here – Das Magazin. Von Geflüchteten. Für Bochum – Ausgabe 1
Mit geflüchteten Menschen reden. Nicht nur über sie.
Mit geflüchteten Menschen reden. Nicht nur über sie.
You also want an ePaper? Increase the reach of your titles
YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.
Das Magazin
Mit geflüchteten Menschen reden. Nicht nur über sie.
Talking with the refugees. Not just about them.
Parler avec les réfugiés. Pas seulement à propos d'eux
التحدث مع الالجئني. ليس فقط عنهم.
September/Oktober 2016
Ausgabe Nr. 1
Typisch deutsch?
Mit welchen
Vorstellungen
über die deutsche
Gesellschaft kommen
Geflüchtete zu uns?
Seite 8
„Lernt die Menschen
im normalen Leben
kennen!“
Interview mit dem Bochumer
Oberbürgermeister Thomas
Eiskirch
Seite 4-7
Unser Weg nach
Bochum
Die Zwillinge
Shareef und
Ahmad kamen
ohne Familie nach
Deutschland
Seite 12
Contenu │Content│Inhalt │املحتوى
أهالً وسهالً Welcome, Willkommen, Bienvenue,
Editorial
Interview
Mein Bochum
Lecker!
Seite 1
Seite 4
Seite 8
Seite 9
Unser Weg nach
Bochum Seite 12
Wir sind here – das Magazin von Geflüchteten
für Bochum. Was vor über
einem Jahr als eine gute Idee begann,
ist heute eine gewachsene Redaktion
aus Geflüchteten, Medienmachern,
Übersetzern und Unterstützern.
Wir sind here, weil die Geflüchteten
Geschichten zu erzählen haben, die es
wert sind, gehört zu werden. Sie sprechen
über ihre Flucht, ihre Hoffnungen
und wie sie in ihrer neuen Heimat
Bochum ankommen. Wir sind here,
um die Arbeit der unzähligen Freiwilligen
in der Flüchtlingshilfe zu zeigen. Auch in den kommenden
Jahren wird viel Zeit und Kraft der ehrenamtlich engagierten
Bürgerinnen und Bürger nötig sein, um unser gemeinsames Ziel
zu erreichen: die Integration der Geflüchteten.
Kinderseite
Termine
Studium in
Deutschland
Das Team
Der Verein
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 18
here erscheint alle zwei Monate, liegt an vielen öffentlichen
Stellen aus und wird in Flüchtlingsunterkünften verteilt. Die wenigsten
unserer Flüchtlingsredakteure sind Journalisten. Das soll
keine Entschuldigung sein, sondern auch anderen Geflüchteten
Mut machen, sich anzuschließen und ihre Geschichten zu erzählen.
here ist mehrsprachig, weil wir Geflüchtete, die unsere Sprache
gerade erlernen, nicht ausschließen wollen. Jeder Text wird sowohl
auf Deutsch als auch in einer weiteren Sprache veröffentlicht,
um den Lerneffekt zu erhöhen. Auf unserer Homepage sind
die Texte in weiteren Sprachen verfügbar.
Gefällt Ihnen und Euch unsere erste Ausgabe? Wir freuen uns
über Post, Anregungen, weitere Redakteure und Unterstützer.
Wir sind here! Und Ihr?
Ich bin here
Vicki Marschall
2
Impressum
Herausgeber:
Angekommen e. V.
Verein zur Förderung der Integration
von geflüchteten Menschen in Bochum
Alte Hattinger Straße 29
44789 Bochum
Tel.: 0234 / 54477964
Fax: 0234 / 54496967
team@here-in-bochum.de
www.here-in-bochum.de
Redaktion und Satz: Vicki Marschall (verantwortlich),
Aliou Barry, Manuel Bussler, Munir Chaar, Colleen Exner,
Jan Franzen, Shareef und Ahmad Hallak, Mareike
Ickler, Mahir Muhammad, Qamar Naqvi, Torsten Picken,
Mahmod Smo
Titelfoto: Franziska Gebhardt
here – September/Oktober 2016
Fotos: Franziska Gebhardt, Lutz Leitmann, Heinz-Werner
Sure, Vicki Marschall
Grafiken: Fotolia
Druck: Printteam Kiess, Gelsenkirchen
In Kooperation mit
Finalist beim NRW.Bank Ideenwettbewerb
2015/2017
www.here-in-bochum.de
أهالً وسهالً Welcome, Willkommen, Bienvenue,
Nous sommes here («ici»)- le magazine des réfugiés à Bochum. Ce qui a commencé comme une bonne idée il y
a environ un an, est maintenant une veritable rédaction issue de réfugiés, de professionnels de médias et de
communication, de traducteurs et de supporters.
Nous sommes «ici» parce que les réfugiés ont des histoires à raconter qui valent la peine d'être entendues. Ils
parlent de leur évasion, de leurs espoirs et comment ils sont arrivés dans leur nouveaux foyer à Bochum. Nous
sommes aussi «ici» pour montrer le travail de nombreux bénévoles qui aident les réfugiés. Dans les prochaines
années beaucoup de temps et d'énergies seront nécessaires aux bénévoles citoyens impliqués afin d’atteindre
notre objectif commun: l'intégration des réfugiés.
here est publié tous les deux mois, mis à disposition dans de nombreux lieux publics et aussi distribué dans
les centres de réfugiés. Peu de nos rédacteurs réfugiés sont des journalistes. Cela n’empêche pas d’encourager
d’autres réfugiés ou d’autres gens à se joindre à nous et à raconter leurs histoires.
here est multilingue afin que ceux qui apprennent notre langue ne soient tout simplement pas excluent. Chaque
texte sera publié en allemand et dans une autre langue afin d'augmenter l'effet d'apprentissage. Sur notre
site Web, les textes sont disponibles dans d'autres langues.
Avez-vous aimé notre premier numéro? Nous seront heureux de poster vos suggestions, de nouveaux éditeurs
et sympathisants. Nous sommes «ici»! Et vous?
Je suis «ici»
Vicki Marschall
Übersetzung: Nadège
We are here – the magazine by refugees for Bochum.
What started one year ago as a good idea, has since
evolved into a dynamic editorial office composed of
refugees, media producers, and supporters.
We are here because refugees have stories to tell
that are worth listening to. They talk about their
flights, their hopes, and how they arrived in their new
home town Bochum. We are here to show the work
of the enormous numbers of volunteers in the aid to
refugees. Over the coming years, a lot of time and
strength will still be needed by the volunteers in order
to achieve our common goal: the integration of
refugees.
here is published every two months, the magazine
will be available at many public locations and will be
distributed to refugee domiciles. Few of our refugee
editors are journalists. This is not meant as an excuse,
but as an encouragement for other refugees to join us
and to tell their own story.
here is multilingual because refugees who are just learning
our language shall not be excluded. Each of
our articles will be published in German and in one
other language to increase speaking abilities. On our
home page texts can be read in further languages.
Do you like our first issue? We are looking forward to
your mails, suggestions, new editors and volunteers.
We are here! What about you?
I am here
Vicki Marschall
Übersetzung: Mareike
│Éditorial│Editorial│Editorial مقال إفتتاحي
نحن – here املجلة من الالجئني وألجل بوخوم. ما قد بدء
قبل سنة بفكرة، أصبح اآلن هيئة تحرير شاملة مؤلفة من
الجئني و خرباء أوساط مرئية و مرتجمني و داعمني.
نحن here ألن الالجئني يرغبون بالحديث عن قصصهم والتي
تستحق الرسد. يتحدثون لنا عن هروبهم و آمالهم وعملية
إنخراطهم مبجتمعهم الجديد مبدينة بوخوم. نحن هنا ليك
نُريكم عمل املتطوعني مبجال مساعدة الالجئني. السنوات
املُقبِلة ستتطلب من املتطوعني أيضاً الكثري من الوقت والقدرة
لتحقيق ذلك الهدف املشرتك، اال وهو دمج الالجئني.
مجلة here تُطرح كل شهرين وتوزع يف األماكن العامة
ومساكن الالجئني. فقط األقلة من الكاتبني الالجئني يف هيئة
التحرير لدينا هم بالفعل محرِرين متمرسني وذو كفاءة يف
هذا املجال. ال نود اإلعتذارعن ذلك، إمنا األمر يتبع لغايتنا يف
تشجيع جميع الالجئني عىل اإلنضامم لهيئة التحرير وروي
قصتهم.
here متعددة اللغات، ألننا ال نرغب بحرمان الالجئني الغري
متمكنني من اللغة األملانية من اإلطالع عىل القصص واملقاالت.
سيتم طرح كل نص باللغة األملانية وبلغة ثانية وذلك لدعم
عملية التعلم. عىل موقعنا يف اإلنرتنت تتوافر أيضاً املقاالت
بلغات أخره.
هل أعجبكم عددنا األول من هذه املجلة؟ نسعد بتلقي
الرسائل واإلقرتاحات وكُتاب جدد و داعمني لهذا املرشوع.
نحن هنا، فامذا عنكم؟
أنا هنا
Übersetzung: Munir
Vicki Marschall
www.here-in-bochum.de here – September/Oktober 2016
3
Interview│Interview│Interview │مقابلة
„Lernt die Menschen im normalen Leben kennen!‟
Interview mit Oberbürgermeister Thomas Eiskirch
Mahmod: Herr Eiskirch, können Sie unseren Lesern etwas
über sich erzählen? Sie wollen Sie besser kennenlernen.
Ich bin 45 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder.
Eine Tochter und einen Sohn, die gehen zur Schule. Ich
lebe schon lange in Bochum. Zum Oberbürgermeister
bin ich erst vor zehn Monaten gewählt worden. Ich bin
Politiker geworden, weil ich es wichtig finde, sich für die
Demokratie zu engagieren. Deutschland darf niemals
in eine Situation zurückfallen, in der eine Person alles
allein entscheidet. Demokratie ist das beste Gesellschaftsbild.
Das passt durchaus zur Situation in vielen
Ländern, aus denen Menschen gerade flüchten.
Mahmod: Ja, das stimmt. Ich zum Beispiel komme aus
Syrien.
Viele Gleichheitsgrundsätze vom Leben miteinander
gibt es in diesen Ländern nicht. Ich glaube an eine Gesellschaft,
in der jeder seine Meinung sagen darf, die
Justiz unabhängig ist und jeder die gleichen Rechte hat.
Qamar: Ich habe eine wichtige Frage. Viele Flüchtlinge
müssen lange auf das Interview für den Asylantrag warten.
Ich bin seit eineinhalb Jahren in Deutschland. Und erst
nach einem Jahr habe ich die Aufenthaltsgestattung
bekommen. Jetzt warte ich auf das zweite Interview. Was
tun Sie, damit das schneller geht?
Wir als Stadt können die Interviews leider gar nicht führen.
Das ist Aufgabe des BAMF, des Bundesamts für
Migration und Flüchtlinge. Nach langen Gesprächen hat
das BAMF in Bochum eine eigene Außenstelle eingerichtet,
hier an der Essener Straße. Außerdem stellt es
jetzt mehr Interviewtermine zur Verfügung. Wir hoffen,
dass wir bis zu den Herbstferien sicherstellen können,
dass alle Geflüchteten, die in Bochum leben, einen Auf-
Interview with Mayor Thomas Eiskirch by Qamar,
Mahmod and Aliou reporters for here
Mahmod: Mr Eiskrich, could you tell our readers something
about yourself? They would like to get to know
you better.
I am 45 years old, married and I have two children. A
daughter and a son who are still in school. I have been
living in Bochum for a long time. Only ten months ago I
was elected mayor. I became a politician because I think
it is important to commit oneself to democracy. Germany
ought never to fall back into a situation in which only
one person decides everything on his own. Democracy
is the best social system. This is actually comparable to
the situation in many countries from which people are
fleeing currently.
Mahmod: Yes, that is true. I, for example, am from Syria.
A lot of the basic principles of equality do no longer
exist in these countries. I believe in a social system in
which everyone has the right to voice his opinion, the
judiciary is independent and everyone has the same
rights.
Qamar: I have an important question. A lot of refugees
have to wait a long time for the interview to file their application
for political asylum. I have been in Germany for
one and a half years now. And it took one year to get a residence
permit. Now I am waiting for the second interview.
What are you doing to quicken this process?
We, as the city of Bochum, unfortunately, cannot conduct
these interviews. This is the responsibility of the
BAMF, of the Federal Office for Migration and Refugees.
After long-running conversations, the BAMF set up
4 here – September/Oktober 2016 www.here-in-bochum.de
enthaltsstatus bekommen und damit an Sprachkursen
teilnehmen können. Wir sind dann wahrscheinlich die
erste Stadt im Ruhrgebiet, in der jeder Geflüchtete, der
der Stadt zugewiesen ist, auch seine Interviews geführt
hat. Wie es dann mit der zweiten Interviewrunde weitergeht,
das kann ich im Moment nicht sagen. Aber ich
denke, auch da werden wir schneller werden.
Qamar: Integrationskurse sind meist für die Leute, die aus
Ländern wie Syrien, Irak, Iran und Eritrea kommen. Ich
komme aus Pakistan. Ich lebe hier, ich möchte lernen und
mich integrieren. Aber ich habe keine Chance dazu. Ich
muss meine Deutschkurse selbst bezahlen. Aber nicht alle
Leute können das. Aber das Recht zu lernen, gilt für alle
Leute, egal aus welchem Land sie kommen.
Für die Integration stehen derzeit nur beschränkte Gelder
und Kapazitäten zur Verfügung. Die konzentrieren
sich erst einmal auf diejenigen, die lange hier bleiben
werden. Es gibt viele Gründe zu flüchten: Das sind humanitäre
Gründe oder Verfolgung. Ich kann auch rein
wirtschaftliche Gründe oder eine bessere Lebensperspektive
für die eigenen Kinder sehr gut nachvollziehen.
Trotzdem gibt es in Deutschland Gründe, die dazu
berechtigen, Asyl zu bekommen und Gründe, die nicht
ausreichen, um dauerhaft hier zu bleiben. Das sind Vorgaben,
die auf Bundesebene entschieden werden. Das
ist für den Einzelnen kein schönes Gefühl. Das kann ich
verstehen. Aber wir gehen auch mit Geflüchteten, die
keine hohe Bleibewahrscheinlichkeit haben, gut in Bochum
um.
Qamar: Mir ist es wichtig, mich zu integrieren. Ich möchte
arbeiten und kein Geld vom Sozialamt bekommen. Was
tun Sie, damit wir Arbeit bekommen?
Es wird eine der ganz großen Herausforderungen sein,
dass die Menschen, die zu uns geflüchtet sind, möglichst
schnell in geregelte Arbeitsverhältnisse kommen.
Das ist für die Würde und das Selbstwertgefühl jedes
Einzelnen wichtig, seinen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten.
Mahmod: Ja, das ist mir auch wichtig. Aber dafür muss ich
gut deutsch sprechen.
Deshalb müssen wir davon wegkommen, zuerst deutsch
zu lernen und erst danach eine Ausbildung zu beginnen,
its own branch in Bochum, here in the Essener Straße.
Furthermore, it offers more interview appointments
now. We hope that we will be able to guarantee all
refugees in Bochum to have their residence status by
the autumn holidays, in order for them to participate
in language courses. By then, we will probably be the
first city in the Ruhr Area in which every refugee, who
has been allocated to the city, had his asylum interview.
How things will develop regarding the second interview,
I cannot say right now. But I think we will also see
progress there.
Qamar: Integration courses are mostly for people from
countries like Syria, Iraq, Iran and Eritrea. I am from Pakistan.
I am living here, I am learning and I am integration
myself into society. But I have no chances. I have to pay
my German language courses myself. But not everyone
can do that. Yet, everyone has the right to learn, no matter
which country they are from.
At the moment there are only limited funds and capacities
available for the integration process. These concentrate
on those people who have a perspective to
stay here for a long time. There are many reasons to
flee from a country: for humanitarian reasons or persecution.
I can also understand economical reasons and
the wish for better prospects on life for one’s children.
Nevertheless, there are causes that entitle someone to
seek asylum in Germany, and there are causes that are
not sufficient to guarantee a lasting residence permit.
Theses are standards set at federal level. For the individual
person this is obviously a bad situation. I can understand
that. But we treat all refugees, even those who
do not have a prospect of long-term residence, well in
Bochum.
Qamar: For me, it is important to integrate myself into society.
I want to work and do not want to get money from
social welfare. What do you do to get us into work?
It is going to be one of the biggest challenges to quickly
find adequate working places for the refugees that
came to us. This is important for the dignity and self-esteem
of everyone – to be able to earn their own living.
Mahmod: Yes, this is important for me as well. But first I
have to speak German fluently.
│ Interview│Interview│Interview مقابلة
www.here-in-bochum.de here – September/Oktober 2016
5
Interview│Interview│Interview │مقابلة
sondern beides muss verzahnt werden. Das spart ungeheuer
viel Zeit und die Geflüchteten stehen schneller
auf eigenen Füßen. Es ist unsere Aufgabe, dafür Strukturen
anzubieten. Und die entwickeln wir gerade.
Aliou: Ich habe auch noch Fragen Herr Eiskirch. Was denken
Sie über die Integration von Flüchtlingen in Bochum?
Die Willkommenskultur in Bochum hat mich von Anfang
an sehr berührt. Quer über das Stadtgebiet verteilt,
gab es eine unglaubliche Vielzahl von Menschen, die
ihre Herzen aufgemacht und geholfen haben. Sie gaben
Sprachunterricht, spendeten Sachen, spielten mit Kindern.
Selbst als Kritik an der Flüchtlingspolitik aufkam,
haben sich die Menschen engagiert und schützend vor
die Geflüchteten gestellt. Unsere Aufgabe als Stadt ist
es, dieses ehrenamtliche Engagement beizubehalten
und diese Menschen zu motivieren, weiterzumachen.
Aliou: Was muss Ihrer Meinung nach noch verbessert
werden?
Wir müssen die Integration weiter unterstützen. Seit
dem Sommer gibt es das Mentoring-Programm InCharge,
eine Initiative der IHK Mittleres Ruhrgebiet. Mitarbeiter
von Ruhr-Universität, Hochschule, Unternehmen,
Gewerkschaften, Arbeitsagentur, JobCenter und
Kirchen unterstützen Geflüchtete dabei ins Arbeitsleben
zu kommen: Welche Berufsbilder gibt es? Wie bewirbt
man sich? Ein Team aus Mentor und Geflüchtetem
trifft sich regelmäßig drei Monate lang und beschäftigt
sich mit verschiedenen Fragen: Wie kann ich in dieser
Gesellschaft ankommen? Wie kann ich einen Beruf erlernen?
Bochum ist die erste Stadt in NRW, die das in
dieser Großflächigkeit anbietet.
Aliou: Es gibt viele junge Flüchtlinge in Bochum, die viel
länger als ich hier sind, also vier oder fünf Jahre. Sie wissen
nicht, welche Zukunft sie in Deutschland haben, obwohl
sie integriert sind. Ich zum Beispiel komme aus Guinea. Ich
weiß nicht, ob ich überhaupt Asyl bekomme. Aber wir sind
hier, wir sind jung.
Es gibt die Geflüchteten mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit
und die mit geringer. Und es gibt es die Gruppe
dazwischen. Pakistan und Guinea, wo Sie und Qamar
herkommen, kann man nicht eindeutig zuordnen.
Deshalb ist jedes Asylverfahren sehr individuell und
die Wahrscheinlichkeiten, wie sie ausgehen, sind sehr
unterschiedlich. Leider können wir das in Bochum nicht
ändern, sondern nur das BAMF. Wir als Stadt können
nur helfen, die Wartezeit möglichst gut zu gestalten.
This is why we have to get over the practice that refugees
are first learning German in class and only after that
can start an apprenticeship – we have to link these two
processes together. This saves a lot of time and helps to
get refugees on their own feet sooner. It is our task to
provide structures for that. And these structures we are
developing right now.
Aliou: I also have a few questions, Mr Eiskirch. What do
you think about the integration of refugees in Bochum?
The welcoming culture here in Bochum moved me from
the very beginning. Throughout the city, there were
so many people who opened their hearts and helped.
They gave language lessons, donated, and played with
the children. Even when criticism concerning the refugee
policies arose, people continued to volunteer and
to stand with the refugees protectively. Our task as the
city of Bochum is to motivate these people to continue
volunteering.
Aliou: What do you think has still to be improved?
We have to continue to support the integration process.
Since the summer, there is the mentoring program
InCharge, an initiative by the IHK Mittleres Ruhrgebiet
– the Chamber of Commerce and Industry of the Ruhr
Area. Employees of the Ruhr-University, colleges, companies,
trade unions, job agencies, and churches support
refugees to start a professional career: Which occupational
profiles are there? How does the application
process work? A team of mentors and refugees meets
up regularly for three months and deals with different
questions: How can I become part of society? How can I
learn a profession? Bochum is the first city in North-Rhine-Westphalia
that is providing this service on a large
scale.
Aliou: There are a lot of young refugees in Bochum and
they have been here for a much longer time than me, for
four or five years. They do not know if they have a future
in Germany, even though they are integrated. I, for one,
am from Guinea. I do not know if I get granted asylum. But
we are here, we are young.
There are refugees who have a high chance to get the
right of residence granted and there are some for whom
the chances are lower. And there is the group of people
in-between, people from Guinea or Pakistan, like you
and Qamar, where the cases are ambiguous. This is why
every asylum procedure is personalised and their outcomes
vary. Unfortunately, we cannot change this here
6 here – September/Oktober 2016 www.here-in-bochum.de
Für das Interview mit dem Bochumer Oberbürgermeister
haben sich die drei here-Redakteure Mahmod, Aliou
und Qamar gut vorbereitet. Das Gespräch führten sie
komplett auf Deutsch. Alle drei sind ungefähr zwei
Jahre in Deutschland. Thomas Eiskirch zeigte sich beim
Gespräch beeindruckt, wie gut alle die Sprache beherrschen:
"Ich habe da ganz große Hochachtung vor. Jeder hat in der
Schule was, was er gut kann und was er nicht gut kann.
Was ich nicht so gut konnte, war das Thema Fremdsprachen.
Deswegen bin ich immer ganz begeistert, wenn Leute
das Talent haben, Sprachen zu erlernen. Ich musste mich
dafür richtig anstrengen. Aliou und Qamar vielleicht auch,
besonders aber Mahmod, für den Deutsch seine erste
Fremdsprache ist. Mein Eindruck ist, dass die drei nach einem
Jahr bedeutend besser Deutsch sprechen, als ich nach
einem Jahr Unterricht damals in der Schule Französisch
gesprochen habe. Deshalb alle Hochachtung!"
Aliou: Was muss ich tun, um hier zu bleiben? Das beschäftigt
mich jeden Tag in meinen Kopf. Ich kann nicht richtig
schlafen. Ich möchte hier bleiben, denn in meiner Heimat
habe ich keine Zukunft.
Ich verstehe, dass die Situation schlaflose Nächte verursacht.
Aber das beschleunigt die Verfahren nicht und
beeinflusst sie auch nicht. Was Sie tun können ist, sich
auf die Situation einzulassen und zu versuchen, die Zeit
hier so gut wie möglich zu nutzen: Lernen Sie, machen
Sie eine Ausbildung. Davon profitiert man auch, wenn
man nicht hier bleiben kann. Denn dann kommt man
mit Können und Wissen in sein Heimatland zurück. Das
hilft nicht bei den schlaflosen Nächten. Das verstehe ich
total. Aber ich glaube, es hilft auf jeden Fall fürs Leben.
Aliou: Meine letzte Frage: Was sagen Sie den Bochumer
Bürgern, damit sie Flüchtlinge akzeptieren?
Ich sage ihnen, lernt die Menschen im normalen Leben
kennen! Integration funktioniert nur dann, wenn der
oder die Geflüchtete nicht anonym, sondern Mitmenschen
sind. Ich finde das super, wenn Geflüchtete zum
Beispiel in Fußballvereinen mitmachen. Viele Bürger
fühlen sich überfordert mit der Flüchtlingssituation.
Aber wenn man mal konkret fragt: Was wisst ihr denn
persönlich von Geflüchteten? Wo habt ihr denn schon
mal welche getroffen? Dann wird es meistens ganz still.
Sie haben keine eigenen negativen Erfahrungen gemacht,
sondern nur Vorstellungen davon, welche sie
machen könnten. Deshalb ist der persönliche und direkte
Kontakt mit Geflüchteten so wichtig. Das ist der
Appell an die Gesellschaft. Das ist aber auch der Appell
an die Geflüchteten, sich darauf einzulassen: Geht
in die Sportvereine! Geht dahin, wo die Leute sind, und
kommt mit den Bürgern in Kontakt! Das ist das beste
Mittel für eine funktionierende Integration.
Interviewtermin mit Oberbürgermeister Thomas Eiskirch
(2. v. l. ) im Bochumer Rathaus (v. l.): Mahmod, Aliou, Qamar.
Das Gespräch führten die drei here-Redakteure komplett auf
Deutsch.
in Bochum, only the BAMF can do that. We, as the city
of Bochum, can only try to help to organise the waiting
period in a positive manner.
Aliou: What do I have to do in order to stay here? This is
worrying me in my mind everyday. I cannot sleep well. I
want to stay here, because I have no future in my home
country
I understand that this situation causes sleepless nights.
But this does not speed up your asylum proceedings
and this does not influence your situation. The only
thing that you can do is to engage with situation and to
try to use your time here as efficient as possible: Learn,
start an apprenticeship. You will profit from your education
even though you may not be allowed to stay here.
Then you will return to your home country with new
knowledge and skills. This is not going to help you with
the sleepless nights. I get this. But I do believe that this
is going to help you in your life.
Aliou: My last question: What do you tell the citizens of
Bochum so that they accept the refugees in the city?
I will tell them to go and get to know the people in
everyday life. Integration only works if refugees are not
perceived as anonymous, but as fellow human beings. I
think it is great if refugees, for example, join a football
club. A lot of citizens feel overwhelmed by the current
situation. But if you ask them directly: What do you
know personally about refugees? Where did you meet
refugees? Then they turn quiet. They did not have any
negative personal experiences with refugees, but only
conceptions about negative situations they might experience.
This is why the personal and direct contact
with refugees is so important. This is the appeal to the
public. But this is also the appeal to the refugees to get
involved: Go to the sport clubs! Go where you can meet
people and get into contact with them. This is the best
way for integration to work.
│ Interview│Interview│Interview مقابلة
Das komplette Interview kann im Internet gelesen werden:
www.here-in-bochum.de
Übersetzung: Mareike & Colleen
Fotos: Vicki
www.here-in-bochum.de here – September/Oktober 2016
7
│Mon Bochum│My Bochum│Mein Bochum مدينتي بوخوم
„Ich liebe Bochum, weil es meiner
Heimatstadt ähnelt“
Mahir liebt das Bermuda3eck und den VfL Bochum
Wie bist du nach Deutschland gekommen
und wie lange lebst du schon hier?
Am 21. November 2012 bin ich mit dem Flugzeug aus
Istanbul kommend in Düsseldorf gelandet. Die Uhrzeit
weiß ich noch ganz genau: Es war 22 Uhr. Am Flughafen
in Düsseldorf wollte die Polizei meinen Pass sehen.
Ich hatte keine Papiere zum Vorzeigen und sagte, dass
ich nach Deutschland gekommen sei, um Asyl zu beantragen.
Ich konnte nur Kurdisch, Arabisch und ein paar
Worte Türkisch. Ich bin in einem Wohnheim in Neukirchen-Vluyn
untergekommen. Dort habe ich zwei Jahre
gelebt. Danach bin ich am 1. Januar 2015 nach Bochum
umgezogen.
Wie gefällt dir das Leben in Bochum?
Als ich noch in Neukirchen lebte, bin ich einmal nach
Bochum gekommen, um einen meiner Freunde zu besuchen.
Wir waren im Bermuda3eck und ich war schlicht
begeistert von den ganzen Cafés und Kneipen. Ich liebe
Bochum, weil es irgendwie meiner Heimatstadt Qamischli
ähnelt. Bochum ist eine ruhige Stadt und nicht so
unüberschaubar wie die großen Hauptstädte. Ich mag
Bochum sicher auch deswegen so sehr, weil viele meiner
Freunde hier leben, die ich noch von vor meiner Zeit
in Deutschland kenne.
Hast du einen Lieblingsort in der Stadt?
Mein Lieblingsort ist das Starbucks-Café an der Drehscheibe,
wo ich gerne meinen Kaffee trinke. Außerdem
mag ich es, den Samstagabend mit meinen Freunden im
Bermuda3eck zu verbringen.
Erzähl uns noch etwas von deiner Zeit, bevor du
nach Deutschland gekommen bist. Wie ist deine
Heimatstadt in Syrien und wie war das Leben dort?
Die Stadt, in der ich geboren wurde und in der ich einen
Großteil meines Lebens verbracht habe, heißt Qamischli
im Bezirk al-Hasaka. Sie wird auch als Stadt der Liebe bezeichnet.
Sie hat ungefähr 88.000 Einwohner. Die Mehrheit
von ihnen besteht aus Kurden. Außerdem leben dort
noch Assyrer, Araber und Armenier. Alle leben friedlich
zusammen. Gemeinsam mit einigen Freunden war ich
dort als Programmierer für Mobiltelefone tätig.
Was machst du sonst in deiner Freizeit, hast du ein Hobby?
Am liebsten schaue ich mir Fußballspiele an. Ich bin
Fan vom FC Barcelona – und natürlich vom VfL! Ich war
auch schon einmal hier im Stadion, das hat mir sehr gut
gefallen. Es ist eine tolle Stimmung! Außerdem spiele
ich Rollstuhlbasketball bei der Reha- und Behindertensport-Gemeinschaft
Dortmund 51. Schon seit fast acht
Monaten bin ich dort Teil des Teams und es macht mir
viel Spaß.
Mahir mit seiner Freundin Hayat im Bermuda3eck.
Foto: Franziska Gebhardt
كيف أتيت إىل أملانيا و منذ متى تسكن هنا؟
أتيت إىل دوسلدورف بتاريخ 21.11.2012 عن
طريق الطائرة القادمة من إسطنبول. مازلت
أذكر الساعة بشكلٍ دقيق، حيث كانت الساعة
10 مساءً. عندما وصلت إىل مطار دوسلدورف
طلبت مني الرشطة رؤية جواز السفر. مل يكن
لدي أية وثائق و قلت لهم أنني جئت إىل أملانيا
ليك أطلب اللجوء فيها. مل أكن أعرف أية لغة غري
لغتي الكردية و اللغة العربية و قد تعلمت قليالً
الرتكية. بقيت يف سكن يف Neukirchen-Vluyn
ملدة تقارب السنتني و من ثم إنتقلت إىل مدينة
بوخوم بتاريخ . 01.01.2015
ما رأيك يف املعيشة يف بوخوم؟
حينام كنت ساكناً يف Neukirchen أتيت مرة
إىل بوخوم ليك ألتقي بأحد أصدقايئ و تجولنا يف
ال .Bermuda3eck بكل بساطة، لقد أعجبت
عىل الفور بهذا املكان امليلء باملقاهي والحانات.
أنا أحب مدينة بوخوم ألنها تشبه مدينتي
"القامشيل" نوعاً ما من حيث أنها ليست كبرية
جداً وهادئة ورمبا لوجود أصدقاء يل كنت
أعرفهم قبل أن آيت إىل أملانيا .
هل لديك مكان مفضل يف املدينة؟
مكاين املفضل هو Starbucks يف مول
،Drehscheibe حيث أحب أن أرشب القهوة يف
ذلك املحل. أحب أيضاً قضاء ليايل السبت مع
األصدقاء يف ال .Bermuda3eck
تكلم لنا عن وطنك و باألخص املدينة التي
كنت تعيش بها؟ كيف كانت الحياة هناك؟
املدينة التي ولدت وعشت فيها معظم سنوات
عمري هي "القامشيل" يف محافظة الحسكة.
وهي معروفة محلياً مبدينة الحب. يبلغ عدد
سكانها تقريباً 88.000 نسمة، أغلب سكانها
أكراد وخليط من األشوريني و العرب و األرمن.
كلهم يعيشون بحب و سالم .وقد كنت أعمل
يف مجال برمجة الهواتف النقالة مع بعض
األصدقاء .
هل لديك هواية مفضلة؟
أحبذ مشاهدة مباريات كرة القدم. أنا من
مشجعي فريق برشلونة و طبعاً فريق بوخوم!
زرت ملعب بوخوم وأعجبني ذلك كثرياً. ياله
من جو رائع! هنا يف أملانيا ألعب عند Reha-
undXBehindertensport-Gemeinschaft
Dortmund-51-e.V. كرة السلة عىل الكرايس
املتحركة. لقد مىض عيل نحو مثانية أشهر
وأصبحت جزءاً من الفريق، أستمتع بذلك كثرياً.
ما هو طعامك املفضل؟ هل يوجد طعام خاص
بوطنك أنت مفتقدٌ له هنا؟
ال يوجد طعام مفضل بالنسبة يل ولكنني بشكلٍ
عام أحب مطبخ الرشق األوسط. تتواجد هنا يف
بوخوم الكثري من املتاجر العربية والرتكية للتزود
باملواد الغذائية. حتى أنني قد أكتشفت بعض
محالت الوجبات الرسيعة و املطاعم التي تقدم
تقريباً جميع املأكوالت الرشقية التي أعتدت عىل
أكلها يف بالدي.
Übersetzung: Munir
Vom gesamten Bezirk al-Hasaka existieren heute nur
noch die beiden großen Städte al-Hasaka und Qamishli,
die unter der Kontrolle der Regierungstruppen sind. Sowohl
der Norden als auch der Westen des Bezirks sind in
den Händen der kurdischen Miliz, große Teile des Südens
liegen noch immer in der Macht des Islamischen Staates.
8 here – September/Oktober 2016 www.here-in-bochum.de
So kocht man in meiner Heimat Syrien
Amin stellt das traditonelle Gericht Mutabbal vor
Herzlich willkommen in meiner bescheidenen Küche!
Ich möchte euch gerne ein paar einfache, orientalische
Gerichte vorstellen. Ich hoffe, es gefällt euch.
Heute präsentiere ich euch das Rezept für „Mutabbal“.
„Mutabbal“ findet sich ganz oben auf den Menükarten
der berühmten arabischen Restaurants. E ist
eine wohlbekannte Vorspeise in Syrien und besteht
hauptsächlich aus gegarten Auberginen. Lasst uns
beginnen:
│Lecker! │Yummy!│savoureux! لذيذ!
Die Zutaten:
1. Zwei gegrillte Auberginen, alternativ werden sie
im Backofen bei 180 °C für ca. 1 h gegart. Davor
werden sie mit dem Messer ein wenig eingestochen.
2. 5 EL Joghurt
3. 4 EL Tahina
4. Eine Knoblauchzehe
5. Ein wenig Zitronenaft
6. Eine Prise Salz
7. Kreuzkümmel
8. Olivenöl
*Die Gewürze und die Tahina sind in den meisten
türkischen Supermärkten erhältlich.
Die Zubereitung:
1. Die Schale der Auberginen wird abgezogen und im
weiteren Verlauf nicht mehr benötigt. Das übriggebliebene
Mus wird in ein großes Gefäß gegeben.
2. Dazu werden nun Joghurt, Tahina, Salz und die
fein geschnittene Knoblauchzehe gegeben.
3. Mit einer Gabel wird alles zusammen gut vermengt.
4. Anschließend wird das Mus in einem flachen Teller
ausgebreitet.
5. Über dem ausgebreiteten Mus wird noch Kreuzkümmel
und Olivenöl dekorativ verteilt.
6. Optional können auch noch frische Minze und
kleine Tomatenstücke oder auch die fleischigen
Granatapfelsamen darüber gestreut werden.
Zu dieser Vorspeise wird in Syrien üblicherweise
Fladenbrot gereicht.
Guten Appetit!
Euer Amin
Für eure Meinungen, Vorschläge und
Fragen bin ich gerne per E-Mail erreichbar:
amin@here-in-bochum.de
www.here-in-bochum.de here – September/Oktober 2016
9
│Une │Cover Story │Titelgeschichte القصة الرئيسية
Typisch deutsch?
Mit welchen Vorstellungen über die deutsche Gesellschaft
kommen Geflüchtete zu uns?
Mahmod: Die Deutschen sind ein
sehr hilfsbereites Volk. Mir ist aber
aufgefallen, dass viele alte Menschen
allein sind. Gerade Frauen, die
keine Kinder haben, leiden darunter.
10
Shareef: Bevor ich nach Deutschland
gekommen bin, dachte ich, dass alle
Deutschen Fußball spielen. Als ich
hier angekommen bin, habe ich
festgestellt, die Deutschen sind
wirklich verrückt nach Fußball. 6,3
Millionen Deutsche sind Mitglied
in einem Fußballverein.
here – September/Oktober 2016
Aliou: Ich habe mir die Deutschen
nett und sehr hilfsbereit
vorgestellt. Und das sind sie
tatsächlich, wenn man sie näher
kennenlernt. Das dauert allerdings
manchmal ein bisschen. In Guinea sind
die Menschen sofort offen und herzlich,
wenn sie einen Unbekannten treffen.
www.here-in-bochum.de
Vorurteilen gegenüber Geflüchteten begegnet man immer
wieder. Meist ändern die Menschen ihre Meinung sobald
sie Geflüchtete kennengelernt haben. Wir haben einmal
umgekehrt die here-Redakteure gefragt, mit welcher Vorstellung
von den Menschen in Deutschland sie hierher
gekommen sind oder was sie typisch deutsch finden. Die
Aussagen geben einen interessanten Einblick darüber, wie
Deutschland in der Welt wahrgenommen wird.
Ahmad: In Syrien ist
Deutschland vor allem
für Maschinenbau bekannt
und dass die Leute
immer nur arbeiten. Als ich
hierher gekommen bin, merkte
ich, dass die Deutschen auch nur Menschen
sind. Sie arbeiten viel, aber wenn
Wochenende ist, gehen sie gern feiern.
Shirawan: Die Deutschen
haben die Angewohnheit
zu sagen "das
machst du sehr gut" oder
"das ist super". Sie sagen
das wirklich sehr oft und
ich glaube, sie tun das, um
uns zu motivieren.
│Une │Cover Story │Titelgeschichte القصة الرئيسية
Qamar: Bevor ich hierher gekommen bin,
wusste ich schon, dass die Menschen in
Deutschland sehr hilfsbereit sind. Aber
sie arbeiten auch viel. Ich glaube,
sie sind ihrer Arbeit verpflichtet.
Aber am Wochenende und im
Urlaub bauen sie ihren Stress
ab und haben viel Spaß.
Ahmad: Ich dachte, alle
Menschen in Deutschland
sind Christen. Aber es gibt
hier Moscheen, wie bei uns
zu Hause. Es ist schön, dass
hier jeder seinen Glauben ausüben
kann.
www.here-in-bochum.de here – September/Oktober 2016
11
│Notre chemin à Bochum│Our way to Bochum│Unser Weg nach Bochum طريقنا إلى بوخوم
Tagebuch einer langen Reise
Die syrischen Zwillinge Shareef und Ahmad sind
ohne ihre Familie nach Deutschland geflohen
14. August 2015 –
Das Wettrennen beginnt
Es ist uns erlaubt, die letzte Stunde,
die wir in unserer Heimat sein
dürfen, mit unserer Familie in
Freude zu verbringen. Die Minuten
liefern sich ein kleines Wettrennen
mit den Tränen unserer
Mutter. Sie will uns keine Tränen
zeigen. Sie will, dass wir stark sind.
Stark in einer Welt, in der wir von nun
an auf uns alleine gestellt sind.
Die Zwillinge als Kinder
in Syrien. Fotos (2): privat
10. September 1997 – Hier fängt alles an
Dieser Tag ist dafür bestimmt,
dass er unsere Geburt miterlebt,
so wie es für den 14. August
2015 bestimmt sein wird, dass
er unserer Wegfahrt und dem
Beginn eines neuen Kapitels in
unser beider Leben beiwohnt.
Ich heiße Shareef Hallak und
mein Zwillingsbruder heißt Ahmad
Hallak. Wir haben 18 Jahre
in Sarakeb im Bezirk Idlib in Syrien
gelebt. In diesen Jahren haben
wir nach zwölf Jahren Schulunterricht
das Abitur gemacht.
28. März 2012 – Fliehen vor den Kampfflugzeugen
Von der zweistöckigen Wohnung im Zentrum unserer
Stadt geht es in ein Sommerhaus, welches einem unserer
Verwandten gehört. Es liegt in einer ländlichen
Gegend Syriens. Unsere gesamte Familie, die aus vier
Brüdern, einer Schwester, meiner Mutter und meinem
Vater besteht, zieht hierhin. Die Angriffe der Kampfflugzeuge
sind der Auslöser für den Auszug aus unserer
Zwei-Zimmer-Wohnung in der Stadt. Dieser Umstand
erschwert uns den Besuch unserer Schule so sehr, dass
wir auf eine andere Schule in einem der nahegelegenen
Dörfer ausweichen müssen.
In diesem Keller lernten Shareef und Ahmad für das Abitur.
15. Februar 2014 – Auf dem Feldweg zur Schule
Wir haben damit begonnen, uns auf das Abitur
vorzubereiten. Zusammen mit Freunden werden
wir von privaten Lehrern betreut und lernen in
einem Keller im Haus eines unserer Freunde. Ich
kann mich nur noch an eine Sache ganz genau
erinnern: die Zeit, in der wir auf dem Motorrad
zwischen den Feldern immer hin und her gependelt
sind.
28. August 2015 – Flucht über das Meer
Um 16 Uhr erreichen wir nach 14 Tagen auf den Beinen
deutschen Boden. Unsere Reise ging über sechs Länder,
angefangen mit der Türkei und in Deutschland endend,
wobei wir acht Stunden im ägäischen Meer verbracht hatten.
Unsere erste Station in Deutschland ist die Grenzstadt
Passau. Dort verbringen wir zwei Nächte, danach eine
Woche in Kempten im Bundesland Bayern. Die nächste
Station ist Dortmund, weil sie uns nach Köln geschickt
hatten, wo wir drei Monaten in einem Zeltlager lebten.
7. Dezember 2015 – Ankunft in Bochum.
Wir erleben unsere erste Nacht in der Turnhalle des TV
Gerthe an der Heinrichstraße. Hier blieben wir für sechs
Monate, bevor wir am 1. Juni 2016 in eine eigene Wohnung
in Gerthe ziehen konnten.
مذكرات رحلة طويلة
– 14.08.2015 ساعة الوداع
لتسمح لنا ساعتنا األخرية مع عائلتنا أن نقضيها
بسعادة فكانت الدقائق تتسابق مع دموع أمِنا
التي أبت أن تظهرها لنا. تريدنا أن نكون أقوياء،
أقوياء أمام هذا العامل عندما نكون وحدنا.
– 10.09.1997 نقطة البداية
قدر لهذا اليوم أن يشهد والدتنا كام قدر ل
14.08.2015 أن يشهد رحيلنا وبداية فصل
جديد. إسمي رشيف حالق و إسم شقيقي
التوأم أحمد حالق. أمضينا 18 عاماً يف رساقب يف
محافظة إدلب يف سورية. حصلنا خاللها بعد 12
عاماً من الدراسة عىل شهادة البكلوريا.
– 28.03.2012 الهروب من الطائرات الحربية
إنتقلنا من بيت مؤلف من طابقني يف مركز
مدينتنا إىل غرفتني يف املزرعة التابعة ألحد
أقربائنا. وقد إنتقل معظم أفراد عائلتنا املؤلفة
من أربعة إِخوة وأخت واحدة مع أمِنا و أبانا.
كانت الهجامت من قبل الطائرات الحريبة
السبب وراء تركنا للمنزل يف املدينة .هذا األمر
زاد من صعوبة الدراسة، فقد التحقنا مبدارس
ثانية يف إحدى القرى القريبة.
– 15.02.2014 ذهاباً وإياباً بني الحقول
بدأنا بدراسة البكلوريا مع أصدقائنا بالتنسيق
مع معلمني لكورسات خاصة يف قبو أحد
األصدقاء. كل ما أذكره هو الفرتة التي كنا
نقضيها عىل الدراجة النارية ذهاباً و إياباً بني
الحقول.
– 28.08.2015 الهروب عن طريق البحر
الساعة الرابعة يف املساء و بعد ميض 14 يوماً
أصبحنا عىل األرايض األملانية. وذلك بعد رحلة
قطعنا خاللها ستة بلدان إبتداءً من تركيا ووصوالً
ألملانيا وذلك بعد إمضاء مثاين ساعات يف مياه
بحر إيجه. كانت أول محطاتنا يف أملانيا مدينة
باساو الحدودية ،أمضينا هناك ليلتان وبعدها
أمضينا أسبوع يف مدينة كمبنت يف مقاطعة
بافاريا. وبعدها دورمتوند حيث أرسلونا إىل
كولونيا إلمضاء ثالثة أشهر يف إحدى املخيامت.
– 7.12.2015 الوصول يف بوخوم
أول ليلة لنا يف بوخوم، و قد قضيناها يف
صالة رياضية تابعة ل TV Gerthe عند
Heinrichstraße.x هنا بقينا ستة أشهر لننتقل
يف األول من يونيو 2016 إىل شقة يف .Gerthe
Übersetzung: Munir
Idlib ist ein Bezirk im Nordwesten des Landes und grenzt
an die Türkei. Seit 2011 ist das Gebiet Schauplatz schwerer
Kämpfe zwischen Rebellen und der syrischen Armee.
Anfang 2012 wurden hier vermehrt Luftangriffe geflogen.
12 here – September/Oktober 2016 www.here-in-bochum.de
Hey Kids! Ihr wollt eure eigene Geschichte erzählen? Malt,
zeichnet oder schreibt über eure Erfahrungen und warum
ihr here seid. Schickt uns eure Ideen und wir werden sie hier
auf unserer Kinderseite in einer unserer nächsten Ausgaben
veröffentlichen: redaktion@here-in-bochum.de
Hey kids! You want to tell your own story? Paint, draw, or
write about your experiences and why you are here. You can
sent us your ideas and we will publish them in one of our next
issues here on our kids page: redaktion@here-in-bochum.de
englisch
│Enfants│Kids│Kinder أطفال
arabisch
französisch
deutsch
russisch
persisch
urdu
www.here-in-bochum.de here – September/Oktober 2016
13
│Dates│Events│Termine مواعيد
Kommunikation ist der Weg
zur Verständigung
Im here-Sprachcafé plaudern, diskutieren, lernen
here möchte den interkulturellen Austausch und die
Kommunikation zwischen Bochumern und Geflüchteten
anregen und so zu einer besseren Verständigung
beitragen. Daher hat das Team von here ein neues
Sprachcafé in Bochum Ehrenfeld ins Leben gerufen.
Jeden zweiten Mittwoch treffen sich Geflüchtete und
Muttersprachler in netter Atmosphäre zum Diskutieren
und Plaudern im Hans-Ehrenberg-Haus an der Dibergstraße
46. Die Räumlichkeiten stellt der Kooperationspartner
Evangelisches Familienzentrum Hand in Hand
zur Verfügung.
Communication is the Path
to Understanding
Chat, discuss, and learn at
the here language café
here tries to encourage intercultural exchange and the
communication between Bochumer citizens and refugees
in order to contribute to a better understanding. To achieve
this goal the team of here started a new language café
in Bochum Ehrenfeld. Every second Wednesday, refugees
and native speakers meet in a relaxed atmosphere, chat
and discuss interesting topics. The café takes places in the
rooms of our partner the Evangelische Familienzentrum
Hand in Hand in the Hans-Ehrenberg-Haus at Dibergstraße
46.
During the language café everybody talks German, in this
way helping the refugees to improve their language skills.
Only through language can an active participation in social
life and a good start on the German job market be achieved.
Im Sprachcafé wird möglichst nur Deutsch gesprochen,
damit die Geflüchteten ihre Sprachkenntnisse verbessern
können. Denn nur durch Sprache ist eine aktive
Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und ein Einstieg
in den deutschen Arbeitsmarkt möglich.
Ob Muttersprachler oder Geflüchtete, alle Interessierten
sind herzlich zum Sprachcafé eingeladen! Anmeldung
bitte unter: sprachcafe@here-in-bochum.de
Whether you are a native speaker or a refugee – everybody
is warmly welcomed to the language café. Please register
at: sprachcafe@here-in-bochum.de
The language café takes place Wednesdays from five pm
till six-thirty pm. Our next meetings are on 28 September,
12 October, 26 October, 9 November, 23 November,
7 December, 21 December
Übersetzung: Mareike
Das Sprachcafé findet immer mittwochs von 17-18 30
Uhr statt. Die nächsten Termine sind: 28. September,
12. Oktober, 26. Oktober, 9. November, 23. November,
7. Dezember, 21. Dezember
Sie möchten auf Veranstaltungen und
Termine für Geflüchtete und ehrenamtliche
Helfer hinweisen? Dann schicken Sie uns
eine Email an:
redaktion@here-in-bochum.de
Die nächste Ausgabe erscheint Anfang
November.
14 here – September/Oktober 2016 www.here-in-bochum.de
Studieren in Deutschland
Informationsangebote der Ruhr-Universität
Study in Germany___
Wer als Geflüchteter ein Studium in Deutschland beginnen
oder weiterführen möchte, sieht sich mit vielen
Fragen konfrontiert: Welche Dokumente brauche ich für
meine Bewerbung und wie gut muss ich schon Deutsch
sprechen?
Um an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) studieren zu
können, müssen zwei wesentliche Voraussetzungen erfüllt
werden. Du musst eine Hochschulzugangsberechtigung
(HZB) besitzen und gleichzeitig ausreichende Sprachkenntnisse
nachweisen können.
Die HZB ist ein Schulabschluss, der für ein Studium
in Deutschland qualifiziert. Ob ein Schulabschluss in
Deutschland anerkannt ist, wird im Rahmen der Bewerbung
von der Zulassungsstelle geprüft. Wenn dein Schulabschluss
nicht für ein Studium in Deutschland ausreicht,
musst du vorher ein Studienkolleg besuchen.
Ein abgeschlossenes Studium an einer anerkannten Universität
führt in der Regel zur allgemeinen HZB. Die Fortsetzung
im Master ist möglich, wenn das Studium als
gleichwertig eingestuft wird.
Alle Bachelor- und die meisten Master-Studiengänge an
der RUB werden in deutscher Sprache angeboten, daher
benötigst du sehr gute Deutschkenntnisse. Die entsprechenden
Kenntnisse können durch bestandene Deutschprüfungen,
wie durch den TestDaf oder DSH, nachgewiesen
werden. Bei fehlenden Sprachkenntnissen, kannst du
dich an der RUB für Deutschkurse anmelden. Anfänger
können sich beim AStA bewerben und ab einem Sprachniveau
A2 bietet auch der DaF-Bereich der RUB Deutschkurse
an.
Einige Master Studiengänge an der RUB werden auch in
englischer Sprache angeboten. Ein deutscher Sprachnachweis
ist für diese Fächer nicht nötig, jedoch ausreichende
Englischkenntnisse.
Informations offered by the Ruhr-Universität
Refugees who want to start or continue with their studies
in Germany are faced with a lot of questions: Which documents
do I need for my application and how good do I
have to speak German?
To study at the Ruhr-University Bochum (RUB) you basically
need to fulfill two requirements. You need to hold
a higher education entrance qualification (Hochschulzugangsberechtigung
– HZB) and a proof of sufficient language
skills.
The HBZ is a school-leaving certificate which qualifies you
for university studies. If your secondary-school certificate
is deemed insufficient for studies in Germany, you will
have to attend a foundation course (Studienkolleg) before
you are allowed to enrol.
A completed degree at a recognized university usually
results in a general HZB. An admission to a Master programme
can be possible as well, if the completed degree is
recognized as equivalent.
All Bachelor and most Master programmes at RUB are
taught in German language. Therefore, you need to have
very good German language skills. The corresponding
knowledge can be proven by German language examinations
such as TestDaF or DSH. If you lack the appropriate
language skills, you can apply for a German language
course at RUB. Beginners can apply for a language course
at AstA and courses offered by the DaF-department start
with an A2 language level.
Some Master programmes at RUB are taught in English
language. German language skills are not required for these
subjects, though you have to prove your English language
skills.
Übersetzung: Mareike
│Service│Service│Service الخدمة
BERATUNG FÜR STUDIENINTERESSIERTE
MIT FLUCHTHINTERGRUND
Dienstags 10-12 Uhr und Donnerstags 14-16 Uhr
in SSC 1/230 und in SSC 1/229
Bitte bringen Sie, wenn möglich, Ihre Zeugnisse mit (Schule, Studium).
COUNSELLING FOR PROSPECTIVE
STUDENTS WITH A REFUGEE BACKGROUND
Tuesday 10 am to 12 pm and Thursday 2 pm to 4 pm
in SSC 1/230 and in SSC 1/229
Please bring your diploma (school, university), if possible.
Leben in Deutschland: https://www.study-in.de
Universitätsstraße 150 | D-44801 Bochum
welcome@rub.de
www.here-in-bochum.de here – September/Oktober 2016
15
│Équipe│Team│Team الطاقم
Ahmad H.
Heimatland: Syrien
Was ich here erreichen will:
Eine Perspektive in Deutschland.
Shareef und ich wollen Medizin
studieren und Ärzte werden. Im
„here“-Sprachcafé können wir unsere
Deutschkenntnisse abseits der Lehrbücher
verbessern.
Ahmad M.
Heimatland: Syrien
Was ich here erreichen will: In
meiner Heimat Syrien habe ich als
Buchhalter gearbeitet. Hier möchte
ich ein Masterstudium im Bereich
Controlling und Consulting beginnen.
An der Ruhr-Universität besuche ich
bereits eine Sprachkurs, um mich für
das Studium zu qualifizieren.
Aliou
Heimatland: Guinea
Was ich here erreichen will:
Mir in Deutschland eine Zukunft
aufbauen – am liebsten mit einer
Ausbildung im Medienbereich.
Christian
Franzi
Bettina
Aufgabe: Projektträger Kommunales
Integrationszentrum
Bochum
Warum ich here bin:
Ich bin „here“, um Perspektiven
zu schaffen und Integration zu
leben.
Aufgabe: Übersetzung
Französisch
Warum ich here bin:
Ich will helfen, dass Flüchtlinge
ihre Geschichten erzählen
können und sich in Bochum
wohl fühlen. Mit meinen
Übersetzungen möchte ich
dazu einen Beitrag leisten.
Colleen
Aufgabe: Übersetzung
Englisch
Warum ich here bin:
Ich bin „here“, weil Kommunikation
der erste Schritt zur
Verständigung ist.
Aufgabe: Fotos und Sprachcafé
Warum ich here bin:
Ich bin „here“, weil alle davon
etwas haben!
Michael
Qamar
Aufgabe: Öffentlichkeitsarbeit
Warum ich here bin:
Ich bin here, weil Bochum
meine Heimat ist. Und wer
seine Heimat – aus welchem
Grund auch immer – verlassen
musste, braucht ein neues
Zuhause: gerne hier!
Munir
Aufgabe: Übersetzung
Arabisch
Warum ich here bin:
Ich bin „here“, weil ich den
Dialog zwischen den Kulturen
aktiv mitgestalten möchte.
Heimatland: Pakistan
Was ich here erreichen will:
Ich möchte, dass meine Kinder
und meine Frau hier in Sicherheit
leben können. Ich will
eigenes Geld verdienen und sie
nach Deutschland holen.
Shareef
Heimatland: Syrien
Was ich here erreichen will:
Ich will zusammen mit meinem
Bruder Ahmad Medizin
studieren. Und mein Deutsch
verbessern, um schnell das
Studium zu beginnen.
16 here – September/Oktober 2016 www.here-in-bochum.de
Amin
Heimatland: Syrien
Was ich here erreichen will:
Ich mag den Austausch mit anderen
Menschen und kann dadurch auch
mein Deutsch verbessern. Ich möchte
mich engagieren und bei „here“ als
Redakteur mitarbeiten.
Anna
Aufgabe: Übersetzung Englisch/
Französisch
Warum ich here bin:
Ich mag den Austausch mit anderen
Menschen und kann dadurch auch
mein Deutsch verbessern. Ich möchte
mich engagieren und bei „here“ als
Redakteurin mitarbeiten.
Arfan
Heimatland: Pakistan
Was ich here erreichen will:
Ich bin here, weil ich anderen gerne
meine Geschichte erzählen möchte.
│Team│Team│Équipe الطاقم
Mahir
Mareike
Jan
Aufgabe: Redaktion, Homepage,
Facebook
Warum ich here bin:
Ich bin „here“, weil Integration
nur gemeinsam funktioniert.
Heimatland: Syrien
Was ich here erreichen will:
Ich bin „here“, weil ich gerne
neue Leute kennenlerne und
mich mit ihnen austausche.
Mahmod
Heimatland: Syrien
Was ich here erreichen will:
Ich bin „here“, weil ich meinen
Beruf als Journalist auch in
Deutschland ausüben und
über die Situation der Geflüchteten
berichten möchte.
Aufgabe: Projektkoordination,
Redaktion, Übersetzung
Englisch
Warum ich here bin:
Ich bin „here“, weil ich dabei
helfen möchte, Geflüchteten
eine Perspektive zu geben.
Das geht am besten über
Sprache.
Shirawan
Vicki
Heimatland: Syrien
Was ich here erreichen will:
Ich will mein Studium beenden
und eine Arbeit finden.
Außerdem möchte ich über
die Situation der Geflüchteten
berichten und zur Verständigung
zwischen Bochumern
und Geflüchteten beitragen.
Thorsten
Aufgabe: Organisation,
Netzwerk
Warum ich here bin:
Ich bin „here“, weil ich die feste
Auffassung vertrete, dass die
Gesichter und Geschichten der
geflüchteten Menschen uns in
dieser bewegten Zeit Ängste
nehmen können.
Aufgabe: Projektkoordination,
Redaktion
Warum ich here bin:
Ich bin „here“, weil ich davon
überzeugt bin, dass jeder die
Chance verdient hat, seine
Vorstellung von einem selbstbestimmten
Leben in Freiheit
und Frieden umzusetzen.
Du möchtest mitmachen?
Gern! Schreib uns:
team@here-in-bochum.de
Vor allem geflüchtete
Frauen suchen wir für
unser Redaktionsteam!
www.here-in-bochum.de here – September/Oktober 2016
17
│La Association │The Society│Der Verein الجمعية
Der Verein
Angekommen ist ein Zusammenschluss von Journalisten,
Medien- und Sprachwissenschaftlern, Kommunikationsexperten
sowie Unternehmern. Die Mitglieder geben
ihr Wissen weiter, um mit geflüchteten Menschen
Projekte zu initiieren, die die Interaktion zwischen Geflüchteten,
Flüchtlingsorganisationen und der Öffentlichkeit
fördern.
The Association
Angekommen is a network of journalists, media experts
and linguists, communicati on experts, media
designers and media advisors. The members of the
associati on share their knowledge with the refugees
to initi ate projects that support the interacti on between
refugees, refugee organisati ons, and the public.
Übersetzungen: Colleen
L' Association
L’association Angekommen encourage l’intégration des
réfugiés à Bochum. Des journalistes, des experts en
communication, des concepteurs en design de médias
et des conseillers en médias font partie de l’équipe.
Ses membres transmettent leurs connaissances aux
réfugiés pour initier en commun des projets soutenant
l’interaction entre les réfugiés, les organisations en leur
faveur et le public. En lançant de tels projets on essaie
de soutenir les réfugiés pour, par exemple, la publication
d’un journal, d’un magazine ou d’un magazine en
ligne. Ce sont des projets d’utilité publique qui doivent
être soutenus en priorité. L’objectif, c’est de donner aux
réfugiés la possibilité de se qualifier pour un emploi en
collaborant à ces projets. En outre, leur mise en œuvre
aidera à renforcer la communication entre le public et
les réfugiés.
Übersetzungen: Christian
الجمعية
Angekommen عبارة عن رابطة مؤلفة من صحفيني و خرباء
تحاور و مصممي وسائل اإلعالم ومستشاري وسائط اإلعالم
و أيضاً رجال أعامل. األعضاء يقدمون خربتهم لبدء مشاريع
مع الالجئني هدفها دعم التواصل ما بني الالجئني و منظامت
الالجئني و العموم.
Übersetzungen: Munir
Das Projekt
Wie kann Integration in Bochum nachhaltig und innovativ
funktionieren? Mit einer neuen Art der Kommunikation.
Mit here.
here baut auf drei Grundpfeiler: Interaktion, Information
und Integration. Hier gewinnen alle Seiten, die miteinander
reden: Geflüchtete, Vereine und Initiativen sowie
Bürgerinnen und Bürger.
• Geflüchtete können ihre Bedürfnisse und Interessen
kommunizieren
• Bürgerinnen und Bürger arbeiten mit Geflüchteten zusammen
• Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt lernen die Geflüchteten
als Mitmenschen kennen
Es gibt zahlreiche Projekte, die Flüchtlingshilfe zum Thema
haben. Doch ist der Fokus dort ein anderer: Angesprochen
werden meist die Menschen, die helfen wollen.
Die Geflüchteten kommen nicht zu Wort. here rückt nun
diejenigen in den Fokus, um die es wirklich geht: die geflüchteten
Menschen selbst. Durch deren aktive Mitarbeit
ist eine ehrliche und direkte Kommunikation möglich. here
führt einen fruchtbaren interkulturellen Dialog: zwischen
Geflüchteten, Organisationen und der Öffentlichkeit. here
ist Bochums erstes Online-Magazin von Geflüchteten. Es
wird ergänzt durch eine regelmäßig erscheinende Printversion,
die in Bochum an zentralen Stellen verteilt wird.
The Project
How can a lasting and innovative integration of refugees
in Bochum work? With a new kind of communication.
With here.
here is based on three fundamental principles: interaction,
information, and integration. Through the project
all cooperating parties win: refugees, organisations
and pressure groups, as well as citizens.
• Refugees can address their needs and interests
• Citizens work hand in hand with the refugees
• Citizens get to know the refugees as fellow human
beings
Though there are already several projects focusing on
refugee assistance, they usually only address the people
that want to help. Refugees themselves however
don’t have a voice. here puts an emphasis on those
who it’s all about: the refugees. Their active participation
makes honest and direct communication possible.
18 here – September/Oktober 2016 www.here-in-bochum.de
here offers the possibility for a fruitful intercultural
dialogue: between refugees, organisations, and
the public. here is Bochum’s first online magazine by
refugees. It will be complemented by a printed version
that will be distributed to several central places
throughout the city.
Le Projet
Même s’il existe déjà des projets qui visent à aider des
réfugiés, ceux-ci se concentrent seulement sur les personnes
qui veulent aider, mais les réfugiés n’ont pas
souvent le droit à la parole.
Le nouveau magazine s’occupe donc des personnes qui
jouent un rôle central : les réfugiés eux-mêmes. La collaboration
active des réfugiés permet une communication
honnête et directe.
here se développe surtout avec la collaboration des réfugiés.
Ainsi, l’intégration est perceptible pour tout le
monde. Les réfugiés racontent leur histoire et ils présentent
leur nouvelle vie à Bochum.
here s’engage dans un dialogue interculturel : entre les
réfugiés, les organisations et le public.
املرشوع
كيف لعملية اإلندماج أن تتم بشكل مستديم و ناهض؟ الجواب:
بطريقة جديدة للتواصل. بطريقة . here
here مبنية عىل ثالث ركائز: التبادل و اإلستعالم و اإلندماج. أنها
عملية رابحة لجميع األطراف التي تشرتك بالحوار: الالجئون و
الجمعيات و املواطنون.
• الالجئون بإكامنهم اإلخبار عن متطلباتهم و مرادهم.
• املواطنون و الالجئون يعملون معاً.
• مواطنو املدينة يتعرفون عىل الالجئني كناس أخوة.
تتواجد الكثري من املشاريع التي تعنى مبساعدة الالجئني. ولكن
يتم فيها الرتكيز عىل نقطة املساعدة أوالً، حيث يتم توجيه
السؤال للناس الذين يريدون تقديم املساعدة. ولكن دون األخذ
بعني اإلعتبار ما يرغب به الالجىء. here تضع الالجئني ذاتهم يف
محور األهتامم. من خالل مشاركتهم الفعالة ،التواصل املبارش و
الرصيح يصبح ممكناً. here تعمل عىل إنشاء حوارٍ مثمرٍ ما بني
الثقافات. األطراف املشرتكة مكونة من الالجئني و املنظامت و
العموم.
here هي أول مجلة يف بوخوم من الالجئني. باإلضافة إىل النسخة
اإللكرتونية، ستكون هناك نسخة مطبوعة ستصدر بشكل دوري و
توزع يف أماكن مركزية.
│La Association │The Society│Der Verein الجمعية
www.here-in-bochum.de here – September/Oktober 2016
19
Mit Dir
zu mehr
Wir suchen
Dich!
für unser Magazin
online/print.
Möchtest Du uns Deine Geschichte
erzählen und in unserer Redaktion
mitarbeiten?
Du hast Lust, Dich als ehrenamtliche/r
Übersetzer/in für Englisch,
Französisch, Arabisch, Persisch oder
Urdu einzubringen?
Du möchtest here als Bürger/in oder
Unternehmer/in unterstützen?
Interesse? Fragen?
Melde Dich per E-Mail bei
uns: team@here-in-bochum.de
Angekommen e.V.
Verein zur Förderung der Integration
von geflüchteten Menschen in Bochum
Alte Hattinger Straße 29
44789 Bochum
Tel.: 0234 / 54477964
Fax: 0234 / 54496967
team@here-in-bochum.de
www.here-in-bochum.de
/herebochum