17.01.2017 Views

here – Das Magazin. Von Geflüchteten. Für Bochum – Ausgabe 2

Mit geflüchteten Menschen reden. Nicht nur über sie.

Mit geflüchteten Menschen reden. Nicht nur über sie.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Mit geflüchteten Menschen reden. Nicht nur über sie.<br />

Talking with the refugees. Not just about them.<br />

Parler avec les réfugiés. Pas seulement à propos d'eux<br />

التحدث مع الالجئني.‏ ليس فقط عنهم.‏<br />

Dezember 2016 / Januar 2017<br />

<strong>Ausgabe</strong> Nr. 2<br />

Teamplayer auch ohne<br />

deutsche Sprache<br />

Interview mit dem<br />

polnischen VfL-Spieler<br />

Pawel Dawidowicz. Seite 10<br />

Im Schauspielhaus wird<br />

Panjabi gesprochen<br />

Qamar bringt Schauspielern<br />

für „Die unsichtbare Hand"<br />

pakistanische Aussprache bei.<br />

Seite 4<br />

Botschafter auf<br />

musikalischem Weg<br />

Aliou schreibt und performt<br />

Songs über Themen, die ihn<br />

bewegen. Seite 8


Contenu │Content│Inhalt ‏│املحتوى<br />

أهالً‏ وسهالً‏ Welcome, Willkommen, Bienvenue,<br />

Editorial<br />

Titelstory<br />

Mein <strong>Bochum</strong><br />

Interview<br />

Mein Weg<br />

nach <strong>Bochum</strong><br />

Kinderseite<br />

Lecker!<br />

Seite 1<br />

Seite 4<br />

Seite 8<br />

Seite 10<br />

Seite 12<br />

Seite 14<br />

Seite 15<br />

S. 14<br />

S. 18<br />

S. 10<br />

Termine<br />

Seite 16<br />

Engagement<br />

Seite 18<br />

Der Verein<br />

Seite 19<br />

S. 8<br />

S. 12<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Angekommen e. V.<br />

Verein zur Förderung der Integration<br />

von geflüchteten Menschen in <strong>Bochum</strong><br />

Alte Hattinger Straße 29<br />

44789 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 / 54 47 79 64<br />

Fax: 0234 / 54 49 69 67<br />

team@<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

Redaktion und Satz: Vicki Marschall (verantwortlich), Aliou<br />

Barry, Manuel Bussler, Munir Chaar, Christian Cirkel, Colleen<br />

Exner, Jan Franzen, Mareike Ickler, Amin Kayali, Ilia Malayer,<br />

Mahir Muhammad, Ahmad Mustafa, Qamar Naqvi, Shirawan<br />

Rammo, Mahmod Smo<br />

Titelfoto: Werner Sure<br />

Fotos: Franziska Gebhardt, Heinz-Werner Sure, Vicki Marschall,<br />

Schauspielhaus <strong>Bochum</strong> / Thomas Aurin, Shirawan Rammo,<br />

Mahmod Smo, Lukas Jensen<br />

Grafiken: Fotolia<br />

Druck: Printteam Kiess, Gelsenkirchen<br />

In Kooperation mit<br />

Finalist beim NRW.Bank Ideenwettbewerb<br />

2015/2017<br />

2 <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


أهالً‏ وسهالً‏ Welcome, Willkommen, Bienvenue,<br />

De temps en temps, on se dépasse. On<br />

ne peut pas le planifier, mais, à la fin, on<br />

en est fier.<br />

Je suis très fière de ce que l’équipe de «<br />

<strong>here</strong> » a réalisé au cours de la première<br />

année dès sa création:<br />

En particulier, ce sont nos rédacteurs<br />

qui se sont consacrés avec enthousiasme<br />

aux différents thèmes, qui ont appris<br />

l’allemand, qui ont trouvé de nouveaux<br />

amis et qui se sentent apprécié du fait<br />

de leur collaboration.<br />

Ce sont aussi nos traducteurs qui ne se<br />

lassent pas de rendre disponible les textes<br />

en plusieurs langues.<br />

Enfin, ce sont tous les autres membres<br />

de l’équipe de « <strong>here</strong> » qui contribuent<br />

au succès de ce projet avec beaucoup<br />

de petits et d’importants travaux bénévoles.<br />

L’intégration peut être seulement réalisée<br />

en travaillant ensemble et ce travail<br />

peut faire plaisir à tous les gens. Merci<br />

pour cette expérience exceptionnelle!<br />

Je suis <strong>here</strong><br />

Vicki Marschall<br />

Manchmal wächst man über sich<br />

selbst hinaus. Planen kann man<br />

das nicht, aber am Ende stolz<br />

darauf sein. Ich bin sehr stolz<br />

darauf, was das Team von <strong>here</strong> in<br />

seinem ersten Jahr geleistet hat:<br />

Unsere Redakteure, die mit Begeisterung<br />

Themen erarbeitet,<br />

Deutsch gelernt, Freunde gefunden<br />

haben und sich durch ihre<br />

Mitarbeit wertgeschätzt fühlen.<br />

Unsere Übersetzer, die nicht müde werden, die Texte in<br />

anderen Sprachen nutzbar zu machen. Und alle Teammitglieder<br />

im Hintergrund, die das Projekt mit vielen<br />

kleinen und großen ehrenamtlichen Arbeiten erfolgreich<br />

machen. Integration funktioniert nur im gemeinsamen<br />

Miteinander und kann unglaublich viel Spaß machen.<br />

Danke für diese tolle Erfahrung!<br />

Ich bin <strong>here</strong><br />

Vicki Marschall<br />

Sometimes we are able to excel ourselves. You cannot<br />

predict it, but you can be proud of it. I am very proud of<br />

what the <strong>here</strong> team has accomplished in its first year: our<br />

editors, who enthusiastically gat<strong>here</strong>d new stories, learned<br />

German, made new friends and feel themselves valued as<br />

co-workers; our translators, who are not getting tired of<br />

providing our readers with texts in many different languages;<br />

and all team members in the background who are<br />

volunteering and helping to make our project a success.<br />

Integration only works through joined efforts and can also<br />

be incredibly enjoyable.<br />

Thank you for this amazing experience!<br />

I am <strong>here</strong><br />

Vicki Marschall<br />

Übersetzung: Christian<br />

Übersetzung: Mareike & Jan<br />

│Éditorial│Editorial│Editorial مقال إفتتاحي<br />

أحياناً‏ املرء يفوق توقعات نفسه.‏ ال ميكنك<br />

التخطيط لذلك،‏ ولكن يف النهاية يتنابك شعور<br />

االفتخار.‏ أنا فخورة جداّ‏ بالذي قد أنجزه فريق<br />

مجلة <strong>here</strong> يف سنته األوىل.‏ فمنهم محرروا<br />

املجلة،‏ الذين عالجوا مواضيعهم بكل حامس و<br />

تعلموا اللغة األملانية و كونوا صداقات جديدة<br />

و شعروا من خالل مشاركتهم بالتقدير لهم.‏<br />

ومنهم املرتجمني،‏ الذين يجعلون من خالل<br />

سعيهم الدؤب النصوص متاحة يف لغات أخرى.‏<br />

و أخرياً‏ وليس آخراً،‏ أعضاء الفريق خلف<br />

الكواليس،‏ الذين يجعلون بأعاملهم التطوعية<br />

الكبرية والصغرية هذا املرشوع ناجحاً.‏ األندماج ال<br />

ميكنه أن يحدث،‏ إال باملشاركة معاً‏ و بإمكانه أن<br />

يجلب لنا الكثري من املتعة.‏ شكراً‏ لهذه التجربة<br />

الرائعة!‏<br />

أنا <strong>here</strong><br />

Vicki Marschall<br />

Übersetzung: Munir & Amin<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017<br />

3


Interview│Interview│Interview ‏│مقابلة<br />

Im Schauspielhaus wird Panjabi gesprochen<br />

<strong>here</strong>-Redakteur Qamar bringt Schauspielern für<br />

„Die unsichtbare Hand" pakistanische Aussprache bei<br />

Moral, Vertrauen, den Schwachen helfen <strong>–</strong> wofür steht der<br />

persönliche Glaube? Oder werfen Gläubige <strong>–</strong> ob Christen<br />

oder Muslime <strong>–</strong> für das ganz große Geld alle Moral<br />

über Bord? <strong>Das</strong> aktuelle Stück „Die unsichtbare Hand“<br />

im Schauspielhaus <strong>Bochum</strong> beschreibt dies in beklemmender<br />

Weise. Die Geschichte spielt in Pakistan und Teile<br />

des Stücks werden in Panjabi, einer weit verbreiteten<br />

Sprache des Landes, aufgeführt. Qamar, der aus Pakistan<br />

geflüchtet ist und seit 2015 in <strong>Bochum</strong> lebt, hat den drei<br />

Schauspielern die Aussprache beigebracht und sich dabei<br />

auch sehr intensiv mit dem Stück auseinandergesetzt.<br />

Qamar und das kreative Chaos auf der Bühne<br />

Zehn Tage vor der Premiere in den Kammerspielen: Alle<br />

Akteure des Stückes sind versammelt zur „AmA 1“. <strong>Das</strong><br />

bedeutet „Alles mit Allem“ und ist die erste Probe, in der<br />

alle Elemente <strong>–</strong> Spiel, Licht, Kostüm, Maske, Bühnenbild,<br />

Ton, Video <strong>–</strong> miteinander kombiniert werden. „<strong>Das</strong><br />

bedeutet kreatives Chaos“, sagt Alexander Leiffheidt,<br />

Dramaturg am Schauspielhaus, „das ganze Stück wird<br />

ohne Unterbrechung aufgeführt und danach werden<br />

noch kleine Korrekturen besprochen.“<br />

Qamar sitzt im Zuschauerraum. Heute sieht er zum ersten<br />

Mal das komplette Stück. Kurz vor Beginn der AmA<br />

begrüßt Samuel Simon ihn freundschaftlich. Er ist einer<br />

der Schauspieler, mit denen er in den vergangenen Wochen<br />

intensiv Panjabi geübt hat. „Simon ist ein sehr net-<br />

Morality, trust, helping the weak <strong>–</strong> what does personal<br />

belief stand for? Or would the faithful <strong>–</strong> no matter if Christians<br />

or Muslims <strong>–</strong> throw all morality to the wind for the<br />

big bucks? In “The Invisible Hand” at Schauspielhaus this<br />

matter is described in an oppressive way. The story is set<br />

in Pakistan and parts of the play are performed in Punjabi,<br />

a wide spread language in the country. Qamar, who fled<br />

from Pakistan and has been living in <strong>Bochum</strong> since 2015,<br />

taught the three actors how to pronounce the language<br />

and in doing so dealt intensively with the play itself.<br />

Qamar and the creative chaos on stage<br />

Ten days prior to the premiere in the hall of the “Kammerspiele”:<br />

all the play’s actors are gat<strong>here</strong>d for the “EwE”.<br />

That means “Everything with Everything” and is the very<br />

first rehearsal, in which all elements <strong>–</strong> play, lighting,<br />

costume, mask, stage setting, sound, video <strong>–</strong> are being<br />

combined. “That means creative chaos”, says Alexander<br />

Leiffheidt, dramatic adviser at the Schauspielhaus, “the<br />

whole play is performed without any interruptions and<br />

afterwards we discuss little corrections.”<br />

Qamar is sitting in the auditorium. Today he will see the<br />

play as a whole for the very first time. Shortly before the<br />

“EwE” Samuel Simon greets him amicably, one of the actors<br />

with whom he intensively practiced Punjabi during<br />

the last couple of weeks. “Simon is a nice guy,” says Qamar<br />

and smiles, “I like him and I enjoyed working with him.”<br />

4 <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


ter Typ“, sagt Qamar und lächelt, „ich mag ihn und habe<br />

sehr gern mit ihm zusammengearbeitet.“<br />

Im Sommer suchte das Schauspielhaus Muttersprachler<br />

für Panjabi, eine Sprache, die in Teilen Indiens und Pakistans<br />

gesprochen wird. Dramaturg Alexander Leiffheidt<br />

sprach den Intitiativkreis Flüchtlingsarbeit an, in dem<br />

viele <strong>Bochum</strong>er Vereine, Initiativen und Einzelpersonen<br />

organisiert sind. Qamar meldete sich und war nach einem<br />

längeren Gespräch mit dem Dramaturgen interessiert.<br />

Worin geht es in dem Stück?<br />

„Die unsichtbare Hand“ schrieb Ayad Akhtar, ein amerikanischer<br />

Autor mit pakistanischen Wurzeln. Darin<br />

will eine islamistische Splittergruppe den Chef einer<br />

amerikanischen Bankniederlassung kidnappen. Weil sie<br />

aber nur einen einfachen Investmentbanker zu fassen<br />

bekommen, weigert sich die Bank, die geforderten zehn<br />

Millionen Dollar Lösegeld zu zahlen. Die Geisel Nick<br />

bangt um ihr Leben und macht einen Deal mit dem Islamistenführer<br />

Imam Saleem: Mit seinem Börsenwissen<br />

schafft Nick es innerhalb eines Jahres, das Geld selbst<br />

zu erwirtschaften. Damit er keinen eigenen Zugang zu<br />

einem Computer hat, führt Bashir, der Handlanger des<br />

Imams, die Börsenkäufe und -verkäufe aus. Nick freundet<br />

sich mit seinem Bewacher Dar an und auch zu Bashir<br />

findet er einen Zugang. Nick hat aber nur die Chance, in<br />

so kurzer Zeit so viel Geld an der Börse zu verdienen, in<br />

dem er Insiderwissen nutzt. Berauscht von den verdienten<br />

Millionen, rutscht Bashir so weit von seinen moralischen<br />

Grundsätzen ab, dass er sogar Terroranschläge initiiert,<br />

um die Börse zu beeinflussen. Als klar wird, dass<br />

der von Bashir verehrte Imam nicht nur edle Ziele für<br />

sein Land verfolgt, geraten die Grundsätze der Gruppe<br />

endgültig aus den Fugen.<br />

2012 ist das Theaterstück erstmals in den USA aufgeführt<br />

worden, die Inszenierung am Schauspielhaus<br />

<strong>Bochum</strong> ist die erste im deutschsprachigen Raum. Die<br />

Szenen, in denen Panjabi gesprochen wird, hat der Autor<br />

explizit so im Original vorgesehen. „Wir fanden das<br />

gut und haben es so übernommen“, erklärt Alexander<br />

Leiffheidt, „das macht klar, in welch völlig fremder Umgebung<br />

sich Nick als Geisel befindet. Trotzdem ist eine<br />

Art von Kommunikation möglich.“<br />

In the summer the Schauspielhaus was searching for<br />

Punjabi native speakers, a language, which is spoken in<br />

parts of India and Pakistan. Dramatic adviser Alexander<br />

Leiffheidt approached the initiative committee for refugee<br />

work (“Initiativkreis Flüchtlingsarbeit”), in which<br />

many clubs, initiatives and individuals from <strong>Bochum</strong> are<br />

organised in. Qamar got in touch and was very interested<br />

after a longer conversation with the dramatic adviser.<br />

What is the play about?<br />

“The Invisible Hand” is written by Ayad Akhtar, an American<br />

author with Pakistani roots. The play is about an<br />

Islamist splinter group that wants to kidnap the boss of<br />

an American bank. But since they only get a simple investment<br />

banker, the bank refuses to pay the ransom<br />

of 10 million dollars. The hostage, Nick, fears for his life<br />

and closes a deal with Islamist leader Imam Saleem: with<br />

his knowledge of the stock market, Nick manages to<br />

make the money himself within a year. In order for Nick<br />

to not have any access to a computer, Bashir, the imam’s<br />

handyman, does all the purchases and sales. Nick becomes<br />

friends with his watchman Dar and also finds a<br />

way to approach Bashir. But Nick only has the chance to<br />

make that much money in such a small amount of time<br />

by using insider information. Inebriated by the money,<br />

Bashir moves away from his moral principles, so that<br />

he even initiates terrorist attacks to influence the stock<br />

market. When it becomes clear that the imam, admired<br />

by Bashir, does not only pursue noble goals for his<br />

country, the group’s principles go entirely to pieces.<br />

The play premiered in the US in 2012, the production<br />

at the Schauspielhaus <strong>Bochum</strong> is the first one in a German-speaking<br />

country. The scenes, in which Punjabi is<br />

being spoken, were explicitly intended by the author.<br />

“We liked it this way and took adopted it”, Alexander<br />

Leiffheidt explains, “it illutrastes the completely unfamiliar<br />

surroundings the hostage Nick is in. Nevertheless,<br />

some kind of communication is still possible.”<br />

With patience and hard work to the perfect pronunciation<br />

Punjabi is very hard to pronounce for German actors. “It<br />

sure sounds very foreign to us. To pronounce the words<br />

correctly needs a lot of practice”, says Leiffheidt, “Qamar<br />

│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017<br />

5


Interview│Interview│Interview ‏│مقابلة<br />

Mit Geduld und Fleiß zur perfekten Aussprache<br />

Panjabi ist für deutsche Schauspieler eine sehr schwer<br />

zu sprechende Sprache. „Es klingt schon sehr fremd<br />

für uns. Die Laute richtig auszusprechen, braucht viel<br />

Übung“, so Leiffheidt, „Qamar hat sich als sehr geduldiger<br />

und kompetenter Sprachlehrer erwiesen.“ Mehrmals<br />

übte der Pakistaner mit den drei Schauspielern Samuel<br />

Simon (Dar), Omar El-Saeidi (Bashir) und Matthias Redlhammer<br />

(Imam Saleem) ihre Sätze ein. Zusätzlich sprach<br />

er alle Passagen ein, sodass die Schauspieler die Sätze<br />

jederzeit auf ihrem Handy abspielen konnten. <strong>Für</strong> eine<br />

Szene nahmen Qamar und seine pakistanischen Freunde<br />

Arfan und Jamshed Hintergrundstimmen auf, die wie<br />

ein Gespräch unter pakistanischen Soldaten wirken.<br />

was a very competent and patient language teacher.”<br />

Several times Qamar practiced the sentences with the<br />

three actors Samuel Simon (Dar), Omar El-Saeidi (Bashir)<br />

and Matthias Redlhammer (Imam Saleem). Additionally,<br />

he recorded all passages in Punjabi so that the<br />

actors could play them on their cell phones any time.<br />

For one scene Qamar and his friends Arfan and Jamshed<br />

recorded background voices that sound like a conversation<br />

between Pakistani soldiers.<br />

Qamar between rehearsals and his new work<br />

For Qamar it was not easy to attend the rehearsals as<br />

he had just started a new job. Since October, he works<br />

for the distribution department at Amazon in Werne<br />

in shift work. The 39-year old has a university degree<br />

from Pakistan and worked for many years in logistic in<br />

Dubai <strong>–</strong> however in an executive position. He had to<br />

flee from Pakistan for religious reasons and arrived in<br />

<strong>Bochum</strong> in 2015. His German language courses he pays<br />

himself as he is not eligible as a Pakistani to the free<br />

German language courses for refugees offered by the<br />

state. This was followed by various qualification measures<br />

by the job centre and an internship in an office. The<br />

job with Amazon he got himself. By now his university<br />

degree has been recognized and his Germany skills are<br />

on a high level, yet he still has no realistic chances on<br />

the Germany job market.<br />

Der Intendant des Schauspielhauses Anselm Weber (re.)<br />

besucht den Sprachunterricht: Qamar (li.) mit den Schauspielern<br />

Samuel Simon (2. v. l.) und Omar El-Saeidi<br />

Qamar zwischen den Proben und seinem neuen Job<br />

<strong>Für</strong> Qamar war es nicht einfach, die Probentermine<br />

und seinen Start in den Arbeitsmarkt unter einen Hut<br />

zu bekommen. Seit Oktober arbeitet er in der Versandabteilung<br />

bei Amazon in Werne im Schichtbetrieb.<br />

Der 39-Jährige hat in Pakistan studiert und viele Jahre<br />

in Dubai in der Logistikbranche gearbeitet <strong>–</strong> allerdings<br />

in leitender Position. Aufgrund seiner Religion flüchtete<br />

er aus Pakistan und kam Anfang 2015 in <strong>Bochum</strong> an.<br />

Seine Sprachkurse bezahlte der dreifache Familienvater<br />

selbst, weil er als Pakistaner keinen Zugang zu einem<br />

kostenlosen Sprachkurs für Geflüchtete bekam. Es folgten<br />

verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen über das<br />

Jobcenter und ein Büropraktikum. Den Job bei Amazon<br />

organisierte er sich selbst. Inzwischen wurde sein Studienabschluss<br />

hier anerkannt, doch trotz seiner sehr guten<br />

Deutschkenntnisse bietet sich für ihn momentan keine<br />

realistische Chance auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Qamar has to travel over 60 kilometers to his job. He<br />

lives with other refugees from Pakistan in a house rented<br />

by the city council in <strong>Bochum</strong>-Linden, from which<br />

the connection with public transport is so bad that he<br />

needs already a lot of time just to reach the train station.<br />

Often when he gets back from the late shift, t<strong>here</strong> is<br />

no connection back to Linden.<br />

What does the future hold for Qamar?<br />

At the end of November, he got news from his application<br />

for asylum. One and a half years he waited for his<br />

interview with the Federal Agency of Migration and Refugees<br />

(BAMF). After a brief talk at the beginning of November,<br />

in which Qamar felt that he could not express<br />

himself fully, his application for asylum was quickly refused<br />

<strong>–</strong> as were the applications of his Pakistani friends.<br />

Supported by a lawyer he already filed an objection. Giving<br />

up is no option for him: His goal is to build a new<br />

life in Germany for his wife and his three daughters,<br />

with whom he could only talk over the phone for the<br />

past two years. Qamar hopes to find a more proficient<br />

job with Amazon due to his extensive work experience<br />

Aufführungen in den Kammerspielen:<br />

• Do 05.01.2017, 19 00 -21 50 Uhr, („Volle<br />

Hütte": kein Platz kostet mehr als<br />

10,- Euro)<br />

• So 08.01.2017, 17 00 -19 50 Uhr<br />

• Fr 20.01.2017, 19 00 -21 50 Uhr, (Publikumsgespräch<br />

mit Hot-Dog-Essen im<br />

Anschluss an die Vorstellung)<br />

• Do 16.02.2017, 19 30 -22 20 Uhr<br />

• So 19.02.2017, 17 00 -19 50 Uhr<br />

Demokratie & Populismus<br />

Demokratie und Populismus: Am 20. Januar wird der 45. Präsident der USA<br />

vereidigt. Seine Wahl hat in der politischen Landschaft der westlichen Welt<br />

ein Beben verursacht. Im Jahr der Bundestagswahl bestimmt die Frage den<br />

politischen Diskurs, wie wir selbst in Zukunft unser demokratisches Miteinander<br />

gestalten wollen. Deshalb lädt das Schauspielhaus am 21. Januar um 11 Uhr<br />

<strong>–</strong> am Morgen nach der Vereidigung <strong>–</strong> zu einem gemeinsamen Demokratie-Frühstück<br />

ins Foyer des Schauspielhauses ein, um darüber zu diskutieren, welche<br />

Erwartungen wir an die Demokratie in unserem eigenen Land haben. Zum<br />

Themenspecial „Demokratie und Populismus“ gehören außerdem die Premiere<br />

„Biedermann und die Brandstifter“ in der Regie von Hasko Weber am 21. Januar<br />

und das Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung „Die unsichtbare<br />

Hand“ / „Am Boden“ am 20. Januar.<br />

6 <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Mehr als 60 Kilometer trennen ihn von seinem Arbeitsplatz.<br />

Qamar lebt mit anderen geflüchteten Pakistanern<br />

in einem von der Stadt angemieteten Haus in<br />

<strong>Bochum</strong>-Linden, das so ungünstig an den öffentlichen<br />

Nahverkehr angebunden ist, dass er viel Zeit braucht,<br />

um überhaupt zum Hauptbahnhof zu kommen. Häufig,<br />

wenn er von der Spätschicht zurück in <strong>Bochum</strong> ist, gibt<br />

es keine Verbindung mehr nach Linden.<br />

Wie geht es für Qamar weiter?<br />

Ende November kam der Bescheid zu seinem Asylgesuch.<br />

Eineinhalb Jahre wartete Qamar auf sein Interview<br />

beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge<br />

(BAMF). Nach einem sehr kurzen Gespräch Anfang November,<br />

in dem er das Gefühl hatte, kaum etwas sagen<br />

zu können, wurde sein Asylantrag innerhalb kürzester<br />

Zeit abgelehnt <strong>–</strong> ebenso wie die seiner pakistanischen<br />

Freunde hier.<br />

Widerspruch hat er bereits eingelegt und bekommt<br />

Unterstützung von einer Anwältin. Aufgeben kommt<br />

für ihn nicht in Frage: Sein Ziel ist es, sich ein Leben<br />

in Deutschland aufzubauen, seine Frau und seine drei<br />

Töchter nachzuholen, mit denen er seit zwei Jahren lediglich<br />

telefonieren kann. Qamar hofft darauf, aufgrund<br />

seiner Erfahrung langfristig eine qualifizierte Arbeit bei<br />

Amazon zu bekommen oder gar einen Job in <strong>Bochum</strong>.<br />

Nach Werne zu ziehen, kommt für ihn allerdings nicht<br />

in Frage. „Ich will auf jeden Fall hier in <strong>Bochum</strong> bleiben.<br />

Hier habe ich Freunde und die Menschen hier sind sehr<br />

hilfsbereit.“<br />

or even better a job in <strong>Bochum</strong>. To move to Werne does<br />

not appeal to him. “I want to stay in <strong>Bochum</strong>. I have<br />

good friends <strong>here</strong> and a lot of people who help me.”<br />

“It is only a play, but it is also reality”<br />

During the “EwE” rehearsals in the Schauspielhaus <strong>Bochum</strong><br />

Qamar follows the play excitedly. When the actors<br />

pronounce the first sentences in Punjabi, he smiles<br />

contently. “This was very good”, he whispers. At this<br />

moment he is happy and proud that these Germans are<br />

speaking his language. Although he has read the script<br />

of the play already in the summer preparing the rehearsals,<br />

he is still very contemplative. His home is portrayed<br />

in the play with all its corruption and its contempt<br />

for mankind. “It is only a play, but it is also reality. I am<br />

not happy to see on stage that something like this is<br />

happening in my country.”<br />

More than just a play<br />

While working with the actors and Alexander Leiffheidt<br />

discussions came up. “The exchange with Qamar was<br />

very enriching”, says the dramatic adviser, “it is an interesting<br />

experience for me that we do not a have the<br />

same opinion automatically, although we both reject terrorism<br />

and violence.” It is important for Qamar that the<br />

audience also sees the positive sides of Pakistan, its rich<br />

culture and people who live t<strong>here</strong> <strong>–</strong> not only terror. “Terrorists<br />

leave the boundaries of money and power. W<strong>here</strong><br />

are the values of humanity when you kill your friend<br />

to get rich? T<strong>here</strong> are no human values in the hearts of<br />

the terrorists and t<strong>here</strong>fore they are not humans to me.”<br />

│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

„Es ist nur ein Theaterstück, aber trotzdem Realität“<br />

Während der AmA-Probe im <strong>Bochum</strong>er Schauspielhaus<br />

verfolgt Qamar gespannt das Stück. Als die Schauspieler<br />

zum ersten Mal Sätze in Panjabi sprechen, lächelt er zufrieden.<br />

„<strong>Das</strong> war gut“, flüstert er. Er fühle sich glücklich<br />

und stolz, dass Deutsche seine Sprache sprechen. Obwohl<br />

er das Skript bereits im Sommer als Vorbereitung<br />

auf die Proben gelesen hat, sieht er immer wieder sehr<br />

nachdenklich aus. Es geht um seine Heimat, die voller<br />

Korruption und Menschenverachtung steckt. „Es ist nur<br />

ein Theaterstück, aber es ist trotzdem Realität. Ich bin<br />

nicht glücklich, auf der Bühne zu sehen, dass so etwas<br />

in meinem Land passiert.“<br />

Mehr als nur ein Theaterstück<br />

Während der Proben kam Qamar immer wieder inhaltlich<br />

mit den Schauspielern und Alexander Leiffheidt ins<br />

Gespräch. „Die Diskussionen mit Qamar waren für mich<br />

sehr bereichernd“, sagt der Dramaturg, „es ist eine interessante<br />

Erfahrung für mich, dass wir nicht automatisch<br />

identische Meinungen haben, obwohl wir Terrorismus<br />

und Gewalt ablehnen“. Qamar ist es wichtig, dass die<br />

Menschen auch das Positive an Pakistan sehen, die Kultur<br />

und die Menschen <strong>–</strong> und nicht nur den Terror. „Die<br />

Terroristen gehen über die Grenzen des Geldes und der<br />

Macht hinaus. Wo bleibt die Menschlichkeit, wenn einer<br />

seinen Freund tötet, um reich zu werden? Es gibt keine<br />

Menschlichkeit in den Herzen der Terroristen und deshalb<br />

sind sie für mich auch keine Menschen.“<br />

Text: Vicki,<br />

Lektorat: Jan, Übersetzung: Mareike/Colleen<br />

Infos zur Doppelaufführung<br />

„Die unsichtbare Hand“ & „Am Boden“<br />

Wir sind im Krieg. Aber gegen wen? Wo ist Feindesland,<br />

wo Heimat? Was verteidigen wir, und zu welchem Preis?<br />

In einem Doppelabend aus zwei aktuellen Theaterstücken<br />

beleuchtet Anselm Weber in seiner vorletzten<br />

<strong>Bochum</strong>er Inszenierung unterschiedliche Facetten dieser<br />

drängenden Fragen:<br />

Im Gewand eines Politthrillers verhandelt der amerikanische<br />

Pulitzer-Preisträger Ayad Akhtar mit „Die<br />

unsichtbare Hand“ („The invisible Invisible hand“) Hand“) komplexe<br />

Themen: kulturelle Identität, Markt und Moral, Religion<br />

und Ideologie, Terror und Freiheitskampf. Entführt von<br />

einer Islamistengruppe, wird der amerikanische Investmentbanker<br />

Nick Bright im ländlichen Pakistan gefangen<br />

gehalten. Niemand, weder der amerikanische Staat noch<br />

sein Arbeitgeber, wird die Lösegeldforderungen der Entführer<br />

erfüllen. Verzweifelt schlägt Nick den Islamisten<br />

einen Deal vor. Es spielen Omar El-Saeidi, Heiko Raulin,<br />

Matthias Redlhammer und Samuel Simon.<br />

In „Am Boden“ („Grounded“) berichtet eine junge US-Pilotin<br />

<strong>–</strong> gespielt von Sarah Grunert <strong>–</strong> wie sie nach der<br />

Geburt ihrer Tochter das Cockpit eines F-16 Kampfflugzeuges<br />

über der irakischen Wüste gegen den Steuerknüppel<br />

einer Kampfdrohne eintauschen muss. George<br />

Brants genau recherchierter Monolog ist ein eindrückliches<br />

Zeugnis vom „Drohnen-Krieg gegen den Terror“. Er<br />

erzählt davon, wie das ferngesteuerte Töten die Grenze<br />

zwischen Alltag und Krieg einstürzen lässt.<br />

www.schauspielhausbochum.de<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017<br />

7


│Mon <strong>Bochum</strong>│My <strong>Bochum</strong>│Mein <strong>Bochum</strong> مدينتي بوخوم<br />

„Musik machen bedeutet, ein Botschafter zu sein“<br />

Aliou schreibt und performt Songs über Themen, die ihn bewegen<br />

«Faire de la musique, c’est être un messager»<br />

une Interview avec Aliou<br />

Wie lange machst du schon Musik?<br />

Meine ersten musikalischen Schritte habe ich mit acht<br />

Jahren gemacht, also vor ungefähr zehn Jahren.<br />

Was bedeutet es für dich, Musik zu machen?<br />

<strong>Das</strong> ist eine sehr gute Frage. Zuerst einmal kann man<br />

Musik als eine Kunst definieren, ein oder mehrere Töne<br />

miteinander zu kombinieren, die sich für das Ohr angenehm<br />

anhören. <strong>Für</strong> mich bedeutet Musik machen aber<br />

mehr: die Stimme der Menschen zu sein, die selbst keine<br />

Stimme haben. Musik machen heißt, der zu sein, der<br />

die unteren Schichten repräsentiert und unterstützt.<br />

Was inspiriert dich zu deinen Songtexten?<br />

Die Musik ist das einzige Mittel, das es mir erlaubt, meine<br />

Meinung zu äußern, da ich ebenso Teil dieser großen<br />

vergessenen Mehrheit bin. Als Kunstform macht<br />

Musik nur Sinn, wenn sie die sozialen Rahmenbedingungen<br />

trifft. Alles in allem bedeutet Musik machen,<br />

ein Botschafter zu sein, aber auch ein Erzieher, ein Lehrer.<br />

In meinen Texten erzähle ich von der Realität, von<br />

der Wahrheit. Denn ich bin und bleibe ein engagierter<br />

Künstler. Gesellschaftliche Ereignisse inspirieren mich,<br />

auch die großen Missstände in der Welt. Ich lasse mich<br />

zudem von der afrikanischen Literatur inspirieren, da ich<br />

viel gelesen habe, als ich noch in meiner Heimat gelebt<br />

habe.<br />

Kannst du ein Musikinstrument spielen? Oder würdest du<br />

es gerne lernen?<br />

Aliou bei Auftritten im Frühjahr und Sommer 2016.<br />

Fotos: <strong>here</strong><br />

Depuis quand fais-tu déjà de la musique?<br />

Mes premiers pas dans la musique, je les ai faits dès l’âge<br />

de 8 ans. Donc ça fait 10 ans que je fais de la musique.<br />

Qu’est-ce que signifie pour toi faire de la musique?<br />

Très bonne question. Avant tout la musique peut se définir<br />

comme étant l’art de combiner un ou plusieurs sons<br />

agréables à l’oreille. Pour moi faire de la musique c’est<br />

être la voix des « sans voix ». Faire de la musique c’est<br />

être celui qui représente et soutient le bas peuple.<br />

De quoi tu t’inspires en écrivant les paroles?<br />

La musique est le seul moyen qui me permet d’exprimer<br />

mon opinion puisque je fais aussi partie de cette majorité<br />

oubliée. En tant qu’expression artistique, la musique<br />

n’a de sens que lorsqu’elle touche le cadre social.<br />

En gros, faire de la musique c’est être un messager, un<br />

éducateur, un instructeur. Dans mes textes je relate la<br />

réalité, la vérité puisque je suis et reste un artiste engagé.<br />

Je m’inspire des faits sociaux, des phénomènes<br />

mondiaux et surtout des maux de la société internationale.<br />

Je m’inspire aussi de la littérature africaine puis<br />

que je lisais beaucoup lorsque j’étais dans mon pays.<br />

Sais-tu jouer d’un instrument? Ou alors, est-ce que tu aimerais<br />

jouer d’un instrument et si oui, de quel instrument?<br />

Même si je ne joue d’aucun instrument, j’aimerais bien<br />

apprendre à jouer de la guitare et du piano ; comme ça<br />

je serai un artiste complet.<br />

8 <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Obwohl ich kein Instrument spiele, würde ich sehr gerne<br />

Gitarre und Klavier spielen lernen, denn dann wäre<br />

ich ein vollständiger Künstler.<br />

Du bist Teil des Projektes X-Visions der Musikschule <strong>Bochum</strong>.<br />

Wie bist du darauf aufmerksam geworden?<br />

Tatsächlich war es mein Sozialarbeiter, der mich mit<br />

X-Visions zusammengebracht hat.<br />

Wie gefällt dir X-Visions? An welchen Musik-Projekten<br />

arbeitest du dort momentan?<br />

X-Visions hat interessante Projekte, vor allem das<br />

Ruhr-International-Fest in der Jahrhunderthalle, bei<br />

dem ich in diesem Jahr selbst auf der Bühne stehen<br />

durfte. Durch das Projekt haben wir viel über Musik<br />

gelernt, die Mitarbeiter dort haben uns sogar Gesangsunterricht<br />

gegeben. <strong>Das</strong> wahr echt cool. Ich mochte<br />

besonders den interkulturellen Austausch. Im Moment<br />

arbeite ich an keinem neuen Projekt bei X-Visions. Ich<br />

entwickle mich erst einmal selbst weiter.<br />

Zwei Mal hast du nun schon als Musiker auf einer Bühne<br />

in <strong>Bochum</strong> gestanden und konntest einen deiner Songs<br />

präsentieren. Einmal beim Festival Ruhr International<br />

in der Jahrhunderthalle und dann bei der Veranstaltung<br />

Hand in Hand gegen Rassismus in der <strong>Bochum</strong>er Innenstadt.<br />

Wie hat sich das angefühlt? Warst du aufgeregt?<br />

Vor dem Auftritt hatte ich ein bisschen Lampenfieber,<br />

aber danach war ich erleichtert und glücklich. Es<br />

ist nicht so einfach, in einem Land bekannt zu werden,<br />

in dem man noch nicht so lange gelebt hat. <strong>Das</strong> ist der<br />

Grund, warum es mir Mut macht, zu sehen, dass die Leute<br />

meine Musik schätzen und dass sie mich unterstützen.<br />

Ich profitiere von dieser Chance. Ganz besonders<br />

bedanken möchte ich mich deshalb bei Vicki Marschall,<br />

Bettina Schmidt, Stephanie und all den anderen freiwilligen<br />

Helfern der <strong>here</strong>-Redaktion. Danke auch den ganzen<br />

Menschen beim 3satz Verlag und meinen Freunden<br />

Jadakiss und Masta won.<br />

Comment ton attention a-t-elle été attirée sur le projet<br />

X-Visions de l’école de musique de <strong>Bochum</strong>?<br />

En fait c’est mon assistant social qui m’a mis en contact<br />

avec X-Vision.<br />

Comment trouves-tu le projet X-Visions? Quels sont les<br />

projets musicaux auxquels tu travailles actuellement chez<br />

X-Visions?<br />

Bon, X-Vision a des projets intéressants surtout celui<br />

auquel j’avais participé à Ruhr International Fest au<br />

niveau du West Park. A travers ce projet nous avons<br />

beaucoup appris sur la musique, ils nous avaient même<br />

donné des cours de chant. C’était vraiment cool. J’ai<br />

beaucoup aimé l’inter culturalité. Pour l’instant je n’ai<br />

aucun projet avec eux. J’évolue en solo.<br />

Ça fait deux fois maintenant que tu t’es produit sur scène<br />

comme musicien à <strong>Bochum</strong>, et chaque fois tu pouvais<br />

même interpréter une de tes chansons : une fois au festival<br />

« Ruhr International » dans la « Jahrhunderthalle » et<br />

encore une fois à l’événement « Main dans la main contre<br />

le racisme » dans le centre-ville de <strong>Bochum</strong>. Comment t’estu<br />

senti? Est-ce que tu étais nerveux?<br />

Ben oui, j’avais un peu le trac avant d’entrer en scène<br />

et après j’ai été soulagé et heureux. Vous savez ce n’est<br />

pas si facile de se faire un public dans un pays où on n’a<br />

pas encore vécu très longtemps. C’est pourquoi ça me<br />

donne du courage de voir que les gens apprécient ce<br />

que je fais et qu’ils me soutiennent. Je profite de cette<br />

occasion pour dire un grand merci à Vicki Marshall, à<br />

Bettina Schmidt, à Stéphanie et tous les bénévoles de<br />

la rédaction Here et surtout à 3Satz Verlag Medien et<br />

Service mais aussi à mes amis comme jadakiss, Masta<br />

won, etc.<br />

Est-ce que tu as certains modèles ou certains musiciens<br />

qui t’influencent ou t’inspirent?<br />

Je kiffe beaucoup 2pac, IAM, Kerry James, la musique<br />

jamaïcaine m’inspire beaucoup.<br />

│Mon <strong>Bochum</strong>│My <strong>Bochum</strong>│Mein <strong>Bochum</strong> مدينتي بوخوم<br />

Hast du Vorbilder oder bestimmte Musiker, die dich besonders<br />

beeinflussen oder inspirieren?<br />

Ich steh’ voll auf 2pac, IAM oder Kerry James, vor allem<br />

jamaikanische Musik inspiriert mich.<br />

Hörst du denn auch deutsche Musik? Hast du einen deutschen<br />

Musiker oder eine Band, die dir besonders gefallen?<br />

Ja, ich höre oft deutschen Rap und ich kenne einige<br />

Rapper wie Bushido oder Sido.<br />

Kannst du dir vorstellen, irgendwann auch mal auf<br />

Deutsch zu rappen?<br />

Es ist eines meiner großen Ziele hier, auf Deutsch<br />

schreiben und rappen zu können.<br />

Est-ce que tu écoute de la musique allemande? Est-ce<br />

qu’il y a un musicien ou un groupe allemand qui te plaît<br />

beaucoup?<br />

Oui j’écoute très souvent le rap allemand et je connais<br />

quelques rappeurs comme Bushido, Sido et d’autres<br />

dont j’ignore le nom.<br />

Peux-tu imaginer de faire du rap un jour en langue allemande?<br />

Un de mes objectifs ici c’est de pouvoir écrire et rapper<br />

en Allemand.<br />

Interview/Übersetzung: Christian<br />

Mehr über <strong>here</strong>-Redakteur Aliou gibt es unter:<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017<br />

9


Interview│Interview│Interview ‏│مقابلة<br />

„Ich verlasse mich nicht<br />

darauf, dass andere alles<br />

für mich tun. Ich will<br />

selbst vorankommen!‟<br />

Interview mit dem polnischen<br />

VfL-Spieler Pawel Dawidowicz<br />

“I don’t rely on others to<br />

manage everything for me,<br />

I want to get along myself.”<br />

Interview with Polish VfL-football<br />

player Pawel Dawidowicz<br />

Hallo, Pawel! Wie kommst du in einem Land klar, dessen<br />

Sprache du kaum sprichst?<br />

Als ich 19 Jahre alt war, bin nach Portugal gekommen<br />

und konnte die Sprache auch nicht sprechen. Beim Fußball<br />

kann man sich auch so verständigen. <strong>Das</strong> klappt<br />

ganz gut. Aber ich versuche Deutsch zu lernen.<br />

Wie ist es, schon wieder in einem völlig fremden Land zu sein?<br />

Im Fußball ist es nicht ungewöhnlich, in anderen Ländern<br />

zu spielen. <strong>Das</strong> ist für mich kein Problem.<br />

Pawel, du bist Pole. Wie gut sprichst du denn inzwischen<br />

Deutsch und was hältst du von der deutschen Sprache?<br />

Ich spreche noch nicht so gut. Ich habe in Polen das Gymnasium<br />

besucht und zwei Jahre Deutsch gelernt. <strong>Das</strong> hilft<br />

mir jetzt ein bisschen. Je länger ich hier bin, umso schneller<br />

geht es, mich an das Gelernte zu erinnern.<br />

Was magst du an Deutschland?<br />

Mir gefällt der deutsche Fußball. Die Atmosphäre im<br />

Stadion ist toll. Ich mag die Fankultur und ich mag, wie<br />

die Zuschauer im Stadion mitfiebern.<br />

Kannst du dir denn vorstellen, länger in <strong>Bochum</strong> zu leben?<br />

Ich bin ja von Lissabon als Spieler ausgeliehen worden.<br />

Aber ich bin darauf eingestellt, dass ich ganz nach <strong>Bochum</strong><br />

wechseln könnte. Vorstellen kann ich es mir.<br />

Was tust du, um dich im Team zu integrieren?<br />

In erster Linie geht es darum, eine gute Leistung im Spiel<br />

Hello, Pawel, how do you get along in a country, barely<br />

knowing its language?<br />

When I was 19, I went to Portugal and couldn’t speak<br />

the language either. But in football that’s not necessary,<br />

you can communicate anyway. That works out quite<br />

well. But I’m trying to learn German.<br />

How is it like to be once again in a completely foreign country?<br />

In football it’s not uncommon to play in different countries.<br />

That’s not a problem for me.<br />

Pawel, you’re Polish. How good is your German and what<br />

do you think about the language?<br />

I don’t speak it that well, yet. I went to grammar school<br />

in Poland and learned German for two years. That helps<br />

me a bit now. The longer I’m <strong>here</strong>, the faster I can remember<br />

what I’ve learned back in school.<br />

What do you like about Germany?<br />

I like German football. The atmosp<strong>here</strong> in the stadium is<br />

amazing. I like the fan culture and I like how excited the<br />

fans get during the games.<br />

Could you imagine staying in <strong>Bochum</strong> for a longer time?<br />

Well, I was borrowed as a player from Lisbon. But I’m<br />

prepared that I might be transferred to <strong>Bochum</strong> entirely.<br />

I could imagine it.<br />

What do you do to fit in with the team?<br />

First of all, it’s about showing a good performance in the ga-<br />

10 <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


zu zeigen <strong>–</strong> daran arbeite<br />

ich. Aber ich versuche auch<br />

immer in der Kabine mit den<br />

anderen zu kommunizieren.<br />

Und was tun der Verein und die<br />

Spieler, damit du dich schneller<br />

ins Team integrieren kannst?<br />

In der Anfangszeit war es<br />

Foto: Pawel Dawidowicz<br />

(2. v. l.) spricht kaum Deutsch.<br />

Die <strong>here</strong>-Redakteure Ilia (li.)<br />

und Shirawan (re.) haben ihre<br />

Fragen auf Deutsch gestellt.<br />

Sebastian Schindzielorz,<br />

ehemaliger Fußballprofi und<br />

heute Assistent des Sportvorstands<br />

beim VfL, ist selbst gebürtiger<br />

Pole und übersetzte<br />

Fragen und Antworten.<br />

am wichtigsten, Dinge mit den Behörden hier zu regeln.<br />

Denn vieles ist in Deutschland anders als in Portugal<br />

oder Polen. Aber ich verlasse mich nicht darauf, dass<br />

andere alles für mich tun. Meine persönliche Motivation<br />

ist es, selbst voranzukommen.<br />

Hast du schon viele Freunde gefunden?<br />

Ja, tatsächlich! Sogar polnische. In der Anfangszeit in<br />

<strong>Bochum</strong> habe ich im Hotel gewohnt. Dort arbeiten einige<br />

Polen, mit denen ich mich angefreundet habe. Wir<br />

treffen uns häufig.<br />

Fühlst du dich hier manchmal fremd?<br />

Nein, überhaupt nicht.<br />

Fühlst du dich in Deutschland respektiert?<br />

Ja. Aufgrund meiner hellen Haarfarbe war das in Portugal<br />

schwieriger. Dieses Problem habe ich hier überhaupt<br />

nicht. Die Leute denken sogar, ich bin Deutscher und sie<br />

sprechen mich sogar auf Deutsch an.<br />

Vermisst du etwas an deiner Heimat?<br />

Die Küche meiner Mutter und die regionalen Spezialitäten<br />

aus meiner Heimat.<br />

mes <strong>–</strong> that’s what I’m working on. But I also try to communicate<br />

with the others whenever we’re in the locker room.<br />

What do the club and the other team members do for you<br />

to integrate?<br />

In the very beginning it was most important to get all<br />

things settled with the public authorities. Many things in<br />

Germany are different in comparison to Poland or Portugal.<br />

But I don’t rely on others to manage everything<br />

for me. It is my personal motivation to get along myself.<br />

Did you already find many friends?<br />

Yes, indeed! Even Polish ones. When I first came to <strong>Bochum</strong><br />

I stayed at a hotel. Many Polish people work t<strong>here</strong>,<br />

with whom I became friends. We meet quite frequently.<br />

Do you feel foreign <strong>here</strong>?<br />

No, not at all.<br />

Do you feel respected in Germany?<br />

Yes. Due to my bright hair colour that was more of a<br />

problem in Portugal. I don’t have this problem <strong>here</strong> at<br />

all. People even think I’m German and they talk to me<br />

in German.<br />

│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

Hast du noch ein anderes Hobby neben dem Fußball?<br />

Ich spiele gern Volleyball und ich liebe das Angeln.<br />

Was unternimmst du, wenn du nicht Fußball spielst?<br />

Während der Fußballsaison versuche ich, in meiner<br />

Freizeit wieder zu Kräften zu kommen. <strong>Das</strong> Angeln hilft<br />

mir da besonders. Ansonsten verbringe ich viel Zeit mit<br />

meinen Freunden.<br />

Kannst du dir statt Fußball eine andere Sportart für dich<br />

vorstellen?<br />

Fußball ist der absolute Mittelpunkt in meinem Leben.<br />

Ich kann mir wirklich nichts anderes vorstellen.<br />

<strong>Das</strong> ausführliche Interview gibt es unter:<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

Do you miss anything about your home?<br />

My mum’s cooking and the regional specialities from my<br />

home country.<br />

Do you have any other hobbies besides football?<br />

I like to play volleyball and go fishing.<br />

What do you do when you’re not playing football?<br />

During football season I try to regain strength in my<br />

spare free time. Especially fishing helps me with this.<br />

Otherwise I spend a lot of time with my friends.<br />

Could you imagine playing a different kind of sport other<br />

than football?<br />

Football is the most important thing in my life. I truly<br />

cannot imagine anything else.<br />

Spielerinfo Pawel Dawidowicz<br />

Pawel Dawidowicz (21 Jahre) ist ein polnischer Fußballer, der<br />

im Sommer 2016 auf Leihbasis zum VfL <strong>Bochum</strong> wechselte.<br />

2011 wurde er vom Erstligisten Lechia Gdańsk verpflichtet<br />

und spielte dort zunächst im Nachwuchsteam. Zur Saison<br />

2012/13 kam er in die Profimannschaft und wurde Stammspieler.<br />

In der Saison 2013/14 fiel er nach starken Leistungen<br />

den Talent-Scouts von Benfica Lissabon auf. Er wechselte zur<br />

Saison 2014/15 nach Lissabon, kam dort aber nur in der 2.<br />

Mannschaft zum Einsatz. Laut Online-Portal transfermarkt.de ist<br />

Pawel Dawidowicz aktuell mit einem Marktwert von 1,5 Mio.<br />

Euro der teuerste Spieler im Kader des VfL <strong>Bochum</strong>.<br />

Fototermin nach dem Interview: Shirawan (li. ) und Ilia (re.)<br />

mit dem VfL-Spieler Pawel Dawidowicz.<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017<br />

11


│Mon chemin à <strong>Bochum</strong>│My way to <strong>Bochum</strong>│Mein Weg nach <strong>Bochum</strong> طريقي إىل بوخوم<br />

„Wir mussten drei Tage in Wäldern ausharren"<br />

Der Syrer Shirawan musste allein nach Deutschland<br />

flüchten, doch inzwischen ist auch seine Familie hier<br />

Ich bin Shirawan Rammo. Ich bin 31<br />

Jahre alt, verheiratet und habe zwei<br />

Söhne. Ich komme aus Syrien und<br />

bin kurdischer Abstammung. In<br />

Syrien war ich Student der Agraringenieurwesen<br />

und in meinem<br />

letzten Studienjahr an der<br />

Universität von Homs, als ich<br />

die Stadt 2012 wegen der andauernden<br />

Kriegszustände verlassen<br />

musste.<br />

Kurze Rückkehr in die Geburtsstadt<br />

Ich bin dann nach Qamischli, eine Stadt im tiefen Nordosten<br />

von Syrien, gezogen. Ursprünglich komme ich<br />

aus dieser Stadt, die mehrheitlich von Kurden bewohnt<br />

wird. Dort habe ich auch zwischenzeitlich als Lehrer für<br />

Biologie an einem örtlichen Gymnasium arbeiten können.<br />

<strong>Das</strong> Gymnasium befand sich in der Nähe meines<br />

Wohnorts. Die Lebensumstände und die Wirtschaftskrise<br />

im Land zwangen mich jedoch erneut zu einer<br />

Flucht.<br />

Geburtstag feiern auf der Flucht<br />

Diesmal floh ich in den Irak, in die autonome Region<br />

Kurdistan. Dort war ich zwei Jahre in Erbil als Hotelmanager<br />

tätig. Es kam zu Explosionen in der Nähe des Hotels,<br />

in dem ich arbeitete und in dem auch meine Familie<br />

mit mir wohnte. Aus Angst um meinen Sohn bin ich<br />

dann in die Türkei geflohen. Unter schwierigen Umständen<br />

haben meine Familie und ich die türkische Grenze<br />

überquert. Mein Sohn war damals elf Monate alt. Ich<br />

bin dort etwa zwei Monate geblieben. In Istanbul haben<br />

wir den ersten Geburtstag meines Sohns gefeiert.<br />

Die schmerzhafte Trennung von der Familie<br />

Der Schleuser verlangte von uns einen hohen Betrag,<br />

den ich nicht aufbringen konnte. Ich habe daraufhin<br />

meine Familie zurück nach Syrien geschickt. Meine<br />

Familie sowie die meiner Frau wohnen nach wie vor<br />

dort. Ich habe mich dann alleine auf den schweren Weg<br />

nach Deutschland gemacht und auf der Flucht 10.000<br />

€ an einen Schleuser gezahlt. Doch damit nicht genug:<br />

Mehr als 3.000 € musste ich für Mahlzeiten, Hotels und<br />

Fahrtkosten aufbringen.<br />

Ein beschwerlicher Weg<br />

Es bedurfte unzähliger Versuche, bis ich endlich die<br />

türkische Grenze Richtung Europa überqueren konnte.<br />

Bei einem dieser Versuche mussten wir drei Tage in den<br />

Wäldern ohne Essen und Trinken ausharren. Wir mussten<br />

auf dem Boden schlafen, der Regen prasselte auf<br />

uns herab und wir zitterten vor Kälte.<br />

طريقي إىل أملانيا<br />

أنا شريوان رمو،‏ عمري 32 أنا متزوج ولدي ولدين.‏ أنا كردي األصل من سوريا،‏ درست<br />

الهندسة الزراعية يف سوريا.‏ كنت يف السنة األخرية ولكن ظروف الحرب أجربتني يف<br />

عام 2012 عىل ترك الجامعة التي كانت يف مدينة حمص.‏<br />

العودة إىل مدينة الوالدة<br />

عدت بعدها إىل القامشيل،‏ املدينة التي تقع جذوري بها.‏ تقع القامشيل يف األقىص<br />

الشامل الرشقي من سورية وهي ذات الغالبية الكردية.‏ عملت كمدرس ملادة علم<br />

األحياء يف ثانوية قريبة من منطقتي ولكن ظروف الحياة واألزمة اإلقتصادية أجربتني<br />

عىل الهجرة مجدداً.‏<br />

اإلحتفال بعيد امليالد خالل الهجرة<br />

هاجرتُ‏ إىل إقليم كردستان العراق.‏ هنالك عملت سنتني كمدير فندق يف مدينة أربيل.‏ لكن<br />

حصلت تفجريات بالقرب من الفندق الذي كنت أعمل فيه وكانت عائلتي تسكن معي.‏ أيضاً‏<br />

بسبب الخوف عىل سالمة ولدي هاجرت إىل تركيا وتحت ظروف صعبة عربنا الحدود الرتكية حيث<br />

كانت معي زوجتي وأبني الذي عمره 11 شهور.‏ بقيت زوجتي وأبني معي قرابة شهر.‏ وأحتفلنا<br />

بعيد امليالد األول إلبني يف أسطنبول.‏<br />

فراق العائلة املؤمل<br />

طلب مني املهرب مبلغاً‏ ال أستطيع دفعه،‏<br />

فأضطررت إلرسال زوجتي وأبني إىل سوريا<br />

حيث يسكن عائلتي وعائلتها إىل اآلن.‏<br />

أكملت مشواراً‏ صعباً‏ لوحدي.‏ دفعت قرابة<br />

عرشة اآلف يورو للمهرب،‏ بغض النظر عن<br />

املصاريف الثانوية ‏)طعام و رشاب - فنادق<br />

- هاتف - أجار سيارات(‏ التي بلغت ثالثة<br />

أالف يورو.‏<br />

الطريق الصعب<br />

حاولنا كثرياً‏ أن نعرب الحدود الرتكية ‏،ويف<br />

إحدى املرات بقينا قرابة ثالثة أيام يف الغابات<br />

دون أكل وماء وكنا ننام عىل االرض وتحت<br />

املطر ونحن نرتجف من الربد ‏.وصلت إىل<br />

Hotelmanager Shirawan in Arbil,<br />

der Hauptstadt der Autonomen<br />

Region Kurdistan im Irak.<br />

أملانيا يف 1/10/2014 إىل مدينة باساو ثم ميونخ ثم غارميش ثم مدينة براختيس كادين يف ميونخ.‏<br />

براختيس كادين املدينة الجميلة وفيها تعرفت عىل الكثري من األصدقاء األملان وساعدوين كثرياً‏<br />

‏.كانوا لطفاء معي ولن أنساهم أبداً‏ ويجب أن أشكر البوليس األملاين الذي أستقبلتني بإنسانية<br />

دون أن يشعرين بالخوف.‏<br />

Shirawans Heimatdorf Alwanka Azeem in Syrien.<br />

12 <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Am 1. Oktober 2014 bin ich in Passau in Deutschland<br />

angekommen. Nach diversen Zwischenstopps in München<br />

und Garmisch-Partenkirchen kam ich dann nach<br />

Berchtesgaden. Dort habe ich viele deutsche Freunde<br />

kennengelernt. Sie haben mir sehr geholfen und waren<br />

immer freundlich zu mir. Ich werde sie nie vergessen. An<br />

dieser Stelle möchte ich mich auch bei der deutschen<br />

Polizei bedanken. Sie hat uns sehr freundlich empfangen,<br />

ohne uns das Gefühl von Angst zu vermitteln.<br />

Endlich in <strong>Bochum</strong> vereint<br />

Über die Familienzusammenführung sind dann meine<br />

Frau und mein Sohn zu mir nach Deutschland gekommen.<br />

Wir sind nach <strong>Bochum</strong> gezogen und leben hier<br />

seit dem 22. Februar dieses Jahres. Im Oktober ist hier<br />

unser zweiter Sohn geboren worden. <strong>Das</strong> Ziel von mir<br />

und meiner Frau ist es, unser Studium an der Ruhr-Universität<br />

<strong>Bochum</strong> abzuschließen oder einen guten Job zu<br />

finden. <strong>Bochum</strong> zeichnet sich durch seine zentrale Lage<br />

in einer Metropolregion aus, wodurch sich hö<strong>here</strong> Jobchancen<br />

ergeben. <strong>Bochum</strong> ist eine schöne Stadt.<br />

Pläne für die gemeinsame Zukunft<br />

Ich versuche immer mit Menschen in Kontakt zu kommen.<br />

Ich finde es wichtig, Menschen hier näher kennenzulernen,<br />

mich zu integrieren und Gedanken auszutauschen.<br />

Wir haben hier keine Probleme in <strong>Bochum</strong>,<br />

auch nicht mit anderen Ethnien. Wir suchen nur nach<br />

Menschlichkeit, nach Sicherheit. Ich habe meinen<br />

B1-Sprachkurs beendet und besuche aktuell eine B2-<br />

Kurs.<br />

Berufswünsche<br />

Gerne würde ich ein Ausbildung als Dolmetscher machen<br />

für die Sprachen Deutsch, Arabisch und Kurdisch.<br />

Danach möchte ich eine Arbeit in einem Agrar-Unternehmen<br />

oder einem Hotel finden. Ich habe nämlich Erfahrung<br />

im Hotelmanagement an der Rezeption und sogar<br />

als Supervisor. Meine Frau war vor unserer Flucht in<br />

ihrem letzten Studienjahr an der Universität Damaskus.<br />

Sie studierte Anglistik und hatte noch vier Klausuren<br />

offen. Sie wünscht sich die Fortführung ihres Studiums<br />

hier in Deutschland.<br />

Ein ehrlicher Dank zum Schluss<br />

Danke an alle, die uns geholfen haben. Danke an<br />

Deutschland, weil es seine Türen für uns geöffnet hat<br />

und uns Schutz und Sicherheit gibt. Danke an alle Deutschen,<br />

die uns freundlich menschenwürdig behandeln.<br />

Danke an das <strong>here</strong>-Projekt, weil es uns die Kommunikation<br />

ermöglicht und wir andere Menschen kennenlernen<br />

können. Danke!<br />

االجتامع يف بوخوم<br />

وبعدها قدم إىل أملانيا زوجتي وأبني عن<br />

طريق مل الشمل.‏ وأنتقلنا إىل مدينة بوخوم<br />

يف 22/2/2016 حتى نكمل دراستنا يف جامعة<br />

بوخوم أو نجد عمالً‏ جيداً‏ ألن مدينة بوخوم<br />

قريبة من الكثري من املدن األملانية ونستطيع<br />

إيجاد عمالً‏ فيها.‏ بوخوم مدينة جميلة.‏<br />

مخططات ملستقبلٍ‏ مشرتك<br />

أحاول دامئاً‏ اإلختالط مع الناس والبحث عن<br />

أصدقاء أملان.‏ ألنني أجد من املهم التعرف<br />

عىل أصدقاء املان وتبادل األفكار.‏<br />

اليوجد لدينا مشاكل يف الدين والقوميات،‏<br />

فقط نبحث عن األمان واألستقرار ‏.أنا أنهيت<br />

كورس B1 يف اللغة واآلن ادرس B2.<br />

Erste Station in Deutschland:<br />

Berchtesgarden.<br />

أريد أن أحصل عىل أوسبيلدنغ كمرتجم لغة أملاين عريب كردي.‏ بعدها أريد أن أحصل عىل عمل يف<br />

رشكة زراعية أو يف فندق ألنه لدي خربة يف إدارة الفنادق يف الريسيبشن وكمرشف.‏ زوجتي أيضاً‏<br />

كانت يف السنة األخرية بقسم اللغة االنكليزية يف جامعة دمشق وكانت قد بقي من دراستها فقط<br />

أربع مواد للتخرج وهي اآلن تتمنى أن تكمل دراستها يف جامعة بوخوم.‏<br />

ويف النهاية شكراً‏<br />

شكراً‏ لكل من ساعدنا ‏.شكراً‏ ألملانيا ألنها فتحت لنا أبوابها وأعطتنا األمان.‏ شكراً‏ لجميع األملان<br />

اللذين عاملونا بإنسانية .<br />

شكراً‏ ملرشوع <strong>here</strong> ألنه فتح يل باب التواصل والتعارف ‏!شكراً.‏<br />

Shirawan mit seinem Sohn Ramin<br />

vor dem <strong>Bochum</strong>er Bergbaumuseum.<br />

│Mon chemin à <strong>Bochum</strong>│My way to <strong>Bochum</strong>│Mein Weg nach <strong>Bochum</strong> طريقي إىل بوخوم<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017<br />

13


│Enfants│Kids│Kinder أطفال<br />

„In Deutschland habe ich mich von<br />

Anfang an sicher gefühlt"<br />

Die 14-jährige Nour lebt seit Ende 2015 in <strong>Bochum</strong><br />

Ich heiße Nour. Ich bin 14 Jahre alt und komme aus Syrien.<br />

Ich lebe schon seit 14 Monaten in Deutschland.<br />

Mein Vater hatte uns für anderthalb Jahre wegen der<br />

Kriegsumstände in Syrien verlassen, um uns einen Weg<br />

nach Deutschland zu bahnen. Dann reiste ihm unsere<br />

Familie durch die Familienzusammenführung nach. Bis<br />

es aber soweit war, musste ich mit dem Rest unserer<br />

Familie in Syrien weiter ausharren und konnte für zwei<br />

Jahre die Schule nicht besuchen. Die Schulen in unserer<br />

Gegend waren geschlossen.<br />

In Deutschland habe ich mich von Anfang an sicher und<br />

wohl behütet gefühlt. Gefühle, die ich seit Jahren nicht<br />

mehr hatte. In Deutschland angekommen, hatte ich am<br />

Anfang etwas Schwierigkeiten mit der Eingewöhnung.<br />

Hauptsächlich bedingt durch die neue und für mich<br />

noch fremde deutsche Sprache. Dank der Hilfe von<br />

deutschen Freunden und dem Besuch der Schule konnte<br />

ich nach kurzer Zeit meine Sprachkenntnisse deutlich<br />

verbessern. In <strong>Bochum</strong> bin ich sehr glücklich und fröhlich.<br />

Besonders, weil ich mittlerweile viele Freunde aus<br />

den unterschiedlichsten Kulturen habe und die Menschen<br />

hier in <strong>Bochum</strong> sehr lieb sind.<br />

Zudem bin ich sehr froh darüber, dass ich endlich wieder<br />

eine reguläre Schule besuchen kann und wir gerade<br />

in ein anderes Haus gezogen sind. In diesem Haus haben<br />

meine jüngere Schwester und ich sogar ein eigenes<br />

Zimmer. Ich wünsche mir den Frieden für mein Land Syrien<br />

und dass der Krieg endlich aufhört. <strong>Das</strong>s so viele<br />

Kinder im Krieg sterben, macht mich traurig.<br />

انا اسمي نور من سوريا عمري ١٤ عاما . اتيت اىل املانيا منذ ما يقارب ١١ شهرا بلم<br />

الشمل بعد أن تركنا والدنا اكرث من عام ونصف بسبب الحرب يف سوريا والهروب<br />

من النظام . بقيت يف سوريا مع ارسيت و حرمت من الدراسة مدة عامني بسبب<br />

اغالق املدارس . وبعدها اتيت اىل املانيا شعرت حينها باالمان واالستقرار و السعادة<br />

التي حرمنا منها طيلة سنوات الحرب وقد القيت الصعوبة يف الفرتة االوىل بالتأقلم و<br />

اإلندماج بسبب صعوبة اللغة االملانية ‏.لكن بعد فرتة قصرية من الذهاب اىل املدارس و<br />

مساعدة االصدقاء االملانيني تعلمنا و اتقنا اللغة االملانية بشكل أفضل واصبحنا نتقنها<br />

بشكل جيد . انني فرحة و سعيدة يف مدينة بوخوم التي اسكنها النه شعبها طيب جدا<br />

وأصبح لدي الكثري من االصدقاء من جنسيات اخرى و انا سعيدة جدا الين ساكمل<br />

دراستي و ايضا انتقلنا اىل بيتنا الجديد و اصبح لدي غرفة مع اختي الصغريه . امتنى ان<br />

يعم السالم يف بلدي سوريا وان تنتهي الحرب الين حزينة جدا عندما ميوت االطفال يف<br />

الحرب .<br />

Hey Kids! Ihr wollt eure eigene Geschichte erzählen?<br />

Malt, zeichnet oder schreibt über eure Erfahrungen<br />

und warum ihr <strong>here</strong> seid. Schickt uns eure Ideen und<br />

wir werden sie hier auf unserer Kinderseite in einer<br />

unserer nächsten <strong>Ausgabe</strong>n veröffentlichen:<br />

redaktion@<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

Hey kids! You want to tell your own story? Paint, draw,<br />

or write about your experiences and why you are <strong>here</strong>.<br />

You can sent us your ideas and we will publish them in<br />

one of our next issues <strong>here</strong> on our kids page:<br />

redaktion@<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

Diese Bild hat Chams gemalt. Es zeigt ihr zerstörtes<br />

Zuhause in Syrien. Chams besucht die<br />

2. Klasse der Drusenbergschule <strong>Bochum</strong>.<br />

14 <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


So kocht man in meiner Heimat Syrien<br />

Ahmad backt das Kuchenrezept Basbousa<br />

Zutaten für die Masse<br />

(1 Becher entspricht 200 ml):<br />

- 1,5 Becher<br />

Hartweizengrieß<br />

- 1,5 Becher Mehl<br />

- 1,5 Becher Zucker<br />

- 1,5 Becher<br />

Kokosnussraspeln<br />

Zutaten für den Sirup:<br />

Sirup-Zubereitung:<br />

Der Zucker wird im Wasser gelöst und das Ganze<br />

zusammen zum Kochen gebracht. Danach wird 1TL Zitronensaft<br />

dazugegeben und nach 2 Minuten der Topf<br />

zum Abkühlen vom Herd genommen.<br />

Basbousa-Zubereitung:<br />

Basbousa ist eine weiche, kuchenähnliche<br />

Süßspeise aus dem arabischen<br />

Raum. Je nach Region ist sie<br />

auch unter anderem Namen bekannt. Beispielsweise<br />

wird sie auch „Die Schwammige“<br />

genannt.<br />

- 1,5 Becher Joghurt<br />

- 1 Becher<br />

Sonnenblumenöl<br />

- 1 Tütchen Vanillinzucker<br />

+ 1 Tütchen Backpulver<br />

- 4 Eier<br />

- 2 Becher Wasser - 2 Becher Zucker<br />

Hartweizengrieß, Zucker, Mehl und Kokosnussraspeln<br />

und der Vanillinzucker werden zusammen vermischt.<br />

In einer anderen Schüssel werden die 4 Eier aufgeschlagen<br />

und zugefügt. Anschließend wird es unter<br />

Rühren dem ersten Gemisch zugegeben. Joghurt wird<br />

anschließend unter Rühren zugegeben. Am Ende wird<br />

noch das Sonnenblumenöl zugegeben und solange<br />

gerührt, bis eine feste Masse entsteht. Diese Masse lässt<br />

man dann zugedeckt für ca. 2 Stunden an einem<br />

warmen Ort ruhen. Danach wird die Masse in einer<br />

gefetteten Form ausgebreitet und in den auf 200 °C<br />

vorgeheizten Ofen geschoben.<br />

Nach ca. 20 Minuten überprüft man, ob die Basbousa<br />

ihre goldbraune Färbung bekommen hat und holt sie<br />

aus dem Ofen. Mit einer Messerspitze sticht man in<br />

den Kuchen und überprüft so, ob der Kuchen schon<br />

fertig ist.<br />

Auf der noch warmen Basbousa verteilt man dann<br />

anschließend den Sirup und dekoriert mit den Kokosnussraspeln.<br />

البسبوسة نوع من أنواع الحلويات العربية متتاز مبذاقها الحلو الهش،‏<br />

وتختلف تسميتها من منطقة ألخرى مثالً‏ تسمى يف بعض املناطق<br />

باإلسفنجية.‏<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017<br />

│Lecker! │Yummy!│Savoureux! لذيذ!‏<br />

- كوب ونصف سميد<br />

- كوب ونصف طحني<br />

- كوب ونصف سكر<br />

- كوب ونصف جوز الهند مبشور<br />

- كوب ونصف لنب<br />

عيار الكوب:‏ هو كوب 200 مل<br />

- كوب زيت دوار الشمس<br />

- ظرف فانيليا و ظرف بيكنج باودر<br />

- أربع بيضات<br />

‏-عيار القطر:‏<br />

- كوبني ماء<br />

- كوبني سكر<br />

تحضري القطر:‏ يتم وضع كل من املاء و السكر يف قدرعىل النار ويتم اإلنتظار<br />

حتى غليان املزيج ومن ثم يتم إضافة ملعقة صغرية حمض الليمون،‏ يرتك<br />

املزيج ملا يقارب الدقيقتني ثم يرتك ليربد .<br />

طريقة تحضري البسبوسة:‏<br />

يتم خلط السميد والسكر والطحني وجوز الهند وظرف الفانيليا مع بعض .<br />

يف طبق آخر يتم خفق أربعة بيضات مع ظرف الفانيليا ثم يتم إضافته للخليط<br />

السابق،‏ يضاف عيار اللنب عىل الخليط السابق مع التحريك والخفق،‏ ثم يتم<br />

إضافة عيار الزيت إىل املزيج ويتم خفقه مع املزيج حتى يتامسك املزيج مع<br />

بعضه البعض،‏ يغطى املزيج ويتم وضعه يف مكان داىفء ملدة مايقارب من<br />

الساعة والنصف إىل الساعتني ...<br />

وبعد ذلك يتم وضع املزيج يف صينية مدهونة بالسمنة أو الزبدة يف فرن درجة<br />

حرارته مايقارب ال‎200‎ ملدة عرشين دقيقة مع اإلنتباه إىل لون البسبوسة يفضل<br />

أن يكون اللون ذهبي مائل إىل البني .. يتم استخدام سكني ويوضع راس السكني<br />

يف قلب البسبوسة وإخراجها لتاكد من عدم وجود آثار عجني وبالتايل تصبح<br />

البسبوسة جاهزة .<br />

بعد ذلك يتم إخراج البسبوسة وتقطيعها حسب الرغبة و إضافة القطر وثم يتم<br />

إضافة جوز الهند للتزين حسب الرغبة.‏<br />

15


│Dates│Events│Termine مواعيد<br />

Angebote der Stadtbüc<strong>here</strong>i<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

Abenteuer Bilderbuchkino <strong>–</strong> <strong>Für</strong> Kinder ab 4 Jahren<br />

Bilderbuchkinos fördern die Sprachfähigkeit und Lesekompetenz,<br />

erweitern das Wissen, vermitteln Werte, wecken Kreativität.<br />

Dabei betrachten Kinder die Bilder eines Bilderbuchs auf<br />

einer Leinwand, während ihnen der Text des Buches dazu vorgelesen<br />

wird. Die Stadtbüc<strong>here</strong>i <strong>Bochum</strong> bietet das regelmäßig<br />

an. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

Zentralbüc<strong>here</strong>i (im Bildungs- und Verwaltungszentrum),<br />

Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 <strong>Bochum</strong><br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat, 16.30 Uhr<br />

12.01.17 „Oben oder unten?", für Kinder ab 4 Jahren<br />

09.02.17 „Die Hempels räumen auf!", für Kinder ab 4 Jahren<br />

09.03.17 „Du hast angefangen! Nein, du!", in deutscher und<br />

türkischer Sprache, für Kinder ab 4 Jahren<br />

13.04.17 „Nina und Sechziggrad", für Kinder ab 4 Jahren<br />

11.05.17 „Der Dachs hat heute schlechte Laune!", für Kinder<br />

ab 4 Jahren<br />

08.06.17 „Darf ich mitkommen?", für Kinder ab 4 Jahren<br />

Abenteuer Vorlesen! <strong>Für</strong> Kinder ab 5 Jahren<br />

Die Vorlesepaten lesen eine Stunde lang spannende und lustige<br />

Geschichten für Kinder ab 5 Jahren. Der Eintritt ist frei, eine<br />

Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

• Zentralbüc<strong>here</strong>i (Kinderbüc<strong>here</strong>i, Untergeschoss),<br />

Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44777 <strong>Bochum</strong>: dienstags<br />

16.30 Uhr<br />

• Büc<strong>here</strong>i Gerthe, Heinrichstr. 4, 44805 <strong>Bochum</strong>:<br />

donnerstags 16.30 Uhr<br />

• Büc<strong>here</strong>i Langendreer, Unterstr. 71, 44892 <strong>Bochum</strong>:<br />

montags 16.30 Uhr<br />

• Büc<strong>here</strong>i Linden, Hattinger Str. 804-806, 44879 <strong>Bochum</strong>:<br />

montags 16.30 Uhr<br />

• Büc<strong>here</strong>i Querenburg (im Uni-Center), Querenburger Höhe<br />

270, 44801 <strong>Bochum</strong>: dienstags 16.30 Uhr<br />

Schreibwerkstatt für Jugendliche von 10-14 Jahren<br />

Du hast Spaß am Schreiben? Dann bist Du hier richtig! Geht<br />

Deine Fantasie manchmal mit Dir durch? Erfindest Du gerne<br />

Geschichten? In einer Schreibwerkstatt kannst Du Dein Hobby<br />

mit anderen teilen. Hier triffst Du Schriftstellerinnen und<br />

Schriftsteller und schreibst mit ihrer Unterstützung Deine eigenen<br />

Geschichten.<br />

Schreibwerkstatt unter dem Thema „Zukunftswelten" vom<br />

01.02.-05.04.17 jeweils mittwochs 16.30-18 Uhr mit Sarah<br />

Meyer-Dietrich im Rahmen von „Schreibland NRW“ (www.<br />

schreibland-nrw.de), Ort: Zentralbüc<strong>here</strong>i (im Bildungs- und<br />

Verwaltungszentrum), Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787<br />

<strong>Bochum</strong>, Anmeldung ist erforderlich in der Zentralbüc<strong>here</strong>i<br />

unter der Tel.-Nr. 0234 / 910 2490 oder per E-Mail an kinderbuec<strong>here</strong>i@bochum.de,<br />

Teilnahme an allen zehn Terminen ist<br />

kostenlos, aber verbindlich. Die Veranstaltungsreihe richtet<br />

sich an Kinder und Jugendliche von 10-14 Jahren, Anmeldeschluss:<br />

23.01.17<br />

Aktuelle Termine der Stadtbüc<strong>here</strong>i unter:<br />

www.bochum.de/stadtbuec<strong>here</strong>i/aktuelles<br />

عروض املكتبه العامة لألطفال واليافعني.‏<br />

قصص مغامرات مصورة ‏)كتاب + سينام(-لألطفال من عمر‎4‎<br />

سنوات.‏<br />

مثل هذه الكتب تدعم قدرات الطفل بالنطق والقراءة وتزيد<br />

املعرفة وتعزز القيم وتوقظ اإلبداع.‏<br />

يف أثناء ذلك يشاهد األطفال هذه الصور عىل شاشة<br />

عرض,وأثناء ذلك يقرأ عىل األطفال قصة الكتاب.‏<br />

املكتبة العامة تقدم هذه الخدمة بشكل<br />

مستمرومنظم,الدخول مجاين,التسجيل املسبق ليس رضوري.‏<br />

العنوان : املكتبه العامة)مبنى املكتبة - مركز اإلدارة(,-‏<br />

.Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 <strong>Bochum</strong><br />

12.01.17 ‏"فوق أم تحت؟",‏ لألطفال من عمر 4 سنوات<br />

09.02.17 ‏"الهامبلز يرتبون!",‏ لألطفال من عمر 4 سنوات<br />

09.03.17 ‏"أنت بدأت!ال,أنت",‏ باللغتني األملانية<br />

والرتكية,لألطفال من عمر 4 سنوات<br />

13.04.17 ‏"نينا والستون درجة",‏ لألطفال من عمر 4 سنوات<br />

11.05.17 ‏"الغرير مزاجه يسء اليوم!",‏ لألطفال من عمر 4 سنوات<br />

08.06.17 ‏"هل يسمح يل بالحضور معكم",‏ لألطفال من عمر<br />

4 سنوات<br />

قراءة قصص مغامرات!‏ لألطفال من عمر‎5‎ سنوات.‏<br />

يقرأ لألطفال هذه القصص مدة ساعة كاملة مليئة باإلثارة<br />

والتشويق والقصص املضحكة.‏<br />

لألطفال من عمر‎5‎ سنوات,الدخول مجاين,التسجيل املسبق<br />

ليس رضوري.‏<br />

العنوان واألوقات:‏<br />

املكتبه العامة)مكتبة األطفال,الطابق األريض(,‏ Gustav-Hei-<br />

:nemann-Platz 2-6, 44777 <strong>Bochum</strong><br />

كل يوم ثالثاء الساعه 16.30.<br />

مكتبة :Gerthe<br />

:Gerthe, Heinrichstr. 4, 44805 <strong>Bochum</strong><br />

كل يوم خميس الساعه 16.30.<br />

مكتبة Langendreer<br />

:Unterstr. 71, 44892 <strong>Bochum</strong> ,<br />

كل يوم اثنني الساعه 16.30.<br />

مكتبة ,Linden<br />

:Hattinger Str. 804-806, 44879 <strong>Bochum</strong><br />

كل يوم اثنني الساعة 16.30.<br />

مكتبة Querenburg<br />

Uni-Center), Querenburger Höhe 270, 44801 <strong>Bochum</strong><br />

: كل يوم ثالثاء الساعة 16.30.<br />

16 <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Ein Moment zum Kennenlernen!<br />

United Voices und der Initiativkreis Flüchtlingsarbeit laden ein<br />

United Voices (<strong>Bochum</strong>er Chor mit <strong>Geflüchteten</strong> und Eingeborenen) und<br />

der Initiativkreis Flüchtlingsarbeit laden am 20.01.2017 von 18.30 bis<br />

21.30 Uhr zu einem kulturellen Begegnungsabend in die Christuskirche,<br />

Am Platz des europäischen Versprechens (Ecke Willy-Brandt-Platz/Rathaus),<br />

ein. Gezeigt wird das sehr berührende Theaterstück „Alles im Wunderland".<br />

20 Geflüchtete haben es sechs Monate vorbereitet, im Rahmen<br />

eines vom Jobcenter Gelsenkirchen unterstützten Projekts in Kooperation<br />

mit Defakto <strong>Bochum</strong>. Der United Voices Chor ist Teil des Stückes und singt<br />

unter anderem ein bekanntes arabisches Lied.<br />

<strong>Bochum</strong>er Bürger und Geflüchtete, ihre Freunde und Familien sind zu diesem<br />

Abend der Begegnung und des Kennenlernens eingeladen. Neben<br />

dem Theaterstück werden ebenfalls kulinarische, musikalische und politische<br />

Begegnungen angeboten. Die Veranstaltung ist kostenfrei.<br />

voicesunitedbochum<br />

لحظة من أجل التعارف!‏<br />

األصوات املتحدة ودائرة املبادرة من أجل عمل الالجئني تدعوكم.‏<br />

األصوات املتحدة ‏)جوقة يف مدينة بوخم من الالجئني وسكان املدينة(,ودائرة املبادرة من أجل عمل الالجئني<br />

يدعونكم لحضور مساء اللقاء الثقايف يوم الجمعه 20.01.2017 من الساعه 18.30 حتى الساعه 21.30 الواقع يف :<br />

Christuskirche, Am Platz des europäischen Versprechens (Ecke Willy-Brandt-Platz/Rathaus(<br />

سوف يعرض عمل مرسحي مؤثر ‏)كل يشء يف بالد العجائب(.‏ 20 الجئ قامو بالتحضري لهذه املرسحية عىل<br />

مدى ستة أشهر يف إطار مرشوع مساعدة من مكتب العمل يف مدينة غيلزن كريشن بالتعاون مع Defakto<br />

.<strong>Bochum</strong><br />

جوقة مدينة بوخم ستكون جزء من املرسجية وستغني عدة أغاين منها أغنية عربية مشهورة.‏<br />

سكان مدينة بوخم والالجئني وأصدقائهم وعائالتهم هم مدعوون لحضور هذه األمسيية للقاء الثقايف.‏<br />

باإلضافة إىل العرض املرسحي سيكون هناك لقاءات سياسية وموسيقية ومطبخية.‏<br />

هذا الحفل مجاين!‏<br />

Plaudern, diskutieren, lernen<br />

<strong>here</strong>-Sprachcafé ab 2017 alle zwei Wochen montags<br />

Jeden zweiten Montag treffen sich Geflüchtete und Muttersprachler in netter<br />

Atmosphäre zum Diskutieren und Plaudern im Hans-Ehrenberg-Haus<br />

an der Dibergstraße 46. Die Räumlichkeiten stellt der Kooperationspartner<br />

Evangelisches Familienzentrum Hand in Hand zur Verfügung. Im Sprachcafé<br />

wird möglichst nur Deutsch gesprochen, damit die <strong>Geflüchteten</strong> ihre<br />

Sprachkenntnisse verbessern können. Ob Muttersprachler oder Geflüchtete,<br />

alle Interessierten sind herzlich zum Sprachcafé eingeladen! Anmeldung<br />

bitte unter: sprachcafe@<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

<strong>Das</strong> Sprachcafé findet jetzt alle zwei Wochen montags von 17-18 30 Uhr<br />

statt. Die nächsten Termine: 09. Januar, 23. Januar, 06. Februar, 20. Februar<br />

Ort: Hans-Ehrenberg-Haus, Dibergstraße 46, 44789 <strong>Bochum</strong>-Ehrenfeld<br />

Speedtalking<br />

<strong>Bochum</strong>erinnen und <strong>Bochum</strong>er<br />

mit und ohne Fluchthintergrund<br />

kommen zusammen<br />

"If you are new in <strong>Bochum</strong> and<br />

you want to meet new people,<br />

we are happy to invite you to our<br />

event: Speed-Talking. It is about<br />

having fun and to be open to share<br />

your time meeting new people.<br />

Just confirm below if you want to<br />

be part of it."<br />

Ximena Leon<br />

Ein Interview von <strong>here</strong>-Redakteur<br />

Shirawan mit Ximena gibt es<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

<strong>Bochum</strong>er und <strong>Bochum</strong>erinnen mit<br />

und ohne Fluchthintergrund kommen<br />

zusammen und lernen sich<br />

kennen. Sie tauschen sich fünf Minuten<br />

aus, danach wird gewechselt.<br />

Schnell, ernsthaft oder oberflächlich,<br />

es gibt viele Möglichkeiten,<br />

Sprachbarrieren zu überbrücken<br />

und Kontakte herzustellen. Im Anschluss<br />

an das Speedtalking am<br />

3. Februar spielt das Vater-und-<br />

Sohn-Duo Muhamad Saleh (Buzuq)<br />

und Sozdar Saleh (Keyboards) aus<br />

Syrien kurdische und arabische<br />

Volksmusik.<br />

│Dates│Events│Termine مواعيد<br />

Chat, discuss, learn<br />

<strong>here</strong> language café now every second Monday<br />

Every second Monday, refugees and native speakers meet in a relaxed atmosp<strong>here</strong>,<br />

chat and discuss interesting topics. The café takes places in the<br />

rooms of our partner the Evangelisches Familienzentrum Hand in Hand in the<br />

Hans-Ehrenberg-Haus at Dibergstraße 46. During the language café everybody<br />

talks German, in this way helping the refugees to improve their language skills.<br />

Whether you are a native speaker or a refugee <strong>–</strong> everybody is warmly welcomed<br />

to the language café. Please register at: sprachcafe@<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

The language café takes place now every second Monday from five pm till<br />

six-thirty pm. Our next meetings are 09 January, 23 January, 06 February, 20<br />

February. Hans-Ehrenberg-Haus, Dibergstraße 46, 44789 <strong>Bochum</strong>-Ehrenfeld<br />

Fr 03.02.2017<br />

Fr 17.02.2017<br />

20 Uhr, Eve Bar, im Schauspielhaus<br />

<strong>Bochum</strong><br />

Eintritt ist frei. Karten sind vorab<br />

an der Kasse des Schauspielhauses<br />

erhältlich.<br />

Weitere Termine von Ximena Leon:<br />

Montag, 18. Januar um 19:30<br />

SAM, Königsallee 171,<br />

44799 <strong>Bochum</strong><br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017<br />

17


│Engagement │Engagement │Engagement العمل الخريي<br />

Café International<br />

Geflüchtete und Senioren treffen sich regelmäßig<br />

im Seniorenbüro Mitte zum gemeinsamen Austausch<br />

<strong>Von</strong> weitem wirkt das Café International wie ein normaler<br />

Kaffeeklatsch unter Senioren, wie er im Albert-<br />

Schmidt-Haus täglich zelebriert wird: Tassen klirren,<br />

Gelächter füllt den Raum, es riecht nach Kaffee und Kuchen.<br />

Doch wer den Saal betritt, sieht neben Senioren<br />

auch jüngere Menschen und hört, dass nicht nur deutsche<br />

Dialoge über den Tischen hin- und herfliegen.<br />

„Die Treffen mit den Senioren finden alle toll“,<br />

sagt Mahmud Smo, der selbst vor dem Krieg<br />

aus Syrien geflüchtet ist und auf der Suche<br />

nach ehrenamtlicher Unterstützung Kontakt<br />

zum Seniorenbüro Mitte aufgenommen<br />

hatte. „Nicht nur wir Flüchtlinge, auch ältere<br />

Menschen brauchen Hilfe. Die leisten wir<br />

gerne.“<br />

Silvia Gerhardt (82): Mir<br />

gefällt es, mit Menschen in<br />

Kontakt zu kommen. Letztes<br />

Mal saßen bei mir vier Mädchen,<br />

die alle Deutsch lernen wollten.<br />

Maria Engelke (89): Ich will<br />

die Leute kennenlernen. Ich<br />

unterhalte mich gern mit ihnen<br />

und möchte wissen, wie<br />

es bei ihnen zu Hause aussieht.<br />

Mahmod<br />

Schnell entstand dann die gemeinsame Idee, ein Café<br />

für Geflüchtete und Senioren ins Leben zu rufen. Die<br />

<strong>Geflüchteten</strong> bringen Fähigkeiten und Zeit für die Unterstützung<br />

der Senioren ein und verbessern selbst dadurch<br />

ihren Sprachschatz, lernen und erleben deutsche<br />

Kultur. „Viele der Senioren fühlen sich einsam.<br />

Die Treffen mit uns tun ihnen gut und geben<br />

ihnen das Gefühl, als ob wir ihre<br />

Kinder oder ihre Enkel wären.“<br />

Die Treffen finden immer am ersten<br />

Freitag eines jeden Monats statt:<br />

Seniorenbüro Mitte, Heuversstraße<br />

2, am Springerplatz. Weitere Informationen<br />

bei Angelika Dieckmann<br />

unter: 0234/92786391.<br />

Gisela Sowa (81): Beim<br />

Café International bin ich immer<br />

in netter Gesellschaft. Alle<br />

Menschen sind gleich, egal wo<br />

sie herkommen.<br />

Lothar Zwoycyk (75): Ich habe<br />

hier die Möglichkeit, mich mit<br />

Dingen zu beschäftigen, die die<br />

<strong>Geflüchteten</strong> interessieren. Und<br />

ich kann dazu beitragen, die Integration<br />

zu fördern.<br />

Elli Gwiasda (89): Es ist gut,<br />

wenn man Kontakt mit geflüchteten<br />

Menschen bekommt. Der<br />

Nachmittag beim Café International<br />

ist immer viel zu schnell vorbei.<br />

Jutta Aufderlandwehr: Es motiviert<br />

mich, die Atmosphäre hier kennenzulernen<br />

und die <strong>Geflüchteten</strong> zu<br />

treffen, die ich schon kenne oder auch<br />

noch nicht. Es macht einfach Spaß.<br />

18<br />

Margrit Kyek (74): Ich<br />

möchte den Menschen das<br />

Gefühl geben, herzlich willkommen<br />

zu sein!<br />

<strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2017/Januar 2017<br />

Rita Dzik (73): Ich helfe hier beim Café<br />

International mit. Es ist nie verkehrt,<br />

andere Nationalitäten kennenzulernen.<br />

Ich komme gern her und auch<br />

die Flüchtlinge freuen sich, wenn wir<br />

kommen.<br />

Interviews: Ilia & Vicki<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


gestern.heute.morgen <strong>–</strong> Videoprojekt<br />

für Geflüchtete von 18-26 Jahren<br />

Angekommen e.V./ <strong>here</strong> ist Teil des einjährigen Projekts<br />

14 junge erwachsene Geflüchtete drehen gemeinsam einen Dokumentarfilm.<br />

Im Mittelpunkt steht das „heute“ und erzählt die Geschichte<br />

junger Menschen, die nach ihrer Flucht eine neue Heimat in<br />

<strong>Bochum</strong> finden. In Kleingruppen begleiten sich die Teilnehmenden gegenseitig<br />

mit der Kamera bei wichtigen Ereignissen und interviewen sich und<br />

wichtige Wegbegleiter. In regelmäßigen Workshops erhalten die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer Unterstützung von Filmexperten. <strong>Das</strong> einjährige<br />

Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Kommunalen Integrationszentrums<br />

der Stadt <strong>Bochum</strong>, Plan B (Interkulturelle Kinder- und Jugendhilfe)<br />

und dem Verein Angekommen.<br />

yesterday.today.tomorrow <strong>–</strong> Videoproject<br />

for refugees age 18-26<br />

Angekommen e. V./ <strong>here</strong> is part of the yearlong project<br />

14 young adult refugees are shooting a documentary film together. The<br />

movie centres on “today” and tells the story of young people who find a<br />

new home in <strong>Bochum</strong> after they had to flee from their home countries. The<br />

participants film and interview each other on important events and with<br />

their closest associates. During continuous workshops the participants are<br />

supported by professional film-makers. The yearlong project is a cooperation<br />

of the communal centre for integration of the city of <strong>Bochum</strong> (Kommunales<br />

Integrationszentrum der Stadt <strong>Bochum</strong>), Plan B (intercultural child<br />

and youth support service) and the Angekommen e. V.<br />

Shirawan und Arfan zu Gast bei Polit-Talk<br />

Thema: Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt<br />

Neu im Team<br />

Ilia<br />

Heimatland: Iran<br />

Was ich <strong>here</strong> erreichen will:<br />

Ich interessiere mich sehr für Journalismus.<br />

Ich möchte einen Einblick<br />

bekommen und sehen, ob das Berufsfeld<br />

etwas für mich sein kann. Danke<br />

„<strong>here</strong>" habe ich jetzt die Chance<br />

dazu.<br />

Erfolgsmeldungen<br />

Amin<br />

Heimatland:<br />

Syrien<br />

Innerhalb weniger Monate hat Amin<br />

sein Sprachniveau auf B1 verbessert.<br />

Deshalb übersetzt er nun bei <strong>here</strong><br />

Texte von Deutsch auf Arabisch.<br />

│Team│Team│Équipe الطاقم<br />

Arfan<br />

Heimatland:<br />

Pakistan<br />

Arfan absolviert bei einer Hattinger<br />

Firma eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker.<br />

Daneben macht er sein<br />

Abitur nach.<br />

Was braucht es, um Geflüchtete im Arbeitsmarkt zu integrieren? <strong>Das</strong> war<br />

Thema der Veranstaltungsreihe „Politisches Forum am Donnerstag". Bevor<br />

Vertreter von Wirtschaft, Jobcenter, IHK, Politik und Gewerkschaft miteinander<br />

und dem Publikum diskutierten, berichteten die <strong>here</strong>-Redakteure<br />

Shirawan (li.) und Arfan von ihrer Siuation: zum einen, wie schwierig es<br />

ist, überhaupt eine Arbeitsstelle zu bekommen, aber auch welche Hürden<br />

auf Geflüchtete zukommen, selbst wenn sie es geschafft haben, einen Job<br />

oder eine Ausbildung zu finden.<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> Dezember 2016/Januar 2017<br />

19


Mit Dir<br />

zu mehr<br />

Wir suchen<br />

Dich!<br />

für unser <strong>Magazin</strong><br />

online/print.<br />

Möchtest Du uns Deine Geschichte<br />

erzählen und in unserer Redaktion<br />

mitarbeiten?<br />

Du hast Lust, Dich als ehrenamtliche/r<br />

Übersetzer/in für Englisch,<br />

Französisch, Arabisch, Persisch oder<br />

Urdu einzubringen?<br />

Du möchtest <strong>here</strong> als Bürger/in oder<br />

Unternehmer/in unterstützen?<br />

Interesse? Fragen?<br />

Melde Dich per E-Mail bei<br />

uns: team@<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

Angekommen e.V.<br />

Verein zur Förderung der Integration<br />

von geflüchteten Menschen in <strong>Bochum</strong><br />

Alte Hattinger Straße 29<br />

44789 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 / 54477964<br />

Fax: 0234 / 54496967<br />

team@<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

/<strong>here</strong>bochum

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!