UNI for LIFE Weiterbildungsbroschüre 2023/24
In unserer brandneuen Jahresbroschüre 2023/2024 finden Sie über 70 Weiterbildungsprogramme von Wirtschaft und Recht über Bildung & Soziales, Sprache & Kommunikation bis Gesundheit & Naturwissenschaften. Inklusive innovative Extras für Unternehmen und Online-Seminare!
In unserer brandneuen Jahresbroschüre 2023/2024 finden Sie über 70 Weiterbildungsprogramme von Wirtschaft und Recht über Bildung & Soziales, Sprache & Kommunikation bis Gesundheit & Naturwissenschaften. Inklusive innovative Extras für Unternehmen und Online-Seminare!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
www.uni<strong>for</strong>life.at<br />
<strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong><br />
Weiterbildungsprogramm<br />
weiter.<br />
bilden<br />
weiter.<br />
entwickeln<br />
<strong>2023</strong>/<strong>24</strong>
www.uni<strong>for</strong>life.at<br />
<strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong><br />
Weiterbildungsprogramm<br />
ACHTUNG!<br />
DIESE BROSCHÜRE<br />
KANN IHRE KARRIERE<br />
BESCHLE<strong>UNI</strong>GEN!<br />
<strong>2023</strong>/<strong>24</strong>
weiter.lernen<br />
weiter.wirken<br />
<strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong>.<br />
NEUE WISSENS-TOPPINGS FÜR IHREN LEBENSLAUF<br />
Bildung ist unsere Antwort darauf, mit Veränderungen umgehen zu lernen.<br />
Ganz im Sinne unseres Leitspruchs weiter.bilden weiter.entwickeln fördern<br />
wir als Weiterbildungsinstitution der Universität Graz Menschen berufsbegleitend<br />
in ihrer Kompetenzentwicklung. Individuell und umfeldbezogen.<br />
<strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> macht akademisches Lernen greifbar – vom ersten In<strong>for</strong>mationsgespräch<br />
mit Ihnen als WeiterbildungsinteressentIn bis zur Zertifikatsverleihung<br />
mit Ihnen als AbsolventIn. Ob berufliches Karriereziel oder persönliches<br />
Wachstum, die Veränderung, die wir Menschen bei der Entdeckung neuer oder<br />
noch verborgener Kompetenzen verspüren, ist immer vielfältig. Unser Portfolio<br />
mit rund 70 Weiterbildungsprogrammen in Wirtschaft, Recht, Bildung &<br />
Soziales, Gesundheit & Naturwissenschaften, Sprache & Kommunikation und<br />
Weltanschauung & Gesellschaft bietet Ihnen viele Optionen für Ihren beruflichen<br />
Lebenslauf. Es ehrt uns, wenn wir Sie bei der weiter.entwicklung Ihres<br />
persönlich-beruflichen Lebenslaufs unterstützen dürfen.<br />
ERFOLGSFAKTOR PURPOSE UND KNOW-HOW<br />
Darüber hinaus dürfen wir seit vielen Jahren mit zahlreichen renommierten<br />
Unternehmen gemeinsam denken und maßgeschneiderte Firmenprogramme<br />
von Leadership über Management bis zu speziellen Angeboten für MitarbeiterInnen<br />
entwickeln und durchführen. Wir sehen das als Bescheinigung dafür, dass<br />
für unsere KooperationspartnerInnen aus Privatwirtschaft und öffentlicher<br />
Verwaltung Weiterbildung als Schlüssel zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung<br />
gesehen wird.<br />
Wer wie <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> lebenslanges Lernen aktiv kultiviert, muss auch selbst<br />
Agilität beweisen. Unsere eigene Bildungsreise führt uns angesichts des digitalen<br />
Schubs zu noch flexibleren interaktiven Weiterbildungs<strong>for</strong>maten. Unsere neuen<br />
Online-Seminare sind ein Wissens-Topping für jeden Lebenslauf und bereiten<br />
all jene auf die New Work World vor, die selbstorganisiert, unabhängig und mobil<br />
lernen möchten. Wer Veränderung mit Weiterbildung begegnet, wird sich und<br />
anderen sinnstiftend begegnen. Und das möchten wir alle in der Tat mehr denn je.<br />
Ihr<br />
Stephan Witzel<br />
Geschäftsführer <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong><br />
5
www.uni<strong>for</strong>life.at<br />
Programm<br />
<strong>UNI</strong> FOR <strong>LIFE</strong><br />
008<br />
5 Gründe für eine<br />
Weiterbildung<br />
bei <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong><br />
5Gründe<br />
WIRTSCHAFT<br />
Masterlehrgänge<br />
Professional MBA Marketing<br />
and International Management<br />
Human Resource<br />
Management, MBA<br />
025<br />
026<br />
Change Management, MBA 027<br />
Mediation, Negotiation,<br />
Communication &<br />
Conflict Management, MA<br />
Universitätslehrgänge<br />
041<br />
Versicherungswirtschaft 042<br />
Universitätskurse<br />
Rechnungswesen<br />
für JuristInnen<br />
044<br />
010<br />
Bildungs<strong>for</strong>mate<br />
Universitätskurse<br />
Lean Management 028<br />
Recht für BetriebswirtInnen 045<br />
Datenschutzbeauftragte/r 046<br />
Systemische Beratung 029<br />
012<br />
Wertewelten<br />
Life-Learn-<br />
Balance<br />
NEU<br />
Agile Organisationen 030<br />
Mentoring und<br />
Wirtschaftscoaching<br />
Zertifizierte/r<br />
Projektmanager/in<br />
032<br />
033<br />
BILDUNG &<br />
SOZIALES<br />
Masterlehrgänge<br />
Gesundheitsförderung und<br />
Gesundheitspädagogik, MA<br />
049<br />
017<br />
Die 5 Schritte zur<br />
Weiterbildung<br />
ERP Key User 034<br />
ERP Professional 035<br />
Zertifizierte/r Business<br />
Manager/in<br />
036<br />
Psychosoziale Beratung für<br />
LerherInnen, MSc –<br />
Masterupgrade<br />
Psychosoziale Beratung,<br />
MSc – Masterupgrade<br />
050<br />
051<br />
018<br />
weiter.klicken<br />
Wissens-Topping<br />
Online Seminare<br />
020<br />
weiter.blicken<br />
weiter.profitieren<br />
WEITER.<br />
VORNE<br />
RECHT<br />
Außerordentl. Masterstudium<br />
LL.M. Sanierungsrecht 039<br />
Masterlehrgänge<br />
LL.M. Wirtschaftsrecht 040<br />
NEU<br />
Universitätslehrgänge<br />
Psychosoziale Beratung<br />
KOMPAKT<br />
Universitätskurse<br />
052<br />
Schulpsychologie 054<br />
Interdisziplinäre Frühförderung<br />
und Familienbegleitung<br />
055<br />
6
Anmeldung zum <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> NEWSLETTER<br />
2022/23<br />
Bewegungsorientierte<br />
Gesundheitsförderung<br />
056<br />
Lehrende der Gesundheitsund<br />
Krankenpflege, MSc<br />
070<br />
WELTANSCHAUUNG<br />
& GESELLSCHAFT<br />
Ernährungsorientierte<br />
Gesundheitsförderung<br />
Psychosozialorientierte<br />
Gesundheitsförderung<br />
057<br />
058<br />
Führungsaufgaben des gehobenen<br />
Dienstes für Gesundheitsund<br />
Krankenpflege (Teil II), MSc<br />
Universitätslehrgänge<br />
071<br />
Masterlehrgänge<br />
Pastoralpsychologie<br />
KOMPAKT<br />
085<br />
Tierschutz und<br />
Tier-Mensch-Beziehungen<br />
059<br />
Führungsaufgaben des gehobenen<br />
Dienstes für Gesundheitsund<br />
Krankenpflege (Teil I)<br />
072<br />
SPRACHE &<br />
KOMM<strong>UNI</strong>KATION<br />
Masterlehrgänge<br />
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache<br />
– Aufbaustudium<br />
Inhaltliche Grundlagen für<br />
Journalismus und Medienarbeit<br />
061<br />
062<br />
Psychotherapeutisches<br />
Propädeutikum<br />
Universitätskurse<br />
073<br />
Klinische Psychologie 074<br />
Pflegeheim-Management:<br />
HeimleiterInnen in Einrichtungen<br />
der stationären<br />
Langzeit versorgung<br />
075<br />
Studienberechtigungslehrgang 086<br />
Lageplan 088<br />
Förderungen 089<br />
Legende<br />
NEU<br />
Neues Angebot<br />
Überarbeitetes Curriculum<br />
Universitätslehrgänge<br />
Library and In<strong>for</strong>mation<br />
Studies – Grundlehrgang<br />
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache<br />
– Grundstudium<br />
Universitätskurse<br />
Unternehmenskommunikation<br />
064<br />
065<br />
066<br />
Case- und Care-Management<br />
mit integriertem mittleren<br />
Pflegemanagement<br />
076<br />
Case- und Care-Management 077<br />
Sachverständige der Gesundheits-<br />
und Krankenpflege<br />
Pflege bei psychiatrischen<br />
Erkrankungen<br />
078<br />
080<br />
Kinder- und Jugendlichenpflege 081<br />
E-Learning<br />
Webinar / Online Anteil<br />
GESUNDHEIT & NATUR-<br />
WISSENSCHAFTEN<br />
Masterlehrgänge<br />
Klinische Embryologie, MSc 069<br />
Seminare<br />
Operationalisierte Psychodynamische<br />
Diagnostik (OPD-3)<br />
082<br />
7
www.uni<strong>for</strong>life.at<br />
weiter.gehen<br />
Kompetenzen gelten nicht irgendwann als fertig<br />
und Wissen ist nicht irgendwann gesättigt, Veränderung<br />
und Weiterentwicklung bestimmen unser<br />
Leben. <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> schafft neuen Boden für<br />
künftige Karrierewege und Erfolgsgeschichten<br />
und stillt Ihren Appetit auf Wissen. 5 Gründe,<br />
warum Sie Ihren Bildungsweg mit <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong><br />
weitergehen sollten.<br />
2<br />
IM TANDEM MIT WISSENSCHAFT<br />
UND PRAXIS LERNEN<br />
Bei uns legen Sie Ihren Bildungsweg in die Hände von ExpertInnen<br />
der zweitgrößten Universität Österreichs, die<br />
seit über 435 Jahren Menschen bildet. In unseren Weiterbildungsprogrammen<br />
wird die Expertise aus Wissenschaft<br />
und Praxis zusammengeführt. Elemente der <strong>for</strong>schungsgeleiteten<br />
Lehre werden durch die Perspektive aus der Praxis<br />
optimal ergänzt. Denn so können theoretische Konzepte<br />
optimal verständlich gemacht werden.<br />
1VOM <strong>UNI</strong>VERSITÄREN<br />
QUALITÄTSSIEGEL PROFITIEREN<br />
Wir leben und pflegen einen hohen Qualitätsanspruch.<br />
Unsere Weiterbildungsprogramme werden inhaltlich von<br />
WissenschaftlerInnen und FachexpertInnen der Universität<br />
Graz entwickelt. In Fachgremien, wie dem Senat der<br />
Universität Graz oder den zuständigen Curricula-<br />
Kommissionen, wird die Qualität der Curricula geprüft<br />
und sichergestellt. Die Kompetenzen unserer Vortragenden<br />
werden laufend evaluiert und die Ergebnisse sind die Basis<br />
für unsere systematische Weiterentwicklung.<br />
8
5 Gründe für eine Weiterbildung<br />
bei <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong><br />
4<br />
VOM AUSTAUSCH<br />
BEFLÜGELN LASSEN<br />
Unsere TeilnehmerInnen netzwerken<br />
branchenübergreifend mit anderen<br />
TeilnehmerInnen und namhaften Vortragenden<br />
aus der Praxis und Wissenschaft.<br />
Die Begegnung von Wissenschaft<br />
und Gesellschaft auf Augenhöhe und<br />
die Möglichkeit, sich persönlich auszutauschen,<br />
um miteinander Ideen zu<br />
entwickeln und voneinander zu lernen –<br />
dafür bieten wir die optimale<br />
Platt<strong>for</strong>m.<br />
3MEHR ALS EIN ZERTIFIKAT<br />
IN HÄNDEN HALTEN<br />
Wir wissen, dass Lernwege und Interessen individuell sind,<br />
daher bieten wir Ihnen Raum, sich zu entfalten, kritisch zu<br />
denken und Fragen <strong>for</strong>schungsgeleitet zu beantworten.<br />
Wir fördern und <strong>for</strong>dern Sie. Denn zum Entschluss für eine<br />
akademische Weiterbildung gehört viel mehr als der Wunsch<br />
nach einem Abschluss oder Zertifikat. Hier geht es um<br />
Bildungshunger und Mut, um neue Heraus<strong>for</strong>derungen<br />
und Engagement sowie den Willen, neue Ziele zu erreichen.<br />
Wir liefern Ihnen innovative Perspektiven und lassen<br />
Sie durch neue „Brillen“ auf sechs verschiedene<br />
Fachbereiche blicken.<br />
5<br />
SICH INDIVIDUELL<br />
BETREUT FÜHLEN<br />
Bei uns sind Sie nicht nur eine<br />
(Matrikel-)Nummer. In unseren<br />
Weiterbildungsprogrammen arbeiten<br />
wir in kleinen Gruppen und legen<br />
großen Wert auf individuelle Betreuung.<br />
Jeder unserer Lehrgänge<br />
wird durch die zuständigen<br />
Programm-ManagerInnen betreut,<br />
die Sie vom Erstgespräch bis zur<br />
Zertifikatsverleihung auf Ihrer<br />
Bildungsreise in Präsenz und/oder<br />
online begleiten.<br />
9
Platz, sich weiter<br />
... zu entdecken, zu gestalten. Aufbruchsstimmung!<br />
Was möchte ich wie und in<br />
welchem Zeitraum lernen und was will<br />
ich mit dem Erlernten erreichen? Welches<br />
Format trägt zu meinem individuellen<br />
Lernerlebnis bei und welchen Benefit hält<br />
meine Weiterbildung bereit?<br />
SCHON GEWUSST?<br />
<strong>UNI</strong> FOR <strong>LIFE</strong> UNTER-<br />
STÜTZT SIE DABEI,<br />
WÄHREND IHRER KURS-<br />
ZEITEN EINE LIEBE-<br />
VOLLE UND FLEXIBLE<br />
BETREUUNG FÜR<br />
IHRE KINDER ZU<br />
ERHALTEN.<br />
Weiterbildung ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung<br />
neuer beruflicher Identitäten. Unser berufsbegleitendes<br />
Weiterbildungsangebot umfasst derzeit 71 Programme,<br />
die inhaltlich an den sechs Fakultäten der Universität<br />
Graz ausgerichtet sind und dort ihre wissenschaftliche<br />
Verankerung haben. Sie erfüllen nicht nur individuelle<br />
und zielgruppenorientierte An<strong>for</strong>derungen, sondern<br />
entsprechen auch aktuellen wie zukunftsträchtigen<br />
Arbeitsmarkter<strong>for</strong>dernissen. Ihre Entfaltungsräume<br />
zwischen Recht, Wirtschaft, Bildung & Soziales,<br />
Gesundheit & Naturwissenschaften, Sprache & Kommunikation<br />
sowie Weltanschauung & Gesellschaft sind<br />
vielfältig.<br />
INFORMATIONEN ZUM NEUEN <strong>UNI</strong>VERSITÄTSGESETZ<br />
Die Weiterbildungslandschaft an den österreichischen<br />
Universitäten wird ab Herbst <strong>2023</strong> vereinheitlicht<br />
und in die Bologna-Struktur eingegliedert.<br />
<strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> wird die neue Studienstruktur ebenfalls<br />
ab Herbst <strong>2023</strong> anbieten.<br />
Eine Zulassung zu einem Weiterbildungs-Masterstudium<br />
ist daher ab Herbst <strong>2023</strong> ohne vorab absolviertes<br />
Bachelor-Studium nicht mehr möglich.<br />
Für die Absolvierung der neuen weiterbildenden<br />
Bachelorstudien ist dann die allgemeine Universitätsreife<br />
sowie ebenfalls eine mehrjährige Berufserfahrung<br />
er<strong>for</strong>derlich.<br />
Bei Fragen zu den Auswirkungen auf den Besuch<br />
eines konkreten Lehrgangs berät Sie unser Team<br />
des Programm-Managements gerne!<br />
10
zu entfalten ...<br />
UNSERE FORMATE –<br />
FÜR JEDE/N DAS RICHTIGE DABEI<br />
Da Intentionen und Erwartungen im Hinblick<br />
auf Bildung vielfältig sind, bieten wir Ihnen unterschiedliche<br />
Formate von Weiterbildungsprogrammen<br />
an, die in Dauer, Umfang und Abschluss<br />
variieren. Eines zeichnet aber all unsere<br />
Formate aus: Sie bieten Ihnen hochkarätige akademische<br />
Weiterbildung kombiniert mit dem Erfahrungsschatz<br />
von renommierten ReferentInnen<br />
aus der Praxis und <strong>for</strong>dern und fördern Sie in<br />
Ihrer individuellen Kompetenzentwicklung.<br />
ONLINE-SEMINARE<br />
20 bis 25 Stunden Workload<br />
Abschluss:<br />
Teilnahmezertifikat<br />
MASTER-<br />
LEHRGÄNGE<br />
Dauer von 3 bis 6 Semestern<br />
min. 90 ECTS<br />
Abschluss:<br />
MSc, MA, MBA, LL.M.<br />
SEMINARE<br />
bzw. WEBINARE<br />
Tageweise, geblockt<br />
Abschluss:<br />
Teilnahmebestätigung<br />
<strong>UNI</strong>VERSITÄTS-<br />
LEHRGÄNGE<br />
Dauer von min. 2 Semestern<br />
mit 60 bis 120 ECTS<br />
Abschluss:<br />
„Akademische/r Fachexperte/in“<br />
<strong>UNI</strong>VERSITÄTS-<br />
KURSE<br />
Dauer von einigen Wochen bis zu 2 Semestern<br />
von 8 bis 59 ECTS<br />
Abschluss:<br />
Zertifikat bzw. „Zertifizierte/r Fachexperte/in“<br />
LERNEN LERNEN<br />
Unsere E-Learning-Einheit „Lernen lernen“ ist ein<br />
praktisches, kostenloses Toolkit für all unsere TeilnehmerInnen,<br />
das den Wiedereinstieg ins Lernen<br />
erleichtert. Zu Beginn Ihrer Weiterbildung geben<br />
wir Ihnen einen effizienten Lernkompass mit auf<br />
den Weg, der Sie zeitsparend digital (zurück)<br />
auf Ihren persönlichen Lernweg begleitet. Mit<br />
Hilfe von praktischen Tipps und Tools in Form<br />
von Videos können Sie Sicherheit im Prozess<br />
des Wissenserwerbs erlangen.<br />
11
12
Wertewelten<br />
Life-Learn-Balance –<br />
ich finde dich!<br />
Lebenslanges Lernen vereint Leben und Lernen. Ein<br />
Schlagwort ist dieser Begriff schon lange nicht mehr,<br />
denn Lifelong Learning ist in unserer Arbeitswelt<br />
zur grundlegenden An<strong>for</strong>derung geworden.<br />
Sie wissen es, wir wissen es. Beide haben wir es (womöglich<br />
sogar gemeinsam) erlebt: Digitales hat Lernumgebungen,<br />
Lerninhalte, Lernzeiten und die individuelle<br />
Lernbereitschaft entgrenzt und neu konzipiert.<br />
Wir lernen nunmehr ganz bewusst mobil, hybrid, vernetzt,<br />
für und während der Arbeitszeit, mitunter sogar<br />
direkt am Arbeitsplatz.<br />
Der Lerntransfer ist noch unmittelbarer geworden. Tagtäglich<br />
setzen wir uns im Prozess unserer Arbeit und in<br />
unserem Privatleben mit Lernan<strong>for</strong>derungen auseinander<br />
und nehmen eine gewollte und persönliche Systematisierung<br />
der eigenen Arbeitserfahrungen vor. Bloß<br />
Arbeit (Work) und Leben (Life) vereinbaren zu wollen,<br />
reicht nicht mehr aus.<br />
IM LOT SEIN<br />
Das individuelle Wechselverhältnis besteht aus Arbeiten<br />
– Lernen – Leben. Schnell ist man im selben Atemzug<br />
mit der großen Unbekannten, Vereinbarkeit, konfrontiert.<br />
Was ist wann und wie machbar; was nicht? Zwischen<br />
Status quo, Heraus<strong>for</strong>derungen, Belastungen und<br />
Ressourcen findet auch die berufsbegleitende Weiterbildung,<br />
sofern man sich dafür entschließt, Stellenwert und<br />
Relevanz. Sich nicht mehr weiterzubilden, ist heutzutage<br />
erklärungsbedürftig. Sich weiterzubilden ehrlicherweise<br />
auch.<br />
SINNSTIFTENDER EINKLANG<br />
Ganz egal, ob Ihre Bildungsreise ökonomisch gerahmt<br />
oder bildungsbiografisch, persönlich oder sozial motiviert<br />
ist – ein Studium, eine Ausbildung, einen Masterlehrgang<br />
neben der Erwerbstätigkeit zu stemmen, ist<br />
nicht ohne. Eine Bildungsreise schluckt Zeit, Kosten<br />
und Nerven. Sie killt mitunter Freizeitoptionen und<br />
minimiert Familienwochenenden. Aber sie ist und<br />
bleibt immer eine Reise, die neue Gestaltungsmöglichkeiten<br />
und Entwicklungspotenziale zutage fördert und<br />
mit der man den Dynamiken der komplexen Arbeitswelt<br />
gestärkt begegnen kann.<br />
Bei der Life-Learn-Balance geht es nicht nur um eine<br />
Ausgewogenheit zwischen beruflichen und privaten<br />
Belangen. Es geht vor allem darum, innerhalb dieser<br />
beiden Sphären die jeweiligen To-dos und damit<br />
verbundenen Heraus<strong>for</strong>derungen in sinnstiftenden<br />
Einklang zu bringen. Es geht darum, zwischen Bügelwäsche<br />
und Geschäftsreise, zwischen Kollegenschaft<br />
und Balkonien eine gelingende Ausgeglichenheit von<br />
Tätigkeiten zu finden.<br />
All das macht uns natürlich neugierig auf Ihre persönliche<br />
Skizze aus Verantwortung, beruflicher Weiterbildung<br />
und lebensphasenorientiertem Spielraum.<br />
Ist <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> ein Teil davon?<br />
13
www.uni<strong>for</strong>life.at<br />
Weiterbildung<br />
33<br />
MITARBEITERiNNEN<br />
2.260<br />
BILDUNGS-<br />
BERATUNGSGESPRÄCHE<br />
im vergangenen Studienjahr<br />
52.836<br />
WEBINAR-STUNDEN<br />
im vergangenen Studienjahr<br />
71<br />
WEITERBILDUNGS-<br />
PROGRAMME<br />
bei <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong><br />
14
in Zahlen<br />
607<br />
AKTIVE VORTRAGENDE<br />
aus Wissenschaft und Praxis<br />
17<br />
JAHRE<br />
akademische Weiterbildung<br />
mit <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong><br />
41<br />
KOOPERATIONS-<br />
PARTNERiNNEN<br />
aus dem universitären, öffentlichen<br />
oder privatwirtschaftlichen Bereich<br />
1.000<br />
LERNFLÄCHE<br />
in Quadratmetern<br />
15
www.uni<strong>for</strong>life.at<br />
Infodays <strong>2023</strong><br />
weiter.<br />
in<strong>for</strong>mieren<br />
weiter.<br />
interagieren<br />
1619. – 20. April
www.uni<strong>for</strong>life.at<br />
Die 5 Schritte<br />
Soviel steht fest: Stetige Veränderungen in<br />
unserer Wissensgesellschaft führen zu neuen<br />
An<strong>for</strong>derungen in vielen Berufssparten.<br />
Um diesen An<strong>for</strong>derungen gewachsen zu sein,<br />
wird ein Aspekt in jeder Karriereplanung<br />
unabdingbar: Weiterbildung<br />
EIN<br />
<strong>UNI</strong> FOR <strong>LIFE</strong>-<br />
NAVI, UM ANDEREN<br />
EINEN (ODER GAR<br />
ZWEI) KARRIERE-<br />
SCHRITT(E)<br />
VORAUS ZU<br />
SEIN<br />
1. DIE ERKENNTNIS<br />
Neue Wege entstehen bekanntlich<br />
beim Gehen. Veränderungen machen<br />
uns allen im ersten Augenblick Angst,<br />
aber: Der beste Grund, mehr zu wollen,<br />
Neues zu wagen und ein Weiterbildungsprogramm<br />
in Anspruch zu<br />
nehmen, ist man selbst.<br />
2. WAS WILL ICH WIRKLICH?<br />
Auf zur Zielsetzung! In einem zweiten Schritt sollten Sie Ihr persönliches Lern-<br />
Thema fixieren und sich genau überlegen, welche Vorteile und damit<br />
welchen Gewinn (z.B. erweiterte Kompetenzen, beruflicher Aufstieg, mehr<br />
Gehalt etc.) Sie mit Ihrer konkreten Weiterbildungsmöglichkeit anstreben.<br />
Setzen Sie Ihren Namen zum Beispiel auf eine der <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong>-InteressentInnenlisten.<br />
Stetig versorgt mit den wichtigsten Infos zu Ihrem favorisierten<br />
Themengebiet, bleiben Sie in der Entscheidungsphase immer up-to-date.<br />
Infoabende liefern zusätzlich wertvolle Einblicke in Fachgebiete.<br />
3. NUTZEN-AUFWAND-<br />
ANALYSE<br />
Ja, Weiterbildung kostet Zeit. Deshalb<br />
ist es ratsam, sich vorab ausreichend<br />
Gedanken über eine ausgeglichene<br />
Work-Life-Balance zu machen und das<br />
eigene Umfeld wie ArbeitgeberInnen,<br />
MitarbeiterInnen, KollegInnen,<br />
Familie und FreundInnen in die persönlichen<br />
berufsbegleitenden Weiterbildungspläne<br />
einzuweihen. Motivation<br />
ist das eine, Durchhaltevermögen<br />
das andere. Ein umfassender Ressourcencheck<br />
ist deshalb nie verkehrt.<br />
4. STIMMT DAS<br />
BAUCHGEFÜHL?<br />
Beratungsgespräche mit den<br />
<strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong>-ProgrammmanagerInnen<br />
können wichtige<br />
Wegweiser sein. Das Abenteuer<br />
Weiterbildung startet allerdings erst<br />
so richtig mit Ihrer Anmeldung.<br />
Ist man reif für eine Buchung und<br />
Bewerbung, gilt es, in dieser Phase<br />
unbedingt die Anmeldefristen zu<br />
checken und Bewerbungstermine<br />
einzuhalten.<br />
5. LOS GEHT’S!<br />
Verankern Sie Ihr Ziel in Ihrem<br />
Terminplaner, stecken Sie mit Ihrem<br />
Engagement Ihre Mitmenschen an<br />
und freuen Sie sich auf neue, praxisnahe<br />
Impulse für Ihr Berufsleben.<br />
Denn das Leben ist so bunt, wie man<br />
sich traut, es auszumalen.<br />
17
NEU: weiter.klicken<br />
Wissens-Topping<br />
Online-Seminare<br />
TRY BEFORE<br />
YOU BUY!<br />
Mit einem Gratis-Testzugang<br />
in die Welt<br />
der <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong><br />
Online-Seminare<br />
eintauchen.<br />
Extras sind nie verkehrt. Mit den neuen<br />
<strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> Online-Seminaren gelingt<br />
Weiterbildung allerorts und jederzeit. Für<br />
alle, die selbstorganisiert, unabhängig<br />
und vernetzt lernen möchten!<br />
Das Beste vorweg: Man kann nun jederzeit selbst über<br />
das eigene Wachstum und die eigene Weiterentwicklung<br />
entscheiden. New Work ist in aller Munde und<br />
beschreibt den strukturellen Wandel, den die Arbeitswelt<br />
durchläuft. New Work hat viele verschiedene<br />
Erscheinungs<strong>for</strong>men. Online-Seminare sind ein Teil<br />
davon und unterstützen dabei, autarkes Arbeiten und<br />
Lernen losgelöst vom Schreibtisch dem eigenen Lebensrhythmus<br />
anzupassen.<br />
DAMIT GELINGT DAS WORK-<strong>LIFE</strong>-BLENDING!<br />
Völlig flexibel und zeitunabhängig lernen: Denn Start<br />
und Lern<strong>for</strong>tschritt können jederzeit erfolgen und werden<br />
selbst definiert. Eine breite Auswahl an topaktuellen<br />
Themen von Visual Selling bis Finanzbuchhaltung mit<br />
erstklassigen ExpertInnen aus der Praxis und ForscherInnen<br />
aus der Wissenschaft garantiert das ideale Wissens-<br />
Topping für jeden Lern- und Bildungsweg. Innovative<br />
Wissenshäppchen, die zu jeder Tages- und Nachtzeit nach<br />
eigenem Ermessen konsumiert werden können.<br />
18<br />
NEU: <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> ONLINE-SEMINARE
HARD FACTS ZU DEN ONLINE-SEMINAREN:<br />
Bis zu 4 Stunden<br />
Videomaterial mit<br />
Lernzielen<br />
Work Book für den<br />
Transfer ins Lern- und<br />
Berufssetting<br />
Selbstüberprüfungsfragen<br />
für einen nachhaltigen<br />
Wissenserwerb<br />
Live-Sessions<br />
Abschlussprüfung<br />
Teilnahmezertifikat<br />
19
WEITER.<br />
VORNE<br />
<strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong><br />
Firmenprogramme
weiter.blicken<br />
weiter.profitieren<br />
Wenn Sie sich fragen, wie es um die Zukunftsfitness<br />
Ihres Unternehmens und<br />
Ihrer MitarbeiterInnen steht: <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong><br />
liefert Antworten auf aktuelle und künftige<br />
Bedürfnisse des Berufslebens.<br />
WO IST IHR VORNE?<br />
Sitzen die Weiterbildungsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen (noch)<br />
passgenau? Unsere maßgeschneiderten Weiterbildungsangebote sind so<br />
individuell wie Ihr Unternehmen selbst. Wir setzen auf umfangreiche<br />
Erfahrung in der Erstellung von individuellen Seminarkonzepten und<br />
berücksichtigen Ihre spezifischen Bedürfnisse.<br />
Erfahrene und praxisorientierte TrainerInnen aus Wissenschaft und<br />
Wirtschaft garantieren unter Einsatz moderner didaktischer Methoden<br />
einen effizienten wie sinnvollen Wissenstransfer und lassen die Kompetenzen<br />
Ihrer MitarbeiterInnen gedeihen. Unser Angebot liefert wirksame<br />
Perspektiven sowie konkrete Maßnahmen, um MitarbeiterInnen<br />
(neu) aufzubauen und für heraus<strong>for</strong>dernde Aufgaben zu qualifizieren.<br />
VORNE, HINTEN, SEITLICH, OBEN!<br />
Potenziale entfalten sich vor allem dann, wenn man ihnen Raum gibt.<br />
<strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> sieht in maßgeschneiderter betrieblicher Weiterbildung<br />
eine Win-win-win-Situation: Unternehmen bzw. UnternehmerInnen<br />
gewinnen ebenso wie ihre MitarbeiterInnen. Gesellschaft und Arbeitsmarkt<br />
gewinnen zeitgleich an Zukunftsfitness. Ob auf der Führungsebene,<br />
im Management oder in Teameinheiten: Auf allen Ebenen zählt<br />
in jedem Fall der Erfolgsfaktor Mensch.<br />
Mit diesem Leitgedanken gestaltet <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> Erfolgsfaktoren für Ihr<br />
Unternehmen sowie für Ihre MitarbeiterInnen in deren Qualifizierung.<br />
21
ENTWICKLUNG AUF GANZER LINIE<br />
Um mit stetigen Innovationsschüben mitzuhalten, genügt Berufserfahrung<br />
nicht immer. Weiterbildungsmaßnahmen nähren Fachkompetenz und vernetztes<br />
Backgroundwissen – beides wichtige Säulen von Lebensläufen, Büros,<br />
Abteilungen, der Führungsetage und nicht zuletzt der Kaffeeküche. Lebenslanges<br />
Lernen ist wie eine wiederkehrende Arbeitsaufgabe, die wissenshungrige<br />
Menschen mit wertvollen Inputs zur beruflichen und persönlichen<br />
Weiterentwicklung versorgt.<br />
FÜR DIE LEADERSHIP-EBENE<br />
UND NACHWUCHS-FÜHRUNGSKRÄFTE<br />
Wirksame Führung umfasst mehr als Agilität und ein freundliches<br />
Lächeln. Wer on top agiert, muss seinen Wissensstand up-to-date halten.<br />
Neben spezifischen Leadership-Themen umfasst unser Angebot<br />
zusätzlich Ausbildungsoptionen für angehende Nachwuchsführungskräfte<br />
und High Potentials.<br />
FÜR MANAGERiNNEN UND FACHKRÄFTE<br />
Ein kompetentes Management ist für jedes Unternehmen essenziell.<br />
Ob wirtschaftliches Führen, unternehmerisches Denken, entsprechende<br />
Entscheidungsfreude oder ausgeprägte Social Skills – mannigfaltige<br />
Managementthemen gestalten den Berufsalltag von Führungs- und Fachkräften.<br />
Hier arbeiten Sie an Potenzialen, Projekten oder Problemen.<br />
FÜR TEAMS UND GANZE EINHEITEN<br />
Kooperation ist der Schlüssel zur optimalen Potenzialentfaltung. Warum<br />
also nicht daran arbeiten? Das erhöht den Team-Flow und beugt Alleingängen<br />
vor. In einer Wirtschaftswelt voll wachsender Komplexität ist<br />
effiziente und vertrauensvolle Zusammenarbeit für Teams und Einheiten<br />
ohnedies ein Schlüsselthema.<br />
Mehr Infos<br />
zu den Programmen<br />
in unserer Firmenbroschüre<br />
oder auf<br />
unserer Website:<br />
22
EXPERIENCE<br />
LEARNING<br />
weiter.netzwerken<br />
Business-Brunch<br />
Der <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> Business-Brunch<br />
schafft eine Platt<strong>for</strong>m für Austausch<br />
und Vernetzung von weiterbildungsinteressierten<br />
EntscheiderInnen.<br />
Im Rahmen dieser dieser (all)jährlichen<br />
Veranstaltung werden aktuelle Themen<br />
aus Wirtschaft und Wissenschaft mit<br />
namhaften SpeakerInnen diskutiert.<br />
Teilnahme kostenlos!<br />
Mehr Infos und Termine:<br />
bit.ly/ufl businessbrunch
Weiterbildungsprogramm<br />
Wirtschaft<br />
WIRTSCHAFT<br />
WEITER.<br />
FÜHREN<br />
<strong>24</strong>
Masterlehrgang<br />
Professional MBA Marketing and<br />
International Management<br />
WIRTSCHAFT<br />
weiter.lernen Dieser Masterlehrgang vermittelt die Kernfunktionen des<br />
Marketings, des internationalen Managements und des Exports. Sie erlernen<br />
im Rahmen des Lehrgangs, komplexe Probleme im interkulturellen Zusammenhang<br />
umfassend zu analysieren und zu lösen. Neben der Entwicklung<br />
von Sozialkompetenz und der Verstärkung der Fachkompetenz werden<br />
Sie mit modernen Managementtechniken und Methoden, die in internationalen<br />
Geschäften zur Anwendung kommen, vertraut gemacht.<br />
Besonderer Wert wird auf den Anwendungsbezug in Form von Gruppen-,<br />
Projektarbeiten und der Masterarbeit gelegt. Den AbsolventInnen des Masterlehrgangs<br />
stehen vielfältige Möglichkeiten im mittleren und höheren<br />
Management in allen Bereichen der Wirtschaft und Industrie offen, insbesondere<br />
auch bei international operierenden Unternehmen, in Non-Profit-<br />
Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung.<br />
Neue Wege<br />
im internationalen<br />
Management gehen<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
3 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
90 ECTS<br />
EUR 13.400,–<br />
Management<br />
Foundations<br />
Marketing Tools<br />
GLOBALE<br />
KOMPETENZEN<br />
UND MARKT-<br />
PERSPEKTIVEN<br />
International Marketing &<br />
Management<br />
Abschluss:<br />
Master of Business<br />
Administration (MBA)<br />
Start:<br />
29. September <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
3. September <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. Dr.<br />
Thomas Foscht<br />
Institut für Marketing, Universität Graz<br />
KONTAKT:<br />
Andreas Trantura, BA MA<br />
+43 316 380-1280<br />
andreas.trantura@uni<strong>for</strong>life.at<br />
Accounting & Finance<br />
Foundations<br />
Case Studies<br />
25
WIRTSCHAFT<br />
Masterlehrgang<br />
Human Resource<br />
Management<br />
weiter.lernen Dort, wo Menschen am meisten ge<strong>for</strong>dert sind, geht es immer<br />
um Menschen. Die temporeichen Veränderungen unserer Gesellschaft<br />
stellen MitarbeiterInnen in Personalbereichen sowie Führungskräfte, die<br />
Entscheidungen im Human Resource Management treffen, vor neue Heraus<strong>for</strong>derungen.<br />
Arbeit unterliegt einem großen Wertewandel und nimmt<br />
einen völlig neuen Stellenwert in der Verwirklichung des eigenen Ichs ein.<br />
Diese Komplexität braucht Verständnis und Persönlichkeiten, die interkulturell<br />
und grenzüberschreitend agieren und neue Technologien rasch<br />
adaptieren, ohne dabei auf den Erfolgsfaktor Mensch(lichkeit) zu vergessen.<br />
Ein Masterlehrgang, der vorwärts gewandtes unternehmerisches Denken und<br />
Handeln fokussiert - von Recruiting über die sichere Verwaltung sensibler Personaldaten<br />
bis hin zum Management von Personalentwicklungs-Prozessen.<br />
Agile Entwicklungsfelder<br />
im Personalwesen<br />
und HRM der Zukunft<br />
zwischen Komplexität,<br />
Flexibilität und<br />
Individualität<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
3 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
Angewandtes HRM<br />
Personalführung &<br />
Personalentwicklung<br />
Kernfunktion<br />
des HRM<br />
90 ECTS<br />
EUR 9.800,–<br />
Abschluss:<br />
Master of Business<br />
Administration (MBA)<br />
NEW WORK,<br />
DEEP WORK,<br />
GREAT WORK.<br />
Start:<br />
29. September <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
3. September <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. Dr.<br />
Josef Scheff<br />
Universität Graz<br />
Employer Branding<br />
Personalrecht<br />
KONTAKT:<br />
Andreas Trantura, BA MA<br />
+43 316 380-1280<br />
andreas.trantura@uni<strong>for</strong>life.at<br />
26
Masterlehrgang<br />
Change<br />
Management<br />
WIRTSCHAFT<br />
JETZT MIT<br />
50 % DISTANCE<br />
LEARNING<br />
weiter.lernen Veränderung ist immer eine Expedition ins Unbekannte.<br />
Wer neue Rahmenbedingungen definiert, muss diese auch professionell<br />
abstecken. Der unternehmerische Prozess, alte Zöpfe abzuschneiden und<br />
neue Wege einzugehen, er<strong>for</strong>dert deshalb nicht nur Mut und Überwindung,<br />
sondern in erster Linie Change ManagerInnen, die die Methoden und Techniken<br />
des Change Managements praxisorientiert anwenden können.<br />
Wer wirkungsvoll als EntscheidungsträgerIn, ProjektmanagerIn oder aktive/r<br />
MitarbeiterIn bei Change- und Projekt-Managementprozessen aus<br />
der Unplanbarkeit schöpfen will, sollte mit einem tiefen Bewusstsein für<br />
Trans<strong>for</strong>mationen ausgestattet sein. Damit Visionen zu Zielen mit Strategien<br />
und wettbewerbsfähigen Maßnahmen werden, die Sie vom Trampelpfad<br />
auf die Überholspur führen.<br />
Agile Methoden und<br />
Techniken, um Veränderungsprozesse<br />
effizient<br />
abzuwickeln<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
3 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
90 ECTS<br />
Methoden des<br />
Change Managements<br />
Klassisches & agiles<br />
Projektmanagement<br />
EUR 9.800,–<br />
Abschluss:<br />
Master of Business<br />
Administration (MBA)<br />
Agiles<br />
Leadership<br />
WANDELBAR-<br />
KEIT IST EINE<br />
ERFOLGS-<br />
STRUKTUR<br />
Start: 3. März <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
3. Februar <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.<br />
Otto Krickl<br />
Universität Graz<br />
Change Management<br />
im agilen Umfeld<br />
Praxisprojekt im<br />
Unternehmen<br />
KONTAKT:<br />
Andreas Trantura, BA MA<br />
+43 316 380-1280<br />
andreas.trantura@uni<strong>for</strong>life.at<br />
27
WIRTSCHAFT<br />
Universitätskurs<br />
Lean Management<br />
weiter.lernen Intelligente Lösungen lassen MitarbeiterInnen und Unternehmen<br />
wachsen und Geschäftsprozesse nachhaltig gestalten. Das er<strong>for</strong>dert<br />
eine klare Planung und einen starken Willen zur Einführung neuer Wertvorstellungen.<br />
Lean Management beschreibt eine verbesserte Prozesseffizienz,<br />
aber betrachtet ebenso Denkprinzipien, Methoden und Verfahrensweisen.<br />
Erfolgreiche Lean-ManagerInnen setzen effiziente Standards in der Nutzung<br />
von Ressourcen und Kapital, vermeiden Over-Engineering, halten Hierarchien<br />
flach und Fehlleistungen gering.<br />
Der Universitätskurs stattet Betriebs- und BereichsleiterInnen aus produzierenden<br />
und dienstleistenden Organisationen, unternehmensoptimierende<br />
Nachwuchsführungskräfte und ManagerInnen, Lean-Verantwortliche und<br />
ProzessbegleiterInnen, Coaches wie EntwicklerInnen mit vielfältig anwendbaren<br />
Werkzeugen für den Unternehmensalltag aus.<br />
Hinweis: Einstieg in das MBA-Programm Change Management möglich.<br />
Werte ohne<br />
Verschwendung<br />
schaffen in Zeiten<br />
von Industrie 4.0<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
1 Semester mit ca. 22<br />
Lehrveranstaltungstagen,<br />
berufsbegleitend<br />
30 ECTS<br />
EUR 3.400,–<br />
Lean Management<br />
Praxis<br />
Führen in<br />
Lean Organisationen<br />
Prozessmanagement<br />
EFFIZIENZ<br />
IST DIE NEUE<br />
RITTER-<br />
RÜSTUNG<br />
Lean Management<br />
Grundlagen<br />
Exkursionen &<br />
Case-Studies<br />
Abschluss:<br />
Zertifizierte/r<br />
Lean Manager/in<br />
Start: 6. Oktober <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
10. September <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.<br />
Otto Krickl<br />
Universität Graz<br />
Kooperationspartner<br />
DI<br />
Günther Markowitz<br />
BIG STEP GmbH<br />
KONTAKT:<br />
Andreas Trantura, BA MA<br />
+43 316 380-1280<br />
andreas.trantura@uni<strong>for</strong>life.at<br />
28<br />
PARTNERi<br />
NNEN
Universitätskurs<br />
Systemische Beratung<br />
WIRTSCHAFT<br />
weiter.lernen Neue Zeiten bergen neue Heraus<strong>for</strong>derungen, die neue<br />
Maßnahmen er<strong>for</strong>dern. Fest steht: Unternehmen und Organisationen benötigen<br />
Beratung als sinnvolle und nachhaltige Methode, Probleme zu sehen,<br />
zu verstehen und zu lösen. Denn Veränderung ist in Organisationen ein<br />
notwendiger Dauerzustand und er<strong>for</strong>dert ein personell hochwertig besetztes<br />
Trans<strong>for</strong>mationsmanagement.<br />
Ziel dieses Universitätskurses ist es, Personen mit Beratungserfahrung in<br />
Beratungs- bzw. beratungsnahen Berufen bzw. Menschen, die nach ergänzenden<br />
Beratungskompetenzen suchen, im unmittelbaren Arbeitskontext<br />
anwendbares Wissen zum Thema „Systemische Beratung“ zu vermitteln.<br />
Durch den Einsatz der Praxis-Theorie-Praxis-Schleife wird eine hohe<br />
Anwendbarkeit der Lerninhalte – vom Einzelsetting bis zu Gruppensituationen<br />
– ermöglicht. Der Workshop-Charakter aller Theorieseminare wird<br />
durch drei Supervisionsveranstaltungen verstärkt.<br />
Entwicklungsprozesse<br />
in Organisationen<br />
begleiten und neue<br />
Blicke auf Systeme<br />
gewinnen<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester<br />
(7 Blöcke à 2 Tagen),<br />
berufsbegleitend<br />
16 ECTS<br />
Aufbau eines<br />
Beratungssystems<br />
Counseling und Advising<br />
als Beratungsstile<br />
Gruppenkonflikte<br />
und schwierige<br />
Gruppensituationen<br />
EUR 3.900,–<br />
Abschluss:<br />
Zertifizierte/r<br />
Systemische/r BeraterIn<br />
Start: 13. März <strong>2023</strong><br />
Beratungsintervention<br />
in den unterschiedlichen<br />
Phasen der Teamentwicklung<br />
IM SPANNUNGS-<br />
FELD ZWISCHEN<br />
ORGANISATION<br />
UND PERSON<br />
Fallsupervision<br />
Anmeldeschluss:<br />
12. Februar <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Dr.<br />
Michael Schulte-Derne<br />
C/O/N/E/C/T/A<br />
Wiener Schule der Organisationsberatung<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
Assoz. Prof. Dr.<br />
Sascha Ferz<br />
Universität Graz<br />
KONTAKT:<br />
MMag. a Gabriele Goldgruber<br />
+43 316 380-1127<br />
gabriele.goldgruber@uni<strong>for</strong>life.at<br />
29
WIRTSCHAFT<br />
Universitätskurs<br />
Agile Organisationen<br />
weiter.lernen Agile Per<strong>for</strong>mer haben einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.<br />
Denn lineare Lösungen sind in einer dynamischen und auf exponentielles<br />
Wachstum ausgerichteten Welt selten echte Lösungen. Veränderungen<br />
am Markt innerhalb des letzten Jahrzehnts er<strong>for</strong>dern eine starke Flexibilisierung<br />
der Zusammenarbeit in vielen Branchen. Für hierarchisch strukturierte<br />
Unternehmen und Organisationen ist ein neues Zeitalter angebrochen. Um<br />
Agilität ganzheitlich einzuführen und als eigenständigen Wert zu erkennen,<br />
braucht es neue Denkmuster, Strategien und Strukturen.<br />
Dieser Universitätskurs richtet sich an Führungskräfte im Team- und mittleren<br />
Management sowie Personen mit organisatorischen Aufgaben von Change<br />
Management bis Human Resources, die agile Trans<strong>for</strong>mationen in Organisationen<br />
über Hierarchie- und Funktionsgrenzen hinweg gezielter begleiten möchten.<br />
Proaktiv auf<br />
Veränderungen am<br />
Markt reagieren<br />
können<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
1 Semester / 7 Blöcke<br />
(Freitag und/oder Samstag),<br />
berufsbegleitend<br />
8 ECTS<br />
Führung und<br />
Zusammenarbeit<br />
Trans<strong>for</strong>mation begleiten<br />
Einführung in die Agilität<br />
und agile Methoden<br />
EUR 2.900,–<br />
Abschluss:<br />
Universitätszertifikat<br />
Start: 3. März <strong>2023</strong><br />
WER FLEXIBEL<br />
BLEIBT, MUSS<br />
SICH NICHT<br />
VERBIEGEN.<br />
Anmeldeschluss:<br />
12. Februar <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.<br />
Otto Krickl<br />
Universität Graz<br />
Austausch mit<br />
Expertinnen und Experten<br />
Praxisbeispiele<br />
& Praxistransfer<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
Ing. Mag.(FH)<br />
Bernhard Fink, MBA<br />
KONTAKT:<br />
Mag. a Ute Stiegler<br />
+43 316 380-1084<br />
ute.stiegler@uni<strong>for</strong>life.at<br />
30
weiter.führen<br />
„Theorie und Praxis – im Job braucht es beides und im MBA-Lehrgang Human Resource<br />
Management habe ich beides erworben. Theoretische Inputs von WissenschafterInnen und<br />
PraktikerInnen, gepaart mit spannenden Diskussionen unter KollegInnen aus allen Bereichen<br />
der steirischen Wirtschaft. Für die Zukunft des HRM bleibt viel zu tun, für die professionelle<br />
Bewältigung dieser Heraus<strong>for</strong>derungen wurden wir bestens gerüstet.“<br />
Mag. a Verena Meister<br />
Zentrum für PädagogInnenbildung der Universität Graz<br />
Teilnehmerin MBA Human Resource Management<br />
Vortragende im Universitätskurs Unternehmenskommunikation<br />
„Für die Zukunft<br />
des HRM bleibt viel<br />
zu tun. Das Rüstzeug<br />
dafür habe ich hier<br />
erworben.“
WIRTSCHAFT<br />
Universitätskurs<br />
Mentoring und<br />
Wirtschaftscoaching<br />
MIT 75 %<br />
DISTANCE<br />
LEARNING<br />
weiter.lernen Bei echtem Wissenstransfer kommt es auf den Blick in die<br />
Zukunft und die richtige Einstellung zum jeweiligen Gegenüber an: Sharing is<br />
caring. Mentoring als Werkzeug des Wissensmanagements und des Personalmarketings<br />
gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Finden und Binden von<br />
High Potentials ist für Unternehmen überlebenswichtig.<br />
Dieser Universitätskurs bereitet Teilnehmende auf die Rolle als MentorIn<br />
und Wirtschaftscoach vor. Erfahrene Führungskräfte, HR-Verantwortliche<br />
und WissensträgerInnen profitieren von Inhalten wie Potenzialanalyse,<br />
Kompetenzmanagement, Mentoring im globalen Kontext und mannigfaltigen<br />
Kommunikationstools. Supervisionen zur Reflexion der Mentorenschaft sind<br />
im Universitätskurs inkludiert. Die Absolvierung des Universitätskurses ermöglicht<br />
den Befähigungsnachweis zur Anmeldung des „Unternehmensberatergewerbes,<br />
eingeschränkt auf Coaching“.<br />
Guter Rat für<br />
eine neue Generation<br />
der Wirtschaft<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
1 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
9 ECTS<br />
EUR 4.500,–<br />
Kommunikationstools<br />
des<br />
Mentoringprojektes<br />
Effizienz & Effektivität<br />
Maßnahmen des<br />
Mentoringprozesses<br />
Abschluss:<br />
Universitätszertifikat<br />
„Zertifizierte/r Mentor/in<br />
und Wirtschaftscoach“<br />
Start:<br />
jederzeit möglich<br />
IT'S A<br />
MATCH<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. Dr.<br />
Josef Scheff<br />
Universität Graz<br />
Stellv. wissenschaftliche Leitung<br />
Bettina Stein-Geba<br />
BIC-Bildungscenter<br />
Supervision & Reflexion<br />
Mentoring<br />
in der Praxis<br />
KONTAKT:<br />
MMag. a Gabriele Goldgruber<br />
+43 316 380-1127<br />
gabriele.goldgruber@uni<strong>for</strong>life.at<br />
32<br />
PARTNERi<br />
NNEN
Universitätskurs / E-Learning<br />
Zertifizierte/r Business Manager/in –<br />
Certified Business Manager<br />
WIRTSCHAFT<br />
weiter.lernen Die Wirtschaft wird immer komplexer und die Zukunft der<br />
Arbeit er<strong>for</strong>dert agile Karrieremodelle. In Hinblick darauf bietet dieser E-<br />
Learning-Universitätskurs eine qualitativ anspruchsvolle Weiterbildung mit<br />
einem speziellen Fokus auf die kaufmännischen und rechtlichen Bereiche<br />
der Betriebswirtschaft.<br />
Der Kurs ist maßgeschneidert für Personen, die sich in kurzer Zeit Kompetenzen<br />
in den wichtigsten Bereichen der Betriebswirtschaft aneignen wollen,<br />
in Zukunft kaufmännische Führungsaufgaben in einem Unternehmen<br />
übernehmen oder selbst einen Betrieb gründen möchten. Der Universitätskurs<br />
wird im reinen Fernlehre-Modus geführt. Ein Einstieg ist jederzeit<br />
möglich.<br />
Vertiefendes<br />
betriebswirtschaftliches<br />
Know-how<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
1 – 2 Semester<br />
(zeit- und ortsunabhängiges<br />
E-Learning),<br />
berufsbegleitend<br />
32 ECTS<br />
Human Resource<br />
Management<br />
Unternehmensrecht<br />
IN<br />
FÜHRUNG<br />
GEHEN<br />
Grundzüge des<br />
Managements<br />
EUR 2.290,–<br />
Abschluss:<br />
Zertifizierte/r Business<br />
Manager/in (CBM)<br />
Start:<br />
jederzeit möglich<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.<br />
Otto Krickl<br />
Universität Graz<br />
KONTAKT:<br />
Mag. a Sandra Kainz<br />
+43 316 380-1122<br />
sandra.kainz@uni<strong>for</strong>life.at<br />
Finanzierung &<br />
Budgeting<br />
Wirtschaftlichkeitsanalyse<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
33
WIRTSCHAFT<br />
Universitätskurs / E-Learning<br />
ERP Key User<br />
weiter.lernen Die Formel ist simpel: Ein einheitliches System beschleunigt<br />
viele Arbeitsprozesse und ermöglicht ein effizienteres Miteinander aller<br />
Geschäftsbereiche. Die Anwendung des Enterprise Resource Planning (ERP)-<br />
Systems hilft maßgeblich bei der Planung und Steuerung von Ressourcen –<br />
vom Kapital bis hin zu Materialien. Egal ob Großkonzern, Mittelstand oder<br />
Kleinunternehmen und unabhängig von Branche und Wirtschaftszweig<br />
deckt das ERP-System im Idealfall alle Bereiche ab.<br />
Dieses E-Learning-Programm wendet sich an Personen, die ERP-Systeme<br />
bedienen wollen oder bereits bedienen bzw. andere im Umgang damit schulen<br />
möchten. Zeitgleich werden kompakt Kompetenzen in jenen Bereichen<br />
der Betriebswirtschaft vermittelt, die für die Nutzung von ERP-Systemen<br />
notwendig sind. Mit diesem Programm erhalten Sie Weitblick und lernen<br />
die Zusammenhänge und Prozesse hinter dem System zu verstehen.<br />
Immer am neuesten<br />
Stand: Mehr unternehmerische<br />
Kontrolle,<br />
Überblick und Zeit<br />
dank ERP<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester<br />
(zeit- und ortsunabhängiges<br />
E-Learning),<br />
berufsbegleitend<br />
32 ECTS<br />
Geschäftsfälle &<br />
deren Verbuchung<br />
Buchführungspflicht &<br />
Buchführungssysteme<br />
EUR 2.290,–<br />
(+ optionale Kosten für die<br />
verpflichtende Praxis)<br />
Supply Chain<br />
Management<br />
Abschluss:<br />
Zertifizierte/r<br />
ERP Key-User<br />
ES GEHT<br />
NICHTS ÜBER<br />
EINEN GUTEN<br />
WORKFLOW!<br />
Start:<br />
jederzeit möglich<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.<br />
Otto Krickl<br />
Universität Graz<br />
Schnittstellen zu<br />
anderen IT-Systemen<br />
Grundlegender<br />
Aufbau von Softwarepaketen<br />
&<br />
Datenspeicherung in<br />
Datenbanken<br />
KONTAKT:<br />
Mag. a Sandra Kainz<br />
+43 316 380-1122<br />
sandra.kainz@uni<strong>for</strong>life.at<br />
34<br />
PARTNERi<br />
NNEN
Universitätskurs / E-Learning<br />
ERP Professional<br />
WIRTSCHAFT<br />
weiter.lernen Smart gesteuerte Unternehmensprozesse und ein agiles<br />
Per<strong>for</strong>mance-Monitoring entscheiden heute branchenübergreifend über den<br />
Unternehmenserfolg. Für die Steuerung der Prozesse und Geschäftsabläufe<br />
ist ein Enterprise Resource Planning (ERP)-System überaus nützlich und<br />
findet bereits in zahlreichen Unternehmen Anwendung, um alle wesentlichen<br />
Daten entlang der Wertschöpfungskette auszuwerten und abzubilden.<br />
Dieser Universitätskurs richtet sich insbesondere an Personen, die für die<br />
Abwicklung ihrer Fachaufgaben ein ERP-System umfassend nutzen bzw.<br />
andere im Umgang damit beraten sowie schulen und/oder sich in kurzer<br />
Zeit Kompetenz in jenen Bereichen der Betriebswirtschaft aneignen wollen,<br />
die für die Nutzung von ERP-Systemen notwendig ist.<br />
Wer ERP-Systeme in<br />
allen Funktionsbereichen<br />
firmenspezifisch nützt,<br />
ist am Arbeitsmarkt<br />
sehr gefragt<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester<br />
(zeit- und ortsunabhängiges<br />
E-Learning),<br />
berufsbegleitend<br />
Geschäftsfälle &<br />
deren Verbuchung<br />
50 ECTS<br />
Supply Chain<br />
Management<br />
Buchführungspflicht &<br />
Buchführungssysteme<br />
TRANSPARENZ<br />
IM GESAMTEN<br />
UNTERNEHMENS-<br />
PROFIL<br />
EUR 2.590,–<br />
(+ optionale Kosten für die<br />
verpflichtende Praxis)<br />
Abschluss:<br />
Zertifizierte/r<br />
ERP Professional<br />
Start:<br />
jederzeit möglich<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.<br />
Otto Krickl<br />
Universität Graz<br />
Schnittstellen zu<br />
anderen IT-Systemen<br />
Geschäftsprozessmanagement<br />
&<br />
Optimierung von<br />
Prozessen<br />
KONTAKT:<br />
Mag. a Sandra Kainz<br />
+43 316 380-1122<br />
sandra.kainz@uni<strong>for</strong>life.at<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
35
WIRTSCHAFT<br />
Universitätskurs / E-Learning<br />
Zertifizierte/r Projektmanager/in –<br />
Certified Project Manager<br />
JETZT MIT<br />
IAPM-ZERTIFI-<br />
ZIERUNG<br />
weiter.lernen TopmanagerInnen verbringen viel Zeit mit der Steuerung<br />
von Projekten. Aber welche Erfolgsfaktoren braucht es für einen Projektabschluss?<br />
Lernen Sie, wie Sie als qualifizierte/r ProjektmanagerIn von der<br />
Ausgangssituation bis zum Zielergebnis im Projektmanagement sprichwörtlich<br />
die Zügel in die Hand nehmen, Aufgaben koordinieren, Ihr Team<br />
motivieren, optimieren und zielführend begleiten.<br />
Der E-Learning-Kurs erörtert feste und agile Strukturen und Meilensteine,<br />
die für einen Projekterfolg essentiell sind, und beleuchtet darüber hinaus<br />
alle wichtigen Tools, die für die Messung der Projekt-Per<strong>for</strong>mance wichtig<br />
sind. Außerdem wird auf ein ganzheitliches planerisches Denken, Fühlen<br />
und Handeln Wert gelegt, um Projektmanagement-Aufgaben im Business-<br />
Kontext selbstbewusst zu bewältigen.<br />
Mit innovativen Werkzeugen<br />
und kreativen<br />
Tools zum Projekterfolg<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
1–2 Semester<br />
(zeit- und ortsunabhängiges<br />
E-Learning),<br />
berufsbegleitend<br />
32 ECTS<br />
Projekt-Controlling<br />
Projektmanagement-<br />
Grundlagen<br />
EUR 2.290,–<br />
Abschluss:<br />
Zertifizierte/r Projektmanager/in<br />
(CPM)<br />
Prozessmanagement<br />
IF YOU FAIL<br />
TO PLAN<br />
YOU PLAN<br />
TO FAIL<br />
Start:<br />
jederzeit möglich<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.<br />
Otto Krickl<br />
Universität Graz<br />
KONTAKT:<br />
Mag. a Sandra Kainz<br />
+43 316 380-1122<br />
sandra.kainz@uni<strong>for</strong>life.at<br />
Zeit- & Risiko-<br />
Management<br />
Investitionsplanung<br />
& -rechnung<br />
36<br />
PARTNERi<br />
NNEN
weiter.führen<br />
„Zu verstehen, in welche Richtung sich moderne Unternehmensführung entwickeln kann<br />
und welche maßgeblichen Impulse ich als überzeugte HR-Managerin dabei in meinem Wirken<br />
setzen kann, entwickelte mich in meiner Persönlichkeit enorm weiter und erhöhte letztendlich<br />
meinen Marktwert.“<br />
Mag. a Ursula Christöfl, MBA<br />
Bildungscoach, Mediatorin & Unternehmensberaterin<br />
Teilnehmerin MBA Human Resource Management und<br />
Absolventin MBA Change Management<br />
„Ich habe einen<br />
neuen Blick auf<br />
die Dynamiken<br />
im Business<br />
erhalten.“
Weiterbildungsprogramme<br />
Recht<br />
RECHT<br />
WEITER.<br />
LÖSEN<br />
38
Außerordentliches Masterstudium<br />
LL.M. Sanierungsrecht<br />
RECHT<br />
MIT NEUEM<br />
CURRICULUM<br />
weiter.lernen Ein Unternehmen als lebender Organismus hat mit dem<br />
menschlichen Körper eines gemeinsam: beide können erkranken. Hier wie<br />
dort ist es er<strong>for</strong>derlich, die Krankheit bzw. wirtschaftliche Krise so rasch wie<br />
möglich zu erkennen und entsprechende Heilungsschritte zu setzen. Dies<br />
setzt ein entsprechendes Know-how voraus. Die Sanierung eines Unternehmens<br />
hat nicht nur eine betriebswirtschaftliche, sondern auch eine rechtliche<br />
Komponente. In diesem Masterlehrgang, der auch eine facheinschlägige<br />
Praxis vorsieht, werden diese beiden Disziplinen verschränkt.<br />
Im außerordentlichen Masterstudium LL.M. Sanierungsrecht, das in Kooperation<br />
mit der Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer durchgeführt<br />
wird, vertiefen SteuerberaterInnen, WirtschaftsprüferInnen, SanierungsmanagerInnen,<br />
RechtsanwältInnen und UnternehmensberaterInnen die sanierungsrechtsspezifischen<br />
gesetzlichen Rahmenbedingungen aus den Bereichen des<br />
Insolvenz-, Gesellschafts-, Arbeits-, Steuer- und Strafrechts sowie dem Recht<br />
der Rechnungslegung und Abschlussprüfung und können Sanierungsmaßnahmen<br />
in ihrer fächerübergreifenden Dimension beurteilen.<br />
Steuerrechtliche<br />
Aspekte der<br />
Sanierung<br />
Facheinschlägiges<br />
Praxissemester<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
Interne & externe<br />
Insolvenzprophylaxe<br />
WIE STEHT ES<br />
UM DIE GESUND-<br />
HEIT IHRER<br />
KLIENTINNEN<br />
UND KLIENTEN?<br />
Sanierungsplanung &<br />
außergerichtliche<br />
Sanierungsumsetzung<br />
Gesellschafts- & zivilrechtliche<br />
Aspekte der<br />
finanziellen Sanierung<br />
Spezialkenntnisse für<br />
eine professionelle<br />
Beratung von<br />
Unternehmen in<br />
wirtschaftlichen Krisen<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
4 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
120 ECTS<br />
EUR 10.700,–<br />
(5 % Frühbucherbonus<br />
bis 30. November 2022)<br />
Abschluss:<br />
Master of Laws (LL.M.)<br />
Start: 23. März <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
3. Februar <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. Dr.<br />
Gerhard Schummer<br />
Universität Graz<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. in Dr. in<br />
Bettina Nunner-Krautgasser<br />
Universität Graz<br />
KONTAKT:<br />
Mag. a Ute Stiegler<br />
+43 316 380-1084<br />
ute.stiegler@uni<strong>for</strong>life.at<br />
39
RECHT<br />
Masterlehrgang<br />
LL.M. Wirtschaftsrecht<br />
weiter.lernen Der Masterlehrgang bereitet das umfassende Spektrum des<br />
Wirtschaftsrechts sowohl für JuristInnen als auch BetriebswirtInnen fachübergreifend<br />
und anwendungsorientiert auf. Der Fokus liegt auf der Vermittlung<br />
von privatem und öffentlichem Wirtschaftsrecht, Steuerrecht sowie<br />
von relevanten Schlüsselqualifikationen, wie dem Gestalten und Verhandeln<br />
von Vertragsbedingungen.<br />
Die TeilnehmerInnen lernen komplexe Lebenssachverhalte aus verschiedenen<br />
wirtschaftsrechtlichen Perspektiven methodisch einwandfrei zu analysieren,<br />
rechtswissenschaftliche Argumentationsstrukturen zu entwickeln und mit<br />
betriebswirtschaftlichen Fragestellungen zu kombinieren. Sie erwerben darüber<br />
hinaus die Fähigkeit, sicher zu verhandeln, strukturierte Schriftsätze<br />
zu verfassen und englische Rechtstexte und Verträge zu verstehen.<br />
Untrennbares in<br />
Verbindung bringen.<br />
Zukunftsträchtige,<br />
anwendungsorientierte<br />
Felder des Wirtschaftsrechts<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
4 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
Öffentliches<br />
Wirtschaftsrecht<br />
Privates<br />
Wirtschaftsrecht<br />
120 ECTS<br />
EUR 14.590,–<br />
(5 % Frühbucherbonus<br />
bis 31. Dezember 2022)<br />
Steuerrecht<br />
Abschluss:<br />
Master of Laws (LL.M.)<br />
WER VERNETZT<br />
HANDELT,<br />
DENKT VORAUS.<br />
Start:<br />
3. März <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
27. Jänner <strong>2023</strong><br />
Schlüsselqualifikationen<br />
Spezifisches Einführungsmodul<br />
für JuristInnen oder<br />
BetriebswirtInnen<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. Dr.<br />
Johannes Zollner<br />
Universität Graz<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. in Dr. in<br />
Tina Ehrke-Rabel<br />
Universität Graz<br />
40<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
KONTAKT:<br />
Mag. a Ute Stiegler<br />
+43 316 380-1084<br />
ute.stiegler@uni<strong>for</strong>life.at
Masterlehrgang<br />
Mediation, Negotiation,<br />
Communication &<br />
Conflict Management<br />
RECHT<br />
weiter.lernen Kooperation, Konkurrenz, Konflikt, Kompromiss. Zwischenmenschliche<br />
Wirrwarrs sind keine Seltenheit und wollen möglichst rasch<br />
entknotet werden. Wie bei so vielen Dingen im Leben geht es bei Konflikten<br />
in erster Linie um Haltung, um Werte und um Analysen. Mediation ist<br />
gleichermaßen Werkzeug wie innere Einstellung.<br />
Der Abschluss des Masterlehrgangs befähigt MitarbeiterInnen aus Organisations-,<br />
Fach- und Personalabteilungen, Führungskräfte sowie Angehörige<br />
beratender und freier Berufe mit Interesse am Thema, ein Konfliktmanagement(system)<br />
in Unternehmen aufzusetzen und in enger Kooperation mit<br />
dem jeweiligen Betrieb oder der jeweiligen Organisation eine nachhaltige<br />
Konfliktkultur zu erarbeiten. Darüber hinaus ermöglicht die Absolvierung<br />
des Masterlehrgangs die Eintragung in die vom Bundesministerium für<br />
Justiz herausgegebene Liste der MediatorInnen.<br />
Mediation<br />
in der Praxis<br />
Interkulturalität & Pluralität<br />
WAS, WENN<br />
WER MIT<br />
WEM NICHT<br />
KANN?<br />
Grundlagen<br />
der Mediation<br />
Konflikte zielgerecht<br />
vermeiden und<br />
deeskalieren<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
4 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
90 ECTS<br />
EUR 9.800,–<br />
(5 % Frühbucherbonus<br />
bis 30. November 2022)<br />
Abschluss:<br />
Master of Arts (MA)<br />
Start:<br />
17. März <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
10. Februar <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Hon.-Prof. in Dr. in<br />
Cristina Lenz<br />
Universität Graz<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
DDr. in<br />
Karin Sonnleitner, M.A.<br />
Universität Graz<br />
Die Rolle des Rechts<br />
Gesprächs- &<br />
Gruppenführung<br />
KONTAKT:<br />
Mag. a Sandra Kainz<br />
+43 316 380-1122<br />
sandra.kainz@uni<strong>for</strong>life.at<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
41
RECHT<br />
Universitätslehrgang<br />
Versicherungswirtschaft<br />
weiter.lernen Digitalisierung, regulatorische Neuerungen durch den<br />
europäischen und nationalen Gesetzgeber, Konkurrenzdruck – erfolgreiches<br />
Arbeiten in der Versicherungswirtschaft benötigt ein breites theoretisches<br />
Wissen, aber auch die Fähigkeit zu dessen Umsetzung in der Praxis. Dieser<br />
Universitätslehrgang vermittelt in klar strukturierten Modulen rechts- und<br />
wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen und gibt einen fundierten Einblick<br />
in die für die Versicherungswirtschaft spezifischen Methoden.<br />
Der Lehrgang, der seit 1989 durchgeführt wird, richtet sich an Personen, die<br />
bereits im Bereich der Versicherungswirtschaft tätig sind, sei es als Führungskräfte,<br />
MitarbeiterInnen des Innen- oder Außendienstes oder als selbstständige<br />
VersicherungsmaklerInnen. Er bietet aber auch Personen, die in diesen Bereich<br />
einsteigen wollen, die Möglichkeit einer fundierten Zusatzqualifikation.<br />
IDD-Anrechnung möglich! Erbrachte Leistungen innerhalb dieses Universitätslehrgangs<br />
können im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen jährlichen<br />
Weiterbildungsverpflichtung geltend gemacht werden.<br />
Exakt auf den<br />
Versicherungsbereich<br />
abgestimmte Inhalte<br />
und Case Studies<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
3 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
60 ECTS<br />
EUR 7.200,–<br />
Spartenkunde<br />
Betriebswirtschaftslehre<br />
Abschluss:<br />
Akademische/r<br />
Versicherungskauffrau<br />
bzw. -kaufmann<br />
Start:<br />
6. Oktober <strong>2023</strong><br />
Rechtliche<br />
Grundlagen<br />
Anmeldeschluss:<br />
3. September <strong>2023</strong><br />
THINK ABOUT<br />
TOMORROW<br />
TODAY<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
O.Univ.-Prof. in Dr. in<br />
Monika Hinteregger<br />
Universität Graz<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
Em. o.Univ.-Prof. Dr.<br />
Attila Fenyves<br />
Universität Wien<br />
Versicherungsvertragsrecht<br />
Versicherungsbetriebslehre<br />
KONTAKT:<br />
MMag. a Gabriele Goldgruber<br />
+43 316 380-1127<br />
gabriele.goldgruber@uni<strong>for</strong>life.at<br />
42
weiter.lösen<br />
„Als Steuerberaterin ist man in der Praxis in vielen Lebensphasen eines Unternehmens<br />
involviert. Sanierungsberatung er<strong>for</strong>dert allerdings ein rechtliches und betriebswirtschaftliches<br />
Spezialwissen sowie unterschiedlichste Zugänge, Methoden und Lösungsvarianten<br />
mit entsprechenden Konsequenzen. Nach diesem Lehrgang geht man mit wesentlich mehr<br />
Bewusstsein und Selbstbewusstsein in die Sanierungsberatungspraxis, da man nicht nur<br />
rechtlich und betriebswirtschaftlich Probleme erfasst, erkennt und löst, sondern diese<br />
Lösungen auch praktisch umsetzt.“<br />
StB Kristin Grasser B.A. MBA<br />
Präsidentin der KSW Kärnten Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer<br />
Geschäftsführerin/Gesellschafterin bei GOW Steuerberatung<br />
Teilnehmerin LL.M. Sanierungsrecht<br />
„Sanierungsberatung<br />
er<strong>for</strong>dert<br />
ein rechtliches<br />
und betriebswirtschaftliches<br />
Spezialwissen.“
RECHT<br />
Universitätskurs<br />
Rechnungswesen<br />
für JuristInnen<br />
weiter.lernen Ein altes Sprichwort besagt: „Judex non calculat“, der Richter<br />
rechnet nicht. Doch, tut er. Denn ohne Zahlen kommen auch JuristInnen<br />
nicht aus. Die Erwartungen an die Berufsgruppe sind schließlich nicht nur im<br />
Rahmen großer Wirtschaftskanzleien hoch. Zunehmend werden JuristInnen<br />
mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert und müssen über<br />
das entsprechende Fachwissen verfügen.<br />
Der Universitätskurs vermittelt AbsolventInnen und Studierenden des rechtswissenschaftlichen<br />
Studiums einen praxisbezogenen Einblick in betriebswirtschaftliche<br />
Fragen. Das Programm geht auf die speziellen Bedürfnisse<br />
juristischer Berufsausübung in den Bereichen Buchhaltung, Bilanzierung,<br />
Controlling, Kostenrechnung, Unternehmensbewertung und Unternehmensgründungen<br />
anwenderInnenfreundlich ein.<br />
Betriebswirtschaft<br />
als wertvolles Asset im<br />
JuristInnenalltag<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
1 Semester mit ca. 35<br />
Lehrveranstaltungstagen,<br />
berufsbegleitend<br />
34 ECTS<br />
Kostenrechnung<br />
EUR 1.750,–<br />
(für Studierende) bzw. EUR<br />
1.950,– (für Berufstätige)<br />
Buchhaltung,<br />
Bilanzierung &<br />
Bilanzanalyse<br />
ZWISCHEN<br />
PARAGRAPH<br />
UND PARA-<br />
METER<br />
Investition, Finanzierung &<br />
Unternehmensbewertung<br />
Abschluss:<br />
Universitätszertifikat<br />
Start:<br />
3. März <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
27. Jänner <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. in Dr. in<br />
Tina Ehrke-Rabel<br />
Universität Graz<br />
Insolvenzrecht<br />
Rechts<strong>for</strong>mwahl &<br />
Rechts<strong>for</strong>mwechsel<br />
KONTAKT:<br />
Mag. a Ute Stiegler<br />
+43 316 380-1084<br />
ute.stiegler@uni<strong>for</strong>life.at<br />
SponsorInnen:<br />
44<br />
PARTNERi<br />
NNEN
Universitätskurs<br />
Rechtswissenschaften für<br />
BetriebswirtInnen<br />
RECHT<br />
weiter.lernen Wenn aus zwei Disziplinen eine Karriere wird: Als TeilnehmerIn<br />
lernen Sie juristische Methoden zur Behandlung praktischer Probleme<br />
und Fälle anzuwenden, Grundfragen des Vertragsrechts zu beurteilen<br />
und verschiedene Vertragstypen zu erkennen sowie einschlägige Fallbeispiele<br />
zu lösen. Sie erwerben darüber hinaus die Fähigkeit, arbeitsrechtliche<br />
Fragestellungen zu lösen, Probleme und Entscheidungen des Wirtschaftsverfassungs-<br />
und Wirtschaftsverwaltungsrechts zu analysieren und zu bewerten<br />
sowie wirtschaftsstrafrechtliche Implikationen zu beurteilen.<br />
Die Weiterbildung qualifiziert dazu, die Funktionsweisen und Methoden<br />
der (gerichtlichen) Durchsetzung von Rechtspositionen zu verstehen sowie<br />
rechtliche Fragestellungen zu analysieren und zu lösen.<br />
Juristisches Know-how<br />
für Wirtschaft und<br />
Management<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
1 Semester mit ca. 30<br />
Lehrveranstaltungstagen,<br />
berufsbegleitend<br />
30 ECTS<br />
Einführung in<br />
das Wirtschaftsprivatrecht<br />
Einführung in die<br />
Verfahrensrechte<br />
Arbeitsrecht<br />
in Theorie & Praxis<br />
EUR 1.750,–<br />
(für Studierende) bzw. EUR<br />
1.950,– (für Berufstätige)<br />
Abschluss:<br />
Universitätszertifikat<br />
Start:<br />
3. März <strong>2023</strong><br />
ZWISCHEN<br />
GEWERBEN UND<br />
GESETZEN – EIN<br />
KOMPASS<br />
Anmeldeschluss:<br />
27. Jänner <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. in Dr. in<br />
Bettina Nunner-Krautgasser<br />
Universität Graz<br />
Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts<br />
Einführung in das<br />
öffentliche Wirtschaftsrecht<br />
(samt Grundzügen des<br />
Unionsrechts)<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. Dr.<br />
Johannes Zollner<br />
Universität Graz<br />
KONTAKT:<br />
Mag. a Ute Stiegler<br />
+43 316 380-1084<br />
ute.stiegler@uni<strong>for</strong>life.at<br />
45
RECHT<br />
Universitätskurs<br />
Datenschutzbeauftragte/r<br />
JETZT IM<br />
ONLINE-<br />
FORMAT<br />
weiter.lernen Dass die Rolle der Datenschutzbeauftragten im Unternehmen<br />
eine gewichtige ist, liegt seit der offiziell geltenden EU-Datenschutz-<br />
Grundverordnung und der vermehrten Digitalisierung unserer Lebenswelten<br />
auf der Hand. In<strong>for</strong>mationssicherheit er<strong>for</strong>dert klare Regeln. Für alle Personen,<br />
die im beruflichen Umfeld mit sensiblen Daten in Berührung kommen, hält<br />
dieses Programm wesentliche Grundlagen des komplexen geltenden Datenschutzrechts,<br />
damit verbundene praktische Übungen und individuelle Fragenerörterungen<br />
bereit.<br />
Das Zertifikat befähigt, konkrete Maßnahmen und Kontrollen in Zusammenhang<br />
mit der Anwendung und Umsetzung der Vorgaben der DSGVO<br />
zu planen bzw. zu überwachen, Personen dahingehend zu unterrichten bzw.<br />
beraten sowie mit Aufsichtsbehörden zu kooperieren.<br />
Wer Wissen pflegt, kann<br />
Daten gesetzeskon<strong>for</strong>m<br />
und präventiv schützen<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
8 Tage Webinar,<br />
geblockt am Wochenende<br />
4 ECTS<br />
Datenschutzrecht<br />
Datensicherheit &<br />
IKT-Praxis<br />
EUR 2.300,–<br />
(inkl. Prüfungsgebühr)<br />
Abschluss:<br />
Universitätszertifikat<br />
Datenschutz<br />
& Arbeitsrecht<br />
Start:<br />
siehe Website<br />
WIE<br />
LAUTET IHR<br />
PASSWORT?<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Assoz. Prof. Mag. Dr.<br />
Christian Bergauer<br />
Universität Graz<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. in Mag. a Dr. in<br />
Elisabeth Staudegger<br />
Universität Graz<br />
Praxisfälle<br />
Zivilrechtliche Aspekte<br />
& Haftungsfragen<br />
KONTAKT:<br />
Andreas Trantura, BA MA<br />
+43 316 380-1280<br />
andreas.trantura@uni<strong>for</strong>life.at<br />
46<br />
PARTNERi<br />
NNEN
weiter.lösen<br />
„Durch die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten konnte ich die aktuellsten gesetzlichen<br />
Rahmenbedingungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des österreichischen<br />
Datenschutzrechts gezielt und praxisnahe vertiefen. Jetzt bin ich am neuesten Stand,<br />
kann die erworbene Kompetenz direkt an meine UnternehmenskundInnen weitergeben und<br />
die digitale Trans<strong>for</strong>mation in dieser Hinsicht unterstützen.“<br />
Christoph Kral MA MSc<br />
Inhaber Unternehmensberatung culturehack<br />
Teilnehmer Universitätskurs Datenschutz<br />
„Als Unternehmensberater<br />
auch in Datenschutzthemen<br />
am<br />
neuesten Stand zu sein,<br />
ist für mich von<br />
großer Bedeutung.“
Weiterbildungsprogramm<br />
Bildung<br />
& Soziales<br />
BILDUNG & SOZIALES<br />
WEITER.<br />
BEWEGEN<br />
48
Masterlehrgang<br />
Gesundheitsförderung und<br />
Gesundheitspädagogik<br />
BILDUNG &<br />
SOZIALES<br />
weiter.lernen Weiterbildung stärkt – insbesondere am Wachstumsmarkt<br />
Gesundheit. Als LehrerInnen aller Schultypen, Kindergarten- und<br />
HortpädagogInnen sowie JugendarbeiterInnen bzw. gesundheitsorientierte<br />
Berufsgruppen gestalten Sie schließlich nicht nur Ihr Leben, sondern auch<br />
die Gesundheit Ihres Umfeldes mit. Dieser Masterlehrgang stellt dem allgegenwärtigen<br />
Optimierungswahn und der Reizüberflutung die persönliche<br />
Identitätsfindung gegenüber. Im Fokus stehen gesundheitsfördernde Maßnahmen<br />
für Kinder und Jugendliche, die zu einem gesunden Lebensstil beitragen.<br />
Die drei Schwerpunkte zu Ernährung, Bewegung und psychosozialer<br />
Gesundheit können auch als einzelne Universitätskurse separat absolviert<br />
werden und schließen mit einer Zertifizierung ab.<br />
Stecken Sie andere als<br />
„GesundheitsbotschafterIn“<br />
positiv an, die<br />
individuelle Balance im<br />
Leben zu finden<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
4 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
120 ECTS<br />
Ernährung &<br />
Gesundheit<br />
Suchtprävention<br />
Bewegung &<br />
Gesundheit<br />
EUR 9.800,–<br />
Abschluss:<br />
Master of Arts (MA)<br />
Start:<br />
29. September <strong>2023</strong><br />
YES, WE<br />
CARE!<br />
Anmeldeschluss:<br />
1. September <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. in Dr. in<br />
Andrea Paletta<br />
Universität Graz<br />
Stress- & Konfliktbewältigung<br />
Gesundheitspädagogik,<br />
-förderung & -management<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
VR HS-Prof. in Mag. a Dr. in<br />
Regina Weitlaner<br />
Päd. Hochschule Steiermark<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
KONTAKT:<br />
Jana-Sophie Fischer, MA<br />
+43 316 380-2065<br />
jana.fischer@uni<strong>for</strong>life.at<br />
49
BILDUNG &<br />
SOZIALES<br />
Masterupgrade<br />
Psychosoziale Beratung<br />
für LehrerInnen<br />
weiter.lernen Wie gelingt ein Unterricht im Dialog mit sich selbst und<br />
den zu Unterrichtenden? Wer gerecht, führend, menschlich, Defizite ausgleichend,<br />
Talente fördernd, Vorgaben einhaltend und Aufklärung betreibend<br />
lehrt, braucht ein adäquates Rüstzeug im Berufsalltag. Das berufsbegleitende<br />
Masterupgrade kann in Verbindung mit der Grundausbildung (Teil 1), die am<br />
EALP stattfindet, absolviert werden.<br />
Binnen zwei Semestern findet in <strong>for</strong>schungsorientierten Modulen eine vertiefende<br />
Auseinandersetzung mit psychosozialer Beratung im Lehrumfeld<br />
statt. Dabei werden variable Belastungsfaktoren des Berufsstandes und individuelle<br />
Gesundheitsfaktoren beleuchtet.<br />
Humane Dimensionen<br />
im Schulprofil leben<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
60 ECTS<br />
Erhebungsinstrumente<br />
Forschungsdesigns<br />
Interpretationsmöglichkeiten<br />
& Gütekriterien<br />
empirischer Forschung<br />
EUR 5.400,– bzw.<br />
EUR 5.100,– AbsolventInnen<br />
der LSB-Ausbildung bei<br />
KooperationspartnerInnen<br />
Abschluss:<br />
Master of Science (MSc)<br />
Start: 2. April <strong>2023</strong><br />
BILDUNG<br />
BRAUCHT<br />
BERATUNG<br />
Anmeldeschluss:<br />
2. Februar <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Doz. in DDr. in<br />
Barbara Friehs<br />
Universität Graz<br />
KONTAKT:<br />
Michaela Peier, MA<br />
+43 316 380-1121<br />
michaela.peier@uni<strong>for</strong>life.at<br />
Forschungswerkstatt<br />
Interkulturalität & Diversität<br />
im Kontext der Lebens- &<br />
Sozialberatung<br />
50<br />
PARTNERi<br />
NNEN
Masterupgrade<br />
Psychosoziale<br />
Beratung<br />
BILDUNG &<br />
SOZIALES<br />
weiter.lernen Zwischen Reden und Zuhören schlagen qualifizierte BeraterInnen<br />
eine stabile Brücke für Menschen, die Unterstützung in belastenden<br />
bzw. schwer zu bewältigenden Situationen benötigen. Dieses Masterupgrade<br />
bietet Personen, die bereits über eine Grundausbildung in Psychosozialer<br />
Beratung verfügen (Abschluss der Grundstufe des Masterlehrgangs<br />
oder einer adäquaten Ausbildung), bzw. bereits in der Branche tätig sind,<br />
eine wissenschaftsbasierte Vertiefung in Bezug auf die Ausübung der<br />
Psychosozialen Beratung.<br />
Es werden die Grundlagen sowie die speziellen Methoden angewandter<br />
Forschung vermittelt, um eigene Beiträge zur Be<strong>for</strong>schung und Weiterentwicklung<br />
der Psychosozialen Beratung als Unterstützung und Stabilisierung<br />
von hoch belasteten Personen im Beratungskontext leisten zu können.<br />
Aktuelle Methoden<br />
und angewandte<br />
Forschung in der<br />
psychosozialen Beratung<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
60 ECTS<br />
Forschungsdesigns<br />
Beratungswissenschaftliche<br />
Kompetenz<br />
ZWISCHEN<br />
REDEN UND<br />
ZUHÖREN<br />
Erhebungsinstrumente<br />
& Auswertungsverfahren<br />
EUR 5.400,– bzw.<br />
EUR 5.100,– AbsolventInnen<br />
der LSB-Ausbildung bei<br />
KooperationspartnerInnen<br />
Abschluss:<br />
Master of Science (MSc)<br />
Standort: Graz<br />
(weitere Kooperationsstandorte<br />
siehe Website)<br />
Start in Graz:<br />
1. September <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
30. Juni <strong>2023</strong><br />
Interkulturalität und<br />
Diversität im Kontext<br />
der Lebens- &<br />
Sozialberatung<br />
Kritische Theorie, Phänomenologie,<br />
Systemtheorie,<br />
Evolutionäre Erkenntnistheorie<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Doz. in DDr. in<br />
Barbara Friehs<br />
Universität Graz<br />
KONTAKT:<br />
Michaela Peier, MA<br />
+43 316 380-1121<br />
michaela.peier@uni<strong>for</strong>life.at<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
51
BILDUNG &<br />
SOZIALES<br />
Universitätslehrgang<br />
Psychosoziale<br />
Beratung KOMPAKT<br />
weiter.lernen Psychosoziale Beratung lässt Begegnungen im Hier und Jetzt<br />
stattfinden und versucht durch gezielte Gespräche, stützende und aktivierende<br />
Methoden und Techniken, menschliche Potentiale zu wecken und deren Wachstum<br />
zu fördern. Menschen zu beraten, die in eine Krise geraten, schwierige<br />
Entscheidungen treffen müssen oder scheinbar ausweglose Situationen zu bewältigen<br />
haben, er<strong>for</strong>dert einen umfassenden wie fundierten Kompetenzkoffer.<br />
Die umfassende Kompaktausbildung für die gewerbliche Ausübung der<br />
Lebens- und Sozialberatung befähigt zur Unterstützung und Begleitung<br />
von Menschen in kritischen Lebenssituationen und trainiert bedeutsame<br />
Soft Skills für qualitätsvolle Beratungsprozesse. Weiterführend wird ein<br />
Masterupgrade angeboten.<br />
Unterstützen Sie andere<br />
bei der Suche nach neuen<br />
Wegen im Labyrinth des<br />
Lebens<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
5 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
120 ECTS<br />
Selbsterfahrung<br />
EUR 8.400,–<br />
(exkl. Einzelselbsterfahrung<br />
& Supervision)<br />
Krisenintervention<br />
Methodik der Lebens-<br />
& Sozialberatung<br />
Abschluss:<br />
Akademisch geprüfte/r<br />
Psychosoziale/r Berater/in<br />
Start: 25. August <strong>2023</strong><br />
PROFESSIONELLE<br />
BEGLEITUNG<br />
IM LABYRINTH<br />
DES LEBENS<br />
Anmeldeschluss:<br />
30. Juni <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Doz. in DDr. in<br />
Barbara Friehs<br />
Universität Graz<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
Komm.-Rat OStR Univ.-Prof. Mag. Dr.<br />
Andreas Schnider<br />
Psychologische, pädagogische,<br />
ethische und rechtliche<br />
Grundlagen<br />
Beratung unter Supervision<br />
durchführen<br />
KONTAKT:<br />
Michaela Peier, MA<br />
+43 316 380-1121<br />
michaela.peier@uni<strong>for</strong>life.at<br />
52
weiter.bewegen<br />
„Die Ausbildungsinhalte des Lehrgangs „Psychosoziale Beratung“ haben mich auf den ersten<br />
Blick begeistert, da sie meine Chancen als Unternehmer und Angestellter fördern. Vor allem<br />
die Möglichkeit eines Masterupgrades öffnet auf dem weitern beruflichen Weg viele Türen.<br />
Die positiven persönlichen Entwicklungen und das herzliche professionelle Netzwerk machen<br />
richtig Freude auf die Weiterbildung.“<br />
Stefan Sebath<br />
Easymind Mentaltraining & DGKP-Anästhesie am LKH Univ. Klinikum Graz<br />
Teilnehmer Psychosoziale Beratung KOMPAKT<br />
„Weiterbildung<br />
macht Freude, wenn<br />
Motivation, Wissen<br />
und Praxisnähe<br />
dahinterstecken.“
BILDUNG &<br />
SOZIALES<br />
Universitätskurs<br />
Schulpsychologie<br />
weiter.lernen Leistungsdruck, Interkulturalität, Perfektionismus, Mobbing,<br />
soziale Medien – das sind nur einige Erscheinungen, die den Schulalltag zwischen<br />
Bildung und Erziehung erschweren können. Aktuelle Veränderungen in<br />
Schule und Gesellschaft er<strong>for</strong>dern professionelle Begleitung, fundierte Hilfestellung<br />
und kompetente Beratung von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen.<br />
Wenn Rahmenbedingungen aus den Fugen geraten, sind Personen, die innerhalb<br />
und außerhalb des Schulsystems schulpsychologisch tätig sind, ge<strong>for</strong>dert.<br />
Dieser Universitätskurs bietet PsychologInnen, PädagogInnen, LehrerInnen<br />
und Personen mit fachspezifischer Vorbildung eine fundierte Qualifizierung<br />
für psychosoziale Heraus<strong>for</strong>derungen im schulischen Alltag. Praxisrelevante<br />
Inhalte wie Peer-Mediation, Selbstsupport oder Gruppenarbeit bereiten auf die<br />
Tätigkeit in der Schulpsychologie vor. Im aufbauenden Kurs „Experte/Expertin<br />
für Schulpsychologie“ können diese Kompetenzen vertieft werden.<br />
In der schulpsychologischen<br />
Tätigkeit professionell<br />
agieren<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
1 Semester / 6 Blöcke<br />
(Freitag und Samstag),<br />
berufsbegleitend<br />
15 ECTS<br />
Schulpsychologische<br />
Diagnostik<br />
Grundlagen<br />
angewandter Psychologie<br />
Besonderheiten des<br />
österreichischen Schulsystems<br />
verstehen<br />
EUR 2.600,–<br />
Abschluss:<br />
„Zertifizierte Fachkraft<br />
für Schulpsychologie“<br />
Start:<br />
10. März <strong>2023</strong><br />
54<br />
Therapie & Praxis der<br />
Gruppenpsychologie<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
IM PSYCHO-<br />
EMOTIONALEN<br />
AUFGABENHEFT<br />
STEHT: SCHULE<br />
NEU DENKEN!<br />
Testdiagnostik in der<br />
Berufsorientierung am<br />
Beispiel des Talentcenters<br />
Anmeldeschluss:<br />
5. Februar <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. in Dr. in<br />
Karin Landerl<br />
Universität Graz<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
HR Prof. Dr.<br />
Josef Zollneritsch<br />
Bildungsdirektion Steiermark<br />
KONTAKT:<br />
Andreas Trantura, BA MA<br />
+43 316 380-1280<br />
andreas.trantura@uni<strong>for</strong>life.at
Universitätskurs<br />
Interdisziplinäre Frühförderung<br />
und Familienbegleitung<br />
BILDUNG &<br />
SOZIALES<br />
weiter.lernen Kinder mit Entwicklungsstörungen bzw. Beeinträchtigung(en),<br />
die in ihrer biopsychosozialen Entwicklung gefährdet sind, benötigen von Lebensbeginn<br />
an spezielle Unterstützung und Förderung. Das Weiterbildungsprogramm<br />
„Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ teilt sich in die zwei<br />
aufeinander aufbauenden Teile Grundlagen und Methoden auf.<br />
Die beiden Kurse vermitteln Personen, die in den Bereichen Elementar-, Heil-,<br />
Inklusions- und Sozialpädagogik sowie Behinderten- und Familienarbeit tätig<br />
sind, die fachlichen und theoretischen Kompetenzen für die gezielte Entwicklungsförderung.<br />
Die Ausbildung schärft das multidisziplinäre Wissen über<br />
Chancen und Risiken der (früh-)kindlichen Entwicklung für die Planung und<br />
die Durchführung von Fördermaßnahmen sowie das Know-how, Kindern<br />
und Familien passende Förderungs- und Begleitmaßnahmen anzubieten und<br />
den gestiegenen An<strong>for</strong>derungen Rechnung zu tragen.<br />
Kinder mit Kompetenz,<br />
Herz und Fachwissen<br />
von Beginn an fördern<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
Dauer: siehe Website<br />
90 ECTS<br />
(Teil I: 41 ECTS und<br />
Teil II: 49 ECTS)<br />
Kosten: siehe Website<br />
Personale und<br />
soziale Kompetenz<br />
Diagnostik und<br />
Förderplanung<br />
Begleitungs- und<br />
Beratungskompetenz<br />
Abschluss:<br />
Universitätszertifikat;<br />
nach Absolvierung des<br />
2. Teils mit der Bezeichnung<br />
„Zertifizierte/r interdisziplinäre/r<br />
Frühförderin/er<br />
und FamilienbegleiterIn“<br />
Start:<br />
Wintersemester <strong>2023</strong><br />
ENTWICKLUNG<br />
FRÜH FÖRDERN<br />
UND BEGLEITEN<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. in Dr. in<br />
Barbara Gasteiger-Klicpera<br />
Universität Graz<br />
KONTAKT:<br />
Jana-Sophie Fischer, MA<br />
+43 316 380-2065<br />
jana.fischer@uni<strong>for</strong>life.at<br />
Beratung und<br />
Begleitung von Eltern<br />
Spezielle Themen<br />
und Methoden der<br />
Frühförderung<br />
Christina Mittermeir, BA<br />
+43 316 380-2068<br />
christina.mittermeir@uni<strong>for</strong>life.at<br />
55
BILDUNG &<br />
SOZIALES<br />
Universitätskurs<br />
Bewegungsorientierte<br />
Gesundheitsförderung<br />
weiter.lernen Move on! Fast jeder Mensch weiß, dass Bewegung wichtig<br />
ist, und trotzdem bewegen wir uns viel zu wenig. Vor allem Kindern und<br />
Jugendlichen fehlt es an freien Bewegungsflächen. Aktuelle Bewegungsansätze<br />
können allerdings die Konstitution von Kindern und Jugendlichen<br />
präventiv unterstützen, ihre Gesundheit stabilisieren und in ein „bewegtes“<br />
Leben führen.<br />
Dieser Universitätskurs schärft und erweitert die Entwicklung persönlicher<br />
Gesundheitskompetenz rund um bewegungsorientierte Gesundheit. Mittels<br />
spiel- und erlebnisorientierter Bewegung werden motorische und psychosoziale<br />
Aspekte entfaltet. Neben den Bereichen Haltung, Ausdauer und Entspannung<br />
stehen auch Bewegungsarrangements in der bewegten Schule, während<br />
der Nachmittagsbetreuung, in Feriencamps oder der Freizeit im Fokus.<br />
Bewegungsorientierte<br />
Lebensstile<br />
vor- und erleben<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
28 ECTS<br />
Bewegungsapparat<br />
& Haltung<br />
Rahmenbedingungen<br />
bewegungsorientierter<br />
Gesundheitspädagogik<br />
Trainingswissenschaftliche<br />
Grundlagen<br />
Gesundheitspädagogische<br />
Handlungsstrategien<br />
SICH SELBST<br />
UND ANDERE<br />
BEWEGEN<br />
Koordinative, funktionelle<br />
und ausdauerorientierte<br />
Bewegungsaktivitäten<br />
EUR 2.600,–<br />
Abschluss:<br />
Zertifizierter Gesundheitscoach<br />
für Bewegung<br />
Start:<br />
29. September <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
1. September <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. in Dr. in<br />
Andrea Paletta<br />
Universität Graz<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
VR HS-Prof. in Mag. a Dr. in<br />
Regina Weitlaner<br />
Päd. Hochschule Steiermark<br />
KONTAKT:<br />
Jana-Sophie Fischer, MA<br />
+43 316 380-2065<br />
jana.fischer@uni<strong>for</strong>life.at<br />
56<br />
PARTNERi<br />
NNEN
Universitätskurs<br />
Ernährungsorientierte<br />
Gesundheitsförderung<br />
BILDUNG &<br />
SOZIALES<br />
weiter.lernen Mahlzeiten stiften Identität und sind soziale Bezugspunkte,<br />
die in unserem temporeichen Kontext schnell verloren gehen. Aber warum<br />
essen wir überhaupt das, was wir essen, und warum schmeckt uns Ungesundes,<br />
wenn wir uns damit wissentlich schaden? Die inhaltliche Fokussierung<br />
dieses Universitätskurses liegt auf der Vollwertigkeit, zielgruppenspezifischer<br />
Ernährung, ökologischen, sozialen und ausgewählten diätetischen Aspekten<br />
wie Unverträglichkeiten sowie auf der psychologischen Komponente ernährungsorientierter<br />
Gesundheitsförderung und Lebensstile.<br />
Das Angebot richtet sich an LehrerInnen aller Schultypen, KindergartenpädagogInnen,<br />
SozialpädagogInnen, ErnährungsberaterInnen sowie an<br />
Menschen im ärztlichen und gesundheitsorientierten Berufsumfeld.<br />
Gesundheitskoordination<br />
und -orientierung auf<br />
Basis ausgeglichener<br />
Ernährung<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
28 ECTS<br />
Grundlagen<br />
der Ernährung<br />
Diätetik<br />
SOLIDES IM<br />
KOPF,<br />
SOLIDES IM<br />
TOPF.<br />
Techniken gesundheitsorientierter<br />
Lebensmittelaufbereitung<br />
EUR 2.600,–<br />
Abschluss:<br />
Zertifizierter Gesundheitscoach<br />
für Ernährung<br />
Start:<br />
29. September <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
1. September <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. in Dr. in<br />
Andrea Paletta<br />
Universität Graz<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
Grundlagen der<br />
Lebensmittelproduktion<br />
& -verarbeitung<br />
Pädagogischpsychologische<br />
Aspekte<br />
des Ess-Verhaltens<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
VR HS-Prof. in Mag. a Dr. in<br />
Regina Weitlaner<br />
Päd. Hochschule Steiermark<br />
KONTAKT:<br />
Jana-Sophie Fischer, MA<br />
+43 316 380-2065<br />
jana.fischer@uni<strong>for</strong>life.at<br />
57
BILDUNG &<br />
SOZIALES<br />
Universitätskurs<br />
Psychosozialorientierte<br />
Gesundheitsförderung<br />
weiter.lernen Kinder und Jugendliche verbringen einen beträchtlichen Teil<br />
ihrer Zeit in der Schule, einem Ort, an dem sie lernen, leben und arbeiten.<br />
Schule ist aber auch ein wichtiger Raum für Gesundheitsförderung. In erster<br />
Linie geht es dabei um die Stärkung der persönlichen, sozialen und psychischen<br />
Kompetenzen, um einen stabilen Selbstwert zu erarbeiten und zu einer<br />
individuellen, gesunden Identitätsentwicklung zu finden. Dazu braucht es<br />
strukturierte und systematische Maßnahmen.<br />
Ziel dieses Universitätskurses ist es daher, die soziale Kompetenz im Sinne<br />
von Persönlichkeitsbildung mit den drei Säulen Suchtprävention, Konfliktund<br />
Stressmanagement zu entwickeln und zu fördern sowie die eigene Persönlichkeit<br />
in reflexiven Prozessen wahrzunehmen, um im Feld der psychosozialorientierten<br />
Gesundheitsförderung handlungsfähig zu werden.<br />
Prävention zwischen<br />
individueller psychischer<br />
Konstitution und äußeren<br />
Lebensbedingungen<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
34 ECTS<br />
Analyse von<br />
Konfliktverhalten<br />
Grundlagen der<br />
Gesundheitsförderung<br />
DER WEG<br />
MITTEN<br />
INS LEBEN<br />
Selbstwahrnehmung &<br />
Realitätskonstruktion<br />
EUR 2.900,–<br />
Abschluss:<br />
Zertifizierter Gesundheitscoach<br />
für psychosoziale<br />
Gesundheitsförderung<br />
Start:<br />
29. September <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
1. September <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. in Dr. in<br />
Andrea Paletta<br />
Universität Graz<br />
Modelle & Methoden<br />
der Suchtprävention<br />
Persönlichkeitsentwicklung<br />
im Kindesund<br />
Jugendalter<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
VR HS-Prof. in Mag. a Dr. in<br />
Regina Weitlaner<br />
Päd. Hochschule Steiermark<br />
58<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
KONTAKT:<br />
Jana-Sophie Fischer, MA<br />
+43 316 380-2065<br />
jana.fischer@uni<strong>for</strong>life.at
Universitätskurs<br />
Tierschutz und<br />
Tier-Mensch-Beziehungen<br />
BILDUNG &<br />
SOZIALES<br />
weiter.lernen Zwischen Haltungs<strong>for</strong>men und Konsumverhalten gilt der<br />
Tierschutz als wichtiges Glied in der Kette der nachhaltigen Nahrungsmittelund<br />
Ernährungssicherheit. Dieser Universitätskurs erfasst insbesondere die<br />
ethische Dimension der Tierhaltung und richtet sich an alle InteressentInnen,<br />
die sich ein präzises Sachwissen über die Mensch-Tier-Problematik aneignen<br />
wollen.<br />
Das Programm bietet sowohl eine Einführung in die Tierschutzarbeit und<br />
In<strong>for</strong>mationen über die damit zusammenhängenden, zum Teil komplexen<br />
Fragen als auch methodische Kenntnisse für die praktische Tierschutzarbeit.<br />
Präzises Sachwissen<br />
über die Mensch-Tier-<br />
Problematik<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
8 Tage, geblockt<br />
Vegetarismus<br />
(Tier)Ethik<br />
Neue Formen<br />
artgerechter Tierhaltung<br />
11,5 ECTS<br />
EUR 350,–<br />
Abschluss:<br />
Universitätszertifikat<br />
Start: 8. Juli <strong>2023</strong><br />
MORAL UND<br />
ETHIK ZWISCHEN<br />
BEINEN, FLÜGELN<br />
UND FLOSSEN<br />
Anmeldeschluss:<br />
8. Juni <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. Dr.<br />
Kurt Remele<br />
Universität Graz<br />
Biologischer Landbau –<br />
Zielsetzung, Richtlinien,<br />
Auswirkungen<br />
Tier-Mensch-Beziehungen:<br />
Rechtliche, ethische &<br />
weltanschauliche Aspekte<br />
der Gegenwart<br />
KONTAKT:<br />
Christina Mittermeir, BA<br />
+43 316 380-2068<br />
christina.mittermeir@uni<strong>for</strong>life.at<br />
59
Weiterbildungsprogramme<br />
Kommunikation<br />
& Sprache<br />
KOMM<strong>UNI</strong>KATION & SPRACHE<br />
WEITER.<br />
ERZÄHLEN<br />
60
Masterlehrgang – Aufbaustudium<br />
Deutsch als Fremdund<br />
Zweitsprache<br />
SPRAACHE &<br />
KOMM<strong>UNI</strong>KATION<br />
weiter.lernen Welche neuen didaktischen Ansätze gibt es, um Deutsch als<br />
Fremd- und Zweitsprache zu vermitteln? Wie wird Deutsch im Kontext von<br />
Mehrsprachigkeit und Migration erworben? Welche Rolle spielt Deutsch als<br />
Fremd- und Zweitsprache in der Schule, im Studium und im Beruf? Diese<br />
und weitere Fragestellungen werden <strong>for</strong>schungsorientiert im Rahmen des<br />
zweisemestrigen Aufbaustudiums behandelt.<br />
Das Aufbaustudium basiert auf dem Grundstudium „Deutsch als Fremdund<br />
Zweitsprache“ und dient der Vertiefung der erworbenen Kenntnisse.<br />
Es richtet sich an Personen, die ihr Kompetenzprofil im Bereich Deutsch als<br />
Fremd- und Zweitsprache vertiefen und sich mit aktuellen Fragen des Fachs<br />
theoretisch und empirisch auseinandersetzen möchten.<br />
Erweiterte<br />
wissenschaftsbasierte<br />
Kenntnisse für den<br />
DaF-/DaZ-Unterricht<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
60 ECTS<br />
Sprachlehr- und -lern<strong>for</strong>schung<br />
Mehrsprachigkeit,<br />
Migration und<br />
Sprachenpolitik<br />
EUR 4.600,–<br />
Abschluss:<br />
Master of Arts (MA)<br />
Deutsch als<br />
Berufssprache<br />
Start:<br />
29. September <strong>2023</strong><br />
SPRACHE<br />
VERMITTELN,<br />
EXPERTISE<br />
ERWEITERN<br />
Anmeldeschluss:<br />
1. September <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. in Dr. in<br />
Sabine Schmölzer-Eibinger<br />
Universität Graz<br />
Digitale Medien<br />
und E-Learning im<br />
DaF/DaZ-Unterricht<br />
Spezialgebiete<br />
der empirischen<br />
Unterrichts<strong>for</strong>schung<br />
KONTAKT:<br />
Mag. a Sandra Kainz<br />
+43 316 380-1122<br />
sandra.kainz@uni<strong>for</strong>life.at<br />
61
SPRACHE &<br />
KOMM<strong>UNI</strong>KATION<br />
Masterlehrgang<br />
Inhaltliche Grundlagen<br />
für Journalismus und Medienarbeit<br />
STIPENDIEN<br />
MÖGLICH!<br />
weiter.lernen „Irgendetwas mit Medien“ zu machen, reicht nicht mehr<br />
aus. Um sich als medienaffine/r UniversitätsabsolventIn im Joballtag zwischen<br />
Print- und Onlinemedien, Radio, TV und PR verantwortungsvoll<br />
zu behaupten, braucht es eine uneingeschränkte Rundumsicht und ausgewiesene<br />
Grundlagen. Basierend darauf fokussiert dieser Masterlehrgang<br />
die Vermittlung interdisziplinärer Inhalte in den Bereichen Recht, Politik,<br />
Geschichte, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Kultur, Philosophie<br />
und Ethik – jeweils unter Berücksichtigung von Digitalisierung als Querschnittsmaterie.<br />
Wer verschiedene Ereignisse, Produkte, Menschen und Dienstleistungen<br />
in deren entsprechendem Kontext betrachten will, benötigt Kenntnisse zur<br />
Recherche und Aufbereitung von Beiträgen jeglicher Art. Die Evaluierung<br />
von In<strong>for</strong>mationen und die damit zusammenhängende Qualitätssicherung<br />
sind das A und O wertvoller Medienarbeit. Ein umfassendes Angebot an<br />
Praktika festigt die facheinschlägige Erfahrung, die im Zuge dieser Weiterbildung<br />
erworben werden kann.<br />
Der Berufseinstieg<br />
in den journalistischen<br />
Arbeitsmarkt und die<br />
Medienwelt<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
4 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
120 ECTS<br />
EUR 13.500,–<br />
Wissenschaftsmethodik<br />
Journalismus und Medien<br />
in der digitalisierten Welt<br />
Abschluss:<br />
Master of Arts (MA)<br />
Start:<br />
25. September <strong>2023</strong><br />
Wirtschaft<br />
& Arbeitswelt<br />
Anmeldeschluss:<br />
1. September <strong>2023</strong><br />
NO FAKE<br />
NEWS<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. in Mag. a Dr. in<br />
Anita Ziegerhofer<br />
Universität Graz<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. Mag. Dr.<br />
Klaus Poier<br />
Universität Graz<br />
Historische, philosophische<br />
& ethische Grundlagen<br />
Europäische Integration<br />
und Globalisierung<br />
KONTAKT:<br />
MMag. a Gabriele Goldgruber<br />
+43 316 380-1127<br />
gabriele.goldgruber@uni<strong>for</strong>life.at<br />
62
weiter.erzählen<br />
„Das vielfältige Curriculum war einer der ausschlaggebenden Gründe, warum ich mich für den<br />
Masterlehrgang entschieden habe. Wer Allrounder in der Medienbranche werden und sich mit<br />
fundierter Begeisterung in unterschiedliche Themenbereiche stürzen möchte, ist hier richtig. Die<br />
spannende Interaktion mit Teilnehmenden und Vortragenden ist eine zusätzliche Bereicherung<br />
in vielerlei Hinsicht.“<br />
Max Prasch, BA<br />
Redakteur bei Antenne Steiermark<br />
Teilnehmer Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit<br />
„Für unterschiedliche<br />
Perspektiven im<br />
öffentlichen Diskurs<br />
braucht es fundiertes<br />
Grundlagenwissen.“
SPRACHE &<br />
KOMM<strong>UNI</strong>KATION<br />
Grundlehrgang<br />
Library and<br />
In<strong>for</strong>mation Studies<br />
weiter.lernen Zwischen Suchen und Finden bilden Bibliotheken, Archive,<br />
Museen und andere In<strong>for</strong>mationseinrichtungen eine fundierte Brücke.<br />
Ein effizientes Management des Wissens, das dort erhalten und zugänglich<br />
gemacht wird, ist in unserer „Wissensgesellschaft“ von großer Bedeutung.<br />
Theoretische Grundlagen und praxisnahe Themen, wie die Erschließung<br />
digitaler und analoger Medien, die In<strong>for</strong>mationssuche und In<strong>for</strong>mationsvermittlung,<br />
die In<strong>for</strong>mationsanalyse und die Anwendung von In<strong>for</strong>mationstechnologien,<br />
stellen die Schwerpunkte des Lehrgangs dar.<br />
Neue Module am Puls der Zeit bieten die Möglichkeit einer Spezialisierung.<br />
Die vorgesehenen Praktika eröffnen Personen, die in Bibliotheken und In<strong>for</strong>mationseinrichtungen<br />
tätig sein möchten oder bereits tätig sind, praxisnahe<br />
Einblicke in den Beruf.<br />
Eine praxisnahe<br />
Grundausbildung für<br />
Bibliotheks- und<br />
In<strong>for</strong>mationseinrichtungen<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester (Vollzeit)<br />
60 ECTS<br />
In<strong>for</strong>mationstechnologie<br />
Bestandsmanagement<br />
AUS WISSENS-<br />
QUELLEN<br />
SCHÖPFEN<br />
Metadatenmanagement<br />
EUR 6.000,–<br />
Abschluss:<br />
Akademische/r<br />
Bibliotheks- und<br />
In<strong>for</strong>mationsexperte/in<br />
Start:<br />
auf Anfrage<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. Mag. DI Dr.<br />
Christian Schlögl<br />
Universität Graz<br />
KONTAKT<br />
Mag. a Birgit Maria Hörzer<br />
+43 316 380-3126<br />
ub.ulglis@uni-graz.at<br />
In<strong>for</strong>mationskompetenz<br />
& -ethik<br />
Medien &<br />
Nachhaltigkeit<br />
64
Universitätslehrgang – Grundstudium<br />
Deutsch als Fremdund<br />
Zweitsprache<br />
SPRAACHE &<br />
KOMM<strong>UNI</strong>KATION<br />
weiter.lernen Die Zukunft ist mehrsprachig. Sprache ermöglicht es, in<br />
andere Lebenswelten einzutauchen und seinen Erfahrungshorizont zu erweitern.<br />
Sprache ist aber auch ein Medium der Kommunikation sowie der<br />
sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe.<br />
Ausgezeichnet mit dem „Siegel für innovative Sprachenprojekte“ ist der<br />
Universitätslehrgang seit Jahrzehnten eine wissenschaftlich fundierte und<br />
praxisnahe Ausbildung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/<br />
DaZ). StudienabsolventInnen bzw. praktizierende LehrerInnen und AusbildnerInnen,<br />
die in verschiedenen Bereichen des mehrsprachigen und<br />
multikulturellen Schul- und Bildungssystems bzw. der Erwachsenenbildung<br />
tätig sind, erhalten ein qualitativ hochwertiges Rüstzeug für das professionelle<br />
Planen, Durchführen und Evaluieren von Unterricht im Bereich<br />
DaF/DaZ.<br />
Professioneller<br />
Deutschunterricht in<br />
unterschiedlichen<br />
mehrsprachigen<br />
Kontexten<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
60 ECTS<br />
DaZ-Unterricht in<br />
der Erwachsenenbildung<br />
Phonetik &<br />
Ausspracheschulung<br />
Unterrichtsbeobachtung<br />
& Microteaching<br />
EUR 4.500,–<br />
Abschluss:<br />
Akademische/r Experte/in<br />
für Deutsch als Fremdund<br />
Zweitsprache<br />
Start:<br />
29. September <strong>2023</strong><br />
SPRACHE ALS<br />
SCHLÜSSEL<br />
ZUR WELT<br />
Anmeldeschluss:<br />
1. September <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. in Dr. in<br />
Sabine Schmölzer-Eibinger<br />
Universität Graz<br />
Facheinschlägige<br />
Praxis<br />
Schulische Sprachförderung<br />
in mehrsprachigen<br />
Klassen<br />
KONTAKT:<br />
Mag. a Sandra Kainz<br />
+43 316 380-1122<br />
sandra.kainz@uni<strong>for</strong>life.at<br />
65
SPRACHE &<br />
KOMM<strong>UNI</strong>KATION<br />
Universitätskurs<br />
Unternehmenskommunikation<br />
STIPENDIEN<br />
DURCH DIE<br />
STADT GRAZ<br />
weiter.lernen Was wird wie, wo und warum gesagt und transportiert? Mit<br />
welchen Themen und Storys sprechen Firmen ihre internen und externen<br />
Stakeholder an und was bedeutet überhaupt Content first? Aufbauend auf<br />
den theoretischen Grundlagen für und von Kommunikation, werden in<br />
diesem Universitätskurs die psychologischen Aspekte von Kommunikation,<br />
Text, Sprache, Bild, Rhetorik, Argumentation und Moderation beleuchtet.<br />
Zusätzlich wird in realistischen Interview-Trainings, bei Kampagnenplanungen<br />
und im Zuge von Exkursionen zu regionalen Kommunikationsstellen<br />
Erlerntes noch greifbarer gemacht.<br />
Der Universitätskurs ist u. a. als Zusatzkompetenz für Studierende, In<strong>for</strong>mationsbeauftragte,<br />
GründerInnen und bereits Selbstständige zu verstehen,<br />
die einen universitären Background im Bereich der Unternehmenskommunikation<br />
erwerben und diese aktiv gestalten möchten.<br />
Notwendigkeit,<br />
Planbarkeit und<br />
Regeln von Corporate<br />
Communication<br />
verstehen<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
1 Semester / 10 Blöcke<br />
(Freitag und/oder Samstag),<br />
berufsbegleitend<br />
9 ECTS<br />
Krisenkommunikation<br />
Medienrecht & -ethik<br />
Psychologie<br />
der Kommunikation<br />
CORPORATE<br />
IMAGE,<br />
ANSPRACHE<br />
UND IDENTITÄT<br />
EUR 2.900,–<br />
Abschluss:<br />
Universitätszertifikat<br />
Start:<br />
6. Oktober <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
10. September <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Dipl.-Ing. in Dr. in<br />
Hildrun Walter<br />
Universität Graz<br />
Praxisworkshops<br />
Kampagnen<br />
& Mediaplanung<br />
KONTAKT:<br />
Jana-Sophie Fischer, MA<br />
+43 316 380-2065<br />
jana.fischer@uni<strong>for</strong>life.at<br />
66<br />
PARTNERi<br />
NNEN
weiter.erzählen<br />
„Um mein Berufsfeld zu erweitern und eine Zusatzqualifikation zu erwerben, habe ich mich<br />
dazu entschlossen, das Grundstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zu besuchen. Der<br />
Lehrgang hat meine Erwartungen bei Weitem übertroffen und ich habe die Weiterbildung als<br />
berufliche sowie persönliche Bereicherung empfunden.“<br />
Mag. a Dr. in Anja Burkert<br />
Universitätslektorin für Englisch und Französisch<br />
Teilnehmerin Grundstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache<br />
„Trotz meiner langjährigen<br />
Unterrichtserfahrung<br />
konnte<br />
ich neues Know-how<br />
in meinen Berufsalltag<br />
integrieren.“
Weiterbildungsprogramm<br />
Gesundheit &<br />
Naturwissenschaften<br />
GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN<br />
WEITER.<br />
HELFEN<br />
68
Masterlehrgang<br />
Klinische<br />
Embryologie<br />
GESUNDHEIT &<br />
NATURWISSENSCHAFTEN<br />
weiter.lernen Kaum etwas ist in der Reproduktionsmedizin wichtiger als<br />
neue und zukunftsweisende Erkenntnisse und Forschungsergebnisse. Denn<br />
der Trend zur späten Elternschaft bedeutet oft invasive Behandlungen und unterstützende<br />
Therapien, um den Traum vom Wunschkind doch noch zu erfüllen.<br />
Dafür braucht es bestens ausgebildete und trainierte EmbryologInnen, die<br />
entsprechend den gesellschaftlichen Dynamiken verantwortungsvoll handeln.<br />
Dieser Masterlehrgang wurde gemäß dem An<strong>for</strong>derungsprofil für EmbryologInnen<br />
der European Society of Human Reproduction and Embryology<br />
(ESHRE) entwickelt und bietet diplomierten medizinisch-technischen AnalytikerInnen<br />
(MTA), biomedizinischen AnalytikerInnen (BMA), HumanmedizinerInnen,<br />
VeterinärmedizinerInnen, BiologInnen, BiochemikerInnen,<br />
ChemikerInnen, PharmazeutInnen und Hebammen (BSc) alle notwendigen<br />
Skills, um in einem IVF-Labor und in allen Institutionen, die sich mit Reproduktionsmedizin<br />
beschäftigen, selbstständig arbeiten zu können.<br />
Mit fachlichem, wissenschaftlichem<br />
und<br />
ethischem Know-how in<br />
der Reproduktionsmedizin<br />
weiterwachsen<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
4 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
120 ECTS<br />
Fortpflanzungsmedizin<br />
Methoden im Labor<br />
Zell-, Molekularbiologie<br />
& Genetik<br />
EUR 15.950,–<br />
(5 % Frühbucherbonus<br />
bis 31. Dezember 2022)<br />
Abschluss:<br />
Master of Science, M.Sc.<br />
(Clinical Embryology)<br />
Start: 16. Mai <strong>2023</strong><br />
EUROPAWEIT<br />
EINZIGARTIGER<br />
WISSENSTRANSFER<br />
IN DER REPRO DUK-<br />
TIONSMEDIZIN<br />
Anmeldeschluss:<br />
21. März <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao.Univ.-Prof. Mag. DDr.<br />
Erwin Petek<br />
Medizinische Universität Graz<br />
Soft Skills<br />
& Ethik<br />
Embryonale Entwicklung<br />
& frühe<br />
Schwangerschaft<br />
KONTAKT:<br />
Christina Mittermeir, BA<br />
+43 316 380-2068<br />
christina.mittermeir@uni<strong>for</strong>life.at<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
69
GESUNDHEIT &<br />
NATURWISSENSCHAFTEN<br />
Lehrende der Gesundheitsund<br />
Krankenpflege<br />
weiter.lernen Was macht guten Unterricht aus? Dieser Masterlehrgang<br />
stellt sich der Frage, wie Lehrprofessionalität im berufsbildenden Gesundheitswesen<br />
wirklich aussieht, und liefert dazu einen hilfreichen Methodenkoffer,<br />
der von der Lehre über Prüfungs- wie Forschungstätigkeit bis hin<br />
zur nachhaltigen Ausbildungsentwicklung reicht.<br />
Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege<br />
werden Handlungskompetenzen vermittelt, die sie dazu befähigen, den<br />
theoretischen und praktischen Unterricht von Aus-, Fort-, Weiter- und Sonderausbildungen<br />
an Einrichtungen des Gesundheitswesens auf fachlich und<br />
didaktisch hohem Niveau durchzuführen, selbstkritisch die eigenen Handlungen<br />
zu reflektieren und Adaptionen zielgerichtet einzubringen.<br />
Aus gut unterrichteter<br />
Quelle: Geben Sie Ihr<br />
Wissen an Nachwuchskräfte<br />
weiter<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
5 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
150 ECTS<br />
Angewandte<br />
Pflege<strong>for</strong>schung<br />
Lehren & Lernen<br />
Bildungsmanagement<br />
NACHWUCHS-<br />
KRÄFTE IN<br />
PFLEGEBERUFEN IN<br />
THEORIE & PRAXIS<br />
BEGLEITEN<br />
EUR 10.800,–<br />
Abschluss:<br />
Master of Science in<br />
Pflegepädagogik (MSc)<br />
Start: 12. Jänner <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
10. Oktober 2022<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. Dr.<br />
Rudolf Egger<br />
Universität Graz<br />
Epidemiologie,<br />
Evidence-based Medicine &<br />
Evidence-based Nursing<br />
Gesundheits- &<br />
Bildungsrecht unter<br />
bes. Berücksichtigung<br />
des Berufsrechts<br />
Pädagogische Leitung<br />
Mag. a Dr. in<br />
Karin Pesl-Ulm<br />
Land Steiermark<br />
KONTAKT:<br />
Christina Mittermeir, BA<br />
+43 316 380-2068<br />
christina.mittermeir@uni<strong>for</strong>life.at<br />
70<br />
PARTNERi<br />
NNEN
Masterlehrgang<br />
Führungsaufgaben des gehobenen<br />
Dienstes für Gesundheits- und<br />
Krankenpflege (Gehobenes Pflegemanagement Teil II)<br />
GESUNDHEIT &<br />
NATURWISSENSCHAFTEN<br />
weiter.lernen Gute Pflege er<strong>for</strong>dert den Mut, genau hinzusehen, und ein neues,<br />
vorwärtsgewandtes Denken im Pflegemanagement. Diplomierte Gesundheits-<br />
und KrankenpflegerInnen, die einen Nachweis über mindestens zwei<br />
Jahre Berufspraxis im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />
sowie den Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung von Teil I (mittleres<br />
Pflegemanagement) oder einer vergleichbaren Ausbildung erbringen können,<br />
rüsten sich mit diesem Masterlehrgang für eine ethik- und wertorientierte<br />
Führung in der Pflege.<br />
Auf der Agenda stehen u.a. Schwerpunkte wie Personalführung, Betriebsorganisation,<br />
gesundheits- und sozialpolitische Fragen, wissenschaftlich relevanter<br />
Berufsbezug, psychosoziale Kompetenzen, Kommunikation und Konfliktlösung.<br />
Verantwortungsvolle<br />
Interaktion zwischen<br />
Gesundheit, Krankheit,<br />
Individuum und<br />
Gesellschaft<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
4 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
105 ECTS<br />
Ethische Fragestellungen<br />
im<br />
Gesundheitswesen<br />
Public Health<br />
VORWÄRTS-<br />
GEWANDTES<br />
DENKEN IM<br />
PFLEGE-<br />
MANAGEMENT<br />
Evidence-based<br />
Medicine<br />
EUR 8.200,–<br />
Abschluss:<br />
Master of Science in<br />
Pflegemanagement (MSc)<br />
Start:<br />
14. September <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
8. Mai <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Em.Univ.-Prof. DDr.<br />
Gerald Schöpfer<br />
Universität Graz<br />
Personal-, Organisationsentwicklung<br />
&<br />
Pflegeleitbild<br />
Gesundheitsbildung<br />
& -management<br />
Pädagogische Leitung<br />
Mag. a Dr. in<br />
Karin Pesl-Ulm<br />
Land Steiermark<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
KONTAKT:<br />
Christina Mittermeir, BA<br />
+43 316 380-2068<br />
christina.mittermeir@uni<strong>for</strong>life.at<br />
71
GESUNDHEIT &<br />
NATURWISSENSCHAFTEN<br />
Universitätslehrgang<br />
Führungsaufgaben des gehobenen<br />
Dienstes für Gesundheits- und<br />
Krankenpflege (Mittleres Pflegemanagement Teil I)<br />
weiter.lernen Es ist unumstritten, dass sich die An<strong>for</strong>derungen an den Pflegesektor<br />
verändert haben und weiterhin verändern werden. Jener Wandel birgt<br />
neue Perspektiven, die dieser Universitätslehrgang nachhaltig zum<br />
Thema macht. Beim Wissenstransport zukunftstauglicher Pflegelösungen<br />
stehen nachhaltiges und innovatives Handeln, ganzheitliches und ergebnisorientiertes<br />
Denken und empathischer Vorbildcharakter auf der Führungsebene<br />
im Fokus.<br />
Der berufsbegleitende Modus lädt dazu ein, praktisches Wissen aktiv einzubringen,<br />
um dieses mit den vermittelten Grundlagen und Modellen zu konfrontieren<br />
und reflektieren. Hinweis: Nach Abschluss der Ausbildung sind die<br />
AbsolventInnen zur Teilnahme am Teil II gem. § 17 GuKG, mit dem Abschluss<br />
Master of Science (Pflegemanagement), berechtigt.<br />
Innovative Potenziale<br />
im sich wandelnden<br />
Pflegepanorama<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
47 ECTS<br />
Public Health<br />
Aktuelle Erkenntnisse &<br />
Methoden in der<br />
Gesundheits- und<br />
Krankenpflege<br />
EUR 4.000,–<br />
Abschluss:<br />
Zertifizierte/r Pflegemanager/in<br />
der mittleren<br />
Führungsebene<br />
Konflikt- & Krisenmanagement<br />
WEITER-<br />
BILDUNG<br />
IST DIE BESTE<br />
MEDIZIN<br />
Start:<br />
18. September <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
10. Mai <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Em.Univ.-Prof. DDr.<br />
Gerald Schöpfer<br />
Universität Graz<br />
Ethische Fragestellungen<br />
im Gesundheitswesen<br />
Organisations<strong>for</strong>men &<br />
Betriebsführung von intra- und<br />
extramuralen Gesundheits- und<br />
Sozialdiensten<br />
Pädagogische Leitung<br />
Mag. a Dr. in<br />
Karin Pesl-Ulm<br />
Land Steiermark<br />
KONTAKT:<br />
Christina Mittermeir, BA<br />
+43 316 380-2068<br />
christina.mittermeir@uni<strong>for</strong>life.at<br />
72<br />
PARTNERi<br />
NNEN
Universitätslehrgang<br />
Psychotherapeutisches<br />
Propädeutikum<br />
GESUNDHEIT &<br />
NATURWISSENSCHAFTEN<br />
weiter.lernen Die Ausbildung zum/zur Psychotherapeuten/in ist durch<br />
das Psychotherapiegesetz geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen<br />
Propädeutikum (methodenübergreifende Basisausbildung) und dem<br />
darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Spezialisierung).<br />
Das vom Gesundheitsministerium akkreditierte Curriculum umfasst die<br />
drei international anerkannten Schlüsseldimensionen der Psychotherapieausbildung:<br />
kritische Theorievermittlung, supervidierte Praxis und unabhängige<br />
Selbsterfahrung (Non-Reporting) und ist offen für alle InteressentInnen<br />
an der Psychotherapieausbildung, die über eine Hochschulreife, eine<br />
Studienberechtigungsprüfung, ein Krankenpflege- bzw. MTD-Diplom oder<br />
eine Sondergenehmigung des Gesundheitsministeriums verfügen.<br />
Fundiertes Fachwissen,<br />
reflektierte Praxis,<br />
persönliche Kompetenz<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
4 Semester +<br />
1 Prüfungssemester,<br />
berufsbegleitend<br />
120 ECTS<br />
Psychiatrie &<br />
Psychopharmakologie<br />
Begegnung & Netzwerkbildung<br />
ARBEITS-<br />
PLATZ<br />
SEELE<br />
Grundlagen &<br />
Psychotherapieverfahren<br />
max. EUR 6.200,–<br />
bzw. EUR 3.350,–<br />
(abhängig von anerkennbaren<br />
Inhalten exkl.<br />
Selbsterfahrung und<br />
Supervision)<br />
Abschluss:<br />
Akademisch geprüfte/r<br />
Absolvent/in des<br />
Psychotherapeutischen<br />
Propädeutikums<br />
Start:<br />
30. September <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao. Univ.-Prof. in MMag. a Dr. in<br />
Karin Fabisch<br />
Medizinische Universität Graz<br />
Diagnostik inkl.<br />
OPD-2 Grundkurs<br />
Selbsterfahrung &<br />
Persönlichkeitsbildung<br />
Em. Univ.-Prof. DDr.<br />
Hans-Peter Kapfhammer<br />
Medizinische Universität Graz<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
KONTAKT:<br />
Laura Crapanzano, BA<br />
+43 316 380-5760<br />
propaed@uni-graz.at<br />
www.propaedeutikum-graz.at<br />
73
GESUNDHEIT &<br />
NATURWISSENSCHAFTEN<br />
Universitätskurs<br />
Klinische<br />
Psychologie<br />
weiter.lernen Die Zunahme psychischer Störungen in der Allgemeinbevölkerung<br />
macht deutlich, welche gesellschaftliche Relevanz das Berufsfeld<br />
der Klinischen Psychologie bereits hat und in Zukunft haben wird.<br />
Um in diesem Bereich tätig zu sein, müssen sich PsychologInnen entsprechend<br />
weiterbilden. Die theoretische Ausbildung besteht aus einem allgemeinen<br />
Teil und einem Aufbaumodul. In der Ausbildung wird der Einsatz<br />
wissenschaftlich fundierter Methoden bei der Untersuchung, Behandlung<br />
und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen in Form von<br />
Prävention, Gesundheitsförderung, Intervention (Therapie), Rehabilitation<br />
und Evaluation handlungsorientiert vermittelt und ermöglicht die eigenständige<br />
Berufsausübung als Klinische/r Psychologe/in.<br />
Postgraduale Ausbildung<br />
gemäß dem<br />
Psychologengesetz 2013<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
3 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
54 ECTS<br />
Beratungsmethoden<br />
&<br />
-settings<br />
Einsatz klinisch-psychologischer<br />
Mittel bei verschiedenen psychischen<br />
Störungsbildern<br />
QUALIFIZIERT<br />
DIAGNOSTI-<br />
ZIEREN UND<br />
THERAPIEREN<br />
Erstellung von<br />
Befunden & Zeugnissen<br />
EUR 4.960,–<br />
(inkl. Zulassungs- und<br />
Prüfungsgebühren,<br />
exkl. Selbsterfahrung<br />
und Supervision)<br />
Abschluss:<br />
Universitätszertifikat<br />
(berechtigter Listeneintrag)<br />
Start:<br />
10. März <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
28. Februar <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. in Dr. in<br />
Anne Schienle<br />
Universität Graz<br />
Psychologische Konzepte<br />
der Gesundheitsvorsorge<br />
& -förderung<br />
Strategien, Methoden &<br />
Techniken der Diagnostik<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. in Dr. in<br />
Elfriede Greimel<br />
Medizinische Universität Graz<br />
74<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
KONTAKT:<br />
Mag. a Dr. in Daniela Schwab<br />
+43 316 380 -5107<br />
daniela.schwab@uni-graz.at
Universitätskurs<br />
Pflegeheim-Management:<br />
HeimleiterInnen in Einrichtungen<br />
der stationären Langzeitversorgung<br />
GESUNDHEIT &<br />
NATURWISSENSCHAFTEN<br />
weiter.lernen Es gibt viele Orte, um ein zufriedenes Leben zu führen. Pflegeheime<br />
dürfen davon nicht ausgeschlossen sein. Damit eine qualitativ hochwertige<br />
stationäre Langzeitversorgung in Einrichtungen funktioniert, ist es<br />
essentiell, menschenzugewandt zu führen und auf die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen<br />
einzugehen.<br />
Dabei spielen Qualitäts- und Ressourcenmanagement, Effektivität und Effizienz,<br />
zielgerichtete Interventionen und Veränderungsprozesse zentrale Rollen.<br />
Letztendlich hängt die gefühlte Lebensqualität betreuter Menschen in Altenund<br />
Pflegeheimen auch von den Qualitäten und Kompetenzen jener Personen<br />
ab, die Interesse für die Leitung von Pflegeheimen mitbringen und fundierte<br />
betriebswirtschaftliche, organisatorische und soziale Fähigkeiten besitzen.<br />
Fachlich qualifizierte<br />
Profile für Leitungskräfte<br />
in der Langzeitpflege<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
3 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
45,5 ECTS<br />
(40 Praxisstunden inkl.)<br />
Berufsethik<br />
Alterspsychiatrie &<br />
Alterspsychotherapie<br />
EUR 5.900,–<br />
Abschluss:<br />
Universitätszertifikat<br />
Praktikum<br />
im Pflegeheim<br />
Start:<br />
19. Jänner 20<strong>24</strong><br />
LASSEN SIE<br />
DIE ZUKUNFT<br />
NICHT ALT<br />
AUSSEHEN<br />
Anmeldeschluss:<br />
1. Oktober <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. Dr.<br />
Rudolf Egger<br />
Universität Graz<br />
Bedarfs- & Einsatzplanung,<br />
Arbeitszeitmodelle &<br />
Personalentwicklung<br />
Betriebsführung &<br />
Materialwirtschaft,<br />
Rechtsgrundlagen für<br />
den Pflegeheimbetrieb<br />
Pädagogische Leitung<br />
Mag. a Dr. in<br />
Karin Pesl-Ulm<br />
Land Steiermark<br />
KONTAKT:<br />
Christina Mittermeir, BA<br />
+43 316 380-2068<br />
christina.mittermeir@uni<strong>for</strong>life.at<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
75
GESUNDHEIT &<br />
NATURWISSENSCHAFTEN<br />
Universitätskurs<br />
Case- und Care-Management –<br />
mit integriertem mittleren<br />
Pflegemanagement<br />
weiter.lernen Im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen menschliche Bedürfnisse.<br />
Diese Ausbildung qualifiziert Angehörige des gehobenen Dienstes<br />
für Gesundheits- und Krankenpflege umfassend zur Leitung von kleinen<br />
Einheiten des Gesundheits- und Sozialwesens sowie zur aktiven Arbeit im<br />
Entlassungsmanagement von PatientInnen. Das Programm bietet zusätzlich<br />
eine Spezialisierungsmöglichkeit in der Angehörigenarbeit, der interdisziplinären<br />
Vernetzung verschiedener Angebote für Betroffene, der Gestaltung<br />
individueller Pflegearrangements und der Sicherung der Betreuungskontinuität.<br />
Nach Abschluss des Kurses sind die AbsolventInnen gem. § 17 GuKG zur<br />
Teilnahme am Masterlehrgang Führungsaufgaben (Pflegemanagement Teil<br />
II) sowie zur Absolvierung der weiterführenden Module in Public Health und<br />
der Familiengesundheitspflege berechtigt.<br />
Bedarfsorientierte,<br />
wirksame Versorgungsstrukturen<br />
erkennen und<br />
koordinieren<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
3 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
59 ECTS<br />
Soziologie<br />
der Familie<br />
Assessment<br />
Qualitätsmanagement<br />
ZWISCHEN<br />
EIGENVERANT-<br />
WORTUNG &<br />
SOLIDARITÄT<br />
EUR 5.300,–<br />
Abschluss:<br />
Zertifizierte/r Case- und<br />
Care-Manager/in UND<br />
Zertifizierte/r Pflegemanager/in<br />
der mittleren<br />
Führungsebene<br />
Start:<br />
11. September <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
10. Mai <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Em.Univ.-Prof. DDr.<br />
Gerald Schöpfer<br />
Universität Graz<br />
Gesetzliche Grundlagen<br />
& Ethik<br />
Psychohygiene & allgemeine<br />
Psychologie<br />
Pädagogische Leitung<br />
Mag. a Dr. in<br />
Karin Pesl-Ulm<br />
Land Steiermark<br />
76<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
KONTAKT:<br />
Christina Mittermeir, BA<br />
+43 316 380-2068<br />
christina.mittermeir@uni<strong>for</strong>life.at
Universitätskurs<br />
Case- und Care-<br />
Management<br />
GESUNDHEIT &<br />
NATURWISSENSCHAFTEN<br />
weiter.lernen Wenn der Bedarf von Menschen, die Unterstützung benötigen,<br />
wächst, sollte sich der Blick weiten. Da kein Fall dem anderen gleicht,<br />
setzt Case- und Care-Management daher an den individuellen Er<strong>for</strong>dernissen<br />
pflegebedürftiger Menschen zwischen Krankenhaus, sozialer Einrichtung und<br />
ihrem Zuhause an und orientiert sich an deren Ressourcen.<br />
Von der Identifikation über Zielvereinbarung, Versorgungsplanung und Implementierung<br />
bis hin zu Monitoring und Evaluation liefert dieser Universitätskurs<br />
Health Professionals und allen diplomierten Angehörigen des gehobenen<br />
Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege nachhaltige Konzepte<br />
und Methoden zur Berufsmaterie und schult sie in wichtigen Feldern.<br />
Vernetzten Weitblick<br />
im Patientenalltag<br />
gewinnen und individuelle<br />
Versorgungspläne<br />
erarbeiten<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
Angehörigenarbeit<br />
Soziologie<br />
der Familie<br />
42 ECTS<br />
EUR 4.000,–<br />
Qualitätssicherung<br />
in der Pflege<br />
Gesundheitsvorsorge<br />
WERKZEUG-<br />
KOFFER FÜR<br />
INDIVIDUALITÄT<br />
UND ENTLASTUNG<br />
IM PATIENTEN-<br />
ALLTAG<br />
Organisations<strong>for</strong>men<br />
in Gesundheits- &<br />
Sozialdiensten<br />
Abschluss:<br />
Zertifizierte/r Case- und<br />
Care-Manager/in<br />
Start:<br />
11. September <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
10. Mai <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Em.Univ.-Prof. DDr.<br />
Gerald Schöpfer<br />
Universität Graz<br />
Pädagogische Leitung<br />
Mag. a Dr. in<br />
Karin Pesl-Ulm<br />
Land Steiermark<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
KONTAKT:<br />
Christina Mittermeir, BA<br />
+43 316 380-2068<br />
christina.mittermeir@uni<strong>for</strong>life.at<br />
77
GESUNDHEIT &<br />
NATURWISSENSCHAFTEN<br />
Universitätskurs<br />
Sachverständige der<br />
Gesundheits- und Krankenpflege<br />
weiter.lernen Für erfahrenes Pflegepersonal und motivierte Kräfte, die bereits<br />
über umfassendes Fachwissen und praktische Erfahrungen aus dem Pflegebereich<br />
verfügen, bildet dieser Universitätskurs eine hochwertige<br />
Weiterbildungsmöglichkeit.<br />
Sachverständige der Gesundheits- und Krankenpflege sind KommunikatorInnen<br />
und ModeratorInnen für Behörden in einem sensiblen Raum, damit<br />
diese nachvollziehen können, was in einer Pflegesituation passiert oder nicht<br />
passiert ist. Als Sachverständige/r tragen Sie mitunter zu einer Verbesserung<br />
der Pflegequalität bei und Ihre Entscheidungen haben große Auswirkungen<br />
auf pflege- und schutzbedürftige Personen, Angehörige, das Pflegepersonal<br />
und den Pflegeprozess. Ein Angebot, das wesentlich zur Professionalisierung<br />
der Pflege beiträgt.<br />
Skills zur<br />
Befunderhebung und<br />
Gutachtenerstellung<br />
im vielschichtigen<br />
sozialen Gefüge<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
40 ECTS<br />
Psychohygiene<br />
Riskmanagement<br />
Betreuungs- &<br />
Pflegemodelle<br />
EUR 4.000,–<br />
Abschluss:<br />
Zertifizierte/r Sachverständige/r<br />
der Gesundheits-<br />
und Krankenpflege<br />
ZWISCHEN<br />
OBJEKTIVITÄT<br />
& EMPATHIE<br />
Start:<br />
September 20<strong>24</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
12. Mai 20<strong>24</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. Mag. Dr.iur<br />
Hannes Schütz<br />
Universität Graz<br />
Rechtsgrundlagen &<br />
Gutachtenerstellung<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
Qualitätsmanagementsysteme<br />
& Qualitätssicherung<br />
für Pflegeheime<br />
aus behördl. Sicht<br />
Pädagogische Leitung<br />
Mag. a Dr. in<br />
Karin Pesl-Ulm<br />
Land Steiermark<br />
KONTAKT:<br />
Christina Mittermeir, BA<br />
+43 316 380-2068<br />
christina.mittermeir@uni<strong>for</strong>life.at<br />
78
weiter.helfen<br />
„Dass sich im Wandel der heutigen Zeit die Heraus<strong>for</strong>derungen für Heimleitungen verändert haben,<br />
ist unumstritten. Als neue Generation sind wir ge<strong>for</strong>dert, einen modernen, mitarbeiterInnenorientierten,<br />
wertschätzenden sowie agilen Führungsstil aufzugreifen. Bei <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> habe ich<br />
die Chance bekommen, meinen Visionen Raum zu geben, regelmäßig in einen wertvollen Diskurs<br />
mit meinen KollegInnen zu treten und vom Wissen der vortragenden ExpertInnen zu profitieren.“<br />
Franziska Pisecker, HGA, PA<br />
Teilnehmerin Pflegeheim-Management:<br />
HeimleiterInnen in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege<br />
„Ein Fundament,<br />
um meine Vision<br />
zu verwirklichen.“
GESUNDHEIT &<br />
NATURWISSENSCHAFTEN<br />
Universitätskurs<br />
Pflege bei psychiatrischen<br />
Erkrankungen<br />
weiter.lernen Wenn die Welt im übertragenen Sinn wackelt, gerät mitunter<br />
auch unser Innerstes ins Wanken. Die beständig zunehmende Bedeutung psychiatrischer<br />
Erkrankungen bedingt einen nachhaltigen Bedarf an qualifizierten<br />
PflegeassistentInnen (PA) und PflegefachassistentInnen (PFA). Die Inhalte des<br />
Universitätskurses zielen auf die Bedeutung der unterschiedlichen Therapie<strong>for</strong>men<br />
und die professionelle Bewältigung von psychosozialen Krisensituationen<br />
ab. Das Erkennen und die Deeskalation von Selbst- und Fremdgefährdungspotenzialen<br />
sind dabei genauso wesentlich wie Berufsethik und die eigene Stressbzw.<br />
Burnoutprophylaxe.<br />
Am Weg zum/zur Pflegeexperten/in in der Psychiatrie stehen Pflegequalität,<br />
PatientInnenzufriedenheit und Berufszufriedenheit der Pflegenden im Fokus.<br />
Erfahrungsaustausch mit renommierten Vortragenden auf fachlicher und<br />
sozialer Ebene und die andauernde Auseinandersetzung mit dem eigenen<br />
Menschsein stellen weitere Benefits dar.<br />
Qualifikationsprofil<br />
in der psychiatrischen<br />
Pflege schärfen<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
20 ECTS<br />
EUR 2.400,–<br />
Spezielle<br />
Pflegeethik<br />
Berufsspezifische<br />
Rechtsgrundlagen<br />
Psychiatrische<br />
Gesundheits- &<br />
Krankenpflege<br />
Abschluss:<br />
Universitätszertifikat<br />
Start:<br />
13. November <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
16. Oktober <strong>2023</strong><br />
WO MENSCH-<br />
LICHKEIT<br />
KARRIERE<br />
MACHT<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Doz. in DDr. in<br />
Barbara Friehs<br />
Universität Graz<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
Heribert Truschnegg, MSc<br />
Land Steiermark<br />
Stressmanagement<br />
& Burnoutprophylaxe<br />
Aggressions- &<br />
Deeskalationsmanagement<br />
KONTAKT:<br />
Christina Mittermeir, BA<br />
+43 316 380-2068<br />
christina.mittermeir@uni<strong>for</strong>life.at<br />
80<br />
PARTNERi<br />
NNEN
Universitätskurs<br />
Kinder- und<br />
Jugendlichenpflege<br />
GESUNDHEIT &<br />
NATURWISSENSCHAFTEN<br />
weiter.lernen Pflegekompetenz außerhalb des Familiensystems basiert insbesondere<br />
bei der Pflege von Kindern und Jugendlichen auf Vertrauen und<br />
professionellem Kontext. Die Arbeit in der Kinder- und Jugendlichenpflege<br />
umfasst nicht nur die Betreuung und Pflege in den entsprechenden Altersund<br />
Entwicklungsstufen, sondern impliziert das Mitwirken an Rehabilitation<br />
und Betreuung körperlich bzw. psychosomatisch Erkrankter im Kindes- und<br />
Jugendalter und im Umfeld der Palliativpflege.<br />
AbsolventInnen dieses Universitätskurses vertiefen Pflegekompetenzen auf<br />
Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Pflegepraxis von Kindern<br />
und Jugendlichen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Pflegebedarfe unter Berücksichtigung<br />
vorhandener Ressourcen einzuschätzen, Angehörige in Pflegefragen<br />
zu unterstützen und in Krisensituationen deeskalierend zu handeln.<br />
Erweiterung und<br />
Vertiefung einschlägiger<br />
Pflegekenntnisse<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
2 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
20 ECTS<br />
Palliative Care<br />
in der Pädiatrie<br />
Krisenkompetenz &<br />
Deeskalationsmanagement<br />
Pflegerische Fach- &<br />
Methodenkompetenz<br />
für die Kinder- und<br />
Jugendlichenpflege<br />
EUR 2.400,–<br />
Abschluss:<br />
Universitätszertifikat<br />
Start: 2. Oktober <strong>2023</strong><br />
Anmeldeschluss:<br />
4. September <strong>2023</strong><br />
SORGE TRAGEN,<br />
STÄRKE ZEIGEN<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Doz. in DDr. in<br />
Barbara Friehs<br />
Universität Graz<br />
Berufsspezifische<br />
Rechtsgrundlagen &<br />
Berufsethik<br />
Psychosomatische und<br />
psychiatrische Erkrankungen<br />
im Säuglings-, Kindes- und<br />
Jugendlichenalter<br />
Stellvertretende<br />
wissenschaftliche Leitung<br />
Christa Pischler, MSc BScN<br />
Land Steiermark<br />
KONTAKT:<br />
Christina Mittermeir, BA<br />
+43 316 380-2068<br />
christina.mittermeir@uni<strong>for</strong>life.at<br />
PARTNERi<br />
NNEN<br />
81
GESUNDHEIT &<br />
NATURWISSENSCHAFTEN<br />
Seminar<br />
Operationalisierte Psychodynamische<br />
Diagnostik (OPD-3)<br />
weiter.lernen Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik<br />
besteht seit 1996 als Ergänzung zur phänomenologisch-deskriptiven Diagnostik<br />
nach ICD-10 bzw. DSM-IV. Sie wurde aus der Erkenntnis heraus entwickelt,<br />
dass eine rein phänomenologische Diagnostik zu wenige In<strong>for</strong>mationen<br />
über die individuellen Entstehungshintergründe einer psychischen<br />
Erkrankung sowie die Therapieplanung und -durchführung liefert.<br />
In der dritten Version wurde die OPD in allen Achsen unter Beibehaltung<br />
ihrer Grundstruktur weiterentwickelt. Die Beziehungsdiagnostik ist dimensionaler<br />
geworden. Konflikte und Konfliktthemen werden auf allen Strukturniveaus<br />
(Selbstwahrnehmung, Objektwahrnehmung, Selbstregulierung<br />
etc.) eingeschätzt. Die Struktur ist differenzierter operationalisiert und<br />
erfasst nun Strukturdefizite bei allen Diagnosegruppen noch besser, insbesondere<br />
auch bei Psychosen.<br />
Weiterführende<br />
Entstehungshintergründe<br />
und Therapie bei<br />
psychischen Erkrankungen<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
je 2 Tage<br />
(20 Stunden à 45 Minuten)<br />
EUR 410,– je Kurs<br />
(EUR 350,– für Mitglieder<br />
des Steirischen Landesverbands<br />
für Psychotherapie)<br />
Passende Therapiefokusse<br />
auswählen<br />
Zentrale Konfliktmuster<br />
identifizieren<br />
Beziehungsdynamische<br />
Zusammenhänge<br />
erkennen<br />
Abschluss:<br />
Teilnahmebestätigung<br />
bzw. Abschlusszertifikat<br />
bei Absolvierung des<br />
Aufbaukurses II<br />
Start Grundkurs:<br />
10. November <strong>2023</strong><br />
(Starttermine der Aufbaukurse<br />
siehe Website)<br />
HILFREICHE<br />
DIAGNOSTIK<br />
Anmeldeschluss:<br />
1. Oktober <strong>2023</strong><br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. Dr. med.<br />
Stephan Doering<br />
Leiter der Klinik für Psychoanalyse und<br />
Psychotherapie, MedUni Wien<br />
Nachvollziehbare<br />
Therapieziele <strong>for</strong>mulieren<br />
Behandlungsvoraussetzungen<br />
systematisch erheben<br />
KONTAKT:<br />
Marlene Cresnik-Nauschnegg, BA<br />
marlene.cresnik-nauschnegg@uni-graz.at<br />
82<br />
PARTNERi<br />
NNEN
weiter.helfen<br />
„Nach meiner langjährigen Berufsausübung war es mir persönlich nun wichtig, eine fundierte<br />
Basisausbildung für meinen Weg zum Psychotherapeuten zu erhalten. Ich bin glücklich, mein<br />
Wissen mit solch professioneller Hilfe erweitert zu haben. Ich habe einen Grundstein für mein<br />
Leben, jede weitere Psychotherapie-Ausbildung und die Unterstützung meiner KlientInnen<br />
gelegt.“<br />
Markus Kelemen, MSc BSc<br />
Teilnehmer Psychotherapeutisches Propädeutikum<br />
„Ich habe gelernt, im<br />
Kontakt und im Dialog<br />
mit Menschen auf mehrere<br />
Ebenen zugleich zu achten<br />
und mich überraschen<br />
zu lassen, was dabei<br />
zutage treten mag.“
Weiterbildungsprogramme<br />
Weltanschauung<br />
& Gesellschaft<br />
WELTANSCHAUUNG & GESELLSCHAFT<br />
WEITER.<br />
DENKEN<br />
84
Masterlehrgang<br />
Pastoralpsychologie<br />
KOMPAKT<br />
WELTANSCHAUUNG &<br />
GESELLSCHAFT<br />
weiter.lernen Pastoralpsychologie ist eine theologische Disziplin, die sich<br />
in ihrem hermeneutischen und methodischen Vorgehen interdisziplinär<br />
positioniert. Sie versteht sich als Verbindungswissenschaft und will in Theorie<br />
und Praxis sowohl verschiedene Fächer und Disziplinen als auch Menschen –<br />
Subjekte – miteinander in Beziehung bringen. Der Lehrgang vermittelt mit<br />
Blick auf die Beratung und Begleitung von Menschen in kritischen Lebensphasen<br />
relevante wissenschaftliche Erkenntnisse aus Theologie, Psychotherapie,<br />
Psychologie, Organisationstheorie und Ethik. Die Inhalte und das<br />
didaktische Vorgehen spiegeln das multiperspektivische Selbstverständnis<br />
des Faches wider.<br />
Mit Blick auf die eigenen inneren Vorgänge, den Kontakt untereinander und<br />
innerhalb der Gruppe werden pastoralpsychologische Kompetenzen erworben<br />
und vertieft. Der Masterlehrgang schafft den Rahmen für eine wissenschaftliche<br />
Reflexion der seelsorglich-beratenden Tätigkeit, erweitert die<br />
methodischen Zugänge im eigenen Praxisfeld und ermöglicht durch die ihm<br />
zugrundeliegende kreative Konfrontation von Existenz und Tradition ein<br />
klar profiliertes Selbst- und Rollenverständnis.<br />
Die seelsorglichberatende<br />
Tätigkeit durch<br />
die pastoralpsychologische<br />
Dimension erweitern und<br />
vertiefen<br />
weiter.in<strong>for</strong>mieren<br />
3 Semester,<br />
berufsbegleitend<br />
91 ECTS<br />
EUR 6.900,–<br />
Seelsorge und<br />
Beratung mit Kindern<br />
& Jugendlichen<br />
Theologie der Kirche in<br />
der Welt von heute<br />
Interventionskonzepte &<br />
Techniken der Beratung<br />
(Bibliolog/Bibliodrama)<br />
THEOLOGIE UND<br />
PSYCHOLOGIE<br />
AN DER SCHNITT-<br />
STELLE<br />
Abschluss:<br />
Master of Arts in<br />
Pastoralpsychologie (MA)<br />
Start: auf Anfrage<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Ao. Univ.-Prof. in Mag. a Dr. in<br />
Maria Elisabeth Aigner<br />
Universität Graz<br />
KONTAKT:<br />
+43 316 380-1013<br />
uni<strong>for</strong>life@uni-graz.at<br />
Interkulturelle und<br />
interreligiöse Beratung<br />
& Seelsorge<br />
Humanwissenschaftliche<br />
und theologische<br />
Grundlagen der Krisenund<br />
Notfallseelsorge<br />
85
86
Für die Studienberechtigungsprüfung<br />
bestens gerüstet!<br />
Studienberechtigungslehrgang<br />
Wenn man an einer Universität ein ordentliches Studium absolvieren will,<br />
benötigt man als Zulassungsvoraussetzung die Reifeprüfung (Matura) einer<br />
höheren Schule, die in manchen Fällen noch durch Zusatzprüfungen im Hinblick<br />
auf das gewählte Studium ergänzt werden muss.<br />
Die Matura kann als Zugangsvoraussetzung durch eine fachlich eingeschränkte<br />
Studienberechtigung in Form der Studienberechtigungsprüfung<br />
ersetzt werden. Die dadurch erlangte Studienberechtigung ist jedoch auf<br />
eine bestimmte Studienrichtungsgruppe beschränkt und berechtigt nicht<br />
wie die Matura zum freien Studienzugang. Für jede Studiengruppe müssen<br />
bestimmte Prüfungen abgelegt werden. Das Angebot des zweisemestrigen<br />
Studienberechtigungslehrgangs dient in erster Linie als Lernunterstützung<br />
und ist abhängig von den zu prüfenden Vorkenntnissen.<br />
DIE OPTIMALE UNTERSTÜTZUNG FÜR EINEN GUTEN START<br />
Der Besuch des Vorbereitungslehrgangs stellt keine automatische Zulassung zur<br />
Studienberechtigungsprüfung dar und dient ausschließlich der Vorbereitung<br />
auf die Studienberechtigungsprüfungen. Es fällt ein jährlicher Unkostenbeitrag<br />
von EUR 890,– an. Eine Ratenzahlung pro Semester (EUR 445,–) ist möglich.<br />
Die Antragstellung für die Studienberechtigungsprüfung<br />
erfolgt immer über<br />
die Studienabteilung an der jeweiligen<br />
Universität/Hochschule gemäß den angegebenen<br />
Zulassungsfristen.<br />
Die Anmeldung für den Vorbereitungslehrgang<br />
ist (auf der Webseite von<br />
<strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong>) jährlich in der Zeit vom<br />
1. September bis zur Nachfrist des Wintersemesters<br />
– 15. November – möglich.<br />
KICKOFF-<br />
VERANSTALTUNG<br />
21. SEPTEMBER <strong>2023</strong>,<br />
18.00 UHR IM PALAIS<br />
KOTTULINSKY,<br />
BEETHOVEN-<br />
STRASSE 9<br />
WELCHE VORAUS-<br />
SETZUNGEN FÜR DIE<br />
STUDIENBERECHTIGUNGS-<br />
PRÜFUNG MUSS ICH<br />
ERFÜLLEN?<br />
Konkrete Studienabsicht:<br />
Im Rahmen des schriftlichen<br />
Antrags abgeben<br />
Mindestalter: Vollendung<br />
des 20. Lebensjahrs<br />
Staatsbürgerschaft: Österreichische<br />
Staatsbürgerschaft<br />
oder die Staatsbürgerschaft<br />
eines Mitgliedstaates des<br />
europäischen Wirtschaftsraumes<br />
(EWR)<br />
Sprache: Deutsch Niveau C1<br />
Vorbildung: Nachweis einer<br />
über die Erfüllung der allgemeinen<br />
Schulpflicht hinausgehenden<br />
erfolgreichen beruflichen<br />
oder außerberuflichen<br />
Vorbildung für das<br />
angestrebte Studium<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Univ.-Prof. Dr.phil.<br />
Rudolf Egger<br />
Universität Graz<br />
KONTAKT:<br />
Mag. a Elena Horwath, MA<br />
+43 316 380-1276<br />
elena.horwath@uni-graz.at<br />
87
kstraße<br />
www.uni<strong>for</strong>life.at<br />
Campusplan<br />
Körblergasse<br />
Rosenberggürtel<br />
Rosenberggürtel<br />
Aigner-Rollett-Allee<br />
<strong>UNI</strong> Sportzentrum<br />
Rosenhain<br />
Max-Mell-Allee<br />
Heinrichstraße<br />
Holteigass<br />
Humboldtstraße<br />
4<br />
Zentrum für<br />
Molekulare<br />
Biowissenschaften<br />
Botanischer Garten<br />
der Universität Graz<br />
Herdergasse<br />
Goethestraße<br />
Mozartgasse<br />
Meerscheinschlössl<br />
RESOWI-<br />
Zentrum<br />
Liebiggasse<br />
Johann-Fux-Gasse<br />
Sonnenfelsplatz<br />
idorftz<br />
Ville<strong>for</strong>tgasse<br />
Heinrichstraße<br />
Attemsgasse<br />
Harrachgasse<br />
ÖH Uni<br />
Graz<br />
Universitätsstraße<br />
Hauptgebäude<br />
Universität Graz<br />
Halbärthg.<br />
Geidorfgürtel<br />
5<br />
Schubertstraße<br />
7<br />
5a<br />
alumni<br />
<strong>UNI</strong> graz<br />
Schubertstraße<br />
Strassoldogasse<br />
Leechgasse<br />
Glacisstraße<br />
Engelgasse<br />
Stadtpark<br />
Zinzendorfgasse<br />
Brandhofgasse<br />
Wegener<br />
Center<br />
Elisabethstraße<br />
Hugo-Wolf-Gasse<br />
6<br />
<strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong><br />
Palais Kottulinsky<br />
1<br />
Beethovenstraße<br />
3<br />
2<br />
Merangasse<br />
Elisabethstraße<br />
Düre<br />
Lichtenfelsgasse<br />
ggasse<br />
88<br />
100 m 200 m 300 m 400 m 500 m<br />
Burgring<br />
W-Fischer-Allee<br />
Glacisstraße<br />
1 <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz<br />
2 Zentrum für Soziale Kompetenz, Merangasse 12, 8010 Graz<br />
3 <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> Seminarräume, Elisabethstraße 32, 8010 Graz<br />
Erzherzog-Johann-Allee<br />
4 Zentrum für Wissenschaftsgeschichte, Mozartgasse 14, 8010 Graz<br />
5<br />
Leonhardstraße<br />
RESOWI-Zentrum, Universitätsstraße 15, 8010 Graz<br />
iffredygasse<br />
Lessingstraße<br />
5a<br />
6<br />
7<br />
Schillerstraße<br />
Leonhardstraße<br />
Schumanngasse<br />
Zwerggasse<br />
Merangasse<br />
Leonhardgürtel<br />
<strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> Veranstaltungsorte<br />
Einfahrt Parkplatz RESOWI Zentrum (Kostenfreies Parken<br />
Mo. – Do. 17.00 – 5.00 Uhr; Fr. – Mo. 15.00 – 5.00 Uhr)<br />
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften,<br />
Beethovenstraße 9, 8010 Graz<br />
unicorn Start-Up & Innovation Hub,<br />
Schubertstraße 6a, 8010 Graz
Förderungen<br />
Es gibt zahlreiche Einrichtungen zur Förderung von Aus-,<br />
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in der Erwachsenenbildung.<br />
Die Fördermöglichkeiten sind sehr unterschiedlich<br />
und wie Weiterbildungsmaßnahmen sehr individuell. Daher<br />
bitten wir Sie, mit den jeweiligen Förderstellen persönlich in<br />
Kontakt zu treten, um sich detailliert zu in<strong>for</strong>mieren.<br />
DATENBANKEN FÜR FÖRDERUNGSMÖG-<br />
LICHKEITEN IN ÖSTERREICH (AUSZUG)<br />
→ Bildungsförderungen in Österreich:<br />
bildungsfoerderung.bic.at<br />
→ Bildungsförderung Steiermark:<br />
stmk.arbeiterkammer.at<br />
erwachsenenbildung.at<br />
kursfoerderung.at<br />
grants.at<br />
→ Europäischer Sozialfonds: esf.at<br />
FÖRDERUNGEN FÜR ARBEITNEHMERiNNEN<br />
(AUSZUG)<br />
→ Weiterbildungsgeld des AMS<br />
→ Bildungsteilzeit und Bildungskarenz<br />
→ Arbeitsmarktservice Steiermark – Förderungen<br />
für Arbeitssuchende<br />
→ Land Steiermark<br />
→ Bildungsförderung der AK<br />
DIVERSE FÖRDERGEBERiNNEN<br />
→ Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung<br />
graz.at/grafo<br />
→ Bildungsförderung Kärnten:<br />
wissenslandkarte.ktn.gv.at<br />
→ WAFF Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds:<br />
waff.at<br />
→ Österreichischer Integrationsfonds:<br />
integrationsfonds.at<br />
STEUERLICHE ABSETZBARKEIT<br />
→ Unselbstständig Erwerbstätige können die Aufwendungen<br />
für Weiterbildung im Rahmen der<br />
ArbeitnehmerInnenveranlagung als Werbungskosten<br />
geltend machen.<br />
→ Selbstständig Erwerbstätige haben die Möglichkeit,<br />
Aufwendungen für Weiterbildung in der<br />
Einkommensteuererklärung als Betriebsausgaben<br />
anzuführen.<br />
FÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN<br />
(AUSZUG)<br />
→ Arbeitsmarktservice Steiermark – Förderungen<br />
für Unternehmen<br />
→ SFG – Steirische WirtschaftsförderungsgesellschaftmbH:<br />
Weiter!Bilden (bis zu 30% für Weiterbildungen,<br />
die maßgeblich zu einer nachhaltigen<br />
Unternehmensentwicklung beitragen):<br />
sfg.at/f/weiterbildung-mit-weitblick/<br />
NÄHERE<br />
INFORMATIONEN<br />
ERHALTEN SIE<br />
UNTER:<br />
BMF.GV.AT<br />
Aus dieser Auflistung erwächst kein Rechtsanspruch. Weiters kann <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong><br />
keine Garantie für die Gewährung einer Förderung übernehmen.<br />
89
... UND?<br />
KARRIERE SCHON<br />
WEITER.GEBRACHT?<br />
90
<strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> Weiterbildungs GmbH<br />
Beethovenstraße 9, 8010 Graz, Österreich, +43 316 380-1013, office@uni<strong>for</strong>life.at, www.uni<strong>for</strong>life.at<br />
IMPRESSUM<br />
Stand: Oktober 2022 | Druck- und Satzfehler sowie inhaltliche Änderungen vorbehalten.<br />
Herausgeber: <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> Weiterbildungs GmbH | Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Stephan Witzel<br />
Design: taska.at und Sandra Rachinger | Redaktion: Mag. a Tina Veit-Fuchs, Cathrin Wolff, MA<br />
Fotos: Oliver Wolf (S. 4), Philipp Lihotzky (S. 19), <strong>UNI</strong> <strong>for</strong> <strong>LIFE</strong> (S. 23), Adobe Stock (S. 16, 20, 23), unsplash.com (S. 86), pexels.com (S. 12)<br />
Icons: shutterstock.com/StockVector | Druck: Servicebetrieb ÖH-Uni Graz GmbH<br />
www.uni<strong>for</strong>life.at