28.01.2015 Views

GSZ 300/600

GSZ 300/600

GSZ 300/600

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Achtung:<br />

Der Seilzug verfügt über eine Endabschaltung, die den<br />

Motor bei nur 3 verbleibenen Wicklungen auf der<br />

Trommel stoppt.<br />

Unzulässiger Betrieb<br />

Folgende Anwendungen sind verboten!<br />

1. Anheben mit nicht vertikalem Zugseil<br />

2. Versuch der Anhebung von mit dem Boden<br />

verbundenen Lasten<br />

3. Anheben von Lasten, ausserhalb der<br />

Schwerpunktachse angehakt sind.<br />

4. Pendeln der schwebenden Last im Versuch, die Last<br />

außerhalb der Achse des Seilzugs zu bringen<br />

5. An- oder Absenkung der Last, wenn innerhalb der Aufbzw.<br />

Abstiegsbahn Hindernissen gleichwelcher Art<br />

vorhanden sind<br />

6. Verlassen des Seilzugs im Zustand mit schwebenden<br />

Lasten<br />

7. Betrieb des Seilzugs von einer Stelle aus, in der sich<br />

die Last nicht vollständig im Sichtfeld des Bedieners<br />

befindet<br />

8. Anhebung von Personen<br />

Anhebung von Lasten mit einem Gewicht, das die<br />

max. zulässige Tragfähigkeit des Seilzugs<br />

übersteigt.<br />

Benutzung des Seilzugs in nicht einwandfreiem<br />

Zustand<br />

Kontinuierlicher Betrieb: Halten Sie sich an die<br />

vom Hersteller angegebenen Arbeitszyklen, um<br />

eine vorschriftsmäßige Funktion des Motors zu<br />

gewährleisten.<br />

Einsatz des Hub-Endschalters zur normalen<br />

Abschaltung des Hebevorgangs.<br />

Um eine anormale Abwicklung des Seils von der<br />

Trommel auszuschließen, darf der Haken und die<br />

Hakenflasche nicht auf dem Boden aufliegen<br />

Anheben der Last mit Umlenkrolle<br />

Beim Betrieb des Seilzuges mit Umlenkrolle (n) ist<br />

die Endabschaltung außer Funktion! Achten Sie darauf,<br />

dass die Umlenkrolle nicht näher als 20 cm an den<br />

Seilzug herangefahren wird.<br />

1. Öffnen Sie die Umlenkrolle.<br />

2. Legen Sie das Seil an die Laufrolle.<br />

3. Schrauben Sie die Umlenkrolle (n) wieder zusammen<br />

und ziehen Sie die Schrauben fest an.<br />

4. Schlagen Sie die anzuhebende Last am Lasthaken an.<br />

Entsorgung<br />

Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den<br />

Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung<br />

aufgebracht sind.<br />

Anforderungen an den Bediener<br />

Der Bediener sollte vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam<br />

die Bedienungsanleitung gelesen haben.<br />

Qualifikation<br />

Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine<br />

sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den<br />

Gebrauch des Gerätes notwendig.<br />

Mindestalter<br />

Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das<br />

16. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,<br />

wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur<br />

Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders<br />

erfolgt.<br />

Schulung<br />

Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer<br />

entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkundige<br />

Person bzw. die Bedienungsanleitung. Eine spezielle<br />

Schulung ist nicht notwendig.<br />

Technische Daten<br />

Anschluss/Frequenz:<br />

Motorleistung:<br />

max. Hubkraft mit Umlenkrolle<br />

max. Hubkraft ohne Umlenkrolle<br />

max. Hubhöhe <strong>300</strong> kg<br />

max. Hubhöhe <strong>600</strong> kg<br />

Seildurchmesser<br />

Seillänge<br />

Schutzart<br />

Gewicht<br />

Transport und Lagerung<br />

230 V~50 Hz<br />

1050 W<br />

<strong>600</strong> kg<br />

<strong>300</strong> kg<br />

11 m<br />

5,5 m<br />

4,5 mm<br />

12 m<br />

IP 54 B<br />

17,5 kg<br />

Bei der Einlagerung ist zu beachten, dass das<br />

Gerät an einem trockenen, für Kinder und<br />

Unbefugte unzugängigen Ort aufbewahrt wird.<br />

Reinigen Sie das Gerät vor längerer<br />

Nichtbenutzung gründlich.<br />

Zusammenbau und Vorbereitungen<br />

Installation<br />

Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Seilzuges,<br />

dass alle zur Lieferung gehörenden Komponenten<br />

vorhanden sind, und kontrollieren Sie den einwandfreien<br />

Zustand des Seilzuges und aller Zubehörteile. Um einen<br />

Ausschluß aus den Garantieleistungen zu verhindern,<br />

müssen mögliche Reklamationen unmittelbar nach dem<br />

Zeitpunkt der Auslieferung gemeldet werden.<br />

Lesen Sie die mit dem Seilzug mitgelieferte<br />

Bedienungsanweisungen (das vorliegende Handbuch)<br />

ausführlich durch, und gehen Sie bei der Installation des<br />

Seilzuges genau nach den nachstehend aufgeführten<br />

Angaben vor.<br />

Das tragende Teil, an dem der Seilzug befestigt werden<br />

soll, muss mindestens das doppelte der zu erwartenden<br />

Last aufnehmen können (Wir empfehlen, sich Rat von<br />

einem Fachmann zu holen).<br />

Die Montage des Seilhebezuges erfolgt vorzugsweise an<br />

einem Stahlrohrausleger. Das verwendete Stahlrohr<br />

muss einen Durchmesser von 43 mm und eine<br />

Wandstärke von min. 3 mm besitzen.<br />

Der Ausleger muss fest in einer Wand verankert sein.<br />

Die Verankerung ist entsprechend stabil auszuführen,<br />

um die auftretenden Kräfte tragen zu können.<br />

Achten Sie darauf, dass das Gerät immer waagerecht<br />

und niemals schräg befestigt wird.<br />

Hängen Sie den Lasthaken (d) bei Verwendung der<br />

Umlenkrolle in die Hakenhalterung (j) des<br />

Trägergehäuses (o) ein.<br />

Inbetriebnahme des Elektrischen Seilzuges<br />

Befolgen Sie zur Inbetriebnahme des Elektrischen Seilzuges<br />

unbedingt den grafisch dargestellten Ablauf am Anfang der<br />

Bedienungsanleitung.<br />

6

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!