23.10.2024 Views

HTL_Pinkafeld_KW43

Transform your PDFs into Flipbooks and boost your revenue!

Leverage SEO-optimized Flipbooks, powerful backlinks, and multimedia content to professionally showcase your products and significantly increase your reach.

Baureportage<br />

24 Mio € Investition<br />

Informatik<br />

Informationstechnologie


Erfolgsgeschichte <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong><br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> –<br />

Wilfried Lercher<br />

Direktor<br />

Seit über 55 Jahren ist die <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> eine<br />

Schule mit ausgezeichnetem Ruf und Garant für eine<br />

hochwertige Ausbildung. Zuletzt wurden 24 Mio. Euro<br />

in Neubauten und Generalsanierung investiert.<br />

Die <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> ist seit ihrer<br />

Gründung im Jahr 1967<br />

„die“ Schule der Technik im<br />

Südburgenland, dem südöstlichen<br />

Niederösterreich und<br />

der Oststeiermark. Mit rund<br />

1.400 Schülern und über 150<br />

Lehrenden ist sie außerdem<br />

die größte Schule des Burgenlandes.<br />

Sechs Fachrichtungen<br />

Die sechs Fachrichtungen<br />

Bautechnik, Elektronik, Gebäudetechnik,<br />

Informatik,<br />

Informationstechnologie und<br />

Maschinenbau bieten mit den<br />

fünfjährigen Höheren Lehranstalten,<br />

den vierjährigen<br />

Fachschulen, den Tageskollegs,<br />

den berufsbegleitenden<br />

Abendkollegs und den Aufbaulehrgängen<br />

ein breitgefächertes<br />

technisches Ausbildungsangebot.<br />

Durch die enge Zusammenarbeit<br />

mit den Gästehäusern<br />

<strong>Pinkafeld</strong> und der Oberwarter<br />

Siedlungsgenossenschaft ist<br />

die <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> auch überregional<br />

interessant.<br />

Ausgezeichneter Ruf<br />

9.000 Absolventen, die im Inund<br />

Ausland erfolgreich tätig<br />

sind, begründen den guten Ruf<br />

der Schule in Österreich und<br />

über die Landesgrenzen hinaus.<br />

Oberstes Ziel ist es, die<br />

hohe Qualität zu halten und<br />

noch weiter zu verbessern.<br />

Dazu wird seit über 55 Jahren<br />

die Ausbildung immer wieder<br />

aktualisiert und an den Stand<br />

der Technik angepasst. Nur so<br />

können die Schülerinnen und<br />

Schüler bestmöglich auf eine<br />

globalisierte Arbeitswelt vorbereitet<br />

werden.<br />

Wesentlich mitverantwortlich<br />

für den langjährigen Erfolg<br />

sind die ausgezeichnete Zusammenarbeit<br />

der gesamten<br />

Schulgemeinschaft sowie das<br />

große Engagement und die<br />

hohe Qualität der Lehrenden.<br />

Qualität und soziale Werte<br />

Die <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> hat mit<br />

„QMS – Qualitätsmanagementsystem<br />

für Schulen“ ein<br />

Unterstützungssystem, das<br />

die Sicherung und Weiterentwicklung<br />

der Schule und<br />

der Unterrichtsqualität sowie<br />

der Qualität der Verwaltungsleistungen<br />

zum Ziel hat. Das<br />

bedeutet, dass alle wesentlichen<br />

Aktivitäten systematisch<br />

geplant, regelmäßig evaluiert<br />

und kontinuierlich verbessert<br />

werden.<br />

Wusstest du ...?<br />

Seit 2020 wurden 24 Mio.<br />

Euro in den Neubau eines<br />

Eingangsgebäudes und<br />

Festsaals sowie in die Generalsanierung<br />

bestehender<br />

Gebäude investiert.<br />

Damit konnte Dir. Wilfried<br />

Lercher bei der Eröffnungsfeier<br />

im Juni 2024 eine fast<br />

komplett neue <strong>HTL</strong>-Infrastruktur<br />

offiziell in den<br />

Schulbetrieb übernehmen.<br />

Die Schüler bekommen soziale<br />

Werte durch unterschiedliche<br />

Projekte vermittelt,<br />

z.B. mit Fair-Trade-Aktivitäten<br />

und Sozialprojekten in<br />

Rumänien gemeinsam mit<br />

Schulen aus anderen europäischen<br />

Ländern. Die <strong>HTL</strong><br />

<strong>Pinkafeld</strong> ist seit 2009 Klimabündnis-Schule.<br />

Auch die<br />

Gleichstellung von Frauen<br />

und Männern ist ein wichtiges<br />

Anliegen.<br />

Sport und Musik<br />

Bewegung und Sport besitzen<br />

einen großen Stellenwert.<br />

Mit zwei Sporthallen,<br />

einer wettkampftauglichen<br />

Leichtathletik-Anlage mit ei-<br />

Die größte Schule des Burgenlandes bietet nach Neubau und Generalsanierung eine perfekte Infrastruktur.<br />

2<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong>


Erfolgsgeschichte <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong><br />

eine Erfolgsgeschichte<br />

„Bildung mit Zukunft“ ist der Leitspruch der <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong>, dem sich die mehr als 150 Lehrenden verpflichtet fühlen.<br />

ner sechsbahnigen 400-Meter-Rundlaufbahn,<br />

einem<br />

zentralen Rasenfußballplatz,<br />

einem Mehrzweckspielfeld<br />

mit Kunststoffbelag, einem<br />

Beachvolleyballplatz mit zwei<br />

Feldern sowie dem <strong>Pinkafeld</strong>er<br />

Allwetterbad sind optimale<br />

Voraussetzungen gegeben.<br />

In der neuen „Fußballklasse“<br />

findet das sportliche Engagement<br />

auch unmittelbar im Unterricht<br />

seinen Niederschlag,<br />

der Gewinn des Vizemeistertitels<br />

bei der Bundesmeisterschaft<br />

2024 der österreichischen<br />

Oberstufenschulen<br />

bestätigt den erfolgreichen<br />

Weg und die hohe Qualität.<br />

Bereits seit vielen Jahren<br />

sorgen das Schulblasorchester<br />

und in unterschiedlichen<br />

Besetzungen musizierende<br />

Lehrer für musikalische Ab-<br />

wechslung im Schulalltag und<br />

die feierliche Umrahmung von<br />

besonderen Anlässen.<br />

Auszeichnungen und Preise<br />

Die <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> wurde im<br />

Rahmen des Jugend-Innovativ-Wettbe-<br />

werbs mehrfach als Burgenlands<br />

„Innovativste Schule“<br />

ausgezeichnet und ist zertifizierte<br />

MINT- und eEducation.Expert.Plus-Schule.<br />

Sie<br />

gewann den Burgenländischen<br />

Sicherheitspreis, den<br />

Burgenländischen Umweltpreis<br />

und war<br />

Zum wiederholten Mal Innovativste Schule im Burgenland<br />

Preisträger beim IV-Teacher’s<br />

Award, ist Träger des<br />

goldenen Schulsportgütesiegels<br />

und gewann den<br />

Martini-Preis der BVZ, den<br />

Burgenländischen Jugendbeschäftigungspreis<br />

und den<br />

Energy Globe.<br />

Wie es weitergeht<br />

Wie die letzten Jahre gezeigt<br />

haben, lässt sich die Zukunft<br />

bestenfalls erahnen.<br />

Die Schulgemeinschaft der<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> ist sich aber<br />

entsprechend dem Schulleitbild<br />

ihrer Position und ihren<br />

Aufgaben bewusst und gemäß<br />

dem Leitspruch „Bildung mit<br />

Zukunft“ auch für die kommenden<br />

Herausforderungen<br />

bestens vorbereitet und gewappnet.<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber: Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt <strong>Pinkafeld</strong><br />

Verlagsort: Meierhofplatz 1, 7423 <strong>Pinkafeld</strong><br />

Satz: RegionalMedien Burgenland, Ruster Straße 82a/Top 2, 7000 Eisenstadt; suxxess-solution DESIGN WEB IT GmbH, <strong>Pinkafeld</strong><br />

Redaktion: Thomas Gabriel, Ulrike Hartler, Wilfried Lercher, Karlheinz Oswald, Barbara Rehling<br />

Anzeigenverkauf: Heike Tröstner<br />

Fotonachweis: <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong>, Alexander Horvath, Foto Bruckner, Fotografie Iris, shutterstock.com<br />

Druck: Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Wienerstraße 80, 3580 Horn<br />

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei der Aufzählung von Berufen bzw. Berufsgruppen teilweise auf die gleichzeitige<br />

Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.<br />

Bildung mit Zukunft 3


Erfolgsgeschichte <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong><br />

Viele Mädchen kennen die Vorteile einer technischen Ausbildung.<br />

Die Schule erleben<br />

Besondere Aktivitäten und vielfältige Informationsangebote<br />

Schuleingangsphase<br />

Großes Augenmerk wird an der<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> auf einen gelungenen<br />

Schuleinstieg der neu<br />

beginnenden Schülerinnen<br />

und Schüler gelegt. Deshalb<br />

gibt es u.a. Kennenlerntage,<br />

Teambuilding usw., damit die<br />

4<br />

Gewerbestraße 162, A-8232 Grafendorf<br />

+43 3338 2396 0 // office@maba.at<br />

neu eintretenden <strong>HTL</strong>-Schüler<br />

sich rasch und gut in der neuen<br />

Schule zurechtfinden.<br />

Talk-Team bietet Rat und<br />

Hilfe<br />

Das „Talk-Team“ bietet einen<br />

niederschwelligen Zugang zu<br />

Member of Kirchdorfer<br />

Concrete Solutions<br />

Die Firma MABA - vormals KAMMEL- ist ein führender<br />

regionaler Arbeitgeber in Ostösterreich und deckt mit<br />

einem breiten Produkt- und Leistungsangebot alle<br />

modernen Bauanforderungen ab.<br />

• Stahlbetonfertigteile<br />

• Eisenbiegerei<br />

• Fertigkeller<br />

• Baumeisterarbeiten<br />

• Transportbeton<br />

• Planungen und Statik<br />

www.maba.at<br />

www.kammel.eu<br />

Beratung, Hilfe und Unterstützung.<br />

Hinter schlechten Noten<br />

oder auffälligem Verhalten<br />

von Jugendlichen finden sich<br />

oft persönliche, familiäre,<br />

entwicklungsbedingte oder<br />

psychische Probleme. Speziell<br />

ausgebildete Professoren,<br />

ein Psychotherapeut und<br />

eine Schulmediatorin, bilden<br />

eine anonyme Anlaufstelle,<br />

wo Schülerinnen und Schüler<br />

ernst genommen werden. Ziel<br />

ist es, Problemursachen herauszufinden<br />

und erste Schritte<br />

zu einer möglichen Lösung zu<br />

suchen.<br />

eEducation.Expert+-Schule<br />

E-Learning hat an der <strong>HTL</strong><br />

<strong>Pinkafeld</strong> eine lange Tradition.<br />

Bereits vor einigen Jahren<br />

wurde die Schule als<br />

„eEducation.Expert.Schule“<br />

ausgezeichnet, also der Expertenstatus<br />

im Bereich Digitalisierung<br />

und E-Learning<br />

vom Bildungsministerium bestätigt.<br />

Zuletzt ist durch weitere<br />

intensive Bemühungen<br />

mit der Zertifizierung zur „eEducation.Expert+“-Schule<br />

eine<br />

neue Stufe dazugekommen.<br />

Fußball-Klasse<br />

Seit dem Schuljahr 2022/23<br />

gibt es neben der „Feuerwehr-Klasse“<br />

eine eigene<br />

„Fußball-Klasse“. Mit einer<br />

hervorragenden Infrastruktur,<br />

kompetenten Lehrkräften<br />

und gemeinsam mit interessierten<br />

Bildungspartnern wie<br />

u.a. dem TSV Hartberg und<br />

dem SC HERZ <strong>Pinkafeld</strong> wird<br />

dem Wunsch von Eltern und<br />

Jugendlichen aus der Region<br />

Rechnung getragen, ihr Hobby<br />

„Fußball“ auch beim <strong>HTL</strong>-Besuch<br />

fortsetzen zu können. Der<br />

Gewinn des Vizemeistertitels<br />

bei der Bundesmeisterschaft<br />

2024 der Oberstufenschulen<br />

bestätigt den erfolgreichen<br />

Weg und die hohe Qualität.<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

und weitere Info-Angebote<br />

Am Freitag, 29.11.2024, findet<br />

von 13 bis 19 Uhr unser traditioneller<br />

„Tag der offenen<br />

Tür“ statt. Dort präsentieren<br />

die vier Abteilungen ihre jeweiligen<br />

Ausbildungsschwerpunkte<br />

sowie neue technische<br />

Projekte und Innovationen und<br />

stehen für alle Fragen zur Verfügung.<br />

Ergänzend dazu gibt es<br />

am Freitag, 20.12.2024, beim<br />

„Girls-Day“ und am Freitag,<br />

24. Jänner 2025, bei der „Langen<br />

Nacht der Bildung“ sowie<br />

bei individuellen Schnuppertagen<br />

nach Vereinbarung im<br />

<strong>HTL</strong>-Sekretariat weitere Gelegenheiten,<br />

die Ausbildungsangebote<br />

der <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong><br />

kennenzulernen.<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong>


Erfolgsgeschichte <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong><br />

Virtuelle „Open Days“<br />

Unsere Info-Videos der virtuellen<br />

„Open Days“ unter www.<br />

htlpinkafeld.at zeigen in filmischen<br />

Rundgängen die wesentlichen<br />

Ausbildungsinhalte<br />

der sechs Fachrichtungen und<br />

unser Image-Video erzählt die<br />

Story vom technikbegeisterten<br />

Andy – schaut es euch an!<br />

Sommer- und Herbst-<strong>HTL</strong><br />

In der Sommer-<strong>HTL</strong> Anfang<br />

August und in der Herbst-<strong>HTL</strong><br />

können interessierte Schüler<br />

der siebenten und achten<br />

<strong>HTL</strong>-Team wird öst. Vize-Fußballmeister 2024 der Oberstufenschulen.<br />

Schulstufe die Ausbildungsschwerpunkte<br />

aller vier Ab-<br />

teilungen kennenlernen. Eine<br />

rechtzeitige Anmeldung unter<br />

www.step-campus.at ist empfehlenswert,<br />

da die aus Qualitätsgründen<br />

limitierten Plätze<br />

immer sehr rasch vergeben<br />

sind.<br />

Online-Anmeldung ab<br />

Oktober möglich<br />

Die Online-Anmeldung für das<br />

nächste Schuljahr wird ab Oktober<br />

auf www.htlpinkafeld.at<br />

freigeschaltet. Gerne stehen<br />

wir für eine persönliche Beratung<br />

nach Vereinbarung im<br />

<strong>HTL</strong>-Sekretariat (03357/42491-<br />

101 oder office@htlpinkafeld.<br />

at) zur Verfügung.<br />

TOP-ARBEITGEBER:<br />

AUF LEIDENSCHAFT GEBAUT<br />

„WIR PLANEN<br />

DIE ZUKUNFT<br />

DER ENERGIE“<br />

LEYRER + GRAF ist ein modernes und dynamisches Bauunternehmen und<br />

beschäftigt an insgesamt 18 Standorten durchschnittlich 2.700 Mitarbeiter.<br />

Verstärken Sie unser Team als (m/w/d):<br />

BAULEITER | BAUTECHNIKER | POLIER<br />

FACHARBEITER | LEHRLING<br />

in den Bereichen<br />

HOCHBAU | TIEFBAU | ENERGIE + TELEKOM | HOLZTECHNIK<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:<br />

WWW.LEYRER-GRAF.AT/KARRIERE<br />

LEYRER + GRAF Baugesellschaft m.b.H.<br />

Ludwig Poihs-Straße 3A | 2320 Schwechat<br />

Janine Unger: janine.unger@leyrer-graf.at | +43 664 88574898<br />

Bildung mit Zukunft 5


Vielfältige Bildungswege – Abteilung Bautechnik<br />

BAUEN für<br />

morgen<br />

Ulrike Hartler<br />

Abteilungsvorständin Bautechnik<br />

Die Klima- und Umweltziele,<br />

welche die Mitgliedsländer der<br />

EU vereinbart haben, werden zu<br />

wesentlichen Änderungen in der<br />

Bauwirtschaft führen. Das Ziel<br />

ist eine ressourcenschonende<br />

und nachhaltig gebaute Zukunft.<br />

Um das gewünschte Ziel<br />

der Klimaneutralität bis 2050<br />

zu erreichen, ist ein schneller<br />

Beginn des Umdenkprozesses<br />

in der Planung und der Ausführung<br />

erforderlich. Zahlreiche<br />

Verordnungen und Richtlinien<br />

werden künftig umgesetzt werden<br />

müssen. Im Herbst 2024<br />

erscheint die Neufassung der<br />

europäischen Bauprodukteverordnung,<br />

bis 2026 soll die<br />

EU-Gebäuderichtlinie, bis 2027<br />

die OIB-Richtlinie 7 über Bauprodukte<br />

gültig sein. Die Energieeffizienzrichtlinie<br />

ist bereits<br />

in Kraft. Für die Baubranche<br />

bedeutet der 2019 auf EU-Ebene<br />

beschlossene „Green Deal“<br />

unter anderem, nachhaltig zu<br />

bauen, Städte zu dekarbonisieren,<br />

eine Kreislaufwirtschaft<br />

zu etablieren, CO 2<br />

-reduziert zu<br />

bauen. Die Digitalisierung soll<br />

helfen, die Effizienz zu steigern<br />

und Echtzeitplanungen<br />

umzusetzen. Mittels BIM, Fotogrammmetrie<br />

und KI soll die<br />

Planung automatisiert werden.<br />

Es wird kein Stein auf dem anderen<br />

bleiben. Die Bauabteilung<br />

der <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> rüstet sich für<br />

diese neuen Zeiten. Das Planen<br />

und Bauen wird digitaler und in<br />

vielen Bereichen automatisiert<br />

werden, vernetztes Denken und<br />

fächerübergreifendes Wissen<br />

unabdingbar. Dies sollen unsere<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

erlernen, um ihre Zukunft bauen<br />

zu können.<br />

Richard Buckminster Fuller,<br />

ein amerikanischer Architekt,<br />

Konstrukteur und Visionär hat<br />

1927 den Prototyp des „Dymaxion<br />

House“ entworfen. Das<br />

Haus hat 97 m², einen Durchmesser<br />

von 15 Metern und in<br />

der Mitte einen Mast, an dem<br />

die Decken aufgehängt sind.<br />

Fuller hat das erste Fertigteilhaus<br />

entwickelt und auch das<br />

erste Tiny House. Dieses Haus<br />

konnte demontiert, verpackt<br />

und bei einem Umzug mitgenommen<br />

werden. Das Ziel des<br />

Architekten war es, den erforderlichen<br />

Energie- und Materialaufwand<br />

für die Errichtung<br />

des Hauses zu minimieren.<br />

In den 1960er Jahren erfand<br />

Fuller ein „Weltfriedenspiel“,<br />

genannt „World Game“. Mit<br />

diesem Spiel wollte er verdeutlichen,<br />

dass die Welt, wie<br />

ein Raumschiff, als ein Ganzes,<br />

gesehen werden muss.<br />

Er sieht einen Zusammenhang<br />

zwischen der Ressourcenverteilung<br />

und sozialen Problemen.<br />

Beides ist nur durch<br />

eine globale Zusammenarbeit<br />

zu lösen. Das Ziel seines<br />

Spieles fasste er mit folgenden<br />

Worten zusammen: „Die<br />

Welt in kürzester Zeit für 100<br />

Prozent der Menschheit arbeiten<br />

zu lassen, durch spontane<br />

Zusammenarbeit ohne ökologisches<br />

Vergehen oder den<br />

Nachteil von irgendjemandem.“<br />

Damals wurde Fuller<br />

als Utopist gesehen. Wenn<br />

wir heute seine fantastischen<br />

Ideen betrachten, wären viele<br />

Probleme unserer Erde leichter<br />

lösbar, wenn seine Ideen<br />

schon damals in das Denken<br />

vieler Menschen Einzug<br />

gehalten hätten. „Bauen für<br />

morgen“ bedeutet, für eine<br />

lebenswerte Welt zu bauen<br />

und nachhaltige Baukonzepte<br />

zu entwickeln. Es wird einen<br />

umfassenden Austausch zwischen<br />

Menschen erfordern,<br />

um die Bedürfnisse möglichst<br />

vieler zu berücksichtigen, einen<br />

Ausgleich zu schaffen<br />

und das Lebensumfeld für<br />

Menschen lebenswert zu planen<br />

und zu bauen. Bautechnikerinnen<br />

und Bautechniker zu<br />

sein, bedeutet einen vielfältigen<br />

und spannenden Beruf<br />

zu haben. Für Menschen zu<br />

bauen und immer wieder neu<br />

denken zu müssen. Mit zahlreichen<br />

Innovationen starten<br />

unsere Schülerinnen und<br />

Schüler in die Zukunft und<br />

bauen für morgen.<br />

Ausstellung “Zukunft<br />

gestalten“<br />

Die 5. Klassen präsentieren<br />

am Ende des Schuljahres ihre<br />

Arbeiten im Foyer der <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong>.<br />

Das Motto im Schuljahr<br />

2023/24 war „Zukunft gestalten“.<br />

Die Professoren Benjamin<br />

Sasdi und Christoph<br />

Schermann stellten ihren<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

die Aufgabe, am historischen<br />

Informgelände mit dem Fleckviehmarkt<br />

in Oberwart ihre<br />

„Visionen der Zukunft“ zu entwerfen.<br />

Die Ideenvielfalt war<br />

sehr umfassend und die Projekte<br />

wurden mit Projektvideos<br />

anschaulich dargestellt.<br />

Swisspearl <strong>HTL</strong> Trophy<br />

Jedes Jahr treffen sich in<br />

Vöcklabruck Bautechnik-<br />

Schülerinnen und -Schüler der<br />

4. bis 5. Jahrgänge aus ganz<br />

Österreich, um ihre Ideen zu<br />

Projekten mit Faserzement zu<br />

präsentieren. Meist nehmen<br />

Hochbau und Holzbauklassen<br />

an diesem Wettbewerb teil.<br />

Zirka 600 Schülerinnen und<br />

Schüler fanden sich zu einem<br />

Präsentationsaustausch zusammen<br />

und es wurden herausragende<br />

Projekte geehrt.<br />

Von den 13 im vergangenen<br />

Schuljahr beteiligten <strong>HTL</strong>s<br />

waren unsere Schülerinnen<br />

und Schüler der Tiefbauklasse<br />

die einzigen, welche ein Tiefbauprojekt<br />

vorstellten.<br />

Exkursion U-Bahn-<br />

Linienkreuz U5xU2<br />

Mitte Februar hatten die<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

der 5YHBTT/B der Bautechnik-Abteilung<br />

die Möglichkeit,<br />

die aktuelle U-Bahn-Baustelle<br />

Linienkreuz U5xU2 in Wien<br />

zu besuchen. Ausgehend<br />

vom Schacht am Friedrich-<br />

Schmidt-Platz beim Wiener<br />

Rathaus, welcher später als<br />

U-Bahn-Station verwendet<br />

wird, wurden verschiedene<br />

Tunnelröhrenabschnitte besichtigt.<br />

Die Schülerinnen<br />

und Schüler und ihr Prof.<br />

Hans Glatz waren vom Ausmaß<br />

der Großbaustelle sehr<br />

beeindruckt und konnten bei<br />

der interessanten Führung<br />

viele Fragen stellen und ihr<br />

erlerntes Wissen anschaulich<br />

erweitern.<br />

Bauen in München<br />

Unsere Schülerinnen und<br />

Schüler besuchen Großbaustellen,<br />

um mit Baufirmen<br />

Kontakt aufzunehmen und<br />

von den Projektleiterinnen<br />

und Projektleitern der Baustellen<br />

Praxisnahes zu erfahren.<br />

Anfang Juni fuhren die<br />

4. Klassen nach München. Sie<br />

6<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong>


Vielfältige Bildungswege – Abteilung Bautechnik<br />

Ausstellung Zukunft gestalten Swisspearl-<strong>HTL</strong> Trophy Exkursion U-Bahn-Wien<br />

besuchten u.a. die Baustelle<br />

des SAP Gardens im Olympiapark,<br />

deren Stahlkonstruktion<br />

die Firma Stahlbau Unger aus<br />

Oberwart gefertigt hat.<br />

Pannonia Research Junior<br />

Award der FH Burgenland<br />

Im fünften Jahrgang arbeiten<br />

unsere Schülerinnen und<br />

Schüler an ihrer Diplomarbeit.<br />

Diese wird außerhalb des Unterrichtes<br />

mit Professorinnen<br />

und Professoren als Betreuerinnen<br />

und Betreuer geplant.<br />

Die Themen wählen die Schülerinnen<br />

und Schüler selbst.<br />

Die Vorgehensweise ist jener<br />

in einem Planungsbüro nachempfunden.<br />

Julia Pöttler, David<br />

Pillinger und Philipp Goger,<br />

Absolventen der Hochbauabteilung,<br />

haben den Pannonia<br />

Research Award Junior der<br />

FH Burgenland in der Kategorie<br />

Projektarbeit mit ihrer<br />

Diplomarbeit gewonnen. Die<br />

Diplomarbeit "Grünes Miteinander"<br />

überzeugte durch<br />

Aktualität, Ausarbeitungstiefe<br />

und Professionalität.<br />

Betreut wurden die Schülerinnen<br />

und Schüler von Prof.<br />

Christoph Schermann und<br />

Prof. Leonhard Schmid.<br />

„Green Travelling“ Erasmus<br />

nach Murat, France<br />

In der zweiten Oktoberwoche<br />

fand die letzte Mobilität des<br />

ERASMUS+ Projektes „Green<br />

Buildings“ in Murat, in der Region<br />

Cantal, in Frankreich statt.<br />

Sechs Schülerinnen und Schüler<br />

des 3. Jahrganges nahmen<br />

teil. Begleitet wurden sie von<br />

Prof. Michael Petrakovits und<br />

Prof. Gyöngyi Fettik. Im Projektvertrag<br />

war „Green Travelling“<br />

vereinbart und daher<br />

flogen die Schülerinnen und<br />

Schüler nicht mit dem Flugzeug,<br />

sondern verwendeten<br />

den Zug und den Fernbus, um<br />

#SWARCOcareer<br />

Jetzt bei SWARCO FUTURIT<br />

einsteigen: Gestalte die<br />

Zukunft der Mobilität in der<br />

Verkehrstechnik mit uns.<br />

DEINE MISSION:<br />

TECHNIK VON MORGEN,<br />

HEUTE KONSTRUIEREN!<br />

JETZT BEWERBEN!<br />

Du bist ein:e Senkrechtstarter:in<br />

in Sachen Technik und stehst<br />

auf Detailkonstruktionen und<br />

computergestützte 3D-Modelle?<br />

Dann starte deine Karriere<br />

bei SPITZER ENGINEERING!<br />

Spitzer GesmbH, 8250 Vorau<br />

• WWW.SPITZER.AT<br />

www.swarco.com/karriere<br />

Bildung mit Zukunft 7


Vielfältige Bildungswege – Abteilung Bautechnik<br />

SAP Garden München<br />

Pannonia Research Award Junior<br />

unsere Partnerschulen zu<br />

besuchen. In Paris war Sightseeing<br />

angesagt, anschließend<br />

besuchten die Schülerinnen<br />

und Schüler die Schule Lycée<br />

Professionnel du Batiment.<br />

Sie ist spezialisiert auf das Arbeiten<br />

mit Holz. Die Schülerinnen<br />

und Schüler besichtigten<br />

ein renovierungsbedürftiges<br />

Landhaus und beschäftigten<br />

sich mit dem Thema der Sanierung.<br />

Danach besuchten sie<br />

die Stadt Clermont Ferrand.<br />

In dieser wurde der berühmte<br />

Mathematiker und Philosoph<br />

Blaise Pascal geboren. Er<br />

entwickelte unter anderem<br />

die ersten Rechenmaschinen<br />

und damit die Grundlagen für<br />

die von uns heute verwendeten<br />

Computer. Erasmus-Projekte<br />

ermöglichen es unseren<br />

Schülerinnen und Schülern,<br />

andere Kulturen hautnah kennenzulernen.<br />

Erasmus Murat<br />

Bau mit uns die Zukunft!<br />

Bereit, Großes zu schaffen? Im Team treiben wir den Fortschritt in der gesamten Wertschöpfungskette voran.<br />

Wir machen Bauen zukunftsfähiger für unseren Planeten und unsere Gesellschaft. Verwirkliche deine beruflichen Ambitionen<br />

mit unseren zukunftsweisenden Projekten!<br />

Fortschritt beginnt mit dir. Werde Teil unseres Teams und gestalte mit uns die Zukunft des Bauwesens!<br />

STRABAG AG<br />

Industriegelände 5<br />

7341 Markt St. Martin<br />

Tel. +43 1 2618 2242-15<br />

STRABAG AG Technische<br />

Gebäudeausrüstung<br />

Industriestr. 26<br />

7400 Oberwart<br />

Tel. +43 1 22422-1357<br />

STRABAG Property and<br />

Facility Services GmbH<br />

Dietrichgasse 25<br />

1030 Wien<br />

Tel. +43 50599-9004<br />

BÖHM Stadtbaumeister &<br />

Gebäudetechnik GmbH<br />

Leopold-Böhm-Str. 12<br />

1030 Wien<br />

Tel. +43 1 20117-100<br />

Hans Lohr Gesellschaft m.b.H<br />

Richard-Strauss-Str. 27<br />

1230 Wien<br />

Tel. +43 1 985 95 85-601<br />

8<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong>


Vielfältige Bildungswege – Abteilung Bautechnik<br />

Unger<br />

Unger<br />

Steel<br />

Steel<br />

Group<br />

Group<br />

Als Absolvent der Schule und Präsident vom Verein <strong>HTL</strong> PLUS Bautechnik<br />

Als Absolvent der Schule und Präsident vom Verein <strong>HTL</strong> PLUS Bautechnik<br />

ist es mir ein großes Anliegen, der <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> „DANKE“ zu sagen.<br />

ist es mir ein großes Anliegen, der <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> „DANKE“ zu sagen.<br />

Die verlässliche Partnerschaft über viele Jahre sowie das gegenseitige<br />

Die verlässliche Partnerschaft über viele Jahre sowie das gegenseitige<br />

Vertrauen, führte dazu, dass mittlerweile mehr als 50 AbsolventInnen in<br />

Vertrauen, führte dazu, dass mittlerweile mehr als 50 AbsolventInnen in<br />

unserem Betrieb tätig sind. Wir wünschen der <strong>HTL</strong>, allen SchülernInnen<br />

unserem Betrieb tätig sind. Wir wünschen der <strong>HTL</strong>, allen SchülernInnen<br />

und LehrerInnen weiterhin alles Gute und freuen uns auf zukünftige<br />

und LehrerInnen weiterhin alles Gute und freuen uns auf zukünftige<br />

Verstärkung aus Euren Reihen.<br />

Verstärkung aus Euren Reihen.<br />

Gestalten Sie mit uns die<br />

digitale Zukunft.<br />

Die Unger Steel Group zählt als österreichische Unternehmensgruppe in der ausführenden Bauindustrie zu den führenden und<br />

Die Unger Steel Group zählt als österreichische Unternehmensgruppe in der ausführenden Bauindustrie zu den führenden und<br />

international erfolgreichsten Industriebetrieben Europas. Die Kernkompetenzen des Unternehmens bilden der konstruktive sowie<br />

architektonische<br />

international erfolgreichsten<br />

Stahlbau,<br />

Industriebetrieben<br />

die Projektentwicklung<br />

Europas.<br />

und<br />

Die Kernkompetenzen<br />

die schlüsselfertige<br />

des Unternehmens<br />

Realisierung<br />

bilden<br />

gesamter<br />

der konstruktive<br />

Objekte<br />

sowie<br />

als<br />

Generalunternehmen.<br />

architektonische Stahlbau,<br />

Wir bauen auf<br />

die<br />

die<br />

Projektentwicklung<br />

Kompetenz und Erfahrung<br />

und die<br />

unserer<br />

schlüsselfertige<br />

Mitarbeiter, denn<br />

Realisierung<br />

sie sind die Basis<br />

gesamter<br />

unseres<br />

Objekte<br />

Erfolges.<br />

als<br />

Generalunternehmen. Wir bauen auf die Kompetenz und Erfahrung unserer Mitarbeiter, denn sie sind die Basis unseres Erfolges.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unser Headquarter in Oberwart ab sofort <strong>HTL</strong>-Absolventen als<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unser Headquarter in Oberwart ab sofort <strong>HTL</strong>-Absolventen als<br />

CAD-Konstrukteure (m/w/d)<br />

CAD-Konstrukteure (m/w/d)<br />

(für Stahlbau bzw. Dach-Wand-Verkleidungen)<br />

(für Stahlbau bzw. Dach-Wand-Verkleidungen)<br />

Ihre Aufgaben:<br />

Ihre Aufgaben:<br />

/ Abklärung von Projekten mit Architekten,<br />

/ Abklärung von Projekten mit Architekten,<br />

Projektleiter und Statiker<br />

Projektleiter und Statiker<br />

/ Planung von Stahlkonstruktionen und/oder Planung von<br />

/ Planung von Stahlkonstruktionen und/oder Planung von<br />

Dach-Wand-Verkleidungen für die Produktion und<br />

Dach-Wand-Verkleidungen für die Produktion und<br />

Montage mit der BIM-Software Tekla Structures in 3D<br />

Montage mit der BIM-Software Tekla Structures in 3D<br />

und AutoCAD<br />

und AutoCAD<br />

/ Unterstützung der Projekt- und Bauleiter während der<br />

/ Unterstützung der Projekt- und Bauleiter während der<br />

Bauphase<br />

Bauphase<br />

/ Einbringung von Ideen bei der Planung<br />

/ Einbringung von Ideen bei der Planung<br />

Wir bieten:<br />

Wir bieten:<br />

/ krisensicheren Arbeitsplatz in einem Familienunternehmen<br />

/ krisensicheren Arbeitsplatz in einem Familienunternehmen<br />

/ umfangreiche Einschulung<br />

/ umfangreiche Einschulung<br />

/ laufende Weiterbildungen<br />

/ laufende Weiterbildungen<br />

/ abwechslungsreiche Projekte<br />

/ abwechslungsreiche Projekte<br />

/ ergonomische Büroausstattung (Tische, Sessel)<br />

/ ergonomische Büroausstattung (Tische, Sessel)<br />

/ Mittagessen mit Kostenbeteiligung des Unternehmens<br />

/ Mittagessen mit Kostenbeteiligung des Unternehmens<br />

/ Bistro mit gratis Wasser, Tee, Kaffee<br />

/ Bistro mit gratis Wasser, Tee, Kaffee<br />

/ Obst- u. Gemüsetag<br />

/ Obst- u. Gemüsetag<br />

/ Möglichkeit zum Homeoffice<br />

/ Möglichkeit zum Homeoffice<br />

/ jährliche Mitarbeiterevents zur Förderung der Integration<br />

/ jährliche Mitarbeiterevents zur Förderung der Integration<br />

Bautechniker (m/w/d)<br />

Bautechniker (m/w/d)<br />

(für Generalunternehmerleistungen)<br />

(für Generalunternehmerleistungen)<br />

Ihre Aufgaben:<br />

Ihre Aufgaben:<br />

/ Einreich- Ausführungs- und Detailplanung<br />

/ Einreich- Ausführungs- und Detailplanung<br />

/ Unterstützung der Projekt- und Bauleiter bei der<br />

/ Unterstützung der Projekt- und Bauleiter bei der<br />

Projektabwicklung<br />

Projektabwicklung<br />

/ Erstellung von Leistungsverzeichnissen und<br />

/ Erstellung von Leistungsverzeichnissen und<br />

Massenermittlungen<br />

Massenermittlungen<br />

/ Mitarbeit bei der Angebotserstellung<br />

/ Mitarbeit bei der Angebotserstellung<br />

/ Mitwirkung bei der Vergabe von<br />

/ Mitwirkung bei der Vergabe von<br />

Nachunternehmerleistungen<br />

Nachunternehmerleistungen<br />

/ Einbringung von Ideen bei der Planung<br />

/ Einbringung von Ideen bei der Planung<br />

Ihr Profil:<br />

Ihr Profil:<br />

/ Abgeschlossene bautechnische Ausbildung<br />

/ Abgeschlossene bautechnische Ausbildung<br />

/ <strong>HTL</strong>-Matura Hoch- od. Tiefbau, Baufachschule<br />

/ <strong>HTL</strong>-Matura Hoch- od. Tiefbau, Baufachschule<br />

/ Basiswissen im Umgang mit CAD-Software<br />

/ Basiswissen im Umgang mit CAD-Software<br />

/ Kommunikationsstärke<br />

/ Kommunikationsstärke<br />

/ Bereitschaft zur Weiterentwicklung<br />

/ Bereitschaft zur Weiterentwicklung<br />

Für diese Positionen gilt ein KV-Mindestgrundgehalt von<br />

Für diese Positionen gilt ein KV-Mindestgrundgehalt von<br />

€ 3.210,00 brutto pro Monat. Abhängig von der Qualifikation<br />

€ 3.210,00 brutto pro Monat. Abhängig von der Qualifikation<br />

und Erfahrung, besteht die Bereitschaft<br />

und Erfahrung, besteht die Bereitschaft<br />

zur KV-Überzahlung.<br />

zur KV-Überzahlung.<br />

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre<br />

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre<br />

vollständigen Bewerbungsunterlagen an:<br />

vollständigen Bewerbungsunterlagen an:<br />

Unger Stahlbau Ges.m.b.H.<br />

Unger Stahlbau Ges.m.b.H.<br />

Personalabteilung zHd Herrn Harald Franyi<br />

Personalabteilung zHd Herrn Harald Franyi<br />

A-7400 Oberwart, Steinamangererstraße 163, Telefon: +43/3352/33524-464<br />

A-7400 Oberwart, Steinamangererstraße 163, Telefon: +43/3352/33524-464<br />

E-Mail: jobs@ungersteel.com, www.ungersteel.com<br />

E-Mail: jobs@ungersteel.com, www.ungersteel.com<br />

Bildung mit Zukunft 9


Vielfältige Bildungswege – Abteilung Elektronik und Technische Informatik<br />

Faszination<br />

Elektronik<br />

Karlheinz Oswald<br />

Abteilungsvorstand Elektronik<br />

und Technische Informatik<br />

Elektronische Geräte sind<br />

unverzichtbare Güter unseres<br />

täglichen Lebens. Unser<br />

Alltag ist ohne die Fülle<br />

an elektronischen Geräten<br />

fast nicht mehr vorstellbar.<br />

Computer, Mobiltelefon,<br />

Radio und Fernseher haben<br />

seit Langem Einzug in unsere<br />

Lebensbereiche gehalten.<br />

Die elektronischen Systeme<br />

in unseren Fahrzeugen und<br />

im Haushalt garantieren<br />

uns Komfort und Sicherheit,<br />

unsere Informationsgesellschaft<br />

wird durch die<br />

Elektronik erst ermöglicht.<br />

In Industrie und Gewerbe<br />

sind elektronische Steuerungen,<br />

Überwachungsanlagen<br />

und Messeinrichtungen<br />

ein wesentlicher<br />

Bestandteil jeder Produktionskette.<br />

Bei unserer Energieversorgung<br />

bewahrt uns<br />

die vernetzte Elektronik in<br />

den Steuerzentralen vor einem<br />

drohenden Blackout.<br />

Österreich hat als hoch<br />

entwickeltes Industrieland<br />

in den unterschiedlichsten<br />

Branchen einen ständigen<br />

Bedarf an gut ausgebildeten<br />

Elektronikerinnen und<br />

Elektronikern. Durch die<br />

vielseitige Ausbildung – Allgemeinbildung,<br />

gute Englischkenntnisse,<br />

Elektronik<br />

und Computertechnik in Theorie<br />

und Praxis, Automatisierungstechnik<br />

und Autonome<br />

Robotik – sind unsere Absolventinnen<br />

und Absolventen<br />

am Arbeitsmarkt nach<br />

wie vor besonders gefragt.<br />

10<br />

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische<br />

Informatik<br />

Elektronische Geräte unterstützen<br />

uns im Alltag und<br />

machen so manche für uns<br />

selbstverständliche Gewohnheit<br />

erst möglich. Ob<br />

Internet, Online-Shopping<br />

oder Reisen mit dem Flugzeug<br />

– überall arbeiten im<br />

Hintergrund elektronische<br />

Systeme und bieten uns<br />

Komfort und Sicherheit.<br />

An der Höheren Lehranstalt<br />

für Elektronik und Technische<br />

Informatik lernen<br />

Vom Ing. zum Dipl.-Ing. (FH)<br />

in 2 Jahren berufsbegleitend mit Fernstudienelementen<br />

■ Wirtschaftsingenieurwesen<br />

■ Maschinenbau<br />

■ Elektrotechnik<br />

■ Bauingenieurwesen<br />

geführt von Ingenium Education<br />

ein Studium der HTWK Leipzig<br />

Studienstarts<br />

März /<br />

Sept.<br />

interessierte Schülerinnen<br />

und Schüler, wie man solche<br />

elektronischen Geräte<br />

entwickelt, baut und in Betrieb<br />

nimmt, beginnend von<br />

kleinsten Baugruppen bis<br />

hin zu industriellen Anlagen.<br />

Der Einsatz des Computers<br />

in der Elektronik stellt dabei<br />

einen wesentlichen Teil der<br />

Ausbildung dar.<br />

Ausbildungsschwerpunkte<br />

Ein engagiertes Lehrerteam<br />

✔ Verkürzte Studiendauer durch Anrechnung von Vorqualifikationen<br />

✔ 6-7 Vorlesungen pro Semester (Freitag/Samstag)<br />

✔ Volle Berufstätigkeit während des Studiums<br />

Ein Studium der<br />

HS Mittweida<br />

info@aufbaustudium.at<br />

T.: +43 3172 603 4020<br />

www.aufbaustudium.at<br />

bildet interessierte Schülerinnen<br />

und Schüler in den<br />

verschiedensten Bereichen<br />

der Elektronik aus.<br />

Nach einer elektronischen<br />

Grundausbildung lernen<br />

alle interessierten Schülerinnen<br />

und Schüler bei uns<br />

• wie elektronische<br />

Geräte funktionieren<br />

• wie sie geplant, gebaut<br />

und gefertigt werden<br />

• wie Steuerungen in der<br />

Industrie entworfen<br />

werden<br />

• wie Roboter konstruiert,<br />

gebaut und programmiert<br />

werden<br />

Dazu braucht es eine solide<br />

Grundausbildung in Mess-,<br />

Steuer- und Regelungstechnik,<br />

in Schaltungsentwicklung,<br />

Kommunikationstechnik,<br />

Digitaltechnik<br />

sowie in fachspezifischer<br />

Softwaretechnik. Ergänzt<br />

und vertieft werden diese<br />

Inhalte durch fachpraktische<br />

Übungen in Werkstätten<br />

und Labors.<br />

Computer – unsere<br />

täglichen Begleiter<br />

Die Arbeit mit dem Computer<br />

als Werkzeug der<br />

Elektronik stellt einen<br />

wichtigen Teil unserer<br />

Ausbildung dar. Unsere<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

lernen<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong>


Vielfältige Bildungswege – Abteilung Elektronik und Technische Informatik<br />

• wie Computer aufgebaut<br />

sind und wie<br />

man sie programmiert<br />

• wie Computernetze<br />

aufgebaut und betreut<br />

werden<br />

• wie Computer zur<br />

Inbetriebnahme und<br />

Wartung elektronischer<br />

Geräte und Anlagen<br />

eingesetzt werden<br />

Roboter – Helfer der<br />

Zukunft<br />

In der Industrie werden<br />

Roboter schon seit vielen<br />

Jahren in den unterschiedlichsten<br />

Bereichen genutzt.<br />

Im Haushalt und im Garten<br />

übernehmen sie zunehmend<br />

Arbeiten wie Staub saugen,<br />

Fenster putzen oder Rasen<br />

mähen. In kurzer Zeit werden<br />

Roboter uns in den verschiedensten<br />

Lebensbereichen<br />

als nützliche Helfer unterstützen.<br />

Grundausbildung Elektronik<br />

In der Abteilung für Elektronik<br />

und Technische<br />

Informatik lernen unsere<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler, wie man Roboter<br />

konstruiert, baut und programmiert.<br />

In der ersten<br />

Klasse stehen Planung<br />

und Konstruktion der mechanischen<br />

Komponenten<br />

mit 3D-Druckern im Vordergrund.<br />

In den höheren Klassen<br />

folgen Entwurf und Bau<br />

der erforderlichen elektronischen<br />

Schaltungen.<br />

Mit der Programmierung<br />

steht am Ende ein funktionsfähiges<br />

Grundmodell<br />

zur Verfügung.<br />

dein Job,<br />

der Zukunft<br />

macht.<br />

Trainee-Programm<br />

Job Rotation<br />

35 +<br />

Sprachen<br />

Reisen in<br />

ganz Europa<br />

Sie suchen nicht nur einen Job,<br />

sondern internationales Business.<br />

Willkommen in der WALTER GROUP!<br />

career.walter-group.com<br />

Weltmarktführer bei Maschinen<br />

für Kabel, Glasfaser und Batterien<br />

rosendahlnextrom.com/htl<br />

Bildung mit Zukunft 11<br />

PER Image <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> (93x130)_124-rz.indd 1 22.04.24 11:22


Vielfältige Bildungswege – Abteilung Elektronik und Technische Informatik<br />

Bei EQUANS baue ich<br />

modernste Gebäude und<br />

nachhaltige Anlagen für<br />

morgen.<br />

Grundausbildung Elektronik<br />

12<br />

GEMEINSAM<br />

NACHHALTIG<br />

MEHR ERREICHEN<br />

Bei EQUANS, konzipieren, entwickeln, planen und<br />

errichten ca. 1.000 EQUANS-Experten:Innen<br />

modernste technische Anlagen sowie Gebäude<br />

und versorgen diese nachhaltig mit Energie.<br />

Konstruktion ist voll dein Ding?<br />

Die 3. Klasse erfolgreich abgeschlossen?<br />

Oder sogar die Matura schon in der Tasche?<br />

Jetzt bei EQUANS mit einem Praktikum oder Jobdurchstarten!<br />

Direkt bewerben und mehr erreichen:<br />

www.equans.at<br />

Im vierten Jahrgang werden<br />

die Roboter mit Zusatzkomponenten<br />

wie etwa<br />

Sprachmodul, Kamera oder<br />

Sensoren ausgestattet. Mit<br />

der Entwicklung der dafür<br />

notwendigen Programme<br />

steht der Experimentierfreudigkeit<br />

unserer<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

nichts mehr im Weg.<br />

Beste berufliche<br />

Möglichkeiten<br />

Den Abschluss der Ausbildung<br />

bildet die Reife- und<br />

Diplomprüfung. Danach<br />

stehen den Absolventinnen<br />

und Absolventen verschiedene<br />

Möglichkeiten zur<br />

Auswahl:<br />

• Sofortiger Berufseintritt<br />

• Gewerbeberechtigung<br />

• Zuerkennung des Titels<br />

Ingenieur (mit zusätzlicher<br />

Prüfung)<br />

• Weiterführende Studien<br />

wie Fachhochschule<br />

oder Universität<br />

Die schulautonome Vertiefung<br />

„Computer- und<br />

Leittechnik“ deckt den<br />

ganzen Bereich der industriellen<br />

Automatisierung<br />

ab. Zusätzlich zu den im<br />

Regelunterricht behandelten<br />

grundlegenden Themen<br />

werden hier spezielle Aspekte<br />

der Praxis abgebildet<br />

und so die Absolventen dieses<br />

Zweiges optimal auf die<br />

Berufswelt vorbereitet. Ein<br />

großer Prozentsatz unserer<br />

Absolventen ist in der Automatisierungstechnik<br />

tätig.<br />

Dazu alternativ bieten wir<br />

den Schwerpunkt „Autonome<br />

Robotik“ an. Selbstfahrende<br />

Autos sind keine<br />

Utopie mehr. Auch auf österreichischen<br />

Autobahnen,<br />

der A 2 und A 9 im<br />

Raum Graz, wurden bereits<br />

Testfahrten mit autonom<br />

fahrenden Autos genehmigt.<br />

Immer mehr Mittelklasse-Pkws<br />

bieten Fahrer-Assistenz-Systeme<br />

wie<br />

automatische Abstandskontrolle,<br />

Halten der Fahrspur,<br />

Erkennen und Reagieren<br />

auf Verkehrszeichen<br />

und ähnliches mehr. Die<br />

autonom fliegende Amazon-Drohne,<br />

die selbständig<br />

Pakete vor der Haustür des<br />

Bestellers ablegt, ist in der<br />

Erprobungsphase. Mit dieser<br />

neuen Ausbildungsrichtung<br />

„Autonome Robotik“<br />

möchten und können wir<br />

unseren Schülerinnen und<br />

Schülern eine Ausbildung<br />

auf modernstem Stand der<br />

Technik bieten.<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong>


Vielfältige Bildungswege – Abteilung Elektronik und Technische Informatik<br />

Du bist<br />

am Sprung.<br />

Wir sind<br />

Technik.<br />

Wir sind<br />

Zukunft.<br />

www.zfg-altherm.at<br />

© istockphoto<br />

ZFG ALTHERM Engineering GmbH<br />

Baden – Grimmenstein – <strong>Pinkafeld</strong><br />

Grundauerweg 6, 2500 Baden<br />

+43 2252 84 120, office@zfg-altherm.at<br />

Inserat_<strong>HTL</strong>-<strong>Pinkafeld</strong>_190x130_05.2024_PROD.indd 1 16.05.24 12:27<br />

RINGANA<br />

+ DU<br />

JOBS<br />

Die Kooperation mit der <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong><br />

bringt RINGANA näher zu den Technik-<br />

Talenten von heute und morgen!<br />

Man könnte glauben, bei dem Vergleich zwischen einem Frischekosmetikunternehmen<br />

und einer Höheren Bildungsanstalt für technische Berufe dominieren<br />

die Unterschiede. In Wahrheit steckt bei RINGANA mit deren rund 500 Mitarbeiter:innen<br />

sehr viel Technik dahinter. Am RINGANA Campus, in St. Johann i. d.<br />

Haide, sucht das Unternehmen aktuell nach weiteren Nachwuchskräften in der<br />

SoFresh IT Solutions als auch im Operations & Engineering Bereich.<br />

→ IT SUPPORT- & PROJEKTMANAGEMENT<br />

→ FULLSTACK DEVELOPER<br />

→ PROJEKTLEITER AUTOMATISIERUNG<br />

(M/W/D)<br />

www.ringana.com/jobs<br />

LINKEDIN<br />

= MATCH ?<br />

Bildung mit Zukunft 13


Erfolgsgeschichte Vielfältige Bildungswege <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> – Abteilung Gebäudetechnik<br />

Gebäudetechnik –<br />

Barbara Rehling<br />

Abteilungsvorständin Gebäudetechnik<br />

Stellen Sie sich ein Gebäude ohne<br />

Heizung im Winter, ohne Kühlung im<br />

Sommer, ohne Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung, ohne<br />

Licht und elektrischen Strom vor.<br />

Was bleibt dann übrig? Eine Hülle,<br />

die erst ausgestattet mit all diesen<br />

Systemen zum Wohlfühl-, Wohnund<br />

Arbeitsbereich wird. Steigende<br />

Energieverbräuche, Klimaveränderungen,<br />

Erhaltung des Lebensstandards<br />

und keine Energieverschwendung<br />

- viele Herausforderungen,<br />

aber auch viele Chancen<br />

und Jobmöglichkeiten, die diese Herausforderungen<br />

mit sich bringen.<br />

Kreativität, technisches Know-how,<br />

organisatorisches Talent, wirtschaftliches<br />

Verständnis, Teamfähigkeit<br />

und persönliche Kommunikation<br />

sowie soziale Kompetenz<br />

sind Talente, die in vielen Jugendlichen<br />

schlummern, um genau solche<br />

Aufgaben lösen zu können. Neben<br />

der theoretischen und praktischen<br />

Ausbildung in den technischen Bereichen,<br />

können Schülerinnen und<br />

Schüler durch Workshops, Exkursionen,<br />

Firmenbesuche und andere<br />

Zusatzangebote ihr Talent unter Beweis<br />

stellen und Wissen sammeln.<br />

Wissen, das mit viel Engagement<br />

und Fachkenntnis von unserem<br />

Gebäudetechnik-Team vermittelt<br />

wird. Die späteren beruflichen Aufgaben<br />

sind ebenso vielfältig wie die<br />

Ausbildung. Wussten Sie, dass ein<br />

Teil der Kälteversorgung der Stadt<br />

Wien im 3. Untergeschoss eines<br />

Gründerzeithauses verborgen ist<br />

oder woher der Flughafen Wien<br />

sein Trinkwasser bezieht oder wie<br />

eine Staumauer von innen aussieht?<br />

Nein? Unsere Schülerinnen<br />

und Schüler schon, denn wir versuchen,<br />

ihnen ein möglichst breites<br />

Spektrum der Energieversorgung<br />

im Rahmen der Ausbildung näherzubringen.<br />

14<br />

Dreh- und Angelpunkt<br />

der Energieversorgung<br />

Ohne Energie läuft gar nichts …<br />

… deshalb braucht es in der<br />

Wirtschaft viele junge, dynamische<br />

Menschen, die mithelfen,<br />

die Energieversorgung<br />

von morgen sicher zu<br />

stellen. Menschen, die neue<br />

Energiekonzepte für Gebäude,<br />

Gemeinden oder auch<br />

Regionen entwickeln können.<br />

Dazu ist natürlich eine technische<br />

Ausbildung notwendig,<br />

viel wichtiger sind aber<br />

das Interesse und die Motivation<br />

für diese spannenden<br />

EINFACH PLANEN<br />

& INSTALLIEREN.<br />

Sanitärprodukte und Installations-<br />

systeme von TECE<br />

ANZ_Image_2024_AT_297x210.indd 4 01.07.24 14:51<br />

tece.com<br />

Aufgabenbereiche. Öl- und<br />

Gaskessel haben ausgedient,<br />

Wasserstoff steckt noch in<br />

den Kinderschuhen. Vielfältige<br />

Lösungen wie Wärmepumpensysteme,<br />

oft gekoppelt<br />

mit Photovoltaik-Anlagen,<br />

aber auch die Kenntnis, was<br />

Speichermassen im Gebäude<br />

bewirken können und wie<br />

Energieflüsse in Gebäuden<br />

überwacht und abgebildet<br />

werden können – all das sind<br />

Dinge, die nur dann erfolgreich<br />

ausgeführt werden,<br />

wenn wir Technikerinnen und<br />

Techniker haben, die solche<br />

Projekte planen und umsetzen<br />

können. Die Frage, ob wir das<br />

alles brauchen, stellt sich gar<br />

nicht mehr. Viel mehr geht es<br />

darum, gemeinsam Lösungen<br />

zu erarbeiten, die langfristig<br />

uns allen helfen, die vorhandenen<br />

Ressourcen bestmöglich<br />

zu nutzen. Und weil unser<br />

Auftrag ganz klar in der Ausbildung<br />

liegt, arbeiten wir gemeinsam<br />

mit unseren Schülerinnen<br />

und Schülern daran,<br />

diese Themen auf einfache,<br />

spielerische und verständliche<br />

Weise auch Volksschülerinnen<br />

und Volksschülern und<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

der Mittelschulen/Unterstufen<br />

zu vermitteln. Dies geschieht<br />

auch heuer wieder in<br />

Zusammenarbeit mit der FH<br />

Burgenland. Die mittlerweile<br />

langjährige Erfahrung im Mix<br />

zwischen Theorieunterricht,<br />

Praxisunterricht und genau<br />

solchen zusätzlichen Aktivitäten<br />

macht unsere Schülerinnen<br />

und Schüler zu hervorragenden<br />

Technikerinnen und<br />

Technikern von morgen - mit<br />

hoher sozialer Kompetenz.<br />

Feuerwehr – immer da,<br />

wenn´s brennt!<br />

Die Feuerwehrausbildung<br />

in der Abteilung Gebäudetechnik<br />

stellt eine spannende<br />

Zusatzausbildung dar.<br />

Diese Ausbildung vermittelt<br />

den Schülerinnen und Schülern<br />

fundiertes Wissen über<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong>


Vielfältige Bildungswege Erfolgsgeschichte – Abteilung Gebäudetechnik<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong><br />

Feuerwehr-Ausbildung vereint Schule und Hobby.<br />

Photovoltaik-Anlagen werden mit Schülerinnen und Schülern geplant.<br />

Brandschutz, Brandbekämpfung<br />

und Notfallmanagement.<br />

Neben theoretischen<br />

Inhalten, wie der Gefahrenanalyse<br />

und der richtigen<br />

Handhabung von Löschmitteln,<br />

stehen auch praktische<br />

Übungen im Mittelpunkt.<br />

Die Teilnehmer<br />

lernen den Umgang mit Feuerwehrausrüstung,<br />

Erste-<br />

Hilfe-Maßnahmen und das<br />

sichere Verhalten in Notfallsituationen.<br />

Ziel der Ausbildung<br />

ist es, neben der technischen<br />

Ausbildung, auch<br />

auf mögliche Einsatzgebiete<br />

in der Feuerwehr vorzubereiten<br />

und das Bewusstsein<br />

für Sicherheitsfragen zu<br />

stärken. Diese Ausbildung<br />

erfolgt in enger Kooperation<br />

mit der Landesfeuerwehrschule<br />

Burgenland.<br />

Ihre Anlagenbau und Gebäudetechnik Spezialisten<br />

Unbegrenzte Möglichkeiten:<br />

Bewirb dich jetzt!<br />

@ ZOOMVP.AT<br />

Unternehmen der IGO Industries GmbH<br />

Bildung mit Zukunft 15


Vielfältige Bildungswege – Abteilung Gebäudetechnik<br />

Fußball-Projektwoche Izola ein Hightlight für die Burschen der Fußballklasse<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

der Feuerwehrklassen der<br />

höheren Jahrgänge unterstützen<br />

die Feuerwehr aktiv<br />

bei Einsätzen – diese werden<br />

für die Zeit des Einsatzes<br />

vom Unterricht freigestellt.<br />

Die Förderung des sozialen<br />

Engagements wird durch ein<br />

Freifach Feuerwehr unterstützt,<br />

welches im Jahr 2024<br />

erstmals durchgeführt wird<br />

und unter anderem der Wettkampfvorbereitung<br />

dient.<br />

Die Zusatzausbildung Feuerwehr<br />

ist stets ein beliebter<br />

Programmpunkt für Besuche<br />

durch Partnerschulen.<br />

In spannenden Vorführungen<br />

erhalten die Schülerinnen<br />

und Schüler Einblicke<br />

in die Arbeit der Feuerwehrleute.<br />

Sie dürfen selbst Hand<br />

anlegen und verschiedene<br />

Geräte ausprobieren, wie<br />

z.B. das Hantieren mit dem<br />

Feuerwehrschlauch und das<br />

Anlegen von Schutzkleidung.<br />

Auch eine realitätsnahe<br />

Übung zur Brandbekämpfung<br />

wird simuliert, was zuweilen<br />

zu einer erfrischenden<br />

Abkühlung für Schülerinnen<br />

und Schüler wird. Am Ende<br />

des Tages sind sich alle einig:<br />

Die Feuerwehrausbildung ist<br />

nicht nur sinnvoll, sondern<br />

macht auch großen Spaß!<br />

Fußball in der GT – Performance<br />

auf hohem Niveau<br />

Die Gebäudetechnikabteilung<br />

startete dieses Jahr bereits<br />

zum dritten Mal mit einer<br />

Fußballklasse. Die Fußballer<br />

haben einen eigens angepassten<br />

Stundenplan, sodass<br />

sie das Training im Heimatverein<br />

erreichen können.<br />

Zudem wird der Turnunterricht<br />

durch ausgebildete<br />

Fußballtrainer gehalten.<br />

Im Juni fuhr eine der Fußball-Klassen<br />

für eine Fußball-Projektwoche<br />

nach Izola<br />

(Slowenien). Dort verbrachten<br />

die Fußballer eine intensive<br />

Trainingswoche mit<br />

Vormittags- und Nachmittagseinheiten,<br />

wobei an der<br />

spielerischen Technik gefeilt<br />

wurde. Die Schüler waren<br />

stets mit viel Eifer und<br />

Freude bei der Sache und<br />

genossen nach dem Training<br />

den Sprung ins Meer. Die begleitenden<br />

Lehrer kümmerten<br />

sich um die Organisation<br />

sowie um gutes Essen. Zur<br />

Auflockerung wurde auch<br />

das ein oder andere Volleyballturnier<br />

abgehalten, wobei<br />

Teamgeist und Fairplay<br />

im Vordergrund standen.<br />

Das Fußballcamp war ein<br />

voller Erfolg. Die Schüler<br />

gingen mit vielen schönen<br />

Erinnerungen und gestärktem<br />

Teamgeist nach Hause.<br />

Die Projektwoche hat einmal<br />

mehr gezeigt, wie wichtig<br />

und bereichernd außerschulische<br />

Aktivitäten für<br />

die persönliche und soziale<br />

Entwicklung von jungen<br />

Menschen sind. Die Gebäudetechnikabteilung<br />

plant<br />

bereits weitere ähnliche<br />

Veranstaltungen, um auch<br />

in Zukunft für spannende<br />

und lehrreiche Erlebnisse zu<br />

sorgen.<br />

16<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong>


Vielfältige Bildungswege – Abteilung Informatik<br />

Abteilung Informatik<br />

Schwerpunkte: Entrepreneurship<br />

Game Development und IT-Security<br />

Die Informatik-Inhalte<br />

im Überblick<br />

Programmieren und<br />

Software-Engineering<br />

◊ Software-Architektur &<br />

Design-Patterns<br />

◊ Objektorientierte<br />

Programmierung<br />

◊ Game-Development<br />

Web-Programming and<br />

Mobile Computing<br />

◊ Design und Implementierung<br />

von Web-Apps<br />

◊ Entwicklung von<br />

Cloud-Diensten (APIs)<br />

◊ Mobile-Apps für Smartphones<br />

und Tablets<br />

Datenbanken und<br />

Informationssysteme<br />

◊ Datenbanken auswählen,<br />

konfigurieren, managen<br />

◊ Datenbankmodellierung<br />

und Fehlerkorrektur<br />

◊ Datenbankanwendungen<br />

entwickeln<br />

Data Science und Artificial<br />

Intelligence<br />

◊ Big Data<br />

◊ Algorithmen entwickeln<br />

und trainieren mittels AI<br />

◊ Daten visualisieren<br />

Betriebswirtschaft und<br />

Management<br />

◊ Rechtsgrundlagen, Unternehmensrechnung<br />

◊ Organisation, Personalmanagement<br />

◊ Entrepreneurship<br />

Systemplanung und<br />

Projektentwicklung<br />

◊ Agile Softwareentwicklung<br />

◊ Praktische Anwendung in<br />

Projekten<br />

◊ Projektmanagement<br />

Schwerpunktsetzung im<br />

4. und 5. Jahrgang<br />

◊ Game-Development<br />

◊ Entrepreneurship<br />

Die „klassische“ Informatik-Abteilung<br />

bleibt bestehen,<br />

aber auch hier gibt es in den<br />

Schwerpunkten neue Inhalte.<br />

Der Fokus der Informatik<br />

liegt weiterhin auf dem Gebiet<br />

der Software-Entwicklung.<br />

Unsere Schülerinnen<br />

und Schüler erhalten eine<br />

fundierte Informatik-Aus-<br />

bildung mit dem Schwerpunkt<br />

auf allgemeingültigen<br />

Programmierkonzepten als<br />

breite Basis für Beruf und<br />

Studium. Auch unsere bilingualen<br />

Klassen (Englisch als<br />

Arbeitssprache) bleiben bestehen.<br />

Im vierten und fünften<br />

Jahrgang kann außerdem<br />

zwischen den Schwerpunktfächern<br />

Game Development,<br />

IT-Security und Entrepreneurship<br />

(Unternehmensgründung)<br />

gewählt werden.<br />

Jg I II III IV V ∑<br />

Computerarchitektur und Betriebssysteme 3 2 - - - 5<br />

Programmieren und Software Engineering 5 5 5 5 4 24<br />

Datenbanken und Informationssysteme 2 2 3 3 3 13<br />

Netzwerksysteme und Cyber Security - 2 3 2 2 9<br />

Betriebswirtschaft und Management 4 4 4 3 3 18<br />

Webprogrammierung und Mobile Computing - 2 2 2 2 8<br />

Data Science und Artificial Intelligence - - - 2 2 4<br />

Systemplanung und Projektentwicklung - - 3 6 7 16<br />

Was mich informiert?<br />

Was mich interessiert?<br />

MeinBezirk<br />

Alle News aus der Region: Jede Woche die Zeitung<br />

zu mir nach Hause oder online auf MeinBezirk.at<br />

Thomas Gabriel<br />

Abteilungsvorstand Informatik<br />

und Informationstechnologie<br />

Neue Abteilung Informationstechnologie<br />

(IT) an der<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong><br />

Täglich werden Computernetze<br />

gehackt, mit Viren verseucht<br />

oder im schlimmsten<br />

Fall Daten verschlüsselt.<br />

Firmen werden erpresst und<br />

aufgefordert, für die Entschlüsselung<br />

zu bezahlen –<br />

und zwar enorme Summen.<br />

Dies hat mich persönlich angetrieben,<br />

in <strong>Pinkafeld</strong> eine<br />

IT-Abteilung zu etablieren.<br />

Als einzigartige Ausbildung<br />

im ganzen Burgenland wurde<br />

ab dem Schuljahr 2022/23<br />

dieser Zweig angeboten.<br />

Abwehr von Hacking-Angriffen,<br />

WLAN-Absicherung,<br />

Hardening verschiedenster<br />

Betriebssysteme und Verschlüsselung<br />

stehen hier im<br />

Fokus.<br />

Neben der IT-Abteilung wird<br />

weiterhin die Informatik-<br />

Abteilung bestehen bleiben.<br />

Mit Programmieren<br />

und Software Engineering<br />

als zentralem Element, mit<br />

den Schwerpunktsetzungen<br />

Game Development, Entrepreneurship<br />

und IT-Security<br />

wird den Schülerinnen und<br />

Schülern eine zusätzliche<br />

Ausbildung in den 4. und 5.<br />

Jahrgängen angeboten.<br />

Auch in der Erwachsenenbildung<br />

im Abendkolleg werden<br />

im Fach Netzwerksysteme<br />

Grundlagen der Security gelehrt.<br />

Die Reife- und Diplomprüfung<br />

findet in der Erwachsenenbildung<br />

zentral statt.<br />

Bildung mit Zukunft 17


Vielfältige Bildungswege – Abteilung Informationstechnologie<br />

Abteilung Informationstechnologie<br />

Schwerpunkte: Netzwerke & Security,<br />

Abwehr von Hacking- und Cyber-Angriffen<br />

Die Informationstechnologie-Inhalte<br />

im Überblick<br />

Netzwerktechnik<br />

◊ Verwaltung von<br />

Netzwerken<br />

◊ Routing/Switching,<br />

VPN, Wireless LAN<br />

IT-Sicherheit<br />

◊ Firewalls, Abwehr<br />

von Cyber-Angriffen<br />

◊ Aufbau sicherer<br />

IT-Systeme<br />

◊ Verschlüsselung<br />

Informationssysteme<br />

◊ Datenbanken auswählen,<br />

konfigurieren, managen<br />

◊ Datenbankmodellierung<br />

und Fehlerkorrektur<br />

◊ Datenbankanwendungen<br />

entwickeln<br />

Informationstechnische<br />

Projekte<br />

◊ Agile Softwareentwicklung<br />

◊ Praktische Anwendung<br />

in Projekten<br />

◊ Projektmanagement<br />

Medientechnik<br />

◊ Aktuelle Webtechnologien<br />

(HTML, CSS, JS, CMS)<br />

◊ Design, Layout, Videound<br />

Bildbearbeitung<br />

Software-Entwicklung<br />

◊ Strukturierte und<br />

objekt orientierte<br />

Programmierung<br />

◊ Software-Architektur<br />

◊ Testen, mobile Anwendungen,<br />

Web-Apps<br />

Systemtechnik<br />

◊ Betriebssysteme<br />

◊ Serverinstallation<br />

und -virtualisierung<br />

◊ Single-Board Computer:<br />

Arduino, Raspberry Pi, ...<br />

Wirtschaft und Recht<br />

◊ Rechtsgrundlagen,<br />

Unternehmensrechnung<br />

◊ Organisation, Personalmanagement<br />

◊ Unternehmensgründung<br />

18<br />

Jg I II III IV V ∑<br />

Softwareentwicklung 3 3 3 3 2 14<br />

Informationstechnische Projekte – 2 5 6 6 19<br />

Informationssysteme – – 3 3 2 8<br />

Systemtechnik 3 4 3 – – 10<br />

Medientechnik 2 2 2 – – 6<br />

Netzwerktechnik 2 2 4 5 8 21<br />

IT-Sicherheit 1 2 2 3 4 12<br />

Computerpraktikum 4 4 – – – 8<br />

Wirtschaft und Recht – – – 3 2 5<br />

Komm<br />

ins Team!<br />

In der neuen Abteilung Informationstechnologie<br />

(IT) liegt<br />

der Fokus auf IT-Security<br />

und Netzwerktechnik. Weiters<br />

erhältst du eine breite<br />

Ausbildung in Systemtechnik,<br />

Medientechnik, Informationssystemen<br />

und Software-Entwicklung<br />

sowie Betriebswirtschaft.<br />

Kein Tag vergeht, an<br />

dem keine Sicherheitsvorfälle<br />

wie Angriffe auf Server, gefälschte<br />

E-Mails oder Datendiebstahl<br />

in den Medien sind.<br />

IT-Security ist deshalb eines<br />

der top-aktuellen Themen in<br />

Ziviltechniker GmbH<br />

Graz – Wien – Linz – Villach<br />

Innovative und nachhaltige Bauplanungen –<br />

energieeffiziente Haustechnik für<br />

zukunftsfähige Gebäude<br />

der IT-Welt, dem wir als <strong>HTL</strong><br />

<strong>Pinkafeld</strong> schon durch unseren<br />

Schwerpunkt „IT-Security“<br />

Rechnung getragen hatten.<br />

Nun wird dieser Schwerpunkt<br />

durch die neue Abteilung „Informationstechnologie“<br />

mit<br />

dem Fokus auf Netzwerktechnik<br />

und IT-Security noch<br />

verstärkt.<br />

Lernen mit modernster<br />

Ausstattung<br />

In unseren top-aktuell ausgestatteten<br />

IT-Sälen sowie in<br />

unserem CISCO-Labor verwendest<br />

du modernste Hardware<br />

und Software von branchenführenden<br />

Herstellern.<br />

Dadurch bist du nach der Reife-<br />

und Diplomprüfung auf einen<br />

Einstieg in die Berufswelt<br />

optimal vorbereitet. Neben<br />

mehreren voll ausgestatteten<br />

IT-Sälen verwenden wir in der<br />

Informatik- und Informationstechnologie-Abteilung<br />

auch<br />

das BYOD (bring your own<br />

device) Konzept, d. h. Schülerinnen<br />

und Schüler ab dem<br />

zweiten Jahrgang bringen ihr<br />

eigenes Notebook mit. Durch<br />

die Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben<br />

und Organisationen<br />

bleiben wir im Bereich<br />

IT-Security den Angreifern<br />

immer einen Schritt voraus.<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong>


Vielfältige Bildungswege – Abteilung Informatik und Informationstechnologie<br />

Besuch der IKT-Sicherheitskonferenz<br />

und Cybersecurity Challenge<br />

Anfang Oktober konnten ausgewählte<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler des Schwerpunkts<br />

IT-Security die IKT-Sicherheitskonferenz<br />

des Bundesheers<br />

in Linz besuchen.<br />

Während des dreitägigen Aufenthalts<br />

konnten sie unter Begleitung<br />

von Matthias Rodler<br />

und Jörg Zambo die Verteidigungsministerin<br />

Claudia Tanner<br />

und den Nobelpreisträger<br />

Prof. Anton Zeilinger persönlich<br />

treffen.<br />

Der Fokus der heurigen<br />

IKT-Sicherheitskonferenz lag<br />

besonders auf Themen der<br />

künstlichen Intelligenz. Verschiedene<br />

Live-Hacking-Sessions<br />

zeigten unter anderem<br />

den Hack eines Tesla Model Y.<br />

Wie auch in den vorigen Jahren<br />

fand parallel zur Konferenz<br />

das Österreich-Finale<br />

der Cyber Security Challenge<br />

statt. Heuer konnten wir mit<br />

Ulrich Barnstedt unseren ersten<br />

Schüler zu diesem Bewerb<br />

schicken.<br />

Die Vorbereitung auf diese<br />

Challenge wurde im Rahmen<br />

des IT-Security-Schwerpunkts<br />

gestartet. Hier konnten sich<br />

die Schülerinnen und Schüler<br />

Aufgaben in eigens dafür<br />

entwickelten Umgebungen<br />

stellen und so für einen der<br />

zwanzig Finalplätze qualifizieren.<br />

Ulrich konnte eines dieser<br />

Tickets ergattern und wurde<br />

vor Ort zufällig mit anderen<br />

Schülern in eine Gruppe gelost<br />

und durfte dann gegen andere<br />

Teams um Punkte kämpfen.<br />

Neben Reverse Engineering,<br />

Binary Exploitation, OSINT,<br />

Web Security, Programming,<br />

Cryptography, Forensics, Networking,<br />

Android Analysis,<br />

Machine Learning, Wireless<br />

& Radio Hacking und Steganografie-Aufgaben<br />

galt es auch,<br />

eine herausfordernde Hardware-Challenge<br />

vor Ort zu lösen.<br />

Insgesamt konnte Ulrich<br />

mit seinem Team den vierten<br />

Platz erreichen.<br />

Im Sommersemester 2024 haben<br />

sich weitere zwei Schüler<br />

(Michael Gangl und Maximilian<br />

Gabriel) für das Finale im<br />

kommenden Jahr qualifiziert.<br />

Dieses Mal findet der größte<br />

heimische Hacking-Bewerb in<br />

Wien statt.<br />

Informatik-Schüler gewinnt bundesweiten<br />

Businessmaster-Online-Wettbewerb<br />

Mitte Mai 2023 fand<br />

das BUSINESS-MASTER-<br />

Bundesfinale zum zweiten<br />

Mal online statt. Über Zoom<br />

waren ca. 500 Schülerinnen<br />

und Schüler aus ganz Österreich<br />

verschiedenster Schulen<br />

in Echtzeit miteinander<br />

verbunden und spielten um<br />

den Sieg. Die <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong>/<br />

Abteilung Informatik, organisiert<br />

von Silke Zapfel, war<br />

mit der Klasse 3BHIF bei<br />

diesem spannenden Event<br />

dabei. Die Schülerinnen und<br />

Schüler beherzigten den Tipp<br />

von Jakob Frey, dem Erfinder<br />

des Brettspiels BUSINESS-<br />

MASTER, und spielten zügig,<br />

um möglichst viele Runden<br />

zu absolvieren, denn dadurch<br />

hatten sie die Chance auf<br />

möglichst zahlreiche Unternehmensgründungen.<br />

Ganz nebenbei haben sie ihr<br />

Wirtschaftswissen angewendet<br />

und spielerisch neues<br />

Wissen gesammelt, um ihre<br />

gegründeten Unternehmen<br />

weiterzuentwickeln. Zahlreiche<br />

Unternehmensvertreter<br />

gaben online Spielanweisungen,<br />

die den Spielverlauf<br />

äußerst spannend gestalteten.<br />

Während des Spiels<br />

gab es auch Liveschaltungen<br />

in den Klassenraum der<br />

3BHIF, um durch Interviews<br />

die Stimmung während des<br />

Spiels zu erheben. Im Endeffekt<br />

konnte sich – so wie<br />

im Vorjahr – Simon Willfonseder<br />

den ersten Platz im<br />

BUSINESSMASTER-Senior-<br />

Wettbewerb sichern. Weiters<br />

lagen österreichweit<br />

unter den zehn Besten auch<br />

Jan Kittinger (3. Platz), Justin<br />

Pummer (4. Platz) und<br />

Milan Vida (10. Platz). Die<br />

Klassenvorständin und die<br />

Schulgemeinschaft gratulieren<br />

zu diesem sensationellen<br />

Ergebnis. Als Belohnung<br />

für die Teilnahme an<br />

diesem Wettbewerb freuten<br />

sich die Schülerinnen und<br />

Schüler über zahlreiche von<br />

österreichischen Unternehmen<br />

zur Verfügung gestellte<br />

Goodies.<br />

Bildung mit Zukunft 19


Erfolgsgeschichte <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong><br />

Erwachsenenbildung<br />

Die <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> ist auch in diesem wichtigen Bereich Vorreiter<br />

Jobs mit Zukunft<br />

Wusstest du...?<br />

Wer sein Wissen vertiefen<br />

möchte, kann nach<br />

dem Kollegabschluss<br />

ein Studium an einer<br />

Fachhochschule oder<br />

Universität beginnen.<br />

Weiterbildung und lebenslanges<br />

Lernen gewinnen<br />

immer mehr an Bedeutung,<br />

die <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> trägt mit<br />

ihren Ausbildungsangeboten<br />

für Erwachsene dieser<br />

Entwicklung Rechnung.<br />

Die Abendkollegs werden<br />

am Freitagnachmittag und<br />

Samstag geführt, das Tageskolleg<br />

von Montag bis<br />

Freitag. Diese tertiären Bildungsangebote<br />

stehen Absolventen<br />

der Fachschule,<br />

Maturanten, aber auch Personen<br />

mit Lehrabschluss<br />

zur Verfügung. Nach drei<br />

Jahren Praxis erhält man<br />

den Ingenieurtitel.<br />

Abendkolleg<br />

Gebäudetechnik<br />

Hoher Praxisanteil auch in der Abendschulausbildung<br />

Die berufsbegleitend Studierenden<br />

erhalten ein fundiertes<br />

Verständnis vom Aufbau<br />

und der Funktion gebäudetechnischer<br />

Anlagen sowie<br />

eine solide planerische<br />

Kompetenz unter Zugrundelegung<br />

einer technischen,<br />

wirtschaftlichen und ökologischen<br />

Gesamtbetrachtung.<br />

Ergänzt wird die Ausbildung<br />

durch den Erwerb<br />

einer unternehmerischen<br />

Kompetenz, die betriebswirtschaftliche<br />

und recht-<br />

Ein optimales Zuhause<br />

für Schülerinnen und Schüler<br />

Wir bieten unseren Gästen freundliche Einzel- oder Zweibettzimmer<br />

mit Dusche und WC, WLAN, ausgewogene<br />

Vollverpflegung (50 % Bio-Zutaten), Betreuung durch ein<br />

professionelles PädagogInnenteam, gratis Lernunterstützung<br />

im offenen Studiersaal während des Schuljahres<br />

sowie ein großes Sport- und Freizeitangebot.<br />

Spezielle Angebote für Schulen und Vereine<br />

• Kennenlerntage<br />

• Schulsportwochen<br />

• Lernferien<br />

• Teambildungscamps<br />

• Trainingscamps<br />

• Seminarräumlichkeiten<br />

Gästehäuser <strong>Pinkafeld</strong> · www.gh-burgenland.at<br />

Steinamanger Straße 2 · 7423 <strong>Pinkafeld</strong><br />

Tel. 03357/46274 · Mail: office@gh-burgenland.at<br />

20<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong>


Erfolgsgeschichte <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong><br />

liche Kenntnisse sowie<br />

Wissen und Erfahrungen<br />

im Energie- und Projektmanagement<br />

einschließt.<br />

Besonders Installateure<br />

mit Lehrabschluss nehmen<br />

dieses Weiterbildungsangebot<br />

gerne an.<br />

Abendkolleg Informatik<br />

In vier Jahren erhalten die<br />

Studierenden eine fundierte<br />

IT-Ausbildung. Sie<br />

erwerben Spezialwissen<br />

auf den Gebieten Software-Entwicklung,<br />

IT-Security,<br />

Datenbank- und<br />

Netzwerkadministration<br />

und Betriebswirtschaftslehre.<br />

Obwohl ein Großteil<br />

der Studierenden Quereinsteiger<br />

sind, schaffen viele<br />

bereits während der Ausbildung<br />

den Arbeitsplatzwechsel<br />

in die IT-Branche.<br />

Studierende mit Reifeprüfung<br />

oder Fachschulabschluss<br />

benötigen nur drei<br />

Jahre.<br />

Feierliche Verabschiedung der erfolgreichen Kollegabsolventinnen und Kollegabsolventen<br />

Tageskolleg Hoch-/<br />

Stahlbau<br />

Ein Lehrabschluss, eine Matura,<br />

ein Fachschulabschluss,<br />

Baumeister oder Werkmeister<br />

sind die Voraussetzungen<br />

für den Eintritt ins Kolleg für<br />

Hoch-/Stahlbau. In zwei Jahren<br />

werden die Studierenden<br />

fit in BIM-Modellierung<br />

sowie Baumanagement und<br />

können ihrer Kreativität in<br />

den verschiedenen Sparten<br />

der Baubranche freien Lauf<br />

lassen. Die Absolventen finden<br />

u.a. bei Baufirmen, Architekturbüros,<br />

Ämtern und<br />

Behörden eine sofortige<br />

Einstiegsmöglichkeit ins Berufsleben.<br />

Wirtschaft Informationstechnologie Soziales<br />

Energie & Umwelt Gesundheit<br />

JETZT<br />

Studium<br />

starten!<br />

MATURA,<br />

WAS NUN?<br />

Eisenstadt & <strong>Pinkafeld</strong> | www.fh-burgenland.at<br />

Bildung mit Zukunft 21


<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> – Wohnen<br />

Lernen und Wohnen<br />

Herzlich willkommen im Gästehaus <strong>Pinkafeld</strong>!<br />

Das Gästehaus <strong>Pinkafeld</strong> ist ein modernes Internat, direkt<br />

neben dem <strong>HTL</strong>-Schulgebäude.<br />

Hier lassen sich Lernen und Wohnen ideal verbinden:<br />

• Freundliche Einzel- oder<br />

Zweibettzimmer mit<br />

Dusche und WC<br />

• WLAN, Aufenthaltsräume,<br />

Freizeitangebot<br />

22<br />

„Die <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> hat den Grundstein für meine berufliche Laufbahn<br />

gelegt. Das dort erworbene Wissen ist von unschätzbarem<br />

Wert und unterstützt mich täglich in meiner Arbeit.“<br />

Die Zaunergroup, ein führender Anbieter im Bereich Industrierohrleitungsbau<br />

und Experte für innovative Energietechnik, bietet Nachwuchskräften die ideale<br />

Grundlage, um eine vielversprechende Karriere in der Industrie- und Energietechnik<br />

zu starten.<br />

Wir setzen auf eine offene und teamorientierte Unternehmenskultur, in der der<br />

Austausch zwischen Mitarbeiter:innen gefördert wird und du dich frei entfalten<br />

kannst. Als <strong>HTL</strong>-Absolvent:in bringst du bereits das nötige Fachwissen mit, um<br />

bei uns erfolgreich zu starten. Wir geben dir die Möglichkeit, dich in herausfordernde<br />

Projekte einzubringen und von erfahrenen Kolleg:innen zu profitieren.<br />

PAOLA FILZ<br />

Projektleiterin<br />

• Ausgewogene und gesunde<br />

Vollverpflegung<br />

(Frühstücksbuffet, zwei<br />

Mittagsmenüs zur<br />

Auswahl, Abendessen –<br />

jeweils mit alkoholfreiem<br />

Tischgetränk;<br />

über 50% Bio-Zutaten)<br />

• Professionelle Betreuung<br />

durch erfahrene und<br />

engagierte Pädagoginnen<br />

und Pädagogen<br />

• Gästezimmer für Studierende<br />

der berufsbegleitenden<br />

Abendkollegs<br />

Gästehäuser und Küchen<br />

Burgenland GmbH<br />

Die Gästehäuser und Küchen<br />

Burgenland GmbH betreibt<br />

im Auftrag des Landes Burgenland<br />

u.a. Internate (für<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

und externe Gäste), Küchen<br />

zur Versorgung von pädagogischen<br />

Einrichtungen sowie<br />

Altersheimen, Fachhochschulmensen,<br />

Schulbuffets, Klinikbistros<br />

und Catering.<br />

Gruppen und Vereine<br />

Die sechs Gästehaus-Standorte<br />

im Burgenland sind ideale<br />

Unterkünfte für Schulen,<br />

Gruppen und Vereine, die<br />

eine passende Umgebung<br />

für sportliche Wettkämpfe,<br />

Trainingscamps, Schulsportoder<br />

Projektwochen, Kennenlerntage,<br />

Weiterbildungen,<br />

Ausflüge oder Gruppenreisen<br />

suchen.<br />

Sechs Standorte<br />

im Burgenland<br />

• Eisenstadt<br />

• Stoob<br />

• <strong>Pinkafeld</strong><br />

• Oberwart<br />

• Stegersbach<br />

• Güssing<br />

www.gh-burgenland.at<br />

03357/46274<br />

office@gh-burgenland.at<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong>


<strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong> – Wohnen<br />

WohnRaum <strong>Pinkafeld</strong><br />

Selbstbestimmtes Wohnen für Studierende aus aller Welt<br />

Seit mittlerweile zwei<br />

Jahren bietet der „Wohn-<br />

Raum“ in unmittelbarer<br />

Nähe zur <strong>HTL</strong> <strong>Pinkafeld</strong><br />

Schülerinnen und Schülern<br />

ab 17 Jahren die<br />

Möglichkeit, ihr eigenes<br />

kleines Reich zu schaffen.<br />

Die modernen Kleinwohnungen<br />

mit einer<br />

Wohnfläche von mindestens<br />

24 m² sind vollständig<br />

möbliert, jede<br />

Einheit verfügt über eine<br />

Küchenzeile und ein eigenes<br />

Badezimmer. Zudem<br />

stehen zahlreiche<br />

Annehmlichkeiten wie<br />

kostenfreies WLAN,<br />

Fahrradabstellplätz und<br />

ein Gemeinschaftsraum<br />

zur Verfügung – und<br />

das alles zu moderaten<br />

Mietpreisen, die die<br />

Kosten für Energie und<br />

Reinigung bereits beinhalten.<br />

Durch die Sanierung der<br />

ehemaligen „<strong>Pinkafeld</strong>er<br />

Obstverwertung“ gelang<br />

es der OSG – ohne<br />

zusätzliche Bodenversiegelung<br />

– ein Haus zu<br />

schaffen, das eine ideale<br />

Lernumgebung bietet.<br />

Kontakt:<br />

Mag. Andrea Liebmann<br />

Tel.: 0664/75 12 94 40<br />

▪ ▪ Heizungstechnik<br />

▪ ▪ Kältetechnik<br />

▪ ▪ Klimatechnik<br />

▪ ▪ Lüftungstechnik<br />

▪ ▪ Sanitärtechnik<br />

▪ ▪ MSR-Technik<br />

▪ ▪ ▪ Elektrotechnik<br />

▪ ▪ ▪ Energietechnik<br />

▪ ▪ ▪ Sicherheitstechnik<br />

▪ ▪ ▪ Nachrichtentechnik<br />

▪ ▪ ▪ Beleuchtungsanlagen<br />

▪ ▪ ▪ Fördertechnik<br />

Kühlanlagen Postl GmbH<br />

Eichberg 155/2, 8234 Rohrbach/L.<br />

T +43 3338 22 413<br />

M kuehlanlagen@postl.co.at<br />

www.postl.co.at<br />

Bildung mit Zukunft 23


Persönliche Beratung<br />

Nach individueller Vereinbarung<br />

Tag der offenen Tür<br />

Freitag, 29. Nov. 2024 ❘ 13 bis 19 Uhr<br />

Girls Day<br />

Freitag, 20. Dez. 2024 ❘ 8 bis 12 Uhr<br />

Lange Nacht der Bildung<br />

Freitag, 24. Jän. 2025 ❘ 16 bis 19 Uhr<br />

Fachschul-Informationstag<br />

Donnerstag, 6. Feb. 2025 ❘ 14 bis 16 Uhr<br />

Sommer-<strong>HTL</strong><br />

Montag, 4. Aug. 2025 bis Freitag, 8. Aug. 2025<br />

Folge uns auf<br />

@htlpinkafeld<br />

Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt <strong>Pinkafeld</strong><br />

A-7423 <strong>Pinkafeld</strong>, Meierhofplatz 1<br />

Tel: +43 3357 42491 0 • Fax: +43 3357 42491 115<br />

E-Mail: office@htlpinkafeld.at<br />

www.htlpinkafeld.at

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!