können sich für den Landesentscheid
am Sonntag, 7. August auf dem
Sportplatz in Tisens qualifizieren. Dort entscheidet
sich dann wer die besten Bubble
Soccer Teams Südtirols sind. Diese kommen
weiter zum großen Tiroler Finale am
20. und 21. August in Mayrhofen (Zillertal)
wo sie sich gegen die 8 besten Teams der
Tiroler Jungbauernschaft Landjugend messen
können. Dann entscheidet sich wer
sich den Tiroler „Bubble Soccer“ Titel holt.
Für ein tolles Rahmenprogramm sorgt das
große „Mein Tirol“ Fest.
Los geht die Veranstaltungsreihe am Samstag,
11. Juni mit dem Bezirksentscheid Vinschgau
in Kortsch. Die Anmeldung findet
um 15 Uhr statt, Spielbeginn ist um 16
Uhr.
Infos zu den Bezirksentscheiden:
11. Juni im Bezirk Vinschgau
18. Juni Bezirk Unterland
10. Juli Bezirk Pustertal
24. Juli Bezirk Bozen
30. Juli Bezirk Eisacktal
Alle weiteren Infos folgen auf
sbj.it/bubblesoccer
GROSSES FEST
UNTER FREUNDEN
SOMMER
5
Am Samstag 20. und Sonntag, 21. August
findet in Mayrhofen im Zillertal das
große „Mein Tirol Fest“ statt. Es ist ein
besonderes Wochenende mit mehreren
Highlights: Neben dem großen Tiroler
Bubble Soccer Finale erwartet die Teilnehmer
eine „Tirol-Safari“, Partystimmung
pur und eine gemeinsame, festliche
Feier. Das ideale Wochenende auch und
vor allem für einen Ortsausflug.
„Tirol Safari“
Los geht der Samstag mit der großen
„Tirol-Safari“. Dabei machen sich bunt
gemischte Teilnehmergruppen aus Südtirol
und Tirol auf eine spannende Entdeckungsreise.
Vier Spielstationen müssen
im Team gemeistert werden. Dabei ist
Geschicklichkeit und Wissen gefragt. Die
Teilnehmer erfahren gleichzeitig Neues
und Interessantes über Südtirol und Tirol.
Die besten Gruppen kommen dann am
Abend ins große Finale. Auf die Sieger
warten tolle Sachpreise.
Bubble Soccer: Wer holt sich den Titel
Die besten Teams aus Südtirol und Tirol
spielen gleichzeitig um den Tiroler „Bubble
Soccer“ Titel. Das Finale verspricht
spannend zu werden. Die acht Südtiroler
Finalteilnehmer freuen sich auf viele
Fans, die sie anfeuern.
„Mein Tirol Fest“: Die Nacht zum Tag machen
Beim anschließenden großen „Mein Tirol
Fest“ wird die Nacht zum Tag gemacht.
Die „Tiroler Mander“ sorgen für Partystimmung
bis in die frühen Morgenstunden.
Eine gute Gelegenheit Bekanntschaften
zu pflegen und neue Freundschaften zu
schließen.
SPIEL UND SPASS
IM KÜHLEN NASS
Die heurigen Sommerspiele, welche jedes
Jahr vom Bezirk Unterland organisiert werden,
finden am Donnerstag, 14. Juli im
Lido in Neumarkt statt. Teilnehmen können
alle interessierten Ortsgruppen mit
Mannschaften zu je vier Personen. Auch
mehrere Mannschaften pro Ortsgruppe
können angemeldet werden. Jeder Teilnehmer
muss neben Badesachen auch
einen blauen Schurz zum Anziehen mitbringen.
In vier Disziplinen müssen sich die Mannschaften
im und außerhalb vom Wasser
messen um wertvolle Punkte zu ergattern.
Die Mannschaft mit der höchsten Punktezahl
gewinnt.
Mit viel Geschick und Teamarbeit sind drei
Wasserspiele zu bewältigen: der „Blinde
Fisch“, die „Pirateninsel“ und das „Ritterspiel“.
Neben Geschicklichkeit, Schnelligkeit,
sportlicher Fähigkeiten und ein
bisschen Glück ist auch ein Hauch von Allgemeinwissen
gefragt. Letzteres muss unter
Zeitdruck mittels eines Quiz bewiesen
werden. Am Ende werden alle Sekundenguthaben
und Strafsekunden in Punkte
umgewandelt und die Siegermannschaft
ermittelt. Fürs dabei sein erhält jede teilnehmende
Mannschaft einen Preis.
Anschließend an die Sommerspiele geht’s
Festliche Feier am Sonntag
Der Sonntag, 21. August wird mit einem
großen Einzug und feierlichen Festgottesdienst
eröffnet. Begleitet wird er von der
Bauernjugend- Musikkapelle. Der gemeinsame
Tag klingt mit einem Frühschoppen
aus.
Hinweise für Ortsgruppen:
•Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung
statt
•Unterkunft in örtlichen Pensionen/Hotels
•Von jedem Bezirk aus wird ein Bus organisiert
Alle Funktionäre erhalten demnächst eine
persönliche Einladung mit allen genauen
Informationen zugeschickt. Wir freuen
uns über ein gemeinsames, tolles Wochenende
unter Freunden.
mit der traditionellen Beach Party im Lido
los. Auch die Verpflegung während der
Spiele darf nicht fehlen, für Speiß und
Trank wird bestens gesorgt.
Bei schlechter Witterung wird die Veranstaltung
um eine Woche auf Donnerstag,
21. Juli verschoben.
6
SOMMER
S INGENDE
SENSEN
Wenn die messerscharfen Sensen
gleichmäßig durchs saftige Gras
rauschen, dann treten die besten
Handmäher beim Landesentscheid
der Südtiroler Bauernjugend
gegeneinander an. Dieses Jahr findet
der spannende Wettkampf rund
um die Landestitel am Sonntag, 18.
September in Lajen statt. Für alle, die
auch selbst mal Hand anlegen wollen,
organisiert die Bauernjugend ein
großes „Gaudi-Wettmähen“.
„Singen muss die Sense, dann ist sie gut
geführt“, weiß Urban Baumgartner. Er ist
bereits seit vielen Jahren Schiedsrichter
bei dieser Wettbewerbsreihe der Bauernjugend.
David Tirler aus Kastelruth ist einer
der die Sense zum „Singen“ bringt.
Und er ist nicht allein. Etwa 50 begeisterte
Handmäher aus allen Landesteilen
messen sich jedes Jahr bei diesem spannenden
Wettkampf.
Mehrere Kategorien mit unterschiedlichen
Feldgrößen
Die Mädchen und Burschen treten dabei
getrennt in jeweils drei verschiedenen
Kategorien gegeneinander an: Kategorie
der Junioren/Juniorinnen, Jahrgänge
1999 bis 1996, Kategorie der Senioren/
Seniorinnen, Jahrgänge 1995 bis 1981
und Kategorie der Oldies Herren und
Oldies Damen, ab Jahrgang 1980. Für
14 bis 16-jährige Burschen gibt es auch
heuer wieder eine eigene Kategorie.
Die einzelnen Kategorien mähen unterschiedliche
Feldgrößen: 10 x 10 m bei
den Senioren und Oldies Herren, 7 x 10
m bei den Junioren, 7 x 5 m für die Seniorinnen
und Oldies Damen, 5 x 5 m
bei den Juniorinnen, 7 x 7 m bei den
Burschen bis 16 Jahren und 5 x 7 m bei
der Kategorie Sensenlänge unter 90 cm.
Für die besten drei Teilnehmer in jeder
Kategorie gibt es einen Preis. Für diesen
Wettbewerb muss man sich zuvor im
Büro der Bauernjugend anmelden. Vor
Ort sind keine Anmeldungen möglich.
„Gaudi-Wettmähen“ für alle Interessierten
Neben dem sportlichen Wettkampf trägt
die Bauernjugend auch ein „Gaudi-Wettmähen“
aus, bei dem alle Interessierten
herzlich eingeladen sind selbst zum Sensenschwung
anzusetzen. „Wir möchten
den Menschen dieses traditionelle Handwerk,
das die Bauern seit Jahrhunderten
pflegen wieder näherbringen und ihnen
zeigen wie es richtig geht“, erklärt Martin
Kemenater - Betreuer des Südtiroler
Mäherteams. „Deshalb gewinnt auch
nicht jener, der das Feld von 3 x 3 m
am schnellsten niedermäht, sondern jener,
der sich am nächsten zum Mittelwert
hin mäht“, erklärt Sieghard Alber,
SBJ-Landesobmann. Alle Teilnehmer treten
dabei in einer Kategorie an. Für das
„Gaudi-Wettmähen“ sind auch vor Ort
Anmeldungen möglich. Auf den jüngsten
Teilnehmer wartet ein besonderer Preis.
Tolles Rahmenprogramm
Zum Auftakt lädt die Ortsgruppe Lajen
alle ab 10 Uhr zum Frühschoppen ein.
Bis 12 Uhr treffen die Mäher auf dem
Wettbewerbsgelände ein. Anschließend
findet die Verlosung der Felder und Verteilung
der Startnummern statt. Um 13
Uhr beginnt der Wettbewerb und um ca.
16.30 Uhr findet die Siegerehrung statt.
Das Nenngeld beträgt 10 Euro.
Auf rege Teilnahme und viele Zuschauer
freuen sich die Südtiroler Bauernjugend
und die Ortsgruppe Lajen.
MUSIKANTEN GESUCHT
AUF NACH MAYRHOFEN
Für das große „Mein Tirol Fest“ am
20. und 21. August in Mayrhofen im
Zillertal (Siehe Seite 5) möchten wir
die Bauernjugend-Musikkapelle wieder
aufleben lassen, die am Sonntag, 21.
August den Einzug und den Gottesdienst
festlich umrahmt.
HINWEISE
7
Wir suchen daher interessierte Musikantinnen
und Musikanten aus allen
SBJ-Bezirken. Pro Bezirk sollen ungefähr
10 Musikanten vertreten sein.
Interessierte SBJ-Mitglieder melden
sich bis Freitag, 1. Juli im SBJ-Landessekretariat
unter 0471 999401 oder
bauernjugend@sbb.it. Bei der Meldung
sind anzugeben: Name, Kontaktdaten
(Telefonnummer und Email) SBJ-Ortsgruppe,
Bezirk, Instrument, Name der
Musikkapelle und die jeweilige Stimme,
die in dieser Musikkapelle gespielt
wird.
Auf Grund der Instrumenten- und Stimmenzusammensetzung
bzw. wenn die
10er-Quote eines Bezirks überschritten
wird, könnte es sein, dass nicht alle
Meldungen berücksichtigt werden können.
Wir bitten daher um Verständnis.
Voraussichtlich finden - beginnend vier
Wochen vor dem Mein Tirol Fest - drei
Proben statt. Die Probentermine werden
noch bekannt gegeben. Für die SBJ-
Musikkapelle wird als Dank fürs Mitwirken
beim Mein Tirol Fest ein Bus und die
Unterkunft organisiert.
Weitere Informationen gibt es bei der ersten
Probe.
SOMMERZEIT
EVENTS ONLINE
MWST.-SCHULD
BÜRO AM VORMITTAG
OFFEN
Im Sommer gelten andere
Öffnungszeiten:
Vom Montag, 4. Juli bis Freitag,
2. September sind die Büros des
Südtiroler Bauernbundes und somit
auch das Landessekretariat der
Südtiroler Bauernjugend am Vormittag
- 8 bis 12 Uhr - geöffnet.
Vom Montag, 15. bis Freitag, 19.
August bleiben die Büros ganztägig
geschlossen.
SCHICKT UNS EUER NÄCHS-
TES EVENT
Auf der Internetseite der Südtiroler
Bauernjugend, sind jeden Tag neue
Events auf Orts-, Bezirks- und Landesebene
zu finden. Ortsgruppen
können an das SBJ-Landessekretariat
alle ihre Events schicken und
sie werden gratis auf der Internetseite
www.sbj.it online gestellt.
E-Mail: bauernjugend@sbb.it
NEU: Alle Events werden ein paar
Tage vorher auf der Facebookseite
www.facebook.com/Bauernjugend/
gepostet, sodass niemand
euer Event verpasst.
NÄCHSTER TERMIN:
16. AUGUST 2016
Alle Ortsgruppen, die zwischen
1. April und 30. Juni eine Veranstaltung
organisiert und damit
gewerbliche Einnahmen erwirtschaftet
haben, müssen die
MwSt.-Schuld am 16. August mittels
F24 elektronisch einzahlen.
Wenn das SBJ-Landessekretariat
die Zahlung vornehmen soll, ist
der Auftrag dazu von den Ortsgruppen
schriftlich, mittels F24
Formular bis zum 5. August zu
erteilen. Es gilt der Steuerkodex
6032.
Das Formular ist auch online unter
www.sbj.it.
8
BERICHTE
R EDETALENTE
IN AKTION
Die Sieger der fünf Kategorien mit (von links) SBJ-Landesobmann Sieghard Alber, Stefan Schmidhammer – Vertreter
der Südtiroler Volksbank, Landesrat Philipp Achammer und SBJ-Landesleiterin Christine Tschurtschenthaler.
Für 78 junge Redetalente hieß
es am 15. April in der Südtiroler
Volksbank Bozen „Bühne frei“. In
drei Kategorien, der „Klassischen
Rede“ der „Spontanrede“ und
„Sprache kreativ“ hatten Jugendliche
aus allen Landesteilen die Chance,
ihre Anliegen in den Mittelpunkt zu
stellen. Applaus war ihnen sicher.
Jeder, der sich ans Mikro traute, konnte
sich bereits als Sieger betrachten,
denn schon alleine durch die Teilnahme
hat jeder wichtige Erfahrungen fürs
Leben gesammelt. Der erste Südtiroler
Jugendredewettbewerb, organisiert
und ausgetragen vom Deutschen Bildungsressort,
dem Amt für Jugendarbeit
und der Südtiroler Bauernjugend
sowie der Südtiroler Volksbank als
Partner war ein voller Erfolg. Lob gab
es von Landesrat Philipp Achammer:
„Es freut mich immer wieder zu sehen,
wie selbstbewusst Südtirols Jugendliche
hinter ihren Ansichten stehen und das
Publikum sowie die Jury mit ihren Reden
begeistern. Ich bin stolz auf eine so
selbstbewusste Jugend.“
Schwere Aufgabe für die Jury
Überwältigt war auch die Jury, bestehend
aus Mathilde Aspmair, Martina
Brunner, Eva Cescutti, Marianne Kasseroler,
Erich Meraner, Dietmar Prantl, Waltraud
Staudacher, Franz Tutzer, Mathias
Ungerer und Kathrin Völser. Sie hatten
die schwierige Aufgabe, die Reden der
Teilnehmenden zu bewerten. „Die Rednerinnen
und Redner haben es uns nicht
leicht gemacht, denn das Niveau war
sehr hoch. Die Jugendlichen sind rhetorisch
sehr begabt“, erklärte Erich Meraner,
Mitglied der Jury. Roman Drescher
und Stefan Walder haben den Rednern
und Rednerinnen als Fragesteller auf den
Zahn gefühlt.
Bunte Mischung bei Siegerthemen
Bei den „Klassischen Reden“ setzte sich
in der Kategorie der Jahrgänge 2001-
1998 Nathalie Peintner vom Sozialwissenschaftlichen
und Kunstgymnasium
Bruneck mit dem Thema „Generation
Z: Das Morgen von Heute“ als Siegerin
durch. Dicht hinter ihr folgt Chiara Luzi
von der gleichen Schule mit dem Thema
„Bedeutung der Literatur“. Dritter wurde
Maximilian Demetz vom Klassischen
Gymnasium „Vinzentinum“ Brixen mit
dem Thema „Auf der Flucht“. In der Kategorie
1997-1980 überzeugte Dominik
Schwienbacher vom Realgymnasium und
technologischen Fachoberschule Meran
mit dem Thema „Die Rede“. Zweiter
wurde Martin Blaas aus Meran mit dem
Thema „Glücksbringer“, über den dritten
Platz freute sich Max Elia Schweigkofler
mit dem Thema „Mangelware Zeit“. Bei
der Spontanrede hingegen glänzten in
der Kategorie der Jahrgänge 2001-1998
Kuno Müller vom Klassischen Gymnasium
„Vinzentinum“ Brixen mit dem Thema
„Geht durch die digitale Entwicklung eine
ganze Reihe von Kompetenzen des Menschen
verloren?“. Zweite wurde Franziska
Kiem vom Sozialwissenschaftlichen,
Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium
Meran mit dem Thema „Was
bedeutet dir deine Familie und Familie
überhaupt?“. Den dritten Platz sicherte
sich Maximilian Demetz vom Klassischen
BERICHTE
9
Gymnasium „Vinzentinum“ Brixen
mit dem Thema „Welche Vorbilder
brauchen Jugendliche heute?“. In
der Kategorie 1997-1980 war Martin
Blaas aus Meran nicht zu schlagen.
Er hatte das Thema: „Eine Welt ohne
Handwerker: Akademiker beim „pfuschen“.
Gefahren der Verbildung einer
Gesellschaft.“ Den zweiten Platz
holte sich Dominik Schwienbacher
vom Realgymnasium und der technologischen
Fachoberschule Meran mit
dem Thema „Abhängigkeit: Können
wir nicht mehr ohne Technik?“. Dritter
wurde Benno Elsler aus Bozen mit
dem Thema „Ist eine mehrsprachige
Schule für Südtirol wünschenswert?“.
Besondere Spannung versprach auch die
Kategorie „Sprache kreativ“. 10 Gruppen
verblüfften Jury und Publikum mit ihren
Auftritten. Diese reichten vom Kabarett
bis hin zu Gedichten. Die Siegergruppe
bilden Matthias Gabl und Serafin Schaller
von der Fachoberschule für Wirtschaft,
Grafik und Kommunikation Brixen mit
ihrem Reimgedicht über das Wort „praktisch“.
Den zweiten Platz erreichten Hannes
Perathoner, Elias Reiterer und Lukas
Gögele vom Realgymnasium und der
technologischen Fachoberschule Meran
mit ihrem Theaterstück „Kunst ist subjektiv“.
Dritter wurde Lukas Gardener vom
Sozialwissenschaftlichen Gymnasium
und Fachoberschule für Tourismus
Bozen mit dem Thema „Stand-up Comedy“
Alle Gewinnerinnen und Gewinner
konnten sich über 300 Euro freuen.
Die Zweitplatzierten erhielten 200
Euro, die Drittplatzierten 100 Euro.
Wir bedanken uns für die freundliche
Unterstützung.
MITMACHEN BEI DER
GROSSEN ONLINE UMFRAGE
Wirst du von deinem Bezirk ausreichend
über Projekte und Veranstaltungen informiert?
Wie gefällt dir die Webseite der SBJ?
Diese und weitere Fragen erwarten alle
Funktionäre bei einer großen Online-Umfrage,
welche die SBJ im Juni durchführt.
Die Umfrage hat ein klares Ziel: Die Arbeit
in der Südtiroler Bauernjugend nach Innen
und nach Außen weiter zu verbessern.
Inhaltlich geht es um vier Schwerpunkte:
Die Zusammenarbeit der Funktionäre auf
Ortsebene mit den Bezirken und dem Landessekretariat,
die Ziele der SBJ, Image
und Öffentlichkeitsarbeit. Auch Verbesserungsvorschlägen
der Funktionäre gibt die
Umfrage ausreichend Platz.
So funktionierts
Alle Funktionäre erhalten Anfang Juni per
E-Mail eine Einladung zur Online-Umfrage.
Über den zugesendeten Link gelangen sie
direkt zu den Fragen. Die Beantwortung
aller Fragen dauert etwa 15 Minuten.
Die Umfrage ist anonym und vertraulich.
Aufgrund der Ergebnisse wird die Landesleitung
darüber beraten in welchen Bereichen
noch Aufholbedarf besteht und was
man noch besser machen kann als bisher.
Die SBJ will damit noch näher bei den
Funktionären sein und sie noch besser in
ihrer Arbeit unterstützen.
Falls beim Ausfüllen Unklarheiten auftreten
wie auch für weitere Fragen zur Umfrage,
stehen die Mitarbeiter im SBJ-Landessekretariat
den Funktionären beratend
zur Seite.
Danke für Eure Mitarbeit.
10
BERICHTE
B
LAUBURGUNDER
IST WEIN DES JAHRES
Die Auszeichung „Wein des Jahres“ geht nach Montan an Heinrich Franzelin.
Die Südtiroler Bauernjugend lud am
Donnerstag, 19. Mai alle Weinliebhaber
zur Landesweinkost ins Weinmuseum
in Kaltern ein. Die 35 besten
Eigenbauweine des Landes von 33
Eigenbauproduzenten wurden dabei
verkostet und bewertet. In den Weinen
der Selbsteinkellerer steckt viel Leidenschaft.
Der „Wein des Jahres“ kommt
aus Montan.
Die Weine, die zur Veranstaltung zugelassen
sind, haben ein hartes Auswahlverfahren
hinter sich. Sie wurden zuvor auf
Orts- und Bezirksebene in eigenen Veranstaltungen
auserlesen und für die Landesweinkost
nominiert.
Weine auf Top-Niveau
Ein scharfes Gespür auf Farbe, Geruch
und Geschmack hatte die Fachjury bestehend
aus Monika Unterthurner Weinakademikerin
aus Naturns, Harald Schraffl
Kellermeister in der Kellerei Nals, Hannes
Munter Kellermeister in der Eisacktaler
Kellerei, Stefan Kapfinger von der Kellerei
Meran Burggräfler, Patrick Uccelli
vom Ansitz Dornach und Luis Oberrauch
Präsident der Weinfachgruppe der Südtiroler
Bauernjugend. „Man spürt die Leidenschaft
der Weinproduzenten. Mit sehr
viel Hingabe produzieren sie Spitzenprodukte“,
kommentiert Luis Oberrauch, Präsident
der Weinfachgruppe der Südtiroler
Bauernjugend die Veranstaltungsreihe der
Bauernjugend. Über hundert Besucher
folgten der Einladung der Bauernjugend.
Seit 18 Jahren wichtige Plattform für
Selbsteinkellerer
Wesentlichen Anteil an der steten Qualitätssteigerung
der Eigenbauweine hat
auch die Landesweinkost der Südtiroler
Bauernjugend, die heuer zum 18. Mal ausgetragen
wurde, ist sich Oberrauch sicher.
Die Veranstaltungsreihe der Südtiroler
Bauernjugend bietet den Produzenten eine
tolle Gelegenheit ihr Fachwissen untereinander
auszutauschen. „Es wird immer viel
philosophiert über den Wein. Genau das
bringt uns weiter“, erklärt Luis Oberrauch.
Wein des Jahres kommt aus Montan
Zuerst wurden die besten unter den fünf
Kategorien neutrale Weißweine, aromatische
Weißweine, Vernatschweine, mittelschwere
Rotweine, schwere Rotweine
und Süßweine verkostet und bewertet.
Unter den Erstplatzierten der jeweiligen
Kategorien wurde am Ende des Abends
auch der beste Wein ermittelt und als
„Wein des Jahres“ ausgezeichnet. Der
Titel „Wein des Jahres“ ging dabei an
Heinrich Franzelin aus Montan mit seinem
„Blauburgunder“.
Die besten jeder Kategorie
Bei den neutralen Weißweinen holte sich
Johannes Kainzwaldner aus Villanders mit
seinem Silvaner den ersten Platz vor Irene
Langebner aus Atzwang mit ihrem Weißburgunder.
Auf Platz drei landete Christoph
Wolf aus Tscherms, ebenfalls mit
einem Weißburgunder.
In der Kategorie aromatische Weißweine
belegte Richard Tauber aus Brixen mit seinem
Kerner den ersten Platz, gefolgt von
Anton Kieser aus Tramin mit seinem Gewürztraminer
und Christian Wachtler mit
seinem Riesling.
In der Kategorie Vernatschweine holte
sich Herbert Tiecher aus Penon den Sieg.
BERICHTE
11
Auf den zweiten Platz kam Luis Gantioler
aus Atzwang mit seinem St. Magdalener.
Den dritten Platz holte sich Hannes Erb
aus Tscherms.
Bei den mittelschweren Rotweinen hatte
Heinrich Franzelin aus Montan mit seinem
Blauburgunder die Nase vorne. Gefolgt
von Josef Fieg aus Meran mit seinem
Blauburgunder und Elmar Luggin aus
Schluderns mit seinem Zweigelt.
Bei den schweren Rotweinen stellte Stefan
Pedoth aus Kurtinig mit seinem Merlot
den besten Wein. Auf Platz zwei kam
Thomas Zemmer aus Kurtinig mit seinem
Teroldego. Platz drei holte Christof Viehweider
aus Gries mit einem Lagrein.
Bei den Süßweinen siegte Rudi Unterthurner
aus Schenna vor Peter Geier aus
Tramin und Thomas Wohlgemuth aus Kaltern.
Alle drei waren mit einem Gewürztraminer
angetreten.
Die Südtiroler Bauernjugend bedankt sich
für die Unterstützung:
C OMEBACK
DER ORTSGRUPPE ZWÖLFMALGREIEN
Viel Begeisterung und Schwung war
in den Gesichtern der Teilnehmer
zu erkennen, die sich am Freitag,
18. März zur Wiedergründung der
Ortsgruppe Zwölfmalgreien im SBB
Bozen versammelt haben.
„Wir sind stolz darauf, heuer schon
die zweite Ortsgruppe wieder aufleben
lassen zu können. Vor allem aber
freuen wir uns darüber, dass nicht nur
in den Dörfern, sondern auch in einer
Stadt wie Bozen, Jugendliche noch einen
starken Bezug zur Landwirtschaft
haben und sich mit neuen Ideen einbringen
wollen,“ betont Christine
Tschurtschenthaler, Landesleiterin der
Südtiroler Bauernjugend.
Eine starke Gemeinschaft
Landesleiterin Christine Tschurtschenthaler
und ihre Stellvertreterin
Cilli Mittelberger stellten den motivierten
Jugendlichen die Südtiroler Bauernjugend
vor. „ Bei der Bauernjugend
sein, bedeutet neue Freundschaften
zu knüpfen, neue Ziele zu erreichen
und in der Gemeinschaft zu wachsen,
unterstrichen Tschurtschenthaler und
Mittelberger.
Im Anschluss erfolgte die Wahl des
neuen Ortsausschusses. Die Bereitschaft
sich zu engagieren war große.
In den Ausschuss wurden Johannes
von Klebelsberg als Ortsobmann, Gabi
Plattner als Ortsleiterin, sowie Nicola
Carmigniola und Katharina Mayr als
deren Stellvertreter gewählt. Lukas
Mumelter ist Kassier, Greti Plattner
Schriftführerin, Florian Ramoser und
Martin Ramoser machen den Ausschuss
komplett.
Die Ortsgruppe Zwölfmalgreien bei der Wiedergründung
Vielfältige Ideen für das Jahresprogramm
Die Weichen sind gestellt, jetzt warten
bereits die ersten Aufgaben auf die
Ortsgruppe. Bei einer Ideensammlung
nannten die Mitglieder Wünsche für
Veranstaltungen und Aktionen. „Auch
hier hat man gesehen, wie vielfältig die
Ideen sind“, betonte Christine Tschurtschenthaler,
SBJ-Landesleiterin. Die
Ideen reichen von Kursen, bis hin zu
Lehrfahrten und der Organisation von
verschiedenen Festen.
EVENTS
EVENTS
www.blauer-schurz.it
DIE SBJ WÜNSCHT EINEN SCHÖNEN SOMMER