04.02.2016 Views

Pioneer VSX-1019AH-K - User manual - allemand

Pioneer VSX-1019AH-K - User manual - allemand

Pioneer VSX-1019AH-K - User manual - allemand

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Bedienungsanleitung<br />

Audio-/Video- Mehrkanal-Receiver


WICHTIG<br />

CAUTION<br />

RISK OF ELECTRIC SHOCK<br />

DO NOT OPEN<br />

Das Blitzsymbol in einem Dreieck weist den<br />

Benutzer darauf hin, dass eine<br />

Berührungsgefahr mit nicht isolierten Teilen<br />

im Geräteinneren, die eine gefährliche<br />

Spannung führen, besteht. Die Spannung<br />

kann so hoch sein, dass sie die Gefahr eines<br />

elektrischen Schlages birgt.<br />

ACHTUNG:<br />

UM SICH NICHT DER GEFAHR EINES<br />

ELEKTRISCHEN SCHLAGES<br />

AUSZUSETZEN, DÜRFEN SIE NICHT DEN<br />

DECKEL (ODER DIE RÜCKSEITE)<br />

ENTFERNEN. IM GERÄTEINNEREN<br />

BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER<br />

REPARIERBAREN TEILE. ÜBERLASSEN SIE<br />

REPARATUREN DEM QUALIFIZIERTEN<br />

KUNDENDIENST.<br />

Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck weist<br />

den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und<br />

Wartungsanweisungen in den Dokumenten<br />

hin, die dem Gerät beiliegen.<br />

D3-4-2-1-1_A1_Ge<br />

WARNUNG<br />

Dieses Gerät ist nicht wasserdicht. Zur Vermeidung<br />

der Gefahr von Brand und Stromschlag keine<br />

Behälter mit Flüssigkeiten (z.B. Blumenvasen und<br />

-töpfe) in die Nähe des Gerätes bringen und dieses<br />

vor Tropfwasser, Spritzwasser, Regen und Nässe<br />

schützen.<br />

D3-4-2-1-3_A_Ge<br />

WARNUNG<br />

Vor dem erstmaligen Anschluss des Gerätes an das<br />

Stromnetz bitte den folgenden Hinweis sorgfältig<br />

beachten.<br />

Die Netzspannung ist je nach Land verschieden. Vor<br />

der Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass<br />

die örtliche Netzspannung mit der auf dem<br />

Typenschild an der Rückwand des Gerätes<br />

angegebenen Nennspannung (z.B. 230 V oder 120<br />

V) übereinstimmt. D3-4-2-1-4_A_Ge<br />

VORSICHTSHINWEIS ZUR BELÜFTUNG<br />

Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen<br />

ausreichenden Freiraum gesorgt werden, um eine<br />

einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten<br />

(mindestens 60 cm oberhalb des Gerätes, 10 cm<br />

hinter dem Gerät und jeweils 30 cm an der Seite<br />

des Gerätes).<br />

WARNUNG<br />

Im Gerätegehäuse sind Ventilationsschlitze und<br />

andere Öffnungen vorgesehen, die dazu dienen,<br />

eine Überhitzung des Gerätes zu verhindern und<br />

einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Um<br />

Brandgefahr auszuschließen, dürfen diese<br />

Öffnungen auf keinen Fall blockiert oder mit<br />

Gegenständen (z.B. Zeitungen, Tischdecken und<br />

Gardinen) abgedeckt werden, und das Gerät darf<br />

beim Betrieb nicht auf einem dicken Teppich oder<br />

Bett aufgestellt sein.<br />

D3-4-2-1-7b_A_Ge<br />

WARNUNG<br />

Keine Quellen offener Flammen (z.B. eine<br />

brennende Kerze) auf dieses Gerät stellen.<br />

D3-4-2-1-7a_A_Ge<br />

Betriebsumgebung<br />

Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit:<br />

+5 °C bis +35 °C, 85 % rel. Feuchte max.<br />

(Ventilationsschlitze nicht blockiert)<br />

Eine Aufstellung dieses Gerät an einem unzureichend<br />

belüfteten, sehr feuchten oder heißen Ort ist zu<br />

vermeiden, und das Gerät darf weder direkter<br />

Sonneneinstrahlung noch starken Kunstlichtquellen<br />

ausgesetzt werden.<br />

D3-4-2-1-7c*_A1_Ge


Informationen für Anwender zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und<br />

gebrauchten Batterien<br />

Symbol für<br />

Geräte<br />

Diese Symbole auf den Produkten, der Verpackung und/oder Begleitdokumenten<br />

bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte und Batterien<br />

nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.<br />

Zur richtigen Handhabung, Rückgewinnung und Wiederverwertung von Altprodukten<br />

und gebrauchten Batterien bringen Sie diese bitte zu den gemäß der nationalen<br />

Gesetzgebung dafür zuständigen Sammelstellen.<br />

Symbolbeispiele<br />

für Batterien<br />

Mit der korrekten Entsorgung dieser Produkte und Batterien helfen Sie dabei,<br />

wertvolle Ressourcen zu schonen und vermeiden mögliche negative Auswirkungen<br />

auf die Gesundheit und die Umwelt, die durch eine unsachgemäße Behandlung des<br />

Abfalls entstehen könnten.<br />

Weitere Informationen zur Sammlung und Wiederverwertung von Altprodukten und<br />

Batterien erhalten Sie von Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung, Ihrem Müllentsorger<br />

oder dem Verkaufsort, an dem Sie die Waren erworben haben.<br />

Diese Symbole gelten ausschließlich in der Europäischen Union.<br />

Pb<br />

Für Länder außerhalb der Europäischen Union:<br />

Wenn Sie diese Gegenstände entsorgen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre<br />

lokalen Behörden oder Händler und fragen Sie dort nach der korrekten<br />

Entsorungsweise.<br />

K058a_A1_Ge<br />

Dieses Produkt erfüllt die Niederspannungsrichtlinie<br />

2006/95/EC und die EMV-Richtlinie 2004/108/EC.<br />

D3-4-2-1-9a_A1_Ge<br />

Dieses Gerät ist für den Heimgebrauch vorgesehen.<br />

Falls bei Einsatz zu einem anderem Zweck (z.B.<br />

Langzeitgebrauch zu gewerblichen Zwecken in<br />

einem Restaurant oder Betrieb in einem Fahrzeug<br />

bzw. Schiff) eine Funktionsstörung auftritt, die eine<br />

Reparatur des Gerätes erforderlich macht, werden<br />

die Reparaturkosten dem Kunden selbst dann in<br />

Rechnung gestellt, wenn die Garantiefrist noch nicht<br />

abgelaufen ist.<br />

K041_Ge<br />

Falls der Netzstecker des Netzkabels dieses Gerätes<br />

nicht in die Zusatzsteckdose einer anderen<br />

Komponente passt, muss er gegen einen<br />

Netzstecker der geeigneten Ausführung<br />

ausgewechselt werden. Ein derartiger Austausch des<br />

Netzsteckers muss vom Kundendienstpersonal<br />

vorgenommen werden. Wenn der vom Netzkabel<br />

abgeschnittene ursprüngliche Netzstecker in eine<br />

Netzsteckdose eingesteckt wird, besteht akute<br />

Stromschlaggefahr! Daher ist unbedingt dafür zu<br />

sorgen, dass der abgeschnittene Netzstecker sofort<br />

vorschriftsmäßig entsorgt wird.<br />

Vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes,<br />

beispielsweise während des Urlaubs, sollte der<br />

Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden,<br />

um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen.<br />

D3-4-2-2-1a_A_Ge<br />

ACHTUNG<br />

Der STANDBY/ON-Schalter dieses Gerätes trennt<br />

das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Um das<br />

Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der<br />

Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden.<br />

Daher sollte das Gerät so aufgestellt werden, dass<br />

stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose<br />

gewährleistet ist, damit der Netzstecker in einer<br />

Notsituation sofort abgezogen werden kann. Um<br />

Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker<br />

vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes,<br />

beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich<br />

von der Netzsteckdose getrennt werden.<br />

D3-4-2-2-2a_A_Ge


Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses <strong>Pioneer</strong>-Produkts. Lesen Sie sich diese Bedienungshinweise<br />

sorgfältig durch, um sich mit der Bedienung Ihres Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie diese<br />

Anleitung anschließend an einem sicheren Ort auf, um bei Bedarf darin nachschlagen zu können.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

01 Vor der Inbetriebnahme<br />

Überprüfung des Verpackungsinhalts . . . . . . . 7<br />

Aufstellen des Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Einlegen der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

02 Bedienelemente und Displays<br />

Vorderes Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Betriebsreichweite der Fernbedienung. . . . . 13<br />

03 Anschluss der Geräte<br />

Anschlussbereich auf der Rückseite. . . . . . . . 14<br />

Bestimmen der Lautsprecheranwendung . . . . 15<br />

Andere Lautsprecherverbindung . . . . . . . . . 16<br />

Aufstellen der Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Einige Tipps zum Verbessern der<br />

Klangqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Anschluss der Lautsprecher. . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Anschluss Ihres Lautsprechersystems . . . . . . 19<br />

Standardmäßige 5.1/6.1/7.1-Kanal-<br />

Surround-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Bi-Amping Ihrer Lautsprecher . . . . . . . . . . . 20<br />

Bi-Wiring Ihrer Lautsprecher . . . . . . . . . . . . 20<br />

Wählen des hinteren Surround-Systems. . . . . 21<br />

ZONE 2 Einrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Lautsprechereinstellung B. . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Bi-Amping Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Über die Audio-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Der Videoumwandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Anschluss Ihres Fernsehgeräts und Ihrer<br />

Wiedergabe-Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Anschluss mit HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Anschließen Ihres DVD-Players ohne<br />

HDMI-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Anschließen Ihres Fernsehgeräts ohne<br />

HDMI-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Anschluss eines Satelliten- bzw. Kabelreceivers<br />

oder einer anderen Set-Top-Box . . . . . . . . . . . . 27<br />

Anschluss eines HDD-/DVD-Recorders,<br />

Videorecorders und weiterer Videoquellen . . . 28<br />

Anschließen der analogen<br />

Mehrkanaleingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Anschluss anderer Audiokomponenten . . . . . 29<br />

Wissenswertes über den WMA9 Pro-Decoder. . . 29<br />

Anschluss von MW/UKW-Antennen . . . . . . . . 30<br />

Anschluss von Außenantennen . . . . . . . . . . 30<br />

MULTI-ZONE-Einrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Durchführen von MULTI-ZONE-Anschlüssen . . . 31<br />

Anschließen eines IR-Receivers . . . . . . . . . . . 32<br />

Betreiben anderer <strong>Pioneer</strong>-Komponenten<br />

mit dem Sensor dieses Geräts . . . . . . . . . . . . 32<br />

Anschluss einer Komponente an die<br />

Eingänge des vorderen Bedienfelds . . . . . . . . 33<br />

Anschließen eines iPod . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Anschluss eines USB-Geräts . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Anschluss des Receivers an das Stromnetz . . . 35<br />

04 Grundlegende Einrichtung<br />

Ändern der Lautsprecherimpedanz. . . . . . . . . 36<br />

Ändern der Anzeigesprache der<br />

Bildschirmanzeige (OSD Language) . . . . . . . . 36<br />

Automatische Einstellung des<br />

Surround-Klangs (Auto MCACC). . . . . . . . . . . 37<br />

Probleme bei der Verwendung der<br />

automatischen Einstellung des<br />

Surround-Klangs (Auto MCACC) . . . . . . . . . 39<br />

Das Input Setup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Standard-Eingangsfunktion und mögliche<br />

Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

05 Grundlegende Wiedergabe<br />

Wiedergabe einer Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Wiedergabe einer Quelle mit HDMI-Verbindung . . . 42<br />

Auswählen der analogen Mehrkanaleingänge . . . 42<br />

Abspielen eines iPod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Wiedergabe von Audiodateien, die auf<br />

einem iPod gespeichert sind . . . . . . . . . . . . 43<br />

Abspielen eines USB-Geräts . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Wiedergabe von Audiodateien, die auf einem<br />

USB-Speichergerät gespeichert sind . . . . . . . 45<br />

Wiedergabe von Fotodateien, die auf einem<br />

USB-Speichergerät gespeichert sind . . . . . . 47<br />

Über abspielbare Dateiformate . . . . . . . . . . 48<br />

Radio hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Verbesserung des UKW-Klangs . . . . . . . . . . 49<br />

Verwendung von Neural THX . . . . . . . . . . . . 49<br />

Direkte Senderabstimmung . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Speichern der Sender-Voreinstellung . . . . . . 50<br />

Benennung der voreingestellten Sender. . . . 50<br />

Hören voreingestellter Sender . . . . . . . . . . . 50<br />

Einführung in das RDS-System . . . . . . . . . . 51<br />

06 Wiedergabe des Systems<br />

Automatische Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Wiedergabe im Surround-Klang . . . . . . . . . . . 52<br />

Standard-Surround-Klang . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Verwendung der erweiterten Surround-Effekte . . . . 53<br />

Stereo-Wiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Verwendung von Front Stage Surround Advance . . . 54<br />

Verwendung von Direktklang . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Verwendung der hinteren Surround-Kanal-Verarbeitung. . . 55<br />

Verwendung des Modus für virtuellen<br />

hinteren Surround-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Einstellen der Up-Mix-Funktion . . . . . . . . . . . . 56<br />

Auswählen der MCACC-Voreinstellungen . . . . 57<br />

Auswahl des Eingangssignals . . . . . . . . . . . . 57<br />

Besserer Klang mit Phasenkorrektur . . . . . . . 58


07 KURO LINK<br />

Herstellen der KURO LINK-Verbindungen . . . . 59<br />

Vorsichtsmaßregeln zur KURO LINK-Funktion . . . 60<br />

Über Verbindungen mit einem Produkt<br />

einer anderen Marke, das die KURO LINK-<br />

Funktion unterstützt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

KURO LINK-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Einstellen der PQLS-Funktion . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Vor Verwendung der Synchronisierung . . . . . . 62<br />

Synchronisierter Verstärker-Modus. . . . . . . . . 62<br />

Bedienvorgänge im synchronisierten<br />

Verstärker-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Abbrechen des synchronisierten<br />

Verstärker-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

08 Verwenden weiterer Funktionen<br />

Einstellen der Audio-Optionen . . . . . . . . . . . . 63<br />

Einstellen der Video-Optionen. . . . . . . . . . . . . 66<br />

Umschalten des Lautsprechersystems . . . . . . 68<br />

Verwenden der MULTI-ZONE-Regler . . . . . . . . 68<br />

Durchführen einer Audio- oder<br />

Videoaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Verringern des Pegels eines analogen Signals . . . 70<br />

Verwendung des Sleep-Timers . . . . . . . . . . . . 70<br />

Dimmen des Displays. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Überprüfung der Systemeinstellungen . . . . . . 70<br />

Zurücksetzen des Systems . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Standard-Systemeinstellungen. . . . . . . . . . . 71<br />

09 Steuerung Ihrer übrigen<br />

Systemgeräte<br />

Bedienung mehrerer Receiver . . . . . . . . . . . . 72<br />

Einstellung der Fernbedienung zur Steuerung<br />

anderer Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Direktauswahl der Voreinstellungscodes. . . . . 72<br />

Zurücksetzen der Voreinstellungen für die<br />

Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Standard-Vorgabecodes. . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Steuerung der Komponenten . . . . . . . . . . . . . 73<br />

10 Das Advanced MCACC-Menü<br />

Durchführung von Receiver-Einstellungen<br />

mithilfe des Advanced MCACC-Menüs . . . . . . 76<br />

Automatische MCACC-Einstellung<br />

(für Experten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Manuelle MCACC-Einstellung. . . . . . . . . . . . . 81<br />

Kanalpegel-Feineinstellung . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Feineinstellung der Lautsprecherentfernung . . . 82<br />

Stehwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Akustische Einstellung von Entzerrung und<br />

Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Akustische Entzerrung und Kalibrierung<br />

Professionell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Überprüfen von MCACC-Daten . . . . . . . . . . . . 88<br />

Lautsprechereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Kanalpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Lautsprecherentfernung . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Stehwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Acoustic Cal EQ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Einstellungsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Umbenennen von MCACC-Voreinstellungen . . . 90<br />

Kopieren von MCACC-Voreinstellungsdaten . . . 91<br />

Löschen von MCACC-Voreinstellungen. . . . . 91<br />

11 Das System und andere<br />

Einrichtungen<br />

Durchführung von Receiver-Einstellungen<br />

mithilfe des System Setup-Menüs . . . . . . . . . . 92<br />

Manuelle Lautsprechereinstellung . . . . . . . . . 93<br />

Einstellung der hinteren Surround-<br />

Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Lautsprechereinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Kanalpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Lautsprecherentfernung. . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

X-Kurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Das Other Setup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Mehrkanaleingang-Setup . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

ZONE Audio Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Einschaltpegel-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Lautstärkebegrenzung-Einrichtung. . . . . . . . 99<br />

Fernsteuermodus-Einrichtung . . . . . . . . . . 100<br />

Flackerverringerung-Setup . . . . . . . . . . . . . 100<br />

12 Zusätzliche Informationen<br />

Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Es wird kein Ton ausgegeben . . . . . . . . . . . 102<br />

Weitere Audioprobleme . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Professional Calibration EQ – grafische<br />

Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

HDMI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Wichtige Informationen zur<br />

HDMI-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

USB-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

Surroundklang-Formate . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Dolby. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

DTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Windows Media Audio 9 Professional. . . . . 112<br />

Wissenswertes über iPod . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Wissenswertes über Neural – THX<br />

Surround . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Auto-Surround, ALC und Direktklang<br />

mit unterschiedlichen Eingangssignal-<br />

Formaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Liste der Vorwahlcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Reinigung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

English Italiano Français Deutsch Nederlands Español


Ablauf der Einstellungen auf dem Receiver<br />

Dieses Gerät ist ein komplette AV-Receiver mit<br />

einer Vielfalt von Funktionen und Anschlüssen.<br />

Die Bedienung ist leicht, nachdem alle<br />

Verbindungen und Einstellungen wie folgt<br />

vorgenommen sind.<br />

Die Farbe der Schritte zeigt Folgendes an:<br />

Erforderlicher Einstellpunkt<br />

Nach Bedarf vorzunehmende Einstellung<br />

1 Vor der Inbetriebnahme<br />

• Überprüfung des Verpackungsinhalts (Seite 7)<br />

• Einlegen der Batterien (Seite 7)<br />

<br />

2 Bestimmen der<br />

Lautsprecheranwendung (Seite 15)<br />

• 7.1ch-Surround-Verbindung<br />

• 5.1ch-Surround u. Front Bi-Amping-Verbindung<br />

• 5.1ch-Surround u. ZONE-2-Verbindung<br />

• 5.1ch-Surround u. Lautsprecher-B-Verbindung<br />

<br />

3 Anschluss der Lautsprecher<br />

• Aufstellen der Lautsprecher (Seite 17)<br />

• Anschluss der Lautsprecher (Seite 18)<br />

• Standardmäßige 5.1/6.1/7.1-Kanal-<br />

Surround-Verbindungen (Seite 19)<br />

• Bi-Amping Ihrer Lautsprecher (Seite 20)<br />

<br />

4 Anschließen der Komponenten<br />

• Über die Audio-Verbindung (Seite 22)<br />

• Der Videoumwandler (Seite 22)<br />

• Anschluss Ihres Fernsehgeräts und Ihrer<br />

Wiedergabe-Komponenten (Seite 23)<br />

• Anschluss von MW/UKW-Antennen (Seite 30)<br />

• Anschluss des Receivers an das Stromnetz<br />

(Seite 35)<br />

<br />

5 Ändern der Lautsprecherimpedanz (Seite 36)<br />

(Nur wenn die Impedanz der angeschlossenen<br />

Lautsprecher 6 Ω bis 8 Ω ist)<br />

<br />

6 Eingeschaltet<br />

<br />

7 Ändern der Anzeigesprache der<br />

Bildschirmanzeige (OSD Language)<br />

(Seite 36)<br />

<br />

8 Einstellung der hinteren Surround-<br />

Lautsprecher (Seite 93)<br />

<br />

9 MCACC-Lautsprechereinstellungen<br />

• Automatische Einstellung des Surround-<br />

Klangs (Auto MCACC) (Seite 37)<br />

<br />

10 Das Input Setup-Menü (Seite 39)<br />

(Bei Verwendung anderer als der<br />

empfohlenen Verbindungen)<br />

<br />

11 Grundlegende Wiedergabe (Seite 41)<br />

<br />

12 Einstellen von Ton- und Bildqualität<br />

nach Wunsch<br />

• Verwenden der verschiedenen Hörmodi<br />

• Verwendung der hinteren Surround-Kanal-<br />

Verarbeitung (Seite 55)<br />

• Besserer Klang mit Phasenkorrektur (Seite 58)<br />

• Schaltet die akustische Entzerrung und<br />

Kalibrierung, Sound Retriever und<br />

Dialogoptimierung ein/aus (Seite 63)<br />

• Ändern Sie die Kanalpegeleinstellungen<br />

beim Hören (Tipp auf Seite 96)<br />

• Messen Sie den all EQ type (SYMMETRY/ALL<br />

CH ADJ/FRONT ALIGN) (Seite 77)<br />

• Einstellen der PQLS-Funktion (Seite 61)<br />

• Einstellen der Audio-Optionen (Ton, Loudness<br />

oder Klangverzögerung usw.) (Seite 63)<br />

• Einstellen der Video-Optionen (Seite 66)<br />

<br />

13 Andere optionale Anpassungen und<br />

Einstellungen<br />

• KURO LINK-Einrichtung (Seite 61)<br />

• Das Advanced MCACC-Menü (Seite 76)<br />

• Das System und andere Einrichtungen<br />

(Seite 92)<br />

<br />

14 Maximale Ausnutzung der Fernbedienung<br />

• Bedienung mehrerer Receiver (Seite 72)<br />

• Einstellung der Fernbedienung zur<br />

Steuerung anderer Komponenten (Seite 72)<br />

6<br />

De


Kapitel 1:<br />

Vor der Inbetriebnahme<br />

Überprüfung des<br />

Verpackungsinhalts<br />

Überprüfen Sie bitte, ob Sie das folgende<br />

mitgelieferte Zubehör vollständig erhalten<br />

haben:<br />

• Setup-Mikrofon (Kabel: 5 m)<br />

• Fernbedienung<br />

• Trockenzellen IEC R6/AA<br />

(zur Funktionsprüfung) x 2<br />

•MW-Rahmenantenne<br />

•UKW-Drahtantenne<br />

• iPod-Kabel<br />

• Netzkabel<br />

• Garantiekarte<br />

• Diese Bedienungsanleitung<br />

Aufstellen des Receivers<br />

• Achten Sie beim Aufstellen dieses Gerätes<br />

darauf, dass es auf eine ebene und stabile<br />

Fläche gestellt wird.<br />

Stellen Sie es nicht an folgenden Orten auf:<br />

– auf einem Fernsehgerät (der Bildschirm<br />

könnte verzerrt anzeigen)<br />

– in der Nähe eines Kassettendecks (oder in<br />

der Nähe eines Geräts, das ein Magnetfeld<br />

erzeugt). Dies könnte den Klang stören.<br />

– in direktem Sonnenlicht<br />

– an feuchten oder nassen Orten<br />

– an extrem heißen oder kalten Orten<br />

– an Orten, an denen Vibrationen oder andere<br />

Bewegungen auftreten<br />

– an Orten, die sehr staubig sind<br />

– an Orten mit heißen Dämpfen oder Ölen (wie<br />

in einer Küche)<br />

• Berühren Sie die Unterseite des Receivers<br />

nicht, wenn das Gerät eingeschaltet ist.<br />

Die Unterseite wird bei eingeschaltetem<br />

Gerät sehr heiß, sodass<br />

Verbrennungsgefahr besteht.<br />

Einlegen der Batterien<br />

AUHTUNG<br />

Ein falscher Gebrauch der Batterien kann zum<br />

Auslaufen oder Bersten führen. Beachten Sie<br />

bitte die folgenden Vorsichtshinweise:<br />

• Verwenden Sie niemals neue und alte<br />

Batterien zusammen.<br />

• Achten Sie beim Einsetzen der Batterien<br />

auf die ordnungsgemäße Orientierung von<br />

Plus- und Minuspolen (wie im Batteriefach<br />

angezeigt).<br />

• Batterien mit der gleichen Form können<br />

trotzdem eine unterschiedliche Spannung<br />

aufweisen. Verwenden Sie auf keinen Fall<br />

unterschiedliche Batterien zusammen.<br />

• Bei der Entsorgung von verbrauchten<br />

Batterien sind die einschlägigen<br />

gesetzlichen Vorschriften und<br />

Umweltschutzbestimmungen strikt<br />

einzuhalten.<br />

• WARNUNG<br />

Verwenden oder lagern Sie Batterien nicht<br />

in direktem Sonnenlicht oder an sehr<br />

heißen Orten wie im Inneren eines<br />

Fahrzeugs oder in der Nähe von<br />

Heizkörpern. Dadurch können Batterien<br />

leck werden, sich überhitzen oder in Brand<br />

geraten. Außerdem kann die Lebensdauer<br />

oder Leistung von Batterien beeinträchtigt<br />

werden.<br />

7<br />

De


Kapitel 2:<br />

Bedienelemente und Displays<br />

Vorderes Bedienfeld<br />

1 2 3 4 5<br />

6<br />

7 8<br />

AUDIO/VIDEO MULTI-CHANNEL RECEIVER<br />

STANDBY/ON<br />

ENTER<br />

BAND TUNE TUNE<br />

PHASE<br />

CONTROL<br />

ADVANCED<br />

MCACC HDMI PRESET PRESET TUNER EDIT<br />

INPUT<br />

SELECTOR<br />

AUTO SURR /ALC/<br />

STREAM DIRECT<br />

STEREO<br />

ADVANCED<br />

SURROUND<br />

STANDARD<br />

SURROUND<br />

SPEAKERS<br />

MULTI-ZONE<br />

CONTROL ON / OFF<br />

MASTER<br />

VOLUME<br />

PHONES<br />

iPod<br />

VIDEO INPUT<br />

iPhone<br />

USB VIDEO L AUDIO R<br />

MCACC<br />

SETUP MIC<br />

9 10 11 12 13 14<br />

1 INPUT SELECTOR-Regler (Lautstärke)<br />

Verwenden Sie diesen Regler, um eine<br />

Eingangsfunktion auszuwählen.<br />

2 STANDBY/ON<br />

Schaltet den Receiver zwischen Eingeschaltet<br />

und Bereitschaftsmodus um. Die Netzanzeige<br />

leuchtet, wenn der Receiver eingeschaltet ist.<br />

Wenn die KURO LINK-Funktion auf ON gestellt<br />

ist, leuchtet die Netzanzeige schwach, wenn<br />

die Stromversorgung auf Bereitschaftsbetrieb<br />

gestellt ist.<br />

3 Tuner-Funktionstasten<br />

BAND – Schaltet zwischen MW- und UKW-<br />

Frequenzbereichen um (Seite 49).<br />

TUNE +/– – Dient zum Finden von<br />

Radiofrequenzen (Seite 49).<br />

PRESET +/– – Dient zum Finden von<br />

Festsendern (Seite 50).<br />

TUNER EDIT – Verwenden Sie diese Taste<br />

zusammen mit TUNE +/–, PRESET +/– und<br />

ENTER, um Sender für einen erneuten<br />

Aufruf zu speichern und zu benennen<br />

(Seite 50).<br />

4 PHASE CONTROL-Anzeige – Leuchtet,<br />

wenn Phasenkorrektur gewählt ist<br />

(Seite 58).<br />

ADVANCED MCACC-Anzeige – Leuchtet,<br />

wenn EQ auf ON im AUDIO PARAMETER-<br />

Menü gestellt ist.<br />

HDMI-Anzeige – Blinkt während des<br />

Anschlussvorgangs einer mit HDMI<br />

ausgestatteten Komponente; leuchtet,<br />

wenn die Komponente angeschlossen ist<br />

(Seite 23).<br />

5 Zeichenanzeige<br />

Siehe Display auf Seite 9.<br />

6 ENTER<br />

7 Fernbedienungssensor<br />

Empfängt die Signale der Fernbedienung<br />

(siehe Betriebsreichweite der Fernbedienung auf<br />

Seite 13).<br />

8 MASTER VOLUME-Regler (Lautstärke)<br />

8<br />

De


9 PHONES-Buchse<br />

Verwenden Sie diese Buchse zum Anschluss<br />

von Kopfhörern. Wenn Kopfhörer<br />

angeschlossen sind, erfolgt keine Tonausgabe<br />

über die Lautsprecher.<br />

10 Hörmodus-Tasten<br />

AUTO SURR/ALC/STREAM DIRECT –<br />

Schaltet zwischen Auto-Surround<br />

(Seite 52), Auto-Pegelregelung und<br />

Direktklang (Seite 55) um.<br />

STEREO – Schaltet zwischen dem Stereo-<br />

Wiedergabemodus und den Modus Front<br />

Stage Surround Advance (Seite 54) um.<br />

ADVANCED SURROUND – Verwenden Sie<br />

diese Taste, um zwischen den<br />

verschiedenen Surround-Modi<br />

umzuschalten (Seite 53).<br />

STANDARD SURROUND – Drücken Sie<br />

diese Taste zum Aktivieren der Standard-<br />

Decodierung und zum Umschalten<br />

zwischen den verschiedenen 2 Pro Logic<br />

IIx- und Neo:6-Optionen (Seite 52).<br />

11 SPEAKERS<br />

Verwenden Sie diese Taste, um die Einstellung<br />

des Lautsprechersystems zu ändern (Seite 68).<br />

12 MULTI-ZONE-Bedienelemente<br />

Verwenden Sie diese Bedienelemente bei<br />

MULTI-ZONE-Anschlüssen (siehe MULTI-<br />

ZONE-Einrichtung auf Seite 31), um den<br />

Nebenzone von der Hauptzone aus zu steuern<br />

(siehe Verwenden der MULTI-ZONE-Regler auf<br />

Seite 68).<br />

13 iPod/iPhone/USB, VIDEO INPUT-Buchsen<br />

Wird zum Anschließen Ihres Apple iPod als<br />

Audio- und Videoquelle oder zum Anschließen<br />

eines USB-Geräts zur Audio- und Foto-<br />

Wiedergabe (Seite 34) verwendet.<br />

Siehe Anschluss einer Komponente an die<br />

Eingänge des vorderen Bedienfelds auf Seite 33.<br />

14 MCACC SETUP MIC-Buchse<br />

Schließen Sie das mitgelieferte Mikrofon an<br />

diese Buchse an (Seite 37).<br />

Display<br />

10<br />

1 2<br />

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17<br />

AUTO L C R 2DIGITAL PLUS DSD PCM<br />

TUNED RDS<br />

PCM<br />

2TrueHD WMA9Pro MULTI-ZONE PQLS ALC ATT STEREO<br />

HDMI<br />

SL SR DTS HD ES 96/24 S.RTRV SOUND UP MIX OVER MONO<br />

DIGITAL XL XC XR<br />

ANALOG LFE MSTR CD TUNER<br />

DVD TV VIDEO USB<br />

CD-R<br />

AUTO SURROUND<br />

iPod BD DVR HDMI [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ]<br />

STREAM DIRECT<br />

2PROLOGIC<br />

x Neo:6<br />

ADV.SURROUND<br />

STEREO STANDARD<br />

SP AB SLEEP<br />

18 19 20 21<br />

dB<br />

22 23<br />

1 SIGNAL-Anzeigen<br />

Leuchtet auf, um das aktuell gewählte<br />

Eingangssignal anzuzeigen. AUTO leuchtet,<br />

wenn der Receiver so eingestellt ist, dass er<br />

das Eingangssignal automatisch auswählt<br />

(Seite 57).<br />

2 Programmformat-Anzeigen<br />

Leuchten auf, um die eingespeisten Kanäle bei<br />

Eingabe von PCM-Signalen anzuzeigen. Sie<br />

zeigen nicht die vom Receiver ausgegbenen<br />

Audiosignale an.<br />

L/R – Vorderer linker/Vorderer rechter Kanal<br />

C – Center-Kanal<br />

SL/SR – Linker Surround-/Rechter Surround-Kanal<br />

LFE – Niederfrequenzeffekt-Kanal (die (( ))-<br />

Anzeigen leuchten beim Eingang von<br />

Niederfrequenzeffekt-Signalen)<br />

XL/XR – Zwei andere Kanäle als die obigen<br />

XC – Ein anderer Kanal als die obigen, der Mono-<br />

Surround-kanal oder Matrix-Encode-Flag<br />

3 Digitalformat-Anzeigen<br />

euchten, wenn ein im entsprechenden Format<br />

codiertes Signal erkannt wird.<br />

9<br />

De


4 S.RTRV<br />

Leuchtet, wenn Sound-Retriever-Funktion aktiv<br />

ist (Seite 64).<br />

5 MULTI-ZONE<br />

Leuchtet, wenn die MULTI-ZONE-Funktion<br />

aktiviert ist (Seite 68).<br />

6 DSD PCM – Leuchtet während der<br />

Umwandlung von DSD (Direct Stream<br />

Digital) zu PCM mit SACDs.<br />

PCM – Leuchtet während der Wiedergabe<br />

von PCM-Signalen.<br />

7 SOUND<br />

Leuchtet auf, wenn eines der Merkmale<br />

Midnight, Loudness oder Klangsteuerung<br />

gewählt ust (Seite 63).<br />

Leuchtet, wenn die Dialogverstärkung (Dialog<br />

Enhancement) eingeschaltet ist.<br />

8 PQLS<br />

Leuchtet, wenn die PQLS-Funktion aktiviert ist<br />

(Seite 61).<br />

9 UP MIX<br />

Leuchtet, wenn UP Mix eingeschaltet ist<br />

(Seite 56).<br />

10 Hörmodus-Anzeigen<br />

AUTO SURROUND – Leuchtet, wenn das<br />

Auto-Surround-Merkmal eingeschaltet ist<br />

(Seite 52).<br />

ALC – Leuchtet, wenn der ALC (Auto-<br />

Pegelregelung)-Modus ausgewählt ist<br />

(Seite 55).<br />

STREAM DIRECT – Leuchtet, wenn Direkt/<br />

Reinklang ausgewählt ist (Seite 55).<br />

ADV.SURROUND – Leuchtet, wenn einer<br />

der erweiterten Surround-Modi ausgewählt<br />

ist (Seite 53).<br />

STEREO – Leuchtet, wenn der Stereo-<br />

Hörmodus eingeschaltet ist (Seite 54).<br />

STANDARD – Leuchtet, wenn einer der<br />

Standard Surround-Modi eingeschaltet ist<br />

(Seite 52).<br />

11 (PHASE CONTROL)<br />

Leuchtet, wenn Phasenkorrektur eingeschaltet<br />

ist (Seite 58).<br />

12 Analog-Signalanzeigen<br />

Leuchtet auf, um die Verringerung des Pegels<br />

eines analogen Signals anzuzeigen (Seite 70).<br />

13 Tuneranzeigen<br />

TUNED – Leuchtet, wenn ein Sender<br />

empfangen wird.<br />

STEREO – Leuchtet, wenn ein UKW-<br />

Stereosender im automatischen<br />

Stereomodus empfangen wird.<br />

MONO – Leuchtet, wenn der Mono-Modus<br />

unter Verwendung von MPX eingestellt ist.<br />

RDS – Leuchtet auf, wenn eine RDS-<br />

Sendung empfangen wird.<br />

14<br />

Leuchtet bei stummgeschaltetem Ton<br />

(Seite 13).<br />

15 Hauptlautstärkepegel<br />

Zeigt den Gesamt-Lautstärkepegel an.<br />

„---“ stellt den Mindestpegel dar, „+12dB“ den<br />

Höchstpegel.<br />

16 Eingangsfunktionsanzeigen<br />

Zeigen die von Ihnen ausgewählte<br />

Eingangsfunktion an.<br />

17 Scroll-Anzeigen<br />

Leuchtet, wenn mehr wählbare Einträge<br />

vorhanden sind, wenn die verschiedenen<br />

Einstellungen vorgenommen werden.<br />

18 Lautsprecher-Anzeigen<br />

Zeigen an, ob aktuell das Lautsprechersystem<br />

A und/oder B (Seite 68) verwendet wird.<br />

19 SLEEP<br />

Leuchtet, wenn sich der Receiver im Sleep-<br />

Modus befindet (Seite 70).<br />

20 Matrix-Decodierformat-Anzeigen<br />

2PRO LOGIC IIx – Zeigt an, dass<br />

2 Pro Logic II / 2 Pro Logic IIx-<br />

Decodierung (Seite 52) aktiv ist.<br />

Neo:6 – Wenn am Receiver einer der<br />

Neo:6-Modi aktiv ist, zeigt diese Anzeige<br />

die Neo:6-Verarbeitung (Seite 52) an.<br />

21 MSTR<br />

Leuchtet während der Wiedergabe von<br />

DTS-HD-Master-Audiosignalen auf.<br />

22 Zeichenanzeige<br />

Zeigt verschiedene Systeminformationen an.<br />

23 Fernbedienungsmodus-Anzeige<br />

Leuchtet auf, um die Fernbedienungsmodus-<br />

Einstellung des Receivers anzuzeigen.<br />

(Erscheint nicht, wenn auf 1 gestellt.)<br />

(Seite 72)<br />

10<br />

De


Fernbedienung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

RECEIVER<br />

DVD BD DVR HDMI<br />

TV CD CD-R<br />

iPod USB<br />

CH<br />

AUDIO<br />

PARAMETER<br />

TOP MENU<br />

BAND<br />

PTY<br />

SEARCH<br />

LIST<br />

HOME<br />

MENU<br />

iPod CTRL<br />

AUTO/ALC/<br />

DIRECT<br />

HDD<br />

REMOTE<br />

SETUP<br />

TUNER<br />

DVD<br />

INPUT<br />

TV CONTROL<br />

VOL<br />

PHASE CTRL<br />

VIDEO<br />

INPUT SELECT<br />

1 2 3<br />

SIGNAL SEL<br />

PRESET<br />

MCACC<br />

TOOLS<br />

MAIN ZONE 2<br />

SLEEP<br />

4 5 6<br />

SBch<br />

A.ATT<br />

DIMMER<br />

7 8 9<br />

D.ACCESS<br />

TV/DTV<br />

AUDIO<br />

SOURCE<br />

CH LEVEL CLASS<br />

0 ENTER<br />

ENTER<br />

MASTER<br />

VOLUME<br />

MUTE<br />

T.EDIT<br />

GUIDE<br />

RETURN<br />

MENU<br />

STEREO STANDARD ADV SURR<br />

MPX<br />

INFO<br />

DISP<br />

TV CTRL<br />

TUNE<br />

TUNE<br />

PQLS<br />

RECEIVER<br />

RECEIVER<br />

CH<br />

VIDEO<br />

PARAMETER<br />

PRESET<br />

STATUS<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

Die Fernbedienung ist je nach zu steuernder<br />

Komponente folgendermaßen farblich gekennzeichnet:<br />

• Weiß – Receiver-Bedienung,<br />

Fernsehgerät-Bedienung<br />

• Blau – Andere Bedienelemente<br />

1 RECEIVER<br />

Mit dieser Taste kann der Receiver zwischen<br />

eingeschaltetem Modus und<br />

Bereitschaftsmodus umgeschaltet werden.<br />

2 Eingangsfunktion-Tasten<br />

Mit diesen Tasten können Sie die Steuerung anderer<br />

Komponenten auswählen (siehe Steuerung Ihrer<br />

übrigen Systemgeräte auf Seite 72).<br />

Verwenden Sie INPUT SELECT, um die<br />

Eingangsfunktion (Seite 41) auszuwählen.<br />

3 Zifferntasten und andere Bedienelemente<br />

für Receiver/Komponenten<br />

Verwenden Sie die Zifferntasten, um eine<br />

Radiofrequenz (Seite 49) oder die einzelnen<br />

Titel einer CD, DVD usw. direkt auszuwählen.<br />

ENTER kann verwendet werden, um Befehle für<br />

das Fernseh- oder Digitalfernsehgerät einzugeben.<br />

Drücken Sie zunächst RECEIVER , um Zugriff<br />

auf folgende Bedienelemente zu erhalten:<br />

SIGNAL SEL – Verwenden Sie diese Taste, um<br />

ein Eingangssignal auszuwählen (Seite 57).<br />

MCACC – Drücken Sie diese Taste, um<br />

zwischen MCACC-Voreinstellungen<br />

umzuschalten (Seite 57).<br />

SLEEP – Verwenden Sie diese Taste, um<br />

den Receiver in den Sleep-Modus zu<br />

schalten und die Zeitdauer auszuwählen,<br />

bevor der Receiver in diesen Modus<br />

versetzt wird (Seite 70).<br />

SBch – Verwenden Sie diese Taste, um den<br />

hinteren Surround-/virtuellen hinteren Surround-<br />

Kanalmodus auszuwählen (Seite 55).<br />

A.ATT – Dämpft (senkt) den Pegel eines<br />

analogen Eingangssignals, um Störungen<br />

vorzubeugen (Seite 70).<br />

DIMMER – Dimmt oder hellt das Display<br />

auf (Seite 70).<br />

CH LEVEL – Drücken Sie diese Taste<br />

wiederholt, um einen Kanal auszuwählen,<br />

und verwenden Sie anschließend /,<br />

um den Pegel einzustellen (Seite 96).<br />

11<br />

De


Drücken Sie zunächst TUNER, um Zugriff auf<br />

folgende Bedienelemente zu erhalten:<br />

D.ACCESS – Nach dem Drücken dieser Taste<br />

können Sie mit den Zifferntasten (Seite 49)<br />

direkt auf einen Radiosender zugreifen.<br />

CLASS – Schaltet zwischen den sieben<br />

Bereichen (Klassen) für Radiosender-<br />

Voreinstellungen um (Seite 50).<br />

4 TV CONTROL-Tasten<br />

Mit diesen Tasten kann das dem TV-<br />

Betriebsschalter zugewiesene Fernsehgerät<br />

bedient werden. Wenn Sie an diesem System<br />

nur ein Fernsehgerät angeschlossen haben,<br />

ordnen Sie es dem Betriebswahlschalter TV zu<br />

(weitere Informationen hierzu siehe Seite 74).<br />

– Verwenden Sie diese Taste, um das<br />

Fernsehgerät ein-/auszuschalten.<br />

INPUT – Verwenden Sie diese Taste, um<br />

das Eingangssignal des Fernsehgeräts<br />

auszuwählen.<br />

CH +/– – Zur Auswahl von Kanälen.<br />

VOL +/– – Verwenden Sie diese Taste, um die<br />

Lautstärke des Fernsehgeräts einzustellen.<br />

5 Steuerungstasten für Tuner/<br />

Komponenten/HOME MENU<br />

Sie erhalten Zugriff auf diese Steuerungstasten,<br />

nachdem Sie die entsprechende<br />

Eingangsfunktion-Taste ausgewählt haben (DVD,<br />

DVR, TV usw.). Die Tuner-Bedienelemente<br />

BAND, T.EDIT und PTY SEARCH werden auf<br />

Seite 49 und Seite 50 erklärt.<br />

Drücken Sie zunächst RECEIVER , um Zugriff<br />

auf folgende Bedienelemente zu erhalten:<br />

AUDIO PARAMETER – Verwenden Sie<br />

diese Taste, um Zugriff auf die Audio-<br />

Optionen zu erhalten (Seite 63).<br />

VIDEO PARAMETER – Verwenden Sie<br />

diese Taste, um Zugriff auf die Video-<br />

Optionen zu erhalten (Seite 66).<br />

HOME MENU – Drücken Sie hier, um das<br />

Home-Menü aufzurufen (Seiten 36, 39, 61,<br />

76, 92 und 97).<br />

RETURN – Drücken Sie diese Taste zum<br />

Bestätigen und Verlassen des aktuellen<br />

Menübildschirms (verwenden Sie die Taste<br />

auch, um bei DVDs zum vorherigen Menü<br />

zurückzukehren oder um Untertitelung für<br />

DTVs auszuwählen).<br />

6 /// (TUNE/PRESET) /ENTER<br />

Verwenden Sie die Pfeiltasten bei der Einrichtung<br />

Ihres Surround-Klangsystems (siehe Seite 76)<br />

und der Audio- oder Video-Optionen (Seite 63 oder<br />

66). Diese Tasten können auch verwendet werden,<br />

um DVD-Menüs/-Optionen zu steuern, sowie für<br />

das Deck 1 von Doppeldeck-Kassettenspielern.<br />

Verwenden Sie TUNE/, um Radiofrequenzen<br />

zu suchen, und verwenden Sie PRESET /,<br />

um voreingestellte Sender aufzurufen (Seite 50).<br />

7 Receiver-Bedienelemente<br />

Drücken Sie zunächst RECEIVER , um Zugriff<br />

auf folgende Bedienelemente zu erhalten:<br />

AUTO/ALC/DIRECT – Schaltet zwischen<br />

Auto-Surround (Seite 52), Auto-<br />

Pegelregelung und Direktklang (Seite 55) um.<br />

STEREO – Schaltet zwischen dem Stereo-<br />

Wiedergabemodus und den Modus Front<br />

Stage Surround Advance (Seite 54) um.<br />

STANDARD – Drücken Sie diese Taste<br />

zum Aktivieren der Standard-Decodierung<br />

und zum Umschalten zwischen den<br />

verschiedenen 2 Pro Logic IIx- und Neo:6-<br />

Optionen (Seite 52).<br />

ADV SURR – Verwenden Sie diese Taste,<br />

um zwischen den verschiedenen<br />

Surround-Modi umzuschalten (Seite 53).<br />

8 Steuerungstasten für Komponenten<br />

Die Haupttasten (, usw.) werden verwendet,<br />

um eine Komponente zu steuern, nachdem sie mit<br />

den Eingangsfunktion-Tasten ausgewählt wurde.<br />

Sie erhalten Zugriff auf diese Steuerungstasten,<br />

nachdem Sie die entsprechende<br />

Eingangsfunktion-Taste ausgewählt haben<br />

(beispielsweise DVD, DVR oder TV). Diese<br />

Tasten fungieren auch wie unten beschrieben.<br />

Drücken Sie zunächst TUNER, um Zugriff auf<br />

folgende Bedienelemente zu erhalten:<br />

MPX – Schaltet bei UKW-Sendungen<br />

zwischen Stereo- und Mono-Empfang um. Falls<br />

das Signal bei der Umschaltung zu schwach<br />

sein sollte, verbessert das Umschalten auf<br />

Mono die Klangqualität (Seite 49).<br />

Drücken Sie zunächst RECEIVER , um Zugriff<br />

auf folgende Bedienelemente zu erhalten:<br />

PHASE CTRL – Drücken Sie diese Taste,<br />

um den Phasenabgleich ein- und<br />

auszuschalten (Seite 58).<br />

STATUS – Drücken Sie diese Taste, um die<br />

ausgewählten Receiver-Einstellungen zu<br />

überprüfen (Seite 70).<br />

12<br />

De


9 AUDIO – Hiermit wird das Audio oder der<br />

Kanal bei DVDs umgeschaltet.<br />

DISPLAY – Schaltet zwischen benannten<br />

Sender-Voreinstellungen und<br />

Radiofrequenzen um.<br />

CH +/– – Zur Auswahl von Kanälen für<br />

DVD/DVR-Geräte verwenden.<br />

10 REMOTE SETUP – Zur Eingabe des<br />

Vorgabecodes beim Vornehmen von<br />

Fernbedienungseinstellungen und zum<br />

Einstellen des Fernbedienungsmodus<br />

(Seite 72).<br />

TV CTRL – Verwenden Sie diese Taste, um<br />

den Vorwahlcode Ihres Fernseher-<br />

Herstellers einzustellen, wenn der<br />

Fernseher gesteuert werden soll<br />

(Einzelheiten siehe Direktauswahl der<br />

Voreinstellungscodes auf Seite 72).<br />

11 MULTI-ZONE-Bedienungswahlschalter<br />

Schalten Sie diesen Schalter um, um<br />

Bedienvorgänge in der Hauptzone und<br />

Nebenzone auszuführen (Seite 69).<br />

12 Fernbedienung-LED<br />

Leuchtet auf, wenn eine Befehl von der<br />

Fernbedienung gesendet wird (Seite 72).<br />

13 SOURCE<br />

Drücken Sie diese Taste, um die anderen an<br />

den Receiver angeschlossenen Komponenten<br />

ein- oder auszuschalten (weitere<br />

Informationen hierzu finden Sie auf Seite 72).<br />

14 MASTER VOLUME +/–<br />

Verwenden Sie diese Taste, um die Lautstärke<br />

einzustellen.<br />

15 MUTE<br />

Schaltet den Ton stumm, oder stellt den Ton<br />

wieder her, wenn er zuvor stummgeschaltet<br />

wurde (auch die Einstellung der Lautstärke bei<br />

stummgeschaltetem Ton führt zur<br />

Wiederherstellung des Tons).<br />

Betriebsreichweite der<br />

Fernbedienung<br />

Die Fernbedienung funktioniert<br />

möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn<br />

Folgendes der Fall ist:<br />

• Zwischen der Fernbedienung und dem<br />

Fernbedienungssensor des Receivers<br />

befinden sich Hindernisse.<br />

• Direktes Sonnenlicht oder das Licht einer<br />

Leuchtstoffröhre scheint auf den<br />

Fernbedienungssensor.<br />

• Der Receiver befindet sich neben einem<br />

Gerät, das Infrarotstrahlen abgibt.<br />

• Der Receiver wird gleichzeitig mit einer<br />

anderen Infrarot-Fernbedienung betrieben.<br />

30°<br />

30°<br />

7 m<br />

16 RECEIVER<br />

Schaltet die Fernbedienung um, so dass der<br />

Receiver gesteuert werden kann (wird zum<br />

Auswählen der weißen Befehle oberhalb der<br />

Zifferntasten (A.ATT usw.) verwendet). Diese<br />

Taste kann auch verwendet werden, um den<br />

Surround-Klang einzustellen.<br />

13<br />

De


Kapitel 3:<br />

Anschluss der Geräte<br />

Der Receiver bietet Ihnen viele Anschlussmöglichkeiten, dies ist jedoch nicht unbedingt<br />

kompliziert. Auf dieser Seite werden die Arten von Komponenten erklärt, die Sie für Ihr<br />

Heimkinosystem anschließen können.<br />

Anschlussbereich auf der Rückseite<br />

DIGITAL<br />

HDMI<br />

AUDIO<br />

ASSIGNABLE<br />

1 2<br />

COAXIAL<br />

ASSIGNABLE<br />

BD IN IN 1 IN 2 OUT<br />

IN (DVD)<br />

AUDIO<br />

Y<br />

L<br />

FRONT<br />

<strong>VSX</strong>-919AH<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

ASSIGNABLE<br />

Y<br />

PB<br />

BD IN<br />

Y<br />

PB<br />

AUDIO<br />

L<br />

R<br />

IN<br />

1<br />

HDMI DIGITAL<br />

ASSIGNABLE AUDIO<br />

1 3<br />

COAXIAL<br />

OPTICAL<br />

ASSIGNABLE<br />

ASSIGNABLE<br />

IN 2 IN 3 OUT<br />

IN 1 (DVD) IN 2 (CD) IN 1 (TV/SAT) IN 2 (DVR)<br />

FRONT CENTER SURROUND<br />

PRE OUT<br />

AM<br />

LOOP<br />

FM<br />

UNBAL<br />

75<br />

AC IN<br />

PR<br />

PR<br />

IN 1 IN 2<br />

(DVD)<br />

(DVR)<br />

Y<br />

PB<br />

MONITOR<br />

OUT<br />

VIDEO<br />

ZONE2<br />

OUT<br />

DVD<br />

IN<br />

TV / SAT<br />

IN<br />

OUT<br />

DVR<br />

IN<br />

IR<br />

AUX<br />

IN<br />

IN<br />

OUT<br />

CD<br />

CD-R<br />

SUBWOOFER<br />

SUBWOOFER<br />

IN OUT IN MULTI CH IN<br />

ANTENNA<br />

SPEAKERS FRONT L CENTER R SURROUND L R SURROUND BACK / B L<br />

A R<br />

(Single)<br />

PR<br />

IN<br />

CON-<br />

TROL<br />

OUT<br />

COMPONENT<br />

VIDEO<br />

Wichtig<br />

• In dieser Abbildung ist zwar das Modell<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong> dargestellt, die Anschlüsse<br />

stimmen jedoch mit denen von <strong>VSX</strong>-919AH<br />

überein, sofern nicht anders angegeben.<br />

AUHTUNG<br />

• Bevor Sie Geräte anschließen oder die<br />

Anschlüsse ändern, schalten Sie bitte die<br />

Stromversorgung aus, und ziehen Sie das<br />

Netzkabel aus der Netzsteckdose. Der<br />

letzte Schritt ist das Einstecken des<br />

Netzsteckers.<br />

• Legen Sie zur Vermeidung von<br />

Brummgeräuschen keine<br />

angeschlossenen Kabel auf die Oberseite<br />

des Receivers.<br />

14<br />

De


Bestimmen der<br />

Lautsprecheranwendung<br />

Surroundklang mit einem starken Eindruck<br />

von Präsenz kann durch Anschließen von 7<br />

Lautsprechern und 1 Subwoofer genossen<br />

werden. Es ist auch möglich hohe<br />

Klangqualität mit Bi-Amp-Verbindungen zu<br />

erzielen und Musik in anderen Zimmern mit<br />

dem Merkmal MULTI-ZONE zu genießen. Hohe<br />

Klangqualität kann bereits mit nur zwei<br />

Lautsprechern erzielt werden.<br />

• Stellen Sie sicher, dass Lautsprecher an<br />

die vorderen linken und rechten Kanäle<br />

angeschlossen werden ( FL und FR ).<br />

• Die Einstellung Surr Back System muss<br />

vorgenommen werden, wenn Sie eine<br />

unten gezeigten Verbindungen<br />

ausgenommen [1] verwenden (siehe<br />

Wählen des hinteren Surround-Systems auf<br />

Seite 21).<br />

[1] 7.1ch-Surround-Verbindung<br />

(Einfache Verbindung u. Bester<br />

Surround)<br />

*Standardeinstellung<br />

Diese Verbindungen priorisieren<br />

Surroundklang mit einem Lautsprecher-Layout<br />

wie in einem Kino.<br />

• Surr-Back-Systemeinstellung: Normal<br />

(Standard)<br />

• Wenn Sie sechs Lautsprecher haben,<br />

schließen Sie entweder nur einen hinteren<br />

Surround-Lautsprecher (6.1-ch-Surround)<br />

an oder nehmen Sie den Anschluss für die<br />

7.1-Kanal-Einstellung vor, wie im<br />

Diagramm unten gezeigt, aber ohne den<br />

Center-Lautsprecher.<br />

[2] 5.1ch-Surround u. Front Bi-Amping-<br />

Verbindung (Qualitativ hochwertiger<br />

Surround)<br />

Bi-Amping-Verbindung der Front-Lautsprecher<br />

für hohe Klangqualität mit 5.1-Kanal-<br />

Surroundklang.<br />

• Surr-Back-Systemeinstellung: Front Bi-<br />

Amp<br />

FL SW<br />

Vorne C<br />

links* Center<br />

Subwoofer<br />

Linker<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

SL<br />

FR<br />

Vorne<br />

rechts*<br />

Rechter<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

SR<br />

*Bi-Amping-kompatible Lautsprecher<br />

[3] 5.1ch-Surround u. ZONE-2-Verbindung<br />

(Multi-Zone)<br />

Mit diesen Verbindungen können Sie<br />

gleichzeitig 5.1-Kanal-Surroundklang in der<br />

Hauptzone mit Stereo-Wiedergabe auf einer<br />

anderen Komponente in ZONE 2 genießen.<br />

(Die Auswahl der Eingabegeräte ist begrenzt.)<br />

• Surr-Back-Systemeinstellung: ZONE 2<br />

FL SW<br />

Vorne<br />

links<br />

Subwoofer<br />

Linker<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

SL<br />

C<br />

Center<br />

FR<br />

Vorne<br />

rechts<br />

Rechter<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

SR<br />

FL SW<br />

Vorne<br />

links<br />

Subwoofer<br />

C<br />

Center<br />

FR<br />

Vorne<br />

rechts<br />

L<br />

Links<br />

ZONE 2<br />

R<br />

Rechts<br />

SL<br />

Linker<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

SBL<br />

Surround<br />

hinten links<br />

SR<br />

Rechter<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

SBR<br />

Surround<br />

hinten rechts<br />

15<br />

De


[4] 5.1ch-Surround u. Lautsprecher-B-<br />

Verbindung<br />

Mit diesen Verbindungen können Sie<br />

gleichzeitig 5.1-Kanal-Surroundklang in der<br />

Hauptzone mit Stereo-Wiedergabe des<br />

gleichen Klangs auf den B-Lautsprechern<br />

genießen.<br />

• Surr-Back-Systemeinstellung: Speaker B<br />

FL SW<br />

Vorne<br />

links<br />

Subwoofer<br />

Linker<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

SL<br />

C<br />

Center<br />

FR<br />

Vorne<br />

rechts<br />

Rechter<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

SR<br />

Andere Lautsprecherverbindung<br />

• Ihre bevorzugten<br />

Lautsprecherverbindungen können<br />

gewählt werden, auch wenn Sie weniger<br />

als 5.1 Lautsprecher haben.<br />

• Wenn kein Subwoofer angeschlossen<br />

wird, schließen Sie Lautsprecher mit<br />

Niederfrequenz-Reproduktionsfähigkeit<br />

am Front-Kanal an. (Die<br />

Niederfrequenzkomponente des<br />

Subwoofers wird von den Front-<br />

Lautsprechern ausgegeben, so dass die<br />

Lautsprecher beschädigt werden könnten.)<br />

• Nach dem Anschließen führen Sie<br />

immer die Auto-MCACC-Einstellung<br />

(Einstellung der<br />

Lautsprecherumgebung) aus (Seite 37).<br />

Speaker B<br />

16<br />

De


Aufstellen der Lautsprecher<br />

Stellen Sie Ihre Lautsprecher wie unten<br />

dargestellt auf, um den bestmöglichen<br />

Surroundklang zu erzielen.<br />

5.1-Kanal-Surround-System:<br />

Vorne links<br />

Linker<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

Center<br />

6.1-Kanal-Surround-System:<br />

Vorne links<br />

Linker<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

Subwoofer<br />

120° 120°<br />

Center<br />

7.1-Kanal-Surround-System:<br />

Vorne links<br />

Subwoofer<br />

120° 120°<br />

Hinterer Surround<br />

Subwoofer<br />

Linker<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

Surround hinten<br />

links<br />

Center<br />

90° 90°<br />

60°<br />

Vorne rechts<br />

Rechter<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

Vorne rechts<br />

Rechter<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

Vorne rechts<br />

Rechter<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

Surround<br />

hinten rechts<br />

Einige Tipps zum Verbessern der<br />

Klangqualität<br />

Die Position Ihrer Lautsprecher im Zimmer<br />

wirkt sich deutlich auf die Klangqualität aus.<br />

Mit den folgenden Richtlinien erreichen Sie<br />

eine optimale Klangqualität Ihres Systems.<br />

• Der Subwoofer kann auf den Boden gestellt<br />

werden. Im Idealfall sollten sich die anderen<br />

Lautsprecher beim Zuhören etwa auf<br />

Ohrhöhe befinden. Es wird nicht<br />

empfohlen, die Lautsprecher (außer den<br />

Subwoofer) auf den Boden zu stellen oder<br />

sehr weit oben an einer Wand aufzuhängen.<br />

• Stellen Sie die vorderen Lautsprecher für<br />

den optimalen Stereo-Effekt 2 m bis 3 m<br />

auseinander, wobei der Abstand zum<br />

Fernsehgerät gleich sein sollte.<br />

• Falls Sie einen Center-Lautsprecher verwenden,<br />

stellen Sie die Front-Lautsprecher bitte in einem<br />

weiteren Winkel auf. Falls dies nicht der Fall ist,<br />

stellen Sie sie bitte in einem engeren Winkel auf.<br />

• Stellen Sie den Center-Lautsprecher über oder<br />

unter dem Fernsehgerät auf, damit der Klang des<br />

Center-Kanals direkt vom Fernsehbildschirm<br />

kommt. Stellen Sie zudem sicher, dass der<br />

Center-Lautsprecher nicht die Linie kreuzt, die<br />

durch die vorderen Ränder der linken und<br />

rechten Front-Lautsprecher gebildet wird.<br />

• Es ist am Besten, die Lautsprecher in Richtung<br />

der Hörposition anzuwinkeln. Der Winkel hängt<br />

von der Größe des Raumes ab. Verwenden Sie<br />

bei größeren Räumen einen kleineren Winkel.<br />

• Die Surround- und hinteren Surround-<br />

Lautsprecher sollten 60 cm bis 90 cm über<br />

Ihrer Ohrenhöhe aufgestellt und leicht nach<br />

unten angewinkelt werden. Stellen Sie sicher,<br />

dass die Vorderseiten der Lautsprecher nicht<br />

genau gegeneinander gerichtet sind. Bei<br />

DVD-Audio sollten die Lautsprecher etwas<br />

näher hinter dem Zuhörer aufgestellt werden<br />

als bei einer Wiedergabe für Heimkino.<br />

• Wenn die Lautsprecher des Surroundsystems<br />

nicht direkt auf die Seite der Hörposition bei<br />

einem 7.1-Kanal-System eingestellt werden<br />

können, kann der Surroundeffekt verbessert<br />

werden, indem die UP-Mix-Funktion<br />

ausgeschaltet wird (siehe Einstellen der Up-<br />

Mix-Funktion auf Seite 56).<br />

• Platzieren Sie die Surround-Lautsprecher<br />

nicht weiter von der Hörposition entfernt als<br />

die vorderen und Center-Lautsprecher. Wenn<br />

Sie dies nicht beachten, wird möglicherweise<br />

der Surroundklang-Effekt beeinträchtigt.<br />

17<br />

De


Anschluss der Lautsprecher<br />

Jeder Lautsprecheranschluss am Receiver ist<br />

unterteilt in positiv (+) und negativ (–). Stellen<br />

Sie sicher, dass diese Anschlüsse mit den<br />

Anschlüssen der Lautsprecher<br />

übereinstimmen.<br />

AUHTUNG<br />

• Diese Lautsprecheranschlüsse führen<br />

LEBENSGEFÄHRLICHE Spannung. Um<br />

beim Anschließen oder Trennen der<br />

Lautsprecherkabel Stromschlaggefahr zu<br />

vermeiden, ziehen Sie den Netzstecker,<br />

bevor Sie nicht isolierte Teile berühren.<br />

• Stellen Sie sicher, dass der unisolierte<br />

Bereich der Lautsprecherdrähte verdrillt<br />

und vollständig in die Lautsprecher-<br />

Anschlüsse eingeschoben ist. Wenn ein<br />

unisolierter Lautsprecherdraht mit dem<br />

hinteren Bedienfeld in Berührung kommt,<br />

führt dies aus Sicherheitsgründen<br />

möglicherweise zu einer Abschaltung der<br />

Stromversorgung.<br />

Kabel mit nicht isolierten Drahtenden<br />

1 Drehen Sie freiliegende Drahtstränge<br />

zusammen. (Abb. A)<br />

2 Lösen Sie die Klemme und setzen Sie den<br />

freiliegenden Draht ein. (Abb. B)<br />

3 Ziehen Sie die Klemme fest. (Abb. C)<br />

AUHTUNG<br />

• Stellen Sie sicher, dass alle Lautsprecher<br />

sicher aufgestellt und angebracht sind.<br />

Damit wird nicht nur die Klangqualität<br />

verbessert, sondern auch das Risiko von<br />

Schäden oder Verletzungen durch<br />

Lautsprecher reduziert, die bei<br />

Erschütterungen, z. B. bei Erdbeben,<br />

umgestoßen werden oder herunterfallen.<br />

Abb. A Abb. B Abb. C<br />

10 mm<br />

Wichtig<br />

• Einzelheiten zum Anschließen des<br />

anderen Endes der Lautsprecherkabel an<br />

Ihre Lautsprecher entnehmen Sie bitte der<br />

im Lieferumfang der Lautsprecher<br />

enthaltenen Bedienungsanleitung.<br />

• Verwenden Sie ein Cinch-Kabel zum<br />

Anschließen des Subwoofers. Es ist nicht<br />

möglich, den Anschluss mit<br />

Lautsprecherkabeln vorzunehmen.<br />

18<br />

De


Anschluss Ihres Lautsprechersystems<br />

Als Mindestvoraussetzung müssen der vordere linke und rechte Lautsprecher vorhanden sein.<br />

Beachten Sie, dass die Haupt-Surround-Lautsprecher stets als Paar angeschlossen werden<br />

müssen, es ist jedoch möglich, gegebenenfalls nur einen hinteren Surround-Lautsprecher<br />

anzuschließen (dieser muss in diesem Fall an den linken hinteren Surround-<br />

Lautsprecheranschluss angeschlossen sein).<br />

Standardmäßige 5.1/6.1/7.1-Kanal-Surround-Verbindungen<br />

Subwoofer<br />

Center<br />

Vorne links<br />

Vorne rechts<br />

LINE LEVEL<br />

INPUT<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

ASSIGNABLE<br />

Y<br />

PB<br />

BD IN<br />

IN 1<br />

AUDIO<br />

L<br />

Y<br />

PB R<br />

HDMI DIGITAL<br />

ASSIGNABLE AUDIO<br />

1 3<br />

COAXIAL<br />

OPTICAL<br />

ASSIGNABLE<br />

ASSIGNABLE<br />

IN 2 IN 3 OUT<br />

IN 1 (DVD) IN 2 (CD) IN 1 (TV/SAT) IN 2 (DVR)<br />

FRONT CENTER SURROUND<br />

PRE OUT<br />

AM<br />

LOOP<br />

FM<br />

UNBAL<br />

75<br />

AC IN<br />

PR<br />

PR<br />

IN 1 IN 2<br />

(DVD)<br />

(DVR)<br />

Y<br />

MONITOR<br />

OUT<br />

ZONE2<br />

OUT<br />

DVD<br />

IN<br />

TV / SAT<br />

IN<br />

OUT<br />

DVR<br />

IN<br />

IR<br />

AUX<br />

IN<br />

IN<br />

CD<br />

CD-R<br />

SUBWOOFER<br />

SUBWOOFER<br />

IN OUT IN MULTI CH IN<br />

ANTENNA<br />

SPEAKERS FRONT L CENTER R SURROUND L R SURROUND BACK / B L<br />

A R<br />

(Single)<br />

PB<br />

VIDEO<br />

OUT<br />

PR<br />

IN<br />

CON-<br />

TROL<br />

OUT<br />

COMPONENT<br />

VIDEO<br />

Linker<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

Die hinteren Surround-Buchsen können auch für<br />

die Lautsprecher B und ZONE 2 verwendet werden.<br />

7.1-ch-Surroundeinstellung<br />

Surround hinten links Surround hinten rechts<br />

6.1-ch-Surroundeinstellung<br />

Hinterer Surround<br />

Keine Verbindung<br />

Lautsprechereinstellung B<br />

Lautsprecher B - Links Lautsprecher B - Rechts<br />

ZONE-2-Einstellung<br />

ZONE 2 - Links<br />

ZONE 2 - Rechts<br />

Rechter<br />

Surround-<br />

Lautsprecher<br />

19<br />

De


Bi-Amping Ihrer Lautsprecher<br />

Bi-Amping-kompatible<br />

Lautsprecher<br />

Center<br />

Bi-Amping-kompatible<br />

Lautsprecher<br />

High<br />

Subwoofer<br />

High<br />

Vorne links<br />

Low<br />

Low<br />

Vorne rechts<br />

ASSIGNABLE<br />

Y<br />

PB<br />

BD IN<br />

IN 1<br />

AUDIO<br />

L<br />

Y<br />

PB R<br />

HDMI DIGITAL<br />

ASSIGNABLE AUDIO<br />

1 3<br />

COAXIAL<br />

OPTICAL<br />

ASSIGNABLE<br />

ASSIGNABLE<br />

IN 2 IN 3 OUT<br />

IN 1 (DVD) IN 2 (CD) IN 1 (TV/SAT) IN 2 (DVR)<br />

FRONT CENTER SURROUND<br />

PRE OUT<br />

AM<br />

LOOP<br />

FM<br />

UNBAL<br />

75<br />

AC IN<br />

PR<br />

PR<br />

IN 1 IN 2<br />

(DVD)<br />

(DVR)<br />

Y<br />

MONITOR<br />

OUT<br />

ZONE2<br />

OUT<br />

DVD<br />

IN<br />

TV / SAT<br />

IN<br />

OUT<br />

DVR<br />

IN<br />

IR<br />

AUX<br />

IN<br />

IN<br />

CD<br />

CD-R<br />

SUBWOOFER<br />

SUBWOOFER<br />

IN OUT IN MULTI CH IN<br />

ANTENNA<br />

SPEAKERS FRONT L CENTER R SURROUND L R SURROUND BACK / B L<br />

A R<br />

(Single)<br />

PB<br />

VIDEO<br />

OUT<br />

PR<br />

IN<br />

CON-<br />

TROL<br />

OUT<br />

COMPONENT<br />

VIDEO<br />

Rechter Surround-<br />

Lautsprecher<br />

Linker Surround-<br />

Lautsprecher<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

Bi-Amping bedeutet, dass Sie den<br />

Hochfrequenztreiber und den<br />

Niedrigfrequenztreiber Ihrer Lautsprecher an<br />

verschiedene Verstärker anschließen, um eine<br />

bessere Crossover-Leistung zu erzielen. Um<br />

dies durchführen zu können, müssen Ihre<br />

Lautsprecher Bi-Amping unterstützen (sie<br />

müssen über getrennte Anschlüsse für hohe<br />

und niedrige Frequenzen verfügen); zudem<br />

hängt die Verbesserung des Klangs von der Art<br />

der von Ihnen verwendeten Lautsprecher ab.<br />

AUHTUNG<br />

• Die meisten Lautsprecher, die über Highund<br />

Low-Anschlüsse verfügen, sind mit<br />

zwei Metallplatten ausgestattet, über die<br />

die High-Anschlüsse mit den Low-<br />

Anschlüssen verbunden werden. Diese<br />

Metallplatten müssen entfernt werden,<br />

wenn Sie ein Bi-Amping der Lautsprecher<br />

durchführen möchten; andernfalls könnte<br />

der Verstärker ernsthaft beschädigt<br />

werden. Weitere Informationen finden Sie<br />

in der Bedienungsanleitung Ihrer<br />

Lautsprecher.<br />

• Falls Ihre Lautsprecher über ein<br />

entfernbares Crossover-Netzwerk<br />

verfügen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie<br />

dieses für das Bi-Amping nicht entfernen.<br />

Andernfalls könnten Ihre Lautsprecher<br />

beschädigt werden.<br />

Bi-Wiring Ihrer Lautsprecher<br />

Ihre Lautsprecher können auch<br />

doppelverdrahtet werden, wenn Sie Bi-Amping<br />

unterstützen.<br />

• Bei diesen Verbindungen macht die<br />

Einstellung Surr Back System keinen<br />

Unterschied.<br />

• Schließen Sie für das Bi-Wiring eines<br />

Lautsprechers zwei Lautsprecherkabel am<br />

Lautsprecheranschluss des Receivers an.<br />

AUHTUNG<br />

• Schließen Sie auf diese Art und Weise<br />

keine verschiedenen Lautsprecher am<br />

selben Anschluss an.<br />

• Auch bei Bi-Wiring (Doppelverdrahtung)<br />

müssen Sie die links gezeigten<br />

Vorsichtsmaßregeln beachten.<br />

20<br />

De


Wählen des hinteren Surround-<br />

Systems<br />

Die hinteren Surround-Buchsen können für Bi-<br />

Amping, Verbindungen von Lautsprecher B<br />

und ZONE 2, zusätzlich zu den hinteren<br />

Surround-Lautsprechern verwendet werden.<br />

Nehmen Sie diese Einstellung entsprechend<br />

der Anwendung vor.<br />

ZONE 2 Einrichtung<br />

Mit diesen Verbindungen können Sie<br />

gleichzeitig 5.1-Kanal-Surroundklang in der<br />

Hauptzone mit Stereo-Wiedergabe auf einer<br />

anderen Komponente in ZONE 2 genießen.<br />

1 Schließen Sie ein Lautsprecherpaar an die<br />

hinteren Surround-Lautsprecheranschlüsse<br />

an.<br />

Siehe Standardmäßige 5.1/6.1/7.1-Kanal-<br />

Surround-Verbindungen auf Seite 19.<br />

2 Wählen Sie ‚ZONE 2‘ aus dem Surr Back<br />

System-Menü.<br />

Siehe dazu den Abschnitt Einstellung der<br />

hinteren Surround-Lautsprecher auf Seite 93.<br />

Lautsprechereinstellung B<br />

Stereophone Programmquellen können in<br />

einem anderen Zimmer gehört werden.<br />

1 Schließen Sie ein Lautsprecherpaar an die<br />

hinteren Surround-Lautsprecheranschlüsse<br />

an.<br />

Siehe Standardmäßige 5.1/6.1/7.1-Kanal-<br />

Surround-Verbindungen auf Seite 19.<br />

2 Wählen Sie ‚Speaker B‘ aus dem Surr<br />

Back System-Menü.<br />

Siehe dazu den Abschnitt Einstellung der<br />

hinteren Surround-Lautsprecher auf Seite 93.<br />

Bi-Amping Einrichtung<br />

Bi-Amping-Verbindung der Front-Lautsprecher<br />

für hohe Klangqualität mit 5.1-Kanal-<br />

Surroundklang.<br />

1 Schließen Sie mit Bi-Amping kompatible<br />

Lautsprecher an die Front- und hinteren<br />

Surround-Lautsprecher-Buchsen an.<br />

Siehe Bi-Amping Ihrer Lautsprecher auf<br />

Seite 20.<br />

2 Wählen Sie ‚Front Bi-Amp‘ aus dem Surr<br />

Back System-Menü.<br />

Siehe dazu den Abschnitt Einstellung der<br />

hinteren Surround-Lautsprecher auf Seite 93.<br />

21<br />

De


Über die Audio-Verbindung<br />

Es gibt verschiedene Typen von Audio-<br />

Eingangs- und Ausgangsbuchsen an diesem<br />

Receiver. Das zuerst verfügbare Signal wird<br />

vom Receiver in der folgenden Reihenfolge<br />

ausgewählt:<br />

Klangsignal-Priorität <br />

Typen von Kabeln<br />

und Buchsen<br />

HDMI<br />

Digital (Koaxial)<br />

Digital (Optisch)<br />

RCA (Analog)<br />

(Weiß/Rot)<br />

Übertragbare<br />

Audiosignale<br />

HD-Audio<br />

Herkömmlicher<br />

digitaler Ton<br />

Herkömmlicher<br />

analoger Ton<br />

Der Videoumwandler<br />

Mit dem Videoumwandler wird sichergestellt,<br />

dass alle Videoquellen über alle MONITOR<br />

VIDEO OUT-Buchsen ausgegeben werden. Die<br />

einzige Ausnahme ist HDMI: Da diese Auflösung<br />

nicht heruntergemischt werden kann, müssen<br />

Sie beim Anschließen dieser Videoquelle Ihren<br />

Monitor/Ihr Fernsehgerät an die HDMI-Video-<br />

Ausgänge des Receivers anschließen. 1<br />

Falls mehrere Videokomponenten der gleichen<br />

Eingangsfunktion zugewiesen werden (siehe<br />

Das Input Setup-Menü auf Seite 39), setzt der<br />

Umwandler die Priorität auf HDMI, Component<br />

und danach Composite (in dieser Reihenfolge).<br />

Hohe Bildqualität<br />

Anschluss zum<br />

Anschließen des<br />

Quellgeräts<br />

HDMI IN<br />

Y<br />

COMPONENT<br />

VIDEO IN<br />

Anschluss zum<br />

Anschließen des<br />

Fernsehmonitors<br />

HDMI OUT<br />

PB PR<br />

COMPONENT VIDEO<br />

MONITOR OUT<br />

PB PR Y<br />

• Mit einem HDMI-Kabel können Video- und<br />

Audiosignale in hoher Qualität über ein<br />

einzelnes Kabel übertragen werden.<br />

AUHTUNG<br />

• Wenn für den Anschluss optische Kabel<br />

verwendet werden, stecken Sie den<br />

Stecker bitte vorsichtig ein, damit der<br />

Verschluss, der die optische Buchse<br />

schützt, nicht beschädigt wird.<br />

• Wickeln Sie optisches Kabel zur Lagerung<br />

locker auf. Wenn das Kabel um scharfe<br />

Kanten gebogen wird, könnte es<br />

beschädigt werden.<br />

VIDEO IN<br />

VIDEO<br />

MONITOR OUT<br />

Video-Signale können ausgegeben werden<br />

Dieses Produkt enthält<br />

Urheberrechtsschutztechnologie, die durch<br />

Verfahrensansprüche bestimmter US-Patente und<br />

andere Rechte an geistigem Eigentum geschützt ist,<br />

deren Inhaber die Macrovision Corporation und andere<br />

Rechtsinhaber sind. Gebrauch dieser urheberrechtlich<br />

geschützten Technologie muß von Macrovision<br />

Corporation autorisiert werden, und ist nur auf<br />

Heimanwendungen und andere begrenzte<br />

Anwendungen beschränkt, sofern nicht eine spezielle<br />

Genehmigung der Macrovision Corporation eingeholt<br />

worden ist. Reverse Engineering oder Zerlegung sind<br />

verboten.<br />

Hinweis<br />

1 • Wenn auf Ihrem Fernsehgerät oder flachbildfernseher das Videosignal nicht angezeigt wird, versuchen Sie, die<br />

Auflösungseinstellungen an Ihrem Gerät oder Display anzupassen. Beachten Sie, dass einige Komponenten (z. B.<br />

Videospielgeräte) mit Auflösungen arbeiten, die nicht konvertiert werden können. In diesem Fall versuchen Sie, auf<br />

Digital Video Conversion (in Einstellen der Video-Optionen auf Seite 66) umzuschalten OFF.<br />

• Die Signal-Eingangsauflösungen, die vom Component-Videoeingang für den HDMI-Ausgang konvertiert werden<br />

können, sind 480i/576i, 480p/576p, 720p und 1080i. 1080p-Signale können nicht konvertiert werden.<br />

• Nur Signale mit einer Eingangsauflösung von 480i/576i können vom Component-Video-Eingang für den Composite-<br />

Monitor-Ausgang konvertiert werden.<br />

22<br />

De


Anschluss Ihres Fernsehgeräts und Ihrer Wiedergabe-Komponenten<br />

Anschluss mit HDMI<br />

Wenn Sie über eine mit HDMI oder DVI (mit HDCP) ausgestattete Komponente verfügen, können<br />

Sie diese mit einem handelsüblichen HDMI-Kabel an diesen Receiver anschließen.<br />

Wenn die TV- und Wiedergabekomponenten das <strong>Pioneer</strong> KURO LINK-Merkmal unterstützen,<br />

können die praktischen KURO LINK-Funktionen verwendet werden (siehe KURO LINK auf<br />

Seite 59).<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

ASSIGNABLE<br />

Y<br />

BD IN IN 1<br />

AUDIO<br />

L<br />

Y<br />

HDMI DIGITAL<br />

ASSIGNABLE AUDIO<br />

1 3 COAXIAL<br />

OPTICAL<br />

ASSIGNABLE<br />

ASSIGNABLE<br />

IN 2 IN 3 OUT<br />

IN 1 (DVD) IN 2 (CD) IN 1 (TV/SAT) IN 2 (DVR)<br />

FRONT CENTER SURROUND<br />

PRE OUT<br />

PB<br />

PB<br />

R<br />

PR<br />

PR<br />

IN 1 IN 2<br />

(DVD)<br />

(DVR)<br />

Y<br />

MONITOR<br />

OUT<br />

ZONE2<br />

OUT<br />

DVD<br />

IN<br />

TV / SAT<br />

IN<br />

OUT<br />

DVR<br />

IN<br />

IR<br />

AUX<br />

IN<br />

IN<br />

CD<br />

CD-R<br />

SUBWOOFER<br />

SUBWOOFER<br />

IN OUT IN MULTI CH IN<br />

SPEAKERS FRONT L CENTER R SURROUND L<br />

A R<br />

PB<br />

PR<br />

COMPONENT<br />

VIDEO<br />

VIDEO<br />

OUT<br />

IN<br />

CON-<br />

TROL<br />

OUT<br />

Diese Verbindung ist<br />

erforderlich, um den<br />

Ton vom Fernsehgerät<br />

über den Receiver zu<br />

hören.<br />

R ANALOG L<br />

AUDIO OUT<br />

COAXIAL OPTICAL<br />

DIGITAL OUT<br />

Wählen Sie eine<br />

HDMI IN<br />

HDMI OUT<br />

HDMI OUT<br />

HDMI/DVI-kompatibler<br />

Blu-ray Disc-Player<br />

Andere mit HDMI/DVI<br />

ausgestattete Komponente<br />

HDMI/DVI-kompatibler Monitor<br />

oder flachbildfernseher<br />

• Beim Anschließen eines Blu-ray Disc-<br />

Players schließen Sie den Player an der<br />

Buchse BD IN des Receivers an.<br />

• Wenn eine mit HDMI ausgestattete<br />

Komponente angeschlossen ist, leuchtet<br />

auf dem vorderen Bedienfeld die Anzeige<br />

HDMI auf.<br />

• Für Eingabekomponenten sind auch<br />

andere als HDMI-Verbindungen möglich<br />

(siehe Anschließen Ihres DVD-Players ohne<br />

HDMI-Ausgang auf Seite 25).<br />

• Wenn Ihr Blu-ray Disc-Player über analoge<br />

Mehrkanal-Audioausgänge verfügt, siehe<br />

Anschließen der analogen<br />

Mehrkanaleingänge auf Seite 28.<br />

23<br />

De


• Der Klang vom Fernseher kann nicht über<br />

den Receiver gehört werden, wenn der<br />

Fernseher mit einem HDMI-Kabel<br />

angeschlossen ist.<br />

Wenn Sie den Klang von Ihrem<br />

Fernsehgerät über den Receiver hören<br />

wollen, verbinden Sie den Receiver und<br />

den Fernseher mit Audiokabeln.<br />

Wissenswertes über HDMI 1<br />

Über den HDMI-Anschluss werden<br />

dekomprimierte digitale Videosignale sowie fast<br />

alle Arten von digitalen Audiosignalen<br />

übertragen, mit denen die angeschlossene<br />

Komponente kompatibel ist. Dazu gehören unter<br />

anderem DVD-Video, DVD-Audio, SACD, Dolby<br />

Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD Master<br />

Audio (Einschränkungen siehe unten), Video CD/<br />

Super VCD und CD. Weitere Informationen zur<br />

Kompatibilität mit HDMI finden Sie im Abschnitt<br />

Der Videoumwandler auf Seite 22.<br />

Dieser Receiver verwendet die High-Definition<br />

Multimedia Interface-Technologie (HDMI).<br />

Dieser Receiver unterstützt die unten beschriebenen<br />

Funktionen über HDMI-Verbindungen.<br />

• Digitale Übertragung von unkomprimiertem<br />

Video (mit HDCP geschützte Inhalte (1080p/<br />

24, 1080p/60 usw.))<br />

• DeepColor-Signalübertragung 2<br />

• x.v.Color-Signalübertragung 2<br />

• Eingabe von mehrkanaligen linearen PCM-<br />

Digital-Audiosignalen (192 kHz oder<br />

weniger) für bis zu 8 Kanäle<br />

• Eingabe der folgenden digitalen<br />

Audioformate:<br />

– Dolby Digital, Dolby Digital Plus, DTS,<br />

Audio mit hoher Bitrate (Dolby TrueHD,<br />

DTS-HD Master Audio), DVD-Audio, CD,<br />

SACD (DSD signal), Video CD, Super VCD<br />

• Synchronisierter Betrieb mit<br />

Komponenten mit der KURO LINK-<br />

Funktion (siehe KURO LINK auf Seite 59)<br />

HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition<br />

Multimedia Interface sind Warenzeichen oder<br />

eingetragene Warenzeichen von HDMI<br />

Licensing, LLC.<br />

„x.v.Color“ und das x.v.Color-Logo sind<br />

Warenzeichen der Sony Corporation.<br />

Hinweis<br />

1 • Ein HDMI-Anschluss kann nur für mit DVI ausgestattete Komponenten vorgenommen werden, die sowohl mit DVI<br />

als auch mit HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection) kompatibel sind. Wenn Sie einen DVI-Anschluss<br />

anschließen möchten, benötigen Sie dazu einen separaten Adapter (DVIHDMI). Ein DVI-Anschluss unterstützt<br />

allerdings keine Audiosignale. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an Ihren Audio-Händler.<br />

• Wenn Sie eine Komponente anschließen, die nicht mit HDCP kompatibel ist, erscheint eine HDCP ERROR-Meldung<br />

im vorderen Bedienfeld. Manche Komponenten, die mit HDCP kompatibel sind, bewirken Anzeige dieser Meldung,<br />

aber solange kein Problem mit der Videowiedergabe vorliegt, stellt dies keine Fehlfunktion dar.<br />

• Je nach der angeschlossenen Komponente kann die Verwendung eines DVI-Anschlusses zu unzuverlässigen<br />

Signalübertragungen führen.<br />

• Dieser Receiver unterstützt SACD, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio. Um diese Formate<br />

auszunutzen, müssen Sie aber sicherstellen, dass die an diesen Receiver angeschlossene Komponente ebenfalls das<br />

entsprechende Format unterstützt.<br />

2 Signalübertragung ist nur bei Anschluss an eine kompatible Komponente möglich.<br />

24<br />

De


Anschließen Ihres DVD-Players ohne HDMI-Ausgang<br />

Diese Darstellung zeigt die Verbindungen eines Fernsehers (mit HDMI-Eingang) und DVD-Player<br />

(oder andere Wiedergabekomponenten ohne HDMI-Ausgang) zum Receiver.<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

ASSIGNABLE<br />

Y<br />

BD IN<br />

IN 1<br />

AUDIO<br />

L<br />

Y<br />

HDMI DIGITAL<br />

ASSIGNABLE AUDIO<br />

1 3 COAXIAL<br />

OPTICAL<br />

ASSIGNABLE<br />

ASSIGNABLE<br />

IN 2 IN 3 OUT<br />

IN 1 (DVD) IN 2 (CD) IN 1 (TV/SAT) IN 2 (DVR)<br />

FRONT CENTER SURROUND<br />

PRE OUT<br />

PB<br />

PB<br />

R<br />

PR<br />

PR<br />

IN 1 IN 2<br />

(DVD)<br />

(DVR)<br />

Y<br />

PB<br />

MONITOR<br />

OUT<br />

VIDEO<br />

ZONE2<br />

OUT<br />

DVD<br />

IN<br />

TV / SAT<br />

IN<br />

OUT<br />

DVR<br />

IN<br />

IR<br />

AUX<br />

IN<br />

IN<br />

OUT<br />

CD<br />

CD-R<br />

SUBWOOFER<br />

SUBWOOFER<br />

IN OUT IN MULTI CH IN<br />

SPEAKERS FRONT L CENTER R SURROUND L<br />

A R<br />

PR<br />

IN<br />

CON-<br />

TROL<br />

OUT<br />

COMPONENT<br />

VIDEO<br />

HDMI IN<br />

PR PB Y<br />

COMPONENT VIDEO OUT<br />

Wählen Sie eine<br />

VIDEO OUT<br />

R ANALOG L<br />

AUDIO OUT<br />

COAXIAL OPTICAL<br />

DIGITAL OUT<br />

Wählen Sie eine<br />

DVD-Player usw.<br />

HDMI/DVI-kompatibler Monitor<br />

oder flachbildfernseher<br />

• Wenn Sie den Klang von Ihrem<br />

Fernsehgerät über den Receiver hören<br />

wollen, verbinden Sie den Receiver und<br />

den Fernseher mit Audiokabeln.<br />

• Component-Video bietet im Vergleich zu<br />

Composite eine höhere Bildqualität. Sie<br />

können zudem die Vorteile von Progressive<br />

Scan-Video nutzen (wenn Ihre Quelle und<br />

Ihr Fernsehgerät kompatibel sind). Dies<br />

liefert ein sehr stabiles, flimmerfreies Bild.<br />

In den Bedienungsanleitungen für das<br />

Fernsehgerät und die Quellenkomponente<br />

können Sie nachlesen, ob diese Geräte mit<br />

Progressive Scan-Video kompatibel sind.<br />

25<br />

De


Anschließen Ihres Fernsehgeräts ohne HDMI-Eingang<br />

Diese Darstellung zeigt die Verbindungen eines Fernsehers (ohne HDMI-Eingang) und DVD-<br />

Player (oder andere Wiedergabekomponente) zum Receiver.<br />

• Mit diesen Verbindungen wird das Bild nicht zum Fernsehgerät ausgegeben, auch wenn der<br />

DVD-Player mit einem HDMI-Kabel angeschlossen ist. Schließen Sie die Videosignale vom<br />

DVD-Player mit einem Composite- oder Component-Kabel an.<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

ASSIGNABLE<br />

Y<br />

BD IN<br />

IN 1<br />

AUDIO<br />

L<br />

Y<br />

HDMI DIGITAL<br />

ASSIGNABLE AUDIO<br />

1 3 COAXIAL<br />

OPTICAL<br />

ASSIGNABLE<br />

ASSIGNABLE<br />

IN 2 IN 3 OUT<br />

IN 1 (DVD) IN 2 (CD) IN 1 (TV/SAT) IN 2 (DVR)<br />

FRONT CENTER SURROUND<br />

PRE OUT<br />

PB<br />

PB<br />

R<br />

PR<br />

PR<br />

IN 1 IN 2<br />

(DVD)<br />

(DVR)<br />

MONITOR<br />

Y OUT<br />

PB<br />

VIDEO<br />

ZONE2<br />

OUT<br />

DVD<br />

IN<br />

TV / SAT<br />

IN<br />

OUT<br />

DVR<br />

IN<br />

AUX<br />

IN<br />

IN<br />

IR<br />

OUT<br />

CD<br />

CD-R<br />

SUBWOOFER<br />

SUBWOOFER<br />

IN OUT IN MULTI CH IN<br />

SPEAKERS FRONT L CENTER R SURROUND L<br />

A R<br />

PR<br />

IN<br />

CON-<br />

TROL<br />

OUT<br />

COMPONENT<br />

VIDEO<br />

PB PR Y<br />

COMPONENT VIDEO IN<br />

VIDEO IN<br />

Wählen Sie eine<br />

R ANALOG L<br />

AUDIO OUT<br />

COAXIAL OPTICAL<br />

DIGITAL OUT<br />

Wählen Sie eine<br />

HDMI OUT<br />

VIDEO OUT<br />

PR PB Y<br />

COMPONENT VIDEO OUT<br />

Wählen Sie eine<br />

TV<br />

• Stellen Sie die Verbindung mit einem<br />

HDMI-Kabel her, um HD-Audio auf dem<br />

Receiver zu hören. Verwenden Sie nicht ein<br />

HDMI-Kabel zur Eingabe von<br />

Videosignalen.<br />

Je nach der Videokomponente kann es<br />

unmöglich sein, Signale auszugeben, die<br />

über HDMI und andere Methoden<br />

simultan verbunden sind, und es kann<br />

erforderlich sein, Ausgabeeinstellungen<br />

vorzunehmen. Siehe mit Ihrer Komponente<br />

mitgelieferte Bedienungsanleitung für<br />

weitere Information.<br />

DVD-Player usw.<br />

• Component-Video bietet im Vergleich zu<br />

Composite eine höhere Bildqualität. Sie<br />

können zudem die Vorteile von Progressive<br />

Scan-Video nutzen (wenn Ihre Quelle und<br />

Ihr Fernsehgerät kompatibel sind). Dies<br />

liefert ein sehr stabiles, flimmerfreies Bild.<br />

In den Bedienungsanleitungen für das<br />

Fernsehgerät und die Quellenkomponente<br />

können Sie nachlesen, ob diese Geräte mit<br />

Progressive Scan-Video kompatibel sind.<br />

26<br />

De


Anschluss eines Satelliten- bzw.<br />

Kabelreceivers oder einer<br />

anderen Set-Top-Box<br />

Satelliten- und Kabelreceiver sowie<br />

terrestrische digitale TV-Tuner sind Beispiele<br />

für Digitalempfänger (sogenannte ‚Set-Top<br />

Boxen‘).<br />

Beim Einstellen Ihres Receivers müssen Sie<br />

angeben, an welchen Eingang Sie den<br />

Digitalempfänger angeschlossen haben (siehe<br />

Das Input Setup-Menü auf Seite 39).<br />

AUDIO<br />

IN 1<br />

ZONE2<br />

OUT<br />

VIDEO OUT<br />

DVD<br />

IN<br />

HDMI DIGITAL<br />

ASSIGNABLE AUDIO<br />

1 3<br />

COAXIAL<br />

OPTICAL<br />

ASSIGNABLE<br />

ASSIGNABLE<br />

IN 2 IN 3 OUT<br />

IN 1 (DVD) IN 2 (CD) IN 1 (TV/SAT) IN<br />

FRONT CENTER SURROUND<br />

TV / SAT<br />

IN<br />

OUT<br />

DVR<br />

IN<br />

IR<br />

AUX<br />

IN<br />

IN<br />

OUT<br />

• Wenn Ihr DVD-Player über analoge<br />

Mehrkanalausgänge verfügt, können Sie<br />

stattdessen diese anschließen. Weitere<br />

Informationen finden Sie im Abschnitt<br />

siehe Anschließen der analogen<br />

Mehrkanaleingänge auf Seite 28.<br />

• Die unten aufgeführten Eingabefunktionen<br />

sind standardmäßig den verschiedenen<br />

Eingangsbuchsen des Receivers<br />

zugewiesen. Siehe Das Input Setup-Menü<br />

auf Seite 39 zum Ändern der Belegungen,<br />

wenn andere Verbindungen verwendet<br />

werden.<br />

Zum Beispiel ist die BD-Buchse fest mit<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

dem BD-Eingang verbunden; keine<br />

anderen Audiosignale können an diese<br />

Buchse angeschlossen werden.<br />

ASSIGNABLE<br />

BD IN<br />

L<br />

Y<br />

Y<br />

Eingangsfunktion<br />

Digital HDMI Component<br />

Eingangsanschlüsse<br />

PB<br />

PB R<br />

PR<br />

PR<br />

IN 1 IN 2<br />

DVD COAX-1 a<br />

(DVD)<br />

(DVR)<br />

MONITOR<br />

IN 1<br />

OUT<br />

Y<br />

/COAX b<br />

VIDEO<br />

PB<br />

PR<br />

BD<br />

(BD)<br />

COMPONENT<br />

VIDEO<br />

TV/SAT OPT-1<br />

DVR OPT-2 IN 2<br />

HDMI 1<br />

(HDMI-1)<br />

HDMI 2<br />

(HDMI-2)<br />

HDMI 3 a<br />

(HDMI-3)<br />

CD COAX-2 a<br />

IN<br />

CON-<br />

TROL<br />

OUT<br />

R ANALOG L<br />

AUDIO OUT<br />

CD<br />

CD-R<br />

SUBWOOFER<br />

IN OUT IN MULTI CH IN<br />

SPEAKERS FRONT L CENTER R SUR<br />

A R<br />

COAXIAL OPTICAL<br />

DIGITAL OUT<br />

Wählen Sie eine<br />

a.Nur Modell <strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong>.<br />

b.Nur Modell <strong>VSX</strong>-919AH.<br />

STB<br />

27<br />

De


Anschluss eines HDD-/DVD-<br />

Recorders, Videorecorders und<br />

weiterer Videoquellen<br />

Dieser Receiver besitzt zwei Bereiche mit<br />

Audio-/Videoeingängen und -ausgängen zum<br />

Anschließen von analogen und digitalen<br />

Videogeräten, einschließlich HDD-/DVD-<br />

Recorder und Videorecorder.<br />

Beim Einstellen Ihres Receivers müssen Sie<br />

angeben, an welchen Eingang Sie den<br />

Recorder angeschlossen haben (weitere<br />

Informationen finden Sie im Abschnitt Das<br />

Input Setup-Menü auf Seite 39).<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

Anschließen der analogen<br />

Mehrkanaleingänge<br />

Für DVD-Audio- und SACD-Wiedergabe kann<br />

Ihr DVD-Player 5.1-Kanal-Analogausgänge<br />

haben. Stellen Sie sicher, dass der Player für<br />

die Ausgabe von Mehrkanal-Analogaudio<br />

eingestellt ist.<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

HDMI DIGITAL<br />

ASSIGNABLE AUDIO<br />

OPTICAL<br />

1 3<br />

ASSIGNABLE<br />

COAXIAL<br />

ASSIGNABLE<br />

2 IN 3 IN 1 (DVD) (CD) IN 1 (TV/SAT)<br />

2 IN 2 (DVR)<br />

IN 1 IN OUT<br />

IN<br />

UDIO<br />

FRONT CENTER SURROUND<br />

PRE OUT<br />

L<br />

R<br />

ZONE2<br />

OUT<br />

DVD<br />

IN<br />

TV / SAT<br />

IN<br />

OUT<br />

DVR<br />

IN<br />

IR<br />

AUX<br />

IN<br />

IN<br />

OUT<br />

CD<br />

CD-R<br />

SUBWOOFER<br />

SUBWOOFER<br />

IN OUT IN MULTI CH IN<br />

SPEAKERS FRONT L CENTER R SURROUND<br />

A R<br />

L<br />

E<br />

BD IN<br />

IN 1<br />

AUDIO<br />

L<br />

Y<br />

HDMI DIGITAL<br />

ASSIGNABLE AUDIO<br />

1 3<br />

COAXIAL<br />

OPTICAL<br />

ASSIGNABLE<br />

ASSIGNABLE<br />

IN 2 IN 3 OUT<br />

IN 1 (DVD) IN 2 (CD) IN 1 (TV/SAT) IN 2 (DVR)<br />

FRONT CENTER SURROUND<br />

PRE OUT<br />

IN<br />

CON-<br />

TROL<br />

OUT<br />

PB<br />

R<br />

MONITOR<br />

OUT<br />

PR<br />

IN 2<br />

(DVR)<br />

ZONE2<br />

OUT<br />

DVD<br />

IN<br />

TV / SAT<br />

IN<br />

DVR<br />

OUT<br />

IN<br />

AUX<br />

IN<br />

IN<br />

CD<br />

CD-R<br />

SUBWOOFER<br />

SUBWOOFER<br />

IN OUT IN MULTI CH IN<br />

SPEAKERS FRONT L CENTER R SURROUND L<br />

A R<br />

IR<br />

VIDEO<br />

OUT<br />

IN<br />

CON-<br />

TROL<br />

OUT<br />

NENT<br />

R<br />

L<br />

FRONT<br />

OUTPUT<br />

CENTER<br />

OUTPUT<br />

R<br />

L<br />

SURROUND<br />

OUTPUT<br />

SUBWOOFER<br />

OUTPUT<br />

R ANALOG L<br />

AUDIO IN<br />

VIDEO IN<br />

VIDEO OUT<br />

HDD/DVD-Recorder,<br />

Videorecorder usw.<br />

R ANALOG L<br />

AUDIO OUT<br />

COAXIAL OPTICAL<br />

DIGITAL OUT<br />

Wählen Sie eine<br />

DVD-Player usw.<br />

• Wenn Ihr Player 7.1-Kanal-<br />

Analogausgänge hat, werden die hinteren<br />

Surround-Ausgangsbuchsen des Players<br />

nicht verwendet. Siehe mit der<br />

Komponente mitgelieferte<br />

Bedienungsanleitung für weitere<br />

Information.<br />

• Zum Aufnehmen müssen Sie die analogen<br />

Audiokabel anschließen (der digitale<br />

Anschluss dient nur der Wiedergabe).<br />

28<br />

De


Anschluss anderer<br />

Audiokomponenten<br />

Dieser Receiver verfügt sowohl über digitale<br />

Eingänge als auch Ausgänge. Somit können<br />

Sie Audiokomponenten für die Wiedergabe<br />

anschließen.<br />

Dieser Receiver verfügt über fünf Stereo-<br />

Eingänge nur für Audio. Für einen dieser<br />

Eingänge sind entsprechende Ausgänge für die<br />

Verwendung mit Audio-Recordern vorhanden.<br />

Auch die meisten digitalen Komponenten<br />

besitzen analoge Anschlüsse.<br />

Beim Einstellen des Receivers müssen Sie<br />

angeben, an welchen Eingang Sie die<br />

Komponente angeschlossen haben (weitere<br />

Informationen finden Sie im Abschnitt Das<br />

Input Setup-Menü auf Seite 39).<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

HDMI DIGITAL<br />

ASSIGNABLE AUDIO<br />

1 3<br />

COAXIAL<br />

OPTICAL<br />

ASSIGNABLE<br />

ASSIGNABLE<br />

IN 3 OUT<br />

IN 1 (DVD) IN 2 (CD) IN 1 (TV/SAT) IN 2 (DVR)<br />

FRONT CENTER SURROUND<br />

PRE OUT<br />

• Wenn Ihr Plattenspieler über Line-Pegel-<br />

Ausgänge verfügt (d. h. über einen<br />

integrierten Phono-Vorverstärker),<br />

schließen Sie ihn stattdessen an die<br />

CD-Eingänge an.<br />

• Wenn Sie ein einen Recorder anschließen,<br />

verbinden Sie die analogen<br />

Audioausgänge mit den analogen<br />

Audioeingängen des Recorders.<br />

Wissenswertes über den WMA9 Pro-<br />

Decoder<br />

Dieses Gerät verfügt über einen integrierten<br />

Windows Media Audio 9 Professional 1<br />

(WMA9 Pro)-Decoder. Damit ist es möglich,<br />

mit WMA9 Pro-verschlüsselten Ton über<br />

HDMI, einen koaxialen oder optischen<br />

digitalen Anschluss wiederzugeben, wenn ein<br />

WMA9 Pro-kompatibler Player angeschlossen<br />

ist. Der angeschlossene DVD-Player,<br />

Digitalempfänger usw. muss jedoch<br />

Audiosignale im Format WMA9 Pro über einen<br />

koaxialen oder optischen digitalen Ausgang<br />

ausgeben können.<br />

SAT<br />

OUT<br />

DVR<br />

IN<br />

AUX<br />

IN<br />

CD CD-R<br />

SUBWOOFER<br />

SUBWOOFER<br />

IN OUT IN MULTI CH IN<br />

SPEAKERS FRONT L CENTER R SURROUND L R<br />

A R<br />

IR<br />

IN<br />

OUT<br />

IN<br />

CON-<br />

TROL<br />

OUT<br />

R REC L<br />

AUDIO IN<br />

R ANALOG L<br />

AUDIO OUT<br />

OPTICAL COAXIAL<br />

DIGITAL OUT<br />

Wählen Sie eine<br />

CD-R, MD, DAT usw.<br />

Hinweis<br />

1• Windows Media und das Windows-Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation<br />

in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.<br />

• Bei WMA9 Pro treten je nach Computersystem möglicherweise Tonprobleme auf. Beachten Sie, dass WMA9 Pro-<br />

96 kHz-Quellen auf 48 kHz heruntergemischt werden.<br />

29<br />

De


Anschluss von MW/UKW-Antennen<br />

Schließen Sie die MW-Rahmenantenne und die<br />

UKW-Drahtantenne an, wie unten gezeigt. Zur<br />

Verbesserung von Empfangs- und Klangqualität<br />

schließen Sie externe Antennen an (siehe<br />

Anschluss von Außenantennen unten).<br />

Anschluss von Außenantennen<br />

Schließen Sie zur Verbesserung des UKW-<br />

Empfangs eine UKW-Außenantenne an FM<br />

UNBAL 75 Ω an.<br />

1 2<br />

Koaxialkabel 75 Ω<br />

5<br />

AM<br />

LOOP<br />

FM<br />

UNBAL<br />

75<br />

ANTENNA<br />

Abb. a Abb. b Abb. c<br />

1 Ziehen Sie die Schutzhülle von beiden<br />

MW-Antennendrähten ab.<br />

2 Drücken Sie die Zapfen auf, stecken Sie<br />

einen Draht ganz in jede Klemme, und lassen<br />

Sie die Zapfen los, um die MW-<br />

Antennendrähte festzuklemmen.<br />

3 Bringen Sie die MW-Rahmenantenne am<br />

mitgelieferten Ständer an.<br />

Zum Befestigen des Ständers an der Antenne<br />

biegen Sie in die mit Pfeil angezeigte Richtung<br />

(Abb. a), und klemmen den Rahmen auf den<br />

Ständer (Abb. b).<br />

• Wenn Sie die MW-Antenne an einer Wand<br />

oder einer anderen Oberfläche anbringen<br />

wollen, sichern Sie den Ständer mit den<br />

Schrauben (Abb. c), bevor Sie den Rahmen<br />

am Ständer anbringen. Vergewissern Sie<br />

sich, dass das der Empfang deutlich ist.<br />

4 Stellen Sie die MW-Antenne auf eine<br />

flache Oberfläche, und richten Sie sie in die<br />

Richtung mit dem besten Empfang.<br />

5 Schließen Sie die UKW-Drahtantenne auf<br />

gleiche Weise wie die MW-Rahmenantenne an.<br />

Breiten Sie die UKW-Antenne für optimalen Empfang<br />

vollständig aus, und fixieren Sie sie an einer Wand<br />

oder an einem Türrahmen. Hängen Sie sie nicht lose<br />

auf, und lassen Sie sie nicht aufgewickelt.<br />

3<br />

4<br />

AM<br />

LOOP<br />

FM<br />

UNBAL<br />

75<br />

ANTENNA<br />

Schließen Sie zur Verbesserung des MW-<br />

Empfangs ein etwa 5 m bis 6 m langes, mit<br />

Vinyl beschichtetes Kabel an die AM LOOP-<br />

Anschlüsse an, ohne die mitgelieferte MW-<br />

Rahmenantenne zu entfernen.<br />

Der optimale Empfang ergibt sich bei einer<br />

horizontalen Aufhängung im Freien.<br />

AM<br />

LOOP<br />

FM<br />

UNBAL<br />

75<br />

ANTENNA<br />

Außenantenne<br />

5 m bis 6 m<br />

Zimmerantenne<br />

(Draht<br />

mit<br />

Vinylisolierung)<br />

30<br />

De


MULTI-ZONE-Einrichtung<br />

Mit diesem Receiver können nach Herstellen der<br />

MULTI-ZONE-Anschlüsse bis zu zwei unabhängige<br />

Systeme in getrennten Räumen betrieben werden.<br />

Unterschiedliche Quellen können in zwei Zonen<br />

gleichzeitig abgespielt werden, oder je nach<br />

Ihrem Bedarf kann auch die gleiche Quelle<br />

verwendet werden. Die Haupt- und Nebenzonen<br />

verfügen über unterschiedliche Stromquellen<br />

(die Hauptzone kann ausgeschaltet werden,<br />

während die Nebenzone eingeschaltet ist), und<br />

die Nebenzone kann über die Regler auf der<br />

Fernbedienung oder vom vorderen Bedienfeld<br />

gesteuert werden. Sie müssen jedoch eventuell<br />

die Lautstärkeeinstellungen unter ZONE Audio<br />

Setup auf Seite 98 festlegen.<br />

Durchführen von MULTI-ZONE-<br />

Anschlüssen<br />

Es ist möglich, diese Verbindungen herzustellen,<br />

wenn Sie einen separaten Fernseher und<br />

Lautsprecher für die Nebenzone haben (ZONE 2).<br />

Sie benötigen auch einen separaten Verstärker,<br />

wenn Sie die Einstellung MULTI-ZONE-Setup mit<br />

Lautsprecher-Anschlüssen (ZONE 2) unten für<br />

die Nebenzone nicht nutzen.<br />

MULTI-ZONE-Höroptionen<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Signale, die an<br />

ZONE 2 ausgegeben werden können:<br />

Nebenzone Verfügbare Eingangsfunktionen<br />

ZONE 2 Analoge Audiosignale (AUDIO ZONE<br />

2 OUT). a<br />

Mit Videosignalen b können die<br />

Composite-Video (VIDEO ZONE 2<br />

OUT) Signale ausgegeben werden.<br />

a.Ein beliebiges analoges Signal. (Dies gilt nicht für den<br />

Eingang MULTI CH IN.)<br />

b.JPEG-Videos können nicht mit dem USB-Eingang<br />

abgespielt werden.<br />

Grundlegende MULTI-ZONE-Einstellung<br />

(ZONE 2)<br />

• Schließen Sie einen separaten Verstärker<br />

an die AUDIO ZONE 2 OUT-Buchsen und<br />

einen Fernsehmonitor an die VIDEO ZONE 2<br />

OUT-Buchse dieses Receivers an.<br />

Schließen Sie ein Lautsprecherpaar wie in der<br />

nachfolgend aufgeführten Abbildung<br />

dargestellt an den Verstärker der Nebenzone an.<br />

R<br />

VIDEO IN<br />

AUDIO IN<br />

L<br />

Nebenzone<br />

Hauptzone<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

ASSIGNABLE<br />

PR<br />

PR<br />

IN 1 IN 2<br />

(DVD)<br />

(DVR)<br />

MONITOR<br />

OUT<br />

Y<br />

COMPONENT<br />

VIDEO<br />

BD IN IN 1<br />

AUDIO<br />

MULTI-ZONE-Setup mit Lautsprecher-<br />

Anschlüssen (ZONE 2)<br />

Sie müssen unter Einstellung der hinteren<br />

Surround-Lautsprecher auf Seite 93 die Option<br />

ZONE 2 auswählen, um diese Einstellung<br />

verwenden zu können. Beachten Sie, dass der<br />

Ton in der Nebenzone zeitweise unterbrochen<br />

wird, wenn Sie Einstellungen für die<br />

Hauptzone vornehmen (z. B. Ändern der<br />

Eingangsfunktion oder Starten der<br />

Wiedergabe).<br />

• Schließen Sie an die Buchse VIDEO ZONE<br />

2 OUT auf diesem Receiver einen<br />

Fernsehbildschirm an.<br />

Sie sollten über ein Lautsprecherpaar<br />

verfügen, das wie unten dargestellt an die<br />

Anschlüsse der hinteren Surround-<br />

Lautsprecher angeschlossen ist.<br />

L<br />

VIDEO IN<br />

Nebenzone<br />

R<br />

Hauptzone<br />

ASSIGNABLE<br />

Y<br />

PB<br />

COMPONENT<br />

VIDEO<br />

MONITOR<br />

OUT<br />

Y<br />

VIDEO<br />

PB<br />

PB<br />

PR<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

BD IN IN 1VR)<br />

AUDIO<br />

OUT<br />

L<br />

Y<br />

PB<br />

PR<br />

PR<br />

IN 1 IN 2<br />

(DVD)<br />

(DVR)<br />

Y<br />

PB<br />

PR<br />

R<br />

ZONE2<br />

OUT<br />

OOFER DVD<br />

IN<br />

Y<br />

PB<br />

VIDEO<br />

IN<br />

T<br />

L<br />

R<br />

ZONE2<br />

OUT<br />

DVD<br />

IN<br />

ND L R SURROUND BACK / B L<br />

(Single)<br />

AM<br />

LOO<br />

FM<br />

UN<br />

75<br />

31<br />

De


Anschließen eines IR-Receivers<br />

Wenn Sie Ihre Stereokomponenten in einem<br />

geschlossenen Schrank oder einem Regal<br />

unterbringen, oder wenn Sie die<br />

Fernsteuerung der Nebenzone verwenden<br />

möchten, können Sie einen optionalen IR-<br />

Receiver (Infrarotempfänger) verwenden<br />

(beispielsweise ein Gerät von Niles oder<br />

Xantech), um Ihr System alternativ zum<br />

Fernbedienungssensor am vorderen<br />

Bedienfeld dieses Receivers zu steuern. 1<br />

1 Schließen Sie den Sensor des IR-Receivers<br />

an die IR IN-Buchse an der Rückseite dieses<br />

Receivers an.<br />

Gerät in Schrank oder Regal<br />

Komponente von<br />

anderem Hersteller Komponente<br />

als <strong>Pioneer</strong> von <strong>Pioneer</strong><br />

ASSIGNABLE<br />

Y<br />

IR<br />

IN<br />

BD IN<br />

Y<br />

AUDIO<br />

L<br />

IN 1<br />

IN<br />

IN 2 IN 3<br />

CONTROL<br />

OUT<br />

OUT<br />

HDMI<br />

ASSIGNABLE<br />

1 3<br />

2 Verbinden Sie die IR IN-Buchse einer<br />

anderen Komponente mit der IR OUT-Buchse<br />

auf der Rückseite dieses Receivers, um diese<br />

mit dem IR-Receiver zu verbinden.<br />

Den für den Anschluss erforderlichen Kabeltyp<br />

entnehmen Sie dem mit dem IR-Receiver<br />

mitgelieferten Handbuch.<br />

• Wenn Sie eine <strong>Pioneer</strong>-Komponente an<br />

den IR-Receiver anschließen möchten,<br />

folgen Sie zum Anschließen der<br />

CONTROL-Buchsen statt der IR OUT-<br />

Buchse den Anweisungen unter Betreiben<br />

anderer <strong>Pioneer</strong>-Komponenten mit dem<br />

Sensor dieses Geräts unten.<br />

Betreiben anderer <strong>Pioneer</strong>-<br />

Komponenten mit dem Sensor<br />

dieses Geräts<br />

Viele <strong>Pioneer</strong>-Komponenten sind zum<br />

Anschließen von Komponenten mit SR<br />

CONTROL-Buchsen ausgestattet, sodass Sie<br />

nur den Fernbedienungssensor einer<br />

Komponente verwenden müssen. Wenn Sie<br />

eine Fernbedienung verwenden, wird das<br />

Steuersignal entlang der Kette zur<br />

entsprechenden Komponente geleitet. 2<br />

PB<br />

COMPONENT<br />

VIDEO<br />

MONITOR<br />

OUT<br />

PB<br />

PR<br />

PR<br />

IN 1 IN 2<br />

(DVD)<br />

(DVR)<br />

Y<br />

PB<br />

PR<br />

VIDEO<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

R<br />

ZONE2<br />

OUT<br />

DVD<br />

IN<br />

TV / SAT<br />

IN<br />

DVR<br />

OUT IN<br />

AUX<br />

IN<br />

IN<br />

IR<br />

OUT<br />

IN<br />

CON-<br />

TROL<br />

OUT<br />

CD<br />

IN<br />

SP<br />

A<br />

Wichtig<br />

• Beachten Sie, dass Sie bei Verwendung<br />

dieser Funktion mindestens ein analoges<br />

Audio-, Video- oder HDMI-Buchsenpaar an<br />

der anderen Komponente anschließen<br />

müssen, um die Erdung zu gewährleisten.<br />

IR-Receiver<br />

Hinweis<br />

1 • Der Betrieb der Fernbedienung ist u. U. nicht möglich, wenn direktes Licht von einer starken Leuchtstofflampe auf<br />

das Sensorfenster des IR-Receivers fällt.<br />

• Beachten Sie, dass andere Hersteller die IR-Terminologie eventuell nicht verwenden. Lesen Sie die im Lieferumfang<br />

der Komponente enthaltene Bedienungsanleitung, um die IR-Kompatibilität zu überprüfen.<br />

• Wenn Sie zwei Fernbedienungen gleichzeitig verwenden, hat der Fernbedienungssensor des IR-Receivers Vorrang<br />

vor dem Fernbedienungssensor am vorderen Bedienfeld.<br />

2 • Wenn Sie alle Komponenten mit der Fernbedienung dieses Receivers steuern möchten, lesen Sie den Abschnitt<br />

Einstellung der Fernbedienung zur Steuerung anderer Komponenten auf Seite 72.<br />

• Wenn Sie eine Fernbedienung an die CONTROL IN-Buchse (mit einem Ministeckerkabel) angeschlossen haben,<br />

können Sie dieses Gerät nicht über den Fernbedienungssensor ansteuern.<br />

32<br />

De


SPEAKERS<br />

USB<br />

USB<br />

MULTI-ZONE<br />

CONTROL ON / OFF<br />

iPod<br />

iPhone<br />

VIDEO<br />

VIDEO INPUT<br />

L AUDIO<br />

VIDEO INPUT<br />

VIDEO L AUDIO R<br />

R<br />

MCACC<br />

SETUP MIC<br />

MCACC<br />

SETUP MIC<br />

MASTER<br />

VOLUME<br />

1 Wählen Sie eine Komponente aus, deren<br />

Fernbedienungssensor verwendet werden<br />

soll.<br />

Wenn Sie eine Komponente in der Kette<br />

steuern möchten, ist dies der<br />

Fernbedienungssensor, auf den Sie die<br />

entsprechende Fernsteuerung richten.<br />

2 Schließen Sie die CONTROL OUT-Buchse<br />

der betreffenden Komponente an die<br />

CONTROL IN-Buchse einer anderen <strong>Pioneer</strong>-<br />

Komponente an.<br />

Verwenden Sie für den Anschluss ein Kabel<br />

mit Mono-Ministeckern an beiden Enden.<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

ASSIGNABLE<br />

Y<br />

PB<br />

COMPONENT<br />

VIDEO<br />

MONITOR<br />

OUT<br />

PB<br />

PR<br />

PR<br />

IN 1 IN 2<br />

(DVD)<br />

(DVR)<br />

Y<br />

PB<br />

PR<br />

BD IN<br />

Y<br />

VIDEO<br />

AUDIO<br />

L<br />

R<br />

IN 1<br />

ZONE2<br />

OUT<br />

DVD<br />

IN<br />

IN 2 IN 3<br />

TV / SAT<br />

IN<br />

DVR<br />

OUT IN<br />

OUT<br />

AUX<br />

IN<br />

IN<br />

IR<br />

OUT<br />

IN<br />

CON-<br />

TROL<br />

OUT<br />

HDM<br />

ASSIGNABLE<br />

1 3<br />

CD<br />

IN<br />

SP<br />

A<br />

Anschluss einer Komponente an<br />

die Eingänge des vorderen<br />

Bedienfelds<br />

Zu den Eingängen am vorderen Bedienfeld<br />

gehören eine Composite-Videobuchse<br />

(VIDEO) und analoge Stereo-Audioeingänge<br />

(AUDIO L/R). Sie können diese Anschlüsse für<br />

alle Arten von Audio-/Videokomponenten<br />

verwenden, sie eignen sich jedoch besonders<br />

gut für portable Geräte wie z. B. Camcorder,<br />

Videospiele und portable Audio-/Videogeräte.<br />

•Drücken Sie auf den PUSH OPEN-Zapfen<br />

zum Zugriff auf die Frontplatteneingänge.<br />

• Wählen Sie diese Eingänge mit INPUT<br />

SELECT (Fernbedienung) oder mit dem<br />

INPUT SELECTOR-Regler (vorderes<br />

Bedienfeld) aus, um VIDEO auszuwählen.<br />

iPod<br />

iPhone<br />

IN OUT IN OUT<br />

CONTROL<br />

CONTROL<br />

Dieser Receiver<br />

TV-Spiel,<br />

Videokamera usw.<br />

Fahren Sie für alle in der Kette vorhandenen<br />

Komponenten auf dieselbe Weise fort.<br />

VIDEO<br />

OUTPUT<br />

AUDIO<br />

33<br />

De


SPEAKERS<br />

USB<br />

USB<br />

MULTI-ZONE<br />

CONTROL ON / OFF<br />

iPod<br />

iPhone<br />

VIDEO INPUT<br />

VIDEO L AUDIO R<br />

VIDEO INPUT<br />

VIDEO L AUDIO R<br />

MCACC<br />

SETUP MIC<br />

<br />

MCACC<br />

SETUP MIC<br />

MENU<br />

<br />

<br />

MASTER<br />

VOLUME<br />

SPEAKERS<br />

USB<br />

USB<br />

MULTI-ZONE<br />

CONTROL ON / OFF<br />

iPod<br />

iPhone<br />

VIDEO INPUT<br />

VIDEO L AUDIO R<br />

VIDEO INPUT<br />

VIDEO L AUDIO R<br />

MCACC<br />

SETUP MIC<br />

MCACC<br />

SETUP MIC<br />

MASTER<br />

VOLUME<br />

Anschließen eines iPod<br />

Dieser Receiver verfügt über einen speziellen<br />

iPod-Anschluss, der es Ihnen ermöglicht, die<br />

Wiedergabe von Audioinhalt von einem iPod<br />

mit den Reglern des Receivers zu steuern.<br />

• Schalten Sie den Receiver auf<br />

Bereitschaftsmodus und verwenden Sie dann<br />

das mitgelieferte iPod-Kabel zum<br />

Anschließen Ihres iPod an die iPod/iPhone/<br />

USB-Buchse an der Frontplatte dieses<br />

Receivers.<br />

• Drücken Sie auf den PUSH OPEN-Zapfen<br />

zum Zugriff auf den iPod/iPhone/USB-<br />

Anschluss.<br />

• Es ist auch möglich, die Verbindung mit<br />

dem mit dem iPod mitgelieferten Kabel<br />

herzustellen, aber in diesem Fall ist es<br />

unmöglich, Bilder über den Receiver zu<br />

betrachten.<br />

• Zur Kabelverbindung siehe auch<br />

Bedienungsanweisungen für den iPod.<br />

iPod<br />

iPhone<br />

Anschluss eines USB-Geräts<br />

Sie können Dateien über die USB-Schnittstelle<br />

auf der Vorderseite dieses Receivers<br />

wiedergeben.<br />

• Schalten Sie den Receiver auf<br />

Bereitschaftsmodus und schließen Sie dann<br />

Ihr USB-Gerät an die iPod/iPhone/USB-<br />

Buchse an der Frontplatte dieses Receivers<br />

an.<br />

• Drücken Sie auf den PUSH OPEN-Zapfen<br />

zum Zugriff auf den iPod/iPhone/USB-<br />

Anschluss.<br />

iPod<br />

iPhone<br />

USB-Massenspeichergerät<br />

Dieser Receiver<br />

Dieser Receiver<br />

iPod-Kabel<br />

(mitgeliefert)<br />

iPod<br />

34<br />

De


Anschluss des Receivers an das<br />

Stromnetz<br />

Schließen Sie den Receiver erst an das Stromnetz<br />

an, nachdem Sie alle gewünschten<br />

Komponenten an diesen Receiver angeschlossen<br />

haben, einschließlich der Lautsprecher.<br />

1 Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel<br />

an die AC IN-Buchse auf der Rückseite des<br />

Receivers an.<br />

• Vergewissern Sie sich vor dem<br />

Herausziehen des Netzsteckers, dass die<br />

blaue STANDBY/ON-Lampe nicht mehr<br />

leuchtet.<br />

• Wenn Sie Lautsprecher mit einer<br />

Impedanz von 6 Ω angeschlossen haben,<br />

ändern Sie die Impedanzeinstellung vor<br />

dem Einschalten der Stromversorgung.<br />

2 Schließen Sie das andere Ende an eine<br />

Steckdose an. 1<br />

AUHTUNG<br />

• Fassen Sie das Netzkabel am Stecker an.<br />

Ziehen Sie den Stecker nicht durch Ziehen am<br />

Kabel heraus, und berühren Sie das Netzkabel<br />

niemals mit nassen Händen, da dies einen<br />

Kurzschluss oder einen elektrischen Schlag<br />

verursachen könnte. Stellen Sie weder das<br />

Gerät, noch ein Möbelstück oder einen<br />

anderen Gegenstand auf das Netzkabel, und<br />

klemmen Sie das Netzkabel nicht ein. Machen<br />

Sie niemals einen Knoten in das Kabel, und<br />

befestigen Sie es auch nicht an anderen<br />

Kabeln. Netzkabel müssen möglichst so<br />

verlegt werden, dass niemand darauf treten<br />

kann. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen<br />

Brand oder einen elektrischen Schlag<br />

verursachen. Überprüfen Sie das Netzkabel<br />

hin und wieder. Wenn Sie eine Beschädigung<br />

feststellen, wenden Sie sich zwecks eines<br />

Austauschs an einen von <strong>Pioneer</strong><br />

autorisierten, unabhängigen Kundendienst.<br />

• Verwenden Sie kein anderes als das im<br />

Lieferumfang dieses Gerätes enthaltene<br />

Netzkabel.<br />

• Verwenden Sie das im Lieferumfang<br />

enthaltene Netzkabel nur für die unten<br />

beschriebenen Zwecke.<br />

• Wenn dieser Receiver über einen längeren<br />

Zeitraum nicht verwendet werden soll (z. B.<br />

wenn Sie verreisen), sollte er vom Stromnetz<br />

getrennt werden, indem der Netzstecker aus<br />

der Wandsteckdose herausgezogen wird.<br />

Hinweis<br />

1 Nachdem der Receiver an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, beginnt ein 2 bis 10 Sekunden langer HDMI-<br />

Initialisierungsvorgang. Sie können während dieses Vorgangs keine Bedienverfahren ausführen. Die HDMI-Anzeige<br />

im Display des vorderen Bedienfelds blinkt während dieses Vorgangs, und Sie können den Receiver einschalten,<br />

wenn sie nicht mehr blinkt. Wenn Sie den KURO LINK-Steuermodus auf OFF (AUS) stellen, können Sie diesen<br />

Vorgang überspringen. Einzelheiten zur KURO LINK finden Sie unter KURO LINK auf Seite 59.<br />

35<br />

De


Kapitel 4:<br />

Grundlegende Einrichtung<br />

Ändern der Lautsprecherimpedanz<br />

Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von<br />

Lautsprechern mit einer Impedanz von 8 Ω mit<br />

diesem System, aber es ist auch möglich, die<br />

Impedanzeinstellung auf Lautsprecher mit einem<br />

Impedanz-Nennwert von 6 Ω umzuschalten.<br />

1 Schalten Sie den Receiver in den<br />

Bereitschaftsmodus.<br />

2 Während Sie die Taste ENTER am<br />

vorderen Bedienfeld gedrückt halten,<br />

drücken Sie STANDBY/ON.<br />

Das Display zeigt RESET NO an.<br />

Verwenden Sie TUNE +/– (oder / an<br />

der Fernbedienung) zum Wählen von<br />

SPEAKER 8Ω , und verwenden Sie dann<br />

PRESET +/– (oder / an der<br />

Fernbedienung) zum Wählen von SPEAKER<br />

8Ω oder SPEAKER 6Ω.<br />

• SPEAKER 8Ω – Verwenden Sie diese<br />

Einstellung, wenn Ihre Lautsprecher eine<br />

Impedanz von 8 Ω oder mehr aufweisen.<br />

• SPEAKER 6Ω – Verwenden Sie diese<br />

Einstellung, wenn Ihre Lautsprecher eine<br />

Impedanz von 6 Ω aufweisen.<br />

Ändern der Anzeigesprache der<br />

Bildschirmanzeige (OSD Language)<br />

Die Sprache der grafischen Benutzerführung<br />

kann geändert werden.<br />

• Die Erklärungen in dieser<br />

Bedienungsanleitung gehen davon aus,<br />

dass Englisch im Bildschirm für die<br />

grafische Benutzerführung gewählt wurde.<br />

1 Drücken Sie auf der Fernbedienung die<br />

Taste RECEIVER , und drücken Sie<br />

anschließend HOME MENU.<br />

Auf Ihrem Fernsehgerät wird ein Bildschirmbild<br />

für grafische Benutzerführung (GUI) angezeigt.<br />

Verwenden Sie /// und ENTER, um in<br />

der Anzeige zu navigieren und Elemente im<br />

Menü auszuwählen. Drücken Sie RETURN, um<br />

das angezeigte Menü zu verlassen.<br />

2 Wählen Sie ‚System Setup‘ unter HOME<br />

MENU.<br />

3 Wählen Sie ‚OSD Language‘ aus dem<br />

System Setup-Menü.<br />

4.SystemSetup<br />

A/V RECEIVER<br />

a.Manual SP Setup<br />

b. Input Setup<br />

c. OSD Language<br />

d. Other Setup<br />

Exit<br />

Language :<br />

Exit<br />

4c.OSD Language<br />

A/V RECEIVER<br />

English<br />

Return<br />

4 Wählt die gewünschte Sprache.<br />

• English<br />

• French<br />

• German<br />

• Italian<br />

• Spanish<br />

• Dutch<br />

• Russian<br />

Return<br />

5 Wählen Sie ‚OK‘, um die Sprache zu<br />

ändern.<br />

Language :<br />

Exit<br />

Die Einstellung ist fertiggestellt, und das<br />

System Setup-Menü erscheint automatisch<br />

neu.<br />

OK<br />

4c.OSD Language<br />

A/V RECEIVER<br />

English<br />

OK<br />

Return<br />

36<br />

De


SPEAKERS<br />

USB<br />

USB<br />

MULTI-ZONE<br />

CONTROL ON / OFF<br />

iPod<br />

iPhone<br />

VIDEO INPUT<br />

VIDEO L AUDIO R<br />

VIDEO INPUT<br />

VIDEO L AUDIO R<br />

MCACC<br />

SETUP MIC<br />

MCACC<br />

SETUP MIC<br />

MASTER<br />

VOLUME<br />

Automatische Einstellung des<br />

Surround-Klangs (Auto MCACC)<br />

Die automatische Einstellung des Surround-Klangs<br />

(Auto MCACC) misst die akustischen Eigenschaften<br />

Ihres Hörbereichs, wobei die Umgebungsgeräusche,<br />

die Lautsprecherverbindung und -größe<br />

berücksichtigt werden, und prüft darüber hinaus die<br />

Kanalverzögerung und den Kanalpegel. Nachdem<br />

Sie das dem System beiliegende Mikrofon eingestellt<br />

haben, verwendet der Receiver die Informationen von<br />

mehreren Prüftönen, um die<br />

Lautsprechereinstellungen und den Ausgleich für<br />

Ihren Raum zu optimieren.<br />

Führen Sie dies unbedingt aus, bevor Sie mit<br />

Wiedergabe einer Quelle auf Seite 41 fortfahren.<br />

Wichtig<br />

• Stellen Sie sicher, dass das Mikrofon und die<br />

Lautsprecher während der automatischen<br />

Einstellung des Surround-Klangs (Auto<br />

MCACC) nicht bewegt werden.<br />

• Durch die Verwendung der automatischen<br />

Einstellung des Surround-Klangs (Auto<br />

MCACC) werden alle vorhandenen<br />

Einstellungen für die ausgewählte<br />

MCACC-Voreinstellung überschrieben.<br />

• Bevor Sie die automatische Einstellung des<br />

Surround-Klangs (Auto MCACC) ausführen,<br />

müssen die Kopfhörer abgetrennt sein, und<br />

die iPod/USB-Funktion darf nicht als<br />

Eingangsfunktion gewählt sein.<br />

1 Schalten Sie den Receiver und Ihr<br />

Fernsehgerät ein.<br />

2 Schließen Sie das Mikrofon an der<br />

MCACC SETUP MIC-Buchse des vorderen<br />

Bedienfelds an.<br />

• Drücken Sie auf den PUSH OPEN-Zapfen zum<br />

Zugriff auf die MCACC SETUP MIC-Buchse.<br />

Stellen Sie das Mikrofon in der Höhe auf, in der<br />

Sie Ihr System normalerweise hören<br />

(verwenden Sie möglichst ein Stativ). Stellen Sie<br />

sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen<br />

den Lautsprechern und dem Mikrofon befinden.<br />

iPod<br />

iPhone<br />

Die Anzeige Full Auto MCACC erscheint, wenn<br />

das Mikrofon angeschlossen ist. 1<br />

1a.Full Auto MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

Surr Back System : Normal<br />

Save SYMMETRY to : M1.MEMORY 1<br />

Exit<br />

START<br />

Return<br />

AUHTUNG<br />

3 Wählen Sie die Einstellung Surr Back<br />

• Die bei der automatischen Einstellung des System, 2 wählen Sie eine MCACC-<br />

Surround-Klangs (Auto MCACC) verwendeten Voreinstellung 3 , drücken Sie RECEIVER und<br />

Prüftöne werden laut ausgegeben.<br />

wählen Sie dann START. 4<br />

Hinweis<br />

1• Das HOME MENU kann nicht verwendet werden, wenn die iPod/USB-Eingangsfunktion ausgewählt wurde<br />

(entweder in der Hauptzone oder in der Nebenzone). Wenn Sie ZONE 2 auf ON (Seite 68) stellen, können Sie nicht<br />

HOME MENU nicht verwenden.<br />

• Wenn Sie die grafische Benutzerführung länger als fünf Minuten angezeigt lassen, schaltet sich der Bildschirmschoner ein.<br />

2 • Wenn Sie Ihre Frontlautsprecher über Bi-Amping betreiben oder ein separates Lautsprechersystem in einem<br />

anderen Zimmer aufstellen möchten, lesen Sie bitte den Abschnitt Einstellung der hinteren Surround-Lautsprecher auf<br />

Seite 93, und schließen Sie Ihre Lautsprecher unbedingt an, bevor Sie mit Schritt 4 fortfahren.<br />

• Wenn Sie THX-zertifizierte Lautsprecher besitzen, wählen Sie Return aus, und wählen Sie Auto MCACC für die<br />

THX-Lautsprechereinstellung aus. Siehe Automatische MCACC-Einstellung (für Experten) auf Seite 77 für weitere<br />

Informationen hierzu.<br />

3 Die sechs MCACC-Voreinstellungen werden zum Speichern von Surround-Klangeinstellungen für unterschiedliche<br />

Hörpositionen verwendet. Wählen Sie zunächst eine nicht verwendete Voreinstellung aus (Sie können diese später<br />

im Abschnitt Einstellungsverwaltung auf Seite 90 umbenennen).<br />

4 Beachten Sie, dass die Korrekturkurven nur bei Einstellung auf SYMMETRY gespeichert werden. Wählen Sie Return,<br />

und wählen Sie dann Auto MCACC zum Speichern anderer Korrekturkurven (wie ALL CH ADJ und FRONT ALIGN).<br />

Siehe Automatische MCACC-Einstellung (für Experten) auf Seite 77 für weitere Informationen hierzu.<br />

37<br />

De


Wählen Sie Normal (Surround hinten), Speaker B,<br />

Front Bi-Amp oder ZONE 2 für die Einstellung<br />

Surr Back System entsprechend den Verbindungen<br />

für die hinteren Surround-Lautsprecherbuchsen.<br />

4 Befolgen Sie die Anweisungen auf der<br />

Bildschirmanzeige.<br />

Stellen Sie sicher, dass das Mikrofon angeschlossen<br />

ist, und wenn Sie einen Subwoofer verwenden,<br />

stellen Sie sicher, dass er eingeschaltet und auf einen<br />

angenehmen Lautstärkepegel eingestellt ist.<br />

5 Warten Sie auf das Ende der<br />

Prüftonausgabe, und bestätigen Sie dann die<br />

Lautsprecherkonfiguration auf der grafischen<br />

Benutzerführung.<br />

Während der Receiver Prüftöne ausgibt, um die<br />

in Ihrer Einstellung vorhandenen Lautsprecher<br />

zu ermitteln, wird auf der Bildschirmanzeige ein<br />

Fortschrittsbericht angezeigt. Verhalten Sie sich<br />

während dieses Vorgangs so leise wie möglich. 1<br />

Wenn 10 Sekunden lang keine Bedienung<br />

vorgenommen wird, während die Lautsprecher-<br />

Konfigurationsprüfung angezeigt wird, wird die<br />

automatische MCACC-Einstellung automatisch<br />

fortgesetzt. In diesem Fall brauchen Sie in Schritt<br />

6 nicht ‚OK‘ zu wählen und ENTER zu drücken.<br />

• Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird (z. B.<br />

Too much ambient noise! oder Check<br />

microphone.), überprüfen Sie die Verbindung<br />

zum Mikrofon und ob Umgebungsgeräusche<br />

vorliegen (siehe Probleme bei der<br />

Verwendung der automatischen Einstellung<br />

des Surround-Klangs (Auto MCACC) unten).<br />

Wählen Sie dann RETRY. Wenn offenbar kein<br />

Problem vorliegt, wählen Sie einfach GO NEXT<br />

aus und fahren Sie fort.<br />

1a.Full Auto MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

Now Analyzing... 2/10<br />

Environment Check<br />

Ambient Noise : OK<br />

Microphone :<br />

Speaker YES/NO :<br />

Die auf der Bildschirmanzeige angezeigte<br />

Konfiguration gibt die tatsächlich<br />

vorhandenen Lautsprecher wieder.<br />

• Falls eine Meldung ERR angezeigt wird<br />

(oder die angezeigte<br />

Lautsprecherkonfiguration nicht korrekt<br />

ist), liegt u. U. ein Problem beim<br />

Lautsprecheranschluss vor.<br />

Wenn das Problem durch die Auswahl von<br />

RETRY nicht behoben werden kann,<br />

schalten Sie bitte die Stromversorgung<br />

aus, und überprüfen Sie die<br />

Lautsprecheranschlüsse. Wenn offenbar<br />

kein Problem vorliegt, können Sie einfach<br />

mit / einen Lautsprecher auswählen<br />

und mit / die Einstellung ändern und<br />

anschließend fortfahren.<br />

•Wenn Reverse Phase angezeigt wird, kann<br />

die Verdrahtung (+ und –) des<br />

Lautsprechers invertiert sein. Überprüfen<br />

Sie die Lautsprecheranschlüsse. 2<br />

Wenn die Verbindungen falsch sind,<br />

schalten Sie die Stromversorgung auf,<br />

trennen Sie das Netzkabel ab und nehmen<br />

Sie den Anschluss dann richtig vor.<br />

Anschließend führen Sie das vollständige<br />

Auto-MACC-Verfahren erneut aus.<br />

6 Wählen Sie ‚OK‘ aus, und drücken Sie<br />

anschließend auf ENTER.<br />

Während der Receiver weitere Prüftöne<br />

ausgibt, um die optimalen<br />

Receivereinstellungen für Kanalpegel,<br />

Lautsprecherentfernung, Stehwelle und die<br />

Feineinstellung der akustischen Kalibrierung<br />

zu ermitteln, wird auf der Bildschirmanzeige<br />

ein Fortschrittsbericht angezeigt.<br />

Verhalten Sie sich dabei wieder so leise wie<br />

möglich. Der Vorgang dauert etwa 3 bis 10<br />

Minuten.<br />

Exit<br />

1a.Full Auto MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

L : YES<br />

C : YES Cancel<br />

R : YES<br />

SR : YES<br />

SBR : YES<br />

SBL : YES<br />

SL : YES<br />

SW : YES<br />

10<br />

OK RETRY<br />

Exit<br />

Cancel<br />

Hinweis<br />

1 Ändern Sie während der Ausgabe der Prüftöne nicht die Lautstärke. Dadurch könnten die Lautsprechereinstellungen<br />

verfälscht werden.<br />

2 Wenn der Lautsprecher nicht auf das Mikrofon (Hörposition) gerichtet wird oder wenn Lautsprecher verwendet werden,<br />

die die Phase beeinflussen (Dipol-Lautsprecher, Reflexlautsprecher usw.), kann Reverse Phase angezeigt werden, auch<br />

wenn die Lautsprecher richtig angeschlossen sind. Wenn dies der Fall ist, wählen Sie GO NEXT und fahren fort.<br />

38<br />

De


7 Das Auto-MCACC-Einrichtungsverfahren<br />

wird fertiggestellt, und das Home Menu-<br />

Menü erscheint automatisch erneut. 1<br />

Trennen Sie auf jeden Fall das Mikofon nach<br />

Vornahme der automatischen MCACC-<br />

Einstellung von diesem Receiver ab.<br />

Die in der automatischen Einstellung des<br />

Surround-Klangs (Auto MCACC) durchgeführten<br />

Einstellungen sollten einen exzellenten<br />

Surround-Klang des Systems ergeben; es ist<br />

jedoch auch möglich, diese Einstellungen<br />

mithilfe von Das Advanced MCACC-Menü auf<br />

Seite 76 oder Das System und andere<br />

Einrichtungen auf Seite 92 einzustellen. 2<br />

Probleme bei der Verwendung der<br />

automatischen Einstellung des<br />

Surround-Klangs (Auto MCACC)<br />

Wenn die Raumumgebung für die automatische<br />

Einstellung des Surround-Klangs (Auto MCACC)<br />

nicht optimal ist (zu laute Umgebungsgeräusche,<br />

Widerhall von den Wänden, Hindernisse<br />

zwischen Lautsprechern und Mikrofon), sind die<br />

endgültigen Einstellungen möglicherweise<br />

verfälscht. Überprüfen Sie, ob Haushaltsgeräte<br />

(Klimaanlage, Kühlschrank, Ventilator usw.) für<br />

eine Beeinträchtigung sorgen, und schalten Sie<br />

sie gegebenenfalls aus. Falls auf dem Display des<br />

vorderen Bedienfelds Anweisungen angezeigt<br />

werden, folgen Sie diesen.<br />

• Einige ältere Fernsehgeräte stören<br />

möglicherweise die Funktionsweise des<br />

Mikrofons. Schalten Sie in diesem Fall das<br />

Fernsehgerät aus, wenn Sie die<br />

automatische Einstellung des Surround-<br />

Klangs (Auto MCACC) ausführen.<br />

Das Input Setup-Menü<br />

Die Einstellungen im Input Setup-Menü müssen<br />

nur geändert werden, wenn Sie Ihre digitalen<br />

Geräte nicht entsprechend den<br />

Standardeinstellungen angeschlossen haben<br />

(siehe Abschnitt Standard-Eingangsfunktion und<br />

mögliche Einstellungen auf Seite 40). In dem Fall<br />

muss am Receiver angegeben werden, welche<br />

Geräte an welchem Anschluss angeschlossen<br />

sind, damit die Tasten auf der Fernbedienung die<br />

angeschlossenen Geräte ansteuern können.<br />

1 Schalten Sie den Receiver und Ihr<br />

Fernsehgerät ein.<br />

Verwenden Sie RECEIVER zum Einschalten.<br />

2 Drücken Sie auf der Fernbedienung die<br />

Taste RECEIVER , und drücken Sie<br />

anschließend HOME MENU.<br />

Auf Ihrem Fernsehgerät wird ein<br />

Bildschirmbild für grafische Benutzerführung<br />

(GUI) angezeigt. Verwenden Sie ///<br />

und ENTER, um in der Anzeige zu navigieren<br />

und Elemente im Menü auszuwählen. Drücken<br />

Sie RETURN, um die Eingabe zu bestätigen und<br />

das aufgerufene Menü zu verlassen.<br />

3 Wählen Sie ‚System Setup‘ unter HOME<br />

MENU.<br />

4 Wählen Sie ‚Input Setup‘ aus dem<br />

System Setup-Menü.<br />

4.SystemSetup<br />

A/V RECEIVER<br />

a.Manual SP Setup<br />

b. Input Setup<br />

c. OSD Language<br />

d. Other Setup<br />

4b.Input Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

INPUT : DVD<br />

Input Name : Rename<br />

Input Skip : OFF<br />

Digital In : COAX-1<br />

Exit<br />

Return<br />

HDMI Input : ---<br />

Component In : Comp-1<br />

Exit<br />

Finish<br />

5 Wählen Sie die Eingangsfunktion aus, die<br />

Sie einstellen möchten.<br />

Die Standardnamen entsprechen den Namen<br />

neben den Anschlüssen auf der Rückseite des<br />

Geräts (wie DVD oder VIDEO), die auch den<br />

Namen auf der Fernbedienung entsprechen.<br />

Hinweis<br />

1 Sie können die Einstellungen auch auf dem MCACC Data Check-Bildschirm anzeigen lassen. Siehe Überprüfen von<br />

MCACC-Daten auf Seite 88 für weitere Informationen hierzu.<br />

2 • Je nach den Eigenschaften Ihres Raumes kann es passieren, dass identische Lautsprecher mit derselben<br />

Konusgröße von etwa 12 cm unterschiedliche Größeneinstellungen zugewiesen bekommen. Mithilfe des Abschnitts<br />

Manuelle Lautsprechereinstellung auf Seite 93 können Sie die Einstellung manuell korrigieren.<br />

• Die Entfernungseinstellung des Subwoofers ist u. U. größer als die eigentliche Entfernung von der Hörposition.<br />

Diese Einstellung sollte normalerweise richtig sein (wenn die Verzögerung und die Raumeigenschaften<br />

berücksichtigt werden) und muss für gewöhnlich nicht geändert werden.<br />

• Wenn die Ergebnisse der automatischen Einstellung des Surround-Klangs (Auto MCACC) aufgrund der<br />

Wechselwirkungen zwischen Lautsprechern und Sichtumgebung fehlerhaft sind, stellen Sie sie manuell ein.<br />

39<br />

De


6 Wählen Sie den Eingang bzw. die<br />

Eingänge aus, an die Sie das Gerät<br />

angeschlossen haben.<br />

Wenn z. B. Ihr DVD-Player nur über einen<br />

optischen Ausgang verfügt, müssen Sie für die<br />

DVD-Eingangsfunktion die Einstellung Digital<br />

In von COAX-1 (Modell <strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong>)/COAX<br />

(Modell <strong>VSX</strong>-919AH) (Standardeinstellung) auf<br />

den optischen Eingang umschalten, an den<br />

Sie das Gerät angeschlossen haben. Die<br />

Nummerierung (OPT-1 bis 2) entspricht den<br />

Nummern neben den Eingängen auf der<br />

Rückseite des Receivers.<br />

• Wenn Ihre Komponente über ein<br />

Component-Videokabel an einen anderen<br />

als den Standardeingang angeschlossen<br />

ist, muss dem Receiver mitgeteilt werden,<br />

mit welchem Eingang dieses verbunden<br />

wurde. Andernfalls könnten anstelle der<br />

Component-Videosignale die Composite-<br />

Video-Signale angezeigt werden. 1<br />

7 Gehen Sie nach Beendigung zu den<br />

Einstellungen für andere Eingänge weiter.<br />

Es gibt drei optionale Einstellungen zusätzlich<br />

zu der Zuweisung der Eingangsbuchsen:<br />

• Input Name – Sie können der<br />

Eingangsfunktion einen Namen zuweisen,<br />

um sie leichter identifizieren zu können.<br />

Wählen Sie dazu Rename, oder wählen Sie<br />

Default, um zur Standardeinstellung<br />

zurückzukehren.<br />

• Input Skip – Bei Einstellung auf ON wird<br />

dieser Eingang übersprungen, wenn der<br />

Eingang mit INPUT SELECT gewählt wird.<br />

(DVD und andere Eingänge können immer<br />

noch direkt mit den<br />

Eingangsfunktionstaten gewählt werden.)<br />

4b.Input Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

: DVD<br />

INPUT<br />

Input Name : Rename<br />

Input Skip : OFF<br />

Digital In : COAX-1<br />

HDMI Input : ---<br />

Component In : Comp-1<br />

Standard-Eingangsfunktion und<br />

mögliche Einstellungen<br />

Die Anschlüsse auf dem Receiver entsprechen<br />

in der Regel dem Namen einer der<br />

Eingangsfunktionen. Wenn Sie Komponenten<br />

mit diesem Receiver anders als über die (oder<br />

zusätzlich zu den) unten beschriebenen<br />

Standardverbindungen verbunden haben,<br />

können Sie im Abschnitt Das Input Setup-<br />

Menü auf Seite 39 oben nachlesen, wie Sie<br />

dem Receiver mitteilen, welche Verbindungen<br />

Sie vorgenommen haben. Die Punkte ()<br />

zeigen die möglichen Zuweisungen an.<br />

Eingangsfunktion<br />

Eingangsanschlüsse<br />

Digital HDMI Component<br />

DVD COAX-1 a<br />

/COAX b c IN 1<br />

BD<br />

(BD)<br />

TV/SAT OPT-1 c <br />

DVR OPT-2 c IN 2<br />

VIDEO<br />

HDMI 1<br />

(HDMI-1)<br />

HDMI 2<br />

(HDMI-2)<br />

HDMI 3 a<br />

(HDMI-3)<br />

iPod/USB<br />

CD<br />

COAX-2 a<br />

CD-R/TAPE <br />

TUNER<br />

AUX<br />

<br />

MULTI CH IN<br />

c<br />

a.Nur Modell <strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong>.<br />

b.Nur Modell <strong>VSX</strong>-919AH.<br />

c.Bei Einstellung von KURO LINK auf ON können<br />

Zuweisungen nicht vorgenommen werden (siehe<br />

KURO LINK auf Seite 59).<br />

Exit<br />

Finish<br />

8 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zum System Setup-Menü zurück.<br />

Hinweis<br />

1 Wenn Sie HDV (hochauflösendes Video) über die Komponenten-Videoverbindung anzeigen möchten, oder wenn<br />

Digital Video Conversion (digitale Videokonvertierung) ausgeschaltet ist (siehe Einstellen der Video-Optionen auf<br />

Seite 66), müssen Sie Ihr Fernsehgerät mit dem gleichen Typ Videokabel anschließen, mit dem Sie auch das<br />

Videogerät angeschlossen haben.<br />

40<br />

De


Kapitel 5:<br />

Grundlegende Wiedergabe<br />

Wiedergabe einer Quelle<br />

Hier finden Sie die wichtigsten Anweisungen<br />

für die Wiedergabe einer Quelle (z. B. einer<br />

DVD-Disc) mit Ihrem Heimkinosystem.<br />

1 Schalten Sie die Systemkomponenten<br />

und den Receiver ein.<br />

Schalten Sie zunächst die<br />

Wiedergabekomponente (z. B. einen DVD-<br />

Player), Ihr Fernsehgerät 1 und den Subwoofer<br />

(falls vorhanden) ein und dann den Receiver<br />

(drücken Sie RECEIVER).<br />

• Stellen Sie sicher, dass das Setup-<br />

Mikrofon nicht angeschlossen ist.<br />

2 Wählen Sie die Eingangsfunktion aus, die<br />

wiedergegeben werden soll.<br />

Sie können die Tasten für die Eingangsfunktion<br />

(INPUT SELECT) auf der Fernbedienung oder<br />

den INPUT SELECTOR-Regler auf dem<br />

vorderen Bedienfeld verwenden. 2<br />

3 Drücken Sie RECEIVER und dann AUTO/<br />

ALC/DIRECT (AUTO SURR/ALC/STREAM<br />

DIRECT), um ‚AUTO SURROUND‘<br />

auszuwählen, und beginnen Sie mit der<br />

Wiedergabe der Quelle. 3<br />

Bei der Wiedergabe einer Dolby Digital- oder<br />

DTS-Surround-Klang-DVD-Disc sollten Sie<br />

diese im Surround-Klang hören. Wenn eine<br />

Stereoquelle wiedergegeben wird, hören Sie nur<br />

den Ton aus den Frontlautsprechern links und<br />

rechts im Grundhörmodus.<br />

• Informationen über die verschiedenen<br />

Quellenwiedergabemodi finden Sie auch<br />

im Abschnitt Wiedergabe des Systems auf<br />

Seite 52.<br />

Im Display des vorderen Bedienfelds können<br />

Sie prüfen, ob die Mehrkanalwiedergabe<br />

richtig erfolgt.<br />

Wenn Sie einen hinteren Surround-<br />

Lautsprecher verwenden, wird 2D+PLIIx<br />

MOVIE bei der Wiedergabe von Dolby Digital-<br />

Signalen und DTS+Neo:6 bei der Wiedergabe<br />

von DTS 5.1-Kanal-Signalen angezeigt.<br />

Wenn Sie keinen hinteren Surround-<br />

Lautsprecher verwenden, wird DOLBY<br />

DIGITAL bei der Wiedergabe von Dolby Digital-<br />

Signalen angezeigt.<br />

Wenn die Anzeige nicht dem Eingangssignal<br />

und Hörmodus entspricht, prüfen Sie die<br />

Anschlüsse und Einstellungen.<br />

4 Verwenden Sie zur Einstellung des<br />

Lautstärkepegels den Lautstärkeregler.<br />

Drehen Sie die Lautstärke Ihres Fernsehgeräts<br />

herunter, damit der gesamte Ton von den<br />

Lautsprechern wiedergegeben wird, die an den<br />

Receiver angeschlossen sind.<br />

Hinweis<br />

1 Stellen Sie sicher, dass der Videoeingang des Fernsehgeräts auf Receiver gestellt ist (zum Beispiel wenn Sie diesen<br />

Receiver an die Buchsen VIDEO am Fernseher anschließen, muss sichergestellt werden, dass dabei der VIDEO-<br />

Eingang gewählt ist).<br />

2 Wenn Sie den Typ des Eingangssignals manuell ändern müssen, drücken Sie SIGNAL SEL (Seite 57).<br />

3 • Möglicherweise müssen Sie die Einstellungen des digitalen Audioausgangs an Ihrem DVD-Player oder digitalen<br />

Satellitenreceiver überprüfen. Diese sollten für die Ausgabe von Dolby Digital, DTS und 88,2 kHz/96 kHz PCM (2-<br />

Kanal)-Audio eingestellt sein, und wenn eine MPEG-Audiooption vorhanden ist, stellen Sie sie für die Konvertierung<br />

von MPEG-Audio in PCM ein.<br />

• Je nach DVD-Player oder Quellen-Discs erzielen Sie u. U. nur digitales 2-Kanal-Stereo und Analogklang. In diesem<br />

Fall muss der Receiver auf einen Mehrkanal-Hörmodus eingestellt werden, wenn Sie Mehrkanal-Surround-Klang<br />

bevorzugen (lesen Sie bitte den Abschnitt Wiedergabe im Surround-Klang auf Seite 52, sofern dies notwendig ist).<br />

41<br />

De


Wiedergabe einer Quelle mit HDMI-<br />

Verbindung<br />

• Verwenden Sie INPUT SELECT, um den<br />

HDMI-Eingang zu wählen, an dem der<br />

Anschluss hergestellt ist (zum Beispiel HDMI<br />

1).<br />

Sie können auch den gleichen Vorgang<br />

ausführen, indem Sie den Regler INPUT<br />

SELECTOR am vorderen Bedienfeld verwenden<br />

oder durch wiederholtes Drücken von HDMI<br />

an der Fernbedienung.<br />

• Stellen Sie die HDMI-Parameter wie unter<br />

Einstellen der Audio-Optionen auf Seite 63<br />

beschrieben auf THROUGH ein, wenn Sie<br />

HDMI-Audioausgangssignale Ihres<br />

Fernsehgeräts oder flachbildfernsehers<br />

hören möchten (über diesen Receiver ist<br />

kein Ton hörbar).<br />

• Wenn auf Ihrem Fernsehgerät oder<br />

flachbildfernseher das Videosignal nicht<br />

angezeigt wird, versuchen Sie, die<br />

Auflösungseinstellungen an Ihrem Gerät<br />

oder Display anzupassen. Beachten Sie,<br />

dass einige Komponenten (z. B.<br />

Videospielgeräte) mit Auflösungen<br />

arbeiten, die nicht konvertiert werden<br />

können. In diesem Fall verwenden Sie<br />

einen analogen Video-Anschluss.<br />

Auswählen der analogen<br />

Mehrkanaleingänge<br />

Falls Sie wie oben einen Decoder oder einen<br />

DVD-Player angeschlossen haben, müssen Sie<br />

die analogen Mehrkanaleingänge für eine<br />

Surround-Klang-Wiedergabe auswählen. 1<br />

1 Stellen Sie sicher, dass Sie die<br />

Wiedergabequelle auf die ordnungsgemäße<br />

Ausgangseinstellung eingestellt haben.<br />

Sie müssen z. B. Ihren DVD-Player so<br />

einstellen, dass er analogen Mehrkanalton<br />

ausgibt.<br />

2 Verwenden Sie INPUT SELECT zur<br />

Auswahl von MULTI CH IN.<br />

Sie können auch den INPUT SELECTOR-Regler<br />

auf dem vorderen Bedienfeld verwenden.<br />

• Je nach dem, welchen DVD-Player Sie<br />

verwenden, ist u. U. der analoge<br />

Ausgangspegel des Subwoofer-Kanals zu<br />

niedrig. In diesem Fall kann der<br />

Ausgangspegel des Subwoofers um 10 dB<br />

im Multi Ch In Setup unter Other Setup<br />

gesteigert werden. Einzelheiten finden Sie<br />

im Abschnitt Mehrkanaleingang-Setup auf<br />

Seite 98.<br />

Abspielen eines iPod<br />

Dieser Receiver verfügt über einen speziellen<br />

iPod-Anschluss, der es Ihnen ermöglicht, die<br />

Wiedergabe von Audioinhalt von einem iPod<br />

mit den Reglern des Receivers zu steuern. 2<br />

1 Schalten Sie den Receiver und Ihr<br />

Fernsehgerät ein.<br />

Siehe Anschließen eines iPod auf Seite 34.<br />

Hinweis<br />

1 • Wenn die Wiedergabe über Mehrkanaleingänge ausgewählt wurde, können Sie nur die Lautstärke- und Kanalpegel<br />

einstellen.<br />

• Während der Wiedergabe über Mehrkanaleingänge kann Ihr Lautsprecher B-System nicht verwendet werden.<br />

• Mit MULTI CH IN-Eingängen können Sie Bilder gleichzeitig wiedergeben. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt<br />

Mehrkanaleingang-Setup auf Seite 98.<br />

2 • Diese Anlage ist mit dem Audio und Video von iPod nano, iPod fünfte Generation (nur Audio), iPod classic, iPod<br />

touch und iPhone kompatibel. Einige der Funktionen sind jedoch für einige Modelle beschränkt. Die Anlage ist nicht<br />

mit dem iPod shuffle kompatibel.<br />

• Die Kompatibilität kann je nach der Software-Version Ihres iPod und iPhone unterschiedlich sein. Stellen Sie sicher,<br />

die neueste Software-Version zu verwenden.<br />

• iPod und iPhone sind für die Reproduktion von nicht urheberrechtlich geschütztem Material lizensiert, das der<br />

Benutzer legal reprodzieren darf.<br />

• Funktionen wie der Equalizer können mit diesem Receiver nicht gesteuert werden. Daher wird empfohlen, den<br />

Equalizer vor dem Anschließen auszuschalten.<br />

• Unter keinen Umständen übernimmt <strong>Pioneer</strong> die Verantwortung für direkten oder indirekten Verlust, der aus<br />

irgendeiner Unannehmlichkeit oder dem Verlust von Aufnahmematerial aufgrund eines iPod-Ausfalls entsteht.<br />

42<br />

De


2 Drücken Sie iPod USB, um den Receiver<br />

auf iPod/USB umzuschalten.<br />

Loading erscheint im Bildschirm der<br />

grafischen Benutzerführung, während der<br />

Receiver die Verbindung überprüft und Daten<br />

vom iPod abruft.<br />

Sobald auf dem Display iPod Top-Menü<br />

angezeigt wird, können Sie über den iPod<br />

Musik abspielen. 1<br />

• Hauptzone:<br />

Playlists<br />

Artists<br />

Albums<br />

Songs<br />

Podcasts<br />

Genres<br />

Composers<br />

Audiobooks<br />

1 / 9<br />

iPod CTRL<br />

iPod<br />

A/V RECEIVER<br />

• Nebenzone (nur Modell <strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong>):<br />

iPod<br />

[ Playlists ]<br />

[ Artists ]<br />

[ Albums ]<br />

[ Songs ]<br />

[ Podcasts ]<br />

[ Genres ]<br />

[ Composers ]<br />

[ Audiobooks ]<br />

1/9<br />

Wiedergabe von Audiodateien, die<br />

auf einem iPod gespeichert sind<br />

Zum Navigieren durch Songs auf Ihrem iPod<br />

können Sie grafische Benutzerführung Ihres<br />

an diesen Receiver angeschlossenen<br />

Fernsehers einsetzen. 2 Sie können auch alle<br />

Bedienvorgänge für Musik im vorderen<br />

Bedienfeld dieses Receivers steuern.<br />

Finden von abzuspielenden Titeln<br />

Wenn der iPod an diesen Receiver<br />

angeschlossen ist, können Sie die auf dem<br />

iPod gespeicherten Songs Musik genau wie<br />

mit dem iPod selbst nach Playlist,<br />

Künstlername, Namen des Albums,<br />

Songnamen, Genres oder Komponist<br />

durchsuchen.<br />

1 Mit / können Sie eine Kategorie<br />

auswählen. Drücken Sie anschließend ENTER,<br />

um diese Kategorie zu durchsuchen.<br />

• Durch Drücken von RETURN können Sie<br />

jederzeit zur vorhergehenden Ebene<br />

gelangen.<br />

2 Mit / können Sie die ausgewählte<br />

Kategorie durchsuchen (z. B. Alben).<br />

•Mit / gelangen Sie zu den<br />

vorhergehenden/nächsten Ebenen.<br />

3 Fahren Sie mit dem Durchsuchen fort, bis<br />

Sie die gewünschte Musik gefunden haben,<br />

und drücken Sie zum Wiedergeben die Taste<br />

. 3<br />

• Hauptzone:<br />

Top Menu<br />

Track Title<br />

PLAY 3:02 -2:02<br />

xxxx/xxxx<br />

Artist Name<br />

iPod CTRL<br />

Album Title<br />

iPod<br />

Now Playing<br />

Genre : xxxxxxxxxxx<br />

Chapter Number : xxx/xxx<br />

Shuffle On<br />

Tracknummer<br />

Tracktitel<br />

Wiedergabemodus<br />

Interpretenname<br />

Albumtitel<br />

• Nebenzone (nur Modell <strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong>):<br />

Tracknummer<br />

Play<br />

xxxx/xxxx<br />

Chap xxx/xxx Ordnerinformationen<br />

Track Title<br />

Tracktitel<br />

Shuffle On<br />

Wiedergabemodus<br />

3:02 -2:02 Wiedergabezeit<br />

Artist Name<br />

Interpretenname<br />

Album Title<br />

Albumtitel<br />

List<br />

Wiedergabezeit<br />

Ordnerinformationen<br />

Hinweis<br />

1 • Wenn der iPod an diesen Receiver angeschlossen ist, können die Bedienelemente des iPod nicht bedient werden.<br />

• Nur Modell <strong>VSX</strong>-919AH: iPod/USB-Funktion kann nicht für das MULTI-ZONE-Merkmal gewählt werden (Seite 68).<br />

2 • Beachten Sie, dass nicht auf diesem Receiver darstellbare Zeichen als # angezeigt werden.<br />

• Dieses Merkmal steht nicht für Fotos oder Videoclips auf Ihrem iPod zur Verfügung. Zum Anzeigen von Videoclips<br />

schalten Sie die iPod-Bedienung am iPod um (siehe Umschalten der Bedienelemente für iPod auf Seite 44).<br />

3 Wenn Sie sich in der Kategorie Song befinden, können Sie zum Starten der Wiedergabe auch ENTER drücken.<br />

43<br />

De


Die Navigation durch die Kategorien auf dem<br />

iPod kann folgendermaßen aussehen:<br />

Playlists Songs<br />

Artists Albums Songs<br />

Albums Songs<br />

Songs<br />

Podcasts<br />

Genres Artists Albums Songs<br />

Composers Albums Songs<br />

Audiobooks<br />

Shuffle Songs<br />

Tipp<br />

• Durch Auswählen des Elements All oben<br />

in einer Kategorieliste können Sie alle Titel<br />

dieser Kategorie abspielen. Sie können<br />

beispielsweise alle Titel eines bestimmten<br />

Künstlers abspielen.<br />

Steuerungen für die Wiedergabe<br />

In der folgenden Tabelle sind die Steuerungen<br />

für die Wiedergabe über den iPod dargestellt.<br />

Drücken Sie iPod USB, um die<br />

Fernbedienunng auf den iPod/USB-<br />

Betriebsmodus umzuschalten.<br />

Taste<br />

<br />

<br />

Funktion<br />

Drücken Sie diese Taste zum Starten der<br />

Wiedergabe.<br />

Wenn Sie die Wiedergabe starten, während<br />

eine andere Kategorie als die Kategorie<br />

Song ausgewählt ist, werden alle unter<br />

diese Kategorie fallenden Titel abgespielt.<br />

Hiermit wird die Wiedergabe auf Pause<br />

geschaltet/fortgesetzt.<br />

/ Drücken Sie diese Taste und halten Sie sie<br />

während der Wiedergabe gedrückt, um<br />

den Schnellvorlauf/-rücklauf zu starten.<br />

/ Drücken Sie diese Tasten, um einen<br />

Sprung zum vorhergehenden/nächsten<br />

Track auszuführen.<br />

Drücken Sie diese Taste wiederholt, um<br />

zwischen Repeat One, Repeat All und<br />

Repeat Off zu wechseln.<br />

Drücken Sie mehrmals, um zwischen<br />

Shuffle Songs, Shuffle Albums und<br />

Shuffle Off umzuschalten.<br />

Taste<br />

DISP<br />

ENTER<br />

RETURN<br />

/<br />

/<br />

TOP<br />

MENU<br />

Funktion<br />

Drücken Sie diese Taste wiederholt, um<br />

die bei der Wiedergabe des Songs im<br />

Frontplattendisplay angezeigten<br />

Informationen zu ändern.<br />

Drücken Sie beim Durchsuchen diese<br />

Taste, um zu den nächsten Ebenen zu<br />

gelangen. Drücken Sie die Taste<br />

während der Wiedergabe, um die<br />

Wiedergabe- und Pausemodi<br />

einzustellen.<br />

Drücken Sie beim Durchsuchen diese<br />

Taste, um zu den vorherigen Ebenen zu<br />

gelangen.<br />

Drücken Sie beim Durchsuchen diese<br />

Taste, um zu den vorhergehenden/<br />

nächsten Ebenen zu gelangen.<br />

Drücken Sie diese Taste während der<br />

Audio-iedergabe, um die<br />

Wiedergabegeschwindigkeit<br />

umzuschalten: Schneller Normal <br />

Langsamer<br />

Drücken Sie diese Taste, um zum iPod<br />

Top-Menü-Bildschirm zurückzukehren.<br />

Umschalten der Bedienelemente für<br />

iPod 1<br />

Sie können die iPod-Steuerung zwischen dem<br />

iPod und dem Receiver umschalten.<br />

1 Drücken Sie iPod CTRL, um auf Steuerung<br />

über die Bedienelemente des iPod<br />

umzuschalten. 2<br />

Dies erlaubt Betrieb und Anzeige auf Ihrem<br />

iPod, und die Fernbedienung des Receivers<br />

sowie die grafische Benutzerführung werden<br />

inaktiv.<br />

2 Drücken Sie iPod CTRL erneut, um auf die<br />

Receiver-Bedienungselemente<br />

zurückzuschalten.<br />

Hinweis<br />

1 Sie können diese Funktion nicht verwenden, wenn ein iPod der fünften Generation oder ein iPod nano der ersten<br />

Generation angeschlossen ist.<br />

2 Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, können iPod-Bilder nicht auf diesem Receiver abgespielt werden. Wenn auf<br />

dem iPod aufgenommene Videoclips abgespielt werden, wird das Wiedergabebild angezeigt.<br />

44<br />

De


Abspielen eines USB-Geräts<br />

Sie können Dateien 1 über die USB-Schnittstelle auf<br />

der Vorderseite dieses Receivers wiedergeben.<br />

1 Schalten Sie den Receiver und Ihr<br />

Fernsehgerät ein.<br />

Siehe Anschluss eines USB-Geräts auf<br />

Seite 34. 2<br />

2 Drücken Sie iPod USB, um den Receiver<br />

auf iPod/USB umzuschalten.<br />

Loading erscheint in der grafischen<br />

Benutzerführung, wenn dieser Receiver mit<br />

der Erkennung des angeschlossenen USB-<br />

Geräts beginnt. 3 Sobald auf dem Display USB<br />

Top Menü angezeigt wird, können Sie die<br />

Wiedergabe vom USB-Gerät ausführen.<br />

• Hauptzone:<br />

1/3<br />

USB Top<br />

A/V RECEIVER<br />

Music<br />

Photos<br />

Slideshow Setup<br />

• Nebenzone (nur Modell <strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong>):<br />

USB Top<br />

[ Music ]<br />

[ Photos ]<br />

[ Slideshow Setup ]<br />

Wichtig<br />

Wenn eine Over Current-Meldung im Display<br />

aufleuchtet, sind die<br />

Betriebsstromanforderungen des USB-Geräts<br />

zu hoch für diesen Receiver. Versuchen Sie,<br />

die nachfolgend aufgeführten Punkte<br />

auszuführen:<br />

• Schalten Sie den Receiver aus und dann<br />

erneut ein.<br />

• Schließen Sie das USB-Gerät bei<br />

ausgeschaltetem Receiver erneut an.<br />

• Verwenden Sie ein dediziertes Netzteil (mit<br />

dem Gerät mitgeliefert) für USB-<br />

Stromversorgung.<br />

Wenn das Problem damit nicht behoben wird,<br />

ist Ihr USB-Gerät wahrscheinlich<br />

inkompatibel.<br />

Wiedergabe von Audiodateien, die<br />

auf einem USB-Speichergerät<br />

gespeichert sind<br />

Die Maximalzahl von Ebenen, die Sie in Schritt<br />

2 (unten) wählen können, ist 8. Sie können<br />

auch bis zu 30.000 Ordner und Dateien<br />

innerhalb eines USB-Speichergeräts<br />

abspielen. 4<br />

1/3<br />

Hinweis<br />

1 • Kompatible USB-Geräte schließen externe magnetische Festplatten, portable Flash-Speicher (insbesondere Key-<br />

Drives) und digitale Audio-Player (MP3-Player) im Format FAT16/32 ein. Es ist nicht möglich, dieses Gerät an einen<br />

PC zur USB-Wiedergabe anzuschließen.<br />

• <strong>Pioneer</strong> kann nicht Kompatibilität (Funktion und/oder Bus-Stromversorgung) mit allen USB-<br />

Massenspeichergeräten garantieren und übernimmt keine Verantwortung für jeglichen Datenverlust, der bei<br />

Anschluss an diesen Receiver auftreten kann.<br />

2 Vergewissern Sie sich, dass der Receicer im Bereitschaftsbetrieb ist, wenn das USB-Gerät abgetrennt wird.<br />

3 • Wenn die gewählte Datei nicht wiedergegeben werden kann, springt dieser Receiver automatisch zur nächsten<br />

abspielbaren Datei weiter.<br />

• Wenn der aktuell spielenden Datei kein Titel zugewiesen ist, erscheint stattdessen der Dateiname in der grafischen<br />

Benutzerführung; wenn weder der Albumname noch der Interpretenname vorhanden ist, erscheint die Zeile als leerer Platz.<br />

• Beachten Sie, dass nicht-lateinische Zeichen in der Playlist als # angezeigt werden.<br />

• Nur Modell <strong>VSX</strong>-919AH: iPod/USB-Funktion kann nicht für das MULTI-ZONE-Merkmal gewählt werden (Seite 68).<br />

• Wenn dieser Fehler auftritt, wird die Wiedergabe unterbrochen und die nächste abspielbare Datei wird automatisch<br />

abgespielt.<br />

• Dieser Fehler kann auftreten, wenn die Titelinformation auf einem Computer geändert wird usw.<br />

4 • Die Wiedergabe stoppt, wenn der letzte Song in einem USB-Speichergerät von Anfang bis Ende abgespielt ist.<br />

• Wenn ein USB-Speichergerät mit großer Kapazität angeschlossen ist, kann es einige Zeit dauern, bis alle Inhalte<br />

gelesen sind.<br />

• Dieser Receiver unterstützt nicht einen USB-Hub.<br />

• Durch Copyright geschützte Audiodateien können nicht auf diesem Receiver abgespielt werden.<br />

• Mit DRM geschützte Audiodateien können nicht auf diesem Receiver abgespielt werden.<br />

45<br />

De


1 Verwenden Sie / zum Wählen von<br />

‚Music‘ aus dem USB Top-Menü.<br />

1/3<br />

USB Top<br />

A/V RECEIVER<br />

Music<br />

Photos<br />

Slideshow Setup<br />

Top Menu<br />

Folder1<br />

Folder2<br />

Folder3<br />

Music1<br />

Music2<br />

Music3<br />

Music4<br />

Music5<br />

1 / 9<br />

Music<br />

A/V RECEIVER<br />

Return<br />

2 Verwenden Sie /, um einen Ordner zu<br />

wählen, und drücken Sie anschließend<br />

ENTER, um diesen Ordner zu durchsuchen.<br />

• Durch Drücken von RETURN können Sie<br />

jederzeit zur vorhergehenden Ebene<br />

gelangen.<br />

3 Fahren Sie mit dem Durchsuchen fort, bis<br />

Sie die gewünschte Musik gefunden haben,<br />

und drücken Sie zum Wiedergeben die Taste<br />

.<br />

• Hauptzone:<br />

Tracknummer<br />

Tracktitel oder Dateiname<br />

Wiedergabezeit<br />

Wiedergabemodus<br />

Random On<br />

Interpretenname<br />

Albumtitel oder<br />

Ordnername<br />

Track Title<br />

Top Menu<br />

PLAY 3:02 -2:02<br />

Artist Name<br />

xxxx/xxxx<br />

Album Title<br />

USB<br />

Now Playing<br />

Genre : xxxxxxxxxxx<br />

Format : xxxxxxxxxxx<br />

Bit Rate : xxxxxxxxxxx<br />

Return<br />

Random On<br />

3:02 -2:02<br />

Artist Name<br />

Album Title<br />

Ordnerinformationen<br />

• Nebenzone (nur Modell <strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong>):<br />

Tracktitel oder Dateiname<br />

Play<br />

xxxx/xxxx Tracknummer<br />

Track Title<br />

Wiedergabemodus<br />

Wiedergabezeit<br />

Interpretenname<br />

Albumtitel oder<br />

Ordnername<br />

Steuerungen für die Wiedergabe<br />

In der folgenden Tabelle sind die Steuerungen<br />

für die Wiedergabe über Ihr USB-<br />

Speichergerät dargestellt. Drücken Sie iPod<br />

USB, um die Fernbedienunng auf den iPod/<br />

USB-Betriebsmodus umzuschalten.<br />

Taste<br />

Funktion<br />

Drücken Sie diese Taste zum Starten der<br />

Wiedergabe.<br />

Hiermit wird die Wiedergabe auf Pause<br />

geschaltet/fortgesetzt.<br />

/ Drücken Sie diese Taste und halten Sie<br />

sie während der Wiedergabe gedrückt,<br />

um den Schnellvorlauf/-rücklauf zu<br />

starten.<br />

/ Drücken Sie diese Tasten, um einen<br />

Sprung zum vorhergehenden/nächsten<br />

Track auszuführen.<br />

Drücken Sie diese Taste wiederholt, um<br />

zwischen Repeat One, Repeat Folder,<br />

Repeat All und Repeat Off zu wechseln.<br />

Drücken Sie mehrmals, um zwischen<br />

Random On und Random Off<br />

umzuschalten.<br />

DISP Drücken Sie diese Taste wiederholt, um<br />

die bei der Wiedergabe des Songs im<br />

Frontplattendisplay angezeigten<br />

Informationen zu ändern.<br />

ENTER Drücken Sie beim Durchsuchen diese<br />

Taste, um zu den nächsten Ebenen zu<br />

gelangen. Drücken Sie die Taste<br />

während der Wiedergabe, um die<br />

Wiedergabe- und Pausemodi<br />

einzustellen.<br />

RETURN Drücken Sie beim Durchsuchen diese<br />

Taste, um zu den vorherigen Ebenen zu<br />

gelangen.<br />

/ Drücken Sie beim Durchsuchen diese<br />

Taste, um zu den vorhergehenden/<br />

nächsten Ebenen zu gelangen.<br />

TOP<br />

MENU<br />

Drücken Sie diese Taste, um zum USB<br />

Top-Menü zurückzukehren.<br />

46<br />

De


Wiedergabe von Fotodateien, die auf<br />

einem USB-Speichergerät<br />

gespeichert sind 1<br />

1 Verwenden Sie / zum Wählen von<br />

‚Photos‘ aus dem USB Top-Menü.<br />

1/3<br />

USB Top<br />

A/V RECEIVER<br />

Music<br />

Photos<br />

Slideshow Setup<br />

Diashow-Einrichtung<br />

Nehmen Sie die verschiedenen Einstellungen<br />

für Diashows von Fotodateien hier vor.<br />

1 Verwenden Sie / zum Wählen von<br />

‚Slideshow Setup‘ aus dem USB Top-Menü.<br />

1/3<br />

USB Top<br />

A/V RECEIVER<br />

Music<br />

Photos<br />

Slideshow Setup<br />

Slideshow Setup<br />

Top Menu<br />

A/V RECEIVER<br />

Normal(OFF)<br />

Theme :<br />

Interval : 5 sec<br />

BGM : ON<br />

Music Select : Select<br />

Folder1<br />

Return<br />

2 Verwenden Sie /, um einen Ordner zu<br />

wählen, und drücken Sie anschließend<br />

ENTER, um diesen Ordner zu durchsuchen.<br />

• Durch Drücken von RETURN können Sie<br />

jederzeit zur vorhergehenden Ebene<br />

gelangen.<br />

3 Fahren Sie mit dem Durchsuchen fort, bis<br />

Sie die gewünschte Musik gefunden haben,<br />

und drücken Sie zum Wiedergeben die Taste<br />

. 2<br />

Der ausgewählte Inhalt wird als Vollbild<br />

angezeigt, und eine Diashow beginnt.<br />

Nachdem eine Diashow gestartet wurde,<br />

können Sie durch Drücken von ENTER<br />

zwischen Wiedergabe und Pause umschalten.<br />

Steuerungen für die Wiedergabe<br />

Taste(n)<br />

ENTER, <br />

RETURN,<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Funktion<br />

Startet die Anzeige eines Fotos und die<br />

Wiedergabe einer Diashow.<br />

Stoppt den Player und kehrt zum<br />

vorherigen Menü zurück.<br />

Zeigt den vorherigen Foto-Inhalt an.<br />

Zeigt den nächsten Bild-Inhalt an.<br />

Schaltet auf Pause oder beendet die<br />

Pause während einer Diashow.<br />

Return<br />

2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung<br />

aus.<br />

• Theme – Fügen Sie verschiedene Effekte<br />

zur Diashow hinzu.<br />

• Interval – Stellen Sie den Intervall zum<br />

Umschalten der Fotos ein. Diese Funktion<br />

ist möglicherweise je nach der Theme-<br />

Einstellung nicht verfügbar.<br />

• BGM – Wiedergabe von auf dem USB-<br />

Gerät gespeicherten Musikdateien<br />

während der Anzeige von Fotos.<br />

• Music Select – Wählen Sie den Ordner, der<br />

die Musikdateien enthält, die abgespielt<br />

werden sollen, wenn BGM auf ON gestellt<br />

ist.<br />

3 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zum USB Top-Menü zurück.<br />

Hinweis<br />

1 Nur Modell <strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong>: Fotodateien können nicht in der Nebenzone abgespielt werden.<br />

2 Wenn die Diashow 5 Minuten lang im Pause-Modus belassen wird, erscheint der Listen-Bildschirm erneut.<br />

47<br />

De


Über abspielbare Dateiformate<br />

Die USB-Funktion dieses Receivers unterstützt die folgenden Dateiformate. Beachten Sie, dass einige<br />

Dateiformate nicht zur Wiedergabe zur Verfügung stehen, obwohl sie als abspielbare Dateiformate<br />

aufgeführt sind.<br />

Musikdateien<br />

Kategorie Erweiterung Stream<br />

MP3 a .mp3 MPEG-1, 2, 2.5 Audio Abtastfrequenz<br />

8 kHz bis 48 kHz<br />

Layer-3<br />

Quantisierung-Bitrate 16 Bit<br />

Kanal<br />

2 ch<br />

Bitrate<br />

8 kbps bis 320 kbps<br />

VBR/CBR<br />

Unterstützt/Unterstützt<br />

WAV .wav LPCM Abtastfrequenz 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz<br />

Quantisierung-Bitrate 8 Bit, 16 Bit<br />

Kanal<br />

2 ch, Monaural<br />

WMA .wma WMA8/9 b<br />

Abtastfrequenz<br />

8 kHz bis 48 kHz<br />

Quantisierung-Bitrate 16 Bit<br />

Kanal<br />

2 ch<br />

Bitrate<br />

8 kbps bis 320 kbps<br />

VBR/CBR<br />

Unterstützt/Unterstützt<br />

a.„MPEG Layer-3 Audio-Decodierungstechnologie, unter Lizenz von Fraunhofer IIS und Thomson multimedia.“<br />

b.Mit Windows Media Codec 9 codierte Dateien können abspielbar sein, aber einige Teile der Spezifikation werden<br />

nicht unterstützt; insbesondere Pro, Lossless, Voice.<br />

Fotodateien<br />

Kategorie Erweiterung<br />

JPEG .jpg Format<br />

.jpeg<br />

.jpe<br />

.jif<br />

.jfif Auflösung<br />

Erfüllen der folgenden Bedingungen:<br />

• Baseline-JPEG-Format (einschließlich im Exif/DCF-Format<br />

aufgezeichnete Dateien)<br />

• Y:Cb:Cr - 4:4:4, 4:2:2 oder 4:2:0<br />

30 bis 8192 Pixel vertikal, 40 bis 8192 Pixel horizontal<br />

48<br />

De


Radio hören<br />

Die folgenden Schritte beschreiben die<br />

Einstellung von UKW- und MW-Radiosendern<br />

mithilfe der automatischen oder der<br />

manuellen Einstellfunktion (Suchlauf bzw.<br />

Rasterschritt). Wenn Sie die Frequenz des<br />

gewünschten Senders bereits kennen, lesen<br />

Sie bitte den Abschnitt Direkte<br />

Senderabstimmung unten. Wenn Sie einen<br />

Sender eingestellt haben, können Sie die<br />

Frequenz für einen späteren Aufruf speichern.<br />

Weitere Informationen hierzu finden Sie im<br />

Abschnitt Speichern der Sender-Voreinstellung<br />

auf Seite 50.<br />

1 Drücken Sie TUNER, um den Tuner<br />

auszuwählen.<br />

2 Verwenden Sie BAND, um bei Bedarf den<br />

Frequenzbereich (UKW oder MW) zu<br />

wechseln.<br />

Mit jedem Drücken wechseln Sie zwischen den<br />

Frequenzbereichen UKW und MW.<br />

3 Stellen Sie einen Sender ein.<br />

Es gibt drei Wege, um dies durchzuführen:<br />

Automatische Sendereinstellung<br />

(Suchlauf) – Halten Sie TUNE / für<br />

etwa eine Sekunde gedrückt, um im<br />

eingestellten Frequenzbereich nach<br />

Sendern zu suchen. Der Receiver startet<br />

die Suche nach dem nächsten Sender und<br />

stoppt, wenn er einen gefunden hat.<br />

Wiederholen Sie den Vorgang für die<br />

Suche nach weiteren Sendern.<br />

Manuelle Sendereinstellung – Drücken<br />

Sie zum Ändern der Frequenz um jeweils<br />

einen Rasterschritt die Taste TUNE /.<br />

Schnelle Sendereinstellung – Für die<br />

schnelle Sendereinstellung halten Sie<br />

TUNE / gedrückt. Lassen Sie die Taste<br />

bei der von Ihnen gewünschten Frequenz<br />

los.<br />

Verwendung von Neural THX<br />

Dieses Merkmal verwendet Neural Surround,<br />

THX ® -Technologien zur Erzielung von<br />

optimalem Surroundklang von UKW-Radio.<br />

• Beim Hören von UKW-Radio drücken Sie<br />

AUTO/ALC/DIRECT für Neural THX-Hören.<br />

Siehe Wissenswertes über Neural – THX<br />

Surround auf Seite 113 für weitere<br />

Informationen hierzu.<br />

Der Modus Neural THX kann auch mit<br />

STANDARD gewählt werden.<br />

Direkte Senderabstimmung<br />

Vielleicht kennen Sie bereits die Frequenz des<br />

gewünschten Senders. In diesem Fall können<br />

Sie einfach die Frequenz direkt mit den<br />

Zifferntasten der Fernbedienung eingeben.<br />

1 Drücken Sie TUNER, um den Tuner<br />

auszuwählen.<br />

2 Verwenden Sie BAND, um bei Bedarf den<br />

Frequenzbereich (UKW oder MW) zu<br />

wechseln.<br />

Mit jedem Drücken wechseln Sie zwischen den<br />

Frequenzbereichen UKW und MW.<br />

3 Drücken Sie D.ACCESS (Direkter Zugriff).<br />

4 Geben Sie mit den Zifferntasten die<br />

Frequenz des Radiosenders ein.<br />

Um beispielsweise 106.00 (UKW) einzustellen,<br />

drücken Sie 1, 0, 6, 0, 0.<br />

Falls Sie dabei einen Fehler machen sollten,<br />

drücken Sie zweimal D.ACCESS, um die<br />

Frequenzeinstellung abzubrechen und neu<br />

anzufangen.<br />

Verbesserung des UKW-Klangs<br />

Wenn beim Einstellen eines UKW-Senders die<br />

Anzeige TUNED oder STEREO nicht<br />

aufleuchtet, weil das Signal zu schwach ist,<br />

drücken Sie MPX, um den Receiver in den<br />

Mono-Empfangsmodus zu schalten. Dies<br />

sollte die Tonqualität verbessern, damit Sie die<br />

Sendung ungestört genießen können.<br />

49<br />

De


Speichern der Sender-Voreinstellung<br />

Wenn Sie einen bestimmten Radiosender oft<br />

hören, ist es praktisch, die Frequenz zu<br />

speichern, um den Sender später immer dann<br />

einfach aufrufen zu können, wenn Sie ihn<br />

hören möchten. Er muss dann nicht immer<br />

wieder manuell eingestellt werden. Dieser<br />

Receiver kann bis zu 63 Sender speichern, und<br />

zwar in sieben Gruppen oder Klassen (A bis G)<br />

mit je 9 Sendern. Beim Speichern einer UKW-<br />

Frequenz wird auch die MPX-Einstellung<br />

gespeichert (siehe Seite 49).<br />

1 Stellen Sie den Sender ein, den Sie<br />

speichern möchten.<br />

Siehe Radio hören auf Seite 49 für weitere<br />

Informationen hierzu.<br />

2 Drücken Sie T.EDIT (TUNER EDIT).<br />

Auf dem Display wird erst PRESET MEMORY<br />

und anschließend eine blinkende<br />

Speicherklasse angezeigt.<br />

3 Drücken Sie CLASS, um eine der sieben<br />

Klassen auszuwählen, und drücken Sie<br />

anschließend PRESET /, um die von<br />

Ihnen gewünschte Sender-Voreinstellung<br />

auszuwählen.<br />

Sie können eine Sender-Voreinstellung auch<br />

mit den Zifferntasten auswählen.<br />

4 Drücken Sie ENTER.<br />

Nachdem Sie ENTER gedrückt haben, hören<br />

die Voreinstellungsklasse und die Nummer auf<br />

zu blinken, und der Receiver speichert den<br />

Sender.<br />

Benennung der voreingestellten<br />

Sender<br />

Für eine einfachere Identifizierung können Sie<br />

Ihre voreingestellten Sender benennen.<br />

1 Wählen Sie den zu benennenden<br />

voreingestellten Sender aus.<br />

Näheres hierzu finden Sie unter Hören<br />

voreingestellter Sender unten.<br />

2 Drücken Sie T.EDIT (TUNER EDIT).<br />

Im Display wird PRESET NAME angezeigt, und<br />

anschließend ein blinkender Cursor an der<br />

ersten Zeichenposition.<br />

3 Geben Sie den gewünschten Namen ein.<br />

Wählen Sie für die Eingabe einen aus bis zu<br />

acht der folgenden Zeichen bestehenden<br />

Namen aus:<br />

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ<br />

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz<br />

0123456789<br />

!”#$%&’()∗+,–./:;?@[ \ ]^_{|} ˜<br />

[Leerzeichen]<br />

Verwenden Sie / zur Wahl eines Zeichens,<br />

/ zum Einstellen einer Position und<br />

ENTER zum Bestätigen der Auswahl.<br />

Tipp<br />

• Um einen Sendernamen zu löschen,<br />

wiederholen Sie einfach die Schritte 1 bis<br />

3, und geben Sie statt eines Namens acht<br />

Leerstellen ein.<br />

• Wenn Sie einen voreingestellten Sender<br />

benannt haben, können Sie beim Hören<br />

des Senders DISP drücken, um auf dem<br />

Display zwischen der Anzeige des Namens<br />

und der Anzeige der Frequenz<br />

umzuschalten.<br />

Hören voreingestellter Sender<br />

Dazu müssen zunächst Sender voreingestellt<br />

sein. Wenn dies noch nicht der Fall ist, lesen<br />

Sie bitte den Abschnitt Speichern der Sender-<br />

Voreinstellung oben.<br />

1 Drücken Sie TUNER, um den Tuner<br />

auszuwählen.<br />

2 Drücken Sie CLASS, um die Klasse<br />

auszuwählen, in der der Sender gespeichert<br />

ist.<br />

Drücken Sie die Taste wiederholt, um zwischen<br />

den Klassen A bis G umzuschalten.<br />

3 Drücken Sie PRESET /, um den von<br />

Ihnen gewünschten voreingestellten Sender<br />

auszuwählen.<br />

• Sie können zum Aufrufen des<br />

voreingestellten Senders auch die<br />

Zifferntasten auf der Fernbedienung<br />

verwenden.<br />

50<br />

De


Einführung in das RDS-System<br />

Radio Data System (RDS) ist ein System, das von<br />

den meisten UKW-Sendern genutzt wird, um<br />

Zuhörern die verschiedensten Informationen—<br />

beispielsweise den Sendernamen und die Art der<br />

Sendung - zu liefern.<br />

Eine Funktion des RDS-Systems ist, dass Sie nach<br />

der Art des Programms suchen können. Sie können<br />

zum Beispiel nach einem Sender suchen, der eine<br />

Sendung des Programmtyps JAZZ sendet.<br />

Sie können nach den folgenden<br />

Programmtypen suchen: 1<br />

NEWS – Nachrichten<br />

AFFAIRS – Aktuelle<br />

Themen<br />

INFO – Allgemeine<br />

Informationen<br />

SPORT – Sport<br />

EDUCATE –<br />

Bildungssendungen<br />

DRAMA – Hörspiele usw.<br />

CULTURE – Nationale oder<br />

regionale Kultur, Theater<br />

usw.<br />

SCIENCE – Wissenschaft<br />

und Technologie<br />

VARIED – Für gewöhnlich<br />

Gesprächssendungen wie<br />

beispielsweise Quizshows<br />

oder Interviews.<br />

POP M – Popmusik<br />

ROCK M – Rockmusik<br />

EASY M – Leichte<br />

Unterhaltungsmusik<br />

LIGHT M – ‚Leichte‘<br />

klassische Musik<br />

CLASSICS – ‚Ernste‘<br />

klassische Musik<br />

OTHER M – Musik, die<br />

keiner der oben<br />

angegebenen Kategorien<br />

entspricht<br />

WEATHER –<br />

Wetterberichte<br />

FINANCE –<br />

Börsenberichte,<br />

Wirtschaft, Handel usw.<br />

CHILDREN – Programme<br />

für Kinder<br />

SOCIAL – Soziale<br />

Angelegenheiten<br />

RELIGION – Programme<br />

über Religion<br />

PHONE IN – Hörer-<br />

Anrufsendungen zur<br />

Äußerung der eigenen<br />

Meinung<br />

TRAVEL – Reiseberichte<br />

und urlaubsspezifische<br />

Verkehrsmeldungen<br />

LEISURE – Freizeitbelange<br />

und Hobbysendungen<br />

JAZZ – Jazz<br />

COUNTRY – Country-Musik<br />

NATION M – Pop-Musik in<br />

einer anderen Sprache als<br />

Englisch<br />

OLDIES – Pop-Musik aus<br />

den 50ern und 60ern<br />

FOLK M – Folk-Musik<br />

DOCUMENT –<br />

Dokumentationen<br />

Suche nach RDS-Programmen<br />

Eine der nützlichsten Funktionen von RDS ist<br />

die Möglichkeit, nach einer bestimmten Art<br />

von Radioprogramm suchen zu können. Sie<br />

können alle oder oben aufgelisteten<br />

Programmtypen suchen lassen.<br />

1 Drücken Sie TUNER, um den UKW-<br />

Wellenbereich auszuwählen. 2<br />

2 Drücken Sie PTY SEARCH.<br />

PTY SEARCH wird auf dem Display angezeigt.<br />

3 Drücken Sie PRESET /, um den<br />

gewünschten Programmtyp auszuwählen.<br />

4 Drücken Sie ENTER, um nach einem<br />

Programmtyp zu suchen.<br />

Das System beginnt mit der Suche nach einem<br />

passenden Sender über alle Frequenzen. Wenn es<br />

einen Sender gefunden hat, stoppt die Suche, und<br />

der Sender wird für fünf Sekunden übertragen.<br />

5 Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden<br />

ENTER, wenn Sie sich den Sender anhören<br />

möchten.<br />

Wenn Sie nicht ENTER drücken, wird die<br />

Suche fortgesetzt.<br />

Falls NO PTY angezeigt wird, bedeutet dies,<br />

dass der Tuner zum Zeitpunkt der Suche keine<br />

solche Programmart finden konnte. 3<br />

Anzeige der RDS-Informationen<br />

Verwenden Sie die DISP-Taste, um die verschiedenen<br />

verfügbaren RDS-Informationen anzuzeigen. 4<br />

• Drücken Sie DISP, um RDS-Informationen<br />

anzeigen zu lassen.<br />

Durch jedes Drücken wird das Display wie folgt<br />

umgeschaltet:<br />

•Radiotext(RT) – Meldungen werden durch<br />

die Radiosender gesendet. Zum Beispiel<br />

ein Radiosender, der Talkshows anbietet,<br />

sendet u. U. eine Telefonnummer als RT.<br />

• Programmdienstname (PS) – Der Name<br />

des Radiosenders.<br />

•Programmtyp(PTY) – Zeigt die<br />

gegenwärtig gesendete Programmart an.<br />

• Gegenwärtige Tuner-Frequenz.<br />

Hinweis<br />

1 Zusätzlich gibt es zwei weitere Programmtypen, TEST und NONE. Sie können nicht nach diesen Programmen<br />

suchen.<br />

2 RDS ist nur im UKW-Wellenbereich verfügbar.<br />

3 RDS sucht alle Frequenzen ab. Wenn der Programmtyp in allen Frequenzen nicht gefunden wurde, wird NO PTY angezeigt.<br />

4 • Falls während der Anzeige des RT-Scrollens irgendwelche Störungen aufgenommen werden, werden einige<br />

Zeichen u. U. nicht ordnungsgemäß angezeigt.<br />

• Falls Sie NO RT DATA auf dem RT-Display sehen, bedeutet dies, dass vom Sender keinerlei RT-Daten übertragen werden.<br />

• Falls Sie NO PTY DATA auf dem PTY-Display sehen, bedeutet dies, dass keine PTY-Daten empfangen werden.<br />

51<br />

De


Kapitel 6:<br />

Wiedergabe des Systems<br />

Wichtig<br />

• Die Hörmodi und viele der in diesem<br />

Abschnitt beschriebenen Funktionen sind<br />

je nach aktueller Quelle, nach<br />

Einstellungen und Status des Receivers<br />

möglicherweise nicht verfügbar.<br />

Automatische Wiedergabe<br />

Es gibt viele Möglichkeiten, Quellen mit diesem<br />

Receiver wiedergeben zu lassen, aber die<br />

einfachste und direkteste Höroption ist die<br />

Auto-Surround-Funktion. Mit dieser Funktion<br />

kann der Receiver automatisch feststellen,<br />

welche Art Quelle wiedergeben wird, und wählt<br />

gegebenenfalls Mehrkanal- oder Stereo-<br />

Wiedergabe aus. 1<br />

• Wenn Sie während des Hörens einer<br />

Quelle die Taste RECEIVER und dann AUTO/<br />

ALC/DIRECT (AUTO SURR/ALC/STREAM<br />

DIRECT) 2 drücken, wird diese Quelle<br />

automatisch wiedergegeben.<br />

Auf dem Display wird kurz AUTO SURROUND<br />

angezeigt, bevor das Decodier- oder<br />

Wiedergabeformat angezeigt wird. Prüfen Sie<br />

die Digitalformat-Anzeigen auf dem Display<br />

des vorderen Bedienfelds, um zu sehen, wie<br />

die Quelle verarbeitet wird.<br />

• Beim Hören von UKW-Radio wird das<br />

Merkmal Neural THX automatisch gewählt<br />

(Einzelheiten hierzu siehe Verwendung von<br />

Neural THX auf Seite 49).<br />

Im Auto-Pegelmodus (ALC) entzerrt dieser<br />

Receiver die Wiedergabeklangpegel.<br />

Tipp<br />

•Wenn ALC ausgewählt ist, kann der<br />

Effektpegel mithilfe des Parameters<br />

EFFECT eingestellt werden, der im<br />

Abschnitt Einstellen der Audio-Optionen<br />

auf Seite 63 erläutert wird.<br />

Wiedergabe im Surround-Klang<br />

Mit diesem Receiver kann jede Quelle im<br />

Surround-Klang wiedergeben werden. Die<br />

verfügbaren Optionen hängen allerdings von<br />

der Einstellung Ihrer Lautsprecher und der<br />

wiedergegeben Quelle ab.<br />

Wenn Sie zwei hintere Surround-Lautsprecher<br />

angeschlossen haben, lesen Sie bitte auch den<br />

Abschnitt Verwendung der hinteren Surround-<br />

Kanal-Verarbeitung auf Seite 55.<br />

Standard-Surround-Klang<br />

Die folgenden Modi liefern einen<br />

grundlegenden Surround-Klang für Stereound<br />

Mehrkanalquellen. 3<br />

• Drücken Sie während der Wiedergabe<br />

einer Quelle die Taste RECEIVER und dann<br />

STANDARD (STANDARD SURROUND).<br />

Falls erforderlich, drücken Sie die Taste<br />

wiederholt, um einen Hörmodus auszuwählen.<br />

• Falls es sich bei der Quelle um eine Dolby<br />

Digital-, DTS- oder Dolby Surroundcodierte<br />

Quelle handelt, wird das<br />

entsprechende Decodierformat<br />

automatisch ausgewählt und auf dem<br />

Display angezeigt. 4<br />

Hinweis<br />

1 • Stereo Surround (Matrix)-Formate werden entsprechend mit Neo:6 CINEMA oder 2 Pro Logic IIx MOVIE<br />

decodiert (weitere Informationen zu diesen Decodierformaten finden Sie im Abschnitt Wiedergabe im Surround-Klang<br />

oben).<br />

• Die Auto-Surround-Funktion wird beendet, wenn Sie Kopfhörer anschließen.<br />

2 Weitere Optionen für die Verwendung dieser Taste finden Sie im Abschnitt Verwendung von Direktklang auf Seite 55.<br />

3 In 6.1-Kanalmodi wird von beiden hinteren Surround-Lautsprechern dasselbe Signal ausgegeben.<br />

4 Wenn die hintere Surround-Kanal-Verarbeitung (Seite 55) auf OFF geschaltet ist oder die hinteren Surround-<br />

Lautsprecher auf NO eingestellt sind (diese Einstellung erfolgt automatisch, wenn Einstellung der hinteren Surround-<br />

Lautsprecher auf Seite 93 auf etwas anderes als Normal eingestellt ist), wird 2 Pro Logic IIx in 2 Pro Logic II (5.1-<br />

Kanalton) geändert.<br />

52<br />

De


Bei Zweikanal-Quellen können Sie unter<br />

folgenden Optionen auswählen:<br />

• 2 Pro Logic IIx MOVIE – Bis zu 7.1-<br />

Kanalton, besonders für Filmquellen geeignet<br />

• 2 Pro Logic IIx MUSIC – Bis zu 7.1-<br />

Kanalton, besonders für Musikquellen<br />

geeignet 1<br />

• 2 Pro Logic IIx GAME – Bis zu 7.1-<br />

Kanalton, besonders für Videospiele<br />

geeignet<br />

• 2 PRO LOGIC – 4.1-Kanal-Surround-Klang<br />

(der Klang der Surround-Lautsprecher wird<br />

in Mono wiedergegeben)<br />

• Neo:6 CINEMA – 7.1-Kanalton, besonders<br />

für Filmquellen geeignet<br />

• Neo:6 MUSIC – 7.1-Kanalton, besonders<br />

für Musikquellen geeignet 2<br />

• Neural THX – Bis zu 7.1-Kanalton,<br />

besonders für Musikquellen geeignet 3<br />

Bei Mehrkanalquellen können Sie, wenn hintere<br />

Surround-Lautsprecher angeschlossen sind<br />

und SBch ON ausgewählt ist, (je nach Format)<br />

unter folgenden Optionen auswählen:<br />

• 2 Pro Logic IIx MOVIE – Siehe oben (nur<br />

bei Verwendung von zwei hinteren<br />

Surround-Lautsprechern verfügbar)<br />

• 2 Pro Logic IIx MUSIC – Siehe oben<br />

• Dolby Digital EX – Erzeugt bei 5.1-Kanal-<br />

Quellen einen hinteren Surround-Kanalton<br />

und ermöglicht eine reine Decodierung für<br />

6.1-Kanal-Quellen (wie Dolby Digital<br />

Surround EX)<br />

• DTS-ES – Ermöglicht die 6.1-Kanal-<br />

Wiedergabe von DTS-ES-codierten Quellen<br />

• DTS Neo:6 – Ermöglicht die 6.1-Kanal-<br />

Wiedergabe von DTS-codierten Quellen<br />

Verwendung der erweiterten<br />

Surround-Effekte<br />

Die erweiterten Surround-Effekte können für<br />

eine ganze Reihe zusätzlicher Surround-<br />

Klangeffekte verwendet werden. Die meisten<br />

erweiterten Surround-Modi wurden für Film-<br />

Soundtracks entwickelt, aber einige Modi<br />

eignen sich auch für Musikquellen. Probieren<br />

Sie die verschiedenen Einstellungen mit<br />

verschiedenen Soundtracks aus, um die von<br />

Ihnen bevorzugte Einstellung zu finden.<br />

• Drücken Sie RECEIVER , und drücken Sie<br />

dann wiederholt die Taste ADV SURR<br />

(ADVANCED SURROUND), um einen<br />

Hörmodus auszuwählen. 4<br />

• ACTION – Geeignet für Action-Filme mit<br />

dynamischen Soundtracks<br />

• DRAMA – Geeignet für Filme mit vielen<br />

Dialogen<br />

• SCI-FI – Geeignet für Science Fiction-Filme<br />

mit vielen Spezialeffekten<br />

• MONO FILM – Erzeugt für Mono-<br />

Soundtracks einen Surround-Klang<br />

• ENT.SHOW – Geeignet für Musikquellen<br />

• EXPANDED – Erzeugt ein besonders<br />

weites Stereo-Feld 5<br />

• TV SURROUND – Bietet Surround-Klang für<br />

sowohl Mono- als auch Stereo-TV-Quellen<br />

• ADVANCED GAME – Geeignet für<br />

Videospiele<br />

• SPORTS – Geeignet für Sportprogramme<br />

• CLASSICAL – Erzeugt einen Klang wie in<br />

einer großen Konzerthalle<br />

• ROCK/POP – Erzeugt für Rock- und/oder<br />

Popmusik einen Klang wie in einem Live-<br />

Konzert<br />

Hinweis<br />

1 Wenn 2-Kanal-Quellen im Dolby Pro Logic IIx Music-Modus wiedergegeben werden, können Sie drei weitere<br />

Parameter einstellen: C.WIDTH, DIMENSION und PANORAMA. Informationen zum Einstellen dieser Parameter<br />

finden Sie im Abschnitt Einstellen der Audio-Optionen auf Seite 63.<br />

2 Bei der Wiedergabe von 2-Kanal-Quellen im Neo:6 Cinema oder Neo:6 Music-Modus können Sie auch den Center-<br />

Klangbild-Effekt einstellen (siehe Einstellen der Audio-Optionen auf Seite 63).<br />

3 Neural THX kann für 2-Kanal-Signale gewählt werden, für die das Eingangssignal PCM (48 kHz oder weniger) ist,<br />

Dolby Digital, DTS oder für analoge 2-Kanal-Signale.<br />

4 • Je nach Quelle und ausgewähltem Klangmodus erfolgt von den hinteren Surround-Lautsprechern Ihres Setups<br />

keine Tonausgabe. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Verwendung der hinteren Surround-Kanal-<br />

Verarbeitung auf Seite 55.<br />

• Wenn Sie bei angeschlossenen Kopfhörern die Taste ADV SURR drücken, wird der PHONES SURROUND-Modus<br />

automatisch ausgewählt.<br />

5 Verwenden Sie dies mit Dolby Pro Logic für einen Stereo-Surroundeffekt (Stereofeld ist weiter als Standard-Modi mit<br />

Dolby Digital-Quellen).<br />

53<br />

De


• UNPLUGGED – Geeignet für akustische<br />

Musikquellen<br />

• EXT.STEREO – Fügt Mehrkanal-Klang zu<br />

einer Stereoquelle hinzu, wobei alle<br />

Lautsprecher verwendeet werden<br />

• PHONES SURR. – Beim Hören über<br />

Kopfhörer erhalten Sie hiermit einen<br />

Gesamt-Surround-Effekt.<br />

Tipp<br />

• Wenn ein erweiterter Surround-Hörmodus<br />

ausgewählt ist, kann der Effektpegel<br />

mithilfe des Parameters EFFECT eingestellt<br />

werden, der im Abschnitt Einstellen der<br />

Audio-Optionen auf Seite 63 erläutert wird.<br />

Stereo-Wiedergabe<br />

Wenn Sie STEREO auswählen, wird die Quelle<br />

über den linken und rechten Front-<br />

Lautsprecher (und je nach Ihren<br />

Lautsprechereinstellungen möglicherweise<br />

über den Subwoofer) ausgegeben. Dolby<br />

Digital-, DTS- und WMA9 Pro-<br />

Mehrkanalquellen werden auf Stereo<br />

heruntergemischt.<br />

• Wenn Sie während der Wiedergabe einer<br />

Quelle die Taste RECEIVER und dann STEREO<br />

drücken, erfolgt die Wiedergabe in Stereo.<br />

Drücken Sie mehrmals, um zwischen<br />

Folgendem umzuschalten:<br />

• STEREO – Der Ton wird mit Ihren<br />

Surround-Einstellungen gehört, und Sie<br />

können weiterhin die Funktionen Midnight,<br />

Loudness und Klangregelung verwenden.<br />

• F.S.SURR FOCUS – Siehe Verwendung von<br />

Front Stage Surround Advance unten für<br />

weitere Informationen hierzu.<br />

• F.S.SURR WIDE – Siehe Verwendung von<br />

Front Stage Surround Advance unten für<br />

weitere Informationen hierzu.<br />

Verwendung von Front Stage<br />

Surround Advance<br />

Die Funktion Front Stage Surround Advance<br />

erlaubt es Ihnen, natürliche Surround-Klang-<br />

Effekte mit nur den Front-Lautsprechern und<br />

dem Subwoofer zu erzeugen.<br />

• Beim Hören einer Quelle drücken Sie<br />

RECEIVER und dann STEREO, um die Front<br />

Stage Surround Advance Modi zu wählen.<br />

• STEREO – Siehe Stereo-Wiedergabe oben<br />

für weitere Informationen hierzu.<br />

• F.S.SURR FOCUS – Verwenden Sie dies,<br />

um einen reichen Surroundklang-Effekt in<br />

Richtung der Mitte zu liefern, wo die<br />

Klangprojektionsbereich der vorderen<br />

linken und rechten Lautsprecher<br />

zusammentreffen.<br />

• F.S.SURR WIDE – Verwenden Sie dies, um<br />

einen Surroundklang-Effekt für einen<br />

breiteren Bereich als der FOCUS-Modus zu<br />

erzielen. 1<br />

FOCUS-Position<br />

(empfohlen)<br />

Vorderen linken<br />

Lautsprecher<br />

Vorderen rechten<br />

Lautsprecher<br />

WIDE-Position<br />

Vorderen linken<br />

Lautsprecher<br />

Vorderen rechten<br />

Lautsprecher<br />

Hinweis<br />

1 Bei Verwendung von F.S.SURR WIDE kann ein besserer Effekt erzielt werden, wenn das Full Auto MCACC-Verfahren<br />

unter Advanced MCACC ausgeführt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Automatische<br />

Einstellung des Surround-Klangs (Auto MCACC) auf Seite 37.<br />

54<br />

De


Verwendung von Direktklang<br />

Mit den Direktklang-Modi kann eine Quelle so<br />

genau wie möglich wiedergegeben werden.<br />

Nicht erforderliche Signalverarbeitungen<br />

werden dabei umgangen. Übrig bleibt die reine<br />

analoge oder digitale Klangquelle.<br />

• Wenn Sie während der Wiedergabe einer<br />

Quelle die Taste RECEIVER und dann AUTO/<br />

ALC/DIRECT (AUTO SURR/ALC/STREAM<br />

DIRECT) drücken, können Sie den<br />

gewünschten Modus auswählen.<br />

Prüfen Sie die Digitalformat-Anzeigen auf dem<br />

Display des vorderen Bedienfelds, um zu<br />

sehen, wie die Quelle verarbeitet wird.<br />

• AUTO SURROUND – Siehe Automatische<br />

Wiedergabe auf Seite 52.<br />

• ALC – Hören mit automatischer<br />

Pegelregelung (Seite 52).<br />

• DIRECT – Die Wiedergabe der Quellen<br />

erfolgt sowohl entsprechend den<br />

Einstellungen im Surround-Setup<br />

(Lautsprechereinstellung, Kanalpegel,<br />

Lautsprecherentfernung, akustische<br />

Kalibrierung EQ und X-Kurve) als auch mit<br />

Dual Mono, Eingangsdämpfer und<br />

sämtlichen Einstellungen für<br />

Klangverzögerung. Die Quellen werden je<br />

nach Anzahl der Kanäle im Signal<br />

wiedergegeben.<br />

• PURE DIRECT – Analoge Quellen werden<br />

ohne jegliche digitale Verarbeitung<br />

wiedergegeben. In diesem Modus erfolgt<br />

keine Tonausgabe vom Lautsprecher B.<br />

Verwendung der hinteren<br />

Surround-Kanal-Verarbeitung<br />

• Standardeinstellung: SBch ON<br />

Sie können die Einstellung so durchführen,<br />

dass der Receiver die 6.1- oder 7.1-<br />

Decodierung von 6.1-codierten Quellen (z. B.<br />

Dolby Digital EX oder DTS-ES) automatisch<br />

anwendet, oder Sie können festlegen, dass die<br />

6.1- oder 7.1-Decodierung immer angewendet<br />

wird (beispielsweise bei 5.1-codiertem<br />

Material). Bei 5.1-codierten Quellen wird ein<br />

hinterer Surround-Kanal erzeugt, das Material<br />

klingt jedoch im 5.1-Format, für das es<br />

ursprünglich codiert war, möglicherweise<br />

besser (in einem solchen Fall kann die hintere<br />

Surround-Kanal-Verarbeitung einfach<br />

ausgeschaltet werden).<br />

• Bei einem 7.1-Kanal-Surroundsystem<br />

werden Audiosignale, die Matrix-<br />

Decodierung über hintere Surroundkanal-<br />

Verarbeitung unterzogen wurden, für die<br />

die Up-Mix-Funktion hinzugefügt wurde,<br />

von den hinteren Surround-Lautsprechern<br />

ausgegeben.<br />

• Drücken Sie RECEIVER und dann SBch<br />

wiederholt, um die Optionen für den<br />

hinteren Surround-Kanal zu durchlaufen.<br />

Durch wiederholtes Drücken dieser Taste<br />

werden die Optionen wie folgt durchlaufen:<br />

• SBch ON – Matrix-<br />

Decodierungsverarbeitung zur Erzeugung<br />

der hinteren Surround-Komponente von<br />

der Surround-Komponente ist<br />

eingeschaltet.<br />

• SBch AUTO – Matrix-<br />

Decodierungsverarbeitung zur Erzeugung<br />

der hinteren Surround-Komponente von<br />

der Surround-Komponente wird<br />

automatisch umgeschaltet. Matrix-<br />

Decodierungsverarbeitung wird nur<br />

ausgeführt, wenn Surround-<br />

Rückkanalsignale in den<br />

Eingangssignalen erkannt werden.<br />

• SBch OFF – Matrix-<br />

Decodierungsverarbeitung zur Erzeugung<br />

der hinteren Surround-Komponente von der<br />

Surround-Komponente ist ausgeschaltet.<br />

55<br />

De


Verwendung des Modus für<br />

virtuellen hinteren Surround-Kanal<br />

• Standardeinstellung: OFF<br />

Wenn Sie keine Lautsprecher für den hinteren<br />

Surround-Kanal verwenden, ermöglicht Ihnen<br />

die Auswahl dieses Modus das Hören eines<br />

virtuellen hinteren Surround-Kanals über Ihre<br />

Surround-Lautsprecher. Sie können Quellen<br />

wiedergeben, bei denen keine Informationen<br />

für rückwärtige Surround-Kanäle vorhanden<br />

sind. Wenn das Material aber in dem Format<br />

(beispielsweise 5.1) besser klingt, für das es<br />

ursprünglich codiert wurde, kann der Receiver<br />

so eingestellt werden, dass dieser Effekt nur<br />

auf 6.1-codierte Quellen wie Dolby Digital EX<br />

oder DTS-ES angewendet wird. 1<br />

• Drücken Sie die Taste SBch wiederholt,<br />

um die Optionen für den virtuellen hinteren<br />

Surround-Kanal zu durchlaufen.<br />

Durch wiederholtes Drücken dieser Taste<br />

werden die Optionen wie folgt durchlaufen:<br />

• VirtualSB ON – Der virtueller hinteren<br />

Surround-Kanal wird immer verwendet<br />

(beispielsweise für 5.1-codiertes Material)<br />

• VirtualSB AUTO – Der virtuelle hinteren<br />

Surround-Kanal wird automatisch auf alle<br />

6.1-codierte Quellen (beispielsweise Dolby<br />

Digital EX oder DTS-ES) angewendet<br />

• VirtualSB OFF – Der Modus für den virtuellen<br />

hinteren Surround-Kanal ist ausgeschaltet<br />

Einstellen der Up-Mix-Funktion<br />

In einem 7.1-Kanal-Surroundsystem wobei die<br />

Surround-Lautsprecher direkt neben der<br />

Hörposition aufgestellt sind, wird der<br />

Surroundklang der 5.1-Kanal-Quellen von der<br />

Seite gehört. Die Up-Mix-Funktion mischt den<br />

Klang von den Surround-Lautsprechern mit<br />

den hinteren Surround-Lautsprechern, so dass<br />

der Surroundklang diagonal nach hinten<br />

gehört wird, wie er sollte. 2<br />

• Verwendung der Up-Mix-Funktion ist<br />

wirksam, wenn die Lautsprecher im 7.1-<br />

Kanal-Surroundsystem aufgestellt sind,<br />

wie in dem Beispiel auf Seite 17 gezeigt.<br />

• Je nach den Positionen der Lautsprecher<br />

und der Klangquelle kann es in einzelnen<br />

Fällen nicht möglich sein, gute Ergebnisse<br />

zu erzielen. Ändern Sie in diesem Fall die<br />

Einstellung auf OFF.<br />

Up Mix OFF<br />

FL<br />

SL<br />

SW<br />

C<br />

?<br />

FR<br />

SR<br />

Up Mix ON<br />

1 Schalten Sie den Receiver in den<br />

Bereitschaftsmodus.<br />

2 Während Sie die Taste ENTER am<br />

vorderen Bedienfeld gedrückt halten,<br />

drücken Sie STANDBY/ON.<br />

Das Display zeigt RESET NO an.<br />

Verwenden Sie TUNE +/– (oder / an der<br />

Fernbedienung) zum Wählen von UP MIX<br />

ON , und verwenden Sie dann PRESET +/–<br />

(oder / an der Fernbedienung) zum<br />

Wählen von ON oder OFF.<br />

FL<br />

SL<br />

SW<br />

SBL SBR SBL SBR<br />

3 Drücken Sie zur Bestätigung ENTER.<br />

• Bei Einstellung auf ON leuchtet die UP<br />

MIX-Anzeige am vorderen Bedienfeld<br />

leuchtet.<br />

C<br />

FR<br />

SR<br />

Hinweis<br />

1 • Sie können den Modus für virtuellen hinteren Surround-Kanal nicht verwenden, wenn die Kopfhörer an diesen<br />

Receiver angeschlossen sind, oder wenn einer der Modi Stereo, Front Stage Surround Advance oder Direktklang<br />

gewählt ist.<br />

• Der Modus für den virtuellen hinteren Surround-Kanal kann nur verwendet werden, wenn die Surround-<br />

Lautsprecher eingeschaltet sind und die Einstellung SB auf NO gestellt ist, oder wenn Front Bi-Amp, Speaker B oder<br />

ZONE 2 bei Surr Back System gewählt ist.<br />

• Der Modus für virtuellen hinteren Surround-Kanal kann nicht auf Quellen angewendet werden, die über keine<br />

Surround-Kanal-Informationen verfügen.<br />

2 • Auf ON stellen, ungeachtet dieser Einstellung, wenn DTS-HD-Signale abgespielt werden.<br />

• Kann automatisch auf OFF gestellt werden, auch wenn auf ON gestellt, je nach dem Eingangssignal und dem<br />

Hörmodus.<br />

56<br />

De


Auswählen der MCACC-<br />

Voreinstellungen<br />

• Standardeinstellung: MEMORY 1<br />

Wenn Sie Ihr System für unterschiedliche<br />

Hörpositionen kalibriert haben 1 , können Sie je<br />

nach Art der wiedergegeben Quelle und je<br />

nach Ihrer eigenen Position im Raum<br />

zwischen den Einstellungen wechseln<br />

(beispielsweise Anschauen von Filmen vom<br />

Sofa aus oder Spielen von Videospielen nahe<br />

am Fernsehgerät).<br />

• Drücken Sie während der Wiedergabe<br />

einer Quelle die Taste RECEIVER und dann<br />

MCACC.<br />

Drücken Sie die Taste wiederholt, um eine der<br />

sechs MCACC-Voreinstellungen zu wählen 2 .<br />

Weitere Informationen zum Überprüfen und<br />

Verwalten der aktuellen Einstellungen finden<br />

Sie im Abschnitt Einstellungsverwaltung auf<br />

Seite 90.<br />

Auswahl des Eingangssignals<br />

Auf diesem Receiver können Sie die<br />

Eingangssignale für die verschiedenen<br />

Eingänge wie unten beschrieben umschalten. 3<br />

• Drücken Sie RECEIVER und dann SIGNAL<br />

SEL, um das der Quellkomponente<br />

entsprechende Eingangssignal auszuwählen.<br />

Durch wiederholtes Drücken dieser Taste<br />

werden die Optionen wie folgt durchlaufen:<br />

• AUTO – Das zuerst verfügbare Signal wird<br />

vom Receiver in der folgenden Reihenfolge<br />

ausgewählt: HDMI; DIGITAL; ANALOG.<br />

• ANALOG – Wählt ein analoges Signal aus.<br />

• DIGITAL – Wählt ein optisches oder<br />

koaxiales digitales Signal aus.<br />

• HDMI – Wählt ein HDMI-Signal aus. 4<br />

• PCM – Für PCM-Eingangssignale. 5 Das<br />

zuerst verfügbare Signal wird vom Receiver<br />

in der folgenden Reihenfolge ausgewählt:<br />

HDMI; DIGITAL.<br />

Bei Einstellung auf DIGITAL oder AUTO<br />

leuchten die Anzeigen entsprechend dem<br />

decodierten Signal auf, wie folgt:<br />

– 2 DIGITAL leuchtet bei Dolby-Digital-<br />

Decodierung auf.<br />

– 2 DIGITAL PLUS leuchtet bei Dolby-Digital-<br />

Plus-Decodierung auf.<br />

– 2 TrueHD leuchtet bei Dolby TrueHD-<br />

Decodierung auf.<br />

– DTS leuchtet bei DTS-Decodierung auf.<br />

– DTS HD leuchtet bei DTS-HD-Decodierung<br />

auf.<br />

– MSTR leuchtet bei DTS-HD-Master-Audio-<br />

Decodierung auf.<br />

– 96/24 leuchtet bei DTS-96/24-Decodierung<br />

auf.<br />

Hinweis<br />

1 Für unterschiedliche Voreinstellungen können auch getrennte Kalibrierungseinstellungen für dieselbe Hörposition<br />

vorgenommen werden, abhängig davon, wie Sie das System verwenden. Diese Voreinstellungen können anhand der<br />

Informationen im Abschnitt Automatische Einstellung des Surround-Klangs (Auto MCACC) auf Seite 37 oder<br />

Automatische MCACC-Einstellung (für Experten) auf Seite 77 vorgenommen werden, wobei Sie beide Setups bereits<br />

abgeschlossen haben sollten.<br />

2 • Diese Einstellungen wirken sich nicht aus, wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist.<br />

• Sie können auch / drücken, um die MCACC-Voreinstellung zu wählen.<br />

3 • Dieser Receiver gibt nur digitale Dolby Digital-, PCM- (32 kHz bis 192 kHz), DTS-Formate (einschließlich DTS 96/24)<br />

und WMA9 Pro-Signalformate wieder. Die kompatiblen Signale über die HDMI-Anschlüsse sind: Dolby Digital, DTS,<br />

WMA9 Pro, PCM (32 kHz bis 192 kHz), Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, DTS-EXPRESS, DTS-HD Master Audio, SACD<br />

und DVD Audio (einschließlich 192 kHz). Bei anderen digitalen Signalformaten stellen Sie ANALOG ein (MULTI CH<br />

IN und TUNER).<br />

• Bei Wiedergabe eines analogen Signals durch einen mit DTS kompatiblen LD- oder CD-Player können<br />

möglicherweise digitale Störungen auftreten. Stellen Sie die ordnungsgemäßen digitalen Verbindungen her<br />

(Seite 29), und stellen Sie den Signaleingang auf DIGITAL, um diese Störungen zu vermeiden.<br />

• Einige DVD-Player geben keine DTS-Signale aus. Weitere Informationen finden Sie in der mitgelieferten<br />

Bedienungsanleitung Ihres DVD-Players.<br />

4 Wenn die Option HDMI im Abschnitt Einstellen der Audio-Optionen auf Seite 63 auf THROUGH eingestellt ist, wird<br />

der Ton über das Fernsehgerät und nicht über den Receiver wiedergegeben.<br />

5 • Dies ist nützlich, wenn Sie feststellen, dass eine leichte Verzögerung eintritt, bevor beispielsweise das PCM-Signal<br />

auf einer CD von AUTO erkannt wird.<br />

• Wenn PCM ausgewählt wurde, ist möglicherweise bei der Wiedergabe von Nicht-PCM-Quellen ein Rauschen zu<br />

hören. Wählen Sie ein anderes Eingangssignal aus, wenn dies ein Problem darstellt.<br />

57<br />

De


– WMA9 Pro leuchtet auf. Damit wird<br />

angezeigt, dass das WMA9-Pro-Signal<br />

decodiert wird.<br />

• HDMI wird nicht standardmäßig<br />

zugewiesen. Zum Wählen eines HDMI-<br />

Signals führen Sie das Eingangs-<br />

Einrichtungsverfahren aus (siehe Das<br />

Input Setup-Menü auf Seite 39).<br />

Besserer Klang mit<br />

Phasenkorrektur<br />

Die Phasenkorrektur-Funktion dieses<br />

Receivers nutzt Möglichkeiten der<br />

Phasenabgleichs, damit die Klangquelle an<br />

der Hörposition phasengleich ankommt. Somit<br />

werden unbeabsichtigte Verzerrungen und/<br />

oder Färbungen des Klangs verhindert.<br />

Die Phasenkorrektur-Technologie bietet eine<br />

kohärente Klangwiedergabe durch die<br />

Verwendung des Phasenabgleichs 1 für ein<br />

optimales Klangbild. In der<br />

Standardeinstellung ist diese Funktion aktiv,<br />

und es wird empfohlen, Phasenkorrektur für<br />

alle Klangquellen eingeschaltet zu lassen.<br />

• Drücken Sie RECEIVER und danach<br />

PHASE CTRL (PHASE CONTROL), um die<br />

Phasenkorrektur einzuschalten.<br />

Die PHASE CONTROL-Anzeige am vorderen<br />

Bedienfeld leuchtet.<br />

Hinweis<br />

1 • Für eine optimale Klangwiedergabe spielt der Phasenabgleich eine wichtige Rolle. Wenn zwei Wellen ‚in Phase‘<br />

sind, haben sie zeitgleiche Maxima und Minima, wodurch eine größere Amplitude sowie größere Klarheit und<br />

Präsenz des Klangsignals erreicht werden. Wenn das Maximum einer Welle mit einem Minimum zusammenfällt, ist<br />

der Klang ‚nicht in Phase‘, und es wird kein homogenes Klangbild erzeugt.<br />

• Das PHASE CONTROL-Merkmal steht auch bei eingesteckten Kopfhörern zur Verfügung.<br />

• Wenn Ihr Subwoofer einen Phasenkorrekturschalter hat, stellen Sie diesen auf das Zeichen (+) (oder 0°). Der Effekt,<br />

den Sie spüren können, wenn PHASE CONTROL an diesem Receiver auf ON gestellt ist, hängt vom Subwoofer ab.<br />

Stellen Sie Ihren Subwoofer so ein, dass der Effekt maximiert wird. Wir empfehlen auch, die Ausrichtung oder den<br />

Aufstellungsort des Subwoofers zu ändern.<br />

• Stellen Sie den eingebauten Tiefpassfilter Ihres Subwoofers auf Aus-Stellung. Wenn dies an Ihrem Subwoofer nicht<br />

möglich ist, stellen Sie die Übergangsfrequenz auf einen höheren Wert.<br />

• Wenn der Lautsprecherabstand nicht richtig eingestellt ist, haben Sie u.U. keine maximierenden PHASE<br />

CONTROL-Effekt.<br />

• Der PHASE CONTROL-Modus kann in den folgenden Fällen nicht auf ON gestellt werden:<br />

– Wenn der PURE DIRECT-Modus eingeschaltet ist.<br />

– Wenn der MULTI CH IN-Eingang gewählt ist.<br />

– Wenn der HDMI-Audioausgangsparameter under Einstellen der Audio-Optionen auf Seite 63 auf THROUGH gestellt<br />

ist.<br />

58<br />

De


Kapitel 7<br />

KURO LINK<br />

Synchronisierter Betrieb mit einem KURO<br />

LINK-kompatiblen <strong>Pioneer</strong> flachbildfernseher<br />

oder Blu-ray Disc-Player oder mit einer<br />

Komponente eines anderen Herstellers, der<br />

die KURO LINK-Funktion unterstützt, ist<br />

möglich, wenn die Komponente mit einem<br />

HDMI-Kabel am Receiver angeschlossen ist.<br />

Für Einzelheiten über aktuelle Bedienungen,<br />

Einstellungen usw. siehe auch die<br />

Bedienungsanleitungen für jede Komponente.<br />

• So können nicht diese Funktion mit<br />

Komponenten verwenden, die nicht KURO<br />

LINK-Steuerung unterstützen.<br />

• Wir können nicht garantieren, dass dieser<br />

Receiver mit <strong>Pioneer</strong> KURO LINKkompatiblen<br />

Komponenten anderer<br />

Hersteller funktioniert, die die KURO LINK-<br />

Funktion nicht unterstützen. Wir können<br />

nicht garantieren, dass alle<br />

synchronisierten Bedienungen mit<br />

Komponenten anderer Hersteller arbeiten,<br />

die die KURO LINK-Funktion unterstützen.<br />

• Verwenden Sie für die KURO LINK-<br />

Funktion ein High-Speed-HDMI-Kabel.<br />

Die KURO LINK-Funktion arbeitet<br />

möglicherweise nicht ordnungsgemäß,<br />

wenn Sie andere Typen von HDMI-Kabeln<br />

verwenden.<br />

Herstellen der KURO LINK-<br />

Verbindungen<br />

Sie können die synchronisierte Bedienung für<br />

einen angeschlossenen flachbildfernseher<br />

und bis zu vier (Modell <strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong>)/drei<br />

(Modell <strong>VSX</strong>-919AH) andere Komponenten<br />

verwenden.<br />

Schließen Sie das Audiokabel des<br />

flachbildfernsehers immer an den<br />

Audioeingang dieser Einheit an.<br />

Einzelheiten finden Sie im Abschnitt<br />

Anschluss Ihres Fernsehgeräts und Ihrer<br />

Wiedergabe-Komponenten auf Seite 23.<br />

Wichtig<br />

• Wenn Sie dieses System anschließen oder<br />

Anschlüsse ändern, schalten Sie immer<br />

die Stromversorgung aus, und ziehen Sie<br />

das Netzkabel aus der Netzsteckdose.<br />

Nach dem Herstellen aller Verbindungen<br />

schließen Sie das Netzkabel an eine<br />

Netzsteckdose an.<br />

• Nachdem der Receiver an eine<br />

Netzsteckdose angeschlossen ist, beginnt<br />

ein 2 bis 10 Sekunden langer HDMI-<br />

Initialisierungsvorgang. Sie können<br />

während dieser Initialisierung keine<br />

Bedienverfahren ausführen. Die HDMI-<br />

Anzeige an der Displayeinheit blinkt<br />

während der Initialisierung, und Sie<br />

können den Receiver einschalten, wenn<br />

sie nicht mehr blinkt.<br />

• Um diese Funktion optimal auszunutzen,<br />

empfehlen wir den Anschluss Ihrer HDMI-<br />

Komponente nicht an einen<br />

flachbildfernseher sondern direkt an die<br />

HDMI-Klemme an diesem Receiver.<br />

• Während der Receiver mit vier (Modell<br />

<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong>)/drei (Modell <strong>VSX</strong>-919AH)<br />

HDMI-Eingängen ausgestattet ist, kann die<br />

KURO LINK-Funktion nur mit bis zu drei<br />

DVD- oder Blu-ray Disc-Playern oder bis zu<br />

drei DVD- oder Blu-ray Disc-Recordern<br />

verwendet werden.<br />

59<br />

De


Vorsichtsmaßregeln zur KURO LINK-<br />

Funktion<br />

• Schließen Sie den Fernseher direkt an<br />

diesen Receiver an. Unterbrechen einer<br />

direkten Verbindung mit anderen<br />

Verstärkern oder einem AV-Konverter (wie<br />

ein HDMI-Switch) kann Funktionsfehler<br />

verursachen.<br />

• Nur angeschlossene Komponenten (Bluray<br />

Disc-Player usw.), die Sie als Quelle für<br />

den HDMI-Eingang dieses Receivers<br />

verwenden wollen. Unterbrechen einer<br />

direkten Verbindung mit anderen<br />

Verstärkern oder einem AV-Konverter (wie<br />

ein HDMI-Switch) kann Funktionsfehler<br />

verursachen.<br />

•Wenn KURO LINK auf ON gestellt ist, wird<br />

der HDMI-Eingang automatisch auf OFF<br />

gestellt.<br />

• Wenn ein anderer Hörmodus als AUTO<br />

SURROUND, ALC, DIRECT, PURE DIRECT<br />

oder STEREO gewählt ist, während der<br />

PQLS-Effekt aktiviert ist, wird der PQLS-<br />

Effekt deaktiviert.<br />

• Wenn dieser Receiver über ein HDMI-<br />

Kabel mit einer HDMI-Verbindung an<br />

einen <strong>Pioneer</strong>-Player angeschlossen ist,<br />

der mit der PQLS-Funktion kompatibel ist,<br />

und eine CD abgespielt wird oder HDMI-<br />

Neuauthentifizierung ausgeführt wird (die<br />

HDMI-Anzeige blinkt), ist der PQLS-Effekt<br />

aktiviert und der Hörmodus ist auf AUTO<br />

SURROUND gestellt, wenn ein anderer<br />

Hörmodus als AUTO SURROUND, ALC,<br />

DIRECT, PURE DIRECT oder STEREO<br />

gewählt ist.<br />

•Wenn KURO LINK des Receivers auf ON<br />

gestellt ist, auch wenn der Receiver auf<br />

Bereitschaftsbetrieb gestellt ist, ist es<br />

möglich, die Audio- und Videosignale von<br />

einem Player über HDMI zum Fernseher<br />

auszugeben, ohne Klang vom Receiver zu<br />

produzieren, aber nur wenn eine mit KURO<br />

LINK kompatible Komponente (Blu-ray<br />

Disc-Player usw.) und ein kompatibler<br />

Fernseher angeschlossen sind. In diesem<br />

Fall schaltet die Stromversorgung des<br />

Receivers ein, und die HDMI-Anzeigen<br />

leuchten auf.<br />

Über Verbindungen mit einem<br />

Produkt einer anderen Marke, das<br />

die KURO LINK-Funktion unterstützt.<br />

Die synchronisierten Bedienungen unten<br />

können verwendet werden, wenn die KURO<br />

LINK-Funktion des Receivers mit einem<br />

Fernsehgerät einer anderen Marke als <strong>Pioneer</strong><br />

verbunden ist, welches die KURO LINK-<br />

Funktion unterstützt. (Je nach dem<br />

Fernsehgerät können aber einige der KURO<br />

LINK-Funktions möglicherweise nicht arbeiten.)<br />

• Sie können einstellen, ob der Klang über<br />

die Lautsprecher ausgegeben werden soll,<br />

die an den Receiver angeschlossen sind,<br />

oder über die Lautsprecher des Fernsehers<br />

mit dem Menübildschirm des Fernsehers.<br />

• Sie können die Lautstärke des Receivers<br />

einstellen oder den Klang mit der<br />

Fernbedienung des Fernsehers<br />

stummschalten.<br />

• Wenn das Fernsehgerät auf<br />

Bereitschaftsbetrieb gestellt ist, ist der<br />

Receiver ebenfalls auf Bereitschaftsbetrieb<br />

gestellt. (Nur wenn der Eingang für eine<br />

am Receiver über HDMI-Verbindung<br />

angeschlossene Komponente gewählt ist<br />

oder beim Fernsehen)<br />

• Der Klang des Fernsehprogramms oder<br />

ein externer am Fernsehgerät<br />

angeschlossener Eingang kann ebenfalls<br />

von den am Receiver angeschlossenen<br />

Lautsprechern ausgegeben werden. (Dies<br />

erfordert den Anschluss eines optischen<br />

Digitalkabels usw. zusätzlich zum HDMI-<br />

Kabel.)<br />

Die synchronisierten Bedienungen unten<br />

können verwendet werden, wenn die KURO<br />

LINK-Funktion des Receivers mit einem Player<br />

oder Recorder einer anderen Marke als<br />

<strong>Pioneer</strong> verbunden ist, welcher die KURO<br />

LINK-Funktion unterstützt.<br />

• Wenn die Wiedergabe am Player oder<br />

Recorder beginnt, schaltet der Receiver-<br />

Eingang auf den HDMI-Eingang um, an<br />

den die betreffende Komponente<br />

angeschlossen ist.<br />

Aktuelle Informationen über Modelle anderer<br />

Marken als <strong>Pioneer</strong> und Produkte, welche die<br />

KURO LINK-Funktion unterstützen siehe<br />

Website von <strong>Pioneer</strong>.<br />

60<br />

De


KURO LINK-Einrichtung<br />

Sie müssen die Einstellungen dieses Receivers<br />

ebenso wie der mit KURO LINK kompatiblen<br />

Komponenten anpassen, um die KURO LINK-<br />

Funktion einzusetzen. Weitere Informationen<br />

siehe Bedienungsanleitungen der einzelnen<br />

Komponenten.<br />

1 Drücken Sie RECEIVER und danach Home<br />

Menu.<br />

2 Wählen Sie die Option ‚System Setup‘<br />

aus, und drücken Sie anschließend ENTER.<br />

3 Wählen Sie die Option ‚Other Setup‘ aus,<br />

und drücken Sie anschließend ENTER.<br />

4d.Other Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

1. KURO LINK Setup<br />

2. Multi Ch In Setup<br />

3. ZONE Audio Setup<br />

4. Power ON Level Setup<br />

5. Volume Limit Setup 4d1.KURO LINK Setup<br />

6. Remote Control Mode Setup A/V RECEIVER<br />

7. Flicker Reduction KURO Setup LINK : ON<br />

Display Power Off : YES<br />

Exit<br />

Exit<br />

Return<br />

Finish<br />

4 Wählen Sie die gewünschte ‚KURO LINK‘-<br />

Einstellung aus.<br />

Wählen Sie, ob die KURO LINK-Funktion<br />

dieses Geräts auf ON oder OFF gestellt wird.<br />

Die Einstellung muss auf ON sein, um die<br />

KURO LINK-Funktion verwenden zu können.<br />

Bei Verwendung einer Komponente, die nicht<br />

die KURO LINK-Funktion unterstützen, stellen<br />

Sie dies auf OFF.<br />

• ON – Aktiviert die KURO LINK-Funktion.<br />

Wenn dieses Gerät ausgeschaltet ist und<br />

die Wiedergabe an einer unterstützten<br />

Programmquelle bei aktivierter KURO<br />

LINK-Funktion startet, werden die Audiound<br />

Videosignale über den HDMI-<br />

Anschluss vom flachbildfernseher<br />

ausgegeben.<br />

• OFF – KURO LINK ist deaktiviert.<br />

Synchronbedienungen können nicht<br />

verwendet werden. Wenn die<br />

Stromversorgung dieser Einheit<br />

ausgeschaltet ist, werden Audio und Video<br />

von über HDMI angeschlossenen Quellen<br />

nicht ausgegeben.<br />

5 Wählen Sie die gewünschte ‚Display<br />

Power Off‘-Einstellung aus.<br />

Wenn die Stromversorgung des Fernsehers<br />

ausgeschaltet ist, während die KURO LINK-<br />

Funktion verwendet wird, wird die<br />

Stromversorgung des Receivers ebenfalls<br />

ausgeschaltet (volle Ausschaltfunktion). Diese<br />

Funktion kann deaktiviert werden.<br />

• YES – Die volle Ausschaltfunktion ist<br />

aktiviert. Die Stromversorgung des<br />

Receivers schaltet zusammen mit der<br />

Stromversorgung des Fernsehgeräts aus.<br />

Diese Funktion arbeitet nur, wenn der<br />

Eingang für eine am Receiver über HDMI-<br />

Verbindung angeschlossene Komponente<br />

gewählt ist oder beim Fernsehen.<br />

• NO – Die volle Ausschaltfunktion ist<br />

deaktiviert. Die Stromversorgung des<br />

Receivers wird nicht beeinflusst, wenn die<br />

Stromversorgung des Fernsehgeräts<br />

ausgeschaltet wird.<br />

6 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

HOME MENU.<br />

Sie beenden auf HOME MENU.<br />

Einstellen der PQLS-Funktion<br />

PQLS (Precision Quartz Lock System) ist eine<br />

digitale Audiosignalübertragungstechnologie,<br />

die mit der KURO LINK-Funktion arbeitet.<br />

Diese bietet Wiedergabe mit höherer<br />

Audioqualität durch Steuerung von<br />

Audiosignalen vom Receiver zu einem mit<br />

PQLS kompatiblen Player usw. Dies erlaubt<br />

Entfernung von Zittern (Zeitfehlern), die eine<br />

negative Auswirkung auf den Klang haben und<br />

bei der Übertragung erzeugt werden.<br />

Diese Funktion ist aktiviert, wenn KURO LINK<br />

auf ON eingestellt ist.<br />

1 Betätigen Sie RECEIVER , und betätigen<br />

Sie dann PQLS zur Wahl der PQLS-Einstellung.<br />

Die Einstellung erscheint auf dem<br />

Frontplattendisplay.<br />

• PQLS AUTO – PQLS ist aktiviert. Eine<br />

Präzisionsquartz-Steuerung in diesem<br />

Receiver eliminiert durch Zeitfehler (Jitter)<br />

verursachte Störungen und liefert Ihnen<br />

die bestmögliche Digital-zu-Analog-<br />

Konvertierung von Audio-CD-Quellen bei<br />

Verwendung der HDMI-Schnittstelle. Dies<br />

ist gültig als eine HDMI-Funktion für mit<br />

PQLS kompatible Player.<br />

• PQLS OFF – PQLS ist deaktiviert.<br />

61<br />

De


Vor Verwendung der<br />

Synchronisierung<br />

Wenn Sie alle Anschlüssen und Einstellungen<br />

vorgenommen haben, müssen Sie Folgendes tun:<br />

1 Stellen Sie alle Komponenten auf<br />

Bereitschaftsmodus.<br />

2 Schalten Sie die Stromversorgung für alle<br />

Komponenten ein, wobei die<br />

Stromversorgung des flachbildfernsehers<br />

zuletzt eingeschaltet wird.<br />

3 Wählen Sie den HDMI-Eingang, an dem das<br />

Fernsehgerät an diesem Receiver angeschlossen<br />

ist, und sehen Sie, ob der Videoausgang von<br />

angeschlossenen Komponenten richtig auf dem<br />

Bildschirm erscheint oder nicht.<br />

4 Prüfen Sie, ob die an die HDMI-Eingänge<br />

angeschlossenen Komponenten richtig<br />

angezeigt werden.<br />

Synchronisierter Verstärker-Modus<br />

Der synchronisierte Verstärkermodus kann von<br />

der Fernbedienung des mit KURO LINK<br />

kompatiblen Fernsehgeräts eingestellt werden.<br />

Siehe Erklärung unten für Bedienungen im<br />

synchronisierten Verstärkermodus.<br />

Diese Funktionen werden vom Menübildschirm des<br />

Fernsehgeräts eingestellt. Für weitere Information<br />

siehe Bedienungsanleitung Ihres mit KURO LINK<br />

kompatiblen Fernsehgeräts.<br />

Bedienvorgänge im synchronisierten<br />

Verstärker-Modus<br />

Bei Verwendung des synchronisierten<br />

Verstärkermodus arbietet die mit KURO LINK<br />

kompatible am Receiver angeschlossene<br />

Komponente synchron, wie unten beschrieben.<br />

• Die Lautstärke des Receivers kann<br />

eingestellt oder der Klang stummgeschaltet<br />

werden, indem die Fernbedienung des<br />

Fernsehers verwendet wird.<br />

• Wenn das Fernsehgerät auf<br />

Bereitschaftsbetrieb gestellt ist, ist der<br />

Receiver ebenfalls auf Bereitschaftsbetrieb<br />

gestellt. (Nur wenn der Eingang für eine<br />

am Receiver über HDMI-Verbindung<br />

angeschlossene Komponente gewählt ist<br />

oder beim Fernsehen)<br />

• Der Eingang des Receivers schaltet<br />

automatisch um, wenn die mit KURO LINK<br />

kompatible Komponente abgespielt wird.<br />

• Der Eingang des Receivers schaltet<br />

automatisch um, wenn der Kanal des<br />

Fernsehgeräts umgeschaltet wird.<br />

• Der synchronisierte Verstärkermodus<br />

bleibt aktiv, auch wenn der Eingang dieses<br />

Receivers auf eine andere Komponente als<br />

die mit HDMI angeschlossene eingestellt<br />

wird.<br />

Die untenstehenden Bedienungen können<br />

auch bei mit KURO LINK kompatiblen<br />

flachbildfernsehern von <strong>Pioneer</strong> verwendet<br />

werden.<br />

• Wenn die Lautstärke des Receivers<br />

eingestellt oder der Klang<br />

stummgeschalttw wird, erscheint der<br />

Lautstärkestatus auf dem Bildschirm des<br />

flachbildfernsehers.<br />

• Wenn die Anzeigesprache der<br />

Bildschirmanzeige auf dem<br />

flachbildfernseher umgeschaltet wird,<br />

schaltet die Spracheinstellung des<br />

Receivers ebenfalls entsprechend um.<br />

Abbrechen des synchronisierten<br />

Verstärker-Modus<br />

• Wenn der synchronisierte<br />

Verstärkermodus abgebrochen wird,<br />

schaltet die Stromversorgung des<br />

Receivers aus, wenn Sie einen HDMI-<br />

Eingang oder ein Fernsehprogram auf dem<br />

Fernseher betrachten.<br />

• Wenn der synchronisierte<br />

Verstärkermodus eingeschaltet ist, kann er<br />

jederzeit aufgehoben werden, wenn die<br />

Stromversorgung des Receivers<br />

ausgeschaltet wird. Um den<br />

synchronisierten Verstärkermodus wieder<br />

einzuschalten, wählen Sie den<br />

synchronisierten Verstärkermodus mit der<br />

Fernbedienung des Fernsehgeräts.<br />

• Wenn der synchronisierte<br />

Verstärkermodus eingeschaltet ist, kann er<br />

aufgehoben werden, wenn eine Bedienung<br />

ausgeführt wird, die Klang vom Fernseher<br />

produziert, vom Menübildschirm des<br />

Fernsehgeräts ausgeführt wird usw.<br />

62<br />

De


Kapitel 8:<br />

Verwenden weiterer Funktionen<br />

Einstellen der Audio-Optionen<br />

Es gibt eine Reihe von zusätzlichen<br />

Toneinstellungen, die Sie über das AUDIO<br />

PARAMETER-Menü vornehmen können.<br />

Wenn nicht gesondert angegeben, sind die<br />

Standardeinstellungen in Fettschrift<br />

dargestellt.<br />

Wichtig<br />

• Wenn eine Einstellung nicht im AUDIO<br />

PARAMETER-Menü angezeigt wird, ist<br />

diese aufgrund der aktuell verwendeten<br />

Quelle, der Einstellungen oder des Status<br />

des Receivers nicht verfügbar.<br />

1 Drücken Sie RECEIVER und anschließend<br />

AUDIO PARAMETER.<br />

2 Verwenden Sie /, um die Einstellung<br />

auszuwählen, die Sie anpassen möchten.<br />

Abhängig vom aktuellen Status bzw. Modus<br />

des Receivers können möglicherweise<br />

bestimmte Optionen nicht ausgewählt werden.<br />

Entsprechende Hinweise finden Sie in der<br />

nachfolgenden Tabelle.<br />

3 Verwenden Sie /, um die Einstellung<br />

nach Bedarf vorzunehmen.<br />

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die für<br />

die jeweilige Einstellung verfügbaren<br />

Optionen.<br />

4 Drücken Sie RETURN, um die Eingaben zu<br />

bestätigen und das Menü zu verlassen.<br />

Einstellung Funktion Option(en)<br />

MCACC<br />

(MCACC-<br />

Voreinstellung)<br />

EQ<br />

(Acoustic<br />

Calibration EQ)<br />

S-WAVE<br />

(Stehwellen)<br />

DELAY<br />

(Klang-verzögerung)<br />

MIDNIGHT<br />

LOUDNESS<br />

TONE b<br />

(Klangsteuerung)<br />

Wählt Ihren bevorzugten MCACC-Voreinstellungsspeicher, wenn<br />

mehrere Voreinstellungsspeicher gespeichert sind. Wenn ein<br />

MCACC-Voreinstellungsspeicher umbenannt wurde, wird der<br />

gegebene Name angezeigt.<br />

Schaltet die Effekte von EQ Pro ein/aus.<br />

Schaltet die Effekte der Stehwellensteuerung ein/aus.<br />

Einige Bildschirme weisen eine leichte Verzögerung bei der<br />

Wiedergabe von Videos auf, sodass der Soundtrack nicht ganz<br />

synchron mit dem Bild wiedergegeben wird. Durch Hinzufügen<br />

einer Verzögerung können Sie den Soundtrack an die<br />

Videodarstellung anpassen.<br />

Damit können Sie effektiven Surround-Klang von Spielfilmen bei<br />

geringer Lautstärke hören.<br />

Wird verwendet, um für Musikquellen bei niedriger Lautstärke<br />

gute Bässe und Höhen auszugeben.<br />

Mit dieser Einstellung werden die Tonsteuerungen für Höhen und<br />

Bässe auf eine Quelle angewendet oder komplett umgangen.<br />

M1. MEMORY 1 bis<br />

M6. MEMORY 6<br />

Standard:<br />

M1. MEMORY 1<br />

ON<br />

OFF a<br />

ON<br />

OFF<br />

0,0 bis 10,0<br />

(Einzelbilder)<br />

1 Sekunde = 25<br />

Einzelbilder (PAL)<br />

Standard: 0.0<br />

MIDNIGHT/<br />

LOUDNESS OFF<br />

MIDNIGHT ON<br />

LOUDNESS ON<br />

BYPASS<br />

ON<br />

63<br />

De


Einstellung Funktion Option(en)<br />

BASS c Stellt die Basslautstärke ein. –6 bis +6 (dB)<br />

Standard: 0 (dB)<br />

TREBLEc Stellt die Lautstärke für die Höhen ein. –6 bis +6 (dB)<br />

Standard: 0 (dB)<br />

S.RTRV<br />

(Sound Retriever)<br />

DNR<br />

(Digitale<br />

Rauschunterdrückung)<br />

DIALOG E.<br />

(Dialog<br />

Enhancement)<br />

DUAL<br />

(Dual Mono)<br />

DRC<br />

(Dynamikbereich-<br />

Steuerung)<br />

LFE<br />

(LFE-Dämpfung)<br />

SACD GAIN f<br />

HDMI g<br />

(HDMI Audio)<br />

A. DELAY<br />

(Auto-Verzögerung)<br />

Mit der Sound-Retriever-Funktion wird DSP-Verarbeitung<br />

verwendet, um den Verlust von Audiodaten bei Kompression<br />

auszugleichen, wobei das Gefühl von Dichte und Modulation des<br />

Klangs verbessert wird.<br />

Kann die Klangqualität einer rauschenden Quelle (z. B. Videos<br />

mit viel Hintergrundrauschen) verbessern.<br />

Lokalisiert Dialoge im Center-Kanal, um sie in Fernseh- oder<br />

Spielfilm-Soundtracks vor den übrigen Hintergrundklängen<br />

hervorzuheben.<br />

Legt fest, wie Dual Mono-codierte Dolby Digital-Soundtracks<br />

wiedergegeben werden sollen. Dual Mono wird nicht häufig<br />

verwendet, ist aber manchmal erforderlich, wenn zwei Sprachen<br />

an separate Kanäle gesendet werden müssen.<br />

OFF d<br />

ON<br />

OFF<br />

ON<br />

OFF<br />

ON<br />

CH1 – Nur Kanal 1<br />

wird wiedergegeben<br />

CH2 – Nur Kanal 2<br />

wird wiedergegeben<br />

CH1 CH2 – Beide<br />

Kanäle werden über<br />

die Front-<br />

Lautsprecher<br />

wiedergegeben<br />

Stellt den Pegel des Dynamikumfangs für Spielfilm-Soundtracks AUTO e<br />

ein, die auf Dolby Digital, DTS, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD,<br />

MAX<br />

DTS-HD und DTS-HD Master Audio optimiert sind (dieses<br />

Merkmal ist besonders beim Hören von Surroundklang bei<br />

MID<br />

niedriger Lautstärke nützlich).<br />

OFF<br />

Einige Dolby-Digital- und DTS-Audioquellen geben sehr tiefe<br />

Basstöne wieder. Stellen Sie die LFE-Dämpfung nach Bedarf ein,<br />

um zu verhindern, dass die extrem niedrigen Basstöne den Klang<br />

von den Lautsprechern verzerren.<br />

Die LFE-Funktion ist nicht bgrenzt, wenn der empfohlene Wert<br />

von 0 dB eingestellt ist. Bei Einstellung auf –5 dB, –10 dB, –15 dB<br />

oder –20 dB ist LFE durch den betreffenden Grad begrenzt. Wenn<br />

OFF gewählt ist, wird kein Ton vom LFE-Kanal ausgegeben.<br />

Hebt in SACDs durch Maximierung des Dynamikbereichs<br />

Einzelheiten hervor (während der digitalen Verarbeitung).<br />

Legt die Ausgabe des HDMI-Audiosignals entweder aus diesem<br />

Receiver (amp) oder über (through) einen Fernseher oder<br />

flachbildfernseher fest. Wenn THROUGH gewählt ist, wird kein<br />

Ton von diesem Receiver ausgegeben.<br />

Dieses Merkmal korrigiert automatisch die Audio-zu-Video-<br />

Verzögerung zwischen Komponenten, die mit einem HDMI-Kabel<br />

verbunden sind. Die Auto-Delay-Zeit wird je nach Betriebsstatus<br />

des mit einem HDMI-Kabel angeschlossenen Displays<br />

eingestellt. Die Video-Delay-Zeit wird automatisch entsprechend<br />

der Audio-Delay-Zeit angepasst. h<br />

0dB/ –5dB/ –10dB/<br />

–15dB/ –20dB<br />

OFF<br />

0dB<br />

+6 dB<br />

AMPLIFIER<br />

THROUGH<br />

OFF<br />

ON<br />

64<br />

De


Einstellung Funktion Option(en)<br />

C. WIDTH i<br />

(Center-Breite)<br />

(Nur verfügbar,<br />

wenn ein Center-<br />

Lautsprecher<br />

verwendet wird)<br />

DIMENSION i<br />

PANORAMA i<br />

C. IMAGE j<br />

(Center-Bild)<br />

(Nur verfügbar,<br />

wenn ein Center-<br />

Lautsprecher<br />

verwendet wird)<br />

EFFECT<br />

Bietet eine bessere Abmischung für die Front-Lautsprecher,<br />

indem der Center-Kanal zwischen dem rechten und linken Front-<br />

Lautsprecher aufgeteilt wird, wodurch er breiter klingt (höhere<br />

Einstellung) oder schmaler (niedrigere Einstellung).<br />

Stellt die Tiefe des Surround-Klangabgleichs von vorne nach<br />

hinten ein, wodurch der Ton entfernter (Minus-Einstellungen)<br />

oder näher (Positiv-Einstellungen) klingt.<br />

Erweitert das Front-Stereobild, um zusammen mit den Surround-<br />

Lautsprechern einen ‚allumfassenden‘ Effekt zu erzielen.<br />

Stellt das Center-Klangbild ein, um einen breiteren Stereoeffekt<br />

für die Wiedergabe von Stimmen zu erzeugen. Stellen Sie den<br />

Effekt zwischen 0 (das Center-Kanal-Signal wird zu den rechten<br />

und linken Front-Lautsprechern gesendet) und 10 (das Center-<br />

Kanal-Signal wird nur zum Center-Lautsprecher gesendet) ein.<br />

Stellt den Effektpegel für den aktuell ausgewählten erweiterten<br />

Surround-Modus oder ALC-Modus ein (jeder Modus kann separat<br />

eingestellt werden).<br />

0 bis 7<br />

Standard: 3<br />

–3 bis +3<br />

Standard: 0<br />

OFF<br />

ON<br />

0 bis 10<br />

Standardwerte:<br />

Neo:6 MUSIC: 3<br />

Neo:6 CINEMA: 10<br />

10 bis 90<br />

a.Wenn EQ OFF gewählt wird, leuchtet die MCACC-Anzeige nicht auf.<br />

b.Diese Einstellung erscheint nur, wenn der Hörmodus Stereo, Auto-Surround (STEREO) oder ALC (STEREO) ist.<br />

c.Die Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn TONE auf ON gestellt ist.<br />

d.Mit der iPod/USB-Eingangsfunktion ist S.RTRV standardmäßig auf ON gestellt.<br />

e.Die ursprüngliche Einstellung AUTO steht nur für Dolby TrueHD-Signale zur Verfügung. Wählen Sie MAX oder MID<br />

für andere Signale als Dolby TrueHD.<br />

f. Sie sollten bei den meisten SACD-Discs mit dieser Funktion keine Probleme haben; wenn aber der Ton verzerrt<br />

wird, stellen Sie am besten die Verstärkungseinstellung zurück auf 0 dB.<br />

g.• HDMI-Audio kann nicht umgeschaltet werden, während der synchronisierte Verstärker-Modus ausgeführt wird.<br />

• Der synchronisierte Verstärker-Modus muss eingeschaltet sein, um die HDMI-Audio- und -Video-Eingangssignale<br />

des Receivers vom Fernseher abzuspielen, während der Receiver auf Bereitschaftsmodus gestellt ist. Siehe<br />

Synchronisierter Verstärker-Modus auf Seite 62.<br />

h.Dieses Merkmal steht nur zur Verfügung, wenn das angeschlossene Display die automatische Audio/Video-<br />

Synchronisationsfähigkeit (‚Lippensynchronisation‘) für HDMI unterstützt. Wenn Sie die automatisch eingestellte<br />

Delay-Zeit ungeeignet finden, stellen Sie A. DELAY auf OFF und passen die Delay-zeit manuell an. Weitere<br />

Einzelheiten über das Lippensynchronisation-Merkmal Ihres Displays erhalten Sie direkt beim Hersteller.<br />

i. Nur verfügbar, wenn Sie 2-Kanal-Quellen im Dolby Pro Logic IIx Music-/Dolby Pro Logic II Music Modus verwenden.<br />

j. Nur verfügbar, wenn Sie 2-Kanal-Quellen im Neo:6 MUSIC/CINEMA-Modus verwenden.<br />

65<br />

De


Einstellen der Video-Optionen<br />

Es gibt eine Reihe von zusätzlichen<br />

Bildeinstellungen, die Sie über das VIDEO<br />

PARAMETER-Menü vornehmen können.<br />

Wenn nicht gesondert angegeben, sind die<br />

Standardeinstellungen in Fettschrift<br />

dargestellt.<br />

Wichtig<br />

• Wenn eine Option nicht im VIDEO<br />

PARAMETER-Menü ausgewählt werden<br />

kann, ist diese aufgrund der aktuell<br />

verwendeten Quelle, der Einstellung oder<br />

des Status des Receivers nicht verfügbar.<br />

• Diese Funktionen beeinflussen nicht die<br />

HDMI-Eingänge.<br />

1 Drücken Sie RECEIVER und anschließend<br />

VIDEO PARAMETER.<br />

2 Verwenden Sie /, um die Einstellung<br />

auszuwählen, die Sie anpassen möchten.<br />

Abhängig vom aktuellen Status bzw. Modus<br />

des Receivers können möglicherweise<br />

bestimmte Optionen nicht ausgewählt werden.<br />

Entsprechende Hinweise finden Sie in der<br />

nachfolgenden Tabelle.<br />

3 Verwenden Sie /, um die Einstellung<br />

nach Bedarf vorzunehmen.<br />

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die für<br />

die jeweilige Einstellung verfügbaren<br />

Optionen. 1<br />

4 Drücken Sie RETURN, um die Eingaben zu<br />

bestätigen und das Menü zu verlassen.<br />

Einstellung Funktion Option(en)<br />

V. CONV a<br />

Konvertiert für alle Videoarten Videosignale zur Ausgabe über die ON<br />

(Digitale<br />

MONITOR OUT-Buchsen (einschließlich der HDMI OUT-<br />

OFF<br />

Videokonvertierung) Buchse) (siehe Seite 22).<br />

RES b (Auflösung)<br />

*Nur Modell <strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

ASP c (Seitenverhältnis)<br />

*Nur Modell <strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong><br />

IP CONV d,e,f<br />

(I/P-Wandler)<br />

*Nur Modell <strong>VSX</strong>-919AH<br />

Legt die Ausgabeauflösung des Videosignals fest (wenn analoge<br />

Videoeingangssignale am Anschluss HDMI OUT ausgegeben<br />

werden, wählen Sie diese entsprechend der Auflösung Ihres<br />

Monitors und den zu betrachten gewünschten Bildern).<br />

Legt das Seitenverhältnis fest, wenn analoge<br />

Videoeingangessignale am HDMI-Ausgang ausgegeben werden.<br />

Nehmen Sie Ihre gewünschten Einstellungen vor, während jede<br />

Einstellung im Display geprüft wird (wenn das Bild nicht zum<br />

Monitortyp passt, tritt Abschneiden oder schwarze Balken auf).<br />

480i/576i Analog-Videosignale werden zur Ausgabe in Progressiv-<br />

Signale umgewandelt.<br />

Bei Einstellung auf AUTO werden die Signale mit der optimalen<br />

Einstellung für das mit HDMI angeschlossene Display<br />

ausgegeben.<br />

Mit der Einstellung ON werden die Signale zur Ausgabe auf 480p/<br />

576p umgewandelt.<br />

Mit der Einstellung OFF werden die Signale nicht zur Ausgabe<br />

umgewandelt.<br />

AUTO<br />

PURE<br />

480p/576p<br />

720p<br />

1080i<br />

1080p<br />

THROUGH<br />

NORMAL<br />

AUTO<br />

ON<br />

OFF<br />

Hinweis<br />

1 • Alle Einstellpunkte können für jede Eingangsfunktion eingestellt werden.<br />

• Andere Einstellpunkte als V. CONV können nur ausgewählt werden, wenn V. CONV auf ON gesetzt ist.<br />

66<br />

De


Einstellung Funktion Option(en)<br />

PCINEMA d,f,g<br />

(PureCinema)<br />

AUTO<br />

PAL<br />

OFF<br />

P.MOTION d,f<br />

(Progressive Motion)<br />

YNR d<br />

Dient zur Optimierung des Bilds für Filmmaterial, wenn der<br />

Videoausgang auf Progressive geschaltet ist. Im Normalfall auf<br />

AUTO gestellt, aber versuchen Sie, auf OFF zu schalten, wenn<br />

das Bild unnatürlich erscheint.<br />

Außerdem können bestimmte PAL-Movie-Videos (576i, 25<br />

Vollbilder/Sekunde STB-Videoausgang oder DVD-Disc-<br />

Wiedergabe usw.), die Film-Progressivmaterial enthalten, von<br />

diesem Receiver nicht als solche erkannt werden. Wenn Sie in<br />

solchen Fällen PAL wählen, wird PureCinema-Modus aktiviert.<br />

Dient zur Einstellung der Qualität von Bewegt- und Standbildern,<br />

wenn der Videoausgang auf Progressive geschaltet ist.<br />

Dient zur Einstellung des Rauschunterdrückungsbetrags (NR) für<br />

die Y-Komponente (Helligkeit).<br />

–4 bis +4<br />

Standard: 0<br />

0 bis +8<br />

Standard: 0<br />

d<br />

DETAIL Dient zur Einstellung der Konturenschärfe. –4 bis +4<br />

Standard: 0<br />

SHARP d,h<br />

(Schärfe)<br />

BRIGHT d<br />

(Helligkeit)<br />

Stellt die Schärfe der Hochfrequenz-Elemente (Detail) im Bild ein. –4 bis +4<br />

Standard: 0<br />

Stellt die Gesamthelligkeit ein. –6 bis +6<br />

Standard: 0<br />

CONTRASTd Stellt den Kontrast zwischen hell und dunkel ein. –6 bis +6<br />

Standard: 0<br />

HUE d,i Stellt die Rot/Grün-Balance ein. –6 bis +6<br />

Standard: 0<br />

CHROMA d<br />

(Chroma Level)<br />

Stellt die Sättigung von stumpf bis hell ein. –6 bis +6<br />

Standard: 0<br />

a.Diese Einstellung wird nicht angezeigt, wenn die Fnktion auf iPod/USB gestellt ist und eine JPEG-Datei auf dem USB-<br />

Gerät im Vollbild-Modus abgespielt wird oder wenn der iPod vom iPod selber bedient wird.<br />

b.• Wenn eine Auflösung eingestellt ist, mit der das Fernsehgerät (bzw. der Monitor) nicht kompatibel ist, wird kein Bild<br />

ausgegeben. In bestimmten Fällen wird außerdem aufgrund von Kopierschutzsignalen kein Bild ausgegeben. Ändern<br />

Sie in diesem Fall die Einstellung.<br />

• Wenn AUTO gewählt ist, wird die Auflösung automatisch gewählt, je nach der Fähigkeit des an diesen Verstärker<br />

über HDMI angeschlossenen Fernsehgeräts (Monitors). Wenn PURE gewählt ist, werden die Signale mit der gleichen<br />

Auflösung wie bei der Eingabe ausgegeben (Jetzt werden Videosignale nur von den gleichen Klemmen ausgegeben,<br />

an denen sie eingespeist wurden.)<br />

• Wenn ein Display mit HDMI angeschlossen ist, wenn hier eine andere Einstellung als PURE vorgenommen ist und<br />

480i/576i Analog-Signale eingespeist werden, werden 480p/576p Signale von den Component-Ausgangsbuchsen<br />

ausgegeben.<br />

c.• Falls das Bild nicht zu Ihrem Monitortyp passt, stellen Sie das Seitenverhältnis an der Quellkomponente oder am<br />

Monitor ein.<br />

• NORMAL-Einstellung wird nur angezeigt, wenn 480i/p oder 576i/p Videosignale eingespeist werden.<br />

d.Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn 480i oder 576i Videosignale eingespeist werden.<br />

e.Wenn das Bild nicht richtig angezeigt wird, wenn AUTO oder PAL gewählt ist, wählen Sie OFF.<br />

f. Diese Einstellung gilt nur für Component-Audioausgabe.<br />

g.Wenn das Bild nicht richtig angezeigt wird, wenn PAL gewählt ist, wählen Sie AUTO oder OFF.<br />

h.Diese Einstellung gilt nicht für HDMI-Ausgabe.<br />

i. Diese Einstellung wird nicht für Component-Eingänge angezeigt.<br />

67<br />

De


Umschalten des Lautsprechersystems<br />

Wenn Sie unter Einstellung der hinteren<br />

Surround-Lautsprecher auf Seite 93 die Option<br />

Speaker B ausgewählt haben, können Sie mit<br />

SPEAKERS drei Lautsprechersystem-<br />

Einstellungen vornehmen. Wenn Sie Normal,<br />

Front Bi-Amp oder ZONE 2 ausgewählt<br />

haben, schaltet die Taste einfach Ihr<br />

Hauptlautsprecher-System ein oder aus. Die<br />

unten aufgeführten Optionen gelten nur für die<br />

Speaker B Einstellung. 1<br />

• Verwenden Sie SPEAKERS am vorderen<br />

Bedienfeld, um eine Lautsprechersystem-<br />

Einstellung auszuwählen.<br />

Wie bereits weiter oben erwähnt, wird durch<br />

das Drücken der Taste bei Auswahl von<br />

Normal einfach Ihr Hauptlautsprecher-System<br />

(A) ein- oder ausgeschaltet.<br />

Drücken Sie die Taste wiederholt, um eine<br />

Lautsprechersystem-Option auszuwählen:<br />

• SPA – Der Ton wird durch das<br />

Lautsprechersystem A ausgegeben.<br />

• SPB – Der Ton wird durch die beiden am<br />

Lautsprechersystem B angeschlossenen<br />

Lautsprecher ausgegeben.<br />

Mehrkanalquellen sind nicht hörbar.<br />

• SPAB – Der Ton wird vom<br />

Lautsprechersystem A (je nach Quelle bis<br />

zu 5 Kanäle), den beiden Lautsprechern im<br />

Lautsprechersystem B und vom Subwoofer<br />

ausgegeben. Der Ton von<br />

Lautsprechersystem B ist derselbe wie der<br />

vom Lautsprechersystem A<br />

(Mehrkanalquellen werden auf 2 Kanäle<br />

heruntergemischt).<br />

• SP (aus) – Von den Lautsprechern wird<br />

kein Ton ausgegeben.<br />

Verwenden der MULTI-ZONE-Regler<br />

Bei den folgenden Schritten werden die Regler am<br />

vorderen Bedienfeld dazu verwendet, die Lautstärke<br />

für die Nebenzone einzustellen und die Quellen<br />

auszuwählen. Siehe Fernbedienungselemente für<br />

den MULTI-ZONE-Betrieb auf Seite 69.<br />

1 Drücken Sie die MULTI-ZONE ON/OFF am<br />

vorderen Bedienfeld.<br />

Bei jedem erneuten Drücken wird eine andere<br />

MULTI-ZONE-Option gewählt:<br />

• ZONE 2 ON – Schaltet die MULTI ZONE-<br />

Funktion ein<br />

• MULTI ZONE OFF – Schaltet die MULTI<br />

ZONE-Funktion aus<br />

Wenn die MULTI-ZONE-Steuerung eingeschaltet<br />

wurde, leuchtet die Anzeige MULTI-ZONE.<br />

2 Drücken Sie die MULTI-ZONE CONTROL<br />

am vorderen Bedienfeld.<br />

• Stellen Sie bei eingeschaltetem Receiver<br />

sicher, 2 dass die Vorgänge für die<br />

Nebenzone ausgeführt werden, während<br />

auf dem Display ZONE 2 angezeigt wird.<br />

Falls dies nicht angezeigt wird, haben die<br />

Regler am vorderen Bedienfeld nur eine<br />

Auswirkung auf die Hauptzone.<br />

3 Mit dem Regler INPUT SELECTOR können<br />

Sie die Quelle für die Nebenzone auswählen.<br />

Beispielsweise wird beim Auswählen von<br />

ZONE 2 CD-R die an die Eingänge von CD-R<br />

angeschlossene Quelle an den Nebenraum<br />

(ZONE 2) gesendet.<br />

• Wenn Sie TUNER ausgewählt haben,<br />

können Sie mit den Tuner Reglern einen<br />

voreingestellten Sender auswählen (wenn<br />

Sie weitere Informationen zur<br />

Durchführung benötigen, lesen Sie bitte<br />

den Abschnitt Speichern der Sender-<br />

Voreinstellung auf Seite 50). 3<br />

• Nur Modell <strong>VSX</strong>-919AH: iPod/USB-Funktion<br />

kann nicht für das MULTI-ZONE-Merkmal<br />

gewählt werden.<br />

Hinweis<br />

1 • Die Subwoofer-Ausgabe hängt von der Einstellung ab, die Sie unter Manuelle Lautsprechereinstellung auf Seite 93<br />

vorgenommen haben. Wenn oben allerdings SPB ausgewählt wird, ist kein Ton vom Subwoofer hörbar (der LFE-<br />

Kanal wird nicht heruntergemischt).<br />

• Wenn Kopfhörer angeschlossen werden, werden alle Lautsprechersysteme (außer Speaker B-Anschlüsse) ausgeschaltet.<br />

2 Wenn sich der Receiver im Bereitschaftsmodus befindet, ist das Display abgedunkelt, und ZONE 2 DVD wird dort<br />

zum Beispiel angezeigt.<br />

3 Der Tuner lässt sich auf nicht mehr als einen Sender gleichzeitig abstimmen. Aus diesem Grund führt das<br />

Umschalten des Senders in einer Zone dazu, dass der Sender auch in der anderen Zone umgeschaltet wird. Achten<br />

Sie darauf, dass Sie bei der Aufnahme einer Radiosendung auf keinen Fall den Sender umschalten.<br />

68<br />

De


4 Mit dem Regler MASTER VOLUME<br />

können Sie die Lautstärke für die Nebenzone<br />

einstellen.<br />

Dies ist nur möglich, wenn Sie unter ZONE<br />

Audio Setup auf Seite 98 die<br />

Lautstärkeregelung Variable ausgewählt<br />

haben. 1<br />

5 Drücken Sie, nachdem Sie die Einstellung<br />

abgeschlossen haben, erneut MULTI-ZONE<br />

CONTROL, um zur Steuerung der Hauptzone<br />

zurückzukehren.<br />

Sie können auch die MULTI-ZONE ON/OFF<br />

am vorderen Bedienfeld drücken, um den<br />

gesamten Ausgang zu der Nebenzone<br />

auszuschalten. 2<br />

Fernbedienungselemente für den MULTI-<br />

ZONE-Betrieb<br />

Stellen Sie den MULTI-ZONE-Betriebsschalter<br />

auf ZONE 2, um die entsprechende Zone zu<br />

bedienen.<br />

Die folgende Tabelle enthält die möglichen<br />

MULTI-ZONE-Fernbedienungselemente:<br />

Taste<br />

<br />

INPUT<br />

SELECT<br />

Eingangsfu<br />

nktion-<br />

Tasten<br />

MASTER<br />

VOLUME<br />

+/–<br />

Funktion<br />

Schaltet die Stromversorgung in der<br />

Nebenzone ein/aus.<br />

Verwenden Sie diese Taste, um die<br />

Eingangsfuktion für die Nebenzone<br />

auszuwählen.<br />

Verwenden Sie diese Taste, um die<br />

Eingangsfunktion für die Nebenzone<br />

direkt auszuwählen (dies ist u. U. für<br />

manche Funktionen nicht möglich).<br />

Verwenden Sie diese Taste, um die<br />

Lautstärke für die Nebenzone<br />

einzustellen.<br />

Durchführen einer Audio- oder<br />

Videoaufnahme<br />

Sie können über den integrierten Tuner oder<br />

über eine Audio- oder Videoquelle, die am<br />

Receiver angeschlossen ist (wie einem CD-<br />

Player oder Fernsehgerät), eine Audio- oder<br />

Videoaufnahme machen. 3<br />

Denken Sie daran, dass Sie keine digitale Aufnahme<br />

von einer analogen Quelle oder umgekehrt machen<br />

können. Stellen Sie also sicher, dass die<br />

Komponenten, auf die/von denen Sie aufnehmen,<br />

auf die gleiche Weise angeschlossen werden<br />

(weitere Informationen zu Anschlüssen finden Sie<br />

unter Anschluss der Geräte auf Seite 14).<br />

Da der Bildumwandler nicht zur Verfügung steht,<br />

wenn Sie Aufnahmen durchführen (über die Video<br />

OUT-Buchsen), stellen Sie sicher, dass der Recorder<br />

mit dem gleichen Typ Videokabel an diesen Receiver<br />

angeschlossen wurde wie die Bildquelle (die Quelle,<br />

von der Sie die Aufnahme durchführen wollen). Sie<br />

müssen Ihren Recorder beispielsweise mit<br />

Component-Video anschließen, wenn Ihre Quelle<br />

ebenfalls mit Component-Video angeschlossen wurde.<br />

Weitere Informationen über Videoanschlüsse<br />

finden Sie in unter Anschluss eines HDD-/DVD-<br />

Recorders, Videorecorders und weiterer<br />

Videoquellen auf Seite 28.<br />

1 Wählen Sie die Quelle aus, die Sie<br />

aufnehmen möchten.<br />

Verwenden Sie die Eingangsfunktion-Tasten<br />

(oder INPUT SELECT).<br />

• Drücken Sie, falls erforderlich, die Taste<br />

RECEIVER , und drücken Sie dann SIGNAL<br />

SEL, um das Eingangssignal entsprechend der<br />

Quellkomponente auszuwählen (weitere<br />

Informationen hierzu finden Sie unter Auswahl<br />

des Eingangssignals auf Seite 57).<br />

2 Bereiten Sie die Quelle vor, von der Sie<br />

aufnehmen möchten.<br />

Stellen Sie einen Radiosender ein, legen Sie<br />

eine CD, ein Video, eine DVD usw. ein.<br />

Hinweis<br />

1 Die Lautstärkepegel der Haupt- und Nebenzone sind voneinander unabhängig.<br />

2 • Zum vollständigen Ausschalten der Hauptzone müssen Sie zuerst die MULTI-ZONE-Steuerung ausgeschaltet<br />

haben.<br />

• Wenn Sie die MULTI-ZONE-Funktion für einige Zeit nicht verwenden möchten, schalten Sie bitte sowohl für die<br />

Neben- als auch für die Haupträume die Stromversorgung aus. Der Receiver befindet sich nun im<br />

Bereitschaftsmodus.<br />

3 • Die Lautstärke des Receivers, die Audio-Parameter (z.B. die Klangregler) und die Surround-Effekte haben keinen<br />

Einfluss auf das aufgenommene Signal.<br />

• Einige digitale Quellen sind kopiergeschützt und können nur analog aufgenommen werden.<br />

• Einige Videoquellen sind kopiergeschützt. Diese können nicht aufgenommen werden.<br />

69<br />

De


3 Bereiten Sie den Recorder vor.<br />

Legen Sie eine leere Kassette, MD, ein Video<br />

usw. in das Aufnahmegerät ein, und stellen Sie<br />

die Aufnahmepegel ein.<br />

Wenn Sie nicht wissen, wie das auszuführen ist,<br />

lesen Sie bitte die im Lieferumfang des Recorders<br />

enthaltenen Anweisungen. Die meisten<br />

Videorecorder stellen den Aufnahmepegel<br />

automatisch ein. Lesen Sie bei Bedarf in der<br />

Bedienungsanleitung der Komponente nach.<br />

4 Starten Sie die Aufnahme, und starten Sie<br />

anschließend die Wiedergabe der<br />

Quellkomponente.<br />

Verringern des Pegels eines<br />

analogen Signals<br />

Der Eingangsdämpfer senkt den Eingangspegel<br />

eines analogen Signals, wenn dieses zu stark ist.<br />

Sie können dies verwenden, wenn Sie feststellen,<br />

dass die OVER-Anzeige häufig leuchtet oder<br />

wenn Sie Verzerrungen im Klang wahrnehmen. 1<br />

• Drücken Sie RECEIVER und dann A.ATT, um<br />

den Eingangsdämpfer ein- oder auszuschalten.<br />

Verwendung des Sleep-Timers<br />

Mit dem Sleep-Timer wird der Receiver nach einer<br />

bestimmten Zeit in den Bereitschaftsmodus<br />

umgeschaltet. Sie können also beruhigt<br />

einschlafen, ohne sich darüber Sorgen machen<br />

zu müssen, dass der Receiver die gesamte Nacht<br />

über eingeschaltet bleibt. Verwenden Sie die<br />

Fernbedienung, um den Sleep-Timer einzustellen.<br />

• Drücken Sie RECEIVER und dann SLEEP<br />

wiederholt zum Einstellen der Umschaltzeit.<br />

30 min 60 min<br />

Aus<br />

90 min<br />

Dimmen des Displays<br />

Sie können zwischen vier Helligkeitsstufen für<br />

das Display des vorderen Bedienfelds<br />

auswählen. Beachten Sie, dass bei der<br />

Auswahl von Quellen das Display automatisch<br />

für ein paar Sekunden heller wird.<br />

• Drücken Sie RECEIVER und anschließend<br />

wiederholt DIMMER, um die Helligkeit des<br />

Displays des vorderen Bedienfelds zu ändern.<br />

Überprüfung der<br />

Systemeinstellungen<br />

Über die Statusanzeige des Displays können<br />

Sie die aktuellen Einstellungen für Funktionen<br />

wie die hintere Surround-Kanal-Verarbeitung<br />

und Ihre aktuelle MCACC-Voreinstellung<br />

überprüfen.<br />

1 Drücken Sie RECEIVER und dann<br />

STATUS, um die Systemeinstellungen zu<br />

überprüfen.<br />

Diese erscheinen am Frontplattendisplay. 3<br />

Das Frontplattendisplay zeigt drei Sekunden<br />

lang jede der folgenden Einstellungen an:<br />

Eingangsfunktion<br />

↓<br />

Abtastfrequenz<br />

↓<br />

Verarbeitung des hinteren Surround-Kanals<br />

↓<br />

MCACC preset<br />

↓<br />

ZONE 2-Eingang<br />

↓<br />

KURO LINK<br />

2 Wenn Sie die Einstellungen<br />

vorgenommen haben, drücken Sie erneut<br />

STATUS, um das Display auszuschalten.<br />

• Sie können die verbleibende Zeit jederzeit<br />

überprüfen, indem Sie einmal SLEEP drücken.<br />

Durch wiederholtes Drücken werden die<br />

Sleep-Optionen erneut durchlaufen. 2<br />

Hinweis<br />

1 Der Dämpfer ist für digitale Quellen nicht verfügbar, und auch dann nicht, wenn Sie die Direktklang-Modi (ANALOG<br />

DIRECT) verwenden.<br />

2 • Sie können den Sleep-Timer auch durch ein einfaches Ausschalten des Receivers deaktivieren.<br />

• Der Einschlaf-Timer ist für alle Zonen gültig. Wenn eine Zone eingescahltet ist, arbeitet die Einschlaftimer-Funktion<br />

weiter.<br />

3 Wenn der Reinklang-Modus aktiviert ist, zeigen einige Einstellungen OFF an, obwohl Sie eingeschaltet sind.<br />

70<br />

De


Zurücksetzen des Systems<br />

Verwenden Sie dieses Verfahren, um alle<br />

Receiver-Einstellungen auf die werkseitigen<br />

Standardeinstellungen zurückzustellen.<br />

Verwenden Sie dazu die Regler am vorderen<br />

Bedienfeld. Stellen Sie MULTI-ZONE auf OFF.<br />

• Drennen Sie vorher den iPod und das USB-<br />

Speichergerät vom Receiver ab.<br />

1 Schalten Sie den Receiver in den<br />

Bereitschaftsmodus.<br />

2 Während Sie die Taste ENTER am<br />

vorderen Bedienfeld gedrückt halten,<br />

drücken Sie STANDBY/ON.<br />

Das Display zeigt RESET NO an.<br />

3 Wählen Sie ‚RESET‘ mit PRESET +/– und<br />

drücken Sie dann ENTER am vorderen<br />

Bedienfeld.<br />

Das Display zeigt RESET? OK an.<br />

4 Drücken Sie zur Bestätigung ENTER.<br />

Auf dem Display wird OK angezeigt, um darauf<br />

hinzuweisen, dass der Receiver auf die werkseitigen<br />

Standardeinstellungen zurückgestellt wurde.<br />

• Beachten Sie bitte, dass alle Einstellungen<br />

gespeichert werden, auch wenn der Receiver<br />

von der Stromversorgung getrennt ist.<br />

Standard-Systemeinstellungen<br />

Einstellung<br />

Standardwert<br />

Digitale Videokonvertierung ON<br />

SPEAKERS<br />

A<br />

System Surround hinten Normal<br />

Lautsprechersystem Vorne SMALL<br />

Center SMALL<br />

Surr.<br />

SMALL<br />

SB<br />

SMALLx2<br />

SW<br />

YES<br />

Übernahme<br />

80 Hz<br />

X-Kurve<br />

OFF<br />

DIMMER<br />

Mittlere Helligkeit<br />

Eingänge<br />

Siehe Standard-Eingangsfunktion und mögliche<br />

Einstellungen auf Seite 40.<br />

MULTI-ZONE<br />

ZONE 2-Lautstärkepegel Variable<br />

ZONE 2 Lautstärke<br />

–60 dB<br />

HDMI<br />

HDMI Audio<br />

Amp<br />

Einstellung<br />

Standardwert<br />

KURO LINK<br />

ON<br />

DSP<br />

Verarbeitung des hinteren ON<br />

Surround-Kanals<br />

Phasenkorrektur<br />

ON<br />

Sound Retriever iPod/USB- ON<br />

Funktion<br />

Weitere OFF<br />

Funktionen<br />

Klangverzögerung<br />

0.0 frame<br />

Dual Mono<br />

CH1<br />

DRC<br />

AUTO<br />

SACD-Hervorhebung<br />

0 dB<br />

LFE-Dämpfung<br />

0 dB<br />

Auto delay<br />

OFF<br />

UP Mix<br />

ON<br />

Digitale Sicherheit<br />

OFF<br />

Effektpegel ExtendedStereo 90<br />

Andere Modi 50<br />

2 PL II-<br />

Musikoptionen<br />

Center-Breite 3<br />

Dimension 0<br />

Panorama OFF<br />

Neo:6-Optionen Center-Bild Neo:6 MUSIC: 3<br />

Neo:6 CINEMA: 10<br />

Alle Eingänge<br />

Hörmodus<br />

(2 ch)<br />

Hörmodus<br />

(x ch)<br />

AUTO<br />

SURROUND<br />

AUTO<br />

SURROUND<br />

Hörmodus (HP) STEREO<br />

Hinsichtlich weiterer Standard-DSP-Einstellungen<br />

siehe Einstellen der Audio-Optionen auf Seite 63.<br />

MCACC<br />

Speicher der MCACC-Position M1: MEMORY 1<br />

Kanalpegel (M1 bis M6) 0.0 dB<br />

Lautsprecherabstand (M1 bis M6) 3.00 m<br />

Stehwellen<br />

(M1 bis M6)<br />

EQ-Daten<br />

(M1 bis M6)<br />

ATT aller 0.0 dB<br />

Kanäle/Filter<br />

SWch 0.0 dB<br />

Entzerrung<br />

Abgleich<br />

Alle Kanäle/ 0.0 dB<br />

Frequenzbereiche<br />

Entzerrung 0.0 dB<br />

Abgleich<br />

71<br />

De


Kapitel 9:<br />

Steuerung Ihrer übrigen<br />

Systemgeräte<br />

Bedienung mehrerer Receiver<br />

Die mit diesem Receiver mitgelieferte<br />

Fernbedienung kann bedient werden, um bis<br />

zu drei weitere Receiver (des gleichen Modells<br />

wie dieser Receiver) zusätzlich zu diesem zu<br />

bedienen. Der zu bedienende Receiver wird<br />

durch Eingabe des Vorgabecodes zur<br />

Einstellung der Fernbedienungseinstellung<br />

umgeschaltet.<br />

• Stellen Sie die Fernbedienungsmodi an<br />

den Receivern vor Verwendung dieser<br />

Funktion um (siehe Fernsteuermodus-<br />

Einrichtung auf Seite 100).<br />

1 Prüfen Sie die Betriebswahlschalter-<br />

Stellung auf MAIN.<br />

2 Drücken Sie RECEIVER .<br />

3 Halten Sie REMOTE SETUP gedrückt, un<br />

lassen Sie die Taste dann los, nachdem die<br />

LED zweimal blinkt.<br />

4 Geben Sie einen 5-stelligen Vorgabecode<br />

mit den Zifferntasten ein (siehe unten).<br />

• Receiver 1: 6 1 9 3 5 (Standard)<br />

• Receiver 2: 6 2 6 3 0<br />

• Receiver 3: 6 2 6 3 1<br />

• Receiver 4: 6 2 6 3 2<br />

Wenn der Vorgabecode vollständig<br />

eingegeben ist, blinkt die LED einmal, um<br />

anzuzeigen, dass die Einstellung fertiggestellt<br />

ist.<br />

Zum Bedienen eines anderen Receivers<br />

beginen Sie mit Schritt 1 zur Eingabe seines<br />

Vorgabecodes.<br />

Hinweis<br />

1 Sie können nicht RECEIVER , TUNER oder iPod/USB zuweisen.<br />

Einstellung der Fernbedienung<br />

zur Steuerung anderer<br />

Komponenten<br />

Die meisten Komponenten können unter<br />

Verwendung des in der Fernbedienung<br />

gespeicherten Komponentenhersteller-<br />

Voreinstellungscodes einer der<br />

Eingangsfunktion-Tasten (wie DVD oder CD)<br />

zugewiesen werden.<br />

Beachten Sie jedoch, dass gelegentlich nach<br />

der Zuweisung des ordnungsgemäßen<br />

Voreinstellungscodes nur bestimmte<br />

Funktionen steuerbar sind oder dass der<br />

Herstellercode der Fernbedienung für Ihr<br />

betreffendes Modell nicht funktioniert.<br />

Hinweis<br />

• Sie können jetzt jeden der Schritte durch<br />

Drücken von RECEIVER abbrechen oder<br />

beenden. Drücken Sie RETURN, um einen<br />

Schritt zurück zu gehen.<br />

• Nach einer Minute der Inaktivität verlässt<br />

die Fernbedienung automatisch den<br />

momentanen Betrieb.<br />

Direktauswahl der<br />

Voreinstellungscodes<br />

1 Drücken Sie die Eingangsfunktion-Taste<br />

für die zu steuernde Komponente. 1<br />

Beim Zuweisen von Vorgabecodes zu TV<br />

CONTROL drücken Sie hier TV CTRL.<br />

2 Halten Sie REMOTE SETUP gedrückt, un<br />

lassen Sie die Taste dann los, nachdem die<br />

LED zweimal blinkt.<br />

3 Geben Sie einen 5-stelligen Vorgabecode<br />

mit den Zifferntasten ein.<br />

Siehe Liste der Vorwahlcodes auf Seite 115.<br />

72<br />

De


Wenn der Vorgabecode vollständig eingegeben<br />

ist, blinkt die LED einmal, um anzuzeigen, dass<br />

die Einstellung fertiggestellt ist.<br />

4 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für die<br />

anderen zu steuern gewünschten<br />

Komponenten.<br />

Schalten Sie zum Testen der Fernbedienung<br />

die Komponente ein oder aus (in den<br />

Bereitschaftsbetrieb), indem Sie SOURCE<br />

drücken. Falls sie nicht zu funktionieren<br />

scheint, wählen Sie bitte den nächsten Code<br />

aus der Liste aus (falls vorhanden).<br />

Zurücksetzen der<br />

Voreinstellungen für die<br />

Fernbedienung<br />

Mithilfe dieser Option werden alle<br />

Fernbedienungs-Voreinstellungscodes und<br />

alle programmierten Tasteninhalte gelöscht.<br />

1 Prüfen Sie die Betriebswahlschalter-<br />

Stellung auf MAIN.<br />

2 Drücken Sie RECEIVER .<br />

3 Halten Sie REMOTE SETUP gedrückt, un<br />

lassen Sie die Taste dann los, nachdem die<br />

LED zweimal blinkt.<br />

4 Geben Sie 9, 8, 1 mit den Zifferntasten<br />

ein.<br />

Die LED blinkt vier Mal, um anzuzeigen, dass<br />

die Rückstellung fertig ist.<br />

Standard-Vorgabecodes<br />

Eingangsfunktion- Vorgabecode<br />

Taste<br />

DVD 31571<br />

BD 32442<br />

DVR 22306<br />

HDMI 32442<br />

TV 13000<br />

CD 70468<br />

CD-R 71087<br />

VIDEO 20058<br />

TV CTRL<br />

RECEIVER<br />

13000<br />

61935<br />

Steuerung der Komponenten<br />

Diese Fernbedienung kann Komponenten<br />

ansteuern, nachdem die korrekten Codes<br />

eingegeben wurden (weitere Informationen<br />

hierzu finden Sie unter Einstellung der<br />

Fernbedienung zur Steuerung anderer<br />

Komponenten auf Seite 72). Wählen Sie mit<br />

den Eingangsfunktion-Tasten die Komponente<br />

aus.<br />

•Die TV CONTROL-Tasten auf der<br />

Fernbedienung sind für die Ansteuerung<br />

des Fernsehgeräts reserviert, das der TV<br />

CTRL-Taste zugeordnet ist. Wenn Sie zwei<br />

Fernsehgeräte nutzen, ordnen Sie der TV<br />

CTRL-Taste das primäre Fernsehgerät zu.<br />

RECEIVER<br />

DVD BD DVR HDMI<br />

TV CD CD-R<br />

iPod USB<br />

AUDIO<br />

PARAMETER<br />

TOP MENU<br />

BAND<br />

PTY<br />

SEARCH<br />

HOME<br />

MENU<br />

iPod CTRL<br />

AUTO/ALC/<br />

DIRECT<br />

HDD<br />

REMOTE<br />

SETUP<br />

LIST<br />

TUNER<br />

VIDEO<br />

INPUT SELECT<br />

1 2 3<br />

SIGNAL SEL<br />

PRESET<br />

CH<br />

STEREO<br />

DVD<br />

MCACC<br />

TV CONTROL<br />

CH LEVEL CLASS<br />

0 ENTER<br />

MASTER<br />

INPUT VOLUME<br />

VOL<br />

PHASE CTRL<br />

TOOLS<br />

STANDARD<br />

MAIN ZONE 2<br />

SLEEP<br />

4 5 6<br />

SBch<br />

A.ATT<br />

DIMMER<br />

7 8 9<br />

D.ACCESS<br />

TV/DTV<br />

AUDIO<br />

MPX<br />

INFO<br />

DISP<br />

TV CTRL<br />

TUNE<br />

ENTER<br />

TUNE<br />

PQLS<br />

RECEIVER<br />

RECEIVER<br />

SOURCE<br />

MUTE<br />

CH<br />

VIDEO<br />

PARAMETER<br />

T.EDIT<br />

GUIDE<br />

PRESET<br />

RETURN<br />

MENU<br />

ADV SURR<br />

STATUS<br />

73<br />

De


Taste(n) TV TV (Monitor) BD/DVD HDD/DVR VCR SAT/CATV<br />

SOURCE<br />

POWER ON/<br />

OFF<br />

POWER ON/<br />

OFF<br />

POWER ON/<br />

OFF<br />

POWER ON/<br />

OFF<br />

POWER ON/<br />

OFF<br />

POWER ON/<br />

OFF<br />

Zifferntasten numerisch numerisch numerisch numerisch numerisch numerisch<br />

• (Punkt) • (Punkt) KURO LINK CLEAR + - <br />

ENTER ENTER CH ENTER ENTER ENTER - ENTER<br />

(CLASS)<br />

EXIT/INFO EXIT TOP MENU TOP MENU - LIST<br />

TOOLS/ USER MENU TOOLS GUIDE - GUIDE<br />

GUIDE/EPG<br />

/// /// /// /// /// - ///<br />

ENTER ENTER ENTER ENTER ENTER - ENTER<br />

HOME MENU HOME MENU HOME MENU HOME MENU - HOME/<br />

MENU<br />

RETURN RETURN RETURN RETURN - RETURN<br />

HDD (Rot) Rot Rot - HDD - Rot<br />

DVD (Grün) Grün Grün - DVD - Grün<br />

(Gelb) Gelb Gelb - VCR - Gelb<br />

(Blau) Blau Blau MENU MENU - Blau<br />

- - <br />

- AUTO SETUP <br />

- FREEZE <br />

- - <br />

- - <br />

TV/DTV AV SELECTION - <br />

- SCREEN SIZE - <br />

AUDIO AUDIO AUDIO AUDIO AUDIO AUDIO AUDIO<br />

DISP DISPLAY DISPLAY DISPLAY DISPLAY - DISPLAY/<br />

INFO<br />

CH +/– CH+/- CH+/- - CH+/- CH+/- CH+/-<br />

+ - - - - - RECORD<br />

74<br />

De


Taste(n)<br />

SOURCE<br />

LD<br />

POWER ON/<br />

OFF<br />

a. Bedienelemente für SACD.<br />

b. Bedienelemente für MD.<br />

CD/CD-R/<br />

SACD<br />

POWER ON/<br />

OFF<br />

MD/DAT<br />

POWER ON/<br />

OFF<br />

TAPE<br />

POWER ON/<br />

OFF<br />

Zifferntasten numerisch numerisch numerisch -<br />

• (Punkt) +10 >10/CLEAR CLEAR b CLEAR<br />

ENTER ENTER DISK/ENTER OPEN/CLOSE b ENTER<br />

(CLASS)<br />

TOP MENU - - MS<br />

- LEGATO LINK a - MS<br />

/// /// - - ///<br />

ENTER ENTER - - -<br />

- SACD SETUP a - -<br />

RETURN - - -<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

AUDIO AUDIO PURE AUDIO a - -<br />

DISP DISPLAY/<br />

INFO<br />

TIME a - -<br />

///<br />

ENTER<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

AUDIO<br />

DISP<br />

CH +/–<br />

INFO<br />

///<br />

ENTER<br />

TEST<br />

HIDE<br />

TV<br />

Taste(n)<br />

(Projektor)<br />

SOURCE POWER ON<br />

1 MOVIE<br />

2 STANDARD<br />

3 DYNAMIC<br />

4 USER1<br />

5 USER2<br />

6 USER3<br />

7 COLOR+<br />

8 SHARP+<br />

9 GAMMA<br />

0 COLOR-<br />

• (Punkt) SHARP-<br />

ENTER (CLASS) COLOR TEMP<br />

EXIT<br />

MENU<br />

HDMI1<br />

HDMI2<br />

COMP.<br />

VIDEO<br />

S-VIDEO<br />

BRIGHT-<br />

BRIGHT+<br />

POWER OFF<br />

ASPECT<br />

CONTRAST+/-<br />

75<br />

De


Kapitel 10:<br />

Das Advanced MCACC-Menü<br />

Durchführung von Receiver-<br />

Einstellungen mithilfe des<br />

Advanced MCACC-Menüs<br />

Das Advanced MCACC (Multi Channel ACoustic<br />

Calibration) System wurde in den den Labors von<br />

<strong>Pioneer</strong> mit dem Ziel entwickelt, es Heimanwendern<br />

zu erlauben, Einstellungen auf dem gleichen Niveau<br />

wie in einem Studio leicht und mit hoher Präzision<br />

vorzunehmen. Die akustischen Eigenschaften der<br />

Hörumgebung werden gemessen, und der<br />

Frequenzgang wird entsprechend kalibriert, um<br />

hohe Präzision, automatisch Analyse und optimale<br />

Kalibrierung des Klangfelds zu ermöglichen, um<br />

eine größere Annäherung an eine Studioumgebung<br />

zu erzielen als je zuvor. Während es früher schwierig<br />

war, Stehwellen zu eliminieren, ist dieser Receiver<br />

außerdem mit einer Stehwellen-Kontrollfunktion<br />

ausgestattet, die einen neuartigen Prozess für<br />

akustische Analyse und Verringerung ihres<br />

Einflusses enthält.<br />

Dieser Abschnitt beschreibt, wie das Klangfeld<br />

automatisch kalibriert wird und die<br />

Klangfelddaten manuell eingestallt werden.<br />

1 Schalten Sie den Receiver und Ihr<br />

Fernsehgerät ein.<br />

Verwenden Sie RECEIVER, um einzuschalten. 1<br />

• Wenn Kopfhörer am Receiver angeschlossen<br />

sind, nehmen Sie sie bitte vom Gerät ab.<br />

2 Drücken Sie auf der Fernbedienung<br />

RECEIVER , und drücken Sie anschließend<br />

HOME MENU. 2<br />

Auf Ihrem Fernsehgerät wird ein<br />

Bildschirmbild für grafische Benutzerführung<br />

(GUI) angezeigt. Verwenden Sie ///<br />

und ENTER, um in der Anzeige zu navigieren<br />

und Elemente im Menü auszuwählen. Drücken<br />

Sie RETURN, um die Eingabe zu bestätigen<br />

und das aufgerufene Menü zu verlassen.<br />

• Drücken Sie HOME MENU, wenn Sie<br />

HOME MENU beenden möchten.<br />

3 Wählen Sie die Option ‚Advanced<br />

MCACC‘ aus HOME MENU aus, und drücken<br />

Sie anschließend ENTER.<br />

HOME MENU<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Advanced MCACC<br />

2. MCACC Data Check<br />

3. Data Management<br />

4. System Setup<br />

Exit<br />

Return<br />

4 Wählen Sie die Einstellung aus, die Sie<br />

anpassen möchten.<br />

1.Advanced MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

a. Full Auto MCACC<br />

b. Auto MCACC<br />

c. Manual MCACC<br />

d. Demo<br />

Exit<br />

Return<br />

• Full Auto MCACC – Im Abschnitt<br />

Automatische Einstellung des Surround-<br />

Klangs (Auto MCACC) auf Seite 37 finden<br />

Sie Informationen zur schnellen und<br />

wirksamen automatischen Surround-<br />

Einstellung.<br />

• Auto MCACC – Unter Automatische<br />

MCACC-Einstellung (für Experten) auf<br />

Seite 77 finden Sie detailliertere<br />

Anweisungen für die MCACC-Einrichtung.<br />

• Manual MCACC – Stimmen Sie mit dieser<br />

Option Ihre Lautsprechereinstellung fein ab,<br />

und stellen Sie die Akustische Entzerrung<br />

und Kalibrierung-Funktion (siehe Manuelle<br />

MCACC-Einstellung auf Seite 81)<br />

entsprechend Ihren Wünschen ein.<br />

• Demo – Es werden keine Einstellungen<br />

gespeichert, und es treten keine Fehler auf.<br />

Wenn die Lautsprecher an diesen Receiver<br />

angeschlossen sind, wird der Testton<br />

wiederholt ausgegeben. Drücken Sie<br />

RETURN, um den Testton abzubrechen.<br />

Hinweis<br />

1 Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung nicht bei Verwendung von HOME MENU abgeschaltet wird.<br />

2 Sie können nicht HOME MENU verwenden, wenn die iPod/USB-Eingangsfunktion ausgewählt wurde. Wenn Sie<br />

ZONE 2 auf ON (Seite 68) stellen, können Sie nicht HOME MENU nicht verwenden.<br />

76<br />

De


Automatische MCACC-<br />

Einstellung (für Experten)<br />

Wenn Sie Ihre Einstellungen detaillierter<br />

vornehmen möchten, als im Abschnitt<br />

Automatische Einstellung des Surround-Klangs<br />

(Auto MCACC) auf Seite 37 angegeben,<br />

können Sie Ihre Einstellungsoptionen<br />

nachfolgend anpassen. Sie können Ihr System<br />

auf bis zu 6 verschiedene MCACC-<br />

Voreinstellungen 1 kalibrieren, die sinnvoll sind,<br />

wenn Sie je nach Quelle unterschiedliche<br />

Hörpositionen verwenden (z. B. Anschauen<br />

von Filmen vom Sofa aus und Spielen von<br />

Videospielen nahe am Fernsehgerät). 2<br />

1 Wählen Sie die Option ‚Auto MCACC‘ aus<br />

dem Advanced MCACC-Menü aus, und<br />

drücken Sie anschließend ENTER.<br />

Wenn das Bildschirmbild Advanced MCACC<br />

nicht erscheint, siehe Durchführung von<br />

Receiver-Einstellungen mithilfe des Advanced<br />

MCACC-Menüs auf Seite 76.<br />

1.Advanced MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

a. Full Auto MCACC<br />

b. Auto MCACC<br />

c. Manual MCACC<br />

d. Demo<br />

1b.Auto MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

ALL<br />

Speaker Setting<br />

Channel Level<br />

SYMMETRY : M1.MEMORY 1 Speaker Distance<br />

ALL CH ADJ : M2.MEMORY 2 EQ Pro & S-Wave<br />

Exit<br />

FRONT ALIGH : M3.MEMORY 3 Return<br />

THX Speaker : NO<br />

START<br />

Wichtig<br />

• Stellen Sie sicher, dass das Mikrofon/die<br />

Lautsprecher während der automatischen<br />

Einstellung des Surround-Klangs (Auto<br />

MCACC) nicht bewegt werden.<br />

• Durch die Verwendung der automatischen<br />

Einstellung des Surround-Klangs (Auto<br />

MCACC) werden alle vorhandenen<br />

Einstellungen für die ausgewählte<br />

MCACC-Voreinstellung überschrieben. 3<br />

• Der Bildschirmschoner schaltet sich nach<br />

fünf Minuten ohne Bildschirmaktivität<br />

automatisch ein.<br />

Exit<br />

Return<br />

2 Wählen Sie die einzustellenden<br />

Parameter aus.<br />

Wählen Sie mithilfe von / das Element aus,<br />

und drücken Sie anschließend / zur<br />

Einstellung.<br />

1b.Auto MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

ALL<br />

Speaker Setting<br />

Channel Level<br />

SYMMETRY : M1.MEMORY 1 Speaker Distance<br />

ALL CH ADJ : M2.MEMORY 2 EQ Pro & S-Wave<br />

FRONT ALIGH : M3.MEMORY 3<br />

THX Speaker : NO<br />

1b.Auto MCACC<br />

START<br />

A/V RECEIVER<br />

ALL<br />

Speaker Setting<br />

Channel Level<br />

SYMMETRY : M1.MEMORY 1 Speaker Distance<br />

Exit<br />

ALL CH ADJ : M2.MEMORY 2 Return EQ Pro & S-Wave<br />

FRONT ALIGH : M3.MEMORY 3<br />

THX Speaker : NO<br />

AUHTUNG<br />

• Die bei der automatischen Einstellung des<br />

Surround-Klangs (Auto MCACC)<br />

verwendeten Prüftöne werden laut<br />

ausgegeben.<br />

THX ®<br />

THX ist eine Marke von THX Ltd., die in<br />

bestimmten juristischen Gebieten registriert<br />

sein kann. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Exit<br />

START<br />

Return<br />

Hinweis<br />

1 Diese sind im Speicher abgelegt und haben die Bezeichnungen MEMORY1 bis MEMORY6, bis Sie gemäß der<br />

Beschreibung in Abschnitt Einstellungsverwaltung auf Seite 90 umbenennen.<br />

2 Sie können auch verschiedene Kalibrierungseinstellungen für die gleiche Hörposition vornehmen, abhängig davon,<br />

wie Sie das System verwenden.<br />

3 Dies trifft nicht für Fälle zu, bei denen Sie nur einen einzelnen Parameter (d.h. Kanalpegel) im Setup-Menü Auto<br />

MCACC einstellen (Schritt 2).<br />

77<br />

De


SPEAKERS<br />

USB<br />

USB<br />

MULTI-ZONE<br />

CONTROL ON / OFF<br />

iPod<br />

iPhone<br />

VIDEO INPUT<br />

VIDEO L AUDIO R<br />

VIDEO INPUT<br />

VIDEO L AUDIO R<br />

MCACC<br />

SETUP MIC<br />

MCACC<br />

SETUP MIC<br />

MASTER<br />

VOLUME<br />

• Auto MCACC – Die empfohlene<br />

Standardeinstellung ist ALL, allerdings<br />

können Sie die Systemkalibrierung bei<br />

Bedarf auf nur eine Einstellung begrenzen,<br />

um Zeit zu sparen. 1 Die verfügbaren<br />

Optionen sind ALL, Keep SP System, 2<br />

Speaker Setting, Channel Level,<br />

Speaker Distance und EQ Pro & S-Wave.<br />

• EQ Type (nur verfügbar, wenn das Auto<br />

MCACC-Menu oben EQ Pro & S-Wave ist)<br />

– Dies legt fest, wie die Frequenzbalance<br />

eingestellt wird.<br />

Nachdem eine einzige Kalibrierung ausgeführt<br />

wurde, kann jede der drei folgenden<br />

Korrekturkurven separat im MCACC-Speicher<br />

gespeichert werden. SYMMETRY<br />

(Standardeinstellung) implementiert<br />

symmetrische Korrektur für jedes Paar linke<br />

und rechte Lautsprecher zum Abflachen der<br />

Frequenz-Amplituden-Eigenschaften. ALL CH<br />

ADJ ist eine ‚flache‘ Einstellung, wo alle<br />

Lautsprecher individuell eingestellt sind, so<br />

dass keinem Kanal eine besondere<br />

Gewichtung gegeben wird. FRONT ALIGN 3<br />

stellt alle Lautsprecher entsprechend den<br />

Front-Lautsprechereinstellungen ein (keine<br />

Entzerrung wird für die vorderen linken und<br />

rechten Kanäle angewendet).<br />

• THX Speaker (nur verfügbar wenn das<br />

Auto MCACC-Menu oben auf ALL oder<br />

Speaker Setting steht) – Wählen Sie YES<br />

aus, wenn Sie THX-Lautsprecher<br />

verwenden (legen Sie alle Lautsprecher auf<br />

SMALL fest), andernfalls belassen Sie die<br />

Einstellung auf NO.<br />

• STAND.WAVE Multi-Point (nur verfügbar,<br />

wenn das Auto MCACC-Menu oben EQ<br />

Pro & S-Wave ist) – Zusätzlich zu den<br />

Messungen der Hörposition können Sie<br />

zwei weitere Bezugspunkte verwenden, für<br />

die Prüftöne auf Stehwellen hin analysiert<br />

werden. Dies ist sinnvoll, wenn Sie eine<br />

ausgeglichene ‚flache‘ Kalibrierung für<br />

mehrere Sitzpositionen in Ihrem<br />

Hörbereich wünschen. 4 Stellen Sie das<br />

Mikrofon am Bezugspunkt auf, der auf<br />

dem Bildschirm angezeigt wird, und<br />

beachten Sie, dass der letzte Aufstellort des<br />

Mikrofons an der Haupthörposition sein<br />

sollte:<br />

Zweiter<br />

Bezugspunkt<br />

1 2<br />

3<br />

Haupt-<br />

Hörposition<br />

Dritter<br />

Bezugspunkt<br />

3 Schließen Sie das Mikrofon an der<br />

MCACC SETUP MIC-Buchse des vorderen<br />

Bedienfelds an.<br />

• Drücken Sie auf den PUSH OPEN-Zapfen<br />

zum Zugriff auf die MCACC SETUP MIC-<br />

Buchse.<br />

Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse<br />

zwischen den Lautsprechern und dem<br />

Mikrofon befinden.<br />

iPod<br />

iPhone<br />

Wenn ein Stativ zur Verfügung steht, stellen<br />

Sie das Mikrofon bitte in der Höhe auf, die Ihrer<br />

Hörposition entspricht. Wenn nicht, stellen Sie<br />

das Mikrofon in Ohrhöhe auf einen Tisch oder<br />

Stuhl.<br />

Hinweis<br />

1• Die EQ Pro & S-Wave-Messung wird auch vorgenommen, wenn Keep SP System oder EQ Pro & S-Wave gewählt<br />

ist. Siehe Akustische Entzerrung und Kalibrierung Professionell auf Seite 85 für weitere Informationen hierzu.<br />

• Sowohl der Effekt der erweiterten akustischen Entzerrung und Kalibrierung und Stehwelle kann in der jeweiligen<br />

MCACC-Voreinstellung ein- und ausgeschaltet werden. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Einstellen der Audio-<br />

Optionen auf Seite 63.<br />

2 Mit der Option Keep SP System können Sie das System kalibrieren, ohne die aktuellen Lautsprechereinstellungen<br />

zu verändern (Seite 94).<br />

3 Wenn Sie ALL als Ihr Auto MCACC-Menü ausgewählt haben, können Sie mit der MCACC-Voreinstellung festlegen,<br />

wo Sie die ALL CH ADJ- und FRONT ALIGN-Einstellungen speichern möchten.<br />

4Schalten Sie die Multi-Point-Einstellung auf NO, wenn Sie nur eine Hörposition verwenden.<br />

78<br />

De


4 Wählen Sie nach Beendigung der<br />

Optionseinstellung START, und drücken Sie<br />

dann ENTER.<br />

5 Befolgen Sie die Anweisungen auf der<br />

Bildschirmanzeige.<br />

• Vergewissern Sie sich, dass das Mikrofon<br />

angeschlossen ist.<br />

• Falls Sie einen Subwoofer verwenden, wird<br />

dieser beim Einschalten des Systems<br />

automatisch erkannt. Stellen Sie sicher,<br />

dass er eingeschaltet ist und dass die<br />

Lautstärke angehoben wurde.<br />

• Hinweise hinsichtlich hoher<br />

Hintergrundgeräuschpegel und anderer<br />

möglicher Interferenzen finden Sie im<br />

Abschnitt Probleme bei der Verwendung der<br />

automatischen Einstellung des Surround-<br />

Klangs (Auto MCACC) auf Seite 39.<br />

6 Warten Sie bitte, bis die automatische<br />

Einstellung des Surround-Klangs (Auto<br />

MCACC) die Ausgabe der Prüftöne<br />

abgeschlossen hat.<br />

Während der Receiver Prüftöne ausgibt, um<br />

die in Ihrer Einstellung vorhandenen<br />

Lautsprecher zu ermitteln, wird auf der<br />

Bildschirmanzeige ein Fortschrittsbericht<br />

angezeigt. Verhalten Sie sich während dieses<br />

Vorgangs so leise wie möglich.<br />

• Ändern Sie während der Ausgabe der<br />

Prüftöne nicht die Lautstärke. Dadurch<br />

könnten die Lautsprechereinstellungen<br />

verfälscht werden.<br />

• Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird<br />

(z. B. Too much ambient noise! oder<br />

Check microphone), überprüfen Sie die<br />

Verbindung zum Mikrofon und ob<br />

Umgebungsgeräusche vorliegen (siehe<br />

Probleme bei der Verwendung der<br />

automatischen Einstellung des Surround-<br />

Klangs (Auto MCACC) auf Seite 39).<br />

Wählen Sie dann RETRY. Wenn offenbar<br />

kein Problem vorliegt, wählen Sie einfach<br />

GO NEXT aus und fahren Sie fort.<br />

7 Bestätigen Sie ggf. die<br />

Lautsprecherkonfiguration in der grafischen<br />

Benutzerführung. 1<br />

Die auf der Bildschirmanzeige angezeigte<br />

Konfiguration gibt die tatsächlich<br />

vorhandenen Lautsprecher wieder.<br />

Wenn 10 Sekunden lang keine Bedienung<br />

vorgenommen wird, während die<br />

Lautsprecher-Konfigurationsprüfung<br />

angezeigt wird, wird die automatische MCACC-<br />

Einstellung automatisch fortgesetzt. In diesem<br />

Fall brauchen Sie in Schritt 8 nicht ‚OK‘ zu<br />

wählen und ENTER zu drücken.<br />

1b.Auto MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

Now Analyzing... 2/10<br />

Environment Check<br />

Ambient Noise : OK<br />

Microphone :<br />

Speaker YES/NO :<br />

• Falls eine Meldung ERR angezeigt wird (oder<br />

die angezeigte Lautsprecherkonfiguration<br />

nicht korrekt ist), liegt u. U. ein Problem<br />

beim Lautsprecheranschluss vor.<br />

Wenn das Problem durch die Auswahl von<br />

RETRY nicht behoben werden kann, schalten<br />

Sie bitte die Stromversorgung aus, und<br />

überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse.<br />

Wenn offenbar kein Problem vorliegt, können<br />

Sie einfach mit / einen Lautsprecher<br />

auswählen und mit / die Einstellung<br />

ändern und anschließend fortfahren.<br />

•Wenn Reverse Phase angezeigt wird, kann<br />

die Verdrahtung (+ und –) des<br />

Lautsprechers invertiert sein. Überprüfen<br />

Sie die Lautsprecheranschlüsse. 2<br />

Wenn die Verbindungen falsch sind,<br />

schalten Sie die Stromversorgung auf,<br />

trennen Sie das Netzkabel ab und nehmen<br />

Sie den Anschluss dann richtig vor.<br />

Anschließend führen Sie das vollständige<br />

Auto-MACC-Verfahren erneut aus.<br />

Hinweis<br />

1 Diese Bildschirmanzeige wird nur angezeigt, wenn Sie ALL oder Speaker Setting aus dem Auto MCACC-Menü<br />

gewählt haben.<br />

2 Wenn der Lautsprecher nicht auf das Mikrofon (Hörposition) gerichtet wird oder wenn Lautsprecher verwendet<br />

werden, die die Phase beeinflussen (Dipol-Lautsprecher, Reflexlautsprecher usw.), kann Reverse Phase angezeigt<br />

werden, auch wenn die Lautsprecher richtig angeschlossen sind. Wenn dies der Fall ist, wählen Sie GO NEXT und<br />

fahren fort.<br />

Exit<br />

1b.Auto MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

L : YES<br />

Cancel<br />

C : YES<br />

R : YES<br />

SR : YES<br />

SBR : YES<br />

SBL : YES<br />

SL : YES<br />

SW : YES<br />

10<br />

OK RETRY<br />

Exit<br />

Cancel<br />

79<br />

De


8 Wählen Sie ‚OK‘ aus, und drücken Sie<br />

anschließend auf ENTER.<br />

Während der Receiver weitere Prüftöne<br />

ausgibt, um die optimalen<br />

Receivereinstellungen für Kanalpegel,<br />

Lautsprecherentfernung und die<br />

Feineinstellung der akustischen Kalibrierung<br />

zu ermitteln, wird auf der Bildschirmanzeige<br />

ein Fortschrittsbericht angezeigt.<br />

1b.Auto MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

Now Analyzing...<br />

Subwoofer Check :<br />

1b.Auto MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

Now Analyzing... 5/10<br />

Exit<br />

Surround Analysis<br />

Speaker System : OK<br />

Channel Level :<br />

Speaker Distance :<br />

Standing Wave :<br />

Reverb :<br />

Aco Cal EQ Pro :<br />

Exit<br />

Cancel<br />

Cancel<br />

Verhalten Sie sich dabei wieder so leise wie<br />

möglich. Der Vorgang dauert etwa 3 bis 7<br />

Minuten.<br />

• Wenn Sie das STAND.WAVE Multi-Point-<br />

Setup (in Schritt 2) ausgewählt haben,<br />

werden Sie aufgefordert, das Mikrofon am<br />

zweiten und dritten Bezugspunkt<br />

aufzustellen, bevor Sie es zuletzt an der<br />

Haupthörposition aufstellen.<br />

9 Das Auto-MCACC-Einrichtungsverfahren<br />

wird fertiggestellt, und das Advanced<br />

MCACC-Menü erscheint automatisch erneut.<br />

Die in der automatischen Einstellung des<br />

Surround-Klangs (Auto MCACC)<br />

durchgeführten Einstellungen sollten einen<br />

exzellenten Surround-Klang des Systems<br />

ergeben; es ist jedoch auch möglich, diese<br />

Einstellungen mithilfe des Manual MCACC-<br />

Setup-Menüs manuell einzustellen (weiteres<br />

dazu unten) oder mit dem Manual SP Setup-<br />

Menü (weiteres dazu ab Seite 93). 1<br />

Sie können die Einstellungen auch anzeigen,<br />

indem Sie einzelne Parameter im MCACC<br />

Data Check-Bildschirm auswählen:<br />

• Speaker Setting – Größe und Anzahl der<br />

von Ihnen angeschlossenen Lautsprecher<br />

(weitere Einzelheiten finden Sie auf<br />

Seite 94)<br />

• Channel Level – Gesamtbalance Ihres<br />

Lautsprechersystems (weitere Einzelheiten<br />

finden Sie auf Seite 82 oder 95)<br />

• Speaker Distance – Entfernung Ihrer<br />

Lautsprecher von der Hörposition (weitere<br />

Einzelheiten finden Sie auf Seite 82 oder<br />

96) 2<br />

• Standing Wave – Filtereinstellungen zur<br />

Steuerung tiefer ‚dröhnender‘ Frequenzen<br />

(weitere Einzelheiten finden Sie unter<br />

Seite 84)<br />

• Acoustic Cal EQ – Einstellung der<br />

Frequenzbalance Ihres<br />

Lautsprechersystems auf der Grundlage<br />

der akustischen Eigenschaften Ihres<br />

Raums (weitere Einzelheiten finden Sie auf<br />

Seite 84)<br />

Drücken Sie nach dem Prüfen der einzelnen<br />

Bildschirmanzeigen auf RETURN. Wenn Sie<br />

fertig sind, wählen Sie RETURN, um zurück zu<br />

HOME MENU zu gehen.<br />

Trennen Sie auf jeden Fall das Mikofon nach<br />

Vornahme der automatischen MCACC-<br />

Einstellung von diesem Receiver ab.<br />

Hinweis<br />

1 • Je nach den Eigenschaften Ihres Raumes kann es passieren, dass identische Lautsprecher mit derselben<br />

Konusgröße von etwa 12 cm unterschiedliche Größeneinstellungen zugewiesen bekommen. Mithilfe des Abschnitts<br />

Manuelle Lautsprechereinstellung auf Seite 93 können Sie die Einstellung manuell korrigieren.<br />

• Die Entfernungseinstellung des Subwoofers ist u. U. größer als die eigentliche Entfernung von der Hörposition.<br />

Diese Einstellung sollte normalerweise richtig sein (wenn die Verzögerung und die Raumeigenschaften<br />

berücksichtigt werden) und muss für gewöhnlich nicht geändert werden.<br />

• Wenn die Ergebnisse der automatischen Einstellung des Surround-Klangs (Auto MCACC) aufgrund der<br />

Wechselwirkungen zwischen Lautsprechern und Sichtumgebung fehlerhaft sind, stellen Sie sie manuell ein.<br />

2 Da die Entfernungswerte entsprechend den Klangeigenschaften Ihrer Lautsprecher festgelegt wurden, weicht u. U.<br />

(für optimalen Surround-Klang) die tatsächliche Entfernung von der Einstellung der Lautsprecherentfernung ab.<br />

80<br />

De


Manuelle MCACC-Einstellung<br />

Wenn Sie mit dem System vertrauter sind,<br />

können Sie im Manual MCACC-Setupmenü<br />

detaillierte Einstellungen vornehmen. Dazu<br />

sollten Sie bereits die Einstellungen unter<br />

Automatische Einstellung des Surround-Klangs<br />

(Auto MCACC) auf Seite 37 abgeschlossen<br />

haben.<br />

Sie müssen diese Einstellungen nur einmal<br />

durchführen (es sei denn, Sie verändern die<br />

Aufstellung Ihres gegenwärtigen<br />

Laustprechersystems, oder Sie fügen neue<br />

Lautsprecher hinzu).<br />

1 Wählen Sie ‚Manual MCACC‘ aus dem<br />

Advanced MCACC-Menü.<br />

Siehe Durchführung von Receiver-<br />

Einstellungen mithilfe des Advanced MCACC-<br />

Menüs auf Seite 76, falls dieser Bildschirm<br />

nicht bereits angezeigt wird.<br />

1.Advanced MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

a. Full Auto MCACC<br />

b. Auto MCACC<br />

c. Manual MCACC<br />

d. Demo<br />

1c.Manual MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Fine Channel Level<br />

2. Fine SP Distance<br />

3. Standing Wave<br />

4. EQ Adjust<br />

Exit<br />

5. EQ Professional<br />

Return<br />

AUHTUNG<br />

•Die beim Manual MCACC-Setup<br />

verwendeten Prüftöne werden laut<br />

ausgegeben.<br />

Wichtig<br />

• Sie müssen zuerst die MCACC-<br />

Voreinstellung festlegen, die Sie anpassen<br />

möchten, indem Sie MCACC drücken,<br />

bevor Sie HOME MENU drücken (Schritt 2<br />

in Durchführung von Receiver-<br />

Einstellungen mithilfe des Advanced<br />

MCACC-Menüs auf Seite 76).<br />

• Für einige der folgenden Einstellungen<br />

müssen Sie ein Einstellungsmikrofon am<br />

vorderen Bedienfeld anschließen und es<br />

etwa in Ohrhöhe Ihrer normalen<br />

Hörposition aufstellen. Drücken Sie HOME<br />

MENU zur Anzeige von HOME MENU,<br />

bevor Sie das Mikrofon an diesen Receiver<br />

anschließen. Wenn das Mikrofon<br />

angeschlossen ist, während HOME MENU<br />

nicht angezeigt wird, wechselt die Anzeige<br />

auf Full Auto MCACC unter Advanced<br />

MCACC.<br />

• Hinweise hinsichtlich hoher<br />

Hintergrundgeräuschpegel und anderer<br />

möglicher Interferenzen finden Sie im<br />

Abschnitt Probleme bei der Verwendung der<br />

automatischen Einstellung des Surround-<br />

Klangs (Auto MCACC) auf Seite 39.<br />

• Wenn Sie einen Subwoofer verwenden,<br />

schalten Sie ihn ein, und stellen Sie<br />

mittlere Lautstärke ein.<br />

Exit<br />

Return<br />

2 Wählen Sie die Einstellung aus, die Sie<br />

anpassen möchten.<br />

Wenn Sie dies zum ersten Mal durchführen,<br />

möchten Sie die Einstellungen u. U. der Reihe<br />

nach ausführen.<br />

• Fine Channel Level – Führen Sie hier<br />

Feineinstellungen für die Gesamtbalance<br />

Ihres Lautsprechersystems durch (siehe<br />

Kanalpegel-Feineinstellung auf Seite 82).<br />

• Fine SP Distance – Führen Sie hier präzise<br />

Verzögerungseinstellungen für Ihr<br />

Lautsprechersystem durch (siehe<br />

Feineinstellung der Lautsprecherentfernung<br />

auf Seite 82).<br />

• Standing Wave – Steuerung stark<br />

resonanter tiefer Frequenzen in Ihrem<br />

Hörraum (siehe Stehwellen auf Seite 84).<br />

Die letzten zwei Einstellungen sind für die<br />

benutzerdefinierte Einstellung der unter<br />

Akustische Einstellung von Entzerrung und<br />

Kalibrierung auf Seite 84 erklärten Parameter<br />

vorgesehen:<br />

• EQ Adjust – Manuelle Einstellung der<br />

Frequenzbalance Ihres<br />

Lautsprechersystems während des<br />

Anhörens von Prüftönen (siehe Akustische<br />

Einstellung von Entzerrung und<br />

Kalibrierung auf Seite 84).<br />

• EQ Professional – Kalibrieren des System<br />

aufgrund der direkt von den Lautsprechern<br />

kommenden Töne, und Vornehmen<br />

detaillierter Einstellungen entsprechend<br />

den Halleigenschaften in Ihrem Raum<br />

(siehe Akustische Entzerrung und<br />

Kalibrierung Professionell auf Seite 85).<br />

81<br />

De


Kanalpegel-Feineinstellung<br />

• Standardeinstellung: 0.0dB (alle Kanäle)<br />

Sie können einen besseren Surround-Klang<br />

erzielen, indem Sie die Gesamtbalance Ihres<br />

Lautsprechersystems ordnungsgemäß<br />

einstellen. Sie können den Kanalpegel jedes<br />

einzelnen Lautsprechers in 0,5-dB-Schritten<br />

einstellen. Die folgenden Optionen können<br />

Ihnen dabei helfen, detaillierte Einstellungen<br />

durchzuführen, die Sie bei Verwendung des in<br />

Manuelle Lautsprechereinstellung auf Seite 93<br />

dargestellten Verfahrens u. U. nicht<br />

beeinflussen können.<br />

1 Wählen Sie ‚Fine Channel Level‘ aus dem<br />

Manual MCACC-Setup-Menü.<br />

Die Lautstärke wird auf den Bezugspegel<br />

0,0 dB angehoben.<br />

1c.Manual MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Fine Channel Level<br />

2. Fine SP Distance<br />

3. Standing Wave<br />

4. EQ Adjust<br />

5. EQ Professional<br />

Exit<br />

Exit<br />

1c1.Fine Channel Level<br />

A/V RECEIVER<br />

CAUTION<br />

Loud test tones will Return be output.<br />

Please wait...**<br />

Cancel<br />

2 Stellen Sie den Pegel des linken Kanals<br />

ein.<br />

Dieser Pegel dient als<br />

Bezugslautsprecherpegel; Sie sollten ihn<br />

deshalb bei etwa 0.0dB halten, damit Sie<br />

genügend Spielraum haben, um die übrigen<br />

Lautsprecherpegel einzustellen.<br />

1c1.Fine Channel Level<br />

A/V RECEIVER<br />

MCACC : M1.MEMORY 1<br />

Reference Ch : L<br />

Ref.Ch Level : 0.0 dB<br />

Exit<br />

Cancel<br />

• Nach dem Drücken von ENTER werden<br />

Prüftöne ausgegeben.<br />

3 Wählen Sie die einzelnen Kanäle aus, und<br />

stellen Sie die Pegel (+/–10.0 dB) wie<br />

erforderlich ein.<br />

Verwenden Sie /, um die Lautstärke des<br />

von Ihnen ausgewählten Lautsprechers so<br />

einzustellen, dass sie der Lautstärke des<br />

Bezugslautsprechers entspricht. Wenn Sie<br />

den Eindruck haben, dass beide Töne in etwa<br />

dieselbe Lautstärke haben, drücken Sie bitte<br />

, um die Einstellung zu bestätigen, und<br />

fahren Sie anschließend mit dem nächsten<br />

Kanal fort.<br />

1c1.Fine Channel Level<br />

A/V RECEIVER<br />

R L<br />

L : 0.0 dB<br />

R : 0.0 dB<br />

C : 0.0 dB<br />

SL : 0.0 dB<br />

SR : 0.0 dB<br />

SBL : 0.0 dB<br />

SBR : 0.0 dB<br />

SW : 0.0 dB<br />

Exit<br />

Finish<br />

• Aus Vergleichsgründen schaltet sich der<br />

Bezugslautsprecher um, abhängig davon,<br />

welchen Lautsprecher Sie auswählen.<br />

• Falls Sie noch einmal zurück gehen und<br />

einen Kanal erneut einstellen möchten,<br />

verwenden Sie einfach /, um den<br />

Kanal auszuwählen.<br />

4 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zum Manual MCACC-Setup-<br />

Menü zurück.<br />

Feineinstellung der<br />

Lautsprecherentfernung<br />

• Standardeinstellung: 3.00m (alle<br />

Lautsprecher)<br />

Zum Erzielen einer ordnungsgemäßen<br />

Klangtiefe und -trennung innerhalb Ihres<br />

Systems ist es erforderlich, dass für einige<br />

Lautsprecher eine leichte Verzögerung<br />

eingestellt wird, damit alle Klänge gleichzeitig<br />

an der Hörposition eintreffen. Sie können die<br />

Entfernung jedes einzelnen Lautsprechers in<br />

Stufen von 1 cm einstellen. Die folgenden<br />

Optionen können Ihnen dabei helfen,<br />

detaillierte Einstellungen durchzuführen, die<br />

Sie bei Verwendung des in Manuelle<br />

Lautsprechereinstellung auf Seite 93<br />

dargestellten Verfahrens u. U. nicht<br />

beeinflussen können.<br />

82<br />

De


1 Wählen Sie ‚Fine SP Distance‘ aus dem<br />

Manual MCACC-Setup-Menü.<br />

1c.Manual MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Fine Channel Level<br />

2. Fine SP Distance<br />

3. Standing Wave<br />

4. EQ Adjust<br />

5. EQ Professional<br />

1c2.Fine SP Distance<br />

A/V RECEIVER<br />

MCACC : M1.MEMORY 1<br />

Reference Ch : L<br />

Exit<br />

Ref.Ch Distance : 3.61m Return<br />

Exit<br />

Cancel<br />

2 Stellen Sie die Entfernung des linken<br />

Kanals von der Hörposition ein.<br />

3 Wählen Sie jeweils die einzelnen Kanäle<br />

aus, und stellen Sie die Entfernung wie<br />

erforderlich ein.<br />

Verwenden Sie /, um die Verzögerung des<br />

von Ihnen ausgewählten Lautsprechers so<br />

einzustellen, damit sie der des<br />

Bezugslautsprechers entspricht. Die<br />

Verzögerung wird bezogen auf die<br />

Lautsprecherentfernung zwischen 0.01m und<br />

9.00m gemessen.<br />

Wenn Sie den Eindruck haben, dass die<br />

Verzögerungseinstellungen angeglichen sind,<br />

drücken Sie bitte , um die Einstellung zu<br />

bestätigen, und fahren Sie anschließend mit<br />

dem nächsten Kanal fort.<br />

• Aus Vergleichsgründen schaltet sich der<br />

Bezugslautsprecher um, abhängig davon,<br />

welchen Lautsprecher Sie auswählen.<br />

• Falls Sie noch einmal zurück gehen und<br />

einen Kanal erneut einstellen möchten,<br />

verwenden Sie einfach /, um den<br />

Kanal auszuwählen.<br />

4 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zum Manual MCACC-Setup-<br />

Menü zurück.<br />

1c2.Fine SP Distance<br />

A/V RECEIVER<br />

R L<br />

: 3.61m<br />

L<br />

R : 3.67m<br />

C : 3.69m<br />

SL : 2.26m<br />

SR : 2.74m<br />

SBL : 5.13m<br />

SBR : 5.77m<br />

SW : 3.54m<br />

Exit<br />

Finish<br />

Hören Sie sich die Audiosignalausgabe des<br />

Bezugslautsprechers an, und verwenden Sie<br />

sie, um den Zielkanal zu messen. Wenden Sie<br />

sich an Ihrer Hörposition mit ausgestreckten<br />

Armen den beiden Lautsprechern zu, wobei<br />

Ihre Arme auf die einzelnen Lautsprecher<br />

zeigen. Versuchen Sie nun, die beiden Töne so<br />

klingen zu lassen, als würden sie gleichzeitig<br />

an einer Stelle kurz vor Ihnen und zwischen<br />

Ihren ausgebreiteten Armen ankommen. 1<br />

Hinweis<br />

1 • Wenn dies nicht durch Anpassen der Entfernungseinstellung erreicht werden kann, müssen Sie möglicherweise<br />

den Aufstellungswinkel Ihrer Lautsprecher leicht verändern.<br />

• Der Subwoofer gibt einen kontinuierlichen Prüfton für bessere Hörbarkeit aus (die anderen Lautsprecher geben<br />

schwingende Impulse aus). Beachten Sie, dass es evtl. schwierig ist, diesen Ton mit den anderen Lautsprechern in<br />

Ihrem System zu vergleichen (abhängig vom tiefen Frequenzgang des Bezugslautsprechers).<br />

83<br />

De


Stehwellen<br />

• Standardeinstellung: ON 1 /ATT 0.0dB (alle<br />

Filter)<br />

Es treten akustische Stehwellen auf, wenn<br />

unter bestimmten Bedingungen die<br />

Klangwellen von Ihrem Lautsprechersystem<br />

mit den von den Wänden reflektierten<br />

Klangwellen resonieren. Dies kann negative<br />

Auswirkungen auf den Gesamtklang haben,<br />

besonders wenn dies bei bestimmten tiefen<br />

Frequenzen auftritt. Abhängig von der<br />

Lautsprecheraufstellung, Ihrer Hörposition und<br />

besonders der Form des Raumes, entsteht<br />

dadurch ein stark resonanter (‚dröhnender‘)<br />

Klang. Stehwellensteuerung verwendet Filter,<br />

um den Effekt von stark resonantem Klang in<br />

Ihrem Hörbereich zu vermindern. Während des<br />

Abspielens einer Audiosignalquelle können Sie<br />

die Filter der Stehwellensteuerung für jede der<br />

MCACC-Voreinstellungen anpassen. 2<br />

1 Wählen Sie ‚Standing Wave‘ aus dem<br />

Manual MCACC-Setup-Menü.<br />

1c.Manual MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Fine Channel Level<br />

2. Fine SP Distance<br />

3. Standing Wave<br />

4. EQ Adjust<br />

5. EQ Professional<br />

1c3.Standing Wave<br />

A/V RECEIVER<br />

Filter 1 Filter 2 Filter 3<br />

Filter Freq Q ATT Freq Q ATT Freq Q ATT TRIM<br />

Channel<br />

[Hz] [dB] [Hz] [dB] [Hz] [dB] [dB]<br />

63<br />

Exit<br />

SW<br />

5.0 10 120 5.0 10 201 5.0 10 +10.0<br />

Return<br />

dB<br />

MCACC<br />

0<br />

M1.MEMORY1 5<br />

10<br />

Exit<br />

16 32 63 125 250 500 1k Hz<br />

Finish<br />

2 Stellen Sie die Parameter für die<br />

Stehwellensteuerung ein.<br />

• Filter Channel – Auswählen des Kanals,<br />

für den Sie den/die Filter anwenden<br />

möchten: MAIN (alle außer Center-Kanal<br />

und Subwoofer), Center oder SW<br />

(Subwoofer).<br />

• TRIM (nur verfügbar wenn der Filterkanal<br />

oben SW ist) – Passen Sie den Pegel des<br />

Subwoofer-Kanals an (um den<br />

Unterschied zur Ausgabe nach der<br />

Filterung zu kompensieren).<br />

• Freq / Q / ATT – Dies sind die<br />

Filterparameter, wobei Freq die<br />

angesprochene Frequenz und Q die<br />

Bandbreite (je höher Q, desto schmaler die<br />

Bandbreite bzw. der Bandbereich) der<br />

Dämpfung darstellt (ATT ist das Maß der<br />

Abschwächung der angesprochenen<br />

Frequenz).<br />

3 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zum Manual MCACC-Setup-<br />

Menü zurück.<br />

Akustische Einstellung von<br />

Entzerrung und Kalibrierung<br />

• Standardeinstellung: ON 3 /0.0dB (alle<br />

Kanäle/Wellenbereiche)<br />

Akustische Entzerrung und Kalibrierung ist<br />

eine Art von Raum-Equalizer für Ihre<br />

Lautsprecher (mit Ausnahme des<br />

Subwoofers). Die Funktion arbeitet mit der<br />

Messung der Akustikeigenschaften Ihres<br />

Raumes und neutralisiert die<br />

Umgebungseigenschaften, die das<br />

ursprüngliche Quellenmaterial beeinflussen<br />

können (was zu einer ‚flachen‘<br />

Ausgleichseinstellung führt). Falls Sie mit der<br />

Einstellung in den Abschnitten Automatische<br />

Einstellung des Surround-Klangs (Auto<br />

MCACC) auf Seite 37 oder Automatische<br />

MCACC-Einstellung (für Experten) auf Seite 77<br />

nicht zufrieden sind, können Sie diese<br />

Einstellungen auch manuell durchführen, um<br />

eine Frequenzbalance zu erzielen, die Ihrem<br />

Geschmack entspricht.<br />

Hinweis<br />

1 Sie können das Merkmale Stehwelle und Acoustic Calibration EQ im AUDIO PARAMETER-Menü ein- und<br />

ausschalten. Siehe Einstellen der Audio-Optionen auf Seite 63 für weitere Informationen hierzu.<br />

2 • Da diese Einstellungen überschrieben werden, sollten Sie die Stehwelleneinstellungen, die im Zuge der<br />

automatischen Einstellung des Surround-Klangs (Auto MCACC) vorgenommen wurden, unter einer anderen<br />

MCACC-Voreinstellung speichern.<br />

• Die Filtereinstellungen für Standing Wave Control können während der Wiedergabe einer Quelle mit HDMI-<br />

Verbindung nicht geändert werden.<br />

• Wenn Standing Wave für einen MCACC-Voreinstellungsspeicher gewählt ist, wo STAND.WAVE auf OFF im<br />

AUDIO PARAMETER gestellt ist, wird STAND.WAVE ON automatisch gewählt.<br />

3 Wenn EQ Adjust für einen MCACC-Voreinstellungsspeicher gewählt ist, wo EQ auf OFF im AUDIO PARAMETER<br />

gestellt ist, wird EQ ON automatisch gewählt.<br />

84<br />

De


1 Wählen Sie ‚EQ Adjust‘ aus dem Manual<br />

MCACC-Setup-Menü.<br />

1c.Manual MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Fine Channel Level<br />

2. Fine SP Distance<br />

3. Standing Wave<br />

4. EQ Adjust<br />

5. EQ Professional<br />

Exit<br />

Return<br />

2 Wählen Sie den bzw. die gewünschten<br />

Kanäle aus, und stellen Sie ihn entsprechend<br />

Ihren Vorlieben ein.<br />

A/V RECEIVER<br />

dB<br />

0.0<br />

Ch : L -6.0 -8.0 0.0 +8.5 +3.0<br />

+3.0 +8.5 0.0 0.0<br />

MCACC<br />

M1.MEMORY1<br />

Exit<br />

63<br />

[Hz]<br />

1c4.EQ Adjust<br />

125<br />

[Hz]<br />

250<br />

[Hz]<br />

500<br />

[Hz]<br />

Verwenden Sie /, um den Kanal auszuwählen.<br />

Verwenden Sie /, um die Frequenz<br />

auszuwählen, und verwenden Sie /, um den<br />

EQ zu steigern oder einzuschränken. Wenn Sie<br />

damit fertig sind, gehen Sie bitte wieder zum<br />

Oberteil des Bildschirms zurück, drücken Sie ,<br />

um zu Ch zurückzukehren und verwenden Sie<br />

/, um den Kanal auszuwählen.<br />

•Die OVER!-Anzeige zeigt auf dem Display<br />

an, ob die Frequenzeinstellung zu<br />

einschneidend ist und zu Störungen<br />

führen könnte. Falls dies der Falls sein<br />

sollte, vermindern Sie bitte die Einstellung,<br />

bis OVER! auf dem Display erlischt.<br />

Tipp<br />

• Eine zu einschneidende Veränderung der<br />

Frequenzkurve eines Kanals hat<br />

Auswirkungen auf die Gesamtbalance. Falls<br />

die Lautsprecherbalance ungleichmäßig<br />

erscheint, können Sie die Kanalpegel unter<br />

Verwendung der Prüftöne mit der TRIM-<br />

Funktion anheben oder senken. Verwenden<br />

Sie /, um die Option TRIM auszuwählen,<br />

und verwenden Sie anschließend /, um<br />

den Kanalpegel für den gegenwärtigen<br />

Lautsprecher anzuheben oder abzusenken.<br />

3 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zum Manual MCACC-Setup-<br />

Menü zurück.<br />

1k<br />

[Hz]<br />

2k<br />

[Hz]<br />

4k<br />

[Hz]<br />

8k<br />

[Hz]<br />

16k TRIM<br />

[Hz]<br />

Finish<br />

Akustische Entzerrung und<br />

Kalibrierung Professionell<br />

Diese Einstellung reduziert ungewollte<br />

Raumhalleffekte, indem Sie Ihr System<br />

aufgrund der direkten Audiosignalausgabe<br />

Ihrer Lautsprecher kalibrieren können.<br />

So verwenden Sie die erweiterte<br />

akustische Entzerrung und Kalibrierung<br />

Wenn tiefe Frequenzen in Ihrer Hörumgebung<br />

stark nachhallen (d.h. ‚explosiv‘ klingen) oder<br />

die verschiedenen Kanäle unterschiedliche<br />

Nachhalleigenschaften aufzuweisen scheinen<br />

(wenn Typ A oder Typ B wie in den folgenden<br />

Abbildungen gezeigt zutrifft), wählen Sie EQ<br />

Pro. & S-Wave (oder ALL) für die Auto<br />

MCACC-Einstellung in Automatische MCACC-<br />

Einstellung (für Experten) auf Seite 77, um den<br />

Raum automatisch zu kalibrieren.<br />

• Typ A: Nachhall von hohen und<br />

niedrigen Frequenzen<br />

Pegel<br />

Tiefe Frequenzen<br />

Akustische Kal. EQ Pro<br />

Kalibrierungsbereich<br />

Hohe Frequenzen<br />

Konventioneller MCACC<br />

EQ-Kalibrierungsbereich<br />

0 80 160<br />

Zeit (in ms)<br />

• Typ B: Nachhalleigenschaften von<br />

Kanälen<br />

Pegel<br />

Akustische Kal. EQ Pro<br />

Kalibrierungsbereich<br />

Vorne L<br />

Vorne R<br />

Konventioneller MCACC<br />

EQ-Kalibrierungsbereich<br />

0 80 160<br />

Zeit (in ms)<br />

Wenn das oben gezeigte Muster erscheint,<br />

wählen Sie die Einstellung 30-50ms. Wenn<br />

nicht, ist diese Einstellung nicht erforderlich.<br />

85<br />

De


Verwenden der erweiterten akustischen<br />

Entzerrung und Kalibrierung<br />

1 Wählen Sie die Option ‚EQ Professional‘<br />

aus, und drücken Sie anschließend ENTER.<br />

1c.Manual MCACC<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Fine Channel Level<br />

2. Fine SP Distance<br />

3. Standing Wave<br />

4. EQ Adjust<br />

5. EQ Professional<br />

3 Wenn Sie ‚Reverb Measurement‘<br />

ausgewählt haben, wählen Sie EQ ON oder<br />

OFF und dann START aus.<br />

1c5a.Reverb Measurement<br />

A/V RECEIVER<br />

MCACC : M1.MEMORY 1<br />

Reverb Measure with : EQ OFF<br />

START<br />

Exit<br />

1c5.EQ Professional<br />

A/V RECEIVER<br />

a. Reverb Measurement<br />

b. Reverb View<br />

c. Advanced EQ Setup<br />

Return<br />

Exit<br />

Return<br />

2 Wählen Sie eine Option aus, und drücken<br />

Sie ENTER.<br />

• Reverb Measurement – Verwenden Sie<br />

diese Einstellung zum Messen der<br />

Nachhalleigenschaften Ihres Raums.<br />

• Reverb View – Sie können die<br />

Hallmessungen überprüfen, die für<br />

bestimmte Frequenzbereiche jedes<br />

einzelnen Kanals vorgenommen wurden. 1<br />

• Advanced EQ Setup – Verwenden Sie diese<br />

Option, um den Zeitbereich auszuwählen, der<br />

für die Frequenzeinstellung und -kalibrierung<br />

verwendet wird, basierend auf der<br />

Hallmessung Ihres Hörbereichs. Beachten<br />

Sie, dass eine kundenspezifische Einstellung<br />

der Systemkalibrierung mithilfe dieses<br />

Setups die in Automatische Einstellung des<br />

Surround-Klangs (Auto MCACC) auf<br />

Seite 37 oder Automatische MCACC-<br />

Einstellung (für Experten) auf Seite 77<br />

gemachten Einstellungen ändert. Wenn Sie<br />

mit den bisherigen Einstellungen zufrieden<br />

sind, sind diese Einstellungsänderungen<br />

nicht nötig.<br />

Die folgenden Optionen bestimmen, wie die<br />

Halleigenschaften Ihres Hörbereichs in<br />

Reverb View dargestellt werden:<br />

• EQ OFF – Zeigt die Halleigenschaften Ihres<br />

Hörbereichs ohne den von diesem<br />

Receiver durchgeführten Ausgleich an (vor<br />

der Kalibrierung).<br />

• EQ ON – Zeigt die Halleigenschaften Ihres<br />

Hörbereichs mit dem von diesem Receiver<br />

durchgeführten Ausgleich an (nach der<br />

Kalibrierung). 2 Beachten Sie, dass das EQ-<br />

Ergebnis u. U. nicht ganz flach erscheint,<br />

dies hängt mit den für Ihren Hörbereich<br />

nötigen Anpassungen zusammen. 3<br />

Wenn die Hallmessung abgeschlossen ist,<br />

können Sie Reverb View auswählen, um die<br />

Ergebnisse auf dem Bildschirm anzuzeigen.<br />

Informationen zur Problembehebung finden<br />

Sie in Professional Calibration EQ – grafische<br />

Darstellung auf Seite 107.<br />

Hinweis<br />

1 Wenn das Reverb View-Verfahren nach dem Vorgang Automatische Einstellung des Surround-Klangs (Auto MCACC)<br />

auf Seite 37 oder Reverb Measurement erfolgt, können je nach der Einstellung für die Stehwellensteuerung auf der<br />

Hallkurve Abweichungen auftreten. Mit der Funktion für die automatische Einstellung des Surround-Klangs (Auto<br />

MCACC) wird der Hall bei gesteuerten Stehwellen gemessen. Die Kurve für die Halleigenschaften zeigt daher die<br />

Eigenschaften mit bereinigtem Stehwelleneffekt. Mit der Reverb Measurement-Funktion hingegen wird der Hall ohne<br />

Steuerung der Stehwellen gemessen. Die Kurve für die Halleigenschaften zeigt daher die Eigenschaften einschließlich<br />

des Stehwelleneffekts. Wenn Sie die Halleigenschaften des Raums selbst prüfen möchten (mit den Stehwellen als<br />

solchen), wird die Verwendung der Reverb Measurement-Funktion empfohlen.<br />

2 Es wird die Kalibrierung verwendet, die der aktuellen MCACC-Voreinstellung entspricht, wenn EQ ON ausgewählt<br />

wird. Wenn Sie eine andere MCACC-Voreinstellung verwenden möchten, verlassen Sie HOME MENU und drücken<br />

Sie MCACC, um dieses auszuwählen, bevor Sie HOME MENU drücken.<br />

3 Nach der Auto-Kalibrierung mit EQ Type : SYMMETRY (Full Auto MCACC usw.), kann die Kurve für gefolgerte<br />

Halleigenschaften durch Wahl von Reverb View angezeigt werden. Zum Anzeigen der tatsächlich gemessenen<br />

Halleigenschaften nach EQ-Kalibrierung mit EQ ON messen.<br />

Exit<br />

Cancel<br />

86<br />

De


4 Wenn Sie ‚Reverb View‘ ausgewählt<br />

haben, können Sie die Halleigenschaften für<br />

jeden einzelnen Kanal überprüfen. Drücken<br />

Sie RETURN, wenn Sie fertig sind.<br />

optimale Systemkalibrierung basierend auf<br />

den direkt von den Lautsprechern kommenden<br />

Audiosignalen empfehlen wir Ihnen, die<br />

30-50ms-Einstellung vorzunehmen.<br />

1c5b.Reverb View<br />

A/V RECEIVER<br />

Front M1.MEMORY Channel : 1<br />

Frequency : 63Hz SYMMETRY<br />

Calibration : After<br />

dB<br />

16 kHz 63.0<br />

8 kHz<br />

61.0<br />

4 kHz<br />

2 kHz 59.0<br />

1 kHz<br />

500 Hz 57.0<br />

250 Hz 55.0<br />

125 Hz<br />

63 Hz 53.0<br />

0 40 80 120 160 ms<br />

Exit<br />

Return<br />

1c5c.Adv.EQ Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

: M1.MEMORY 1<br />

MCACC<br />

Time Position : 30-50ms<br />

EQ Type : SYMMETRY<br />

STAND.WAVE Multi-Point : NO<br />

1c5c.Adv.EQ Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

START<br />

: M1.MEMORY 1<br />

MCACC<br />

Time Position : 30-50ms<br />

EQ Type : SYMMETRY<br />

STAND.WAVE Multi-Point : NO<br />

Exit<br />

Cancel<br />

Die Halleigenschaften werden angezeigt,<br />

wenn die Messungen Full Auto MCACC oder<br />

Reverb Measurement ausgeführt werden. 1<br />

Verwenden Sie /, um den von Ihnen zu<br />

überprüfenden Kanal, die Frequenz und die<br />

Kalibrierungseinstellung auszuwählen.<br />

Verwenden Sie /, um zwischen den drei zu<br />

wechseln. Die Halleigenschaften-Kurve vor<br />

und nach der EQ-Kalibrierung kann durch<br />

Auswählen von Calibration : Before / After<br />

angezeigt werden. 2 Beachten Sie bitte, das die<br />

Markierungen auf der vertikalen Achse<br />

Dezibelwerte in 2 dB-Schritten anzeigen.<br />

5 Wenn ‚Advanced EQ Setup‘ gewählt ist,<br />

wählen Sie den zu speicherneden MCACC-<br />

Speicher aus und geben Sie die gewünschte<br />

Zeiteinstellung zur Kalibrierung ein und<br />

wählen START.<br />

Basierend auf dem oben ermittelten<br />

Hallmesswert können Sie den Zeitbereich<br />

auswählen, der für die endgültige<br />

Frequenzeinstellung und -kalibrierung<br />

verwendet wird. Obwohl Sie diese Einstellung<br />

ohne Hallmessung vornehmen können, ist es<br />

sinnvoll, die Messergebnisse als Referenzwert<br />

für Ihre Zeiteinstellung zu verwenden. Für eine<br />

Exit<br />

START<br />

Cancel<br />

Verwenden Sie /, um die Einstellung zu<br />

wählen. Verwenden Sie zum Wechseln<br />

zwischen diesen Elementen /.<br />

Wählen Sie die Einstellung der folgenden<br />

Zeitbereiche (in Millisekunden) aus: 0-20 ms,<br />

10-30 ms, 20-40 ms, 30-50 ms, 40-60 ms,<br />

50-70 ms und 60-80 ms. Diese Einstellung<br />

wird während der Kalibrierung auf alle Kanäle<br />

angewendet.<br />

Wählen Sie nach Beendigung START. Die<br />

Kalibrierung dauert ca. 2 bis 4 Minuten.<br />

Nach der Einstellung der akustischen<br />

Entzerrung und Kalibrierung können Sie die<br />

Einstellungen auf dem Bildschirm überprüfen.<br />

Hinweis<br />

1Die Anzeige After, wenn Messungen mit der Funktion Full Auto MCACC oder Auto MCACC (ALL) vorgenommen<br />

wurden, zeigt die Kurve für die gefolgerten Halleigenschaften nach der EQ Type : SYMMETRY-Kalibrierung.<br />

2 Die Halleigenschaften-Kurve wird jedesmal überschrieben, wenn der Hall gemessen wird. No Data erscheint, wenn<br />

keine Halleigenschaften-Daten vorhanden sind, zum Beispiel vor dem Ausführen von Messungen.<br />

87<br />

De


Überprüfen von MCACC-Daten<br />

Nach dem Verfahren von Automatische<br />

Einstellung des Surround-Klangs (Auto<br />

MCACC) auf Seite 37, dem Verfahren von<br />

Automatische MCACC-Einstellung (für<br />

Experten) auf Seite 77 oder der Feineinstellung<br />

bei Manuelle MCACC-Einstellung auf Seite 81<br />

können Sie die kalibrierten Einstellungen im<br />

Bildschirm der grafischen Benutzerführung<br />

prüfen.<br />

1 Drücken Sie RECEIVER und anschließend<br />

HOME MENU.<br />

Auf Ihrem Fernsehgerät wird ein<br />

Bildschirmbild für grafische Benutzerführung<br />

(GUI) angezeigt. Verwenden Sie ///<br />

und ENTER, um in der Anzeige zu navigieren<br />

und Elemente im Menü auszuwählen. Drücken<br />

Sie RETURN, um die Eingabe zu bestätigen<br />

und das aufgerufene Menü zu verlassen.<br />

2 Wählen Sie ‚MCACC Data Check‘ unter<br />

HOME MENU.<br />

HOME MENU<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Advanced MCACC<br />

2. MCACC Data Check<br />

3. Data Management<br />

4. System Setup<br />

2.MCACC Data Check<br />

A/V RECEIVER<br />

a. Speaker Setting<br />

b. Channel Level<br />

c. Speaker Distance<br />

d. Standing Wave<br />

Exit<br />

e. Acoustic Cal EQ Return<br />

• Standing Wave – Dient zum Überprüfen<br />

der Stehwellen-Kontrollfilter-<br />

Einstellungen. Siehe Stehwellen auf<br />

Seite 89 für weitere Informationen hierzu.<br />

• Acoustic Cal EQ – Dient zum Überprüfen<br />

der Kalibrierungswerte der<br />

Frequenzeigenschaften der Hörumgebung.<br />

Siehe Acoustic Cal EQ auf Seite 89 für<br />

weitere Informationen hierzu.<br />

4 Drücken Sie RETURN, um zurück zum<br />

MCACC Data Check-Menü zu gelangen, um<br />

die Schritte 2 und 3 zu wiederholen, oder um<br />

weitere Einstellungen zu überprüfen.<br />

5 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zu HOME MENU zurück.<br />

Lautsprechereinstellung<br />

Verwenden Sie diese Anzeige, um die<br />

Lautsprechergröße und Anzahl der<br />

Lautsprecher anzuzeigen. Siehe<br />

Lautsprechereinstellung auf Seite 94 für<br />

weitere Informationen hierzu.<br />

1 Wählen Sie ‚Speaker Setting‘ aus dem<br />

MCACC Data Check-Menü.<br />

2a.Speaker Setting<br />

A/V RECEIVER<br />

Front : LARGE<br />

Center : SMALL<br />

Surr : SMALL<br />

SB : SMALL x 2<br />

SW : YES<br />

Exit<br />

Return<br />

3 Wählen Sie die Einstellung aus, die Sie<br />

überprüfen möchten.<br />

• Speaker Setting – Dient zum Überprüfen<br />

der Einstellungen der Lautsprechersysteme.<br />

Siehe Lautsprechereinstellung unten für<br />

weitere Informationen hierzu.<br />

• Channel Level – Dient zum Überprüfen<br />

der Ausgangspegel der verschiedenen<br />

Lautsprecher. Siehe Kanalpegel unten für<br />

weitere Informationen hierzu.<br />

• Speaker Distance – Dient zum Überprüfen<br />

des Abstands zu den verschiedenen<br />

Lautsprechern. Siehe<br />

Lautsprecherentfernung auf Seite 89 für<br />

weitere Informationen hierzu.<br />

Exit<br />

Return<br />

2 Wählen Sie den Kanal aus, den Sie<br />

überprüfen möchten.<br />

Verwenden Sie /, um den Kanal<br />

auszuwählen. Der entsprechende Kanal im<br />

Layout-Diagramm wird hervorgehoben.<br />

Kanalpegel<br />

Verwenden Sie diese Anzeige, um den Pegel<br />

der verschiedenen Kanäle anzuzeigen. Siehe<br />

Kanalpegel auf Seite 95 für weitere<br />

Informationen hierzu.<br />

88<br />

De


1 Wählen Sie ‚Channel Level‘ aus dem<br />

MCACC Data Check-Menü.<br />

1 Wählen Sie ‚Standing Wave‘ aus dem<br />

MCACC Data Check-Menü.<br />

2b.Channel Level<br />

A/V RECEIVER<br />

MCACC : M1.MEMORY 1<br />

L : 0.0 dB<br />

C : 0.0 dB<br />

R : 0.0 dB<br />

SR : 0.0 dB<br />

SBR : 0.0 dB<br />

SBL : 0.0 dB<br />

SL : 0.0 dB<br />

SW : 0.0 dB<br />

2d.Standing Wave<br />

A/V RECEIVER<br />

Filter 1 Filter 2 Filter 3<br />

Filter Freq Q ATT Freq Q ATT Freq Q ATT TRIM<br />

Channel<br />

[Hz] [dB] [Hz] [dB] [Hz] [dB] [dB]<br />

SW<br />

63 5.0 10 120 5.0 10 201 5.0 10 +10.0<br />

dB<br />

MCACC<br />

0<br />

M1.MEMORY1 5<br />

10<br />

16 32 63 125 250 500 1k Hz<br />

Exit<br />

Return<br />

Exit<br />

Return<br />

2 Wenn ‚MCACC‘ unterlegt ist, verwenden<br />

Sie /, um die zu prüfen gewünschte<br />

MCACC-Voreinstellung zu wählen.<br />

Der Pegel der verschiedenen Kanäle bei der<br />

gewählten MCACC-Voreinstellung wird<br />

angezeigt. ‚---‘ wird für Kanäle angezeigt, die<br />

nicht angeschlossen sind.<br />

Lautsprecherentfernung<br />

Verwenden Sie dies zur Anzeige der<br />

Entfernung der verschiedenen Kanäle zu der<br />

Hörposition. Siehe Lautsprecherentfernung auf<br />

Seite 96 für weitere Informationen hierzu.<br />

1 Wählen Sie ‚Speaker Distance‘ aus dem<br />

MCACC Data Check-Menü.<br />

2c.Speaker Distance<br />

A/V RECEIVER<br />

MCACC : M1.MEMORY 1<br />

L : 3.61m<br />

C : 3.69m<br />

R : 3.51m<br />

SR : 2.74m<br />

SBR : 5.77m<br />

SBL : 5.13m<br />

SL : 2.26m<br />

SW : 3.54m<br />

Exit<br />

Return<br />

2 Wenn ‚MCACC‘ unterlegt ist, verwenden<br />

Sie /, um die zu prüfen gewünschte<br />

MCACC-Voreinstellung zu wählen.<br />

Der Abstand von den verschiedenen Kanälen<br />

bei der gewählten MCACC-Voreinstellung wird<br />

angezeigt. ‚---‘ wird für Kanäle angezeigt, die<br />

nicht angeschlossen sind.<br />

Stehwellen<br />

Verwenden Sie dies zur Anzeige der auf<br />

Stehwellen bezogenen Einstellungen für die<br />

verschiedenen MCACC-Speicher. Siehe<br />

Stehwellen auf Seite 84 für weitere<br />

Informationen hierzu.<br />

2 Wenn ‚Filter Channel‘ unterlegt ist,<br />

verwenden Sie / zum Wählen des Kanals<br />

für den Sie die Stehwellenregelung prüfen<br />

wollen.<br />

Der auf Stehwellen bezogene Kalibrierungswert<br />

für den gewählten Kanal, der bei der gewählten<br />

MCACC-Voreinstellung gespeichert ist und die<br />

Kurve werden angezeigt.<br />

3 Drücken Sie zum Unterlegen von<br />

‚MCACC‘, und verwenden Sie dann /, um<br />

die zu prüfen gewünschte MCACC-<br />

Voreinstellung zu wählen.<br />

Acoustic Cal EQ<br />

Verwenden Sie diese Anzeige der<br />

Kalibrierungswerte für den Frequenzgang der<br />

verschiedenen Kanäle, die in verschiedenen<br />

MCACC-Voreinstellungen angezeigt werden.<br />

Siehe Akustische Einstellung von Entzerrung<br />

und Kalibrierung auf Seite 84 für weitere<br />

Informationen hierzu.<br />

1 Wählen Sie ‚Acoustic Cal EQ‘ aus dem<br />

MCACC Data Check-Menü.<br />

A/V RECEIVER<br />

dB<br />

0.0<br />

Ch : L -6.0 -8.0 0.0 +8.5 +3.0<br />

+3.0 +8.5 0.0 0.0<br />

MCACC<br />

M1.MEMORY1<br />

Exit<br />

63<br />

[Hz]<br />

2e.Acoustic Cal EQ<br />

125<br />

[Hz]<br />

250<br />

[Hz]<br />

500<br />

[Hz]<br />

2 Wenn ‚Ch‘ unterlegt ist, verwenden Sie<br />

/, um den Kanal auszuwählen.<br />

Der Kalibrierungswert für den Frequenzgang,<br />

der bei der gewählten MCACC-Voreinstellung<br />

gespeichert ist und die Kurve werden angezeigt.<br />

3 Drücken Sie zum Unterlegen von<br />

‚MCACC‘, und verwenden Sie dann /, um<br />

die zu prüfen gewünschte MCACC-<br />

Voreinstellung zu wählen.<br />

1k<br />

[Hz]<br />

2k<br />

[Hz]<br />

4k<br />

[Hz]<br />

8k<br />

[Hz]<br />

16k TRIM<br />

[Hz]<br />

Return<br />

89<br />

De


Einstellungsverwaltung<br />

Mit diesem System können Sie bis zu sechs<br />

MCACC-Voreinstellungen speichern, mit denen<br />

Sie Ihr System auf unterschiedliche<br />

Hörpositionen kalibrieren können (bzw.<br />

Frequenzeinstellungen für die gleiche<br />

Hörposition vornehmen können). 1 Dies ist für den<br />

Wechsel zwischen Einstellungen sinnvoll, um der<br />

Art der Quelle zu entsprechen, der Sie zuhören,<br />

und dem Ort, an dem Sie sich befinden (z. B.<br />

Anschauen von Filmen vom Sofa aus oder<br />

Spielen von Videospielen nahe am Fernsehgerät).<br />

In diesem Menü können Sie Einstellungen von<br />

einer Voreinstellung zu einer anderen kopieren,<br />

Namen-Voreinstellungen zur einfacheren<br />

Identifizierung benennen und Namen-<br />

Voreinstellungen löschen, die Sie nicht benötigen.<br />

1 Drücken Sie RECEIVER und anschließend<br />

HOME MENU.<br />

Auf Ihrem Fernsehgerät wird ein<br />

Bildschirmbild für grafische Benutzerführung<br />

(GUI) angezeigt. Verwenden Sie ///<br />

und ENTER, um in der Anzeige zu navigieren<br />

und Elemente im Menü auszuwählen. Drücken<br />

Sie RETURN, um die Eingabe zu bestätigen<br />

und das aufgerufene Menü zu verlassen.<br />

2 Wählen Sie ‚Data Management‘ unter<br />

HOME MENU.<br />

HOME MENU<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Advanced MCACC<br />

2. MCACC Data Check<br />

3. Data Management<br />

4. System Setup<br />

3.Data Management<br />

A/V RECEIVER<br />

a. Memory Rename<br />

b. MCACC Memory Copy<br />

c. MCACC Memory Clear<br />

Exit<br />

Exit<br />

Return<br />

Return<br />

3 Wählen Sie die Einstellung aus, die Sie<br />

anpassen möchten.<br />

• Memory Rename – Benennen Ihrer<br />

MCACC-Voreinstellungen zur einfachen<br />

Identifizierung (siehe Umbenennen von<br />

MCACC-Voreinstellungen unten).<br />

• MCACC Memory Copy – Kopieren der<br />

Einstellungen von einer MCACC-<br />

Voreinstellung zu einer anderen (siehe<br />

Kopieren von MCACC-Voreinstellungsdaten<br />

auf Seite 91).<br />

• MCACC Memory Clear – Löschen der<br />

nicht benötigten MCACC-Voreinstellungen<br />

(siehe Löschen von MCACC-<br />

Voreinstellungen auf Seite 91).<br />

Umbenennen von MCACC-<br />

Voreinstellungen<br />

Wenn Sie mehrere unterschiedliche MCACC-<br />

Voreinstellungen verwenden, möchten Sie<br />

diese vielleicht zur einfacheren Identifizierung<br />

umbenennen.<br />

1 Wählen Sie ‚Memory Rename‘ aus dem<br />

Data Management-Setup-Menü.<br />

3.Data Management<br />

A/V RECEIVER<br />

a. Memory Rename<br />

b. MCACC Memory Copy<br />

c. MCACC Memory Clear<br />

3a.Memory Rename<br />

A/V RECEIVER<br />

MCACC Position Rename<br />

M1 : MEMORY 1<br />

M2 : MEMORY 2<br />

M3 : MEMORY 3<br />

Exit<br />

M4 : MEMORY 4 Return<br />

M5 : MEMORY 5<br />

M6 : MEMORY 6<br />

Exit<br />

Finish<br />

2 Wählen Sie die MCACC-Voreinstellung<br />

aus, die Sie umbenennen möchten, und<br />

wählen Sie dann einen passenden Namen<br />

aus.<br />

Verwenden Sie /, um die Voreinstellung<br />

auszuwählen, und anschließend /, um<br />

einen Voreinstellungsnamen auszuwählen.<br />

3 Wiederholen Sie diesen Schritt für die<br />

gewünschte Anzahl von MCACC-<br />

Voreinstellungen, und drücken Sie RETURN,<br />

wenn Sie die Umbenennung abgeschlossen<br />

haben.<br />

Nun kehren Sie zum Data Management-<br />

Setup-Menü zurück.<br />

Hinweis<br />

1 Der Wechsel kann im Abschnitt Automatische Einstellung des Surround-Klangs (Auto MCACC) auf Seite 37 oder<br />

Automatische MCACC-Einstellung (für Experten) auf Seite 77 vorgenommen werden, wobei Sie diese beiden<br />

Einstellungen bereits abgeschlossen haben sollten.<br />

90<br />

De


Kopieren von MCACC-<br />

Voreinstellungsdaten<br />

Wenn Sie die akustische Entzerrung und<br />

Kalibrierung manuell einstellen möchten (siehe<br />

Manuelle MCACC-Einstellung auf Seite 81),<br />

empfehlen wir, dass Sie Ihre aktuellen<br />

Einstellungen 1 in eine nicht verwendete MCACC-<br />

Voreinstellung kopieren. Statt einer einfachen<br />

flachen EQ-Kurve gibt Ihnen dies einen<br />

Bezugspunkt, von dem aus Sie beginnen können.<br />

1 Wählen Sie ‚MCACC Memory Copy‘ aus<br />

dem Data Management-Setup-Menü.<br />

3.Data Management<br />

A/V RECEIVER<br />

a. Memory Rename<br />

b. MCACC Memory Copy<br />

c. MCACC Memory Clear<br />

Löschen von MCACC-<br />

Voreinstellungen<br />

Wenn Sie eine der im Speicher abgelegten<br />

MCACC-Voreinstellungen nicht mehr<br />

verwenden möchten, können Sie die<br />

Kalibrierungseinstellungen dieser<br />

Voreinstellung löschen.<br />

1 Wählen Sie ‚MCACC Memory Clear‘ aus<br />

dem Data Management-Setup-Menü.<br />

3.Data Management<br />

A/V RECEIVER<br />

a. Memory Rename<br />

b. MCACC Memory Copy<br />

c. MCACC Memory Clear<br />

3c.MCACC Memory Clear<br />

A/V RECEIVER<br />

Clear : M1.MEMORY 1<br />

3b.MCACC Memory Copy<br />

A/V RECEIVER<br />

: All Data<br />

Copy<br />

From : M1.MEMORY 1<br />

Exit<br />

OK<br />

Return<br />

Exit<br />

To : M1.MEMORY 1<br />

Return<br />

OK<br />

Exit<br />

Cancel<br />

Exit<br />

Cancel<br />

2 Wählen Sie die Einstellung aus, die Sie<br />

kopieren möchten.<br />

• All Data – Kopiert alle Einstellungen des<br />

gewählten MCACC-Voreinstellungsspeichers.<br />

• Level & Distance – Kopiert nur den<br />

Kanalpegel und die Lautsprecherabstand-<br />

Einstellungen des gewählten MCACC-<br />

Voreinstellungsspeichers.<br />

3 Wählen Sie die MCACC-Voreinstellung<br />

aus, von der Sie die Einstellungen kopieren<br />

möchten (‚From‘), und legen Sie dann fest,<br />

wohin Sie diese kopieren möchten (‚To‘).<br />

Stellen Sie sicher, dass Sie keine MCACC-<br />

Voreinstellung überschreiben, die Sie gerade<br />

verwenden (dies kann nicht rückgängig<br />

gemacht werden).<br />

4 Wählen Sie ‚OK‘ aus, um die<br />

Einstellungen zu bestätigen und zu kopieren.<br />

Wenn MCACC Memory Copy? angezeigt<br />

wird, wählen Sie YES. Wenn NO gewählt ist,<br />

wird der Speicher nicht kopiert.<br />

In der grafischen Benutzerführung wird die<br />

Meldung Completed! angezeigt, um zu<br />

bestätigen, dass die MCACC-Voreinstellung<br />

kopiert wurde. Sie werden dann automatisch zum<br />

Data Management-Setupmenü zurückgeleitet.<br />

2 Wählen Sie die MCACC-Voreinstellung<br />

aus, die Sie löschen möchten.<br />

Stellen Sie sicher, dass Sie keine MCACC-<br />

Voreinstellung löschen, die Sie gerade<br />

verwenden (dies kann nicht rückgängig<br />

gemacht werden).<br />

3 Wählen Sie ‚OK‘ aus, um die<br />

Voreinstellung zu bestätigen und zu löschen.<br />

Wenn MCACC Memory Clear? angezeigt<br />

wird, wählen Sie YES. Wenn NO gewählt ist,<br />

wird der Speicher nicht gelöscht.<br />

In der grafischen Benutzerführung wird die<br />

Meldung Completed! angezeigt, um zu<br />

bestätigen, dass die MCACC-Voreinstellung<br />

gelöscht wurde. Sie werden dann automatisch<br />

zum Data Management-Setupmenü<br />

zurückgeleitet.<br />

Hinweis<br />

1 Die in Automatische Einstellung des Surround-Klangs (Auto MCACC) auf Seite 37 oder Automatische MCACC-<br />

Einstellung (für Experten) auf Seite 77 vorgenommenen Einstellungen.<br />

91<br />

De


Kapitel 11:<br />

Das System und andere<br />

Einrichtungen<br />

Durchführung von Receiver-<br />

Einstellungen mithilfe des<br />

System Setup-Menüs<br />

Der folgende Abschnitt beschreibt, wie die<br />

lautsprecherbezogenen Einstellungen manuell<br />

vorgenommen werden, und wie verschiedene andere<br />

Einstellungen vorgenommen werden (Eingangswahl,<br />

Bildschirmanzeige-Sprachenauswahl usw.).<br />

1 Schalten Sie den Receiver und Ihr<br />

Fernsehgerät ein.<br />

Verwenden Sie zum Einschalten die <br />

RECEIVER-Taste. 1<br />

• Wenn Kopfhörer am Receiver angeschlossen<br />

sind, nehmen Sie sie bitte vom Gerät ab.<br />

2 Drücken Sie RECEIVER und danach<br />

HOME MENU. 2<br />

Auf Ihrem Fernsehgerät wird ein<br />

Bildschirmbild für grafische Benutzerführung<br />

(GUI) angezeigt. Verwenden Sie ///<br />

und ENTER, um in der Anzeige zu navigieren<br />

und Elemente im Menü auszuwählen. Drücken<br />

Sie RETURN, um die Eingabe zu bestätigen<br />

und das aufgerufene Menü zu verlassen.<br />

• Drücken Sie HOME MENU, wenn Sie<br />

HOME MENU beenden möchten.<br />

3 Wählen Sie die Option ‚System Setup‘<br />

aus HOME MENU aus, und drücken Sie<br />

anschließend ENTER.<br />

HOME MENU<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Advanced MCACC<br />

2. MCACC Data Check<br />

3. Data Management<br />

4. System Setup<br />

4 Wählen Sie die Einstellung aus, die Sie<br />

anpassen möchten.<br />

4.System Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

a.Manual SP Setup<br />

b. Input Setup<br />

c. OSD Language<br />

d. Other Setup<br />

Exit<br />

Return<br />

• Manual SP Setup – Stellt die Art der<br />

Verbindung für hintere Surround-<br />

Anschlüsse und die Größe, die Anzahl, die<br />

Entfernung und die Gesamtbalance der<br />

angeschlossenen Lautsprecher ein (siehe<br />

Manuelle Lautsprechereinstellung auf<br />

Seite 93).<br />

• Input Setup – Legt fest, was Sie an die<br />

digitalen, HDMI- und Component-Video-<br />

Eingänge angeschlossen haben (siehe<br />

Das Input Setup-Menü auf Seite 39).<br />

• OSD Language – Die Anzeigesprache der<br />

grafischen Benutzerführung kann<br />

geändert werden (siehe Ändern der<br />

Anzeigesprache der Bildschirmanzeige<br />

(OSD Language) auf Seite 36).<br />

• Other Setup – Führen Sie<br />

benutzerdefinierte Einstellungen anhand<br />

der Art und Weise durch, wie Sie Ihren<br />

Receiver verwenden (siehe Das Other<br />

Setup-Menü auf Seite 97).<br />

Exit<br />

Return<br />

Hinweis<br />

1 Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung nicht abgeschaltet wird, während Sie das System Setup-Menü verwenden.<br />

2 Sie können nicht HOME MENU verwenden, wenn entweder die iPod/USB-Eingangsfunktion ausgewählt wurde, oder<br />

die Kopfhörer angeschlossen sind. Wenn Sie ZONE 2 auf ON (Seite 68) stellen, können Sie nicht HOME MENU nicht<br />

verwenden.<br />

92<br />

De


Manuelle Lautsprechereinstellung<br />

Dieser Receiver ermöglicht Ihnen detaillierte<br />

Einstellungen zum Optimieren der Surround-<br />

Klang-Leistung. Sie müssen diese<br />

Einstellungen nur einmal durchführen (es sei<br />

denn, Sie verändern die Aufstellung Ihres<br />

gegenwärtigen Laustprechersystems, oder Sie<br />

fügen neue Lautsprecher hinzu).<br />

Diese Einstellungen sind für die<br />

Feinabstimmung Ihres Systems bestimmt.<br />

Wenn Sie mit den in Automatische Einstellung<br />

des Surround-Klangs (Auto MCACC) auf<br />

Seite 37 vorgenommenen Einstellungen<br />

zufrieden sind, müssen Sie diese<br />

Einstellungen nicht durchführen.<br />

AUHTUNG<br />

• Die beim Manual SP Setup verwendeten<br />

Prüftöne werden laut ausgegeben.<br />

1 Wählen Sie die Option ‚Manual SP Setup‘<br />

aus, und drücken Sie anschließend ENTER.<br />

Siehe Durchführung von Receiver-<br />

Einstellungen mithilfe des System Setup-<br />

Menüs auf Seite 92, falls dieser Bildschirm<br />

nicht bereits angezeigt wird.<br />

4.System Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

a.Manual SP Setup<br />

b. Input Setup<br />

c. OSD Language<br />

d. Other Setup<br />

Exit<br />

4a.Manual SP Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Surr Back System<br />

2. Speaker Setting<br />

3. Channel Level<br />

4. Speaker Distance<br />

5. X-Curve<br />

Return<br />

Exit<br />

Return<br />

2 Wählen Sie die Einstellung aus, die Sie<br />

anpassen möchten.<br />

Wenn Sie die Einstellungen zum ersten Mal<br />

anpassen, empfehlen wir die folgende<br />

Reihenfolge:<br />

• Surr Back System – Legt fest, wie Sie Ihre<br />

hinteren Surround-Lautsprecher<br />

verwenden (siehe unten).<br />

• Speaker Setting – Bestimmt die Größe<br />

und Anzahl der von Ihnen<br />

angeschlossenen Lautsprecher (Seite 94).<br />

• Channel Level – Stellt die Gesamtbalance<br />

Ihres Lautsprechersystems ein (Seite 95).<br />

• Speaker Distance – Gibt die Entfernung<br />

Ihrer Lautsprecher von der Hörposition an<br />

(Seite 96).<br />

• X-Curve – Stellt die tonale Balance Ihres<br />

Lautsprechersystems für Spielfilm-<br />

Soundtracks ein (Seite 97).<br />

3 Führen Sie die für die einzelnen<br />

Einstellungen erforderlichen Anpassungen<br />

durch, und drücken Sie RETURN, um die<br />

Anpassungen jeweils zu bestätigen.<br />

Einstellung der hinteren Surround-<br />

Lautsprecher<br />

• Standardeinstellung: Normal<br />

Es gibt verschiedene Wege, Ihre hinteren<br />

Surround-Lautsprecherkanäle mit diesem<br />

System zu verwenden. Zusätzlich zu einer<br />

normalen Heimkino-Einstellung, in der sie als<br />

hintere Surround-Lautsprecher verwendet<br />

werden, können sie zum Bi-Amping der Front-<br />

Lautsprecher oder als unabhängiges<br />

Lautsprechersystem in einem anderen Raum<br />

verwendet werden.<br />

1 Wählen Sie ‚Surr Back System‘ aus dem<br />

Manual SP Setup-Menü.<br />

Siehe Durchführung von Receiver-<br />

Einstellungen mithilfe des System Setup-<br />

Menüs auf Seite 92, falls dieser Bildschirm<br />

nicht bereits angezeigt wird.<br />

4a.Manual SP Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Surr Back System<br />

2. Speaker Setting<br />

3. Channel Level<br />

4. Speaker Distance<br />

5. X-Curve<br />

4a1.Surr Back System<br />

A/V RECEIVER<br />

Normal<br />

Front : Normal<br />

Exit Center : Normal<br />

Return<br />

Surr : Normal<br />

SB : Normal<br />

OK<br />

Exit<br />

Return<br />

93<br />

De


2 Wählen Sie die hintere Surround-<br />

Lautsprechereinstellung aus.<br />

• Normal – Geeignet für normale<br />

Verwendung als Heimkino mit hinteren<br />

Surround-Lautsprechern in der<br />

Haupteinstellung (Lautsprechersystem A).<br />

• Speaker B – Geeignet zur Verwendung der<br />

B-Lautsprecheranschlüsse (hinterer<br />

Surround) zur Stereo-Wiedergabe in einem<br />

anderen Raum (siehe Umschalten des<br />

Lautsprechersystems auf Seite 68).<br />

• Front Bi-Amp – Geignet zum Bi-Amping-<br />

Betrieb Ihrer Front-Lautsprecher (siehe<br />

Bi-Amping Ihrer Lautsprecher auf Seite 20).<br />

• ZONE 2 – Geignet zur Verwendung der B-<br />

Lautsprecheranschlüsse (hinterer<br />

Surround) als unabhängiges System in<br />

einer anderen Zone (siehe Verwenden der<br />

MULTI-ZONE-Regler auf Seite 68).<br />

3 Wenn ‚Setting Change?‘ angezeigt wird,<br />

wählen Sie Yes.<br />

Wenn No gewählt ist, wird die Einstellung<br />

nicht geändert.<br />

Nun kehren Sie zum Manual SP Setup-Menü<br />

zurück.<br />

Lautsprechereinstellung<br />

Verwenden Sie diese Einstellung, um Ihre<br />

Lautsprecherkonfiguration anzugeben (Größe,<br />

Anzahl der Lautsprecher und<br />

Übergangsfrequenz) 1 . Stellen Sie sicher, dass<br />

die unter Automatische Einstellung des<br />

Surround-Klangs (Auto MCACC) auf Seite 37<br />

durchgeführten Einstellungen<br />

ordnungsgemäß sind. Beachten Sie, dass<br />

diese Einstellung für alle MCACC-<br />

Voreinstellungen gilt und nicht einzeln<br />

festgelegt werden kann.<br />

1 Wählen Sie ‚Speaker Setting‘ aus dem<br />

Manual SP Setup-Menü.<br />

4a.Manual SP Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Surr Back System<br />

2. Speaker Setting<br />

3. Channel Level<br />

4. Speaker Distance<br />

5. X-Curve<br />

Exit<br />

4a2.Speaker Setting<br />

A/V RECEIVER<br />

Front : LARGE<br />

Center : SMALL<br />

Surr : SMALL<br />

SB : SMALL x 2 Return<br />

SW : YES<br />

X.OVER : 80Hz<br />

Exit<br />

Return<br />

2 Wählen Sie die Lautsprecher aus, das Sie<br />

einstellen möchten, und wählen Sie<br />

anschließend die Lautsprechergröße aus.<br />

Verwenden Sie /, um die Größe (und<br />

Anzahl) der folgenden Lautsprecher<br />

auszuwählen: 2<br />

• Front – Wählen Sie LARGE aus, wenn Ihre<br />

Front-Lautsprecher Bassfrequenzen<br />

effizient wiedergeben oder wenn Sie<br />

keinen Subwoofer angeschlossen haben.<br />

Wählen Sie SMALL aus, um die<br />

Bassfrequenzen zum Subwoofer zu leiten.<br />

• Center – Wählen Sie LARGE aus, wenn Ihr<br />

Center-Lautsprecher Bassfrequenzen<br />

effizient wiedergibt, oder wählen Sie<br />

SMALL aus, um die Bassfrequenzen zu den<br />

anderen Lautsprechern oder zum<br />

Subwoofer zu leiten. Wenn Sie keinen<br />

Center-Lautsprecher angeschlossen haben,<br />

wählen Sie NO aus (der Center-Kanal wird<br />

zu den Front-Lautsprechern geleitet).<br />

• Surr – Wählen Sie LARGE aus, wenn Ihre<br />

hinteren Surround-Lautsprecher<br />

Bassfrequenzen effizient wiedergeben.<br />

Wählen Sie SMALL aus, um die<br />

Bassfrequenzen zu den anderen<br />

Lautsprechern oder zum Subwoofer zu<br />

leiten. Wenn Sie keine Surround-<br />

Lautsprecher angeschlossen haben,<br />

wählen Sie NO aus. In diesem Fall wird der<br />

Ton der Surround-Kanäle zu den Front-<br />

Lautsprechern oder zu einem Subwoofer<br />

geleitet.<br />

Hinweis<br />

1 Wenn Sie ein THX-Lautsprecher-Setup verwenden, stellen Sie alle Lautsprecher auf SMALL ein.<br />

2 Wenn Sie für die Front-Lautsprecher die Option SMALL ausgewählt haben, wird der Subwoofer automatisch auf YES<br />

fest eingestellt. Auch die Center-, Surround- und hinteren Surround-Lautsprecher können nicht auf LARGE eingestellt<br />

werden, wenn die Front-Lautsprecher auf SMALL eingestellt sind. In diesem Fall werden alle Bassfrequenzen zum<br />

Subwoofer geleitet.<br />

94<br />

De


• SB – Wählen Sie die Anzahl der<br />

vorhandenen hinteren Surround-<br />

Lautsprecher aus (einen, zwei oder keine). 1<br />

Wählen Sie LARGEx2 oder LARGEx1,<br />

wenn Ihre hinteren Surround-Lautsprecher<br />

für die Wiedergabe von Bassfrequenzen<br />

geeignet sind. Wählen Sie SMALLx2 oder<br />

SMALLx1 aus, um die Bassfrequenzen zu<br />

den anderen Lautsprechern oder zum<br />

Subwoofer zu leiten. Wenn Sie keine<br />

hinteren Surround-Lautsprecher<br />

angeschlossen haben, wählen Sie NO aus.<br />

• SW – Wenn Sie hier YES auswählen,<br />

werden LFE-Signale und Bassfrequenzen<br />

der Kanäle, die auf SMALL eingestellt sind,<br />

über den Subwoofer ausgegeben. Wählen<br />

Sie die PLUS-Einstellung aus, wenn Sie<br />

möchten, dass der Subwoofer Bassklang<br />

kontinuierlich ausgibt, oder wenn Sie<br />

einen tieferen Bass erzielen möchten (die<br />

normalerweise über die Front- und den<br />

Center-Lautsprecher wiedergegebenen<br />

Bassfrequenzen werden ebenfalls zum<br />

Subwoofer geleitet). 2 Wenn Sie keinen<br />

Subwoofer angeschlossen haben, wählen<br />

Sie NO aus (die Bassfrequenzen werden<br />

von anderen Lautsprechern ausgegeben).<br />

3 Wählen Sie ‚X. OVER‘ aus, und stellen Sie<br />

die Übergangsfrequenz ein. 3<br />

Frequenzen unterhalb dieses Werts werden<br />

zum Subwoofer (oder zu den LARGE-<br />

Lautsprechern) gesendet.<br />

4 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zum Manual SP Setup-Menü<br />

zurück.<br />

Kanalpegel<br />

Mit den Kanalpegel-Einstellungen können Sie<br />

die Gesamtbalance Ihres<br />

Lautsprechersystems einstellen, ein wichtiger<br />

Faktor bei der Einrichtung eines<br />

Heimkinosystems.<br />

1 Wählen Sie ‚Channel Level‘ aus dem<br />

Manual SP Setup-Menü.<br />

4a.Manual SP Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Surr Back System<br />

2. Speaker Setting<br />

3. Channel Level<br />

4. Speaker Distance<br />

5. X-Curve<br />

4a3.Channel Level<br />

A/V RECEIVER<br />

MCACC : M1.MEMORY 1<br />

Test Tone : AUTO<br />

Exit<br />

Return<br />

Exit<br />

Return<br />

2 Wählen Sie eine Einstellungsoption aus.<br />

• MANUAL – Sie bewegen den Prüfton<br />

manuell von Lautsprecher zu Lautsprecher<br />

und stellen die Kanalpegel individuell ein.<br />

• AUTO – Die Prüftöne bewegen sich zum<br />

Einstellen der Kanalpegel automatisch von<br />

Lautsprecher zu Lautsprecher.<br />

Hinweis<br />

1• Wenn Sie (unter Einstellung der hinteren Surround-Lautsprecher auf Seite 93) die Option Speaker B, ZONE 2 oder Front<br />

Bi-Amp ausgewählt haben, können Sie die Einstellungen für die hinteren Surround-Lautsprecher nicht durchführen.<br />

• Wenn die Surround-Lautsprecher auf NO eingestellt sind, werden die hinteren Surround-Lautsprecher automatisch<br />

auch auf NO eingestellt.<br />

• Wenn Sie nur einen hinteren Surround-Lautsprecher auswählen, stellen Sie bitte sicher, dass der Lautsprecher an<br />

den linken hinteren Surround-Anschluss angeschlossen wird.<br />

2 Wenn Sie über einen Subwoofer verfügen und starke Bässe mögen, würden Sie logischerweise LARGE für die Front-<br />

Lautsprecher und PLUS für den Subwoofer auswählen. Daraus ergeben sich aber nicht unbedingt die besten Bass-<br />

Ergebnisse. Je nach Lautsprecherposition in Ihrem Zimmer könnten Sie aufgrund des Wegfalls der Niederfrequenzen<br />

sogar eine Verringerung des Bassvolumens wahrnehmen. Versuchen Sie in diesem Fall, die Position oder die<br />

Ausrichtung der Lautsprecher zu ändern. Wenn Sie keine guten Ergebnisse erzielen können, achten Sie bei<br />

Einstellung von PLUS und YES, oder wenn die Front-Lautsprecher auf LARGE und SMALL eingestellt sind, jeweils auf<br />

das Bassverhalten, und beurteilen Sie, welche Einstellung den besten Klang liefert. Wenn Sie Probleme haben, ist es<br />

das Beste, durch Auswahl von SMALL für die Front-Lautsprecher alle Bassklänge zum Subwoofer zu leiten.<br />

3 • Diese Einstellung entscheidet über die Übergangsfrequenz zwischen den als LARGE ausgewählten Lautsprechern<br />

bzw. dem Subwoofer und den als SMALL ausgewählten Lautsprechern. Die Einstellung entscheidet zudem, bei<br />

welcher Übergangsfrequenz die Ausschaltung für die Basstöne im LFE-Kanal durchgeführt wird.<br />

• Falls Sie ein THX-Lautsprecher-Setup verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass die Übergangsfrequenz auf 80Hz<br />

eingestellt ist.<br />

95<br />

De


3 Bestätigen Sie die von Ihnen ausgewählte<br />

Einstellungsoption.<br />

Nach dem Drücken von ENTER werden die<br />

Prüftöne ausgegeben.<br />

Exit<br />

4a3.Channel Level<br />

A/V RECEIVER<br />

CAUTION<br />

Loud test tones will be output.<br />

Please wait...**<br />

Cancel<br />

4 Stellen Sie den Pegel aller Kanäle mit<br />

/ ein.<br />

Wenn Sie MANUAL ausgewählt haben,<br />

verwenden Sie bitte /, um die Lautsprecher<br />

umzuschalten. Die AUTO-Einstellung gibt die<br />

Prüftöne in der auf dem Bildschirm<br />

angezeigten Reihenfolge aus:<br />

4a3.Channel Level<br />

A/V RECEIVER<br />

MCACC : M1.MEMORY 1<br />

L : 0.00 dB<br />

C : 0.00 dB<br />

R : 0.00 dB<br />

SR : 0.00 dB<br />

SBR : 0.00 dB<br />

SBL : 0.00 dB<br />

SL : 0.00 dB<br />

SW : 0.00 dB<br />

Exit<br />

Finish<br />

Stellen Sie den Pegel des jeweiligen<br />

Lautsprechers ein, sobald ein Prüfton<br />

ausgegeben wird. 1<br />

5 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zum Manual SP Setup-Menü<br />

zurück.<br />

Tipp<br />

• Durch das Drücken von RECEIVER und<br />

dann CH LEVEL und anschließendes<br />

Drücken von / auf der Fernbedienung<br />

können Sie jederzeit die Kanalpegel<br />

umschalten.<br />

Lautsprecherentfernung<br />

Um eine gute Klangtiefe und -trennung Ihres<br />

Systems zu erreichen, müssen Sie die<br />

Entfernung Ihrer Lautsprecher von der<br />

Hörposition angeben. Der Receiver kann dann<br />

die für einen effizienten Surround-Klang<br />

erforderliche Verzögerung hinzufügen.<br />

1 Wählen Sie ‚Speaker Distance‘ aus dem<br />

Manual SP Setup-Menü.<br />

4a.Manual SP Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Surr Back System<br />

2. Speaker Setting<br />

3. Channel Level<br />

4. Speaker Distance<br />

5. X-Curve<br />

4a4.Speaker Distance<br />

A/V RECEIVER<br />

MCACC : M1.MEMORY 1<br />

L : 3.61m<br />

Exit<br />

C : 3.69m Return<br />

R : 3.67m<br />

SR : 2.74m<br />

SBR : 5.77m<br />

SBL : 5.13m<br />

SL : 2.26m<br />

SW : 3.54m<br />

Exit<br />

Finish<br />

2 Stellen Sie mithilfe von / die<br />

Entfernung der einzelnen Lautsprecher ein.<br />

Sie können die Entfernung jedes einzelnen<br />

Lautsprechers in Stufen von 0,01 m einstellen.<br />

3 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zum Manual SP Setup-Menü<br />

zurück.<br />

Tipp<br />

• Für einen bestmöglichen Surround-Klang<br />

müssen die hinteren Surround-<br />

Lautsprecher auf dieselbe Entfernung von<br />

der Hörposition eingestellt werden.<br />

Hinweis<br />

1 • Wenn Sie Sound Pressure Level (SPL) verwenden, führen Sie die Ablesung stets in Ihrer Haupthörposition durch,<br />

und stellen Sie jeden Lautsprecherpegel auf 75 dB Schalldruck (C-Gewichtung/langsame Ablesung).<br />

• Der Subwoofer-Prüfton wird mit geringer Lautstärke ausgegeben. Sie müssen den Pegel möglicherweise nach dem<br />

Test mit einem Soundtrack einstellen.<br />

96<br />

De


X-Kurve<br />

Die meisten Soundtracks, die für das Kino<br />

gemischt wurden, klingen zu hell, wenn sie in<br />

großen Räumen wiedergegeben werden. Die<br />

Einstellung für die X-Kurve ist eine Art von<br />

zusätzlichem Ausgleich für Heimkinos und<br />

stellt die korrekte tonale Balance von Spielfilm-<br />

Soundtracks wieder her.<br />

1 Wählen Sie ‚X-Curve‘ aus dem Manual SP<br />

Setup-Menü.<br />

2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung<br />

für die X-Kurve aus.<br />

Verwenden Sie /, um die Einstellung<br />

vorzunehmen. Die X-Kurve wird durch eine<br />

abfallende Linie in Dezibel pro Oktave<br />

dargestellt, angefangen mit 2 kHz. Das<br />

Audiosignal wird dunkler, wenn der Abfall der<br />

Linie zunimmt (bis auf einen Maximalwert von<br />

–3.0dB/oct). Verwenden Sie folgenden<br />

Richtlinien, um die X-Kurve Ihrer Raumgröße<br />

entsprechend einzustellen:<br />

Raumgröße<br />

(m 2 )<br />

X-Kurve<br />

(dB/oct)<br />

4a.Manual SP Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

1. Surr Back System<br />

2. Speaker Setting<br />

3. Channel Level<br />

4. Speaker Distance<br />

5. X-Curve<br />

Exit<br />

Return<br />

≤36 ≤48 ≤60 ≤72 ≤300 ≤1000<br />

–0,5 –1,0 –1,5 –2,0 –2,5 –3,0<br />

• Wenn Sie OFF auswählen, ist die<br />

Frequenzkurve flach, und die X-Kurve hat<br />

keinen Einfluss.<br />

3 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Das Other Setup-Menü<br />

Im Other Setup-Menü können Sie<br />

benutzerdefinierte Einstellungen durchführen, die<br />

Ihrer Verwendungsweise des Receivers entsprechen.<br />

1 Drücken Sie auf der Fernbedienung die<br />

Taste RECEIVER , und drücken Sie<br />

anschließend HOME MENU.<br />

Auf Ihrem Fernsehgerät wird ein<br />

Bildschirmbild für grafische Benutzerführung<br />

(GUI) angezeigt. Verwenden Sie ///<br />

und ENTER, um in der Anzeige zu navigieren<br />

und Elemente im Menü auszuwählen. Drücken<br />

Sie RETURN, um die Eingabe zu bestätigen<br />

und das aufgerufene Menü zu verlassen.<br />

2 Wählen Sie ‚System Setup‘ unter HOME<br />

MENU.<br />

3 Wählen Sie die Option ‚Other Setup‘ aus,<br />

und drücken Sie anschließend ENTER.<br />

4.SystemSetup<br />

A/V RECEIVER<br />

a.Manual SP Setup<br />

b. Input Setup<br />

c. OSD Language<br />

d. Other Setup<br />

Exit<br />

4d.Other Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

1. KURO LINK Setup<br />

2. Multi Ch In Setup<br />

3. ZONE Audio Setup<br />

4. Power ON Level Setup Return<br />

5. Volume Limit Setup<br />

6. Remote Control Mode Setup<br />

7. Flicker Reduction Setup<br />

Exit<br />

Return<br />

4 Wählen Sie die Einstellung aus, die Sie<br />

anpassen möchten.<br />

Wenn Sie die Einstellungen zum ersten Mal<br />

anpassen, empfehlen wir die folgende<br />

Reihenfolge:<br />

• KURO LINK Setup – Synchronisiert diesen<br />

Receiver Ihrer <strong>Pioneer</strong>-Komponente, die<br />

KURO LINK unterstützt (siehe KURO LINK-<br />

Einrichtung auf Seite 61).<br />

• Multi Ch In Setup – Legt die optionalen<br />

Einstellungen für einen Mehrkanal-Eingang<br />

fest (Seite 98).<br />

• ZONE Audio Setup – Wählt die<br />

Lautstärkeeinstellung für ein MULTI-ZONE-<br />

Setup aus (Seite 98).<br />

• Power ON Level Setup – Legt den<br />

eingestellten Lautstärkepegel beim<br />

Einschalten fest (Seite 99).<br />

• Volume Limit Setup – Begrenzt die<br />

maximale Lautstärke (Seite 99).<br />

97<br />

De


• Remote Control Mode Setup – Stellt den<br />

Fernbedienungsmodus dieses Receivers<br />

ein (Seite 100).<br />

• Flicker Reduction – Stellt ein, wie die<br />

grafische Benutzerführung aussieht<br />

(Seite 100).<br />

5 Führen Sie die für die einzelnen<br />

Einstellungen erforderlichen Anpassungen<br />

durch, und drücken Sie RETURN, um die<br />

Anpassungen jeweils zu bestätigen.<br />

Mehrkanaleingang-Setup<br />

Sie können den Pegel des Subwoofers für<br />

einen Mehrkanal-Eingang einstellen. Wenn<br />

der Mehrkanal-Eingang als Eingangsfunktion<br />

gewählt wird, können Sie außerdem die<br />

Videobilder anderer Eingangsfunktionen<br />

anzeigen. Im Mehrkanal-Eingang-Setup<br />

können Sie einen Videoeingang zum<br />

Mehrkanal-Eingang zuweisen.<br />

1 Wählen Sie ‚Multi Ch In Setup‘ aus dem<br />

Other Setup-Menü.<br />

4d.Other Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

1. KURO LINK Setup<br />

2. Multi Ch In Setup<br />

3. ZONE Audio Setup<br />

4. Power ON Level Setup<br />

5. Volume Limit Setup<br />

6. Remote Control Mode Setup<br />

7. Flicker Reduction Setup<br />

3 Wählen Sie die gewünschte ‚Video<br />

Input‘-Einstellung aus.<br />

Wenn der Mehrkanal-Eingang als Eingangsfunktion<br />

gewählt wird, können Sie die Videobilder anderer<br />

Eingangsfunktionen anzeigen. Der Videoeingang<br />

kann unter den folgenden gewählt werden: DVD,<br />

TV/SAT, DVR, VIDEO, OFF.<br />

4d2.Multi Ch In Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

Gain : +10dB<br />

SW Input<br />

Video Input : DVD<br />

Exit<br />

Finish<br />

4 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zum Other Setup-Menü zurück.<br />

ZONE Audio Setup<br />

Falls Sie MULTI-ZONE-Anschlüsse<br />

vorgenommen haben (siehe Abschnitt<br />

Verwenden der MULTI-ZONE-Regler auf<br />

Seite 68), müssen Sie u. U. die<br />

Lautstärkeeinstellung angeben.<br />

1 Wählen Sie ‚ZONE Audio Setup‘ aus dem<br />

Other Setup-Menü.<br />

Exit<br />

Return<br />

2 Wählen Sie die gewünschte ‚SW Input<br />

Gain‘-Einstellung aus.<br />

• 0dB – Gibt Ton vom Subwoofer in dem<br />

ursprünglich an der Quelle<br />

aufgenommenen Pegel aus.<br />

• +10dB – Gibt Ton vom Subwoofer mit<br />

einem um 10 dB gesteigerten Pegel aus.<br />

4d.Other Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

1. KURO LINK Setup<br />

2. Multi Ch In Setup<br />

3. ZONE Audio Setup<br />

4. Power ON Level Setup<br />

5. Volume Limit Setup<br />

6. Remote Control Mode Setup<br />

7. Flicker Reduction Setup 4d3.ZONE Audio Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

ZONE 2 Volume Level : Variable<br />

Exit<br />

Return<br />

Exit<br />

Finish<br />

4d2.Multi Ch In Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

Gain : 0dB<br />

SW Input<br />

Video Input : DVD<br />

Exit<br />

Finish<br />

2 Wählen Sie die Lautstärkeeinstellung für<br />

ZONE 2. 1<br />

• Variable – Verwenden Sie diese<br />

Einstellung, wenn Sie einen<br />

Leistungsverstärker im Nebenraum<br />

angeschlossen haben (dieser Receiver<br />

wird dann nur als Vorverstärker verwendet)<br />

und wenn Sie die Regler dieses Receivers<br />

zur Steuerung der Lautstärke verwenden.<br />

Hinweis<br />

1 Wenn Sie unter Einstellung der hinteren Surround-Lautsprecher auf Seite 93 die Option ZONE 2 ausgewählt haben,<br />

können Sie die Lautstärke nicht ändern.<br />

98<br />

De


• Fixed – Verwenden Sie diese Einstellung,<br />

wenn Sie im Nebenraum einen voll<br />

integrierten Verstärker angeschlossen<br />

haben (wie beispielsweise einen weiteren<br />

<strong>Pioneer</strong> <strong>VSX</strong>-Receiver) und wenn Sie die<br />

Regler dieses Receivers zur Steuerung der<br />

Lautstärke verwenden möchten.<br />

Bei der Einstellung auf Fixed wird die Quelle<br />

von diesem Receiver mit der vollen Lautstärke<br />

übertragen. Stellen Sie also sicher, dass die<br />

Lautstärke in der Nebenzone am Anfang noch<br />

recht niedrig eingestellt ist, und stellen Sie dann<br />

vorsichtig die gewünschte Lautstärke ein.<br />

3 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zum Other Setup-Menü zurück.<br />

Einschaltpegel-Einrichtung<br />

Die Lautstärke kann so eingestellt werden,<br />

dass sie immer auf den gleichen Pegel gestellt<br />

ist, wenn die Stromversorgung des Receivers<br />

eingeschaltet wird.<br />

1 Wählen Sie ‚Power ON Level Setup‘ aus<br />

dem Other Setup-Menü.<br />

4d.Other Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

1. KURO LINK Setup<br />

2. Multi Ch In Setup<br />

3. ZONE Audio Setup<br />

4. Power ON Level Setup<br />

5. Volume Limit Setup<br />

6. Remote Control Mode Setup<br />

7. Flicker Reduction Setup<br />

4d4.Power ON Level Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

Power ON Level : LAST<br />

Exit<br />

Return<br />

Exit<br />

Finish<br />

2 Wählen Sie die gewünschte Power ON<br />

Level-Einstellung aus.<br />

• LAST – Beim Einschalten wird die<br />

Lautstärke auf den gleichen Pegel gestellt<br />

wie beim letzten Ausschalten.<br />

•„---“ – In eingeschaltetem Zustand ist die<br />

Lautstärke minimal eingestellt.<br />

• -80.0dB bis +12.0dB – Legt den<br />

einzustellenden Lautstärkepegel beim<br />

Einschalten fest, in Schritten von 0,5 dB.<br />

Es ist nicht möglich, einen größeren<br />

Lautstärkepegel als den bei<br />

Lautstärkebegrenzung-Einrichtung einzustellen.<br />

3 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zum Other Setup-Menü<br />

zurück.<br />

Lautstärkebegrenzung-Einrichtung<br />

Verwenden Sie diese Funktion zum Begrenzen<br />

der maximalen Lautstärke. Die Lautstärke<br />

kann nicht über den hier eingestellten Pegel<br />

angehoben werden, auch wenn die Taste<br />

MASTER VOLUME betätigt wird (oder der<br />

Regler an der Frontplatte).<br />

1 Wählen Sie ‚Volume Limit Setup‘ aus<br />

dem Other Setup-Menü.<br />

4d.Other Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

1. KURO LINK Setup<br />

2. Multi Ch In Setup<br />

3. ZONE Audio Setup<br />

4. Power ON Level Setup<br />

5. Volume Limit Setup<br />

6. Remote Control Mode Setup<br />

7. Flicker Reduction Setup<br />

4d5.Volume Limit Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

Volume Limit : OFF<br />

Exit<br />

Return<br />

Exit<br />

Finish<br />

2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung<br />

für die Lautstärkebegrenzung aus.<br />

• OFF – Die maximale Lautstärke ist nicht<br />

begrenzt.<br />

• -20.0dB/-10.0dB/0.0dB – Die maximale<br />

Lautstärke ist auf den hier eingestellten<br />

Wert begrenzt.<br />

3 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zum Other Setup-Menü<br />

zurück.<br />

99<br />

De


Fernsteuermodus-Einrichtung<br />

• Standardeinstellung: 1<br />

Dies stellt den Fernbedienungsmodus des<br />

Receivers ein, um Fehlbedienung zu<br />

vermeiden, wenn mehrere Einhzeiten des<br />

Receivers verwendet werden. 1<br />

1 Wählen Sie ‚Remote Control Mode<br />

Setup‘ aus dem Other Setup-Menü.<br />

4d.Other Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

1. KURO LINK Setup<br />

2. Multi Ch In Setup<br />

3. ZONE Audio Setup<br />

4. Power ON Level Setup<br />

5. Volume Limit Setup<br />

6. Remote Control Mode Setup<br />

7. Flicker Reduction Setup<br />

4d6.Remote Control Mode Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

Remote Control Mode : 1<br />

Exit<br />

Return<br />

Exit<br />

Cancel<br />

2 Wählen Sie die gewünschte Remote<br />

Control Mode-Einstellung aus.<br />

3 Wählen Sie „OK“ zum Ändern des<br />

Fernbedienungsmodus.<br />

4 Folgen Sie den Anweisungen auf dem<br />

Bildschirm zum Ändern der Einstellung der<br />

Fernbedienung.<br />

Siehe Bedienung mehrerer Receiver auf<br />

Seite 72.<br />

5 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zum Other Setup-Menü<br />

zurück.<br />

OK<br />

Flackerverringerung-Setup<br />

• Standardeinstellung: 4<br />

Die Auflösung der grafischen<br />

Benutzerführung kann gesteigert werden.<br />

Wenn Sie finden, dass die grafische<br />

Benutzerführung schwer zu sehen ist,<br />

probieren Sie, diese Einstellung zu ändern.<br />

Beachten Sie, dass die Auflösung in dieser<br />

Einstellung nur die grafische Benutzerführung<br />

beeinflusst; sie hat keine Auswirkung auf die<br />

Videoausgabe.<br />

1 Wählen Sie ‚Flicker Reduction Setup‘ aus<br />

dem Other Setup-Menü.<br />

4d.Other Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

1. KURO LINK Setup<br />

2. Multi Ch In Setup<br />

3. ZONE Audio Setup<br />

4. Power ON Level Setup<br />

5. Volume Limit Setup<br />

6. Remote Control Mode Setup<br />

7. Flicker Reduction Setup<br />

Exit<br />

4d7.Flicker Reduction Setup<br />

A/V RECEIVER<br />

Flicker Reduction : 4<br />

Return<br />

Exit<br />

Finish<br />

2 Wählen Sie die gewünschte<br />

Flackerverringerung-Einstellung aus.<br />

3 Drücken Sie nach Beendigung die Taste<br />

RETURN.<br />

Nun kehren Sie zum Other Setup-Menü<br />

zurück.<br />

Hinweis<br />

1 Wenn Sie die Einstellung dieses Receivers ändern, können Sie auch die Einstellung an der Fernbedienung ändern.<br />

100<br />

De


Kapitel 12:<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Fehlersuche<br />

Häufig wird eine nicht ordnungsgemäße Bedienung mit Geräteproblemen und Fehlfunktionen<br />

verwechselt. Wenn Sie den Eindruck haben, dass diese Komponente nicht ordnungsgemäß<br />

funktioniert, überprüfen Sie bitte die unten aufgeführten Punkte. Manchmal liegt das Problem bei<br />

einer anderen Komponente. Überprüfen Sie die anderen verwendeten Komponenten und die<br />

elektrischen Anschlüsse. Falls das Problem selbst nach dem Überprüfen der unten aufgeführten<br />

Checkliste weiterhin besteht, lassen Sie bitte Ihr von <strong>Pioneer</strong> autorisiertes, unabhängiges<br />

Kundendienstunternehmen eine Reparatur durchführen.<br />

Hinweis<br />

• Falls das Gerät aufgrund äußerer Auswirkungen wie beispielsweise statischer Elektrizität nicht<br />

normal funktioniert, entfernen Sie bitte den Netzstecker aus der Wandsteckdose, und stecken<br />

Sie ihn erneut ein, um normale Betriebsbedingungen wiederherzustellen.<br />

Stromversorgung<br />

Symptom<br />

Maßnahme zur Behebung<br />

Das Gerät lässt sich nicht<br />

einschalten.<br />

• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel an eine funktionsfähige Steckdose<br />

angeschlossen ist.<br />

• Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und stecken Sie es wieder<br />

hinein.<br />

Die Stromversorgung kann • Stellen Sie den MULTI-ZONE-Betriebswahlschalter der Fernbedienung auf<br />

nicht ausgeschaltet werden. ZONE 2 und drücken Sie dann RECEIVER, um die ZONE 2 auszuschalten.<br />

(ZONE 2 ON wird angezeigt.)<br />

Der Receiver schaltet sich<br />

plötzlich aus, oder die<br />

Anzeige für die PHASE<br />

CONTROL blinkt.<br />

Während einer lauten<br />

Wiedergabe schaltet sich das<br />

Gerät plötzlich aus.<br />

Das Gerät reagiert nicht,<br />

wenn Tasten gedrückt<br />

werden.<br />

• Stellen Sie sicher, dass keine überstehenden Drähte der Lautsprecherkabel<br />

die Rückseite des Geräts oder andere Lautsprecherkabel berühren. Wenn dies<br />

doch der Fall ist, lösen Sie die Lautsprecherkabel, und prüfen Sie diese auf lose<br />

Drähte.<br />

• Möglicherweise liegt eine ernsthafte Störung am Receiver vor. Trennen Sie<br />

das Gerät vom Stromnetz, und wenden Sie sich an ein von <strong>Pioneer</strong><br />

autorisiertes, unabhängiges Kundendienstunternehmen.<br />

• Verringern Sie die Lautstärke.<br />

• Verringern Sie die 63 Hz- und 125 Hz-Equalizerpegel wie im Abschnitt<br />

Manuelle MCACC-Einstellung auf Seite 81 beschrieben.<br />

• Schalten Sie das digitale Sicherheitsmerkmal ein. Halten Sie ENTER am<br />

vorderen Bedienfeld gedrückt und drücken Sie STANDBY/ON, um diesen<br />

Receiver auf Bereitschaftsmodus zu schalten. Verwenden Sie TUNE +/– zum<br />

Wählen von D.SAFETY OFF und dann PRESET +/– zum Wählen von 1 oder<br />

2 (wählen Sie D.SAFETY OFF zum Deaktivieren dieses Merkmals). Wenn<br />

sich die Stromversorgung abschaltet, obwohl 2 eingeschaltet ist, reduzieren<br />

Sie bitte die Lautstärke. Wenn 1 oder 2 eingeschaltet ist, sind bestimmte<br />

Funktionen möglicherweise nicht verfügbar.<br />

• Schalten Sie den Receiver aus und dann wieder ein.<br />

• Entfernen Sie das Netzkabel, und schließen Sie es wieder an.<br />

101<br />

De


Symptom<br />

Auf dem Display blinkt AMP<br />

ERR, und anschließend schaltet<br />

sich die Stromversorgung aus.<br />

Die ADVANCED MCACC-<br />

Anzeige blinkt, und die<br />

Stromversorgung schaltet sich<br />

nicht ein.<br />

Die Netzanzeige blinkt, und<br />

die Stromversorgung wird<br />

ausgeschahltet.<br />

AMP OVERHEAT und die<br />

Netzanzeige blinkt, und das<br />

Gerät schaltet sich aus.<br />

Der Receiver schaltet sich<br />

plötzlich aus, und die blaue<br />

Anzeige in der Mitte der<br />

Receivers blinkt.<br />

Es wird kein Ton ausgegeben<br />

Symptom<br />

Nach Wahl einer<br />

Eingangsfunktion erfolgt<br />

keine Tonausgabe.<br />

Die Front-Lautsprecher<br />

geben keinen Ton aus.<br />

Die Surround- oder Center-<br />

Lautsprecher geben keinen<br />

Ton aus.<br />

Die hinteren Surround-<br />

Lautsprecher geben keinen<br />

Ton aus.<br />

Maßnahme zur Behebung<br />

• Möglicherweise liegt eine ernsthafte Störung am Receiver vor. Schalten Sie<br />

den Receiver nicht ein. Wenden Sie sich an ein von <strong>Pioneer</strong> autorisiertes,<br />

unabhängiges Kundendienstunternehmen.<br />

• Es liegt ein Problem mit dem Netzstufe oder mit dem Lüfter des Receivers<br />

vor. Probieren Sie, die Stromversorgung nach 1 Minute einzuschalten. Wenn<br />

das Gleiche auftritt, ist der Receiver beschädigt. Ziehen Sie den Netzstecker<br />

aus der Wandsteckdose und rufen Sie ein von <strong>Pioneer</strong> autorisiertes,<br />

unabhängiges Kundendienstunternehmen. (Andere Symptome können<br />

erscheinen, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird.)<br />

• Lassen Sie das Gerät in einem gut belüfteten Raum abkühlen, bevor Sie es<br />

wieder einschalten.<br />

• Warten Sie mindestens 1 Minute, und schalten Sie das Gerät erneut au.<br />

• Die Netzstufe ist beschädigt. Ziehen Sie den Netzstecker aus der<br />

Wandsteckdose und rufen Sie ein von <strong>Pioneer</strong> autorisiertes, unabhängiges<br />

Kundendienstunternehmen.<br />

Maßnahme zur Behebung<br />

• Überprüfen Sie die Lautstärke, die Stummschaltung (drücken Sie MUTE)<br />

und die Lautsprechereinstellung (drücken Sie SPEAKERS).<br />

• Stellen Sie sicher, dass die richtige Eingangsfunktion ausgewählt wurde.<br />

• Stellen Sie sicher, dass das Setup-Mikrofon für MCACC nicht angeschlossen ist.<br />

• Stellen Sie sicher, dass das richtige Eingangssignal ausgewählt wurde<br />

(drücken Sie SIGNAL SEL). Beachten Sie, dass Sie bei Auswahl von PCM kein<br />

zusätzliches Signalformat hören können.<br />

• Überprüfen Sie, ob die Quellkomponente richtig angeschlossen ist (siehe<br />

Anschluss der Geräte auf Seite 14).<br />

• Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher richtig angeschlossen sind (siehe<br />

Anschluss der Lautsprecher auf Seite 18).<br />

• Stellen Sie sicher, dass der Stereo-Modus oder der Modus Front Stage<br />

Surround Advance nicht ausgewählt ist, und wählen Sie einen der Surround-<br />

Hörmodi aus (siehe Wiedergabe im Surround-Klang auf Seite 52).<br />

• Stellen Sie sicher, dass die Surround/Center-Lautsprecher nicht auf NO<br />

eingestellt sind (siehe Lautsprechereinstellung auf Seite 94).<br />

• Überprüfen Sie die Kanalpegeleinstellungen (siehe Kanalpegel auf Seite 95).<br />

• Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse (siehe Anschluss der<br />

Lautsprecher auf Seite 18).<br />

• Stellen Sie sicher, dass die hinteren Surround-Lautsprecher auf LARGE oder<br />

SMALL (siehe Lautsprechereinstellung auf Seite 94) eingestellt sind.<br />

• Stellen Sie sicher, dass die hintere Surroundkanal-Verarbeitung auf SBch ON<br />

eingestellt ist (siehe Verwendung der hinteren Surround-Kanal-Verarbeitung auf<br />

Seite 55).<br />

• Wenn die hintere Surround-Verarbeitung auf SBch Auto eingestellt ist, und<br />

bei aktiver Quelle Dolby Surround EX oder DTS-ES keine Markierung zur 6.1-<br />

Kompatibilität angezeigt wird, werden keine Audiosignale von den hinteren<br />

Surroundkanal-Lautsprechern ausgegeben. Stellen Sie die Surround-<br />

Verarbeitung in diesem Fall auf SBch ON ein (siehe Verwendung der hinteren<br />

Surround-Kanal-Verarbeitung auf Seite 55).<br />

102<br />

De


Symptom<br />

Die hinteren Surround-<br />

Lautsprecher geben keinen<br />

Ton aus.<br />

(Fortsetzung)<br />

Der Subwoofer gibt keinen<br />

Ton aus.<br />

Ein Lautsprecher gibt keinen<br />

Ton aus.<br />

Über analoge Komponenten<br />

erfolgt eine Tonausgabe,<br />

aber nicht über digitale<br />

Komponenten (DVD, LD, CD-<br />

ROM usw.).<br />

Es wird kein Ton ausgegeben,<br />

oder ein Störgeräusch wird<br />

ausgegeben, wenn Dolby<br />

Digital-/DTS-Software<br />

wiedergegeben wird.<br />

Es wird kein Ton ausgegeben,<br />

wenn das HOME MENU in<br />

Verwendung ist.<br />

Maßnahme zur Behebung<br />

• Wenn die Quelle keine 6.1-Wiedergabekanäle hat, stellen Sie sicher, dass die<br />

hintere Surroundkanal-Verarbeitung auf ON SBch gestellt ist und ein<br />

Surroundmodus ausgewählt wurde (siehe Wiedergabe im Surround-Klang auf<br />

Seite 52).<br />

• Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse (siehe Anschluss der<br />

Lautsprecher auf Seite 18). Wenn nur ein hinterer Surround-Lautsprecher<br />

angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass dieser an den linken<br />

Lautsprecheranschluss angeschlossen ist.<br />

• Überprüfen Sie, ob der Subwoofer richtig angeschlossen und eingeschaltet<br />

ist und ob die Lautstärke hörbar eingestellt ist.<br />

• Wenn Ihr Subwoofer über eine Sleep-Funktion verfügt, stellen Sie sicher,<br />

dass diese deaktiviert ist.<br />

• Vergewissern Sie sich, dass die Subwoofer-Einstellung auf YES oder PLUS<br />

(siehe Lautsprechereinstellung auf Seite 94) festgelegt ist.<br />

• Die Crossover-Frequenz ist möglicherweise zu niedrig eingestellt. Stellen Sie<br />

sie höher ein, um sie den Eigenschaften Ihrer anderen Lautsprecher<br />

anzupassen (siehe Lautsprechereinstellung auf Seite 94).<br />

• Wenn im Quellsignal sehr wenig niedrige Frequenzen vorhanden sind,<br />

ändern Sie die Lautsprechereinstellungen auf Front: SMALL / Subwoofer: YES<br />

oder Front: LARGE / Subwoofer: PLUS (siehe Lautsprechereinstellung auf<br />

Seite 94).<br />

• Stellen Sie sicher, dass der LFE-Kanal nicht auf OFF bzw. eine sehr leise<br />

Einstellung festgelegt ist (siehe Einstellen der Audio-Optionen auf Seite 63).<br />

• Überprüfen Sie die Pegeleinstellungen des Lautsprechers (siehe Kanalpegel<br />

auf Seite 95).<br />

• Überprüfen Sie den Lautsprecheranschluss (siehe Anschluss der<br />

Lautsprecher auf Seite 18).<br />

• Überprüfen Sie die Pegeleinstellungen des Lautsprechers (siehe Kanalpegel<br />

auf Seite 95).<br />

• Vergewissern Sie sich, dass der Lautsprecher nicht auf NO eingestellt ist<br />

(siehe Lautsprechereinstellung auf Seite 94).<br />

• Der Kanal erhält möglicherweise kein Signal von der Quelle. Durch<br />

Verwendung eines der erweiterten Effekt-Hörmodi können Sie möglicherweise<br />

den nicht vorhandenen Kanal erzeugen (siehe Wiedergabe im Surround-Klang<br />

auf Seite 52).<br />

• Stellen Sie sicher, dass das Eingangssignal auf DIGITAL eingestellt ist (siehe<br />

Auswahl des Eingangssignals auf Seite 57).<br />

• Vergewissern Sie sich, dass der digitale Eingang der Eingangsbuchse, an die<br />

die Komponente angeschlossen ist, richtig zugeordnet ist (siehe Das Input<br />

Setup-Menü auf Seite 39).<br />

• Überprüfen Sie die Einstellungen des digitalen Ausgangs an der Quellkomponente.<br />

• Wenn die Quellkomponente über eine digitale Lautstärkeregelung verfügt,<br />

vergewissern Sie sich, dass diese nicht zu leise eingestellt ist.<br />

• Stellen Sie sicher, dass die analogen Mehrkanaleingänge nicht ausgewählt<br />

sind. Wählen Sie eine andere Eingangsfunktion aus.<br />

• Überprüfen Sie, ob Ihr DVD-Player mit Dolby Digital/DTS-Discs kompatibel ist.<br />

• Überprüfen Sie die Einstellungen des digitalen Ausgangs Ihres DVD-Players.<br />

Stellen Sie sicher, dass der DTS-Signalausgang auf On eingeschaltet ist.<br />

• Wenn die Quellkomponente über eine digitale Lautstärkeregelung verfügt,<br />

vergewissern Sie sich, dass diese nicht zu leise eingestellt ist.<br />

• Wenn Sie die HDMI-Eingangsfunktion auswählen, wird der Ton<br />

stummgeschaltet, bis das HOME MENU verlassen wird.<br />

103<br />

De


Weitere Audioprobleme<br />

Symptom<br />

Radiosender können nicht<br />

automatisch ausgewählt<br />

werden, oder es liegen<br />

ernsthafte Störungen der<br />

Radiosendungen vor.<br />

Maßnahme zur Behebung<br />

Für UKW-Radiosendungen<br />

• Fahren Sie die UKW-Drahtantenne vollständig aus, richten Sie sie für einen<br />

guten Empfang aus und sichern Sie sie an einer Wand usw.<br />

• Verwenden Sie eine Außenantenne für besseren Empfang (siehe Seite 30).<br />

Für MW-Radiosendungen<br />

• Stellen Sie die Position und Ausrichtung der MW-Antenne ein.<br />

• Verwenden Sie eine Außenantenne für besseren Empfang (siehe Seite 30).<br />

• Rauschen kann durch Interferenz mit anderen Geräten wie<br />

Leuchtstoffröhren, Motoren usw. verursacht werden. Schalten Sie diese Geräte<br />

ab, stellen Sie sie woanders hin oder bewegen Sie die MW-Antenne.<br />

Eine Mehrkanal-DVD-Quelle • Stellen Sie sicher, dass die analogen Mehrkanaleingänge ausgewählt sind<br />

scheint während der (siehe Auswählen der analogen Mehrkanaleingänge auf Seite 42).<br />

Wiedergabe auf 2 Kanäle<br />

heruntergemischt zu werden.<br />

Beim Abtasten einer DTS-CD<br />

werden Störgeräusche<br />

ausgegeben.<br />

Bei der Wiedergabe einer<br />

DTS-formatierten LD werden<br />

im Soundtrack hörbare<br />

Störgeräusche ausgegeben.<br />

Es kann kein Audio<br />

aufgenommen werden.<br />

Die Subwoofer-Ausgabe ist<br />

sehr leise.<br />

Alles wurde anscheinend<br />

ordnungsgemäß eingerichtet,<br />

aber die Wiedergabe klingt<br />

irgendwie merkwürdig.<br />

Die PHASE CONTROL-<br />

Funktion hat anscheinend<br />

keine hörbaren<br />

Auswirkungen.<br />

Selbst wenn kein Ton ausgegeben<br />

wird, ist ein Störgeräusch oder ein<br />

Summen hörbar.<br />

Zwischen den Lautsprechern<br />

und der Subwoofer-Ausgabe<br />

scheint es einen zeitlichen<br />

Abstand zu geben.<br />

Die (auf dem Display des vorderen<br />

Bedienfelds angezeigte) maximal<br />

verfügbare Lautstärke ist niedriger<br />

als das +12dB-Maximum.<br />

• Dies ist keine Fehlfunktion des Receivers. Die Abtastfunktion Ihres Geräts ändert<br />

die digitalen Informationen und macht sie unlesbar, was zur Ausgabe von<br />

Störgeräuschen führt. Verringern Sie während des Abtastens die Lautstärke.<br />

• Stellen Sie sicher, dass das Eingangssignal auf DIGITAL eingestellt ist (siehe<br />

Auswahl des Eingangssignals auf Seite 57).<br />

• Sie können von einer digitalen Quelle nur digitale Aufnahmen machen und<br />

analoge Aufnahmen von einer analogen Quelle.<br />

• Stellen Sie bei digitalen Quellen sicher, dass das von Ihnen aufzunehmende<br />

Material nicht kopiergeschützt ist.<br />

• Überprüfen Sie, ob die OUT-Buchsen richtig mit den Eingangsbuchsen des<br />

Aufnahmegeräts verbunden sind (siehe Anschluss anderer Audiokomponenten<br />

auf Seite 29).<br />

• Um mehr Signale zum Subwoofer zu leiten, stellen Sie diesen auf PLUS ein, oder stellen Sie<br />

die Front-Lautsprecher auf SMALL ein (siehe Lautsprechereinstellung auf Seite 94).<br />

• Die Lautsprecher sind möglicherweise nicht phasengleich. Stellen Sie<br />

sicher, dass die positiven/negativen Lautsprecheranschlüsse am Receiver mit<br />

den entsprechenden Anschlüssen der Lautsprecher verbunden sind (siehe<br />

Anschluss der Lautsprecher auf Seite 18).<br />

• Wenn dies zutrifft, stellen Sie sicher, dass der Schalter für den Tiefpassfilter<br />

am Subwoofer ausgeschaltet ist, oder die Tiefpass-Eckfrequenz auf die höchste<br />

Frequenzeinstellung festgelegt ist. Wenn der Subwoofer über eine PHASE-<br />

Einstellung verfügt, stellen Sie diese auf 0° (oder auf die für Ihren Subwoofer<br />

geeignete Einstellung, bei welcher der beste Klangeffekt erzeugt wird).<br />

• Stellen Sie sicher, dass die Einstellung für die Lautsprecherentfernung für alle<br />

Lautsprecher korrekt eingestellt ist (siehe Lautsprecherentfernung auf Seite 96).<br />

• Überprüfen Sie, ob nicht PCs oder andere digitale Komponenten, die an<br />

dieselbe Stromversorgungsquelle angeschlossen sind, Interferenzen<br />

verursachen.<br />

• Unter Automatische Einstellung des Surround-Klangs (Auto MCACC) auf<br />

Seite 37 finden Sie Hinweise zum erneuten Einrichten Ihres Systems mit<br />

MCACC (dadurch wird die die Verzögerung bei der Subwoofer-Ausgabe<br />

automatisch kompensiert).<br />

• Prüfen Sie nach, dass der Lautstärkebegrenzung-Eintrag auf OFF eingestellt<br />

ist (siehe Lautstärkebegrenzung-Einrichtung auf Seite 99).<br />

104<br />

De


Video<br />

Symptom<br />

Bei Auswahl einer<br />

Eingangsquelle wird kein<br />

Bild ausgegeben.<br />

Es kann kein Video<br />

aufgenommen werden.<br />

Das Bild ist unterbrochen,<br />

verrauscht oder verzerrt.<br />

Videosignale werden nicht<br />

vom Component-Anschluss<br />

ausgegeben.<br />

Maßnahme zur Behebung<br />

• Überprüfen Sie die Videoanschlüsse der Quellkomponente (siehe Seite 28).<br />

• Für HDMI, oder wenn Digital Video Conversion (digitale Videokonvertierung)<br />

auf OFF gestellt ist und ein Fernsehgerät oder eine andere Komponente mit<br />

unterschiedlichen Kabeln (in Einstellen der Video-Optionen auf Seite 66)<br />

angeschlossen sind, müssen Sie Ihr Fernsehgerät an diesen Receiver mit dem<br />

gleichen Typ Videokabel anschließen, mit dem Sie auch das Videogerät<br />

angeschlossen haben.<br />

• Stellen Sie sicher, dass die Zuordnung der Eingänge für Komponenten<br />

richtig ist, die über ein Component-Video- oder HDMI-Kabel angeschlossen<br />

sind (siehe Das Input Setup-Menü auf Seite 39).<br />

• Überprüfen Sie die Einstellungen des Videoausgangs an der<br />

Quellkomponente.<br />

• Überprüfen Sie, ob der am Fernsehgerät ausgewählte Videoeingang korrekt<br />

ist.<br />

• Manche Komponenten (z. B. Videospielgeräte) arbeiten mit Auflösungen, die<br />

nicht konvertiert werden können. Wenn Sie die Auflösungseinstellung dieses<br />

Receivers anpassen (in Einstellen der Video-Optionen auf Seite 66) und/oder die<br />

Auflösungseinstellungen an Ihrer Komponente oder am Display nicht arbeiten,<br />

probieren Sie, die Digital-Videokonvertierung (in Einstellen der Video-Optionen<br />

auf Seite 66) umzuschalten OFF.<br />

• Überprüfen Sie, ob die Quelle kopiergeschützt ist.<br />

• Der Bildumwandler ist während der Aufnahme nicht verfügbar. Überprüfen<br />

Sie, ob der Recorder und die Videoquelle, die Sie aufzeichnen möchten, mit<br />

dem gleichen Typ Videokabel an den Receiver angeschlossen wurden.<br />

• Manchmal gibt ein Videodeck ein verrauschtes Videosignal aus (z. B.<br />

während des Abtastvorgangs), oder die Videoqualität ist einfach schlecht. Die<br />

Bildqualität kann auch von den Einstellungen usw. Ihres Anzeigegeräts<br />

abhängen. Schalten Sie den Videoumwandler aus, schließen Sie das Quellund<br />

Bildanzeigegerät über denselben Anschlusstyp an (Component oder<br />

Composite), und starten Sie die Wiedergabe erneut.<br />

• Wenn ein Monitor nur mit den Auflösungen von 480i an die Component-<br />

Buchse und ein anderer Monitor an die HDMI-Buchse angeschlossen ist,<br />

werden die Videosignale möglicherweise nicht zum an die Component-Buchse<br />

angeschlossenen Monitor ausgegeben. Wenn dies der Fall ist, führen Sie<br />

Folgendes aus:<br />

– Schalten Sie den an die HDMI-Buchse angeschlossenen Monitor aus.<br />

– Modell <strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong>: Stellen Sie RES am VIDEO PARAMETER-Menü auf<br />

PURE (Seite 66).<br />

– Modell <strong>VSX</strong>-919AH: Stellen Sie IP CONV am VIDEO PARAMETER-Menü auf<br />

OFF (Seite 66).<br />

105<br />

De


Einstellungen<br />

Symptom<br />

Die automatische<br />

Einstellung des Surround-<br />

Klangs (Auto MCACC-Setup)<br />

zeigt fortwährend einen<br />

Fehler an.<br />

Nach der der automatischen<br />

Einstellung des<br />

Surroundklangs (Auto<br />

MCACC-Setup) ist die<br />

Lautsprechergrößen-<br />

Einstellung nicht mehr<br />

ordnungsgemäß.<br />

Die Feineinstellung der<br />

Lautsprecherentfernung<br />

(Seite 82) funktioniert nicht<br />

ordnungsgemäß.<br />

Das Display zeigt KEY LOCK<br />

ON an, wenn Sie versuchen,<br />

Einstellungen<br />

durchzuführen.<br />

Die zuletzt gespeicherten<br />

Einstellungen wurden<br />

gelöscht.<br />

Maßnahme zur Behebung<br />

• Der Pegel des Umgebungsstörgeräuschs ist möglicherweise zu hoch. Halten<br />

Sie den Störgeräuschpegel im Raum so niedrig wie möglich (siehe auch<br />

Probleme bei der Verwendung der automatischen Einstellung des Surround-<br />

Klangs (Auto MCACC) auf Seite 39). Falls die Störgeräusche nicht leise genug<br />

gehalten werden können, müssen Sie den Surroundklang manuell einstellen<br />

(Seite 93).<br />

• Falls Sie nur einen hinteren Surround-Lautsprecher anschließen, schließen<br />

Sie diesen an die SURROUND BACK L (Single)-Anschlüsse an.<br />

• Zur Verwendung eines 5.1-Kanal-Lautsprechersatzes verwenden Sie die<br />

Surround-Lautsprecher für den Surround-Kanal und nicht den hinteren<br />

Surround-Kanal.<br />

• Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen den Lautsprechern<br />

und dem Mikrofon befinden.<br />

• Wenn Reverse Phase angezeigt wird, probieren Sie Folgendes aus:<br />

– Die Verdrahtung (+ und –) des Lautsprechers kann invertiert sein.<br />

Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse.<br />

– Je nach dem Typ der Lautsprecher und ihrer Installationsbedingungen kann<br />

Reverse Phase angezeigt werden, auch wenn die Lautsprecher richtig<br />

angeschlossen sind. Wenn dies der Fall ist, wählen Sie GO NEXT und fahren<br />

fort.<br />

– Wenn der Lautsprecher nicht auf das Mikrofon (Hörposition) gerichtet wird<br />

oder wenn Lautsprecher verwendet werden, die die Phase beeinflussen (Dipol-<br />

Lautsprecher, Reflexlautsprecher usw.), kann es möglich sein, die Polung<br />

nicht richtig zu identifizieren.<br />

• Möglicherweise ist ein von einer Klimaanlage einem Motor usw.<br />

verursachtes Störgeräusch mit niedriger Frequenz aufgetreten. Schalten Sie<br />

alle anderen Geräte im Raum aus, und verwenden Sie die automatische<br />

Einstellung des Surround-Klangs (Auto MCACC) erneut.<br />

• Dieses Problem kann, abhängig von einer Reihe von Faktoren (wie<br />

Raumgröße, Lautsprecheranordnung), gelegentlich auftreten. Ändern Sie die<br />

Lautsprechereinstellungen manuell zu Lautsprechereinstellung auf Seite 94,<br />

und verwenden Sie die Option ALL (Keep SP System) für das Menü Auto<br />

MCACC in Automatische MCACC-Einstellung (für Experten) auf Seite 77,<br />

wenndieses Problem wiederholt auftritt.<br />

• Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher korrekt angeschlossen sind (stellen Sie<br />

sicher, dass die positiven (+) und die negativen (–) Anschlüsse korrekt<br />

verbunden sind).<br />

• Drücken Sie im Bereitschaftsmodus des Receivers die Taste STANDBY/<br />

ON, und halten Sie gleichzeitig SPEAKERS gedrückt, um die<br />

Tastensperrfunktion zu deaktivieren.<br />

• Das Netzkabel wurde während dieser Einstellung von der Stromversorgung<br />

getrennt.<br />

106<br />

De


Professional Calibration EQ – grafische Darstellung<br />

Symptom<br />

Die als grafische Darstellung<br />

angezeigte EQ-Kurve ist nach<br />

der Kalibrierung nicht völlig<br />

flach.<br />

EQ-Anpassungen, die mithilfe<br />

von Manuelle MCACC-<br />

Einstellung auf Seite 81<br />

vorgenommen wurden, haben<br />

keinen sichtbaren Einfluss<br />

auf die grafische Darstellung.<br />

Die Kurven für die niedrigen<br />

Frequenzgänge sind für die<br />

SMALL-Lautsprecher nicht<br />

ordnungsgemäß kalibriert<br />

worden.<br />

Display<br />

Symptom<br />

Das Display ist dunkel oder<br />

vollständig ausgeschaltet.<br />

Nach der Durchführung<br />

einer Einstellung schaltet<br />

sich das Display aus.<br />

Bei Verwendung von SIGNAL<br />

SEL ist es nicht möglich,<br />

DIGITAL anzeigen zu lassen.<br />

Maßnahme zur Behebung<br />

• In einigen Fällen wird die Kurve nicht flach angezeigt (auch dann nicht, wenn Sie<br />

bei der automatischen Einstellung des Surroundklangs (Auto MCACC) ALL CH<br />

ADJ gewählt haben), da zum Erreichen eines optimalen Klangs entsprechende<br />

Anpassungen an die Raumeigenschaften vorgenommen werden mussten.<br />

• Bestimmte Bereiche der Kurve können gleich erscheinen (vorher und<br />

nachher), wenn keine oder nur eine geringfügige Anpassung notwendig ist.<br />

• Die Kurve kann vertikal verschoben erscheinen, wenn die Vorher- und<br />

Nachher-Messungen miteinander verglichen werden.<br />

• Obwohl Pegel-Anpassungen vorgenommen wurden, zeigen die bei der<br />

Analyse verwendeten Filter diese Anpassungen in der grafischen Darstellung<br />

nicht an. Von den Filtern, die für die Kalibrierung des gesamten Systems<br />

verantwortlich sind, werden diese Anpassungen jedoch berücksichtigt.<br />

• Die beim Bass-Management (Subwoofer-Kanal) verwendeten niedrigen Frequenzen<br />

werden nicht für die Lautsprecher geändert, die in der Konfiguration als SMALL angegeben<br />

wurden, und nicht für Lautsprecher, die diese Frequenzen nicht ausgeben können.<br />

• Die Kalibrierung wird zwar durchgeführt, da die Lautsprecher jedoch<br />

Grenzen bei der Wiedergaben niedriger Frequenzen haben, wird kein<br />

messbarer Klang in der Darstellung angezeigt.<br />

Maßnahme zur Behebung<br />

• Drücken Sie DIMMER wiederholt, um eine andere Helligkeit zu wählen.<br />

• Drücken Sie DIMMER wiederholt, um eine andere Helligkeit zu wählen.<br />

• Überprüfen Sie die digitalen Anschlüsse, und stellen Sie sicher, dass die digitalen<br />

Eingänge richtig zugeordnet sind (siehe Das Input Setup-Menü auf Seite 39).<br />

• Wenn die analogen Mehrkanaleingänge ausgewählt sind, wählen Sie eine<br />

andere Eingangsfunktion.<br />

2 DIGITAL oder DTS • Diese Anzeigen leuchten nicht, wenn die Wiedergabe unterbrochen ist.<br />

leuchten nicht auf, wenn Dolby-/ • Überprüfen Sie die Wiedergabeeinstellungen (insbesondere die digitale<br />

DTS-Software abgespielt wird. Ausgabe) der Quellkomponente.<br />

Während der Wiedergabe<br />

von Dolby Digital- oder DTS-<br />

Quellen leuchten die<br />

Formatanzeigen des<br />

Receivers nicht auf.<br />

Während der Wiedergabe<br />

bestimmter Discs leuchtet<br />

keine der Formatanzeigen<br />

des Receivers auf.<br />

Wenn eine Disc abgespielt<br />

wird, während der Hörmodus<br />

auf Auto Surround oder ALC<br />

gestellt ist, wird 2 PL II oder<br />

Neo:6 am Receiver angezeigt.<br />

• Vergewissern Sie sich, dass der Player über einen digitalen Anschluss<br />

angeschlossen ist.<br />

• Stellen Sie sicher, dass der Receiver auf AUTO oder DIGITAL eingestellt ist<br />

(siehe Auswahl des Eingangssignals auf Seite 57).<br />

• Vergewissern Sie sich, dass der Player nicht so eingerichtet ist, dass Dolby<br />

Digital- und DTS-Quellen in PCM (Pulse Code Modulation) umgewandelt werden.<br />

• Stellen Sie sicher, dass Dolby Digital oder DTS ausgewählt wird, wenn sich<br />

mehrere Audiospuren auf der Disc befinden.<br />

• Möglicherweise enthält die Disc keine 5.1/6.1-Kanalinformationen.<br />

Überprüfen Sie Verpackung der Disc auf Informationen über die<br />

aufgenommenen Audiospuren.<br />

• Stellen Sie sicher, dass der Receiver auf AUTO oder DIGITAL eingestellt ist<br />

(siehe Auswahl des Eingangssignals auf Seite 57).<br />

• Wenn ein Zweikanal-Soundtrack wiedergegeben wird (einschließlich<br />

codiertem Dolby Surround), stellt dies keine Fehlfunktion dar. Überprüfen Sie<br />

Verpackung der Disc auf Informationen über die verfügbaren Audiospuren.<br />

107<br />

De


Symptom<br />

Während der Wiedergabe • Bei der Quelle handelt es sich u. U. um eine Dolby Surround EX/DTS-ESeiner<br />

Surround EX- oder DTS- Software, die über keine Markierung verfügt, um anzuzeigen, dass die Quelle<br />

ES-Quelle mit der SBch 6.1-kompatibel ist. Wählen Sie SBch ON (siehe Verwendung der hinteren<br />

AUTO-Einstellung wird EX Surround-Kanal-Verarbeitung auf Seite 55), und schalten Sie anschließend in<br />

oder ES nicht angezeigt, oder den Standard EX-Hörmodus (siehe Wiedergabe im Surround-Klang auf Seite 52).<br />

das Signal wird nicht<br />

ordnungsgemäß verarbeitet.<br />

Bei der Wiedergabe von DVD-<br />

Audio erscheint im Display<br />

PCM.<br />

Die Stromversorgung<br />

schaltet automatisch aus,<br />

und manche Anzeigen<br />

blinken, oder manche<br />

Anzeigen blinken und die<br />

Stromversorgung schaltet<br />

nicht ein.<br />

Fernbedienung<br />

Symptom<br />

Das Gerät kann nicht über<br />

die Fernbedienung gesteuert<br />

werden.<br />

Andere Komponenten<br />

können mit der System-<br />

Fernbedienung nicht bedient<br />

werden.<br />

Maßnahme zur Behebung<br />

• Dieses Problem tritt auf, wenn DVD-Audio-Quellen über eine HDMI-<br />

Verbindung abgespielt werden. Hierbei handelt es sich nicht um eine<br />

Fehlfunktion.<br />

• Siehe Stromversorgung Abschnitt (Seite 101).<br />

Maßnahme zur Behebung<br />

• Stellen Sie einen 5-stelligen Vorgabecode ein, der dem Receiver entspricht,<br />

der mit Fernbedienung gesteuert werden soll (siehe Bedienung mehrerer<br />

Receiver auf Seite 72).<br />

• Prüfen Sie, ob die Fernbedienung des Receivers richtig eingestellt ist (siehe<br />

Fernsteuermodus-Einrichtung auf Seite 100).<br />

• Ersetzen Sie die Batterien der Fernbedienung (siehe Einlegen der Batterien<br />

auf Seite 7).<br />

• Stellen Sie sicher, dass Sie die Fernbedienung in einem Abstand von<br />

maximal 7 Metern und in einem Winkel von maximal 30º zum<br />

Fernbedienungssensor des vorderen Bedienfelds verwenden (siehe<br />

Betriebsreichweite der Fernbedienung auf Seite 13).<br />

• Vergewissern Sie sich, dass sich zwischen dem Receiver und der<br />

Fernbedienung keine Hindernisse befinden.<br />

• Stellen Sie sicher, dass keine Leuchtstofflampen oder andere starke<br />

Lichtquellen auf den Fernbedienungssensor scheinen.<br />

• Überprüfen Sie die Anschlüsse der CONTROL IN-Buchse (siehe Betreiben<br />

anderer <strong>Pioneer</strong>-Komponenten mit dem Sensor dieses Geräts auf Seite 32).<br />

• Wenn die Batterie verbraucht ist, wurden möglicherweise die<br />

Voreinstellungscodes gelöscht. Geben Sie die Voreinstellungscodes erneut<br />

ein.<br />

• Der Voreinstellungscode ist möglicherweise falsch. Geben Sie die<br />

Voreinstellungscodes erneut ein.<br />

108<br />

De


HDMI<br />

Symptom<br />

Die HDMI-Anzeige blinkt<br />

kontinuierlich.<br />

Kein Bild oder Ton.<br />

Kein Bild.<br />

Es wird kein Ton ausgegeben,<br />

oder der Ton wird plötzlich<br />

unterbrochen.<br />

Das Bild ist verrauscht oder<br />

verzerrt.<br />

HDCP ERROR wird auf dem<br />

Display angezeigt.<br />

Maßnahme zur Behebung<br />

• Überprüfen Sie alle nachfolgend aufgeführten Punkte.<br />

• Dieser Receiver ist HDCP-kompatibel. Überprüfen Sie, ob die<br />

angeschlossenen Komponenten auch HDCP-kompatibel sind. Wenn dies<br />

nicht der Fall ist, schließen Sie sie an die Komponenten oder Composite-<br />

Videobuchsen an.<br />

• Je nach angeschlossener Quellkomponente ist es möglich, dass diese nicht<br />

zusammen mit dem Receiver funktioniert (auch, wenn die Komponente HDCPkompatibel<br />

ist). Schließen Sie in diesem Fall das Anzeigegerät über die<br />

Component- oder Composite-Videobuchsen zwischen Quelle und Receiver an.<br />

• Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenn Sie eine HDMI-Komponente mit<br />

Ihrem Monitor verbinden, lesen Sie im Handbuch der Komponente und des<br />

Monitors nach oder wenden Sie sich an den Hersteller.<br />

• Wenn auf Ihrem Fernsehgerät oder flachbildfernseher die Videobilder nicht<br />

angezeigt werden, versuchen Sie, die Auflösungseinstellung, DeepColor oder<br />

andere Einstellungen an Ihrer Komponente anzupassen.<br />

• Wenn auf Ihrem Receiver-Display die Meldung ‚NOT SUPPORT‘ erscheint,<br />

versuchen Sie die Einstellung der Auflösung, von DeepColor oder andere<br />

Einstellungen an Ihrer Komponente anzupassen.<br />

• Während analoge Videosignale über HDMI ausgegeben werden, verwenden<br />

Sie eine separate Verbindung für die Audioausgabe.<br />

• Wenn dieser Receiver MULTI CH IN Audioquellen mit der HDMI-Einstellung<br />

auf THROUGH gestellt reproduziert, können Sie nicht Audioausgang von allen<br />

Kanälen hören. Stellen Sie in diesem Fall eine digitale oder analoge<br />

Audioverbindung her.<br />

• Zur Ausgabe von Signalen in DeepColor verwenden Sie ein HDMI-Kabel<br />

(High Speed HDMI-Kabel) zum Anschließen dieses Receivers an einen<br />

Komponente oder ein Fernsehgerät mit dem DeepColor-Funktion.<br />

• Versuchen Sie Änderung der Auflösung-Einstellung (in Einstellen der Video-<br />

Optionen auf Seite 66).<br />

• Überprüfen Sie, ob die HDMI AV-Einstellung auf AMP/THROUGH eingestellt<br />

ist.<br />

• Wenn die Komponente ein DVI-Gerät ist, verwenden Sie für die<br />

Audiowiedergabe einen separaten Anschluss.<br />

• Wenn analoge Videosignale über HDMI ausgegeben werden, verwenden Sie<br />

eine separate Verbindung für die Audioausgabe.<br />

• Überprüfen Sie die Einstellungen des Audioausgangs an der<br />

Quellkomponente.<br />

• Manchmal gibt ein Videodeck ein verrauschtes Videosignal aus (z. B.<br />

während des Abtastvorgangs), oder die Videoqualität ist einfach schlecht. Die<br />

Bildqualität kann auch von den Einstellungen usw. Ihres Anzeigegeräts<br />

abhängen. Schalten Sie den Videoumwandler aus, schließen Sie das Quellund<br />

Bildanzeigegerät über denselben Anschlusstyp an (Component oder<br />

Composite), und starten Sie die Wiedergabe erneut.<br />

• Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenn Sie eine HDMI-Komponente mit<br />

Ihrem Monitor verbinden, lesen Sie im Handbuch der Komponente und des<br />

Monitors nach oder wenden Sie sich an den Hersteller.<br />

• Prüfen Sie, ob die angeschlossene Komponente mit HDCP kompatibel ist<br />

oder nicht. Falls nicht, schließen Sie das Gerät an einen anderen Eingang<br />

(Component oder Composite) an. Manche Komponenten, die mit HDCP<br />

kompatibel sind, bewirken Anzeige dieser Meldung, aber solange kein Problem<br />

mit der Videowiedergabe vorliegt, stellt dies keine Fehlfunktion dar.<br />

109<br />

De


Symptom<br />

Die Verstärker-gekoppelte<br />

Bedienung ist mit der<br />

Funktion für die KURO LINK-<br />

Funktion nicht möglich.<br />

Maßnahme zur Behebung<br />

Wichtige Informationen zur HDMI-Verbindung<br />

In einigen Fällen können Sie keine HDMI-Signale über diesen Receiver übertragen (dies hängt von<br />

der HDMI-tauglichen Komponente ab, die Sie anschließen - wenden Sie sich zwecks<br />

Informationen zur HDMI-Kompatibilität an den Hersteller der Komponente).<br />

Wenn Sie HDMI-Signale (von Ihrer Komponente) über diesen Receiver nicht ordnungsgemäß<br />

empfangen, versuchen sie es mit einer der folgenden Konfigurationen, wenn Sie die Anschlüsse<br />

vornehmen.<br />

Konfiguration A<br />

Verwenden Sie Komponent-Videokabel, um<br />

den Videoausgang Ihrer HDMI-tauglichen<br />

Komponente an den Component-<br />

Videoeingang des Receivers anzuschließen.<br />

Der Receiver kann dann das analoge<br />

Component-Videosignal in ein digitales HDMI-<br />

Signal für die Übertragung an das<br />

Anzeigegerät konvertieren. Verwenden Sie für<br />

diese Konfiguration die praktischste<br />

Verbindung (eine digitale Verbindung wird<br />

empfohlen), um Audiosignale an den Receiver<br />

zu senden. Weitere Informationen zu<br />

Audioanschlüssen finden Sie in der<br />

Bedienungsanleitung.<br />

Hinweis<br />

• Die Bildqualität verändert sich während<br />

der Konvertierung leicht.<br />

• Überprüfen Sie die HDMI-Anschlüsse.<br />

• Das Kabel ist vielleicht beschädigt.<br />

• Wählen Sie ON für die KURO LINK-Einstellung (siehe KURO LINK-Einrichtung<br />

auf Seite 61).<br />

• Schalten Sie das Fernsehgerät aus, bevor Sie diesen Receiver einschalten.<br />

• Stellen Sie die Einstellung von KURO LINK am Fernsehgerät auf ON ein.<br />

Konfiguration B<br />

Schließen Sie Ihre HDMI-taugliche<br />

Komponente direkt über ein HDMI-Kabel an<br />

das Anzeigegerät an. Verwenden Sie danach<br />

die praktischste Verbindung (eine digitale<br />

Verbindung wird empfohlen), um Audiosignale<br />

an den Receiver zu senden. Weitere<br />

Informationen zu Audioanschlüssen finden Sie<br />

in der Bedienungsanleitung. Stellen Sie die<br />

Lautstärke des Anzeigegeräts auf das<br />

Minimum, wenn Sie diese Konfiguration<br />

verwenden.<br />

Hinweis<br />

• Wenn Ihr Anzeigegerät nur über einen<br />

HDMI-Anschluss verfügt, können Sie von<br />

der verbundenen Komponenten nur HDMI-<br />

Videosignale empfangen.<br />

• Je nach der Komponente ist der<br />

Audioausgang möglicherweise auf die<br />

Anzahl der Kanäle beschränkt, die auf dem<br />

angeschlossenen Anzeigegerät verfügbar<br />

sind (zum Beispiel ist der Audioausgang<br />

bei einem Monitor mit Stereo-Audio-<br />

Beschränkungen auf zwei Kanäle<br />

reduziert).<br />

• Wenn Sie die Eingangsfunktion<br />

umschalten möchten, müssen Sie<br />

Funktionen auf dem Receiver und Ihrem<br />

Anzeigegerät umschalten.<br />

• Da der Ton auf dem Anzeigegerät<br />

stummgeschaltet ist, wenn Sie die HDMI-<br />

Verbindung verwenden, müssen Sie die<br />

Lautstärke auf dem Anzeigegerät nach<br />

jedem Umschalten der<br />

Eingangsfunktionen einstellen.<br />

110<br />

De


USB-Schnittstelle<br />

Symptome Ursachen Maßnahmen zur Behebung<br />

Die im USB-Speichergerät<br />

gespeicherten Ordner/<br />

Dateien werden nicht<br />

angezeigt.<br />

Ein USB-Speichergerät<br />

wird nicht erkannt.<br />

Ein USB-Speichergerät ist<br />

angeschlossen und wird<br />

angezeigt, aber die auf<br />

dem USB-Speichergerät<br />

gespeicherten<br />

Audiodateien können<br />

nicht abgespielt werden.<br />

Die Ordner/Dateien sind momentan<br />

in einer anderen Region als der FAT<br />

(File Allocation Table) Region<br />

gespeichert.<br />

Die Anzahl der Pegel in einem<br />

Ordner ist mehr als 8.<br />

Mehr als 30.000 Ordner/Dateien<br />

sind in einem einzigen USB-<br />

Speichergerät gespeichert.<br />

Die Audiodateien sind durch<br />

Copyright geschützt.<br />

Das USB-Speichergerät unterstützt<br />

nicht die Massenspeicherklasse-<br />

Spezifikationen.<br />

Ein USB-Hub wird momentan<br />

verwendet.<br />

Dieser Receiver erkennt das USB-<br />

Speichergerät als fehlerhaft.<br />

Manche Formate eines USB-<br />

Speichergeräts, einschließlich FAT<br />

12, NTFS und HFS, können nicht auf<br />

diesem Receiver abgespielt werden.<br />

Das Dateiformat kann nicht richtig<br />

auf diesem Receiver abgespielt<br />

werden.<br />

Speichern Sie die Ordner/Dateien in der<br />

FAT-Region.<br />

Begrenzen Sie die Anzahl der Pegel in<br />

einem Ordner auf 8 (Seite 45).<br />

Begrenzen Sie die Maximalzahl der Ordner/<br />

Dateien in einem einzigen USB-<br />

Speichergerät auf 30.000 (Seite 45).<br />

Durch Copyright geschützte Audiodateien,<br />

die auf einem USB-Speichergerät<br />

gespeichert sind, können nicht abgespielt<br />

werden (Seite 45).<br />

Probieren Sie ein USB-Speichergerät, das<br />

mit den Massenspeicherklasse-<br />

Spezifikationen kompatibel ist. Beachten<br />

Sie, dass es Fälle gibt, wo auch die auf<br />

einem mit den Massenspeicherklasse-<br />

Spezifikationen kompiblen USB-<br />

Speichergerät gespeicherten Audiodatieen<br />

nicht auf diesem Receiver abgespielt<br />

werden können (Seite 45).<br />

Schließen Sie das USB-Speichergerät an<br />

und schalten Sie diesen Receiver ein<br />

(Seite 34).<br />

Dieser Receiver unterstützt nicht einen<br />

USB-Hub (Seite 45).<br />

Schalten Sie den Receiver aus und wieder<br />

ein.<br />

Prüfen Sie, ob das Format Ihres USB-<br />

Speichergeräts entweder FAT 16 oder FAT<br />

32 ist. Beachten Sie, dass FAT 12-, NTFSund<br />

HFS-Formate nicht auf diesem<br />

Receiver abgespielt werden können<br />

(Seite 45).<br />

Siehe Liste der Dateiformate, die auf<br />

diesem Receiver abgespielt werden können<br />

(Seite 48).<br />

Wenn das Problem nicht mit der obigen Fehlersuche behoben werden kann, wenn der Bildschirm<br />

unerwartet einfriert oder wenn die Tasten an der Fernbedienung oder an der Frontplatte<br />

vollständig unwirksam werden, verfahren Sie wie folgt:<br />

• Drücken Sie STANDBY/ON am der Frontplatte zum Ausschalten, und schalten Sie dann<br />

die Stromversorgung wieder ein.<br />

• Wenn die Stromversorgung nicht ausgeschaltet werden kann, drücken und halten Sie<br />

STANDBY/ON an der Frontplatte länger als 10 Sekunden. Der Player schaltet sich aus. (In<br />

diesem Fall werden die verschiedenen am Receiver vorgenommenen Einstellungen gelöscht.)<br />

111<br />

De


Surroundklang-Formate<br />

Weiter unten finden Sie eine kurze<br />

Beschreibung der am häufigsten vertretenen<br />

Surround-Klangformate, die Sie auf DVDs, bei<br />

Satelliten-, Kabel- oder terrestrischen<br />

Sendungen sowie auf Videokassetten finden.<br />

Dolby<br />

Im Folgenden wird die Dolby-Technologie<br />

beschrieben. Hinsichtlich weiterer<br />

Einzelheiten besuchen Sie bitte die Website<br />

www.dolby.com.<br />

Windows Media Audio 9 Professional<br />

Windows Media Audio 9 Professional (WMA9<br />

Pro) ist ein von Microsoft entwickeltes<br />

diskretes Surround-Format.<br />

Windows Media und das Windows-Logo sind<br />

Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen<br />

der Microsoft Corporation in den Vereinigten<br />

Staaten und/oder in anderen Ländern.<br />

Wissenswertes über iPod<br />

Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.<br />

Dolby, Pro Logic, Surround EX und das<br />

Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby<br />

Laboratories.<br />

DTS<br />

Im Folgenden wird die DTS-Technologie<br />

beschrieben. Hinsichtlich weiterer<br />

Einzelheiten besuchen Sie bitte die Website<br />

www.dtstech.com.<br />

Hergestellt unter Lizenz unter den U.S. Patent<br />

Nrn.: 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762;<br />

6,226,616; 6,487,535; 7,212,872; 7,333,929;<br />

7,392,195; 7,272,567 u. andere U.S. und<br />

weltweite Patente sind angemeldet. DTS ist eine<br />

eingetragene Marke und die DTS-Logos,<br />

-Symbol, DTS-HD und DTS-HD Master Audio<br />

sind Marken von DTS, Inc. © 1996-2008 DTS,<br />

Inc. Alle Rechte vorbehalten.<br />

„Made for iPod“ bedeutet, dass ein<br />

elektronisches Zubehörteil speziell für den<br />

Anschluss an iPod entworfen wurde und dass<br />

die Erfüllung der Apple-Leistungsstandards<br />

vom Entwickler zertifiziert wurde.<br />

„Works with iPhone“ bedeutet, dass ein<br />

elektronisches Zubehörteil speziell für den<br />

Anschluss an iPhone entworfen wurde und<br />

dass die Erfüllung der Apple-<br />

Leistungsstandards vom Entwickler zertifiziert<br />

wurde.<br />

Apple übernimmt keine Verantwortung für die<br />

richtige Funktion dieses Geräts oder seine<br />

Erfüllung von Sicherheits- oder anderen<br />

Vorschriften.<br />

iPod ist ein in den USA und anderen Ländern<br />

eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc.<br />

iPhone ist ein Warenzeichen der Apple Inc.<br />

112<br />

De


Wissenswertes über Neural – THX Surround<br />

Neural-THX ® Surround bringt Surroundklang auf ein neues<br />

Niveau. Diese revolutionäre neue Technologie liefert nicht<br />

nur die reichen Hülltöne und diskrete Bilddetails des<br />

Surroundklangs in einem Format, das voll mit Stereo<br />

verschiedener Quellen kompatibel ist. Neural-THX<br />

Surround erlaubt 5.1, 6.1 und 7.1-Kanal-Support für<br />

Gaming, Spielfilme und digitale Musik. Durch<br />

Entmaskierung der Audio-Details, die typischerweise in<br />

anderen Wiedergabemodi verlorengehen, erleben die Hörer<br />

das tiefe Ambiente und die subtilen Details von<br />

Spielfilmen, Musik und Spielen.<br />

Neural-THX ® Digital Music ist ein neuer<br />

Surroundmodus, der spezifisch dafür konstruiert ist, die<br />

Wiedergabe komprimierten digitalen Musikmaterials zu<br />

verbessern. Hörern wird eine erweiterte Soundstage und<br />

ein sauberes Surrounderlebnis geboten, auch bei<br />

komprimiertem Audiomaterial wie von MP3s und Internet-<br />

Streams.<br />

Neural-THX-Surround wurde als offizielles Surroundklang-<br />

Format für Fernseh-Sportsendungen, 7.1-Spiele, Music<br />

Direct Internet-Streaming ebenso wie führenden UKW/HD-<br />

Radiosendern weltweit gewählt. Und da diese Technologie<br />

von Sound-Designern bei der Erstellung von Inhalten<br />

verwendet wird, ebenso wie für Einbettung in<br />

Wiedergabegeräte, verspricht Neural-THX-Surround ein<br />

Hörerlebnis, das dem originalen Mix treu ist.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

www.neuralsurround.com.<br />

Das Produkt ist hergestellt unter Lizenz von Neural Audio<br />

Corporation, und THX Ltd. PIONEER Corporation gewährt<br />

hiermit dem Benutzer das nicht-exklusive, nichtübertragbare,<br />

begrenzte Recht zur Verwendung dieses<br />

Produkts unter US-amerikanischen und ausländischen<br />

Patentrechten, Patentanmeldungsrechten und<br />

Kennzeichnungen zur Technologie oder für Warenzeichen<br />

im Besitz von Neural Audio Corporation und THX Ltd.<br />

„Neural Surround“, „Neural Audio“, „Neural“ und „NRL“<br />

sind Marken und Logos im Besitz von Neural Audio<br />

Corporation. THX ist eine Marke von THX Ltd., die in<br />

bestimmten juristischen Gebieten registriert sein kann.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

113<br />

De


Auto-Surround, ALC und Direktklang mit unterschiedlichen<br />

Eingangssignal-Formaten<br />

Die folgenden Tabellen zeigen die Wiedergabe von verschiedenen Eingangssignal-Formaten, je nach<br />

ausgewähltem Direktklang-Modus (siehe Verwendung von Direktklang auf Seite 55).<br />

Stereo (2 Kanal)-Signalformate<br />

Format des Eingangssignals<br />

hintere/r Surround-Lautsprecher: Angeschlossen<br />

Mehrkanalsignal-Formate<br />

Auto Surround / ALC /<br />

DIRECT<br />

PURE DIRECT<br />

Dolby Digital Surround 2 Pro Logic llx MOVIE 2 Pro Logic llx MOVIE<br />

DTS Surround Neo:6 CINEMA Neo:6 CINEMA<br />

Andere Stereo-Quellen Stereo-Wiedergabe Stereo-Wiedergabe<br />

Analoge Quellen Wie oben ANALOG DIRECT (Stereo)<br />

PCM-Quellen Wie oben Stereo-Wiedergabe<br />

DVD-A-Quellen Wie oben Wie oben<br />

SACD-Quellen Wie oben Wie oben<br />

hintere/r Surround-Lautsprecher: Nicht angeschlossen<br />

Dolby Digital Surround 2 Pro Logic ll MOVIE 2 Pro Logic ll MOVIE<br />

DTS Surround Neo:6 CINEMA Neo:6 CINEMA<br />

Andere Stereo-Quellen Stereo-Wiedergabe Stereo-Wiedergabe<br />

Analoge Quellen Wie oben ANALOG DIRECT (Stereo)<br />

PCM-Quellen Wie oben Stereo-Wiedergabe<br />

DVD-A-Quellen Wie oben Wie oben<br />

SACD-Quellen Wie oben Wie oben<br />

Format des Eingangssignals Auto-Surround / ALC PURE DIRECT / DIRECT<br />

hintere/r Surround-Lautsprecher: Angeschlossen<br />

Dolby Digital EX (6.1-Kanal mit Flag)<br />

Dolby Digital EX<br />

2 Pro Logic llx MOVIE a<br />

a.Nicht verfügbar wenn nur ein hinterer Surround-Lautsprecher angeschlossen ist.<br />

Dolby Digital EX<br />

2 Pro Logic llx MOVIE a<br />

DTS-ES (6.1-Kanalquellen/6.1 Kanal mit Flag) DTS-ES (Matrix/Discrete) DTS-ES (Matrix/Discrete)<br />

DTS-Quellen (5.1-Kanal-Codierung) DTS+Neo:6 Direkte Decodierung<br />

DTS-HD-Quellen Direkte Decodierung Wie oben<br />

Andere 6.1/7.1-Kanal-Quellen Wie oben Wie oben<br />

Andere 5.1-Kanal-Quellen<br />

hintere/r Surround-Lautsprecher: Nicht angeschlossen<br />

Dolby Digital EX<br />

Wie oben<br />

2 Pro Logic llx MOVIE a<br />

DVD-A-Quellen/Mehrkanal-PCM Direkte Decodierung Direkte Decodierung<br />

SACD-Quellen (5.1-Kanal-Codierung) Wie oben Wie oben<br />

Andere 5.1/6.1/7.1-Kanal-Quellen Wie oben Wie oben<br />

114<br />

De


Liste der Vorwahlcodes<br />

Sie sollten kein Problem mit der Steuerung einer Komponente haben, wenn Sie den Hersteller in<br />

dieser Liste finden, aber beachten Sie bitte, dass es Fälle geben kann, wo die Codes für die<br />

Hersteller in der Liste nicht für das von Ihnen verwendete Modell zutreffen. Es kann auch Fälle<br />

geben, wo nur bestimmte Funktionen steuerbar sind, nachdem der richtige Vorwahlcode<br />

zugewiesen wurde.<br />

TV<br />

Allgemeines<br />

<strong>Pioneer</strong> 10037, 10166, 10679,<br />

11247, 11260, 11398<br />

A.R. Systems 10556, 10037<br />

Accent 10037<br />

Acer 11403<br />

Acoustic Solutions 11523<br />

ADL 11217<br />

Admiral 10093<br />

Aiko 10037, 10092<br />

Aim 10037<br />

Akai 10556, 10037, 10000,<br />

10702, 11675<br />

Akiba 10037<br />

Akito 10037<br />

Akura 10037, 10171, 11498,<br />

11687<br />

Alba 10037, 10587<br />

All-Tel 10865<br />

Allstar 10037<br />

Amstrad 10037, 10000, 10171<br />

Amtron 10000, 10180<br />

Anam 10037, 10180, 10250<br />

Anam National 10037,<br />

10650, 10250<br />

Anitech 10037<br />

Ansonic 10037<br />

AOC 10625, 11365<br />

Ardem 10037<br />

Arena 10037<br />

Aristona 10556, 10037<br />

Asberg 10037<br />

Atlantic 10037<br />

Audiosonic 10037, 10865<br />

Audiovox 10092, 10180,<br />

10451, 10623<br />

Aumark 10060<br />

AVP 10000<br />

Awa 10451<br />

Baird 10037<br />

Basic Line 10556, 10037<br />

Baur 10037<br />

Baysonic 10180<br />

Beaumark 10178<br />

Beko 10037<br />

Bell & Howell 10017, 10154<br />

BenQ 11574<br />

Beon 10037<br />

Bestar 10037<br />

Blue Sky 10556, 10037, 11314<br />

BPL 10037<br />

Bradford 10180<br />

Brandt 10625<br />

Brinkmann 10037<br />

Brionvega 10037<br />

Broksonic 10463<br />

Bush 10556, 10037, 10587,<br />

10661, 11645, 11687, 12053<br />

Byd:sign 11309<br />

Carena 10037<br />

Carrefour 10037<br />

Carver 10054<br />

Cascade 10037<br />

Casio 10037<br />

Cathay 10037<br />

CCE 10037<br />

Celebrity 10000<br />

Centurion 10037<br />

Cineral 10092, 10451<br />

Citizen 10060, 10092, 10180<br />

Clarion 10180<br />

Clarivox 10037<br />

Clatronic 10037<br />

Condor 10037<br />

Conia 11498, 11687<br />

Contec 10037, 10180<br />

Cosmel 10037<br />

Craig 10180<br />

Crosley 10054, 10180<br />

Crown 10037, 10053, 10180,<br />

10672<br />

Crown Mustang 10672<br />

CTX 11756<br />

Curtis Mathes 10047, 10051,<br />

10054, 10060, 10093, 10145,<br />

10154, 10166, 10451<br />

CXC 10180<br />

D-Vision 10556, 10037<br />

Daewoo 10556, 10037,<br />

10092, 10154, 10178, 10451,<br />

10623, 10661, 10865, 11812<br />

Dansai 10037<br />

Dawa 10037<br />

Daytron 10037, 10092, 10178<br />

Decca 10037<br />

Dell 11264, 11403<br />

Denon 10145<br />

Denver 10037, 10587<br />

Desmet 10037<br />

Diamant 10037<br />

Digatron 10037<br />

Digiline 10037<br />

Digimate 10890<br />

Dixi 10037<br />

DMTech 12001<br />

Dream Vision 11704<br />

Dual 10037<br />

Dumont 10017<br />

Dux 10037<br />

Dynatron 10037<br />

Dynex 11463<br />

ECE 10037<br />

Elbe 10556, 10037<br />

Electroband 10000<br />

Electrohome 10463<br />

Element 11687<br />

ELG 10037<br />

Elin 10037<br />

Elite 10037<br />

Emerson 10037, 10017,<br />

10047, 10154, 10178, 10180,<br />

10236, 10463, 10623<br />

Envision 11365<br />

Erres 10037<br />

ESC 10037<br />

Euroman 10037<br />

Europa 10037<br />

Europhon 10037<br />

Evesham 11719<br />

Evolution 11756<br />

Exquisit 10037<br />

Ferguson 10037, 10625,<br />

10053, 12053<br />

Fidelity 10037, 10171<br />

Finlux 10556, 10037<br />

Firstline 10556, 10037<br />

Fisher 10000, 10047, 10054,<br />

10154<br />

Flint 10037<br />

Formenti 10037<br />

Fortress 10093<br />

Fraba 10037<br />

Friac 10037<br />

Fujimaro 10865<br />

Fujitsu 10683, 10809, 10853<br />

Fujitsu General 10683<br />

Funai 10171, 10180, 11394,<br />

11817<br />

Futuretech 10180<br />

Galaxi 10037<br />

Galaxis 10037<br />

Gateway 11755<br />

GE 10047, 10051, 10093,<br />

10178, 10451, 11147<br />

GEC 10037<br />

Genexxa 10037<br />

Gericom 10865, 11217<br />

Gibralter 10017<br />

Go Video 10060<br />

GoldStar 10037, 10178<br />

Goodmans 10556, 10037,<br />

10625, 10000, 10661, 11645,<br />

11687, 11719, 12053<br />

Gradiente 10037, 10053<br />

Granada 10037, 10226<br />

Grandin 10556, 10037, 10865<br />

Grundig 10556, 10037, 10587,<br />

10672, 12053, 12127<br />

Grunpy 10180<br />

H & B 12001<br />

Haier 11748<br />

Hallmark 10178<br />

Hannspree 11351, 12027<br />

Hanseatic 10556, 10037,<br />

10625, 10661<br />

Hantarex 10037, 10865<br />

Hantor 10037<br />

Harman/Kardon 10054<br />

Harsper 10865<br />

Harvard 10180<br />

Harwood 10037<br />

Hauppauge 10037<br />

Havermy 10093<br />

HCM 10037<br />

Highline 10037<br />

Hinari 10037<br />

Hisense 10556, 11314, 12098<br />

Hitachi 10037, 10000, 10047,<br />

10051, 10054, 10145, 10150,<br />

10178, 11484, 11576, 11691<br />

Hitachi Fujian 10150<br />

Hoeher 10865<br />

Hornyphon 10037<br />

HP 11502<br />

Hugoson 10890, 11217<br />

Humax 12057<br />

Hypson 10556, 10037<br />

Hyundai 10865<br />

Iberia 10037<br />

ICE 10037<br />

Iiyama 10890, 11217<br />

Imperial 10037<br />

Indiana 10037<br />

Innowert 10865<br />

Inteq 10017<br />

Interbuy 10037<br />

Interfunk 10037<br />

Internal 10556<br />

Intervision 10037<br />

Irradio 10037<br />

Isukai 10037<br />

ITS 10037<br />

ITV 10037<br />

JCB 10000<br />

JMB 10556<br />

Jubilee 10556<br />

JVC 10650, 10053, 10054,<br />

10093, 10160, 10463, 10683,<br />

10731, 11253, 11428, 12118<br />

Kaisui 10037<br />

Kathrein 10556<br />

KEC 10060, 10180<br />

Kendo 10037<br />

Kiton 10037<br />

Kneissel 10556, 10037<br />

115<br />

De


Kolin 11240, 11331, 11610<br />

Kolster 10037<br />

Konig 10037<br />

Konka 10037<br />

Korpel 10037<br />

Kosmos 10037<br />

KTV 10180<br />

L&S Electronic 10865<br />

Lecson 10037<br />

Lenco 10037, 10587<br />

Leyco 10037<br />

LG 10556, 10037, 10017,<br />

10178, 10856, 11178, 11423,<br />

11663, 11768<br />

Liesenk & Tter 10037<br />

Liesenkotter 10037<br />

Lifetec 10037, 10683<br />

Loewe 10037, 10633, 11884<br />

Logik 11217, 11687<br />

Lumatron 10037<br />

Lux May 10037<br />

LXI 10047, 10054, 10154,<br />

10156<br />

M Electronic 10037, 10661<br />

Madison 10037<br />

MAG 11498, 11687<br />

Magnadyne 10054<br />

Magnavox 10054, 11454,<br />

11866<br />

Magnum 10037<br />

Manesth 10037<br />

Manhattan 10037<br />

Marantz 10556, 10037,<br />

10054, 10704, 11398<br />

Mark 10037<br />

Matsui 10556, 10037<br />

Maxent 11755<br />

Mediator 10556, 10037<br />

Medion 10556, 10037, 12001<br />

Megatron 10145, 10178<br />

Memorex 10037, 10060,<br />

10150, 10154, 10178, 10180,<br />

10250, 10463<br />

Mercury 10037<br />

Metronic 10625<br />

Metz 10037, 10587<br />

MGA 10150, 10178<br />

Micromaxx 10037, 12001<br />

Midland 10017, 10047, 10051<br />

Minato 10037<br />

Minoka 10037<br />

Mirai 11852, 12072<br />

Mitsubishi 10556, 10037,<br />

10093, 10150, 10160, 10178<br />

Morgan's 10037<br />

Motorola 10093<br />

MTC 10060, 10092<br />

Multitec 10037<br />

Multitech 10037, 10180<br />

Mx Onda 11498, 11687<br />

Myryad 10556<br />

NAD 10037, 10865<br />

Naiko 10037<br />

Nakimura 10037<br />

NAT 10226<br />

National 10226<br />

NEC 10053, 10704, 11704,<br />

11797<br />

Neckermann 10556, 10037<br />

NEI 10037<br />

Neovia 10865, 11710<br />

Netsat 10037<br />

Neufunk 10556, 10037<br />

New Tech 10556, 10037<br />

Nikkai 10037<br />

Nikko 10178<br />

Norcent 11365<br />

Nordmende 10037, 12129<br />

Normerel 10037<br />

Novatronic 10037<br />

NTC 10092<br />

Okano 10037<br />

Olevia 11144, 11240, 11331,<br />

11610<br />

Onida 10053, 11253<br />

Onwa 10180<br />

Opera 10037<br />

Optimus 10650, 10166, 10250<br />

Orbit 10037<br />

Orion 10556, 10037, 10236,<br />

10463, 12001<br />

Orline 10037<br />

Osaki 10556, 10037<br />

Osio 10037<br />

Osume 10037<br />

Otic 11498, 11687<br />

Otto Versand 10556, 10037,<br />

10226, 10093<br />

Pacific 10556<br />

Packard Bell 11314<br />

Palladium 10556, 10037<br />

Palsonic 10037<br />

Panama 10037<br />

Panasonic 11480, 10037,<br />

10650, 10226, 10051, 10054,<br />

10156, 10236, 10250, 10853,<br />

11271, 11310, 11636, 11650<br />

Panavision 10037<br />

Penney 10047, 10051, 10060,<br />

10156, 10178<br />

Perdio 10037<br />

Perfekt 10037<br />

Petters 10037<br />

Philco 10037, 10054, 10145,<br />

11661<br />

Philips 10556, 10037, 10000,<br />

10017, 10054, 10605, 10690,<br />

11254, 11454, 11506, 11756<br />

Phoenix 10037<br />

Phonola 10556, 10037<br />

Plantron 10037<br />

Playsonic 10037<br />

Polaroid 11498, 11523, 11645,<br />

11687, 11766<br />

Portland 10092<br />

Powerpoint 10037<br />

Prism 10051<br />

Profitronic 10037<br />

Proline 10037, 10625<br />

Proscan 10047<br />

Prosco 10156<br />

Prosonic 10037<br />

Protec 10037<br />

Protech 10037<br />

Proton 10178<br />

ProVision 10556, 10037<br />

Pulsar 10017<br />

Pvision 12001<br />

Pye 10556, 10037<br />

Quadral 10051<br />

Quasar 10051, 10250, 10865<br />

Quelle 10037<br />

R-Line 10037<br />

Radiola 10556, 10037<br />

Radiomarelli 10037<br />

RadioShack 10037, 10047,<br />

10154, 10178, 10180<br />

Radiotone 10037<br />

RCA 10625, 10047, 10051,<br />

10090, 10093, 11147, 11247,<br />

11781<br />

Realistic 10154, 10180<br />

Recor 10037<br />

Rectiligne 10037<br />

Redstar 10037<br />

Reflex 10037<br />

Relisys 10865, 11211, 11645<br />

Remotec 10037, 10093,<br />

10145, 10171, 10250<br />

Revox 10037<br />

RFT 10037<br />

Roadstar 10037<br />

Runco 10017<br />

Saba 10625<br />

Saivod 10037<br />

Sampo 11755<br />

Samsung 10556, 10037,<br />

10587, 10060, 10090, 10178,<br />

10702, 10766, 10812, 10814,<br />

11060, 11235, 11619, 12051<br />

Sansui 10037, 10463<br />

Sanyo 10037, 10000, 10047,<br />

10154, 10704<br />

Sanyong 10037<br />

SBR 10556, 10037<br />

Schneider 10556, 10037<br />

Scotch 10178<br />

Sears 10047, 10054, 10154,<br />

10156, 10171, 10178<br />

SEG 10037<br />

SEI 10037<br />

Sei-Sinudyne 10037<br />

Semivox 10180<br />

Semp 10156<br />

Serino 10093<br />

Sharp 10053, 10093, 10818,<br />

11093, 11393<br />

Shintoshi 10037<br />

Shivaki 10037<br />

Siemens 10037, 10145<br />

Siera 10556, 10037<br />

Silva 10037<br />

Silva Schneider 10037<br />

Silvano 10587<br />

Singer 10037<br />

Sinudyne 10037<br />

SKY 10037<br />

Sliding 10865<br />

Soemtron 10865<br />

Solar Drape 10000<br />

Solavox 10037<br />

Soniko 10037<br />

Sonneclair 10037<br />

Sonoko 10037<br />

Sontec 10037<br />

Sony 10810, 10037, 10000,<br />

10053, 10150, 10154, 11651,<br />

11685<br />

Soundesign 10178, 10180<br />

Soundwave 10037<br />

Squareview 10171<br />

SSS 10180<br />

Standard 10037<br />

Starlite 10037, 10180<br />

Strato 10037<br />

Sunkai 10865<br />

Sunstar 10037<br />

Sunstech 12001<br />

Sunwood 10037<br />

SuperTech 10556, 10037<br />

Supreme 10000<br />

SVA 10587, 10865<br />

Swisstec 10865<br />

Sylvania 10054, 10171,<br />

11394, 11864<br />

Symphonic 10171, 10180<br />

Syntax 11144, 11240, 11331<br />

Sysline 10037<br />

Tandy 10093<br />

Tatung 10037, 11719, 11756<br />

TCM 12001<br />

Teac 10037, 10171, 10178<br />

Tec 10037<br />

Tech Line 10037<br />

Technics 10556, 10650,<br />

10051, 10250<br />

TechniSat 10556<br />

Technosonic 10556, 10625<br />

Techwood 10051<br />

Tecnimagen 10556<br />

Teknika 10054, 10060, 10092,<br />

10180<br />

Telecor 10037<br />

Telefunken 10037, 10625,<br />

10702<br />

Telefusion 10037<br />

Telegazi 10037<br />

Telemeister 10037<br />

Telesonic 10037<br />

Telestar 10556, 10037<br />

Teletech 10037<br />

Teleview 10037<br />

Tennessee 10037<br />

Tensai 10037<br />

Tevion 10556, 10037, 11498,<br />

11645, 11687<br />

Thomson 10037, 10625,<br />

11447<br />

Thorn 10037<br />

TMK 10178<br />

Tokai 10037<br />

Toshiba 10650, 10060, 10154,<br />

10156, 11156, 11256, 11524,<br />

11656<br />

TRANS-continents 10556,<br />

10037, 10865<br />

Transonic 10037, 10587<br />

Trio 11498, 11687<br />

Triumph 10556, 10037<br />

TVTEXT 95 10556<br />

Uher 10037<br />

Ultravox 10037<br />

Unic Line 10037<br />

United 10037, 10587<br />

Universal 10037<br />

Universum 10037<br />

Univox 10037<br />

V2max 10865<br />

V7 Videoseven 11217, 11755<br />

Vestel 10037<br />

Vexa 10037<br />

116<br />

De


Victor 10053, 10160, 10250,<br />

11428<br />

VideoSystem 10037<br />

Vidikron 10054, 11398, 11633<br />

Vidtech 10178<br />

Viewsonic 11755<br />

Vision 10037<br />

Vizio 11758<br />

Vortec 10037<br />

Voxson 10037<br />

Waltham 10037<br />

Wards 10000, 10017, 10047,<br />

10051, 10054, 10060, 10154,<br />

10156, 10166, 10178, 10180,<br />

11147<br />

Watson 10037<br />

Wega 10037<br />

Westinghouse 10885, 10889,<br />

10890<br />

Wharfedale 10556, 10037<br />

White Westinghouse 10037,<br />

10623<br />

Wilson 10556<br />

Windy Sam 10556<br />

World-of-Vision 10865,<br />

10890, 11217<br />

Xenius 10661<br />

Xoro 11217<br />

Xrypton 10037<br />

Yamaha 11576<br />

Yamishi 10037<br />

Yapshe 10250<br />

Yokan 10037<br />

Yoko 10037<br />

Zenith 10017, 10463<br />

Plasma-<br />

Fernsehgerät<br />

<strong>Pioneer</strong> 10166, 10679, 11247,<br />

11260, 11398, 11633, 14002,<br />

14003, 14004<br />

Akai 11675<br />

All-Tel 10865<br />

CTX 11756<br />

Daewoo 10661, 10865<br />

Dell 11264<br />

Dream Vision 11704<br />

Evolution 11756<br />

Fujimaro 10865<br />

Fujitsu 10683, 10809, 10853<br />

Fujitsu General 10683<br />

Gateway 11755<br />

Gericom 10865<br />

Grandin 10865<br />

Hantarex 10865<br />

Harsper 10865<br />

Hitachi 11484, 11576<br />

Hoeher 10865<br />

Hyundai 10865<br />

Innowert 10865<br />

JVC 10053, 10731<br />

L&S Electronic 10865<br />

LG 10037, 10178, 11423,<br />

11663<br />

Magnavox 11866<br />

Marantz 11398<br />

Maxent 11755<br />

NEC 10704, 11704<br />

Neovia 10865<br />

Panasonic 11480, 10650,<br />

10250, 10853, 11636, 11650<br />

Philips 10556, 10605, 10690,<br />

11756<br />

Quasar 10865<br />

Relisys 10865<br />

Sampo 11755<br />

Samsung 10812, 11619<br />

Sanyo 10704<br />

Sliding 10865<br />

Soemtron 10865<br />

Sony 11651<br />

Sunkai 10865<br />

SVA 10865<br />

Sylvania 11394<br />

Tatung 11756<br />

Tevion 11645<br />

Thomson 10625<br />

Toshiba 10650<br />

Universal 10037<br />

V2max 10865<br />

V7 Videoseven 11755<br />

Viewsonic 11755<br />

Xenius 10661<br />

Yamaha 11576<br />

Zenith 10017<br />

LCD<br />

Acoustic Solutions 11523<br />

ADL 11217<br />

Akai 11675<br />

AOC 10625<br />

BenQ 11574<br />

Blue Sky 11314<br />

Bush 11645, 11687<br />

Byd:sign 11309<br />

Daewoo 10661<br />

Dell 11264<br />

Digatron 10037<br />

Digimate 10890<br />

Element 11687<br />

Envision 11365<br />

Evesham 11719<br />

Funai 11394, 11817<br />

Gericom 10865, 11217<br />

Goodmans 11645, 11687,<br />

11719<br />

Grandin 10865<br />

Grundig 12127<br />

Haier 11748<br />

Hannspree 11351, 12027<br />

Hisense 11314, 12098<br />

Hitachi 11484, 11576<br />

Hoeher 10865<br />

Hugoson 10890, 11217<br />

Humax 12057<br />

Iiyama 10890, 11217<br />

JVC 10053, 11428, 12118<br />

Kolin 11240, 11331, 11610<br />

LG 10037, 10178, 11423,<br />

11663, 11768<br />

Loewe 11884<br />

Logik 11217<br />

Magnavox 11866<br />

Medion 12001<br />

Micromaxx 12001<br />

Mirai 11852, 12072<br />

NAD 10865<br />

NEC 11797<br />

Neovia 10865, 11710<br />

Norcent 11365<br />

Nordmende 12129<br />

Olevia 11144, 11240, 11331,<br />

11610<br />

Orion 12001<br />

Packard Bell 11314<br />

Panasonic 11480, 10650,<br />

11636, 11650<br />

Philips 10556, 10605, 11506<br />

Polaroid 11498, 11523, 11645,<br />

11687, 11766<br />

Relisys 11211, 11645<br />

Samsung 10766, 10812,<br />

10814, 11235, 11619, 12051<br />

Sharp 10818, 11093, 11393<br />

Sliding 10865<br />

Sony 10810, 11651, 11685<br />

Sunkai 10865<br />

SVA 10587, 10865<br />

Swisstec 10865<br />

Sylvania 11864<br />

Syntax 11144, 11240, 11331<br />

Tatung 11719<br />

TCM 12001<br />

Technosonic 10625<br />

Thomson 10625<br />

Toshiba 11524<br />

TRANS-continents 10865<br />

V7 Videoseven 11217<br />

Victor 11428<br />

Vidikron 11398<br />

Vizio 11758<br />

Westinghouse 10885, 10889,<br />

10890<br />

World-of-Vision 10865,<br />

10890, 11217<br />

Xoro 11217<br />

HDTV<br />

<strong>Pioneer</strong> 10679<br />

Rückprojektion-TV<br />

Panasonic 11271<br />

Philips 10037<br />

Pye 10037<br />

Sony 11651<br />

Thomson 10625<br />

Toshiba 11524, 11656<br />

TV/DVD-<br />

Kombination<br />

Akai 11675<br />

Alba 10587<br />

Bush 10587<br />

Daewoo 11812<br />

Denver 10587<br />

DMTech 12001<br />

Goodmans 11687<br />

Grundig 12127<br />

H & B 12001<br />

Lenco 10587<br />

Logik 11687<br />

Philips 10556, 11454<br />

Polaroid 11523, 11766<br />

Pvision 12001<br />

Sunstech 12001<br />

Sylvania 11864<br />

Thomson 10625<br />

United 10587<br />

TV/PVR-<br />

Kombination<br />

Hitachi 11691<br />

Loewe 11884<br />

TV/VCR-<br />

Kombination<br />

Amstrad 10171<br />

Broksonic 10463<br />

Curtis Mathes 10051<br />

Emerson 10463<br />

Ferguson 10625<br />

Fidelity 10171<br />

GE 10047, 10051, 10093<br />

GoldStar 10037<br />

Grundig 10556, 10037<br />

LG 10178<br />

Magnavox 10054<br />

Memorex 10250<br />

Mitsubishi 10556, 10093<br />

Orion 10463<br />

Panasonic 10051, 10250<br />

Penney 10051<br />

Philips 10556, 10037<br />

Quasar 10051, 10250<br />

Radiola 10556<br />

RCA 10047, 10051, 10093<br />

Saba 10625<br />

Sansui 10463<br />

Schneider 10556, 10037<br />

Sharp 10093<br />

Siemens 10037<br />

Sony 10000<br />

Sylvania 10054<br />

Teac 10171<br />

Technics 10556<br />

Thomson 10625<br />

117<br />

De


DVR/Videorecorder<br />

Allgemeines<br />

<strong>Pioneer</strong> 20081, 20067, 20042,<br />

20058, 20162, 22306, 22465,<br />

22466, 22467<br />

A-Mark 20278<br />

Adventura 20000<br />

AEG 21593<br />

Aiko 20278<br />

Aiwa 20037, 20348, 20000,<br />

20032<br />

Akai 20348<br />

Alba 20081, 20278, 20348,<br />

20000<br />

Allstar 20081<br />

America Action 20278<br />

American High 20035<br />

Amstrad 20278, 20000<br />

Anam 20278, 20037, 20226,<br />

20162<br />

Anam National 20226,<br />

20162, 21162<br />

Ansonic 20000<br />

Aristona 20081<br />

ASA 20081, 20037<br />

Astra 20035<br />

Asuka 20081, 20037, 20000,<br />

20038<br />

Audiolab 20081<br />

Audiosonic 20278<br />

Audiovox 20037<br />

AVP 20000<br />

Awa 20037, 20320, 20043<br />

Baird 20278, 20000<br />

Basic Line 20278<br />

Bestar 20278<br />

Black Diamond 20642<br />

Black Panther 20278<br />

Blaupunkt 20081, 20226,<br />

20162<br />

Blue Sky 20278, 20037,<br />

20348, 20642<br />

Brandt 20320<br />

Brinkmann 20348<br />

Bush 20081, 20278, 20348,<br />

20000, 20642<br />

Calix 20037<br />

Canon 20035<br />

Carena 20081<br />

Carrefour 20045<br />

Carver 20081<br />

Casio 20000<br />

Cathay 20278<br />

CCE 20278<br />

Centrum 21593<br />

CGE 20000<br />

Cineral 20278<br />

Citizen 20278, 20037<br />

Clatronic 20000, 21593<br />

Condor 20278<br />

Craig 20037<br />

Crosley 20081<br />

Crown 20278, 20037<br />

Curtis Mathes 20035, 20162<br />

Cyrus 20081<br />

Daewoo 20278, 20642, 20045<br />

Dansai 20278<br />

Daytron 20278<br />

De Graaf 20081, 20042<br />

Decca 20081, 20000, 20067<br />

Degraff 20081, 20042<br />

Deitron 20278<br />

Denon 20081, 20042<br />

Diamant 20037<br />

Dual 20081, 20278, 20348,<br />

20000<br />

Dumont 20081, 20000<br />

Durabrand 20642, 21593<br />

Elbe 20278, 20038<br />

Electrophonic 20037<br />

Elta 20278<br />

Emerex 20032<br />

Emerson 20278, 20037,<br />

20000, 20045, 20043, 20039<br />

ESC 20278<br />

EuroLine 21593<br />

Ferguson 20278, 20348,<br />

20000, 20320, 20084<br />

Fidelity 20000<br />

Finlandia 20081, 20037,<br />

20000, 20043, 20042, 20226<br />

Finlux 20081, 20000, 20042<br />

Firstline 20278, 20037, 20348,<br />

20045, 20043, 20042<br />

Flint 20348<br />

Fuji 20033, 20035<br />

Fujitsu 20037, 20000<br />

Fujitsu Siemens 21972<br />

Funai 20278, 20000, 21593<br />

Galaxi 20000<br />

Galaxis 20278<br />

Garrard 20000<br />

GE 20035, 20060<br />

GEC 20081<br />

General Technic 20348<br />

GoldStar 20037, 20000,<br />

20038, 20225<br />

Goodmans 20081, 20278,<br />

20037, 20348, 20000, 20642<br />

GPX 20037<br />

Gradiente 20000<br />

Granada 20081, 20037,<br />

20000, 20042, 20226, 20035<br />

Grandin 20278, 20037, 20000<br />

Grundig 20081, 20348, 20320,<br />

20226<br />

Hanseatic 20081, 20037,<br />

20038<br />

Harley Davidson 20000<br />

Harman/Kardon 20038<br />

Hewlett Packard 21972<br />

Hinari 20278<br />

Hischito 20045<br />

Hitachi 20081, 20037, 20000,<br />

20042<br />

Hoeher 20278, 20642<br />

Hornyphon 20081<br />

Hughes Network Systems<br />

20042<br />

Hypson 20278, 20037, 20000<br />

Imperial 20000<br />

Interbuy 20037<br />

Interfunk 20081<br />

Internal 20278<br />

International 20278, 20037,<br />

20642<br />

Intervision 20278, 20037,<br />

20348, 20000<br />

Irradio 20081, 20037<br />

ITV 20278, 20037<br />

JBL 20278<br />

JMB 20348<br />

Joyce 20000<br />

JVC 20067, 20084<br />

Karcher 20081, 20278, 20642<br />

KEC 20278, 20037<br />

Kendo 20278, 20037, 20348,<br />

20642<br />

Kenwood 20067, 20038<br />

Kneissel 20278, 20037, 20348<br />

Kodak 20037, 20035<br />

Lenco 20278<br />

LG 20278, 20037, 20000,<br />

20225<br />

Lifetec 20348<br />

Lloyd's 20000<br />

Loewe 20081, 21562, 20037,<br />

20162, 21062, 21162<br />

Luxor 20043<br />

LXI 20037<br />

M Electronic 20037, 20000,<br />

20038<br />

Magnadyne 20081<br />

Magnasonic 20278<br />

Magnavox 20081, 20000,<br />

20035, 20039, 21593<br />

Magnum 20642<br />

Manesth 20081, 20045<br />

Marantz 20081, 20035, 20038<br />

Mark 20278, 20000<br />

Marta 20037<br />

Mascom 20642<br />

Mastec 20642<br />

Master's 20278<br />

Matsui 20037, 20348<br />

Mediator 20081<br />

Medion 20348, 20642<br />

MEI 20035<br />

Memorex 20037, 20348,<br />

20000, 20035, 20039, 20162,<br />

21162<br />

Metronic 20081<br />

Metz 20081, 21562, 20037,<br />

20226, 20162, 21062, 21162<br />

MGA 20043<br />

Micormay 20348<br />

Microsoft 21972<br />

Migros 20000<br />

Minolta 20042<br />

Mitsubishi 20081, 20642,<br />

20067, 20043<br />

Motorola 20035<br />

MTC 20000<br />

Multitec 20037<br />

Multitech 20000<br />

Murphy 20000<br />

Myryad 20081<br />

Naiko 20348, 20642<br />

NAP 20039<br />

National 20226<br />

Nebula Electronics 20033<br />

NEC 20037, 20067, 20038<br />

Neckermann 20081<br />

Nesco 20000<br />

Nikkai 20278<br />

Nikko 20037<br />

Nokia 20081, 20278, 20042<br />

Nordmende 20642, 20320,<br />

20067<br />

Oceanic 20081, 20000, 20320<br />

Okano 20278, 20348<br />

Olympus 20226, 20035<br />

Onimax 20642<br />

Onkyo 20222<br />

Optimus 20058, 20162,<br />

21062, 21162<br />

Orion 20348<br />

Orson 20000<br />

Osaki 20037, 20000<br />

Otto Versand 20081<br />

Pacific 20348, 20000, 20642<br />

Packard Bell 21972<br />

Palladium 20037, 20348<br />

Palsonic 20000<br />

Panama 20035<br />

Panasonic 21562, 20000,<br />

20226, 20035, 20162, 20225,<br />

20616, 21062, 21162, 21244,<br />

21293<br />

Pathe Cinema 20043<br />

Penney 20037, 20042, 20035,<br />

20038<br />

Pentax 20042<br />

Perdio 20000<br />

Philco 20035, 20038<br />

Philips 20081, 20035, 20618<br />

Phoenix 20278<br />

Phonola 20081<br />

Pilot 20037<br />

Portland 20278<br />

Precision 20058<br />

Prinz 20000<br />

Profitronic 20081<br />

Proline 20278, 20000, 20642,<br />

20320<br />

Proscan 20060<br />

Prosco 20278<br />

Prosonic 20278<br />

Protech 20081<br />

ProVision 20278<br />

Pulsar 20039<br />

Pye 20081<br />

Quasar 20278, 20035, 20162,<br />

21162<br />

Quelle 20081<br />

Radialva 20081, 20037<br />

Radiola 20081<br />

Radionette 20037<br />

RadioShack 20037, 20000<br />

Radix 20037<br />

Randex 20037<br />

RCA 20320, 20042, 20035,<br />

20060<br />

Realistic 20037, 20000, 20035<br />

Reoc 20348<br />

Ricavision 21972<br />

Roadstar 20081, 20278,<br />

20037, 20038<br />

118<br />

De


Runco 20039<br />

Saba 20278, 20320<br />

Saisho 20348<br />

Salora 20043<br />

Samsung 20045, 20060<br />

Sanky 20039<br />

Sansui 20000, 20067<br />

Sanyo 20067<br />

Saville 20278<br />

SBR 20081<br />

Schaub Lorenz 20348, 20000<br />

Schneider 20081, 20278,<br />

20037, 20348, 20000, 20642,<br />

20042<br />

Scott 20043<br />

Sears 20037, 20000, 20042,<br />

20035<br />

Seaway 20278<br />

SEG 20081, 20278, 20642<br />

SEI 20081<br />

Sei-Sinudyne 20081<br />

Seleco 20037<br />

Semp 20045<br />

Sentra 20278<br />

Sharp 20807<br />

Shivaki 20037<br />

Siemens 20081, 20037, 20320<br />

Siera 20081<br />

Silva 20037<br />

Silver 20278<br />

SilverCrest 20642<br />

Singer 20045<br />

Sinudyne 20081<br />

Smaragd 20348<br />

Sontec 20278, 20037<br />

Sony 20000, 20067, 20032,<br />

20226, 20033, 20035, 20636<br />

Soundwave 20037, 20348<br />

Standard 20278<br />

Stern 20278<br />

STS 20042<br />

Sunkai 20278, 20348<br />

Sunstar 20000<br />

Suntronic 20000<br />

Supra 20037<br />

Susumu 20037<br />

Sylvania 20081, 20000,<br />

20043, 20035<br />

Symphonic 20000, 21593<br />

T+A 20162<br />

Tandberg 20278<br />

Tandy 20000<br />

Tashiko 20081, 20037, 20000<br />

Tatung 20081, 20348, 20000,<br />

20067, 20043<br />

Tchibo 20348<br />

TCM 20348<br />

Teac 20037, 20000, 20642<br />

Technics 20081, 20000,<br />

20226, 20035, 20162, 21162<br />

TechniSat 20348<br />

Teknika 20037, 20000, 20035<br />

Telefunken 20278, 20320<br />

Telerent 20226<br />

Teletech 20278, 20000<br />

Tensai 20278, 20037, 20000<br />

Tevion 20348, 20642<br />

Texet 20278<br />

Thomas 20000<br />

Thomson 20278, 20320,<br />

20067, 20060<br />

Thorn 20037, 20320, 20084<br />

Tisonic 20278<br />

Tivo 20618<br />

Tokai 20037<br />

Topline 20348<br />

Toshiba 20081, 20000, 20045,<br />

20043<br />

Totevision 20037<br />

Tradex 20081<br />

Ultravox 20278<br />

United 20348, 21593<br />

Universum 20081, 20037,<br />

20348, 20000<br />

Vector 20045<br />

Vector Research 20038<br />

VIA Technologies 21972<br />

Victor 20067<br />

Video Concepts 20045<br />

Video Technic 20000<br />

Videomagic 20037<br />

Villain 20000<br />

Wards 20081, 20000, 20045,<br />

20042, 20033, 20035, 20038,<br />

20039, 20058, 20060<br />

Watson 20081, 20642<br />

Weltblick 20037<br />

White Westinghouse 20278<br />

World 20348<br />

XR-1000 20000, 20035<br />

Yamaha 20038<br />

Yamishi 20278<br />

Yoko 20037<br />

Zenith 20000, 20033, 20039<br />

ZX 20348<br />

PVR<br />

<strong>Pioneer</strong> 22306, 22465, 22466,<br />

22467<br />

Microsoft 21972<br />

Panasonic 20616<br />

Philips 20618<br />

VCR/PVR-<br />

Kombination<br />

JVC 20067<br />

DVD<br />

Allgemeines<br />

<strong>Pioneer</strong> 30571, 30525, 30142,<br />

30631, 30632, 31460, 31571,<br />

32442<br />

3D LAB 30539<br />

4Kus 31158<br />

A-Trend 30714<br />

Acoustic Solutions 30730,<br />

30713, 31228<br />

AEG 30770, 30790, 30675,<br />

30788, 31233<br />

AFK 31051, 31152<br />

AG Electronics 31228<br />

Aim 30778<br />

Airis 30672, 30826, 31005,<br />

31107, 31224, 31321, 31338<br />

Aiwa 30533, 30641<br />

Akai 30790, 30788, 30898,<br />

30899, 31115, 31233<br />

AKI 31005<br />

Akura 30898, 31051, 31140,<br />

31233, 31367<br />

Alba 30539, 30695, 30730,<br />

30672, 30713, 30783, 31140,<br />

31530<br />

Alize 31151<br />

Altacom 31224<br />

Amitech 30770, 30784, 30850<br />

Amoi 30852<br />

Amstrad 30770, 30790,<br />

30713, 31151, 31367<br />

Amuseer 31351<br />

AMW 30872<br />

Ansonic 30831, 30759, 31351<br />

Apex Digital 30672, 30794,<br />

31004<br />

Arena 31115<br />

Aristona 30539, 30646<br />

Asono 31224<br />

Atacom 31224<br />

Audiosonic 30690<br />

Audix 30713<br />

Autovox 30713<br />

Auvio 30843<br />

Axion 30730<br />

Basic Line 30713<br />

Baze 30898<br />

BBK 31224, 31338, 32168<br />

Bellagio 31004<br />

Bellwood 30826<br />

Belson 31086<br />

Black Diamond 30713<br />

Blu:sens 31233, 31321<br />

Blue Nova International<br />

31321<br />

Blue Sky 30695, 30651,<br />

30790, 30672, 30713, 30778,<br />

30843, 31423<br />

Boghe 31004<br />

Boman 30783, 30898, 31005<br />

Brainwave 30770, 31115<br />

Brandt 30503, 30551, 30651<br />

Broksonic 30695<br />

Bush 30730, 30831, 30672,<br />

30690, 30713, 30723, 30733,<br />

30778, 31051, 31128, 31140,<br />

31351, 31367, 31483, 31530<br />

Cambridge Audio 30751<br />

Campomatic Digital 31051<br />

Cat 30789, 31421<br />

CCE 30730<br />

Centrum 30675, 30713,<br />

30779, 30789, 31005, 31227<br />

CGV 30733, 30751, 31115<br />

Cinea 30841<br />

Cinetec 30713, 30872<br />

Classic 30730<br />

Clatronic 30672, 30675,<br />

30788, 31233<br />

Clayton 30713<br />

Coby 30730, 30778, 30852,<br />

31351<br />

Codex 31233<br />

Commax 31321, 31338<br />

Compacks 30826, 31107<br />

Conia 30852<br />

Contel 30788<br />

Continental Edison 30831,<br />

30872<br />

Crown 30770, 30690, 30713,<br />

31115<br />

Crypto 31228<br />

Cybercom 30831<br />

CyberHome 30714, 30816,<br />

30874, 31023, 31502<br />

Cytron 30651, 31347, 31423<br />

D-Vision 31115, 31367<br />

Daenyx 30872<br />

Daewoo 30770, 30714,<br />

30872, 31483<br />

Dalton 31036<br />

Dansai 30770, 30783, 31115<br />

Dantax 30539, 30790, 30713,<br />

30723<br />

Daytek 30872, 31005<br />

Dayton 30872, 31158<br />

DCE 30831<br />

Decca 30770, 31115<br />

Denon 30490, 30634, 31634,<br />

32258<br />

Denver 30672, 30778, 30788,<br />

30898, 31056, 31107, 31321,<br />

31338<br />

Denzel 30665<br />

Desay 30843<br />

Dgtec 30672<br />

Diamond 30651<br />

Digihome 30713<br />

DigiLogic 30713<br />

Digitor 30690<br />

Digitrex 31056<br />

Digix Media 30826<br />

DiK 30831<br />

Dinamic 30788<br />

Disney 30831, 31270<br />

DK Digital 30831, 32095<br />

DMTech 30783<br />

Dragon 30831<br />

DreamX 31151<br />

Dual 30730, 30831, 30651,<br />

30790, 30665, 30713, 30779,<br />

30783, 31023, 31530<br />

Durabrand 30831, 30675,<br />

30713, 31023, 31502, 31530<br />

E:max 31233, 31321<br />

eBench 31152<br />

ECC 30730<br />

Eclipse 30723, 30751<br />

Electrohome 32116<br />

Elfunk 30713, 30850<br />

Elin 30770<br />

Ellion 30850, 31421<br />

Elta 30770, 30672, 30690,<br />

30784, 30788, 30850, 31051,<br />

31115, 31151, 31233<br />

Eltax 31233, 31321<br />

Emerson 30591<br />

119<br />

De


Enterprise 30591<br />

Enzer 31228<br />

EuroLine 30675, 30788,<br />

31115, 31233, 31351<br />

Fenner 30651<br />

Ferguson 30695, 30651,<br />

30713, 30898<br />

Finlux 30741, 30591, 30770,<br />

30672, 30751, 30783<br />

Fintec 31530<br />

Firstline 30713, 30843, 30869,<br />

31530<br />

Fisher 30670<br />

Funai 30695, 30675<br />

Gateway 31158<br />

Germatic 31051<br />

Global Link 31224<br />

Global Solutions 30768<br />

Global Sphere 31152<br />

Go Video 30783, 30869<br />

GoldStar 30741, 30591<br />

Goodmans 30730, 30651,<br />

30790, 30690, 30713, 30723,<br />

30783, 31004, 31140, 31152,<br />

31423, 31530<br />

GPX 30741<br />

Graetz 30665<br />

Gran Prix 30831, 30898<br />

Grandin 30713, 31233<br />

Grundig 30539, 30551, 30695,<br />

30651, 30790, 30670, 30713,<br />

30775, 31004, 31036, 31128<br />

Grunkel 30770, 30831, 30790<br />

GVG 30770<br />

H & B 30713, 30841, 30850,<br />

31233, 31421<br />

Hanseatic 30741, 30790,<br />

30783<br />

Harman/Kardon 30582,<br />

30702<br />

HCM 30788<br />

HE 30730<br />

Henss 30713<br />

HiMAX 30843<br />

Hitachi 30573, 30664, 30141,<br />

30665, 30713, 31664, 31764<br />

Hiteker 30672<br />

Hoeher 30831, 30651, 30713,<br />

30826, 31004, 31224, 31530<br />

Home Electronics 30770,<br />

30730<br />

Home Tech Industries<br />

31107, 31224<br />

HotMedia 31152<br />

Humax 30646<br />

HYD 31233<br />

Hyundai 30850<br />

Iekei 31107<br />

Ingelen 30788<br />

Ingersol 31023<br />

Initial 31472<br />

Inno Hit 30713<br />

Irradio 30869, 31115, 31224,<br />

31233<br />

IRT 30783<br />

ISP 30695<br />

Jamo 31036<br />

Jaton 30665<br />

JDB 30730<br />

JDV 31367<br />

JGC 31530<br />

JMB 30695<br />

JVC 30623, 30539, 30503,<br />

30558, 30867, 31164, 31275,<br />

31550<br />

jWin 31051<br />

Kansai 31107<br />

Kansas Technologies 31233,<br />

31530<br />

Karcher 30783, 31367<br />

Kendo 30831, 30672, 30713,<br />

31483<br />

Kennex 30770, 30713, 30898<br />

Kenwood 30490, 30534<br />

Kiiro 30770<br />

Kiss 30665, 30841<br />

KLH 31149<br />

Kreisen 31421<br />

KXD 31107, 31321<br />

Lawson 30768<br />

Leiker 30872<br />

Lenco 30770, 30651, 30713,<br />

30778<br />

Lenoir 31228<br />

Lexia 30768<br />

LG 30741, 30591, 30790,<br />

30869<br />

Lifetec 30831, 30651, 31347<br />

Limit 30768<br />

LiteOn 31058, 31158, 31416<br />

Lodos 30713<br />

Loewe 30539, 30741, 30511<br />

Logik 30713<br />

Logix 30783<br />

Luker 31367<br />

Lumatron 30741, 30695,<br />

30713, 31115, 31321<br />

Lunatron 30741<br />

Luxman 30573<br />

Luxor 30713, 31004<br />

Magnavox 30539, 30503,<br />

30646, 30675, 30713, 30821,<br />

31140<br />

Magnex 30723<br />

Majestic 31107<br />

Manhattan 30713<br />

Marantz 30539<br />

Mark 30713<br />

Marquant 30770<br />

Mastec 31338<br />

Matsui 30695, 30651, 30672,<br />

30713, 31004<br />

Maxim 30713, 30872, 31367<br />

MBO 30730, 30690<br />

MDS 30713, 30778<br />

Mecotek 30770<br />

Mediencom 30751<br />

Medion 30741, 30630, 30831,<br />

30651, 30783, 31107, 31270,<br />

31347, 31423<br />

MEI 30790<br />

Memorex 30831<br />

Metronic 30690<br />

Metz 30571, 30525, 30713<br />

MiCO 30723, 30751, 31223<br />

Micromaxx 30695<br />

Micromedia 30539, 30503<br />

Micromega 30539, 31005<br />

Microsoft 30522, 32083<br />

Microstar 30831<br />

Minato 30752<br />

Minax 30713<br />

Minoka 30770, 31115<br />

Mirror 30752<br />

Mitsubishi 30521, 30713,<br />

31403<br />

Mizuda 30770<br />

Monyka 30665<br />

MPX 30843<br />

Mustek 30730<br />

Mx Onda 30651, 30751,<br />

31223<br />

Mystral 30831<br />

NAD 30741<br />

Naiko 30770, 31004, 31367<br />

Nakamichi 31222<br />

Narita 31367<br />

NEC 30785<br />

Neufunk 30665<br />

Nevir 30770, 30831, 30672<br />

Nexius 30790<br />

NFREN 30826<br />

Nintaus 31051<br />

Nordmende 30831<br />

Noriko 30752<br />

Okano 30752<br />

Olidata 30672<br />

Onkyo 30503, 30612, 30627,<br />

31612, 31769, 32147<br />

Oopla 31158<br />

Oppo 30575<br />

Optim 30843<br />

Optimus 30525<br />

Orbit 30872<br />

Orion 30695, 30713, 31128,<br />

31233<br />

Oritron 30651<br />

Ormond 30713<br />

Pacific 30831, 30768, 30790,<br />

30713, 30759<br />

Packard Bell 30831, 31321<br />

Palladium 30695, 30713,<br />

30779<br />

Panasonic 30490, 30632,<br />

30703, 31010, 31011, 31579,<br />

31641<br />

Panda 30789, 31107<br />

Paramount Pictures 30779<br />

peeKTon 30898, 31224<br />

Philco 30690, 30733<br />

Philips 30539, 30503, 30646,<br />

30675, 30854, 31158, 31267,<br />

31340, 31354, 31506, 32056,<br />

32084<br />

Plu2 30850<br />

Powerpoint 30872, 31005<br />

Prinz 30831<br />

Prism 30831<br />

ProCaster 31004<br />

Proline 30651, 30672, 30710,<br />

31004, 31483<br />

Proscan 30522<br />

Proson 30713<br />

Prosonic 30752<br />

ProVision 30730, 31107,<br />

31321<br />

Pye 30539, 30646<br />

QONIX 30790, 31051<br />

Radionette 30741, 30869<br />

Radiotone 30713<br />

Raite 30665<br />

RCA 30522<br />

REC 30490<br />

Redstar 30770, 30759, 30763,<br />

30788, 30898, 31107<br />

Relisys 31347<br />

Reoc 30768, 30752<br />

Revoy 30841<br />

Richmond 31233<br />

Roadstar 30730, 30672,<br />

30690, 30713, 30898, 31051,<br />

31227<br />

Ronin 30710, 30872<br />

Rotel 30623, 30558, 31178<br />

Rownsonic 30789<br />

Saba 30551, 30651<br />

Saivod 30831, 30759, 31367<br />

Salora 30741<br />

Sampo 31321<br />

Samsung 30490, 30573,<br />

30199, 30744, 30899, 31044,<br />

31075, 31635, 31748, 32107,<br />

32269<br />

Sansui 30695, 30751, 31228<br />

Sanyo 30670, 30713, 31228<br />

Scan 30850<br />

ScanMagic 30730<br />

Schaub Lorenz 30770, 30788,<br />

31115, 31151<br />

Schmartz 32367<br />

Schneider 30539, 30831,<br />

30646, 30651, 30790, 30713,<br />

30779, 30783, 30788, 30869,<br />

31227, 31367<br />

Schoentech 30713<br />

Schwaiger 30752<br />

Scientific Labs 30768<br />

Scott 30651, 30672, 31005,<br />

31036, 31233, 31423<br />

Seeltech 31224, 31338<br />

SEG 30665, 30713, 30763,<br />

30872, 31483, 31530<br />

Shanghai 30672<br />

Sharp 30630, 30675, 30713,<br />

30752, 30869, 31256, 32250<br />

Sherwood 30741<br />

Sigmatek 31005, 31224<br />

Siltex 31224<br />

Silva 30788, 30898<br />

Silva Schneider 30741,<br />

30831, 30869, 30898, 31367<br />

SilverCrest 31152<br />

Sistemas 30672<br />

Skantic 30539, 30713<br />

Skymaster 30730, 30768<br />

Skyworth 30898<br />

Sliding 31115<br />

SM Electronic 30730, 30768,<br />

30690, 31152<br />

Smart 30713<br />

Sonic Blue 30783<br />

Sony 30533, 30864, 31033,<br />

31069, 31070, 31431, 31516,<br />

31533, 31536<br />

Sound Color 31233<br />

Soundmaster 30768<br />

Soundwave 30713, 30783,<br />

31530<br />

120<br />

De


Standard 30831, 30768,<br />

30651, 30788, 30898<br />

Star Clusters 31152, 31227<br />

Starlogic 31005<br />

Starmedia 31005, 31224<br />

Strato 31152<br />

Strong 30713<br />

Sunkai 30770, 30850<br />

Sunstech 30831<br />

Sunwood 30788, 30898<br />

Supervision 30768, 31152<br />

SVA 30672, 30752<br />

Sylvania 30675, 32194<br />

Symphonic 30675<br />

Synn 30768<br />

Syscom 30826<br />

TAG McLaren 30894<br />

Tandberg 30713<br />

Tangent 31321<br />

Targa 30741, 31227<br />

Tatung 30770<br />

Tchibo 30741<br />

TCM 30741, 30790<br />

Teac 30741, 30768, 30759,<br />

31227<br />

Tec 30898<br />

Technica 31367<br />

Technics 30490, 30703<br />

Technika 30770, 30831,<br />

31115, 31530<br />

Technisson 31115<br />

Technosonic 31051, 31115,<br />

31367<br />

Techwood 30713, 31530<br />

Tedelex 31228<br />

Telefunken 30551<br />

Teletech 30768, 30713<br />

Tensai 30770, 30651, 30690<br />

Tevion 30651, 30898, 31036,<br />

31227, 31483<br />

Theta Digital 30571<br />

Thomson 30551, 30522<br />

Tokai 30790, 30665, 30784,<br />

30788, 30898, 31233<br />

Tom-Tec 30789<br />

Top Suxess 31224<br />

Toshiba 30503, 30695, 31045,<br />

31510, 31515, 31608, 31639,<br />

31769<br />

Tosumi 31367<br />

TProgress 30752<br />

TRANS-continents 30831,<br />

30826, 30872, 31233, 31321<br />

Tredex 30843<br />

Trevi 30831<br />

TSM 31224<br />

TVE 30713<br />

Umax 30690, 31151<br />

United 30695, 30730, 30675,<br />

30713, 30788, 30826, 31115,<br />

31152, 31228, 31233, 31351,<br />

31367<br />

Universum 30741, 30591,<br />

30790, 30713, 30779, 30869,<br />

31227, 31530<br />

Uptek 30763<br />

Venturer 30790, 31769<br />

Vestel 30713, 31530<br />

Voxson 30730, 30831<br />

Vtrek 31228<br />

Waitec 30730, 31151, 31224,<br />

31233<br />

Waltham 30713, 31530<br />

Welkin 30831<br />

Wellington 30713<br />

Weltstar 30713<br />

Wharfedale 30790, 30713,<br />

30751, 30752, 31115<br />

Wilson 30831, 31233<br />

Windsor 30713<br />

Windy Sam 30573<br />

Woxter 31005, 31151, 31224,<br />

31338<br />

Xbox 30522, 32083<br />

Xenius 30790<br />

Yakumo 31004, 31056<br />

Yamada 30872, 31004, 31056,<br />

31151, 31158, 31416<br />

Yamaha 30490, 30539, 30646,<br />

30497, 30545, 30817<br />

Yamakawa 30665, 30710,<br />

30872<br />

Yukai 30730<br />

Zenith 30503, 30591<br />

Blu-ray<br />

<strong>Pioneer</strong> 30142, 32442<br />

Denon 32258<br />

LG 30741<br />

Onkyo 32147<br />

Panasonic 31641<br />

Philips 32084<br />

Samsung 30199<br />

Sharp 32250<br />

Sony 31516<br />

HD-DVD<br />

LG 30741<br />

Microsoft 32083<br />

Onkyo 31769<br />

Toshiba 31769<br />

Xbox 32083<br />

DVD-R<br />

<strong>Pioneer</strong> 30631, 31460<br />

4Kus 31158<br />

Airis 31321, 31338<br />

Alba 31530<br />

Aristona 30646<br />

BBK 31338<br />

Belson 31086<br />

Bush 31530<br />

Cat 31421<br />

Centrum 31227<br />

Commax 31321, 31338<br />

CyberHome 31502<br />

Cytron 31347<br />

Dayton 31158<br />

Denver 31056, 31338<br />

Digitrex 31056<br />

Dual 31530<br />

Durabrand 31502, 31530<br />

E:max 31321<br />

Electrohome 32116<br />

Ellion 31421<br />

Eltax 31321<br />

Fintec 31530<br />

Firstline 31530<br />

Funai 30675<br />

Gateway 31158<br />

Goodmans 31530<br />

GPX 30741<br />

H & B 31421<br />

Hitachi 30141<br />

Hoeher 31530<br />

Humax 30646<br />

JGC 31530<br />

JVC 31164, 31275<br />

Kansas Technologies 31530<br />

Kreisen 31421<br />

KXD 31321<br />

LG 30741<br />

Lifetec 31347<br />

LiteOn 31158, 31416<br />

Loewe 30741<br />

Lumatron 31321<br />

Mastec 31338<br />

Medion 30741, 31347<br />

MiCO 30751<br />

Oopla 31158<br />

Packard Bell 31321<br />

Panasonic 30490, 31010,<br />

31011, 31579<br />

Philips 30646, 31158, 31506<br />

ProVision 31321<br />

Pye 30646<br />

Relisys 31347<br />

Roadstar 31227<br />

Samsung 31635, 31748,<br />

32107<br />

Schneider 30646, 31227<br />

Seeltech 31338<br />

SEG 31530<br />

Sony 31033, 31069, 31070<br />

Soundwave 31530<br />

Star Clusters 31227<br />

Sylvania 30675<br />

Tangent 31321<br />

Targa 30741, 31227<br />

Teac 31227<br />

Technika 31530<br />

Techwood 31530<br />

Tevion 31227<br />

Thomson 30551<br />

Toshiba 31510<br />

Universum 31227, 31530<br />

Vestel 31530<br />

Waltham 31530<br />

Woxter 31338<br />

Yakumo 31056<br />

Yamada 31056, 31158, 31416<br />

Yamaha 30646<br />

DVD/PVR-<br />

Kombination<br />

<strong>Pioneer</strong> 30631<br />

Airis 31321<br />

Blu:sens 31321<br />

GPX 30741<br />

Hitachi 30141<br />

JGC 31530<br />

JVC 30623<br />

LG 30741<br />

LiteOn 31416<br />

Medion 30741<br />

Mitsubishi 31403<br />

Panasonic 30490, 31010,<br />

31011, 31579<br />

Philips 30539, 31158, 31340<br />

Samsung 30490, 31635,<br />

32107<br />

SEG 31530<br />

Sharp 31256<br />

Silva Schneider 30741<br />

Sony 31033, 31069, 31070,<br />

31536<br />

Soundwave 31530<br />

Targa 30741<br />

Tchibo 30741<br />

TCM 30741<br />

Technika 31530<br />

Thomson 30551<br />

Toshiba 31510, 31639<br />

Universum 30741<br />

Yamada 31416<br />

DVD/VCR-<br />

Kombination<br />

<strong>Pioneer</strong> 31460<br />

AEG 30675<br />

Broksonic 30695<br />

Bush 31483<br />

Centrum 30675<br />

Clatronic 30675<br />

Daewoo 31483<br />

Durabrand 30675<br />

EuroLine 30675<br />

Firstline 30869<br />

Funai 30695, 30675<br />

Go Video 30869<br />

GoldStar 30741<br />

Hitachi 30664, 30141<br />

Irradio 30869<br />

JVC 30867, 31164, 31550<br />

Kendo 31483<br />

LG 30741, 30869<br />

Lumatron 30741, 30695<br />

Lunatron 30741<br />

Magnavox 30675<br />

Micromaxx 30695<br />

Orion 30695<br />

121<br />

De


Panasonic 30490, 31579<br />

Philips 30539, 30646, 30675,<br />

31267<br />

Proline 31483<br />

Radionette 30869<br />

Samsung 30744, 31075,<br />

32269<br />

Sanyo 30670<br />

Schneider 30869<br />

SEG 31483<br />

Sharp 30630, 30869<br />

Silva Schneider 30869<br />

Sony 30864<br />

Symphonic 30675<br />

Tevion 31483<br />

Thomson 30551<br />

Toshiba 30503, 31045, 31510<br />

United 30675<br />

Universum 30869<br />

CD<br />

Allgemeines<br />

<strong>Pioneer</strong> 70032, 70468, 70101,<br />

71063, 71087, 73468<br />

Advantage 70032<br />

AH! 70157<br />

Aiwa 70157<br />

Arcam 70157<br />

Atoll Electronique 70157<br />

Audio Research 70157<br />

Audiolab 70157<br />

Audiomeca 70157<br />

Audioton 70157<br />

AVI 70157<br />

Balanced Audio<br />

Technology 70157<br />

Bush 70388<br />

Cairn 70157<br />

California Audio Labs 70029<br />

Cambridge 70157<br />

Cambridge Audio 70157<br />

Cambridge Soundworks<br />

70157<br />

Carver 70157<br />

Cyrus 70157<br />

Denon 70626, 70034, 70766<br />

DKK 70000<br />

DMX Electronics 70157<br />

Dynaco 70157<br />

Genexxa 70000, 70032, 70037<br />

Goldmund 70157<br />

Grundig 70157<br />

Harman/Kardon 70157<br />

Inkel 70157, 70180<br />

JVC 70072<br />

Kenwood 70157, 70028,<br />

70626, 70037<br />

Krell 70157<br />

Linn 70157<br />

Loewe 70157<br />

Magnavox 70157<br />

Marantz 70157, 70029,<br />

70626, 70180<br />

Matsui 70157<br />

MCS 70029<br />

Memorex 70000, 70032,<br />

70468, 70180<br />

Meridian 70157<br />

Micromega 70157<br />

Miro 70000<br />

Mission 70157<br />

Modulaire 70000, 70032,<br />

70468, 70087, 70180<br />

Myryad 70157<br />

NAD 70000<br />

Naim 70157<br />

Onkyo 70101, 70102, 70138,<br />

70381, 70868, 71322, 71323,<br />

71327<br />

Optimus 70000, 70032,<br />

70468, 71063<br />

Panasonic 70029, 70388,<br />

70752<br />

Philips 70157, 70626<br />

Primare 70157<br />

Proton 70157<br />

QED 70157<br />

Quad 70157<br />

Quasar 70029<br />

Radiola 70157<br />

RCA 70053<br />

Realistic 70180<br />

Restek 70157<br />

Revox 70157<br />

Rotel 70157<br />

SAE 70157<br />

Saisho 70000<br />

Sansui 70157<br />

Sanyo 70087<br />

Sharp 70037, 70180<br />

Sherwood 70180<br />

Siemens 70157<br />

Simaudio 70157<br />

Sony 70000, 70100, 71364<br />

Sylvania 70157<br />

Symphonic 70180<br />

TAG McLaren 70157<br />

Tandy 70032<br />

Technics 70029<br />

Thomson 70053<br />

Thorens 70157<br />

Thule Audio 70157<br />

Traxdata 70626<br />

Universum 70157, 70053<br />

Victor 70072<br />

Wards 70000, 70157, 70032,<br />

70053, 70087<br />

Yamaha 70036, 71292<br />

CD-R<br />

<strong>Pioneer</strong> 71087<br />

Kenwood 70626<br />

Onkyo 71322, 71323<br />

Philips 70626<br />

Sony 70100<br />

Thomson 70053<br />

MD<br />

<strong>Pioneer</strong> 71063<br />

Onkyo 70868<br />

Sony 70000<br />

Satellit-Digitalempfänger<br />

Allgemeines<br />

<strong>Pioneer</strong> 00853, 00329, 01308<br />

@sat 01300<br />

@Sky 01334<br />

Acoustic Solutions 01284<br />

ADB 00642, 02367<br />

Akai 00200<br />

Alba 01284<br />

Allsat 00200<br />

Allvision 01232, 01334, 01412<br />

Amstrad 00847, 01175, 01113<br />

Ansonic 02418<br />

Apro 01672<br />

Armstrong 00200<br />

Arnion 01300<br />

Asat 00200<br />

ASCI 01334<br />

AssCom 00853<br />

Astro 00173, 01100, 01113<br />

Atlanta 02418<br />

Atsat 01300<br />

AtSky 01334<br />

Audioline 01672<br />

Austar 00879, 00642<br />

Axil 01457, 02418<br />

Axitronic 01626<br />

B@ytronic 01412<br />

Balmet 01457<br />

Belson 02418<br />

Big Sat 01457<br />

Black Diamond 01284<br />

Blaupunkt 00173<br />

Boca 01232<br />

Boston 01251<br />

Brainwave 01672<br />

British Sky Broadcasting<br />

00847, 01175<br />

BskyB 00847, 01175<br />

Bush 00560, 01284, 01291,<br />

01645, 01672, 01974<br />

Canal Digital 00853<br />

Canal Satellite 00853, 02107<br />

Canal+ 00853, 02107<br />

CGV 01567<br />

Chaparral 00216<br />

Chess 01334, 01626<br />

CityCom 01176, 01232, 01781<br />

Classic 01672<br />

Comag 01232, 01412<br />

Coship 01457, 01672<br />

Crown 01284<br />

Cyfra+ 01076<br />

Cyrus 00200<br />

D-box 00723, 01114<br />

Daewoo 01974<br />

Dantax 01626<br />

Denver 02418<br />

Digiality 01334<br />

Digifusion 01645<br />

Digihome 01284<br />

DigiLogic 01284<br />

DigiQuest 01300, 01457<br />

DigiSat 01232<br />

Digisky 01457<br />

Digiturk 01076<br />

DirecTV 00099<br />

Dish Network System 00775<br />

DNT 00200<br />

Dream Multimedia 01237<br />

DSTV 01433<br />

Durabrand 01284<br />

Echostar 00853, 00775,<br />

01323, 01409<br />

Elap 01567<br />

Elbe 02418<br />

Elta 00200<br />

eMTech 01214<br />

Engel 01251<br />

EuroLine 01251<br />

Expressvu 00775<br />

Ferguson 01291<br />

Finlux 01626<br />

Fly Com 01457<br />

FMD 01457<br />

Fortec Star 01821<br />

Foxtel 00879<br />

Fuba 00173, 01214, 01251<br />

Galaxis 00853<br />

GbSAT 01214<br />

Gecco 01412<br />

General Satellite 01176<br />

Globo 01251, 01334, 01412,<br />

01626<br />

GOD Digital 00200<br />

Gold Box 00853<br />

Goodmans 00560, 01284,<br />

01291, 02337<br />

Gradiente 00887<br />

Grandin 01626<br />

Grocos 01457<br />

122<br />

De


Grundig 00847, 00853, 00173,<br />

00879, 01284, 01291, 01672<br />

Hama 01567<br />

Hanseatic 01100<br />

Hauppauge 01672<br />

HB 01214<br />

Hirschmann 00173, 01232,<br />

01412<br />

Hitachi 00819, 01284<br />

Hornet 01300<br />

HTS 00775<br />

Hughes Network Systems<br />

00749<br />

Humax 01176, 01427, 01781,<br />

01808, 01882, 01915, 02144,<br />

02357, 02408<br />

i-CAN 02367<br />

ID Digital 01176<br />

Imperial 01195, 01334, 01672<br />

Inno Hit 01626<br />

Interstar 01214<br />

ITT Nokia 00723<br />

Jaeger 01334<br />

JVC 00492, 00775<br />

Kaon 01300<br />

Kathrein 00173, 00200,<br />

01416, 01567<br />

Kenwood 00853<br />

Kreiling 01626<br />

Kreiselmeyer 00173<br />

L&S Electronic 01334<br />

LaSAT 00173<br />

Leiko 01626<br />

Lemon 01334<br />

Listo 01626<br />

Lodos 01284<br />

Logik 01284<br />

Magnavox 00722<br />

Manhattan 01300<br />

Marantz 00200<br />

Maspro 00173<br />

Matsui 00173, 01284, 01626<br />

Maximum 01334<br />

Mediabox 00853<br />

Mediacom 01206<br />

MediaSat 00853, 02107<br />

Medion 01232, 01334, 01412,<br />

01626<br />

Mega 00200<br />

Metronic 01334<br />

Metz 00173<br />

Morgan's 00200, 01232,<br />

01412<br />

Multibroadcast 00879, 00642<br />

Multichoice 00879, 00642,<br />

01433, 01959, 01960<br />

Myryad 00200<br />

MySky 01848<br />

NEOTION 01334<br />

Netsat 00887, 00099<br />

Neuling 01232<br />

Nichimen 00560<br />

Nikko 00723, 00200<br />

Nokia 00853, 00723, 01223<br />

OctalTV 01505<br />

Onn 01284<br />

Opentel 01232, 01412<br />

Optex 01611, 01626<br />

Optus 00879<br />

Orbis 01232, 01334, 01412<br />

Orbitech 01100, 01195<br />

P/Sat 01232<br />

Pace 00847, 00853, 00200,<br />

00887, 01175, 00329, 01323,<br />

01423, 01848<br />

Pacific 01284<br />

Palcom 01409<br />

Panasat 00879, 01433<br />

Panasonic 00847, 00701,<br />

01304<br />

Panda 00173<br />

Pansat 01807<br />

Pass 01567<br />

peeKTon 01457, 02418<br />

Philips 00853, 00173, 00200,<br />

01114, 00099, 00722, 01076,<br />

01672, 02107, 02176<br />

Phoenix 02418<br />

Pino 01334<br />

Pixx 01807<br />

PMB 01611<br />

Preisner 01113<br />

Premier 00723, 02176<br />

Proline 01284<br />

Proscan 00392<br />

Radiola 00200<br />

Radix 01113<br />

RCA 00143, 00392, 00566<br />

Rebox 01214<br />

Regal 01251<br />

RFT 00200<br />

Roadstar 00853<br />

Rownsonic 01567<br />

SAB 01251, 01300<br />

Saba 00820<br />

Sagem 00820, 01114, 02107<br />

Saivod 02418<br />

Samsung 00853, 01206,<br />

01458, 01570<br />

Sanyo 01626<br />

Sat Control 01300<br />

SAT+ 01409<br />

Satelco 01232<br />

Satplus 01100<br />

Schaub Lorenz 01214<br />

Schneider 01206, 01251<br />

Schwaiger 01334, 01412,<br />

01457, 01672<br />

Sedea Electronique 01206,<br />

01626<br />

SEG 01251, 01626<br />

Serd 01412<br />

Servimat 01611<br />

ServiSat 01251<br />

Siemens 00173, 01334<br />

Sigmatek 02418<br />

SKY 00847, 00887, 01175,<br />

00099, 01848<br />

SKY Italia 00853, 01848<br />

Sky XL 01251, 01412<br />

Sky+ 01175<br />

Skymaster 01334, 01409,<br />

01567, 01611<br />

Skymax 00200<br />

Skyplus 01175, 01232, 01334,<br />

01412<br />

Skyvision 01334<br />

SL 01672<br />

SM Electronic 01409<br />

Smart 01113, 01232<br />

Sony 00847, 00853, 00639,<br />

01558<br />

Star Sat 01214<br />

Starlite 00200<br />

Stream 01848<br />

Stream System 01300<br />

Strong 00853, 00820, 00879,<br />

01284, 01409, 01626, 02418<br />

Sumin 01412<br />

Sunny 01300<br />

Sunstar 00642<br />

Supernova 00887<br />

Systec 01334<br />

Targa 01807<br />

TBoston 01251, 02418<br />

Technical 01626<br />

TechniSat 01100, 01195<br />

Technosonic 00560, 01672<br />

Technotrend 01672<br />

Techwood 01284, 01626<br />

TELE System 01251, 01409,<br />

01611<br />

Telestar 01100, 01195, 01251,<br />

01334, 01626, 01672<br />

Televes 01214, 01300, 01334<br />

Televisa 00887<br />

Telewire 01232<br />

Tevion 00560, 01409, 01672<br />

Thomson 00847, 00853,<br />

00820, 01175, 00392, 01046,<br />

01291, 02107, 02176<br />

Tiny 01672<br />

Tokai 00200<br />

Tonna 01611<br />

Topfield 01206, 01208<br />

Toshiba 00749, 00790, 01284<br />

TPS 00820<br />

Trevi 01251<br />

Triax 00853, 00200, 01113,<br />

01251, 01291, 01611, 01626<br />

Twinner 01611<br />

UEC 00879<br />

Uniden 00722<br />

Unisat 00200<br />

United 01251<br />

Universum 00173, 01251<br />

Variosat 00173<br />

VEA 02418<br />

Ventana 00200<br />

Vestel 01251, 01284<br />

Victor 00492<br />

Viola Digital 01672<br />

Vision 01626<br />

Visiosat 00560, 01457, 01807<br />

Wharfedale 01284<br />

Wisi 00173, 01232<br />

Worldsat 01214, 01251<br />

Woxter 02418<br />

Xoro 01807<br />

Xsat 00847, 01214, 01323<br />

Xtreme 01300<br />

Yes 00887<br />

Zehnder 01232, 01251, 01334,<br />

01412<br />

Zeta Technology 00200<br />

SAT/PVR-<br />

Kombination<br />

@sat 01300<br />

Allvision 01412<br />

Amstrad 01175<br />

Atsat 01300<br />

B@ytronic 01412<br />

British Sky Broadcasting<br />

01175<br />

BskyB 01175<br />

Bush 00560, 01645<br />

Comag 01412<br />

Daewoo 01974<br />

Digifusion 01645<br />

DigiQuest 01300<br />

Digiturk 01076<br />

Dish Network System 00775<br />

Dream Multimedia 01237<br />

eMTech 01214<br />

GbSAT 01214<br />

Gecco 01412<br />

Globo 01412<br />

Goodmans 00560<br />

Hirschmann 01412<br />

Humax 01176, 01427, 01808,<br />

02144, 02357<br />

Maximum 01334<br />

Mediacom 01206<br />

MediaSat 02107<br />

Medion 01412<br />

Morgan's 01412<br />

MySky 01848<br />

NEOTION 01334<br />

Nichimen 00560<br />

Opentel 01412<br />

Orbis 01412<br />

Pace 01175, 01423<br />

Panasonic 01304<br />

Philips 00099<br />

Pixx 01807<br />

Proscan 00392<br />

Rebox 01214<br />

Samsung 01206, 01570<br />

Sat Control 01300<br />

Schneider 01206<br />

Schwaiger 01412<br />

Sedea Electronique 01206<br />

Serd 01412<br />

SKY 01175, 01848<br />

SKY Italia 01848<br />

Sky XL 01412<br />

Skyplus 01175, 01334, 01412<br />

Stream System 01300<br />

Sumin 01412<br />

Sunny 01300<br />

Targa 01807<br />

TechniSat 01195<br />

Technosonic 00560<br />

Telestar 01195<br />

Thomson 01175<br />

Topfield 01206<br />

Visiosat 00560, 01807<br />

Xoro 01807<br />

Xtreme 01300<br />

Zehnder 01412<br />

123<br />

De


Kabel-Digitalempfänger<br />

Allgemeines<br />

<strong>Pioneer</strong> 00144, 00533, 00877,<br />

01782<br />

ABC 00008, 00237<br />

ADB 01585<br />

Austar 00276<br />

Birmingham Cable<br />

Communications 00276<br />

Cable & Wireless 01068<br />

Daeryung 00008<br />

Encon 00008<br />

Fosgate 00276<br />

France Telecom 00817<br />

Freebox 01482, 01976<br />

Galaxi 00008<br />

GE 00237<br />

General Instrument 00276,<br />

00476<br />

GoldStar 00144<br />

Laser-Disc-Player<br />

<strong>Pioneer</strong> 30241, 32447<br />

Denon 30241<br />

Magnavox 30241<br />

Humax 00660, 01813, 01885,<br />

01981, 01983, 02142, 02447<br />

i-CAN 01585<br />

Jerrold 00276, 00476, 00810<br />

Kabel Deutschland 01958,<br />

01981, 01983<br />

Macab 00817<br />

Matav 01082<br />

Memorex 00000<br />

Motorola 00276<br />

Noos 00817<br />

Nova Vision 00008<br />

NTL 01068, 01060, 00276<br />

Ono 01068<br />

Optus 00276<br />

Orange 00817<br />

Pace 01068, 01060, 00237,<br />

01577<br />

Panama 00107<br />

Panasonic 00000, 00107,<br />

00144<br />

Paragon 00000<br />

Philips 00817, 01582, 01619,<br />

01958, 02174<br />

Premier 02174<br />

Pulsar 00000<br />

Runco 00000<br />

Sagem 00817<br />

Salora 00000<br />

Samsung 01060, 00000,<br />

00144, 01666, 02015, 02174<br />

Satbox 00375<br />

Scientific Atlanta 00008,<br />

00237, 00877, 01987<br />

StarHub 00276, 01927<br />

Supercable 00276<br />

Telefonica 01585<br />

Telenet 01920<br />

Telewest 01068, 01987<br />

Thomson 01256, 01582,<br />

01958, 01981, 01983, 02174<br />

Toshiba 00000<br />

UPC 01582<br />

US Electronics 00276<br />

Virgin Media 01068, 01060,<br />

01987<br />

Visiopass 00817<br />

Zenith 00000, 00525<br />

Kabel/PVR-<br />

Kombination<br />

Freebox 01482, 01976<br />

Humax 01813, 01885, 01981,<br />

01983, 02142<br />

Philips 01619<br />

Scientific Atlanta 01987<br />

StarHub 01927<br />

Telenet 01920<br />

Telewest 01987<br />

UPC 01582<br />

Virgin Media 01987<br />

Kassettendeck<br />

<strong>Pioneer</strong> 40027, 42446<br />

Aiwa 40029<br />

Arcam 40076<br />

Audiolab 40029<br />

Carver 40029<br />

Denon 40076<br />

Grundig 40029<br />

Inkel 40070<br />

JVC 40244<br />

Kenwood 40070<br />

Magnavox 40029<br />

Marantz 40029<br />

Myryad 40029<br />

Onkyo 40135<br />

Optimus 40027<br />

Philips 40029<br />

Radiola 40029<br />

Revox 40029<br />

Sansui 40029<br />

Sony 40243<br />

Thorens 40029<br />

Victor 40244<br />

Wards 40029, 40027<br />

Yamaha 40097<br />

Digitalband<br />

<strong>Pioneer</strong> 40019<br />

Onkyo 40019<br />

Tascam 40019<br />

Tescam 40019<br />

Videozubehör<br />

<strong>Pioneer</strong> 01010<br />

Acer 01272<br />

ADB 02586<br />

Amino 01481<br />

Daily Media 01272<br />

Dgtec 01363<br />

Fujitsu Siemens 01272<br />

Hewlett Packard 01272<br />

Kreatel 01385<br />

Microsoft 01272, 02049<br />

Packard Bell 01272<br />

Philips 01272<br />

Ricavision 01272<br />

Sharp 01010<br />

Sylvania 01563<br />

VIA Technoloies 01272<br />

Xbox 02049<br />

124<br />

De


Technische Daten<br />

• Diese technischen Daten gelten bei einer<br />

Stromversorgung von 230 V.<br />

Audiobereich Nennleistung<br />

Nennleistungsausgabe<br />

Front, Center, Surround, Surround hinten<br />

. . . . . . . . . 140 W pro Kanal (1 kHz, 6 Ω, 1 %)<br />

105 W pro Kanal<br />

(20 Hz bis 20 kHz, 8 Ω, 0,09 %)<br />

Klirrfaktor<br />

. . . . . . . . .0,06 % (20 Hz bis 20 kHz, 8 Ω, 5 W/ch)<br />

Garantierte Lautsprecherimpedanz<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Ω bis 8 Ω,<br />

weniger als 8 Ω bis 6 Ω (Einstellung erforderlich)<br />

Signal-/Rauschabstand (IHF, kurzgeschlossen,<br />

A-Netzwerk) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 dB<br />

Frequenzgang . . . . . . 5 Hz bis 100 000 Hz dB<br />

(Reinklang-Modus)<br />

Eingang (Empfindlichkeit/Impedanz)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 mV/47 kΩ<br />

Ausgang (Pegel/Impedanz)<br />

REC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 mV/2,2 kΩ<br />

Tuner-Teil<br />

Frequenzbereich (UKW)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87,5 MHz bis 108 MHz<br />

Antenneneingang (UKW)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Ω unsymmetrisch<br />

Frequenzbereich (MW)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .531 kHz bis 1.602 kHz<br />

Antenne (MW)<br />

. . . . . . . . . . . . . . Rahmenantenne (symmetrisch)<br />

Video-Modul<br />

Signalpegel<br />

Composite . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Vs-s (75 Ω)<br />

Component-Video . . . . . . . . Y: 1,0 Vs-s (75 Ω),<br />

PB, PR: 0,7 Vs-s (75 Ω)<br />

Entsprechende maximale Auflösung<br />

Component-Video . . . . . . . . . . . 1080p (1125p)<br />

(Video-Umwandlung aus)<br />

Integrierter Steuerteil<br />

Steuerungsanschluss (SR)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . Ø 3,5 Mini-Buchse (MONO)<br />

Steuerungsanschluss (IR)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . Ø 3,5 Mini-Buchse (MONO)<br />

IR-Signal . . . . . Hoch aktiv (Hocher Pegel: 2,0 V)<br />

Verschiedenes<br />

Stromversorgung<br />

. . . . 220 V bis 230 V Wechselstrom, 50 Hz/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 W<br />

Im Bereitschaftsbetrieb<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5 W (KURO LINK aus)<br />

0,8 W (KURO LINK ein)<br />

Abmessungen<br />

. . . . . . . 420 mm (B) x 158 mm (H) x 349 mm (T)<br />

Gewicht (ohne die Verpackung) . . . . . . . . 8,7 kg<br />

Zubehörteile-Nummer<br />

MCACC-Setup-Mikrofon (APM7008). . . . . . . . . 1<br />

Fernbedienungseinheit (AXD7553<br />

(<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong>-K/<strong>VSX</strong>-919AH-K)/AXD7555<br />

(<strong>VSX</strong>-<strong>1019AH</strong>-S/<strong>VSX</strong>-919AH-S)). . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

AA/IEC R6-Trockenzellenbatterien . . . . . . . . . . 2<br />

iPod-Kabel (ADE7129) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

MW-Rahmenantenne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

UKW-Drahtantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Netzkabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Garantiekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Diese Bedienungsanleitung<br />

Hinweis<br />

• Die technischen Daten und das Design<br />

können für Verbesserungen ohne<br />

vorherige Ankündigung geändert werden.<br />

Digital Ein/Aus-Teil<br />

HDMI-Anschluss . . . . . . . . 19-polig (Nicht DVI)<br />

HDMI-Ausgangstyp . . . . . . . . . . . . . . 5 V, 100 mA<br />

USB-Anschluss . . . . .USB2.0 Full Speed (Typ A)<br />

iPod-Anschluss . . . USB und Video (Composite)<br />

125<br />

De


Reinigung des Geräts<br />

• Verwenden Sie ein Poliertuch oder ein<br />

trockenes Tuch, um eventuell vorhandenen<br />

Staub und eventuell vorhandene<br />

Verschmutzungen zu beseitigen.<br />

• Wenn die Oberfläche verschmutzt ist,<br />

reinigen Sie sie bitte mit einem weichen<br />

Tuch, das Sie zuvor in eine Lösung aus<br />

einem Teil Neutralreiniger und etwa fünf<br />

oder sechs Teilen Wasser getaucht und<br />

sorgfältig ausgewrungen haben. Wischen<br />

Sie die Oberflächen anschließend mit<br />

einem trockenen Tuch ab. Verwenden Sie<br />

auf keinen Fall Möbelwachs oder -reiniger.<br />

• Verwenden Sie niemals Verdünner,<br />

Benzin, Insektizide oder andere<br />

Chemikalien auf diesem Gerät oder in der<br />

Nähe dieses Geräts, da dies zu einer<br />

Korrosion der Oberfläche führt.<br />

Bei diesem Produkt sind FontAvenue ® -Schriftarten<br />

unter Lizenz von NEC Corporation integriert.<br />

FontAvenue ist ein eingetragenes Warenzeichen der<br />

NEC Corporation.<br />

126<br />

De


Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Registrierung Ihres Produktes unter<br />

http://www.pioneer.de (oder http://www.pioneer.eu)<br />

PIONEER CORPORATION<br />

4-1, Meguro 1-Chome, Meguro-ku, Tokyo 153-8654, Japan<br />

PIONEER ELECTRONICS (USA) INC.<br />

P.O. BOX 1540, Long Beach, California 90801-1540, U.S.A. TEL: (800) 421-1404<br />

PIONEER ELECTRONICS OF CANADA, INC.<br />

300 Allstate Parkway, Markham, Ontario L3R 0P2, Canada TEL: 1-877-283-5901, 905-479-4411<br />

PIONEER EUROPE NV<br />

Haven 1087, Keetberglaan 1, B-9120 Melsele, Belgium TEL: 03/570.05.11<br />

PIONEER ELECTRONICS ASIACENTRE PTE. LTD.<br />

253 Alexandra Road, #04-01, Singapore 159936 TEL: 65-6472-7555<br />

PIONEER ELECTRONICS AUSTRALIA PTY. LTD.<br />

178-184 Boundary Road, Braeside, Victoria 3195, Australia, TEL: (03) 9586-6300<br />

PIONEER ELECTRONICS DE MEXICO S.A. DE C.V.<br />

Blvd.Manuel Avila Camacho 138 10 piso Col.Lomas de Chapultepec, Mexico,D.F. 11000 TEL: 55-9178-4270<br />

K002_B_En<br />

Veröffentlicht von <strong>Pioneer</strong> Corporation.<br />

Urheberrechtlich geschützt © 2009 <strong>Pioneer</strong> Corporation.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

<br />

Printed in

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!