30.10.2024 Views

Karrieretag Lehre - Leoben-2024

Transform your PDFs into Flipbooks and boost your revenue!

Leverage SEO-optimized Flipbooks, powerful backlinks, and multimedia content to professionally showcase your products and significantly increase your reach.

KARRIERETAG<br />

LEHRE <strong>2024</strong><br />

Entdecke die Vielfalt deiner Möglichkeiten<br />

rund ums Ausbildungsmodell <strong>Lehre</strong>.<br />

Foto: 2017 Anel Alijagic/Shutterstock.


KARRIERETAG<br />

Ideale Plattform für deinen Lehrberuf<br />

Am 27. Und 28. November findet der „KarriereTag-<strong>Lehre</strong> <strong>2024</strong>“ in den Kammersälen<br />

<strong>Leoben</strong>-Donawitz statt. Im Rahmen der zweitätigen Veranstaltung gibt es die Möglichkeit<br />

sich auszutauschen und alle wichtigen Informationen rund um das Thema <strong>Lehre</strong> zu<br />

erhalten.<br />

Foto: MeinBezirk<br />

Viele Schüler stehen vor einer<br />

der wichtigsten Fragen im<br />

Leben: Was möchte ich werden<br />

und welchen weiteren Ausbildungsweg<br />

muss ich dafür einschlagen?<br />

Schule oder <strong>Lehre</strong>? Oder ist es<br />

gar möglich, eine Ausbildung zum<br />

hochqualifizierten Facharbeiter<br />

bzw. zur hochqualifizierten Facharbeiterin<br />

zu absolvieren und trotzdem<br />

die Matura zu machen? Der<br />

„KarriereTag-<strong>Lehre</strong> <strong>2024</strong>“ in den<br />

Kammersälen <strong>Leoben</strong>-Donawitz<br />

soll dabei helfen, auf all diese Fragen<br />

Antworten zu finden.<br />

Gestartet wird am Mittwoch, 27.<br />

November, mit einem Messeabend,<br />

an dem es spannende Impulsvorträge<br />

und einen ersten Austausch<br />

mit den Unternehmen geben wird.<br />

Der Messeabend liefert Informationen<br />

rund um das Thema <strong>Lehre</strong> und<br />

richtet sich an junge Menschen, Eltern,<br />

Erwachsene, Pädagogen, Menschen<br />

mit Unterstützungsbedarf<br />

und Unternehmen. Am Donnerstag,<br />

28. November, wiederum können<br />

sich die angemeldeten Schüler bei<br />

den 40 ausstellenden Unternehmen<br />

über offene Lehrstellen, deren Ausbildung<br />

und über Karrierechancen<br />

informieren.<br />

Bemerkenswert an dieser obersteirischen<br />

Lehrlingsplattform ist,<br />

dass alle wesentlichen Institutionen<br />

mit dabei sind. Partner sind das<br />

Regionalmanagement Obersteiermark<br />

Ost, die Bildungsregion Obersteiermark<br />

Ost, die Wirtschaftskammer,<br />

die Arbeiterkammer, das<br />

AMS, die BerufsFindungsBegleitung<br />

(BFB), das Ländliche Fortbildungsinstitut<br />

(LFI), die Stadtgemeinde<br />

<strong>Leoben</strong> und die RegionalMedien<br />

Steiermark mit MeinBezirk als Medienpartner.<br />

Was den KarriereTag-<strong>Lehre</strong> ausmacht,<br />

ist das bunte Spektrum an<br />

teilnehmenden Unternehmen. Der<br />

KarriereTag ist gedacht für Schüler,<br />

Eltern und Erwachsene, die sich für<br />

einen Lehrberuf interessieren. Fragen<br />

rund um die Berufs- und Karriereaussichten<br />

sollen hier beantwortet<br />

werden. Außerdem soll die<br />

jährliche Veranstaltung als Plattform<br />

dienen, um zu zeigen, dass der<br />

Berufsweg als Facharbeiter ein sehr<br />

guter ist und erst den Beginn auf<br />

der Karriereleiter darstellt.<br />

MEHR INFOS findest du auf<br />

https://karrieretag-lehre.at/


DAS PROGRAMM<br />

des KarriereTag-<strong>Lehre</strong><br />

27.11.24<br />

Messeabend<br />

Ab 17 Uhr startet der Messeabend mit Fachvorträgen rund um das Thema<br />

<strong>Lehre</strong> und 40 regionale Unternehmen stehen für Informationen zu ihren<br />

Lehrstellenangeboten an ihren Ständen zur Verfügung.<br />

17.00 Uhr Vortrag „14 – was nun?“<br />

17.30 Uhr „<strong>Lehre</strong> statt Leere“<br />

18.00 Uhr „Verlängerbare <strong>Lehre</strong> oder Ausbildung in Teilqualifikationen –<br />

lohnt es sich?“<br />

Wissenswertes, Tipps und Infos zu diesen<br />

Sonderformen der Berufsausbildung<br />

18.30 Uhr „<strong>Lehre</strong> mit Matura“ / „<strong>Lehre</strong> nach Matura“<br />

19.00 Uhr „Fachkräftezuzug als ein regionaler Motor: Chancen nutzen und<br />

Herausforderungen meistern“<br />

28.11.24<br />

KarriereTag-<strong>Lehre</strong> <strong>2024</strong><br />

8.00 bis 16.30 Uhr Die Schüler der angemeldeten Schulen können sich in den<br />

Kammersälen <strong>Leoben</strong>-Donawitz über Lehrstellenangebote,<br />

Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen informieren.<br />

Foto: stock.adobe.com/Patrick Daxenbichler<br />

JETZT VORBEIKOMMEN!<br />

Der Infoabend ist für alle, die sich<br />

für einen Lehrberuf interessieren.<br />

Eltern, Schüler, Erwachsene oder<br />

Menschen, die sich beruflich neu<br />

orientieren und einen Lehrberuf<br />

ergreifen möchten.<br />

Jede(r) Interessierte am Lehrberuf ist herzlich willkommen.<br />

AK und AMS bieten computergestützte „Talente-Checks“ und „Orientierungstests“ an.<br />

Auf der Suche nach Perspektiven?<br />

Mit Bildung in die Zukunft!<br />

Orientierung zu den Themen Aus- und<br />

Weiterbildung, Schulen, Messen und vieles<br />

mehr in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag<br />

und <strong>Leoben</strong> findest du HIER:<br />

November <strong>2024</strong><br />

KARRIERETAG-LEHRE 3


Foto: Pexels<br />

14 JAHRE,<br />

was nun?<br />

Mit 14 ist die Antwort auf die Frage „Was willst du einmal werden?“ gar nicht so<br />

leicht. Dabei müssen sich Jugendliche frühzeitig entscheiden, ob sie in eine<br />

weiterführende Schule gehen möchten oder eine <strong>Lehre</strong> anvisieren.<br />

Aktuell sind die Aussichten rosig<br />

für Lehrstellensuchende:<br />

Auf 48 Lehrstellensuchende<br />

im Bezirk <strong>Leoben</strong> kommen 47 offene<br />

Lehrstellen. Zwar entsprechen<br />

die Interessen der Jugendlichen nicht<br />

immer den offenen Ausbildungsberufen,<br />

aber es gibt ja zahlreiche<br />

andere Akademien, weiterführende<br />

Schulen oder sonstige Programme,<br />

die noch passen könnten. Über den<br />

„Dschungel der Berufe“ informiert<br />

das Team des Arbeitsmarktservice<br />

(AMS) <strong>Leoben</strong> um Geschäftsstellenleiter<br />

Michael Repey: „Wir haben<br />

Schulkooperationen mit nahezu allen<br />

Schulen im Bezirk <strong>Leoben</strong>, sind<br />

an Elternabenden präsent, bieten<br />

Workshops an oder informieren auf<br />

Berufsmessen und <strong>Karrieretag</strong>en<br />

über die Möglichkeiten, die es für<br />

junge Menschen im Bezirk <strong>Leoben</strong><br />

gibt.“ Sogar eine eigene Jugendberaterin<br />

gibt es im Jobservice des AMS<br />

und zwei Beraterinnen im Berufsinfozentrum,<br />

die mit einem extra<br />

für Jugendliche entwickelten Berufsorientierungstest<br />

(BIZ-BOT) sowohl<br />

fachliche Interessen als auch persönliche<br />

Neigungen berücksichtigen.<br />

Rechtzeitig informieren<br />

Dass es enorm wichtig ist, sich<br />

rechtzeitig über die verschiedenen<br />

Möglichkeiten der Arbeitswelt<br />

zu informieren, zeigt die Statistik:<br />

Das mit Abstand höchste Arbeitslosigkeitsrisiko<br />

ergibt sich für<br />

Personen, die keinen über die Pflichtschule<br />

hinausgehenden Bildungsabschluss<br />

vorweisen können. Im März<br />

<strong>2024</strong> lag diese Quote bei 21,2 Prozent<br />

aller Arbeitslosen. Die Zahl der<br />

Jugendlichen, die aus gesundheitlichen<br />

oder anderen Gründen nicht<br />

in der Arbeitswelt angekommen<br />

sind, ist leider gestiegen: Zum<br />

Stichtag 30. September <strong>2024</strong><br />

sind 155 Personen unter 25 Jahren<br />

im Bezirk <strong>Leoben</strong> arbeitslos gemeldet,<br />

ein Plus von 10,7 Prozent im<br />

Vergleich zu 2023.<br />

Persönliche Vorlieben<br />

Wichtig sei es, in Einzelgesprächen<br />

eine Berufs- und Bildungsberatung<br />

wahrzunehmen, damit jeder oder<br />

jede Jugendliche den passenden<br />

Weg für sich finden kann. Manchmal<br />

fördert der Berufsorientierungstest<br />

Überraschendes zutage, und es<br />

müssen auch mal unrealistische Vorstellungen<br />

geradegerückt werden.<br />

„Aber so leicht wie es momentan für<br />

Arbeitssuchende ist, so leicht wird es<br />

nie wieder. Wir haben einen akuten<br />

Arbeitskräftemangel, das heißt, wenn<br />

Jugendliche eine vernünftige Ausbildung<br />

abschließen, dann haben sie am<br />

nächsten Tag einen Job. Das gab es<br />

früher nicht“, betont Michael Repey.<br />

Habe es früher 200 Bewerberinnen<br />

und Bewerber auf eine Stelle gegeben,<br />

so könne ein Arbeitssuchender aktuell<br />

für eine Vielzahl an offenen Stellen infrage<br />

kommen. Ganz konkret können<br />

sich Arbeitssuchende im Bezirk <strong>Leoben</strong><br />

aktuell zwischen 962 sofort verfügbaren<br />

Stellen entscheiden.<br />

4 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


I CHOOSE<br />

LEHRE BEI<br />

voestalpine<br />

Du willst die Welt zu einem besseren Ort machen? Dann bewirb’ dich jetzt!<br />

Nutze die Chance in einem der führenden Stahl- & Technologiekonzerne mitzu arbeiten<br />

und gestalte deine Zukunft aktiv mit. Wähle aus 18 unterschiedlichen Lehrberufen und<br />

starte von der Steiermark aus.<br />

Ausbildungsstandorte der voestalpine Metal Engineering Division<br />

in der Steiermark:<br />

Standort <strong>Leoben</strong>-Donawitz:<br />

voestalpine Stahl Donawitz<br />

voestalpine Rail Technology<br />

Standort St. Peter-Freienstein<br />

voestalpine Wire Rod Austria<br />

Standort Kapfenberg<br />

voestalpine Böhler Welding Austria<br />

Standort Zeltweg:<br />

voestalpine Turnout Technology<br />

vostalpine Signaling Austria<br />

Standort Bruck an der Mur:<br />

voestalpine Wire Austria<br />

Standort Kindberg<br />

voestalpine Tubulars<br />

voestalpine.com/bestelehresteiermark<br />

Ichoose.voestalpine.com


ES FUNKTIONIERT<br />

weil alle zusammenhalten<br />

Am 27. und 28. November findet zum vierten Mal der KarriereTag-<strong>Lehre</strong> statt. Hauptund<br />

Mitveranstalter ist das Regionalmanagement Obersteiermark Ost. MeinBezirk im<br />

Gespräch mit der zuständigen Bildungskoordinatorin Sonja Gölz.<br />

Der KarriereTag-<strong>Lehre</strong> hat sich<br />

zur größten öffentlichen Veranstaltung<br />

in Sachen Berufsorientierung<br />

gemausert. Sonja Gölz<br />

erzählt, wie es dazu gekommen ist.<br />

Sonja Gölz, was ist der Karriere-<br />

Tag-<strong>Lehre</strong> <strong>2024</strong> eigentlich?<br />

SONJA GÖLZ: Es handelt sich um<br />

eine zweitägige Veranstaltung in den<br />

Kammersälen <strong>Leoben</strong>-Donawitz, bei<br />

der 40 Aussteller – allesamt Unternehmer<br />

aus der Region – sich präsentieren<br />

und bei der interessierte<br />

Schüler, Jugendliche und Eltern die<br />

Möglichkeit haben, sich über das<br />

vorhandene Lehrlingsangebot in der<br />

Region zu informieren.<br />

Es ist demnach eine offene<br />

Veranstaltung?<br />

Ganz genau. Der KarriereTag-<strong>Lehre</strong><br />

ist offen für alle. Am Abend des 27.<br />

November gibt es bereits einen Messeabend<br />

mit Fachvorträgen rund um<br />

das Thema <strong>Lehre</strong>, <strong>Lehre</strong> mit Matura<br />

und <strong>Lehre</strong> nach der Matura. Weiters<br />

wird es auch Informationen für den<br />

zweiten Bildungsweg und für Menschen<br />

mit Unterstützungsbedarf geben.<br />

Bereits an diesem Tag sind auch<br />

sämtliche ausstellende Unternehmen<br />

vertreten und es besteht hier<br />

die Möglichkeit, direkt mit den Firmenvertretern<br />

in Kontakt zu treten.<br />

Der zweite Tag gehört demnach<br />

ganz den Schülern?<br />

Ja und nein. Unser Angebot richtet<br />

sich an diesem Tag ganz speziell an<br />

die 7., 8. und 9. Schulstufe, also auch<br />

an die Schüler der Polytechnischen<br />

Schulen und der Höheren Schulen.<br />

Die Schulen kommen angemeldet<br />

und werden blockweise zur Veran-<br />

Mach eine <strong>Lehre</strong> nach<br />

deinem Geschmack<br />

Der<br />

LEHRBERUF<br />

sucht DICH.<br />

Restaurant Fachmann/Frau<br />

oder Koch/Köchin<br />

dich?<br />

Du denkst, das ist der<br />

richtige Job für dich<br />

Dann bewirb dich einfach und unkompliziert unter:<br />

kohlhuber@freiensteinerhof.at oder +43 676 5600097<br />

bei Gerold Kohlhuber | Freiensteinerhof Gmbh & Co KG<br />

Traidersbergstraße 14 | 8792 St. Peter-Freienstein<br />

www.freiensteinerhof.at<br />

Lidl lohnt sich<br />

6 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


staltung geführt. Das hat den Vorteil, dass genügend<br />

Zeit für die Firmen und für die Schüler<br />

bleibt, um sich besser kennenzulernen.<br />

Aber auch an diesem Tag gibt es die Möglichkeit<br />

für alle Interessierten, den KarriereTag-<br />

<strong>Lehre</strong> zu besuchen.<br />

Wer könnte das sein?<br />

Herzlich eingeladen sind wiederum Eltern,<br />

Pädagogen, Multiplikatoren, aber auch andere<br />

Unternehmen, Lehrlingsbeauftragte und<br />

Interessenvertreter aus allen Sparten.<br />

Der <strong>Karrieretag</strong> <strong>Lehre</strong> ist jetzt aber kein<br />

Sololauf des Regionalmanagements?<br />

Nein, ganz und gar nicht. Das Regionalmanagement<br />

und meine Person sind bestenfalls<br />

Dirigenten eines großen Orchesters. Der Erfolg<br />

dieser Veranstaltung basiert darauf, dass<br />

es eine Veranstaltung vieler Stakeholder ist –<br />

es ist gelungen, alle maßgeblichen Institutionen<br />

mit an Bord zu haben.<br />

Wie funktioniert eine Veranstaltung mit so<br />

vielen Partnern? Verderben hier nicht<br />

zu viele Köche gar den Brei?<br />

Keineswegs. Jeder Partner hat eine Aufgabe<br />

zu erfüllen und einen Arbeitsauftrag – auch<br />

in finanzieller Hinsicht.<br />

Foto: Meieregger.photos<br />

Mein Kraftwerk.<br />

Meine <strong>Lehre</strong>.<br />

Jetzt in der<br />

Steiermark<br />

bewerben!<br />

Elektro- und Metalltechnik.<br />

Verstärke unser Team in der Steiermark!<br />

Du bist naturverbunden und willst jeden Tag etwas Neues<br />

erleben. Wenn du einen Beitrag zum Klimaschutz leisten willst,<br />

dann passt du zu uns und wir zu dir. verbund.com/lehre<br />

Probiere dich aus<br />

im Power:Game.<br />

Mehr erfahren.<br />

November <strong>2024</strong><br />

KARRIERETAG-LEHRE 7


Das Beste aus beiden Welten<br />

LEHRE<br />

mit Matura<br />

Die Verbindung einer praktischen Fachausbildung<br />

und einer soliden Allgemeinbildung ergibt eine<br />

unschlagbare Kombination und sichert beste<br />

Aufstiegsmöglichkeiten.<br />

Foto: stock.adobe.com / Antonioguillem<br />

Lehrberufe Veitsch:<br />

Elektrotechnik / Anlagen- und Betriebstechnik<br />

Labortechnik (Chemie)<br />

Metalltechnik / Maschinenbautechnik<br />

Industriekeramik<br />

Prozesstechnik<br />

Entfache<br />

deine Zukunft<br />

im Werk Breitenau<br />

und Werk Veitsch<br />

Lehrberufe Breitenau:<br />

Elektrotechnik / Anlagenund<br />

Betriebstechnik<br />

Labortechnik (Chemie)<br />

Metalltechnik / Maschinenbautechnik<br />

Bewirb<br />

dich<br />

jetzt!<br />

zukunftentfachen.at<br />

8 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


Eine <strong>Lehre</strong> anfangen oder lieber<br />

doch die Matura machen?<br />

Mit dem Modell „<strong>Lehre</strong> mit<br />

Matura“ können Jugendliche in der<br />

Steiermark beides tun: eine <strong>Lehre</strong><br />

absolvieren und parallel dazu die<br />

Matura kostenfrei nachholen. Damit<br />

stehen ihnen alle Weiterbildungswege<br />

offen – Universitäten, Fachhochschulen,<br />

Akademien und Kollegs.<br />

Wer sich für dieses Modell entscheidet,<br />

kann den Traumberuf erlernen,<br />

Geld verdienen und in fünf Jahren<br />

die Berufsmatura erlangen.<br />

Voraussetzung ist ein aufrechtes<br />

Lehrverhältnis sowie die Absolvierung<br />

eines kostenlosen Basiskurses.<br />

Die Matura besteht aus vier Prüfungen:<br />

Deutsch, Englisch, Mathematik<br />

und einen fachspezifischen Bereich,<br />

abhängig vom Lehrberuf. Sowohl<br />

das bfi als auch das WIFI bieten Vorbereitungslehrgänge<br />

mit anschließender<br />

Prüfung an.<br />

Um Kurse und Arbeit bestmöglich zu<br />

vereinen, gibt es beim WIFI unterschiedliche<br />

Zeitmodelle. Beim Freizeitmodell<br />

finden Kurse abends oder<br />

samstags statt, während beim Arbeitszeitmodell<br />

Lehrgänge während<br />

der Arbeitszeit absolviert werden,<br />

wofür die Zustimmung des Lehrbetriebs<br />

erforderlich ist. Für Unternehmen<br />

mit vielen Lehrlingen gibt<br />

es zudem ein Firmenmodell mit individuellen<br />

Lehrgängen.<br />

Auch beim bfi Steiermark wird auf<br />

die Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen.<br />

Nach einer ausführlichen<br />

Beratung wird ein persönlicher Bildungsplan<br />

erstellt. Parallel zur <strong>Lehre</strong><br />

besuchen die Jugendlichen dann<br />

die einzelnen Module, die berufsbegleitend<br />

organisiert sind und nacheinander<br />

abgeschlossen werden.<br />

Motivation und<br />

Selbstverantwortung<br />

Um die „<strong>Lehre</strong> mit Matura“ erfolgreich<br />

zu absolvieren, braucht es Motivation,<br />

Selbstverantwortung und<br />

Durchhaltevermögen. Ein gutes Zeitmanagement<br />

und die Bereitschaft,<br />

sich neben der Arbeit intensiv mit<br />

den Unterrichtsthemen auseinanderzusetzen,<br />

sind ebenso wichtig.<br />

Doch keine Angst: Niemand wird allein<br />

gelassen. Das WIFI und das bfi<br />

verfügen über erfahrene Trainer,<br />

die die Teilnehmer bestmöglich unterstützen<br />

– und zwar bei fachlichen<br />

und organisatorischen Herausforderungen,<br />

ebenso wie bei persönlichen<br />

Themen, betont Karin Panzenböck,<br />

Leiterin des bfi-Bildungszentrums<br />

<strong>Leoben</strong>.<br />

Vorteile für beide Seiten<br />

Schlussendlich bietet das Modell<br />

„<strong>Lehre</strong> mit Matura“ das „Beste aus<br />

beiden Welten“, unterstreicht Stefan<br />

Partl, Teamleiter des WIFI Obersteiermark.<br />

Lehrlingen ermöglicht es<br />

den Erwerb einer höheren Bildung,<br />

welche die Tür zu anspruchsvolleren<br />

Positionen und Karrierewegen öffnet.<br />

Unternehmen wiederum haben<br />

die Möglichkeit, begabte Lehrlinge<br />

zu fördern und sie als aufgeschlossene,<br />

engagierte Mitarbeiter weiter im<br />

Betrieb zu halten.<br />

STARTE JETZT<br />

DEINE LEHRE<br />

und tauche ein in die Welt von<br />

Graz | Kapfenberg | Spielberg | Trieben<br />

November <strong>2024</strong><br />

KARRIERETAG-LEHRE 9


LEHRE<br />

statt Leere<br />

Fotos: <strong>Lehre</strong> statt Leere (2)<br />

Wenn es in der <strong>Lehre</strong> mal nicht so rund läuft, dann ist guter Rat teuer. Nicht immer<br />

lassen sich Probleme selbst lösen. Deshalb besteht die Möglichkeit, im Rahmen von<br />

„<strong>Lehre</strong> statt Leere“ kostenlos professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in<br />

Anspruch zu nehmen.<br />

Lehrlinge erhalten durch die<br />

Initiative „<strong>Lehre</strong> statt Leere“<br />

Begleitung zur Lösungsfindung<br />

von Konflikten im beruflichen<br />

und privaten Umfeld, Hilfestellung<br />

bei Überforderung und psychischer<br />

Belastung. In Anspruch genommen<br />

werden kann das altersunabhängige<br />

Angebot von Lehrlingen, die in<br />

einem aufrechten Lehrverhältnis<br />

stehen oder deren Lehrverhältnis<br />

nicht länger als sechs Monate beendet<br />

ist, und Lehrlinge, die sich<br />

in einer überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen<br />

(ÜBA) befinden<br />

und deren Wechsel in einen Lehrbetrieb<br />

bevorsteht. Ziel der Initiative<br />

ist, den Ausbildungsabbrüchen entgegenzuwirken<br />

und die hohe Ausbildungsqualität<br />

am Standort Österreich<br />

im dualen Ausbildungssystem<br />

zu sichern bzw. auszubauen.<br />

Für Betriebe wird Hilfestellung bei<br />

der Führung und Förderung von<br />

Lehrlingen geboten, etwa bei Konflikten<br />

am Arbeitsplatz oder bei<br />

etwaigen Lernproblemen. Das Angebot<br />

umfasst die Führung und Ausbildung<br />

von Lehrlingen, persönliche<br />

Führungskräftecoachings für Ausbilder<br />

sowie die rasche Begleitung in<br />

Konfliktsituationen oder auch Hilfestellung<br />

beim Onboarding-Prozess.<br />

Das Ziel ist, jene Unternehmen, die<br />

bereits ausbilden oder in naher Zukunft<br />

die Ausbildung von Lehrlingen<br />

planen, dabei zu unterstützen, sich<br />

als attraktiver Ausbildungsbetrieb<br />

zu positionieren. Die Begleitung erfolgt<br />

je nach Bedarf sowohl als Einzelsettings<br />

oder Gruppencoachings.<br />

„Steiermarkweit greifen jährlich<br />

etwa 400 Lehrlinge auf das Angebot<br />

zurück und auf Betriebsebene sind<br />

es rund 100 Beratungen im Jahr“, bilanziert<br />

Martin Urban, Steiermark-<br />

Koordinator von <strong>Lehre</strong> statt <strong>Lehre</strong>.<br />

In der Steiermark stehen sieben Coaches<br />

zur Verfügung, die als erste Anlaufstelle<br />

dienen. Im Erstgespräch<br />

wird der Unterstützungsbedarf geklärt<br />

und in weiterer Folge in individuellen<br />

Coachings und Gesprächen<br />

eine gemeinsame Lösung erarbeitet<br />

und im Bedarfsfall auch über<br />

Netzwerkpartner psychologisch begleitet.<br />

Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe<br />

zu bieten und die gegenwärtige<br />

Situation zu verbessern. Auch<br />

danach besteht die Möglichkeit, im<br />

Anschluss eine freiwillige Nachbetreuung<br />

in Anspruch zu nehmen.<br />

Die qualifizierten Coaches unterliegen<br />

der Schweigepflicht und arbeiten<br />

neutral und vertraulich. Wenn<br />

die Zeit drängt oder die Entfernung<br />

zu groß ist, besteht auch die Möglichkeit<br />

eines Online- oder Telefoncoachings.<br />

KONTAKT:<br />

Info-Line: 0800 220074<br />

www.lehre-statt-leere.at<br />

10 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


WIR BILDEN<br />

LEHRLINGE<br />

AUS<br />

ELEKTROTECHNIKER:IN (m/w/d)<br />

INSTALLATIONS- UND<br />

GEBÄUDETECHNIKER:IN (m/w/d)<br />

KFZ-TECHNIKER:IN (m/w/d)<br />

STRASSENERHALTUNGS-<br />

FACHMANN/FRAU (m/w/d)<br />

GARTENBAUFACHARBEITER:IN (m/w/d)<br />

DIESE BENEFITS ERWARTEN DICH:<br />

Schulungs- und Seminarangebote<br />

an externen<br />

Bildungseinrichtungen zur<br />

optimalen Vorbereitung<br />

auf die LAP<br />

qualitativ hochwertige<br />

Ausbildung mit einem<br />

umfassenden Weiterbildungsprogramm<br />

Lehrlings-Coaching<br />

und<br />

Teambuilding-Aktivitäten<br />

Zusätzliche Urlaubstage<br />

bei guten schulischen<br />

Leistungen<br />

BEWIRB<br />

DICH HIER<br />

Gesundheitsförderung<br />

Informationen zum Bewerbungsverfahren und zum Datenschutz finden Sie auf www.leoben.at.<br />

©Fotos: Brainsworld


Bewerbung<br />

OHNE<br />

CHAOS<br />

Der erste Schritt zum Traumjob beginnt<br />

mit der richtigen Bewerbung. Passieren<br />

hier Fehler, so landet die Bewerbung gleich<br />

im Papierkorb.<br />

Foto: stock.adobe.com / ehrenberg-bilder<br />

Wer sich für eine interessante Stelle bewerben<br />

möchte, kommt neben der fachlichen und<br />

persönlichen Eignung um zwei weitere Voraussetzungen<br />

nicht herum: ansprechende Bewerbungsunterlagen<br />

und ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch.<br />

Vorsprung durch Sorgfalt<br />

Mit professionell gestalteten Bewerbungsunterlagen – sei<br />

es online oder mit Bewerbungsmappe – verschafft man<br />

Bruck | <strong>Leoben</strong> | Mürzzuschlag<br />

Wir suchen<br />

DICH<br />

JETZT<br />

BEWERBEN<br />

HOLZ<br />

TOP<br />

JOB<br />

>> Holztechnik<br />

>> Elektrotechnik<br />

>> Metalltechnik<br />

recruiting.hst@kages.at<br />

DEINE CHANCE DEINE LEHRE DEINE ZUKUNFT<br />

12 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


sich einen nicht zu unterschätzenden<br />

Vorteil unter der meist großen<br />

Anzahl an Bewerbern, aus denen<br />

Personalverantwortliche die neuen<br />

Mitarbeiter auswählen müssen.<br />

Eine entsprechende fachliche Qualifikation<br />

sollte nämlich nicht durch<br />

eine unvorteilhafte Bewerbung in<br />

ein falsches Licht gelangen. Laut Experten<br />

dauert es nur 30 Sekunden,<br />

bis eine nicht ansprechende Bewerbungsmappe<br />

im Papierkorb landet.<br />

Dasselbe gilt natürlich für Online-<br />

Bewerbungen: Je vollständiger die<br />

Felder ausgefüllt werden und je professioneller<br />

und übersichtlicher der<br />

Lebenslauf gestaltet ist, desto eher<br />

punktet man in der Bewerbungsphase.<br />

Hilfreich ist es auch, bei Erstgestaltung<br />

der Unterlagen zuerst mit<br />

dem Lebenslauf zu beginnen und<br />

erst dann das persönliche Anschreiben<br />

zu verfassen, wenn die Bewerbungsmappe<br />

komplett ist. Wichtig ist<br />

zudem meist auch ein ansprechendes<br />

Bewerbungsfoto. Etabliert hat<br />

sich hier das klassisches Porträtfoto,<br />

abgestimmt auf die jeweilige Branche,<br />

für die man sich bewirbt. Professionelle<br />

Fotografen bieten dazu die<br />

unterschiedlichsten Möglichkeiten<br />

an. Nicht minder wichtig: Die E-Mail-<br />

Adresse, die man in der Bewerbung<br />

oder beim Hochladen angibt, sollte<br />

eine unverfängliche sein.<br />

Die „dritte Seite“<br />

Zudem ist bei schriftlichen Bewerbungen<br />

oder Online-Bewerbungen<br />

zumeist auch die sogenannte „dritte<br />

Seite“ gerne gesehen. Darin werden<br />

Inhalte präsentiert, die in dieser<br />

Form noch nicht im Anschreiben<br />

oder im Lebenslauf vorkommen.<br />

Informationen zum Arbeitsstil, Motive,<br />

bisherige Erfahrungen im Detail,<br />

Fragen, die man sich selber stellt<br />

und im Zuge dessen beantwortet<br />

und dergleichen.<br />

Foto: stock.adobe.com / contrastwerkstatt<br />

Restaurantfachmann/<br />

-frau<br />

Bürokaufmann/<br />

-frau<br />

Gastronomiefachmann/<br />

-frau<br />

Koch/<br />

Köchin<br />

Hotel- &<br />

GastgewerbeassistentIn<br />

Starte deine Karriere als<br />

Lehrling bei uns!<br />

Mehr dazu<br />

www.asiaspa.at<br />

November <strong>2024</strong><br />

KARRIERETAG-LEHRE 13


Renáta C.<br />

Metallbearbeitungstechnikerin<br />

Adobe Stock / Kaljikovic<br />

Renáta<br />

wollte<br />

C.<br />

weg vom klassischen Frauenberuf<br />

Renáta C. Rená<br />

Metallbearbeitungstechnikerin Metallbearbeitungstechnikerin<br />

Metallbearbeitungstechn<br />

wollte weg vom klassischen Frauenberuf wollte<br />

Renáta<br />

weg<br />

C.<br />

vom Renáta klassischen C. Frauenberuf<br />

Renáta<br />

Renáta<br />

C.<br />

C.<br />

Der erste<br />

Metallbearbeitungstechnikerin<br />

Metallbearbeitungstechnikerin<br />

Metallbearbeitungstechnikerin<br />

zur<br />

wollte Der<br />

Metallbearbeitungstechnikerin<br />

erste<br />

wollte<br />

Schritt<br />

Der Einstieg in neue Berufsfelder wollte<br />

wollte Renáta C.<br />

weg vom klassischen Frauenberuf<br />

Adobe Adobe Stock Stock / Kaljikovic / Kaljikovic<br />

Schritt<br />

weg vom klassischen wollte<br />

Metallbearbeitungstechnikerin<br />

wollte<br />

Schritt erste Schritt<br />

Schritt<br />

weg vom ist klassischen Frauen<br />

Adobe Stock / Kaljikovic<br />

weg vom klassischen Frauenberuf weg vom Frauenberuf klassischen Frauenberuf<br />

Renáta C.<br />

weg vom klassischen Frauenberuf<br />

Metallbearbeitungstechnikerin<br />

wollte<br />

Schritt<br />

zuroft schwer. Heute<br />

Renáta C.<br />

Metallbearbeitungstechnikerin<br />

weg vom zur Der<br />

klassischen Frauenberuf wollte Schritt<br />

Renáta C.<br />

<strong>Lehre</strong><br />

weg vom klassischen Frauenberuf<br />

Metallbearbeitungstechnikerin<br />

Der erste<br />

wollte<br />

Schritt zur erste<br />

Der<br />

zur<br />

zur<br />

ist es ratsam erste in<br />

zur<br />

verschiedenen Branchen nach einem Renáta C.<br />

Metallbearbeitungstechnikerin<br />

zur<br />

weg vom klassischen Renáta Frauenberuf C.<br />

zur<br />

<strong>Lehre</strong><br />

Metallbearbeitungstechnikerin<br />

Job<br />

wollte<br />

<strong>Lehre</strong> zur <strong>Lehre</strong><br />

<strong>Lehre</strong><br />

wollte<br />

Schritt<br />

Schritt<br />

weg<br />

suchen.<br />

vom klassischen Frauenberuf<br />

zur<strong>Lehre</strong><br />

weg vom klassischen Frauenberuf<br />

Schritt<br />

Adobe Stock / Kaljikovic<br />

Renáta Der C.<br />

Metallbearbeitungstechnikerin<br />

Der <strong>Lehre</strong> erste erste zur <strong>Lehre</strong> zur<br />

<strong>Lehre</strong><br />

Foto: stock.adobe.com / Luxetify<br />

wollte weg vom klassischen Frauenberuf <strong>Lehre</strong><br />

Renáta C.<br />

Lehrstelle gesucht? Wir<br />

zur<br />

Renáta C.<br />

Lehrstelle<br />

Metallbearbeitungstechnikerin Renáta C.<br />

wollte <strong>Lehre</strong><br />

<strong>Lehre</strong><br />

Metallbearbeitungstechnikerin<br />

wollte<br />

Schritt<br />

weg vom klassischen Frauenberuf gesucht? Lehrstelle Wir haben gesucht? sie! Wir<br />

Adobe Stock / Kaljikovic<br />

weg vom Metallbearbeitungstechnikerin<br />

klassischen Lehrstelle Frauenberuf Lehrstelle gesucht? Lehrstelle<br />

Auf der Suche nach dem idealen Beru<br />

wollte weg vom klassischen Frauenberuf<br />

gesucht? Wir haben gesucht?<br />

die Zukunft? Das Wir haben sie! Wir<br />

AMS unterstützt<br />

s<br />

Auf der Suche nach dem Auf idealen der Suche Berufsweg Auf nach der Suche für dem idealen nach dem Beru i<br />

zur<br />

<strong>Lehre</strong> zur<br />

Der erste<br />

zur<br />

die Jugendliche bei der Suche nach dem<br />

Lehrstelle<br />

Auf Zukunft? der<br />

gesucht?<br />

Suche Auf Das der nach AMS Suche dem unterstützt<br />

Wir Auf die Lehrstelle<br />

nach idealen Zukunft? der<br />

passenden<br />

haben Suche dem Berufsweg die idealen Das nach<br />

Lehrplatz.<br />

sie!<br />

Zukunft? AMS gesucht?<br />

dem Berufsweg für unterstützt Das idealen AMS<br />

Wir<br />

für Beru<br />

un<br />

Jugendliche die Zukunft? bei<br />

Lehrstelle Auf die Das der<br />

der Zukunft? Suche<br />

AMS Suche<br />

gesucht?<br />

die Jugendliche unterstützt Das nach<br />

nach Zukunft? AMS dem<br />

dem unterstützt Jugendliche bei<br />

idealen Das der Wir<br />

AMS Suche Berufsweg haben<br />

unterstützt<br />

bei nach der<br />

sie! für<br />

Suche dem<br />

passenden<br />

Auf der Suche<br />

Jugendliche Lehrplatz. Lehrstelle gesucht? Wir<br />

<strong>Lehre</strong>nach die dem Jugendliche bei<br />

Zukunft? idealen<br />

der Suche<br />

Das Jugendliche bei passenden<br />

Berufsweg Wie? AMS Einfach unterstützt für<br />

QR-Code scannen und<br />

<strong>Lehre</strong><br />

Auf<br />

der nach<br />

der<br />

Suche dem passenden Lehrplatz.<br />

Suche<br />

bei nach<br />

nach<br />

der Suche demLehrplatz.<br />

dem idealen<br />

nach dem<br />

Beru<br />

die Zukunft?<br />

passenden Lehrstelle<br />

Das Auf AMS Jugendliche der<br />

passenden Lehrplatz. gesucht? Wir haben sie!<br />

Wie? Einfach QR-Code unterstützt Suche nach bei scannen Lehrplatz. passenden<br />

Auf Wie? die Lehrstellensuche der dem Zukunft? der Einfach Suche und idealen<br />

Lehrplatz.<br />

Wie? zur Das nach QR-Code nach Berufsweg Einfach AMS anmelden dem dem unterstützt scannen QR-Code idealen für – so Beru und sc<br />

Schritt Der erste<br />

gelingt der Einstieg ins Berufsleben!<br />

Renáta C. Jugendliche Lehrstellensuche Wie? bei Auf die Einfach der der Zukunft? passenden Suche Wie? Suche QR-Code anmelden Einfach nach nach Das Lehrplatz. dem Wie? die Lehrstellensuche Jugendliche AMS unterstützt bei der Suche nach dem<br />

dem scannen QR-Code – Zukunft? so Einfach idealen und Lehrstellensuche scannen Das QR-Code Berufsweg anmelden zurAMS und unterstützt scannen zur für – anmelde so und<br />

Metallbearbeitungstechnikerin passenden gelingt Lehrstellensuche Lehrplatz. die<br />

der Jugendliche Zukunft?<br />

Einstieg bei der passenden Suche nach Lehrplatz. dem<br />

Wie? Lehrstellensuche Einfach Das<br />

ins anmelden Berufsleben!<br />

AMS Lehrstellensuche Jugendliche gelingt<br />

QR-Code #gemeinsam unterstützt anmelden – so der Einstieg<br />

scannen<br />

gelingt bei<br />

geht’s – der so anmelden ins Berufsleben!<br />

der<br />

leichter und<br />

Suche Einstieg<br />

zur<br />

nach – so<br />

ins dem Ber<br />

wollte weg vom klassischen Frauenberuf<br />

passenden Lehrplatz.<br />

Wie? Einfach<br />

gelingt<br />

QR-Code<br />

der<br />

Lehrstellensuche gelingt Einstieg<br />

scannen der ins Einstieg Berufsleben!<br />

#gemeinsam Jugendliche geht’s bei leichter der gelingt passenden Wie? und Suche anmelden zur Einfach<br />

ins der nach Berufsleben!<br />

Einstieg Lehrplatz.<br />

QR-Code – so ins Berufsleben!<br />

#gemeinsam geht’s leichter<br />

scannen und<br />

zur Schritt<br />

dem<br />

Renáta C.<br />

#gemeinsam geht’s leichter<br />

Metallbearbeitungstechnikerin Lehrstellensuche passenden Wie? anmelden gelingt Einfach Lehrplatz. der – QR-Code so Einstieg Lehrstellensuche ins scannen Berufsleben! und anmelden zur – so<br />

Lehrstelle gesucht? Wir haben<br />

#gemeinsam<br />

sie! #gemeinsam geht’s leichter #gemeinsam Wie? www.ams.at/allejobs<br />

geht’s Einfach leichter geht’s QR-Code leichter scannen und<br />

wollte weg vom klassischen Frauenberuf<br />

Lehrstelle gelingt der Einstieg Wie? Lehrstellensuche ins Berufsleben! gelingt anmelden der – Einstieg so ins Berufsleben!<br />

#gemeinsam<br />

Einfach QR-Code<br />

geht’s<br />

scannen<br />

leichter<br />

und zur<br />

Lehrstelle<br />

gesucht?<br />

www.ams.at/allejobs<br />

gesucht?<br />

Wir Lehrstellensuche anmelden – so<br />

gelingt der Einstieg Wir<br />

haben<br />

www.ams.at/allejobs<br />

haben<br />

sie!<br />

zur<br />

ins Berufsleben! sie!<br />

<strong>Lehre</strong><br />

Auf der Suche nach dem idealen<br />

#gemeinsam<br />

Berufsweg www.ams.at/allejobs<br />

geht’s<br />

Lehrstellensuche<br />

für<br />

leichter<br />

anmelden gelingt der – so Einstieg www.ams.at/allejobs<br />

ins Berufsleben!<br />

www.ams.at/allejobs www.ams.at/allejobs<br />

#gemeinsam geht’s leichter<br />

Auf gelingt der Einstieg ins Berufsleben!<br />

die Zukunft? Das AMS unterstützt Auf Lehrstelle der Suche nach<br />

der Suche nach gesucht? dem #gemeinsam idealen geht’s Berufsweg<br />

dem idealen Berufsweg Wir #gemeinsam leichter haben für geht’s<br />

für sie! leichter<br />

die Zukunft? Das AMS www.ams.at/allejobs<br />

<strong>Lehre</strong><br />

Jugendliche bei der Suche die nach Zukunft? www.ams.at/allejobs<br />

dem Das AMS #gemeinsam unterstützt<br />

unterstützt geht’s leichter<br />

Jugendliche www.ams.at/allejobs<br />

passenden Lehrplatz. Jugendliche Auf der Suche<br />

bei der<br />

bei der nach<br />

Suche<br />

Suche www.ams.at/allejobs<br />

dem<br />

nach<br />

nach idealen<br />

dem<br />

demwww.ams.at/allejobs<br />

Berufsweg für<br />

passenden Lehrplatz.<br />

passenden die Zukunft? Lehrplatz. Das www.ams.at/allejobs<br />

AMS unterstützt<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Bezahlte Bezahlte Anzeige Anzeige<br />

Adobe Stock / Kaljikovic<br />

Wie? Einfach QR-Code scannen Wie? Jugendliche Einfach und zur QR-Code bei der Suche scannen nach und dem zur<br />

Lehrstellensuche anmelden<br />

Wie?<br />

– so<br />

Einfach QR-Code scannen und zur<br />

Lehrstellensuche passenden Lehrplatz. anmelden – so<br />

Lehrstellensuche anmelden so<br />

gelingt der Einstieg ins Berufsleben!<br />

gelingt der Einstieg ins Berufsleben!<br />

gelingt Wie? Einfach der Einstieg QR-Code ins Berufsleben! scannen und zur<br />

#gemeinsam geht’s leichter #gemeinsam<br />

#gemeinsam Lehrstellensuche geht’s leichter<br />

geht’s leichter anmelden – so<br />

gelingt der Einstieg ins Berufsleben!<br />

Lehrstelle gesucht? Wir haben sie!<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Bezahlte Anzeige<br />

DIE<br />

CHANCE<br />

Adobe Stock / Kaljikovic<br />

Adobe Stock / Kaljikovic<br />

Adobe Stock / KaljikovicAdobe Stock / Kaljikovic<br />

Adobe Stock / Kaljikovic Adobe Stock / Kaljikovic Adobe Stock / Kaljikovic<br />

Adobe Stock / Kaljikovic<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Adobe Stock / Kaljikovic<br />

Adobe Stock / Kaljikovic<br />

Adobe Stock / Kaljikovic<br />

Der<br />

für Der erste<br />

Der<br />

erste<br />

Quereinsteiger<br />

Adobe Stock / Kaljikovic<br />

Adobe Stock / Kaljikovic<br />

Der erste Der<br />

Der<br />

Der Schritt erste<br />

Der<br />

erste<br />

erste ers<br />

Schritt Schritt erste<br />

Bezahlte Anzeige<br />

www.ams.at/allejobs www.ams.at/allejobs<br />

Auf<br />

#gemeinsam geht’s leichter<br />

Auf der der Suche nach dem idealen www.ams.at/allejobs<br />

Berufsweg für für<br />

die die Zukunft? Das AMS unterstützt<br />

14Jugendliche KARRIERETAG-LEHRE<br />

bei der Suche nach www.ams.at/allejobs<br />

dem dem<br />

November <strong>2024</strong><br />

passenden Lehrplatz.<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Lehrstelle gesucht? Wir haben sie!<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Bezahlte Anzeige<br />

UNIQUE/Grayling Bezahlte Anzeige<br />

UNIQUE/Grayling Bezahlte Anzeige<br />

Bezahlte Bezahlte Anzeige<br />

Bezahlte Anzeige Bezahlte Bezahlte Anzeige Anzeige Anzeige<br />

UNIQUE/Grayling Bezahlte Anzeige<br />

Bezahlte Anzeige<br />

UNIQUE/Grayling<br />

Bezahlte Bezahlte Anzeige Anzeige<br />

UNIQUE/Grayling Bezahlte Anzeige<br />

Lehrstelle gesucht? Wir haben sie<br />

UNIQUE/Grayling Bezahlte Anzeige<br />

UNIQUE/Grayling Bezahlte Anzeige<br />

UNIQUE/Grayling Bezahlte Anzeige<br />

Lehrstelle gesuch


Oft weiß man als Jugendlicher<br />

nicht,<br />

welcher Beruf<br />

wirklich interessant ist<br />

und steigt daher in eine<br />

vielleicht nicht ganz so<br />

passende Branche ein. Im<br />

Laufe der Jahre wird dann<br />

immer klarer, dass dieser<br />

Bereich nicht den persönlichen<br />

Wünschen und Talenten<br />

entspricht.<br />

Stellenangebote<br />

sichten<br />

Die eigenen Fähigkeiten<br />

und Kenntnisse sollten<br />

zuerst bewusst gemacht<br />

werden. Es wird empfohlen,<br />

regelmäßig nach aktuellen<br />

Stellenanzeigen und<br />

neuen Ausschreibungen<br />

Ausschau zu halten. Wichtig<br />

ist es, Übereinstimmung<br />

zwischen den eigenen<br />

Fähigkeiten und den<br />

gewünschten Aufgabengebieten<br />

zu finden. Quereinsteiger<br />

sollten sich im<br />

Vorhinein über mögliche<br />

aufkommende Fragen Gedanken<br />

machen. Fragen<br />

wie “Welchen Mehrwert<br />

bieten Sie im Gegensatz zu<br />

Mitarbeiter mit Branchenerfahrung?”<br />

sollten nicht<br />

für eine Überraschung<br />

sorgen. Überlegen Sie sich<br />

daher, welche Vorteile die<br />

eigenen Qualitäten dem<br />

Unternehmen bieten.<br />

Der Fokus sollte vor allem<br />

auf den relevanten<br />

Kompetenzen und Erfahrungen<br />

liegen, die einen<br />

zukünftigen Mitarbeiter<br />

ausmachen. Eine selbstbewusste<br />

Präsentation ist<br />

besonders wichtig, kommt<br />

man doch aus einem ganz<br />

anderen Fachgebiet.<br />

GRATIS<br />

LEHRLINGS-<br />

KONTO?<br />

CHECK!<br />

HOL DIR JETZT DEN<br />

JBL GO 3 ECO LAUTSPRECHER<br />

ZU DEINEM GRATIS LEHRLINGSKONTO!<br />

WIR MACHT’S MÖGLICH.<br />

raiffeisenclub.at/stmk<br />

Ab 14 Jahren, in allen teilnehmenden Raiffeisenbanken, solange der Vorrat reicht.<br />

Die Raiffeisenbank übernimmt die Kosten für das Konto und die Unfallversicherung<br />

während der Schul- und Lehrzeit bis zum 19. Geburtstag bzw. während der Studienzeit<br />

bei Vorlage der Inskriptionsbestätigung bis zum 24. Geburtstag.<br />

#TEAMATS<br />

Meine <strong>Lehre</strong>.<br />

Meine Zukunft.<br />

Bei AT&S kannst du aus nächster Nähe miterleben, wie die Basis für<br />

Technologien der Zukunft geschaffen wird. Hier entstehen IC-Substrate<br />

und hochwertige Leiterplatten, die vom Smartphone bis zum Satelliten<br />

überall Verwendung finden und auch für zukünftige Lösungen bei Energieeffizienz,<br />

Robotik und KI entscheidend sein werden. Wir bieten dir<br />

zehn Lehrberufe und viele Vorteile in der Ausbildung, so auch die <strong>Lehre</strong><br />

mit Matura – sogar während der Arbeitszeit.<br />

Finde jetzt deinen Traumberuf bei AT&S<br />

Prozesstechnik, Mechatronik (Automatisierungstechnik), Labortechnik<br />

Chemie, Prüftechnik Physik, Industriekauffrau/mann, IT-Technik (Betriebstechnik<br />

& Systemtechnik), Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik),<br />

Fertigungsmesstechnik, Abwassertechnik, Gebäude- und<br />

Installationstechnik<br />

Mehr Info unter:<br />

ats.net/karriere/ausbildung/<br />

November <strong>2024</strong><br />

KARRIERETAG-LEHRE 15


ZEHN<br />

GRÜNDE<br />

für einen Lehrberuf<br />

Foto: stock.adobe.com / goodluz<br />

Lehrlinge werden in vielen Branchen<br />

verzweifelt gesucht. Und auch mit <strong>Lehre</strong> kann<br />

man Karriere machen.<br />

Gerade Schulabgänger wissen<br />

oft nicht, was sie machen<br />

sollen. Wir haben hier zehn<br />

Punkte, die für eine <strong>Lehre</strong> sprechen.<br />

Denn: Lehrlinge werden gesucht.<br />

In Österreich gibt es 228<br />

unterschiedliche Lehrberufe. Da<br />

sollte doch für fast jeden etwas dabei<br />

sein.<br />

1. Du verdienst dein eigenes Geld:<br />

Ab deinem ersten Ausbildungstag<br />

bekommst du Lohn oder<br />

Gehalt. Du verdienst dein eigenes<br />

Geld, das du selbst für deine<br />

Wünsche ausgeben kannst.<br />

2. Du bist früher unabhängig:<br />

Wenn du eine <strong>Lehre</strong> machst,<br />

wirst du früher selbstständig<br />

und unabhängig. Du hast vielleicht<br />

auch bald mal deine eigene<br />

Wohnung.<br />

3. Du entscheidest, wie dein Leben<br />

läuft: Raus aus der Schule,<br />

rein ins Berufsleben! Du suchst<br />

dir deinen persönlichen Lehr-<br />

BILFINGER<br />

INDUSTRIAL SERVICES<br />

LUST AUF<br />

EINEN<br />

SPANNENDEN JOB?<br />

Dann starte deine Karriere mit einer <strong>Lehre</strong> als<br />

Schweiß- oder Stahlbautechniker:in<br />

am Standort <strong>Leoben</strong>.<br />

16 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


eruf aus – die Betriebe freuen<br />

sich auf dich. Du entscheidest<br />

damit selbst, was du tun willst<br />

und wie dein Leben weitergeht.<br />

4. Du machst das, was du gut<br />

kannst: Es gibt 228 Lehrberufe<br />

– einen genau für dich! Dort<br />

kannst du deine Stärken einsetzen<br />

und deine Talente finden.<br />

5. Du kriegst einen Beruf mit Zukunft:<br />

Ausgebildete Fachkräfte<br />

sind gefragt – heute und auch<br />

in der Zukunft. Eine <strong>Lehre</strong> ist<br />

der beste Start dafür.<br />

6. Du kannst mal Chef sein: Als<br />

Lehrling stehen dir alle Wege<br />

offen. Nach der Ausbildung<br />

kannst du sogar dein eigener<br />

Chef werden.<br />

7. Du kannst werden, was du<br />

willst: Die Wahl des Lehrberufes<br />

ist keine endgültige Entscheidung,<br />

sondern einfach ein<br />

guter Start ins Berufsleben. Es<br />

stehen dir viele<br />

Türen offen.<br />

Vielleicht<br />

entscheidest<br />

du dich ja<br />

für <strong>Lehre</strong> mit<br />

Matura?<br />

8. Du stärkst<br />

deine Persönlichkeit:<br />

Als Lehrling<br />

lernst du, wie<br />

du z.B. korrekt<br />

mit Kollegen<br />

oder mit<br />

dem Chef umgehst<br />

oder wie du stressige<br />

Situationen meisterst.<br />

Das steigert dein Selbstbewusstsein<br />

und bringt dir<br />

Wertschätzung.<br />

9. Du wirst ein echter Praktiker:<br />

Wenn du lieber praktisch als<br />

theoretisch arbeiten möchtest,<br />

dann ist die <strong>Lehre</strong> genau das<br />

Richtige. Kombiniere die Praxis<br />

mit der Theorie.<br />

10. Du erlebst immer wieder Neues:<br />

Langweilig wird dir als Lehrling<br />

garantiert nicht. Die Kunden- und<br />

Lieferantenbetreuung in der Teamarbeit<br />

bringt immer was Neues.<br />

Foto: stock.adobe.com / mkos83<br />

#futurebyheidenbauer<br />

REDEN WIR ÜBER<br />

DEINE ZUKUNFT<br />

Mit uns auf<br />

Erfolgskurs<br />

Starte deine Karriere bei<br />

PLASTOSEAL<br />

mit einer Ausbildung zum/zur<br />

- Zerspanungstechniker(in)<br />

oder<br />

- Prozesstechniker(in)<br />

www.plastoseal.com<br />

Bewerbungen an:<br />

Johann Draxler<br />

Plastoseal Produktions GmbH • 8700 <strong>Leoben</strong><br />

Mail: j.draxler@aon.at • Mobil: 0660/4401100<br />

November <strong>2024</strong><br />

KARRIERETAG-LEHRE 17


Foto: Regionalmanagement Obersteiermark Ost<br />

In der östlichen<br />

Obersteiermark findet<br />

man einen breiten Mix aus<br />

regionalen und internationalen<br />

Unternehmen. Nicht<br />

wenige davon sind in ihrem<br />

Bereich Weltmarktführer<br />

und beschäftigen auch viele<br />

internationale Fachkräfte.<br />

Fachkräftezuzug als ein<br />

REGIONALER<br />

MOTOR<br />

Qualifizierte Fachkräfte werden<br />

in nahezu allen Branchen<br />

gesucht, wie etwa in der<br />

Industrie, Pflege oder Kinderbetreuung.<br />

Auch im Lehrlingsbereich<br />

gibt es viele Stellen zu besetzen,<br />

quer durch alle Branchen, wie<br />

der KarriereTag <strong>Lehre</strong> zeigt. Laut<br />

den Wanderungsdaten 2023 des<br />

Landes Steiermark sind die meisten<br />

Zuzügler in unserer Region etwa aus<br />

Wien, Niederösterreich, Oberösterreich<br />

und Kärnten. Betrachtet man<br />

die Zuzüge über die Landesgrenzen<br />

hinweg, ziehen die meisten Personen<br />

aus Slowenien, Kroatien, Rumänien,<br />

der Türkei aber auch Deutschland<br />

zu uns.<br />

Fachkräfte herlocken<br />

Die Vorteile der östlichen Obersteiermark<br />

sind etwa günstige Wohnmöglichkeiten.<br />

Wer hier ein Haus kauft,<br />

zahlt im Durchschnitt etwa die Hälfte<br />

weniger für den Quadratmeter als<br />

in Graz. Die Wohnungsmiete, zum<br />

Beispiel in Wien, zweiter Bezirk, ist<br />

doppelt so teuer verglichen mit unserer<br />

Region. Neben den Wohnmöglichkeiten<br />

ist die Lage besonders attraktiv.<br />

Die regionalen Unternehmen<br />

tun bereits das ihre dazu, Fachkräfte<br />

mit flexiblen Arbeitszeiten, Entwicklungs-<br />

und Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

guter Entlohnung und<br />

weiteren Benefits zu gewinnen.<br />

Unterstützung für Neubürger<br />

Auch die Zuzugsmanagements der<br />

Städte <strong>Leoben</strong>, Bruck an der<br />

Mur und Kapfenberg sind bemüht,<br />

zugezogene Fachkräfte bestmöglich<br />

zu unterstützen, damit der Start<br />

in der neuen Heimat gut gelingen<br />

kann. Unterstützung gibt es zu allen<br />

relevanten Themen des Lebens,<br />

wie etwa Wohnmöglichkeiten, Kinderbetreuungsangebote,<br />

Bildungsangebote,<br />

Vereine- und Freizeitaktivitäten<br />

und vieles mehr. Unser<br />

Riesenpluspunkt ist das breite und<br />

auch international aufgestellte Angebot<br />

an Aus- und Weiterbildungen<br />

in der Region. Herausfordernd ist<br />

es allerdings, Fachkräfte langfristig<br />

in der Region zu halten und im<br />

besten Fall auch den mit- oder nachziehenden<br />

Partnern bzw. der Familie<br />

gute Arbeitsmöglichkeiten zu<br />

bieten. Das Regionalmanagement<br />

Obersteiermark Ost ist dabei als<br />

Koordinations- und Netzwerkknoten<br />

tätig: In den Bereich von Lisa<br />

Hausberger fällt etwa die Betreuung<br />

des Zuzugsnetzwerks, das aus allen<br />

Zuzugsmanagements der Städte<br />

<strong>Leoben</strong>, Bruck an der Mur und Kapfenberg<br />

sowie allen Zuzugsverantwortlichen<br />

der 35 Gemeinden der<br />

östlichen Obersteiermark besteht<br />

und aus welchem sich weitere Zuzugsaktivitäten<br />

ergeben.<br />

Im Rahmen der Standortkampagne<br />

obersteierstark werden auf<br />

der Webseite https://www.obersteierstark.at/<br />

sämtliche Informationen<br />

bereitgestellt, die für das Leben<br />

und Arbeiten in unserer Region<br />

relevant und interessant sind. Die<br />

Webseite wird es demnächst auch<br />

auf Englisch geben.<br />

18 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


Foto: stock.adobe.com / Sandor Kacso<br />

KLIPP<br />

IS NICE,<br />

WEIL ...<br />

... ich eine tolle Ausbildung<br />

bekomme und Gelerntes<br />

rasch in der Praxis<br />

umsetzen darf.<br />

Beatrice, Lehrling<br />

im 2. Lehrjahr<br />

www.klipp.at/nice<br />

LEHRLINGE<br />

GESUCHT!<br />

BEWIRB DICH JETZT:<br />

lehre@klipp.at<br />

07242/65755-408<br />

ENTLOHNUNG<br />

DEUTLICH ÜBER<br />

DEM KOLLEKTIV-<br />

VERTRAGS-<br />

LOHN<br />

20 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


BEWERBEN<br />

in der digitalen Welt<br />

Es gibt zahlreiche Tipps und Tricks, worauf bei der Online-Bewerbung zu achten ist.<br />

Im Netz sichtbar zu sein, hat auch Vorteile.<br />

Größere Firmen arbeiten<br />

häufig mit<br />

einem Bewerber-<br />

Management-System. Das<br />

System prüft, ob Schlüsselwörter<br />

im Bewerbungsschreiben<br />

vorhanden sind.<br />

Auch die Einladung zum<br />

Vorstellungsgespräch und<br />

die Zu- oder Absage erfolgen<br />

automatisiert. Wird<br />

etwa eine Stelle als Lagerarbeiter<br />

ausgeschrieben und<br />

man bewirbt sich als Lagerhilfskraft,<br />

fällt man durch<br />

den Wörterabgleich aus<br />

dem System. Wenn im Stellengesuch<br />

Flexibilität als<br />

Eigenschaft gewünscht ist,<br />

sollte dieses Wort auch in<br />

der Bewerbung vorkommen.<br />

Mittlerweile zählt zur<br />

Bewerbung auch Selbstpräsentation.<br />

Im Internet sichtbar<br />

zu sein, hat Vorteile und<br />

man ist für den Arbeitgeber<br />

auffindbar. Daher gilt es zu<br />

überlegen, wie man sich im<br />

Internet präsentiert. Jobsuchende<br />

sollten sich davon<br />

unbedingt selbst einmal<br />

googeln.<br />

Eine neue Bewerbungsart<br />

ist das Job-Video. Der Bewerber<br />

erstellt ein Video<br />

und sendet dies dem Unternehmen.<br />

Hier ist nicht<br />

nur technisches Knowhow,<br />

sondern auch die<br />

Art der Selbstpräsentation<br />

Thema.<br />

WUSSTEST DU, DASS ...<br />

... du im Internet Beispiele<br />

von gut gemachten<br />

Bewerbungsvideos<br />

finden kannst?<br />

bewido.at hilft dir zum Beispiel bei<br />

der Erstellung eines Job-Videos.<br />

Foto: stock.adobe.com / Rawpixel.com<br />

DEINE NACHHALTIGE<br />

LEHRSTELLE MIT Sinn!<br />

MASCHINENBAUTECHNIKER/IN<br />

PAPIERTECHNIKER/IN<br />

ELEKTROTECHNIKER/IN<br />

ENERGIE- UND<br />

UMWELTTECHNIKER/IN<br />

WWW.NORSKESKOG.AT/LEHRE<br />

November <strong>2024</strong><br />

KARRIERETAG-LEHRE 21


Fotos: Köck (3)<br />

BÄCKERLEHRE<br />

Arbeiten mit dem kleinsten Luxusgut<br />

Der Beruf des Bäckers und somit auch des Bäckerlehrlings kommt wieder in Mode: Ein<br />

Besuch in der Backstube der Bäckerei Köck in Mürzzuschlag.<br />

Das Bäckerhandwerk zählt zu<br />

den ältesten Berufen. Brot ist<br />

eines der ältesten Lebensmittel,<br />

das die Menschheit kennt. Trotzdem<br />

ist das Bäckerhandwerk mit der<br />

Zeit in ein „Umfragetief geschlittert“.<br />

Die Arbeitszeiten seien schauerlich,<br />

Handwerk galt generell über Jahrzehnte<br />

als „uncool“. In einem klassischen<br />

Bürojob fühlten sich viele besser<br />

aufgehoben. Das traf besonders<br />

auf junge Menschen zu. Jetzt dreht<br />

sich das Bild. Die Bäckerzunft befreit<br />

sich vom mehlstaubigen Image. Das<br />

weiß ganz besonders Dominik Köck,<br />

junger Bäckermeister aus Mürzzuschlag,<br />

der mit seinem Familienbetrieb<br />

über 16 Filialen die gesamte Region<br />

mit frischem Gebäck versorgt.<br />

„Die Zahl der Lehrlinge in der Steiermark<br />

ist zwar immer noch rückläufig<br />

– waren es 2016 noch 816 Lehrlinge,<br />

so waren es 2023 nur mehr 635<br />

– das dürfte aber an der demografischen<br />

Entwicklung liegen.“ An sich<br />

hat das Bäckerhandwerk samt Lehrberuf<br />

einen Imagewandel vollzogen.<br />

„Es ist ein ehrliches Handwerk, eine<br />

sinnstiftende Tätigkeit. Das Produkt<br />

wird mit eigener Hand geformt.<br />

Welcher Beruf darf das von sich behaupten“,<br />

erzählt Dominik Köck, der<br />

mit Niklas Lang aus St. Marein gerade<br />

seinen ersten Lehrling ausbildet.<br />

„Niklas ist im zweiten Lehrjahr und<br />

schon eine wesentliche Stütze in der<br />

Backstube.“<br />

Angepasste Arbeitszeiten<br />

Lehrling Niklas Lang hat sich selbst<br />

für die Sechs-Tage-Woche entschieden,<br />

er arbeitet zwar auch am Samstag,<br />

dafür ist die Tagesarbeitszeit<br />

verkürzt. Arbeitsbeginn ist um 5 Uhr<br />

und endet um 10 Uhr. „Heutzutage<br />

ist es im Bäckereibetrieb nicht mehr<br />

notwendig, dass um ein Uhr Früh begonnen<br />

wird. Die Haupttätigkeiten<br />

können am Vormittag erledigt werden“,<br />

erklärt Dominik Köck. Anhand<br />

des Backzettels – sozusagen das tägliche<br />

Auftragsbuch der Bäcker – kann<br />

man die Dimensionen des Unternehmens<br />

erkennen: „Allein heute haben<br />

wir 3.000 Semmeln, 450 Brote, 500<br />

Kernbeißer sowie 350 Salzstangerln<br />

an der ,Tafel‘ produziert“, schildert<br />

Dominik Köck.<br />

Möglichkeit der Doppellehre<br />

„Es gibt die Möglichkeit, mit Bäcker<br />

und Konditor eine Doppellehre zu<br />

absolvieren. Rund ein Drittel aller<br />

Lehrlinge nutzt diese sogar. Niklas<br />

hat sich für eine reine Bäckerlehre<br />

entschieden – es war seine persönliche<br />

Entscheidung.“ Neu ist auch<br />

die Ausbildung zu Backtechnologe<br />

bzw. -technologin. „Dieser Lehrberuf<br />

zielt aber gezielt auf die Backindustrie<br />

ab, von der wir uns doch abzugrenzen<br />

wissen“, so Dominik Köck.<br />

22 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


BEWIRB<br />

DICH JETZT<br />

und komm ins Team für die Besten der Welt.<br />

DEIN<br />

FOTO<br />

Wir, die voestalpine BÖHLER Edelstahl bieten dir, im modernsten Ausbildungsbetrieb der<br />

Steiermark, neben einer erstklassigen Ausbildung bei bester Entlohnung, auch zahlreiche<br />

Vergünstigungen und Prämien. Und wenn du die <strong>Lehre</strong> erfolgreich abgeschlossen hast,<br />

bieten wir dir als verlässlicher Arbeitgeber einen sicheren Arbeitsplatz mit attraktiven<br />

Arbeitszeiten für deine erfolgreiche Zukunft, denn als Lehrling bist du ein unverzichtbarer<br />

Mitarbeiter für das Team von morgen!<br />

Komm ins Team für die Besten der Welt. Informiere dich über unser Ausbildungsangebot<br />

und wähle deinen Traumberuf bei voestalpine BÖHLER Edelstahl: jobs.voestalpine.com<br />

Wähle deinen Lehrberuf<br />

» Metalltechnik Zerspanungstechnik » Metalltechnik Maschinenbautechnik<br />

» Metalltechnik Schmiedetechnik » Metalltechnik Werkzeugbautechnik<br />

» Metalltechnik Stahlbautechnik / Schweißtechnik » Metallurgie & Umformtechnik<br />

» Mechatronik Automatisierungstechnik & Robotik » Informationstechnologie – Betriebstechnik<br />

» Werkstofftechnik - Werkstoffprüfung » Labortechnik - Chemie<br />

» Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik<br />

» Elektrotechnik Anlagen-, Betriebs-, Automatisierungs- und Prozessleittechnik<br />

1.000,– €<br />

ZUSCHUSS<br />

ZUM FÜHRER-<br />

SCHEIN!<br />

voestalpine BÖHLER Ausbildungszentrum / Kapfenberg<br />

Kendlbachstraße 11, 8605 Kapfenberg, officeaz@voestalpine.com<br />

www.bohler-edelstahl.com/de/lehre-bei-voestalpine-boehler-edelstahl


Verlängerbare<br />

LEHRE<br />

Für Jugendliche mit persönlichen Vermittlungshindernissen und Menschen mit Behinderung<br />

bietet die Berufsausbildung zwei Möglichkeiten, eine Ausbildung zu erlangen – eine<br />

verlängerbare <strong>Lehre</strong> und eine Ausbildung in Teilqualifizierung.<br />

Fotos: Wks/Leo/Franz Neumayr (2)<br />

Jugendliche, bei denen ausgegangen<br />

werden kann, dass<br />

sie grundsätzlich in der Lage<br />

sind, einen Lehrabschluss zu<br />

schaffen, aber dafür länger brauchen,<br />

kann die <strong>Lehre</strong> entweder<br />

im Laufe der Zeit oder gleich bei<br />

Lehrantritt bis zu zwei Jahre verlängert<br />

werden. Die verlängerte<br />

<strong>Lehre</strong> verpflichtet zum regulären<br />

Berufsschulbesuch und wird mit<br />

der Lehrabschlussprüfung durch<br />

Das Beste<br />

liegt noch<br />

vor dir.<br />

Komm als Lehrling<br />

in unser Team<br />

bei UNIQA.<br />

Bewerbung an:<br />

erika.kammerhofer@uniqa.at<br />

uniqa.at<br />

Oder bewirb<br />

dich gleich<br />

online auf<br />

www.uniqa.at<br />

gemeinsam besser leben<br />

Was,<br />

wenn’s<br />

gut wird?<br />

Finde es heraus. Mit deiner <strong>Lehre</strong> bei dm.<br />

Werde Teil unseres Teams.<br />

Jetzt informieren unter dm-lehre.at<br />

24 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong><br />

INS_Lehrlinge_85x125_3abf.indd 1 02.08.23 13:03


die Wirtschaftskammer (WKO) abgeschlossen.<br />

Ist die Erreichung eines<br />

Lehrabschlusses eher unwahrscheinlich,<br />

können Jugendliche auch<br />

Teile des Berufsbildes eines Lehrberufs<br />

erlernen. Die zu erlernenden<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse sowie<br />

die Dauer der Ausbildung werden im<br />

Ausbildungsvertrag festgelegt. Der<br />

Berufsschulbesuch erfolgt mit angepasstem<br />

Lehrplan und ist nicht<br />

verpflichtend. Die Ausbildung dauert<br />

je nach Ausbildungsinhalten ein<br />

bis drei Jahre und endet mit einer<br />

Abschlussprüfung durch die WKO.<br />

Nach abgeschlossener Teilqualifizierung<br />

kann im betreffenden Lehrberuf<br />

ein Lehrvertrag abgeschlossen<br />

werden. „Sowohl die verlängerbare<br />

<strong>Lehre</strong> als auch die Teilqualifizierung<br />

stellen eine top Chance für Menschen<br />

mit Unterstützungsbedarf dar. Ja es<br />

lohnt sich“, so Sabine Kargl, NEBA<br />

Betriebsservice.<br />

<strong>Lehre</strong> mit Unterstützung<br />

Jugendlichen mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf am Ende der<br />

Pflichtschule, mit negativem oder<br />

keinem NMS- oder Hauptschulabschluss,<br />

mit einer Behinderung<br />

im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes<br />

oder<br />

mit sonstigen Erschwernissen,<br />

aufgrund derer sie bei der<br />

Lehrplatzsuche erfolglos bleiben,<br />

können diese Ausbildungsformen<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Voraussetzung ist, dass der Jugendliche<br />

vom Arbeitsmarktservice<br />

(AMS) für diese Berufsausbildung<br />

vorgesehen wird.<br />

AMS oder Berufsausbildungsassistenz<br />

suchen nach einem<br />

Ausbildungsplatz in einem Lehrbetrieb<br />

bzw. kann die Ausbildung auch<br />

in einer speziellen Ausbildungseinrichtung<br />

erfolgen, wenn kein Platz<br />

in einem Lehrbetrieb gefunden<br />

wird. Gemeinsam mit der Berufsausbildungsassistenz,<br />

einem Vertreter<br />

des Landesschulrats und einem des<br />

Schulerhalters (Landesregierung)<br />

werden Ausbildungsziele und Ausbildungsdauer<br />

zwischen Lehrbetrieb<br />

und Bewerber festgelegt und der<br />

Lehr- oder Ausbildungsvertrag bei<br />

der Lehrlingsstelle eingetragen.<br />

KONTAKT:<br />

Sabine Kargl<br />

Tel. (0664) 88 172 851<br />

sabine.kargl@betriebsservice.info<br />

www.betriebsservice-stmk.at<br />

Stadtwerke Kapfenberg GmbH | Stadtwerkestraße 6, 8605 Kapfenberg | www.stadtwerke-kapfenberg.at<br />

November <strong>2024</strong><br />

KARRIERETAG-LEHRE 25


Jetzt<br />

bewerben!<br />

WIR SUCHEN<br />

LEHRLINGE ALS<br />

DACHDECKER/<br />

SPENGLER (m/w/d)<br />

SPITZEN-<br />

VERDIENST<br />

IN JEDEM<br />

LEHRJAHR!<br />

1.<br />

LEHR<br />

JAHR<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

LEHR<br />

JAHR<br />

LEHR<br />

JAHR<br />

LEHR<br />

JAHR<br />

€ 1.200,–<br />

€ 1.500,–<br />

€ 1.800,–<br />

€ 2.100,–<br />

KLAGENFURT. NEUMARKT. GRAZ. LEOBEN.<br />

jobs@fp-gruppe.at<br />

wir wollen weiter<br />

www.fp-dach.at<br />

Die Welt bewegen<br />

ist TEamwork.<br />

Gemeinsam schrauben wir an etwas Großem:<br />

an unserer Zukunft.<br />

Wir brauchen dich im Team. Komm als<br />

Lehrling zum Kfz-Techniker für<br />

Nutzfahrzeuge (m/w/d) zu uns.<br />

SICH<br />

SELBST<br />

gut in Szene setzen<br />

Wenn deine Unterlagen dem Lehrbetrieb<br />

gefallen haben, wirst du zu einem<br />

Bewerbungsgespräch eingeladen. Das ist<br />

deine Chance zu punkten!<br />

Zur Bewerbung<br />

scanne einfach den<br />

Code oder ruf uns<br />

direkt an!<br />

Scania Traboch:<br />

+43 (0) 3833 81180<br />

Industriepark W 9,<br />

8772 Traboch<br />

Ganz wichtig ist es,<br />

dich im Vorfeld<br />

ausreichend über<br />

das Unternehmen und deinen<br />

Interviewpartner zu<br />

informieren. Lies dir vor<br />

dem Bewerbungsgespräch<br />

die Stellenbeschreibung<br />

und Firmeninfos, die<br />

du online findest, genau<br />

durch. Eine gute Vorbereitung<br />

ist die halbe Miete.<br />

Eines steht fest: Der erste<br />

Eindruck ist entscheidend.<br />

Komme ruhig fünf bis<br />

zehn Minuten vorm Termin,<br />

denn Unpünktlichkeit<br />

kommt nie gut an. Wenn<br />

du zum Gespräch gehst,<br />

begrüße alle Mitarbeiter,<br />

die dir entgegenkommen.<br />

Styling ist wichtig<br />

Trage unbedingt Kleidung,<br />

in der du dich wohlfühlst.<br />

Jedoch solltest du weder<br />

Miniröcke, tiefe Ausschnitte<br />

noch bauchfreie Shirts<br />

26 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


Foto: stock.adobe.com/Photographee.eu<br />

Foto: stock.adobe.com/bernardbodo Foto: stock.adobe.com/contrastwerkstatt<br />

HAMMERSTARKE<br />

LEHRE<br />

Starte mit uns durch und wähle aus<br />

9 abwechslungsreichen Lehrberufen<br />

Deine Benefits:<br />

» Führerscheinzuschuss iHv € 1.000,-<br />

» jährliche Prämien zwischen € 500,- und € 1.200,-<br />

» Übernahme Top Ticket und Internatskosten<br />

» Sonderurlaub bei Erfolgen in der Berufsschule<br />

» Gutscheine bei LAP » Mietkostenzuschuss<br />

» Gesundheitsprojekte » Auslandspraktika<br />

» Förderunterricht » zahlreiche Weiterbildungen<br />

» Englischunterricht, uvm.<br />

Kontakt: theresa.happer@voestalpine.com<br />

BEWIRB<br />

DICH<br />

JETZT<br />

voestalpine BÖHLER Aerospace GmbH & Co KG<br />

www.voestalpine.com/bohler-aerospace<br />

tragen. Verzichte auf zu<br />

viel Parfum oder Deo, weil<br />

dieser bleibende Eindruck<br />

eher schlecht ankommt.<br />

Passe deine Kleidung der<br />

gewünschten <strong>Lehre</strong> an: Als<br />

Bankkaufmann sollte es ein<br />

Anzug sein, für einen Job<br />

als Tischler, Mediendesigner<br />

oder Einzelhandelskaufmann<br />

passt auch ein<br />

Hemd mit Jeans. Mädchen<br />

können gerne schlichte<br />

Kleider tragen oder zu einer<br />

Bluse greifen.<br />

Aktive Beteiligung<br />

Überleg dir auch schon vor<br />

dem Gespräch verschiedene<br />

Termine, wo du Zeit für<br />

ein paar Schnupper-Tage<br />

hättest. Frage beim Bewerbungsgespräch<br />

aktiv<br />

nach, ob es möglich ist,<br />

eine Schnupperlehre zu<br />

machen. Somit merkt der<br />

Betrieb, dass du wirklich<br />

Interesse hast und dir ein<br />

Bild machen willst. Vor allem,<br />

wenn du schon einige<br />

Termine parat hast, weiß<br />

man, dass du dir Gedanken<br />

gemacht hast.<br />

November <strong>2024</strong><br />

Das Gespräch<br />

Zeige dich von deiner besten<br />

Seite und achte auf Augenkontakt.<br />

Bedanke dich<br />

für die Einladung zum<br />

persönlichen Gespräch<br />

und bemühe dich, deutlich<br />

zu sprechen. Überlege<br />

dir unbedingt vorab,<br />

was deine Stärken sind,<br />

weil das gerne gefragt<br />

wird. Stelle auch unbedingt<br />

wichtige Fragen, die<br />

dir in den Sinn kommen:<br />

Wann beginnt die Berufsschule,<br />

was werden deine<br />

ersten Arbeitstätigkeiten<br />

sein, sollst du zu Hause<br />

schon etwas vorbereiten,<br />

sollst du dich um Arbeitskleidung<br />

kümmern? Zeig<br />

den Menschen, dass du<br />

wirklich Freude hast, diese<br />

<strong>Lehre</strong> zu beginnen. Du<br />

kannst auch Fragen rund<br />

ums Unternehmen stellen:<br />

Gibt es weitere Lehrlinge,<br />

die dir eventuell zu Beginn<br />

Tipps geben können? Arbeitet<br />

der Seniorchef noch<br />

aktiv im Geschäft mit? So<br />

zeigst du dein Interesse<br />

und deine Motivation.<br />

Starte mit uns<br />

gemeinsam ins<br />

Berufsleben<br />

Werde Teil unseres Teams:<br />

Lehrling als Metalltechniker *in<br />

Jetzt bewerben!<br />

www.mayer-recycling.at/karriere<br />

KARRIERETAG-LEHRE 27


Foto: stock.adobe.com / Antonioguillem<br />

DIE NO-GOS<br />

bei der Bewerbung<br />

Diese Fehler solltest du unbedingt vermeiden, wenn du dich um einen neuen Job<br />

bewirbst und zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wirst.<br />

1. Ja nicht zu spät kommen: Mit<br />

einer Verspätung legst du bei<br />

einem Bewerbungsgespräch keinen<br />

guten Start hin. Daher besser<br />

fünf Minuten zu früh als zu<br />

spät kommen.<br />

2. Sich am laufenden Band entschuldigen:<br />

Manche Menschen<br />

neigen vermehrt dazu, sich zu<br />

entschuldigen, weil sie dem<br />

Gegenüber auf diese Weise Respekt<br />

zollen wollen. Doch was der<br />

Gesprächspartner dabei wahrnimmt,<br />

ist kein besonders höflicher,<br />

sondern ein besonders unsicherer<br />

Mensch.<br />

3. Den aktuellen Arbeitgeber anschwärzen:<br />

Vor allem dann,<br />

wenn der Satz mit „meinen derzeitigen<br />

Chef“ endet. Diesen<br />

oder den aktuellen Job im Allgemeinen<br />

anzuschwärzen, ist<br />

ein absolutes No-Go in einem Bewerbungsgespräch.<br />

4. Handy ist tabu: Es soll tatsächlich<br />

Personen geben, die meinen,<br />

es wäre in Ordnung, während<br />

des Bewerbungsgesprächs einen<br />

kurzen Anruf zu tätigen. Es gilt:<br />

Handy vor dem Gespräch lautlos<br />

schalten und in der Tasche lassen.<br />

5. Sich kleiner machen: Kleines<br />

Wort mit großer Wirkung: „nur“<br />

– verzichte während deines Bewerbungsgesprächs<br />

auf dieses<br />

Wörtchen, denn damit machst<br />

du dich und deine Leistung unnötig<br />

kleiner.<br />

6. Positive Fragen negativ beantworten:<br />

Um einen positiven Eindruck<br />

zu hinterlassen, solltest du<br />

von positiven Erfahrungen berichten<br />

und auch auf deine Wortwahl<br />

achten: „Ich konnte mir die<br />

Arbeit gut einteilen“ klingt sehr<br />

viel besser als „Da hab ich eine<br />

ruhige Kugel geschoben“.<br />

28 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


Wir suchen 650 neue Lehrlinge!<br />

EINRICHTUNGSBERATUNG, BÜRO, BETRIEBSLOGISTIK UND SYSTEMGASTRONOMIE<br />

>> du bist kommunikativ und freundlich<br />

>> hast ein gutes Auftreten<br />

>> magst es anderen Menschen zu helfen und sie zu beraten<br />

>> und planst gerne Einrichtungen<br />

Wir bieten dir:<br />

>> die Möglichkeit, vom Start weg mehr zu verdienen<br />

>> viele weitere Benefits<br />

>> nette Kollegen/innen, die dir gerne weiterhelfen<br />

>> ein ausgezeichnetes Betriebsklima und ein attraktives Arbeitsumfeld<br />

>> viele spannende Lehrlingstrainings und –events<br />

Am besten<br />

gleich bewerben<br />

karriere.xxxlutz.at<br />

Hol dir alle Infos<br />

direkt auf´s Handy<br />

Ausgezeichnetes Gehalt und<br />

attraktive Prämien<br />

Sehr gute Karriere- und<br />

Aufstiegschancen<br />

<strong>Lehre</strong> mit Matura & eigenes<br />

Lehrlingstrainingsprogramm<br />

Bitte beachte, dass nicht alle Lehrberufe in jeder Filiale und jedem Servicecenter angeboten werden<br />

- informiere dich hierzu gerne unter karriere.xxxlutz.at.<br />

Dein Lehrlingseinkommen als Einrichtungsberater/in, Bürokaufmann/frau und Betriebslogistikkaufmann/frau<br />

beträgt € 880,- im 1. Lehrjahr, € 1.130,- im 2. Lehrjahr und € 1.430,- im 3. Lehrjahr. Dein Lehrlingseinkommen<br />

als Systemgastronomiefachkraft beträgt € 1.000,- im 1. Lehrjahr, € 1.120,- im 2. Lehrjahr und € 1.320,- im 3.<br />

Lehrjahr.<br />

FOLLOW US!<br />

XXXLutz Karriere Österreich<br />

Karriere<br />

Ein X mehr Chancen.<br />

xxxlutz_karriere_at<br />

xxxlutz_karriere_at


Erfolgreich durch die Berufsschule –<br />

LERNTIPPS<br />

für Auszubildende<br />

Die Berufsschule ist ein wichtiger Bestandteil jeder Ausbildung. Sie vermittelt<br />

das theoretische Wissen, das im späteren Berufsleben benötigt wird.<br />

Im Unterschied zur Pflichtschule<br />

hat man in der Berufsschule viel<br />

Eigenverantwortung. Deshalb<br />

sollte man als Lehrling die Schule<br />

von Anfang an ernst nehmen. Um<br />

erfolgreich zu sein, ist eine strukturierte<br />

Herangehensweise an das<br />

Lernen sehr wichtig. Die nachfolgenden<br />

Lerntipps, können dabei helfen,<br />

die Berufsschule besser zu meistern:<br />

Nach nur sechs Monaten ist sie ohnehin<br />

schon vorbei.<br />

Foto: stock.adobe.com / K Abrahams/peopleimages.com<br />

WIR<br />

SUCHEN<br />

DICH<br />

WÄHLE DEINEN LEHRBERUF<br />

Metalltechnik / Zerspanungstechnik<br />

Metalltechnik / Maschinenbautechnik<br />

Mechatronik / Automatisierungstechnik & Robotik<br />

Elektrotechnik / Anlagen- und Betriebstechnik<br />

Werkstofftechnik / Werkstoffprüfung & Wärmebehandlung<br />

Metallurgie & Umformtechnik<br />

Informationstechnologie / Betriebstechnik<br />

Scan mich<br />

für mehr<br />

Informationen!<br />

voestalpine BÖHLER Bleche GmbH & Co KG<br />

www.voestalpine.com/bohler-bleche<br />

30 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


• REGELMÄSSIGE LERNZEITEN<br />

Immer zur selben Zeit lernen hilft. Es vermeidet den<br />

stressigen Last-Minute-Lernmarathon und schafft<br />

eine Routine, die regelmäßiges Lernen zu einer<br />

festen Gewohnheit macht.<br />

• VERSCHIEDENE LERNMETHODEN<br />

Verschiedene Lernmethoden auszuprobieren, macht<br />

auch Sinn. Jeder lernt anders. Experimentiere<br />

mit unterschiedlichen Techniken wie Mindmaps,<br />

Karteikarten, Audioaufnahmen oder Lernvideos,<br />

um herauszufinden, was am besten zu dir passt.<br />

Auch mit bunten Stiften schreiben kann helfen, sich<br />

Inhalte besser zu merken.<br />

• OPTIMALE LERNUMGEBUNG<br />

Die optimale Lernumgebung zu schaffen, ist auch<br />

wichtig. Einfach mal das Handy aus-schalten und<br />

einen ruhigen, hellen Platz suchen.<br />

• LERNEN IN DER GRUPPE<br />

Gemeinsam zu lernen kann motivieren und verschiedene<br />

Sichtweisen auf ein bestimmtes Thema<br />

öffnen. In Gruppen lassen sich oft auch schwierige<br />

Inhalte leichter erarbeiten.<br />

YOUR<br />

100%<br />

gefördert<br />

und somit<br />

KOSTENLOS<br />

FUTURE<br />

IS NOW!<br />

<strong>Lehre</strong> mit<br />

Matura<br />

Traumberuf erlernen, Geld verdienen<br />

& gleichzeitig kostenlos<br />

die Matura ablegen!<br />

Kostenlose Infoveranstaltungen<br />

in allen bfi -Bildungszentren<br />

#bildung #freudeinklusive<br />

bfi Steiermark | Business Unit Steiermark<br />

business-unit@bfi -stmk.at<br />

www.bfi-stmk.at<br />

inserat85x124_KarriereTag <strong>Lehre</strong>_LE_sept24.indd 1 06.09.<strong>2024</strong> 12:05:36<br />

www.huber.eu<br />

WIR SUCHEN DICH<br />

als Lehrling für unser Team<br />

Speditionskaufmann (m/w/d)<br />

Betriebslogistik (m/w/d)<br />

Kraftfahrzeugtechnik/Nutzfahrzeugtechnik/Systemelektronik (m/w/d)<br />

Lackiertechnik (m/w/d)<br />

# Zeugnisprämie # Teamwork # Flexibilität<br />

Jetzt schnell bewerben!<br />

bewerbung@huber.eu<br />

November <strong>2024</strong><br />

KARRIERETAG-LEHRE 31


Foto: stock.adobe.com / ikonoklast_hh<br />

Foto: stock.adobe.com / auremar<br />

SELTENE<br />

Lehrberufe<br />

Für viele Jugendliche stellen sich jedes Jahr dieselben Fragen: Was<br />

mache ich nach meinem Pflichtschulabschluss? Will ich einmal studieren?<br />

Soll ich eine <strong>Lehre</strong> beginnen - oder gleich beides?<br />

Die Möglichkeiten sind unglaublich<br />

vielfältig - vor allem<br />

die breite Palette an Lehrberufen.<br />

Aus diesem Anlass präsentieren<br />

wir heute einige Lehrstellen, die<br />

eher weniger bekannt beziehungsweise<br />

selten sind oder beinahe nicht<br />

mehr existieren. Die raren Berufsausbildungen<br />

können teils sogar in<br />

der Steiermark erlernt werden.<br />

Vom Aussterben bedroht<br />

Ein seltener Lehrberuf – und ein<br />

Zungenbrecher – ist die Ausbildung<br />

zum Chirurgieinstrumentenerzeuger,<br />

da er hoch spezialisierte Fähigkeiten<br />

erfordert. Präzises Arbeiten<br />

und Fingerspitzengefühl sind entscheidend,<br />

um chirurgische Instrumente<br />

wie Klemmen, Pinzetten oder<br />

Stethoskope herzustellen. Da viele<br />

medizinische Geräte heutzutage maschinell<br />

produziert werden, liegt der<br />

Schwerpunkt der Tätigkeit auf der<br />

Wartung und Reparatur dieser Instrumente.<br />

Bäcker der anderen Art<br />

Der Beruf des Bäckers ist weit bekannt,<br />

doch nur wenige wissen von<br />

der Ausbildung im Bereich Backtechnologie.<br />

Dieser neue Lehrberuf<br />

kann seit 1. August 2019 erlernt<br />

werden. In dieser Ausbildung hat<br />

man nicht nur mit der Produktion<br />

von Backwaren zu tun, sondern hat<br />

auch vielfältige Aufgaben im Labor.<br />

Hier werden die Backqualitäten der<br />

Produkte getestet, neue Rezepturen<br />

entwickelt und verschiedene Backtests<br />

durchgeführt. Zudem erlernt<br />

man den Umgang mit modernen,<br />

computergesteuerten Maschinen,<br />

die in der Produktion zum Einsatz<br />

kommen.<br />

„Kein Bier vor vier“<br />

Der Lehrberuf des Brau- und Getränketechnikers<br />

umfasst neben<br />

der Bierherstellung auch die Produktion<br />

von Limonaden, Fruchtsäften<br />

und Mineralwasser. Die Ausbildung<br />

deckt die Brauprozesse wie<br />

Malzherstellung, Gärung und Abfüllung<br />

ab, erfordert aber auch<br />

Kenntnisse im Umgang mit modernen<br />

Produktionsanlagen. Ein Teil<br />

der Ausbildung muss in einer Brauerei<br />

erfolgen.<br />

Gold und Edelsteine<br />

Gold- und Silberschmiede sowie Juweliere<br />

stellen Schmuckstücke aus<br />

Edelmetallen sowie Edelsteinen und<br />

anderen Materialien her. Sie verzieren<br />

die Schmuckstücke durch Techniken<br />

wie Fräsen, Stechen oder Ziselieren<br />

und verwenden Maschinen<br />

zum Schleifen, Kratzen und Polieren.<br />

Neben der Herstellung führen<br />

sie auch Reparaturen und Reinigungen<br />

durch.<br />

32 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


MEINE ARBEIT<br />

BEWEGT DIE WELT<br />

STARTE DEINE KARRIERE<br />

AUF PANKL.COM/JOBS


WAS JETZT?<br />

<strong>Lehre</strong> oder Studium<br />

Geld schon mit 16 oder doch erst nach dem Studium?<br />

Bis wann holen Studenten das Gehaltsdefizit auf?<br />

Sehr viele Betriebe im Bezirk<br />

<strong>Leoben</strong> suchen dringend nach<br />

Lehrlingen. Doch was spricht<br />

für eine <strong>Lehre</strong>, was für ein Studium?<br />

Zu den Besserverdienern unter den<br />

Lehrlingen zählen beispielsweise<br />

Dachdecker, Maurer und Gleisbauer<br />

oder Bauberufe wie Brunnen- und<br />

Grundbauer, Fertigteilhausbauer,<br />

Schalungsbauer und Tiefbauer. Wie<br />

sieht hier der Vergleich mit einem<br />

Studium aus? Am besten verdienen<br />

nach Angaben des AMS zu Beginn folgende<br />

Studienabsolventen: Fachärzte,<br />

Apotheker, Zahnärzte, Bauingenieure,<br />

Maschinenbautechniker, Verfahrenstechniker<br />

und Bergbautechniker sowie<br />

IT-Qualitätsmanager.<br />

Wer steigt besser aus?<br />

Differenzen lassen sich klar erkennen:<br />

Im akademischen Bereich<br />

ist in vielen Berufen ausschlaggebend,<br />

ob bereits facheinschlägige<br />

Berufserfahrung vorhanden ist<br />

oder nicht. Im letzteren Fall steigen<br />

Studienabsolventen meist<br />

mit Mindestkollektiv ins Berufsleben<br />

ein - das gilt auch für die gut<br />

bezahlte technische Berufssparte.<br />

Doch nähern sich Uni-Absolventenund<br />

Lehrlingsgehälter tatsächlich<br />

an? Wichtig ist das Gesamtpaket!<br />

Beide Ausbildungsgruppen haben<br />

Vor- und Nachteile. Das Bildungssystem<br />

eröffnet viele Chancen: <strong>Lehre</strong><br />

mit Matura, eine Zusatzausbildung<br />

nach dem Studium – möglich ist vieles.<br />

Was zählt, ist das Gesamtbild.<br />

Der akademische Abschluss verliert<br />

international betrachtet an Gewicht.<br />

Nicht der Einser-Kandidat bekommt<br />

heute den Job, sondern derjenige mit<br />

dem besten Gesamtpaket – egal ob<br />

Studium oder <strong>Lehre</strong>.<br />

Pop-up<br />

Your<br />

career<br />

Scharf auf<br />

Hartmetall?<br />

STARTE DEINE KARRIERE<br />

BEI DEN HARTMETALLPROFIS:<br />

■ Innovatives Familienunternehmen<br />

■ Geförderte Weiterbildung<br />

■ TOP Betriebsklima<br />

■ TOP Bezahlung<br />

# Flexibilität<br />

# Teamwork<br />

# Modern Technology<br />

Jetzt schnell bewerben!<br />

bewerbung@boehlerit.com<br />

34 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


Foto: Shutterstock<br />

WIFI-Inserat MeinBezirk Kursbuch Obersteiermark 85 x 124 4c 1024 Druck<br />

Mittwoch, 2. Oktober <strong>2024</strong> 19:30:28<br />

DIE ZUKUNFT<br />

GEHÖRT DIR<br />

November <strong>2024</strong><br />

Starte deine Karriere bei uns und werde<br />

Teil eines zukunftsorientierten Teams!<br />

Bewirb dich jetzt unter www.bhdt.at<br />

KARRIERETAG-LEHRE 35


Foto: stock.adobe.com / Atelier 211<br />

KarriereTag-<strong>Lehre</strong><br />

Besucht uns am 27. & 28. November <strong>2024</strong><br />

in den Kammersälen <strong>Leoben</strong><br />

36 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


KARRIERE<br />

mit <strong>Lehre</strong> im Bauberuf<br />

Eine <strong>Lehre</strong> am Bau steht für Jobsicherheit, gutes Einkommen und<br />

tolle Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten.<br />

Die aktuellen Krisen treffen<br />

alle Branchen immer härter.<br />

Die Bauwirtschaft zeigt sich<br />

dabei krisenresistent und kann noch<br />

über eine stabile Auftragslage berichten.<br />

Die Zahl der in der Bauwirtschaft<br />

beschäftigten Menschen steigt<br />

und Lehrlinge werden gesucht.<br />

Sicherheit im Job<br />

Die <strong>Lehre</strong>, die je nach Beruf<br />

zwischen drei und vier Jahren dauert,<br />

ist erst der Anfang. Ein Aufstieg<br />

zum Polier, Baumeister oder aber<br />

auch die Absolvierung der berufsbegleitenden<br />

Matura und ein darauffolgendes<br />

Studium sind nicht nur<br />

möglich, sondern auch gewünscht.<br />

Eine aktuelle Befragung unter<br />

Lehrlingen aus allen Branchen<br />

ergab, dass die Baulehrlinge am<br />

zufriedensten sind und ihre <strong>Lehre</strong><br />

am ehesten abschließen. Dank<br />

einer starken Gewerkschaft gibt es<br />

zudem beste Verdienstmöglichkeiten<br />

auch für Lehrlinge. Trotzdem<br />

glauben viele noch immer, dass eine<br />

Matura und ein Studium der beste<br />

Bildungsweg sind. Das muss nicht<br />

stimmen: Ein am Bau Beschäftigter,<br />

der von der <strong>Lehre</strong> weg in der Branche<br />

bleibt, verdient in seinem Berufsleben<br />

deutlich mehr als jemand,<br />

der studiert. Das ist das Ergebnis der<br />

ständigen Aufwertung der Baulehre<br />

bei den Kollektivvertragsverhandlungen.<br />

Baulehrlinge verdienen am<br />

besten. Hinzu kommen attraktive<br />

Taggelder und gute, betriebsinterne<br />

Bonifikationen.<br />

Die neuen<br />

Greenworker<br />

Am Bau schaffst du nicht nur etwas<br />

Nachhaltiges, indem du Gebäude<br />

errichtest, sondern du lernst auch<br />

umweltschonend mit den Baustoffen<br />

umzugehen. Die österreichische<br />

Bauwirtschaft hat sich weltweit im<br />

Bereich „Green Work“ einen Namen<br />

gemacht.<br />

November <strong>2024</strong><br />

KARRIERETAG-LEHRE 37


Foto: AMS <strong>Leoben</strong><br />

MICHAEL REPEY<br />

Geschäftsstellenleiter AMS <strong>Leoben</strong><br />

„Eine fundierte Ausbildung ist entscheidend<br />

für den Erfolg unserer Lehrlinge. Sie bildet die<br />

Basis für berufliche Kompetenz und persönliche<br />

Entwicklung. Nur durch eine hochwertige<br />

Lehrausbildung können wir sicherstellen, dass<br />

unsere Fachkräfte von morgen gut vorbereitet<br />

sind, um in einer zunehmend komplexen<br />

Arbeitswelt erfolgreich zu sein.“<br />

ERNST FÜHRER<br />

Leiter der Bildungsregion Obersteiermark Ost<br />

„Unsere Region bietet ein vielfältiges Arbeits- und Bildungsangebot.<br />

Der beste Weg dazu, diese Vielfalt kennen zu lernen ist der KarriereTag-<strong>Lehre</strong><br />

mit der angeschlossenen Bildungsmesse in der MS<br />

Pestalozzi <strong>Leoben</strong>. Im Fokus stehen an diesem Tag die regionalen<br />

Möglichkeiten im dualen System der <strong>Lehre</strong> und der Bildungsmöglichkeiten<br />

der weiterführenden Schulen. Jugendliche haben die Chance,<br />

mit Betrieben und Schulen unkompliziert und direkt ins Gespräch zu<br />

kommen, Eindrücke zu sammeln und werden dabei unterstützt, ihre<br />

individuellen Bildungsentscheidungen zu treffen. Bildung und Handwerk an<br />

einem Tag: Das ist obersteierstark!“<br />

Foto: Freisinger<br />

Foto: Martin Meieregger<br />

MANUELA SOMMER<br />

Geschäftsstellenleiterin MeinBezirk <strong>Leoben</strong><br />

„Die richtige Berufswahl ist eine einschneidende Entscheidung,<br />

die gut überlegt gehört. Was interessiert mich<br />

besonders? IT-Support, Labortechnik, Mechatronik oder doch<br />

Gastronomie? <strong>Lehre</strong> mit oder ohne Matura? Fragen über<br />

Fragen, die mit dem Besuch des KarriereTag <strong>Lehre</strong> leichter<br />

beantwortet werden können. Der KarriereTag <strong>Lehre</strong> in<br />

<strong>Leoben</strong> ist eine wichtige Plattform, die den direkten Austausch<br />

zwischen jungen Menschen, die eine Lehrstelle suchen, und<br />

Unternehmen aus der Region ermöglicht. Diese Veranstaltung bietet<br />

nicht nur eine wertvolle Orientierungshilfe für Schüler, sondern auch<br />

eine Gelegenheit, um erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.“<br />

Foto: STVG<br />

MICHAELA MARTERER<br />

Geschäftsführung STVG,<br />

Projekt: BerufsFindungsBegleitung<br />

„Es gibt nur drei Länder in Europa und auf der<br />

Welt, die eine vergleichbar ausgebaute und<br />

gesetzlich geregelte duale Ausbildung („<strong>Lehre</strong>“)<br />

im Unternehmen, mit ergänzender schulischer<br />

Bildung, bieten: Deutschland, die Schweiz, und<br />

eben Österreich. Mit einer abgeschlossenen<br />

<strong>Lehre</strong> stehen viele Türen offen.“<br />

EDWIN KRIECHBAUMER<br />

Außenstellenleiter der Arbeiterkammer <strong>Leoben</strong><br />

Der KarriereTag-<strong>Lehre</strong> ist ein hilfreicher Begleiter<br />

zur Berufsorientierung für Jugendliche. Er bietet<br />

die Möglichkeit, in unterschiedlichste Lehrberufe<br />

einen Einblick zu bekommen sowie mit den Ausbildungsbetrieben<br />

in direkten Kontakt zu treten.<br />

Die Arbeiterkammer Steiermark ist Ansprechpartner<br />

für Lehrlinge und Eltern für Rechtsberatungen<br />

rund um das Thema <strong>Lehre</strong>. Viele Lehrberufe sind<br />

wenig bis gar nicht bekannt. Die richtige Berufswahl<br />

erfordert somit Vorbereitung. Der KarriereTag-<strong>Lehre</strong> ist ein<br />

wichtiger Mosaikstein, um bei dieser Entscheidung erfolgreich zu<br />

sein.<br />

Foto: Freisinger<br />

Foto: Regionalmanagement Obersteiermark Ost/Paller<br />

SONJA GÖLZ,<br />

Koordination für Bildung und Berufsorientierung | Regionalmanagement Obersteiermark Ost GmbH<br />

„Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag im Leben zu arbeiten“, sagte schon<br />

Konfuzius. Einen Beruf kennenzulernen, bedeutet auch zu prüfen, ob er zu den eigenen Fähigkeiten und Vorstellungen<br />

passt. Der KarriereTag-<strong>Lehre</strong> <strong>2024</strong> bietet die Möglichkeit, Berufe und regionale Unternehmen<br />

kennenzulernen – ein wesentlicher Meilenstein bei der Berufsentscheidung von jungen Menschen. Der<br />

Messeabend des KarriereTag-<strong>Lehre</strong> liefert Informationen rund um das Thema <strong>Lehre</strong> für junge Menschen,<br />

Eltern, Erwachsene, Pägagog*innen, Menschen mit Unterstützungsbedarf und Unternehmen.<br />

IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Wochenzeitungs GmbH Steiermark, Gadollaplatz 1, 8010 Graz Tel. 03842/43842 • E-Mail: leoben@meinbezirk.at<br />

Auflage: 38.000 • Anzeigen: Manuela Sommer, Werner Moritz, Klaus Mürzl, Angelika Thenhalter • Redaktion: Sarah Konrad, Laura Jung, Astrid Moder<br />

Produktion/Layout: Dietmar Kazianka • Druck: Styria GmbH & Co KG, Styriastraße 20, 8042 Graz<br />

38 KARRIERETAG-LEHRE<br />

November <strong>2024</strong>


Foto: Freisinger<br />

ASTRID BAUMMANN<br />

Obfrau der Wirtschaftskammer <strong>Leoben</strong><br />

„Das bewährte System der dualen Ausbildung funktioniert in Österreich<br />

bereits seit Jahrzehnten hervorragend und ist ein wesentlicher<br />

Bestandteil der Fachkräftesicherung in Unternehmen. Durch<br />

die parallele Ausbildung in Betrieben und Berufsschulen werden<br />

junge Menschen zu exzellenten Könnern in ihrem Fachgebiet in<br />

Theorie und Praxis ausgebildet. Dadurch sind sie bereits nach der<br />

Lehrausbildung echte Praktiker und Spezialisten. Die Liste der<br />

angebotenen Lehrberufe beim KarriereTag zeigt, dass die <strong>Lehre</strong><br />

Garant für Innovation und Fortschritt ist. Die Aufgaben werden<br />

komplexer und die Anforderungen steigen. Da die<br />

Anzahl der Jugendlichen sinkt, ist es für<br />

die regionalen Unternehmen wichtig,<br />

möglichst frühzeitig mit dem<br />

potenziellen Fachkräftenachwuchs<br />

in Kontakt zu treten. Beim KarriereTag-<strong>Lehre</strong><br />

haben regionale<br />

Betriebe die Möglichkeit, die<br />

in den Unternehmen konkret<br />

angebotenen Ausbildungen zu<br />

präsentieren, und die Jugendlichen<br />

lernen die vielfältigen<br />

Möglichkeiten einer <strong>Lehre</strong> kennen.“<br />

KURT<br />

WALLNER<br />

Bürgermeister<br />

der Stadt <strong>Leoben</strong><br />

Foto: Freisinger<br />

„Im unübersichtlichen Dschungel<br />

aus Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

die jungen<br />

Leuten geboten werden, ist es gar nicht<br />

so einfach, sich für eine bestimmte Richtung zu entscheiden.<br />

Viele Ausbildungsberufe haben sich in den letzten Jahren stark<br />

verändert, neue Berufsbilder sind durch den technischen Fortschritt<br />

und die zunehmende Digitalisierung entstanden. Umso<br />

wichtiger ist es, mit Wirtschaftstreibenden ins Gespräch zu<br />

kommen, sich Informationen aus erster Hand zu holen, mit Lehrlingen<br />

auszutauschen und vielleicht sogar praktisch in den einen<br />

oder anderen Beruf hineinzuschnuppern, um die Entscheidung<br />

für einen bestimmten Ausbildungsweg treffen zu können. Am<br />

<strong>Karrieretag</strong> stehen den jungen Leuten kompetente Fachkräfte<br />

aus unterschiedlichsten Branchen mit ihrem geballten Wissen<br />

Rede und Antwort und bieten somit die beste Möglichkeit, alles<br />

Wissenswerte zur Karriere mit <strong>Lehre</strong> zu erfahren.“<br />

Die Partner des KarriereTag-<strong>Lehre</strong><br />

November <strong>2024</strong><br />

KARRIERETAG-LEHRE 39


Elektrotechniker (m/w/d)<br />

Maschinenbautechniker (m/w/d)<br />

Papiertechniker (m/w/d)<br />

IT-Techniker (m/w/d)<br />

AUF DIE PAPER,<br />

LEHRE, LOS!<br />

Gehalt 1. Lehrjahr:<br />

€ 1.187,08 - brutto<br />

www.paperjobs.at

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!