26.09.2013 Views

CRISTAL 45 - 76 - 90 - E-Kamin

CRISTAL 45 - 76 - 90 - E-Kamin

CRISTAL 45 - 76 - 90 - E-Kamin

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DEUTSCH<br />

46<br />

Wichtige hinweise<br />

Über die in diesem Dokument enthaltenen<br />

Angaben hinaus sind folgende UNI-<br />

Normen zu beachten:<br />

- Nr. 10683/2005 - Wärmeerzeuger<br />

mit Holz: Installationsanforderungen<br />

- Nr. 9615/<strong>90</strong> - Berechnung der Innenmaße<br />

der <strong>Kamin</strong>e.<br />

Im Besonderen:<br />

- Vor Beginn irgendwelcher Montageverfahren<br />

ist es wichtig, die Kompatibilität<br />

der Anlage zu überprüfen, wie von<br />

der Norm UNI 10683/2005 in den Abschnitten<br />

4.1/ 4.1.1 / 4.1.2. festgelegt.<br />

- Nach beendeter Montage muss<br />

der Installateur die Verfahren zur “Inbetriebnahme”<br />

ausführen und die von der<br />

Norm UNI 10683/2005 jeweils in den<br />

Abschnitten 4.6 und 5 verlangten Unterlagen<br />

ausstellen.<br />

Vor dem Montieren der Verkleidung ist<br />

die einwandfreie Funktionstüchtigkeit<br />

der Anschlüsse, der Steuerungen<br />

und aller beweglichen Teile zu<br />

überprüfen.<br />

Die Überprüfung ist bei gezündetem<br />

und einige Stunden lang in Betrieb<br />

befindlichem <strong>Kamin</strong> vorzunehmen,<br />

bevor der Feuerraum verkleidet wird, um<br />

gegebenenfalls eingreifen zu können.<br />

Die Abschlussarbeiten, wie z.B.:<br />

- Bau der Gegenhaube<br />

- Montage der Verkleidung<br />

- Ausführung von Lisenen, Anstrichen usw.<br />

sind nach beendigter Prüfung mit positivem<br />

Ergebnis auszuführen.<br />

Edilkamin haftet nicht für die Aufwendungen,<br />

die aus Abriss- und Wiederaufbauarbeiten<br />

entstehen, auch wenn diese<br />

eine Folge von Arbeiten zur Auswechslung<br />

eventueller Teile des <strong>Kamin</strong>s, die<br />

sich als schadhaft herausstellten, sein<br />

sollten.<br />

Die Einstellung und Inbetriebsetzung ist<br />

von einem Händler vorzunehmen.<br />

INsTALLATIONsANLEITUNG<br />

Vorwort<br />

• Die <strong>CRISTAL</strong>-<strong>Kamin</strong>e sind unter Befolgung der<br />

im Folgenden wiedergegebenen Anweisungen<br />

zu installieren, da die Sicherheit und Leistungsfähigkeit<br />

der Anlage von der richtigen Installation<br />

abhängt.<br />

• Vor der Montage sind daher die vorliegenden<br />

Anweisungen aufmerksam zu lesen.<br />

• EDILKAMIN lehnt jede Haftung für etwaige<br />

Schäden ab, die aus der Nichtbeachtung der<br />

vorliegenden Anweisungen entstehen, und in<br />

diesem Fall verfällt auch jedes Garantierecht.<br />

• Der <strong>CRISTAL</strong>-<strong>Kamin</strong> wird bereits auf einer Einweg-Palette<br />

montiert geliefert.<br />

Die Innenverkleidung des Feuerraums wird bereits<br />

montiert geliefert.<br />

• Unter der Tür des Feuerraums ist ein Typenschild<br />

des Modells angebracht; das Typenschild<br />

ist sichtbar, solange der Feuerraum nicht verkleidet<br />

ist.<br />

Eine Kennnummer des Modells ist auch in den Unterlagen,<br />

die das Produkt begleiten, angegeben.<br />

Gebäudeschutz<br />

Alle an den <strong>Kamin</strong> angrenzenden Oberflächen<br />

des Gebäudes sind gegen Überhitzung zu schützen.<br />

Die zu treffenden Isoliermaßnahmen hängen<br />

vom Typ der vorhandenen Oberflächen ab und<br />

von der Art und Weise, wie sie hergestellt sind.<br />

Warmluftausgänge / Gitter<br />

Die Warmluftausgänge sind in einem Mindestabstand<br />

von 50 cm von der Decke und von 30<br />

cm von den Möbeln anzubringen.<br />

Die Gitter oder Luftaustritte am höchsten Punkt<br />

der Verkleidung positionieren, um eine Wärmestauung<br />

im Innern der Verkleidung zu verhindern.<br />

Die Gitter oder die Luftaustritte so positionieren,<br />

dass sie zur Reinigung leicht zugänglich sind.<br />

Wärmeisolierung<br />

Die Isolierschichten dürfen keine Verbindungsstellen<br />

aufweisen und müssen überlagert werden.<br />

Die Stärke des Isoliermaterials muss mindestens<br />

3 cm betragen.<br />

Zierbalken<br />

Vor der Verkleidung des Feuerraums können<br />

gegebenenfalls Zierbalken aus Holz angebracht<br />

werden, aber nur, wenn sie sich außerhalb des<br />

Abstrahlbereichs, in einer Entfernung von mindestens<br />

1 cm von der Verkleidung befinden. Der<br />

Hohlraum, der die Zierelemente und die Verkleidung<br />

isoliert, muss so beschaffen sein, dass er<br />

keine Wärmestauung bewirkt.<br />

Die Zierbalken aus Holz dürfen keine integrierenden<br />

Teile des Gebäudes sein.<br />

Fußboden vor dem <strong>Kamin</strong><br />

Fußböden aus brennbarem Material sind durch<br />

eine ausreichend dicke, nicht brennbare Verkleidung<br />

zu schützen.<br />

Der Fußbodenschutz muss entsprechen:<br />

vorn:<br />

- der Höhe der Feuerfläche vom Fußboden plus<br />

30 cm und in jedem Fall mindestens 50 cm<br />

seitlich:<br />

- der Höhe der Feuerfläche vom Fußboden plus<br />

20 cm und in jedem Fall mindestens 30 cm.<br />

Im Abstrahlbereich des <strong>Kamin</strong>s<br />

Die Strukturelemente aus brennbaren Materialien,<br />

oder die brennbare Bauteile aufweisen, und<br />

die Möbel müssen sich in einem Mindestabstand<br />

von 80 cm von der Öffnung der Feuerstelle befinden,<br />

und zwar in allen drei Richtungen: vorn,<br />

oben und seitlich. Falls die besagten Elemente<br />

oder Möbel durch einen ventilierten Strahlungsschutz<br />

abgeschirmt sind, reicht ein Abstand von<br />

40 cm aus.<br />

Außerhalb des strahlungsbereichs<br />

Die Strukturelemente aus brennbaren Materialen,<br />

oder die brennbare Bauteile aufweisen, und<br />

die Möbel müssen sich in einem Mindestabstand<br />

von 5 cm von der Verkleidung des Feuerraums<br />

befinden. In diesem Hohlraum muss die Raumluft<br />

frei umlaufen können. Es darf keine Wärmestauung<br />

geschaffen werden.<br />

Elektrische Leitungen<br />

In den Wänden und Decken, die sich im Einbaubereich<br />

des <strong>Kamin</strong>s befinden, dürfen keine<br />

elektrischen Leitungen vorhanden sein.<br />

Griffe zur Bewegung<br />

Um die Beförderung des Monoblocks zu<br />

erleichtern, wurden 2 Ringe (A) an den<br />

Seitenteilen des <strong>Kamin</strong>s angebracht. Die beiden<br />

mitgelieferten Stahlröhren in die Ringe einführen.<br />

Die beiden Stahlröhren dienen als Griff für die<br />

Handbeförderung des Monoblocks, nachdem<br />

dieser eventuell durch Entfernung der gesamten<br />

Feuerstelle in Ecokeram (ca. 70 kg) leichter<br />

gemacht wurde.<br />

A A

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!