24.10.2016 Views

Kenwood KVT-920DVD - Car Electronics German ()

Kenwood KVT-920DVD - Car Electronics German ()

Kenwood KVT-920DVD - Car Electronics German ()

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

FERNSEHER MIT DVD-RECEIVER<br />

<strong>KVT</strong>-<strong>920DVD</strong><br />

BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

Dieses Gerät ist zur Wiedergabe von DVD-Software<br />

vorgesehen, die je nach Verkaufsgebiet auf besondere<br />

Weise codiert wurde. DVD-Software, die für andere<br />

Gebiete bestimmt und mit einem dementsprechenden<br />

Code versehen wurde, kann auf diesem Gerät nicht<br />

wiedergegeben werden.<br />

COMPACT<br />

COMPACT ®<br />

DIGITAL VIDEO<br />

DIGITAL AUDIO<br />

TEXT<br />

© PRINTED IN JAPAN B64-1786-30 (E) (DT)


Inhalt<br />

2<br />

Vor der Inbetriebnahme......................................4<br />

Monitor-Steuerfunktion ......................................8<br />

•Den Monitor öffnen/schließen<br />

•Strom Aus<br />

•Das Monitorbild umschalten<br />

•Den TV-/Video-Bildschirmbetrieb auswählen<br />

•Die Bildqualität/Ausfahrposition einstellen<br />

•Das Monitorbild ausschalten<br />

•Den AV-Ausgang umschalten<br />

•Die Lautstärke einstellen<br />

Menü-Funktion ................................................10<br />

•Zum Soundeffekt-Einstellmenübildschirm schalten<br />

•Zum Quellen-Steuerbildschirm schalten<br />

•Das Quellen-Symbol wechseln<br />

•Zum Setup-Bildschirm schalten<br />

•Den Menübildschirm verlassen<br />

Setup-Menüfunktion ........................................11<br />

•Den RDS-Setup-Bildschirm auswählen<br />

•Den Setup-Bildschirm des DAB-Tuners auswählen<br />

•Den Einstellungsbildschirm für die Uhr auswählen<br />

•Den System-Setup-Bildschirm aufrufen<br />

•TV-Bereich-Einstellbildschirm umschalten<br />

•Den Codesicherheits-Bildschirm auswählen<br />

•Den Tastenfeld-Einstellbildschirm auswählen<br />

•Den DVD-Setup-Bildschirm auswählen<br />

•Die Setup-Seite aufrufen<br />

•Den Setup-Bildschirm verlassen<br />

System-Setup-Funktion ....................................12<br />

•Den AV-Eingang-1-Betrieb einstellen<br />

•Den AV-Eingang-2-Betrieb einstellen<br />

•Den AV-Ausgangs-Betrieb einstellen<br />

•Den Dualzonen-Betrieb einstellen<br />

•Den Dualzonen-Lautsprecher auswählen<br />

•Den Kontaktsensor-Ton einstellen<br />

•Die TV-Steuerung mit der Fernbedienung ein-/ausschalten<br />

•Die autom. Durchlaufanzeigefunktion einstellen<br />

•Die Bildschirm-Displayfunktion einstellen<br />

•Die Information auf dem Graphikbildschirm auswählen<br />

•Demonstrationsfunktion<br />

•Den Punktmarkierungs-Typ auswählen<br />

RDS-Setup-Funktion ........................................14<br />

•Automatische Nachrichteneinblendung mit “Timeout”-Function<br />

•Alternativ-Frequenz<br />

•Die PTY Display-Sprache in Niederländisch, Französisch,<br />

Deutsch, Norwegisch, Portugiesisch, Spanisch und Schwedisch<br />

ändern<br />

•Automatischer Verkehrsfunk-Sendersuchlauf<br />

•“Region Restrict”-Funktion<br />

DVD-,VCD-Setup-Funktion..................................16<br />

•Den Bildschirm-Betrieb einstellen<br />

•Die vorrangige Menü-Sprache einstellen<br />

•Die vorrangige Untertitel-Sprache einstellen<br />

•Die vorrangige Stimmen-Sprache einstellen<br />

•Das Winkelzeichen-Display einstellen<br />

•Den Dynamikbereich auswählen<br />

•Den optischen Ausgangsbetrieb einstellen<br />

•Zum Einstellbildschirm der Bewertungsstufe (Kindersicherung)<br />

schalten.<br />

•PBC-Funktion (Wiedergabesteuerung) Ein/Aus für VCD-Version<br />

2.0<br />

Sprachen-Auswahlbildschirm........................................18<br />

•Den Sprachcode eingeben<br />

•Die Originalsprache wieder einstellen<br />

•Kindersicherungs-Setup-Bildschirm<br />

Kindersicherungs-Setup-Bildschirm ..............................20<br />

•Das Passwort eingeben<br />

•Kindersicherungsstufe<br />

•Zum DVD-Setup-Bildschirm zurückkehren<br />

Uhreinstellungsfunktion ....................................21<br />

•Automatische Zeiteinstellung ein-/ausschalten<br />

•Zeiteinstellbildschirm umschalten<br />

•Minuten auf “00” einstellen<br />

Función de ajuste del área del televisor ..............22<br />

•Bandauswahl<br />

•Den Empfangsbereich auswählen<br />

Bedienfeld-Einstellungsfunktion ..........................22<br />

Funktion des Sicherheitscodes ..........................23<br />

Die Tasten für die Grundfunktion betätigen ........24<br />

•Die Lautstärke einstellene<br />

•Den Dämpfungsregler ein-/ausschalten<br />

•Den Quellenbetrieb wechseln<br />

•Discs einlegen<br />

•Sendersuchlauf / Suchen<br />

•Schneller Vor- und Rücklauf<br />

•Discs auswerfen<br />

Grundbetrieb beim Quellen-Steuerbildschirm ......25<br />

•Die Lautstärke erhöhen<br />

•Die Lautstärke senken<br />

•Zum Betrieb der nächsten Quellen schalten<br />

•Zum Betrieb der vorherigen Quelle schalten<br />

•Zum Menübildschirm schalten<br />

•Den Quick Effect-Steuerbildschirm anzeigen lassen<br />

•Zum Graphikbildschirm umschalten<br />

TV-Steuerfunktion bei den TV-Bildern ..................26<br />

•Die voreingestellen Wellenbereiche auswählen<br />

•Die Kanäle auswählen<br />

•Informationen anzeigen lassen<br />

TV-Steuerfunktion ............................................27<br />

•Die voreingestellten Wellenbereiche auswählen<br />

•Die Videoeingänge auswählen<br />

•Den Suchlauf-Betrieb auswählen<br />

•Die Kanäle auswählen<br />

•Sendervoreinstellungs-Speicher<br />

•Automatischer Senderspeicher<br />

•Vorwahl-Sender aufrufen<br />

•TV-Verzeichnis-Bildschirm umschalten<br />

•In den Bildschirm zur Namenseinstellung umschalten<br />

•Das Verzeichnis umschalten<br />

•Vorwahl-Sender aufrufen<br />

•Zum Quellen-Steuerbildschirm zurückkehren<br />

UKW/AM Tuner-Steuerfunktion ........................29<br />

•Auswahl der FM-Wellenbereiche<br />

•Auswahl des MW/LM-Wellenbereiches<br />

•Den Suchlauf-Betrieb auswählen<br />

•Abstimmen<br />

•Festsender-Speicher<br />

•Automatische Speichereingabe<br />

•Ein Festsender wieder aufrufen<br />

•Ein- und Ausschalten des Lokalsender-Suchlaufs<br />

•Zum PTY-Suchbildschirm umschalten<br />

•Ein- und Ausschalten des Mono-Empfangs<br />

•Radiotextanzeige umschalten<br />

•Durchlauf des Radiotexts<br />

•Umschalten des FM/AM-Verzeichnisbildschirms<br />

•Das Verzeichnis umschalten<br />

•Ein Festsender wieder aufrufen<br />

•Zum Quellen-Steuerbildschirm zurückkehren<br />

•Verkehrsinformationen<br />

•Programmierung der Durchsagelautstärke für<br />

Verkehrsmeldungen<br />

•Para conmutar a una emisora de información sobre el tráfico<br />

diferente<br />

•Nun können Sie den Sendersuchlauf in einer bestimmten<br />

Programmsparte starten<br />

•Die zu empfangene Programmsparte bestimmen<br />

•Programmtyp-Suchbildschirm beenden<br />

DVD/VCD-Steuerfunktion auf den Bildern ..........34<br />

•Kapitel-Suche<br />

•Informationen anzeigen lassen<br />

•Anzeige des DVD Menü-Bildschirms<br />

•Anzeige des Menüsteuerungs-Bildschirms<br />

•Die Sprache für die Untertitel ändern<br />

•Die Ansage-Sprache ändern<br />

•Den Betrachtungswinkel einstellen<br />

•Betrachtungs-Zoom<br />

•Den Menübildschirm verlassen<br />

VCD-Steuerfunktion auf den Bildern....................35<br />

•Nächste Wiedergabe/ Vorherige Wiedergabe<br />

•Suche nach einem bestimmten Titel<br />

•Informationen anzeigen lassen<br />

DVD/VCD/CD-Steuerfunktion<br />

DVD (/VCD)-Steuerungsbildschirm ..............................36<br />

•Vorwärts-/Rückwärtssuche Disc-Wiedergabe<br />

•Kapitel-/Titelsuche<br />

•Wiedergabe mit langsamer Geschwindigkeit


•Die Disc-Wiedergabe unterbrechen und neu starten<br />

•Bild-für-Bild-Wiedergabe<br />

•Die Wiedergabe stoppen<br />

•Die Zeitanzeige der Disc auswählen<br />

CD-Steuerungsbildschirm ............................................37<br />

•Pause und Fortsetzung der Wiedergabe<br />

•Suche nach einem bestimmten Titel<br />

•Vorwärts-/Rückwärtssuche Disc-Wiedergabe<br />

•Die Wiedergabe stoppen<br />

•Wiederholen eines Titels<br />

•Titelanspielautomatik<br />

•Zufallswiedergabe<br />

•Manueller Durchlauf<br />

•Zeitdisplay auswählen<br />

•In den Bildschirm zur Namenseinstellung umschalten<br />

Externen Disc-Steuerfunktion .......................... 39<br />

•Pause und Fortsetzung der Wiedergabe<br />

•Suche nach einem bestimmten Titel<br />

•Schneller Vor- und Rücklauf<br />

•Wiederholen eines Titels<br />

•Titelanspielautomatik<br />

•Zufallswiedergabe<br />

•Suche nach einer bestimmten Disc<br />

•Wiederholen einer Disc<br />

•Magazin-Zufallswiedergabe<br />

•Namen oder Titeldisplay für die Discs auswählen<br />

•Manueller Durchlauf<br />

•Zeitdisplay für Discs auswählen<br />

•Umschalten zum Name-Eingabeschirm<br />

•Ändern des Disc-Verzeichnisses<br />

•Umschalten der Anzeige für Discs<br />

•Die Disc auswählen<br />

•Zum Quellen-Steuerbildschirm zurückkehren<br />

Namen-Einstellfunktion .................................... 42<br />

Graphikbildschirm-Funktion................................42<br />

Soundeffekt-Menüfunktion................................ 43<br />

•Zum Audio-Steuerbildschirm schalten<br />

•In den Crossover-Netzwerk-Einstellungsbildschirm schalten<br />

•In den Positions-Einstellungsbildschirm schalten<br />

•In den Kanalpegel-Einstellungsbildschirm schalten<br />

•In den Digital-Effekt-Einstellungsbildschirm schalten<br />

•Zum parametrischen Equalizer-Bildschirm schalten<br />

•Den Soundeffekt-Menübildschirm verlassen<br />

Audio-Steuerfunktion<br />

Audio-Steuerbildschirm ..............................................44<br />

•Den Bass-Pegel einstellen<br />

•Den Höhen-Pegel einstellen<br />

•Die Non-Fader-Pegel einstellen<br />

•Die Subwoofer-Pegel einstellen<br />

•Die Balance-Pegel einstellen<br />

•Die Fader-Pegel einstellen<br />

•Loudness ein-/ausschalten<br />

•Steuerung des externen Verstärkers<br />

•Den Lautstärkeausgleich einstellen<br />

•Zum Sound-Voreinstellungsbildschirm schalten<br />

•Den von <strong>Kenwood</strong> voreingestellten Sound aufrufen<br />

•Die Bass-Mittenfrequenz einstellen<br />

•Den Bass-Qualitätsfaktor einstellen<br />

•Die Höhen-Mittenfrequenz einstellen<br />

•Den Bass-Verstärkungsbetrieb ein-/ausschalten<br />

•Den Lautsprecher-Typ einstellen<br />

•Ihre Sound-Einstellungen speichern<br />

•Den Sound-Voreinstellungsbildschirm verlassen<br />

Crossover-Netzwerk-Einstellungsbildschirm....................46<br />

•Den Hochpassfilter für den hinteren Ausgang einstellen<br />

•Den Hochpassfilter für den vorderen Ausgang einstellen<br />

•Stellen Sie die Frequenz des Tiefpassfilters für den<br />

faderunabhängigen Ausgang ein<br />

•Die Phase für den faderunabhängigen Ausgang einstellen<br />

•Zum Soundeffekt-Menübildschirm<br />

5.1 Kanal-Surroundprozessor-Steuerungsfunktion<br />

................................................................................47<br />

•Den Digitaleingangsbetrieb einstellen<br />

•Anwendung von DOLBY PRO LOGIC<br />

•Das Klangfeld einstellen<br />

•Die Mittenausgabe ein-/ausschalten<br />

•Die Subwoofer-Ausgabe ein-/ausschalten<br />

•Den Dynamikbereich auswählen<br />

•Den Mehrkanal auswählen<br />

•Rücksetzung<br />

•Zum Soundeffekt-Menübildschirm<br />

Positions-Einstellbildschirm ..........................................48<br />

•Den Positionsbetrieb auswählen<br />

•Den Raumgrößenbetrieb einstellen<br />

•Zum Soundeffekt-Menübildschirm<br />

Kanalpegel-Einstellbildschirm ......................................49<br />

•Prüfsignal<br />

•Den linken Frontlautsprecher einstellen<br />

•Den rechten Frontlautsprecher einstellen<br />

•Den linken Rücklautsprecher einstellen<br />

•Den rechten Rücklautsprecher einstellen<br />

•Den Centerlautsprecher einstellen<br />

•Zum Soundeffekt-Menübildschirm<br />

Crossover-Netzwerk-Einstellungsbildschirm....................50<br />

•Den Hochpassfilter für den hinteren Ausgang einstellen<br />

•Den Hochpassfilter für den vorderen Ausgang einstellen<br />

•Stellen Sie die Frequenz des Tiefpassfilters für den Subwoofer-<br />

Ausgang ein<br />

•Den Hochpassfilter für den Center-Ausgang einstellen<br />

•Die Phase für den Subwoofer-Ausgang auswählen<br />

•Speichern Ihrer Einstellungen des Crossover-Netzwerks/der<br />

Verzögerungszeit<br />

•Zum Zeitverzögerungs-Einstellbildschirm schalten<br />

•Zum Soundeffekt-Menübildschirm<br />

Zeitverzögerungs-Einstellbildschirm ..............................51<br />

•Den linken Frontlautsprecher einstellen<br />

•Den rechten Frontlautsprecher einstellen<br />

•Den linken Rücklautsprecher einstellen<br />

•Den rechten Rücklautsprecher einstellen<br />

•Den Centerlautsprecher einstellen<br />

•Den Subwoofer einstellen<br />

•Den Zeitverzögerungs-Einstellbildschirm verlassen<br />

Bildschirm des parametrischen Equalizer ......................52<br />

•Den Einstell-Wellenbereich auswählen<br />

•Die Mittenfrequenz einstellen<br />

•Den Qualitätsfaktor einstellen<br />

•Die Verstärkung einstellen<br />

•Den Lautsprecher-Typ einstellen<br />

•Den von <strong>Kenwood</strong> voreingestellten Sound aufrufen<br />

•Ihre Sound-Einstellungen speichern<br />

•Zum Soundeffekt-Menübildschirm<br />

Quick Effect-Funktion........................................53<br />

•Den Bass-Pegel einstellen<br />

•Den Höhen-Pegel einstellen<br />

•Abrufen Ihrer Einstellungen des Crossover-Netzwerks/der<br />

Verzögerungszeit<br />

•Ihre Sound-Einstellungen aufrufen<br />

•Steuerung des externen Verstärkers<br />

•Zum Quellen-Steuerbildschirm zurückkehren<br />

Fernbedienungsfunktion ....................................54<br />

Einbau<br />

Zubehör ....................................................................56<br />

Hinweise zum Einbaun ................................................56<br />

Einbau ......................................................................57<br />

Anschluss ................................................................60<br />

Fehlersuche ....................................................65<br />

Technische Daten ............................................68<br />

Die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Abbildungen des Autoradio-Displays und der Frontblende dienen lediglich als<br />

Erklärungshinweise für die vielseitigen Einstellmöglichkeiten Ihres Geräts. Deshalb können sich geringfügige<br />

Abweichungen zwischen der Display-Darstellung Ihres Geräts und den Illustrationen in der Anleitung ergeben.<br />

3


Vor der Inbetriebnahme<br />

Die Kennzeichung des Laserprodukts<br />

CLASS 1<br />

LASER PRODUCT<br />

Dieser Aufkleber befindet sich an der Geräterückseite und<br />

besagt, daß das Gerät mit Laserstrahlen betrieben wird und<br />

als Klasse 1 eingestuft wurde. Dies bedeutet, daß das Gerät<br />

Laserstrahlen einsetzt, die als eine schwächere Klasse<br />

eingestuft sind. Es besteht keine Gefahr einer gefährlichen<br />

Strahlung außerhalb des Gerätes.<br />

2 WARNUNG<br />

Zur Vermeidung von Bränden und Verletzungen<br />

beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:<br />

• Befestigen Sie das Gerät sicher mit den mitgelieferten<br />

Haltern, damit es bei einem Unfall nicht durch das<br />

Wageninnere geschleudert wird.<br />

• Verwenden Sie bei Verlegung des Betriebsstrom-,<br />

Speicherschutz- und Massekabels besonders<br />

strapazierfähige und speziell für die Installation im Auto<br />

angebotene Kabel mit einem Leitungsquerschnitt von<br />

mindestens 0,75 mm2 (AWG 18).<br />

• Stellen Sie sicher, daß keine Metallgegenstände (Münzen,<br />

Nadeln, Werkzeuge etc.) ins Innere des Geräts gelangen<br />

und Kurzschlüsse verursachen.<br />

• Schalten Sie das Gerät bei Geruch- oder Rauchentwicklung<br />

sofort aus und suchen Sie einen KENWOOD-Fachhändler auf.<br />

• Das Gerät verfügt über Glasbauteile, die durch Sturz oder<br />

Schlag beschädigt werden könnten.<br />

• Wird das LCD-Display durch äußere Einwirkungen wie Sturz<br />

oder Schlag zerbrochen, meiden Sie den Kontakt mit der<br />

evt. austretenden Kristallflüssigkeit. Diese Flüssigkeit kann<br />

Ihre Gesundheit beeinträchtigen.<br />

2 ACHTUNG<br />

Bitte beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen,<br />

damit Ihr Gerät stets einwandfrei funktioniert:<br />

• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit 12-Volt-<br />

Gleichstrom und negativer Masseverbindung.<br />

• Entfernen Sie nicht die oberen oder unteren<br />

Gehäuseabdeckungen.<br />

• Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung, zu<br />

hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, Spritzwasser und Staub.<br />

• Die abnehmbare Bedieneinheit ist ein Präzisionsteil und<br />

enthält empfindliche Elektronikbausteine. Behandeln Sie sie<br />

daher äußerst sorgfältig.<br />

• Achten Sie beim Austauschen einer Sicherung darauf, daß<br />

der Wert der Sicherung mit den Angaben am Gerät<br />

übereinstimmt. Sicherungen mit einem falschen Wert<br />

können Fehlfunktionen verursachen oder zur Beschädigung<br />

des Geräts führen.<br />

• Unterbrechen Sie vor dem Austauschen einer Sicherung<br />

zunächst die Kabelverbindungen, um Kurzschlüsse zu<br />

verhindern.<br />

• Verwenden Sie für den Einbau ausschließlich die<br />

mitgelieferten Schrauben. Zu lange oder zu dicke Schrauben<br />

können das Gerät beschädigen.<br />

• Sie können sich keine Videos anschauen, während das<br />

Fahrzeug fährt. Parken Sie an einem sicheren Ort und<br />

betätigen Sie die Feststellbremse, um sich TV-/Video-Bilder<br />

anzusehen.<br />

Anmerkungen<br />

• Sollten Sie Probleme bei der Installation des Geräts haben,<br />

lassen Sie sich von Ihrem KENWOOD-Fachhändler beraten.<br />

• Falls das Gerät nicht richtig zu funktionieren scheint,<br />

drücken Sie zuerst die Reset-Taste. Läßt sich die<br />

Fehlfunktion auf diese Weise nicht beheben, wenden Sie<br />

sich bitte an Ihren KENWOOD-Fachhändler.<br />

Mask key<br />

Wenn Sie das Mask Key-Signal im voraus an das Gerät<br />

übertragen haben, dann müssen Sie es noch einmal<br />

übertragen, wenn das Gerät von der Batterie getrennt wurde.<br />

Diese Funktion schützt vor Diebstahl.<br />

2 ACHTUNG<br />

Verlieren Sie Ihren "Mask Key" nicht!<br />

War Ihr Mask-Gerät von der Stromversorgung des Fahrzeugs<br />

getrennt, läßt es sich nur mit dem Sicherheitscode des "Mask<br />

Keys" wieder in Betrieb nehmen.<br />

Der "Mask Key" ist also auch nach einem Werkstattaufenthalt<br />

eventuell erforderlich.<br />

Anmerkung<br />

Wenn Sie ein Produkt einsenden, das einen “mask key”<br />

beinhaltet, muß dieser “mask key” der Einsendung<br />

unbedingt beiliegen.<br />

Reinigung<br />

Sollte die Frontplatte verschmutzt sein, schalten Sie das<br />

Gerät aus und reinigen Sie die Front mit einem trockenen<br />

Silikontuch oder einem anderen weichen Tuch.<br />

2 ACHTUNG<br />

Verwenden Sie keine rauhen Lappen und Verdünner, Alkohol<br />

oder andere flüchtige Lösungsmittel. Diese Chemikalien<br />

können die Oberfläche zerstören und Beschriftungen am<br />

Gerät auflösen.<br />

Bildschirmhelligkeit bei niedrigen Temperaturen<br />

Wenn die Temperatur des Geräts fällt, wie z.B im Winter,<br />

wird das Flüssigkristall-Panel dunkler als sonst. Die normale<br />

Helligkeit kehrt zurück, nachdem der Monitor einige Zeit<br />

betrieben wurde.<br />

Einlegen und Austauschen der Batterien für die<br />

Fernbedienung<br />

2 ACHTUNG<br />

Legen Sie die Fernbedienung nicht auf das Armaturenbrett,<br />

da es dort sehr heiß werden kann.<br />

1. Zwei "AAA" Batterien verwenden.<br />

Die Abdeckung schieben, während sie heruntergedrückt<br />

wird, um sie, wie dargestellt, abzunehmen.<br />

2. Die Batterien mit der richtigen Polarität ª und · wie<br />

dargestellt, in das Fach einlegen.<br />

2 WARNUNG<br />

Nicht gebrauchte Batterien für Kinder unzugänglich<br />

aufbewahren. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn<br />

die Batterie versehentlich verschluckt wurde.<br />

Anmerkungen<br />

• Die mitgelieferten Batterien sind für die Betriebsprüfung<br />

gedacht, deshalb ist es möglich, daß die Lebensdauer sehr<br />

kurz ist.<br />

• Wenn die für die Fernbedienung erforderliche Distanz kurz<br />

wird, beide Batterien durch Neue austauschen.<br />

DISC/BAND<br />

V.SEL<br />

SCREEN<br />

EJECT<br />

ATT<br />

SOURCE<br />

TI<br />

4<br />

Reset-Taste


Reinigen des DISC-Schachts<br />

Im Disc-Schacht sammelt sich mit der Zeit Staub an, der ab<br />

und an entfernt werden muss. Ein verschmutzter Schacht<br />

kann die CDs beschädigen.<br />

Beschlagen der Laser-Linse<br />

Bei kaltem Wetter kann die Laserlinse des Disc-Spielers<br />

nach dem Einschalten der Fahrzeugheizung beschlagen. In<br />

diesem Fall lässt sich keine Disc abspielen. Nehmen Sie<br />

dann die Disc aus dem Gerät und warten Sie eine Zeitlang,<br />

bis der Beschlag abgetrocknet ist. Arbeitet der Disc-Spieler<br />

nach 1-2 Stunden noch nicht richtig, wenden Sie sich an<br />

Ihren KENWOOD-Fachhändler.<br />

Flecken, Staub und Kratzer auf der DISC oder eine<br />

verzogene Disc können Aussetzer, andere<br />

Fehlfunktionen oder Klangeinbußen bewirken.<br />

Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Ihre<br />

Discs vor Schäden zu bewahren.<br />

Anfassen der Disc<br />

• Berühren Sie die Disc nicht auf ihrer Rückseite (der<br />

Seite, die dem bedruckten Label gegenüberliegt).<br />

Reinigen von Discs<br />

Fingerabdrücke oder Flecken auf der Disc lassen sich am<br />

besten mit einem weichen Baumwolltuch entfernen.<br />

Bewegen Sie das Tuch stets von der Disc-Mitte nach<br />

außen. Verwenden Sie keine herkömmlichen<br />

Schallplattenreiniger, antistatische Mittel, Verdünner,<br />

Benzin oder andere Chemikalien.<br />

Prüfen von neuen Discs<br />

Manche neu gekaufte Discs weisen überstehende Grate<br />

am Rand oder am Mittelloch auf. Diese Discs passen<br />

möglicherweise nicht richtig in den Disc-Spieler oder ins<br />

Magazin und verursachen Aussetzer beim Abspielen.<br />

Entfernen Sie die Grate mit einem Kugelschreiber o.ä.<br />

Grate<br />

Grate<br />

• Die Refexionseigenschaften einer CD-R oder CD-RW<br />

reagieren noch etwas empfindlicher auf Kratzer oder<br />

Fingerabdrücke als herkömmlichen CDs. Daher sollten<br />

Sie besonderes vorsichtig mit CD-Rs und CD-RWs<br />

umgehen. Detaillierte Hinweise zur Handhabung finden<br />

Sie meist auf der Verpackung dieser beschreibbaren<br />

CDs. Um einen einwandfreien Betrieb des Gerätes zu<br />

gewährleisten, beachten Sie bitte diese Hinweise.<br />

• Kleben Sie kein Klebeband auf die Disc.<br />

Klebeband<br />

Aufbewahrung der Discs<br />

• Setzen Sie Ihre Discs nicht einer direkten<br />

Sonnenbestrahlung aus (z. B. auf dem Armaturenbrett<br />

oder den Sitzen), sondern verwahren Sie sie an<br />

geschützten Orten. Beachten Sie, dass hohe<br />

Temperaturen den CDs Schaden zu fügen. Besondere<br />

Beachtung sollten Sie den CD-Rs und CD-RWs<br />

schenken, das sie noch etwas empfindlicher auf<br />

Wärme und Sonnenlicht reagieren als herkömmliche<br />

CDs.<br />

•Wird der Disc-Spieler längere Zeit nicht benutzt,<br />

entfernen Sie die Discs aus dem Gerät und legen Sie<br />

sie in ihre Hüllen. Bewahren Sie Ihre Discs immer in<br />

den Hüllen auf und lassen Sie sie nicht ungeschützt<br />

liegen.<br />

Verwenden Sie keine Discs mit stabilisierenden<br />

Folien<br />

Es gibt verschiedene Typen von Stabilisatoren,<br />

Schutzaufklebern und anderen Artikeln auf dem Markt, die<br />

den Klang verbessern oder die Disc schützen sollen. Da sie<br />

Fehlfunktionen auslösen können, sollten sie im Auto nicht<br />

benutzt werden.<br />

Entnehmen der Disc<br />

Nehmen Sie die Disc nur waagerecht aus dem<br />

Geräteschacht. Falls Sie die Disc verkannten oder nach<br />

unten drücken, kann die Oberfläche beschädigt werden.<br />

Wahl der CD<br />

• In diesem Gerät nur runde CDs abspielen, keine<br />

anderen Formen verwenden, das Gerät könnte sonst<br />

beschädigt werden.<br />

• CD-Rs und CD-RWs ohne abgeschlossene<br />

Formatierung lassen sich nicht abspielen. (Einzelheiten<br />

dazu entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres<br />

Aufzeichnungsgerätes). Darüber hinaus ist es möglich,<br />

dass in Abhängigkeit des Aufnahmezustands<br />

bestimmte auf CD-Recordern aufgenommene Discs<br />

nicht wiedergeben werden.<br />

Verwenden Sie keine Discs mit Aufklebern auf<br />

dem Disc-Label<br />

Verwenden Sie keine Discs mit Kennungsaufklebern.<br />

Andernfalls können sich die Disc deformieren und der<br />

Aufkleber ablösen, was zu einer Fehlfunktion des Gerätes<br />

führt.<br />

5


Vor der Inbetriebnahme<br />

Weltweite Gebiets-Codes<br />

Die DVD-Spieler sind mit einem Gebiets-Code versehen, der dem Vertriebsbereich entspricht, wie in der nachfolgenden<br />

Karte dargestellt.<br />

;;<br />

; ;;<br />

;;<br />

; ;;<br />

;;<br />

;<br />

; ;;<br />

;;;;<br />

;;;;;<br />

;<br />

;;;;;;;;<br />

;<br />

;;<br />

;;<br />

;;;;;<br />

1<br />

;;;;;<br />

;;;;;<br />

;<br />

;<br />

1<br />

2<br />

;;;<br />

;;;<br />

;;;<br />

;<br />

4<br />

2<br />

;;<br />

;;<br />

;; ;;<br />

;;<br />

; ; ; ; Dieses Gerät ist zur Wiedergabe von DVD-Software vorgesehen, die je nach Verkaufsgebiet auf<br />

besondere Weise codiert wurde. DVD-Software, die für andere Gebiete bestimmt und mit einem<br />

dementsprechenden Code versehen wurde, kann auf diesem Gerät nicht wiedergegeben werden.<br />

Der <strong>KVT</strong>-<strong>920DVD</strong> spielt jede Disc ab, die mit dem Ländercode 2 (oder All) gekennzeichnet ist.<br />

Beschränkungen bedingt durch Unterschiede zwischen verschiedenen Discs<br />

Sperrsymbol<br />

Einige DVDs und VCDs lassen sich nur in gewissen Wiedergabe-Modi abspielen, entsprechend den vom<br />

Software-Hersteller eingegebenen Beschränkungen. Da dieses Gerät solche Beschränkungen<br />

berücksichtigt, können einige Funktionen möglicherweise nicht wie angegeben zur Verfügung stehen.<br />

Lesen Sie unbedingt die bei jeder Disc mitgelieferten Anweisungen durch. Sollte auf dem am CD-Spieler<br />

angeschlossenen Fernsehbildschirm ein Sperrsymbol erscheinen, bedeutet dies, daß diese Disc<br />

gewissen Beschränkungen unterworfen ist, wie oben beschrieben.<br />

Nicht abspielbare Discs<br />

Auf diesem Gerät ist eine Wiedergabe der nachfolgend aufgeführten Discs nicht möglich.<br />

• MP3 aufgenommene CD<br />

• DVD-ROM-Discs<br />

• SVCD/HQVCD-Discs<br />

• DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM-Discs<br />

• VSD-Discs<br />

5<br />

• CDV-Discs (bei diesen Discs können nur die Audio-Daten<br />

wiedergegeben werden).<br />

• CD-G/CD-EG/CD-EXTRA-Discs (bei diesen Discs kön nen nur die Audio-Daten wiedergegeben werden).<br />

• Photo-CD-Discs (es darf nicht versucht werden, diesen Disc-Typ wiederzugeben).<br />

DVD-Symbole<br />

6<br />

3<br />

4<br />

2<br />

5<br />

1<br />

Symbole<br />

ALL<br />

8<br />

32<br />

9<br />

16:9 LB<br />

Beschreibung<br />

Weist auf den Code des Gebiets hin, in dem diese Disc abgespielt werden kann.<br />

Anzahl der Sprachen, die für die Audio-Funktionen aufgenommen wurden. Die Ziffer weist auf die Anzahl<br />

der Sprachen hin (maximal 8 Sprachen).<br />

Anzahl der Sprachen, die für die Untertitel-Funktionen aufgenommen wurden. Die Ziffer weist auf die<br />

Anzahl der Sprachen hin (maximal 32 Sprachen).<br />

Anzahl der Blickwinkel, die über die Blickwinkel-Funktion verfügbar sind. Die Ziffer weist auf die Anzahl der<br />

Blickwinkel hin (maximal 9 Blickwinkel).<br />

Wählbare Bildseitenverhältnisse. “LB” bedeutet “Letter Box”, während “PS” für Pan/Scan steht. Das<br />

nebenstehende Beispiel bedeutet, daß ein 16:9-Video in ein Letter Box-Video umgewandelt werden kann.<br />

6


Erläuterung der Begriffe<br />

DVD: Digital Versatile Disc<br />

Discs dieser Ausführung enthalten Audio-/Video-<br />

Aufzeichnungen, zum Beispiel einen Film. Diese Medien<br />

zeichnen sich durch hohe Video- und Audioqualität aus;<br />

außerdem verfügen dies Discs über eine erweiterte<br />

Aufnahmekapazität und sind in der Lage, Digitalsignale zu<br />

verarbeiten.<br />

VIDEO CD (VCD)<br />

Diese Art von CD enthält eine Aufzeichnung von sich<br />

bewegenden Bildern. Die Video-Signale werden bei<br />

diesen Discs auf 1/120stel, und die Audio-Signale auf<br />

1/6tel des normalen Umfangs komprimiert; dies<br />

ermöglicht eine Spieldauer von bis zu 74 Minuten, im<br />

Vergleich zu allgemeinen Audio-CDs mit einem<br />

Durchmesser von 12 cm.<br />

Einige VCDs sind nicht für P.B.C.-Funktionen vorgesehen,<br />

d.h. sie dienen lediglich zur Wiedergabe, während andere<br />

Discs P.B.C.-kompatibel sind und spezielle Funktionen für<br />

die Wiedergabesteuerung aufweisen. Dieses Gerät eignet<br />

sich für die Wiedergabe von VCDs beider Ausführungen.<br />

MPEG: Moving Picture Expert Group (DVD, VCD)<br />

Diese Abkürzung bezeichnet einen internationalen<br />

Standard für digitale Video- und Audio-Datenkompression<br />

sowie deren Dekompression bei Verwendung in Medien.<br />

Dolby Digital<br />

Diese Technologie zur digitalen Kompression von<br />

Audiosignalen wurde von den Dolby Laboratories<br />

entwickelt. Das Verfahren ist sowohl mit 5.1-Kanal-<br />

Surround-Systemen als auch mit normalen Stereo-<br />

Anlagen (2 Kanäle) kompatibel, und ermöglicht die<br />

effiziente Aufzeichnung von größeren Mengen von Audio-<br />

Daten auf einer Disc.<br />

DTS<br />

Dies ist die Bezeichnung für ein Digital-Surroundsystem,<br />

das von Digital Theater Systems, Inc. entwickelt wurde.<br />

Hauptmenü/Menü (DVD)<br />

Einige DVDs zeigen mehr als einen Titel an einem Menü<br />

an. Dieses Menü wird als Titelmenü bezeichnet.<br />

Das DVD-Menü dient dazu die bei Einstellschritten<br />

erforderlichen Positionen anzuzeigen (Menü-Bildschirm).<br />

Das DVD-Menü kann während der Wiedergabe jederzeit<br />

aufgerufen werden, um Einstellungen in Abhängigkeit von<br />

der gegenwärtig verwendeten Software vorzunehmen,<br />

wie zum Beispiel dem Umschalten von Audio-Funktion<br />

zwischen Dolby Digital und PCM, dem Umschalten der<br />

bei Untertiteln und Anweisungen verwendeten Sprache.<br />

Titel/Titelnummer (DVD)<br />

Die größte auf einer DVD aufgezeichneten Video- oder<br />

Audio-Einheit wird als Titel bezeichnet. Dies entspricht<br />

normalerweise einem einzelnen Video-Film oder einem<br />

Album mit Musik-Software (manchmal auch ein<br />

Musikstück). Die den einzelnen Titeln zugeordneten<br />

Nummern werden als Titelnummer bezeichnet.<br />

Kapitel/Kapitelnummer (DVD)<br />

Ein Kapitel ist ein Sektor der auf einer DVD<br />

aufgezeichneten Video- und Audiosignale. Ein Titel<br />

besteht aus mehreren Kapiteln. Die den einzelnen<br />

Kapiteln zugeordneten Nummern werden als<br />

Kapitelnummern bezeichnet.<br />

Untertitel (DVD)<br />

Einige DVDs enthalten mehr als eine Untertitel-Sprache.<br />

Bei diesem Gerät kann eine der aufgezeichneten<br />

Untertitel-Sprachen für die Wiedergabe gewählt werden.<br />

Wenn beim anfänglichen Setup die Position “Automatic”<br />

gewählt wird, werden die Untertitel nur dann angezeigt,<br />

wenn sich die Wiedergabe-Sprache von der anfänglich<br />

eingestellten Sprache unterscheidet.<br />

Titel/Titelnummer (CD, VCD)<br />

Als Titel wird ebenfalls ein auf einer Disc aufgezeichneter<br />

Audio- oder Video-Bereich bezeichnet. Den einzelnen<br />

Bereichen werden Titelnummern zugeordnet.<br />

Bei der überwiegenden Anzahl von CDs wird jedes<br />

Musikstück mit einem Titel versehen. Bei einer VCD<br />

stimmen die Inhaltsbereiche jedoch nicht immer mit den<br />

zugeordneten Titeln überein.<br />

Da die (speziellen) Wiedergabefunktionen, wie zum<br />

Beispiel die Übersprung- und Programmierfunktionen der<br />

konventionellen CDs auf Titelnummer-Daten basieren,<br />

sind diese Wiedergabefunktionen bei einigen Arten von<br />

VCDs nicht verfügbar.<br />

P.B.C.: Play-Back Control<br />

(Wiedergabesteuerung) (VCD)<br />

Wenn eine VIDEO CD auf der Disc oder der Hülle den<br />

Vermerk “Play Back Control capable”<br />

(Wiedergabesteuerung möglich) trägt, können<br />

gewünschte Szenen bzw. Informationen mit Hilfe der<br />

angezeigten Menü-Bildschirme und unter Verwendung<br />

der hierarchischen Struktur interaktiv wiedergegeben<br />

werden.<br />

This product incorporates copyright protection<br />

technology that is protected by method claims of certain<br />

U.S. patents and other intellectual property rights owned<br />

by Macrovision Corporation and other rights owners.<br />

Use of this copyright protection technology must be<br />

authorized by Macrovision Corporation, and is intended<br />

for home and other limited viewing uses only unless<br />

otherwise authorized by Macrovision Corporation.<br />

Reverse engineering or disassembly is prohibited.<br />

Manufactured under license from Dolby Laboratories.<br />

“ Dolby ” and the double-D symbol are trademarks of<br />

Dolby Laboratories. Confidential Unpublished Works.<br />

©1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. All rights reserved.<br />

“DTS” and “DTS Digital Out” are trademarks of Digital<br />

Theater Systems, inc.<br />

7


V.SEL<br />

SCREEN<br />

EJECT<br />

Monitor-Steuerfunktion<br />

A<br />

A<br />

Den Monitor öffnen/schließen<br />

Den Monitor öffnen<br />

1 Betätigen Sie die Handbremse Ihres Fahrzeugs.<br />

2 Drücken Sie die OPEN-Taste. Der Monitor<br />

öffnet sich.<br />

3 Ist der Monitor erst einmal vollständig<br />

geöffnet, heben Sie ihn mit der Hand an und<br />

justieren Sie ihn in einem Winkel, mit dem eine<br />

angenehme Betrachtung möglich ist.<br />

TRACK/TUNE<br />

V<br />

O<br />

L<br />

V<br />

O<br />

L<br />

ATT SOURCE<br />

TI<br />

DISC/BAND<br />

Den Monitor schließen<br />

Senken Sie den Monitor so weit ab, bis er<br />

vollkommen flach ist.<br />

Der Monitor wird nach einer Sekunde automatisch<br />

eingezogen.<br />

V.SEL<br />

ATT<br />

SOURCE<br />

SCREEN<br />

TI<br />

EJECT<br />

2 ACHTUNG<br />

Der Schalthebel oder andere Teile können den<br />

Monitor beim Öffnen behindern. Ist dies der Fall,<br />

betätigen Sie den Schalthebel (dabei sehr<br />

vorsichtig vorgehen), bevor Sie die Anlage in<br />

Betrieb nehmen. (Der Monitor wird automatisch<br />

eingezogen, wenn er aufgrund eines Hindernisses<br />

nicht normal geöffnet werden kann.)<br />

B C D<br />

E<br />

Bildschirmbetrieb<br />

[ FULL ] [ ZOOM ]<br />

;;; yyy<br />

;;; yyy<br />

;;; yyy<br />

;;; yyy<br />

[ NORMAL ]<br />

;;; yyy<br />

;;; yyy<br />

;;;<br />

;;;<br />

[ JUST ] [ CINEMA ]<br />

A<br />

B<br />

Anmerkungen<br />

•Der Monitor kann nicht geöffnet werden, solange<br />

die Handbremse nicht betätigt wird.<br />

•Die Position, in die der Monitor beim<br />

Einschalten der Stromversorgung geschoben<br />

wird, kann eingestellt werden. (Siehe<br />

Bildschirm-Steuerbildschirm (Seite 9).<br />

Strom Aus<br />

• Drücken Sie die OPEN-Taste mindestens eine<br />

Sekunde, um den Strom des Gerätes<br />

auszuschalten.<br />

• Drücken Sie die OPEN-Taste, um den Strom<br />

einzuschalten.<br />

Das Monitorbild umschalten<br />

Jedes Mal, wenn Sie die V.SEL-Taste drücken<br />

wird das Monitorbild wie folgt umgeschaltet<br />

∞<br />

Quellen-Steuerbildschirm<br />

∞<br />

DVD-, VCD- oder CD-Bild<br />

∞<br />

TV- oder Videobild<br />

∞<br />

Navigationsbild<br />

Anmerkung<br />

Wenn bei “AV-IN2” die Einstellung “Back<br />

Camera” ausgewählt ist, werden die<br />

Verknüpfungspunkte zum Back Camera-Bild.<br />

(Siehe System-Setup-Bildschirm (Seite 12))<br />

8<br />

2 ACHTUNG<br />

Sie können sich keine Fernsehsendungen oder<br />

Videos anschauen, während das Fahrzeug fährt.<br />

Parken Sie an einem sicheren Ort und betätigen<br />

Sie die Feststellbremse, um sich<br />

Fernsehsendungen und Videos anzusehen.


E<br />

E<br />

Den TV-/Video-Bildschirmbetrieb<br />

auswählen<br />

Jedes Mal, wenn Sie die SCREEN-Taste eine<br />

Sekunde oder länger gedrückt halten, wird der<br />

Bildschirmbetrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

∞<br />

[FULL] : Vollbildschirm<br />

∞<br />

[JUST] : Nur Bild<br />

∞<br />

[CINEMA]: Kino<br />

∞<br />

[ZOOM]: Zoom<br />

∞<br />

[NORMAL]: Normal<br />

Anmerkung<br />

Sie können das Gerät nicht betreiben, wenn das<br />

Navigationsbild angezeigt wird.<br />

Die Bildqualität/Ausfahrposition<br />

einstellen<br />

Drücken Sie die SCREEN-Taste, um den<br />

Steuerbildschirm für den Bildschirm anzeigen zu<br />

lassen.<br />

D<br />

Die autom. Dimmer-Funktion ein-/ausschalten<br />

Tippen Sie [ Auto Dimmer ] an, um die Funktion einund<br />

auszuschalten.<br />

" ON "<br />

Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung wird<br />

automatisch entsprechend der<br />

Umgebungshelligkeit eingestellt, die vom Sensor<br />

des am Monitor befestigten autom. Dimmers<br />

erfasst wird.<br />

" OFF "<br />

Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung wird<br />

mittels der Bildqualitätseinstellung justiert.<br />

Wenn Nachtbildqualität eingestellt wird, schalten<br />

Sie diese Funktion aus und schalten Sie die<br />

Scheinwerfer ein.<br />

Die Ausfahrposition einstellen [SLIDE]<br />

Tippen Sie [ F ] an, um den Monitor nach vorne zu<br />

schieben.<br />

Tippen Sie [ R ] an, um den Monitor nach hinten<br />

zurückzuschieben.<br />

Den Bildschirm-Steuerbildschirm verlassen<br />

Tippen Sie [ OK ] an.<br />

Das Monitorbild ausschalten<br />

Halten Sie die ATT-Taste eine oder mehr<br />

Sekunden gedrückt, um das Monitorbild aus- und<br />

einzuschalten.<br />

Anmerkung<br />

Das Bild wird wieder angezeigt, wenn eine der<br />

SCREEN- oder V.SEL-Tasten gedrückt wird.<br />

B<br />

Den AV-Ausgang umschalten<br />

Jedes Mal, wenn Sie die V.SEL-Taste für eine<br />

oder mehr Sekunden drücken, wird der AV-<br />

Ausgangsbetrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

Bildschirm-Steuerbildschirm<br />

Bildqualität einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ < ] oder [ > ] antippen, um<br />

den Wert einzustellen.<br />

[BRT]<br />

Tippen Sie [ > ] für einen helleren Bildschirm.<br />

Tippen Sie [ < ] für einen dunkleren Bildschirm.<br />

[TIN]<br />

Tippen Sie [ > ] für mehr Grün.<br />

Tippen Sie [ < ] für mehr Rot.<br />

[COL]<br />

Tippen Sie [ > ] für eine intensivere Farbe.<br />

Tippen Sie [ < ] für eine mattere Farbe.<br />

[CONT]<br />

Tippen Sie [ > ] für mehr Kontrast.<br />

Tippen Sie [ < ] für weniger Kontrast.<br />

[BLK]<br />

Tippen Sie [ > ] für weniger Schwärze.<br />

Tippen Sie [ < ] für mehr Schwärze.<br />

Anmerkungen<br />

•[ TIN ] und [ COL ] können bei Anzeige des<br />

Navigationsbildes, DVD/VCD Bildes oder<br />

Steuerbildschirms nicht eingestellt werden.<br />

•[ TIN ] kann nicht bei PAL/SECAM-Bildern<br />

eingestellt werden.<br />

• Separate Bildqualitätseinstellungen des<br />

Fernsehgerät-, Video 1-, Video 2-, DVD/VCD,<br />

Grafik-Bildschirme und Navigationsbildschirms<br />

können für die Anwendung am Tag und in der<br />

Nacht gespeichert werden.<br />

C<br />

∞<br />

DVD<br />

∞<br />

TV<br />

∞<br />

AV-IN1<br />

∞<br />

AV-IN2<br />

: DVD/VCD/CD Bild/Ton<br />

: Fernsehbild/-ton<br />

: Video 1 Bild/Ton<br />

: Video 2 Bild/Ton<br />

Die Lautstärke einstellen<br />

Drücken Sie die 5 -Taste, um die Lautstärke zu<br />

erhöhen.<br />

Drücken Sie die ∞ -Taste, um die Lautstärke zu<br />

senken.<br />

9


Menü-Funktion<br />

Menübildschirm<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

A<br />

C<br />

Bei der ersten Inbetriebnahme erscheint der<br />

Menübildschirm.<br />

Zum Soundeffekt-<br />

Einstellmenübildschirm schalten<br />

Tippen Sie [ SOUND EFFECT ] an, um den<br />

Soundeffekt-Menübildschirm aufzurufen. <br />

Anmerkung<br />

Wenn der Stand-by-Betrieb eingestellt ist, können<br />

Sie keine Einstellungen vornehmen.<br />

Zum Quellen-Steuerbildschirm schalten<br />

Tippen Sie die Quellen-Symbole an, um den<br />

Quellen-Steuerbildschirm wie folgt umzuschalten:<br />

: Umschalten zum Steuerbildschirm des<br />

UKW/MW-Tuners <br />

: Umschalten zum Steuerbildschirm des TV-<br />

Geräts (oder Videogeräts).<br />

D<br />

E<br />

B<br />

: Zum AUX-Betriebsbildschirm schalten.<br />

<br />

: Zum Stand-by-Betriebsbildschirm schalten.<br />

Das Quellen-Symbol wechseln<br />

[ ] wird angezeigt, wenn mehr als 7<br />

Quellen-Symbole vorhanden sind.<br />

Durch Antippen von [ ] werden die<br />

auswählbaren Quellen-Symbole der Reihe nach<br />

eingestellt.<br />

Zum Setup-Bildschirm schalten<br />

Tippen Sie [ SET UP ] an, um den Setup-<br />

Menübildschirm aufzurufen. <br />

Den Menübildschirm verlassen<br />

Tippen Sie [ ] an, um den Steuerbildschirm der<br />

gegenwärtig eingestellten Quelle aufzurufen.<br />

: Umschalten zum Steuerbildschirm des<br />

eingebauten DVD-/VCD-/CD-Players.<br />

<br />

: Umschalten zum Steuerbildschirm des<br />

externen CD-Players.<br />

<br />

: Umschalten zum Steuerbildschirm des Disc-<br />

Wechslers (CD).<br />

<br />

: Umschalten zum Steuerbildschirm des Disc-<br />

Wechslers (MD).<br />

<br />

: Umschalten zum Steuerbildschirm des DAB-<br />

Tuners.<br />

<br />

(Lesen Sie hinsichtlich der DAB-<br />

Steuerungselemente die<br />

Bedienungsanleitung des DAB Tuners )<br />

10


Setup-Menüfunktion<br />

Setup-Bildschirm<br />

A B C D<br />

J<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

A<br />

B<br />

Den RDS-Setup-Bildschirm auswählen<br />

Tippen Sie [ RDS ] an, um den RDS-Setup-<br />

Bildschirm aufzurufen. <br />

Den Setup-Bildschirm des DAB-Tuners<br />

auswählen<br />

Tippen Sie [ DAB ] an, um den Setup-Bildschirm<br />

des DAB-Tuners aufzurufen.<br />

<br />

(Lesen Sie hinsichtlich der Steuerungselemente<br />

des DAB-Tuners die Bedienungsanleitung des<br />

DAB-Tuners.)<br />

J<br />

Anmerkung<br />

Kann nicht aktiviert werden, während DVD/VCD<br />

aktiviert ist. Wenn Sie die Einstellung ändern<br />

wollen, dann können Sie dies über den DVD/VCD-<br />

Steuerbildschirm (Seite 36) im aktivierten Stopp-<br />

Status tun.<br />

Die Setup-Seite aufrufen<br />

Tippen Sie [ ∞ ] an, um die nächste Seite<br />

aufzurufen.<br />

Tippen Sie [ 5 ] an, um die vorherige Seite<br />

aufzurufen.<br />

C<br />

D<br />

Den Einstellungsbildschirm für die Uhr<br />

auswählen<br />

Tippen Sie [ Clock ] an, um den<br />

Einstellungsbildschirm für die Uhr aufzurufen.<br />

<br />

Den System-Setup-Bildschirm aufrufen<br />

Tippen Sie [ System ] an, um den system-setup-<br />

Bildschirm auszuwählen. <br />

E<br />

Anmerkung<br />

Wenn nur eine Setup-Seite vorhanden ist, wird<br />

sie nicht angezeigt.<br />

Den Setup-Bildschirm verlassen<br />

Tippen Sie dieses Symbol an, um zum<br />

Menübildschirm zurückzukehren.<br />

F<br />

TV-Bereich-Einstellbildschirm<br />

umschalten<br />

Tippen Sie [ TV Area ], um den TV-Bereich-Setup-<br />

Bildschirm einzustellen .<br />

G<br />

Den Codesicherheits-Bildschirm<br />

auswählen<br />

Tippen Sie [ Security ] an, um den<br />

Codesicherheits-Bildschirm aufzurufen. <br />

H<br />

Den Tastenfeld-Einstellbildschirm<br />

auswählen<br />

Tippen Sie [ Touch ] an, um den Tastenfeld-<br />

Einstellbildschirm auswählen. <br />

I<br />

Den DVD-Setup-Bildschirm auswählen<br />

Tippen Sie [ DVD ] an, um den DVD/VCD-Setup-<br />

Bildschirm aufzurufen. <br />

11


System-Setup-Funktion<br />

System-Setup-Bildschirm-1<br />

System-Setup-Bildschirm-2<br />

A<br />

C<br />

D<br />

F<br />

H<br />

B<br />

E<br />

G<br />

I<br />

A<br />

B<br />

Den AV-Eingang-1-Betrieb einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ AV-IN1 ] antippen, wird der<br />

Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" Navigation "<br />

Wenn das Navigationsgerät an den AV-INPUT1-<br />

Anschluss angeschlossen ist.<br />

" Video "<br />

Wenn das Videodeck an den AV-INPUT1-<br />

Anschluss angeschlossen ist.<br />

Den AV-Eingang-2-Betrieb einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ AV-IN2 ] antippen, wird der<br />

Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" Back Camera "<br />

Wenn das Back Camera-Gerät an den AV-INPUT2-<br />

Anschluss angeschlossen ist.<br />

" Normal "<br />

Wenn das Videodeck an den AV-INPUT2-<br />

Anschluss angeschlossen ist.<br />

F<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ 2zone SP ] antippen, wird<br />

der Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" Normal "<br />

AV-OUT-Ton wird zum Rücklautsprecher<br />

gesendet.<br />

" Reverse "<br />

AV-OUT-Ton wird zum Frontlautsprecher<br />

gesendet.<br />

Anmerkung<br />

[2zone SP] wird nicht angezeigt, wenn “2zone”<br />

auf "OFF" gestellt ist.<br />

Den Kontaktsensor-Ton einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Beep ] antippen, wird der<br />

Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" ON "<br />

Der Kontaktsensor-Ton ist eingeschaltet<br />

" OFF "<br />

Der Kontaktsensor-Ton ist ausgeschaltet<br />

12<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Den AV-Ausgangs-Betrieb einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ AV-OUT ] antippen, wird<br />

der Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" DVD "<br />

Bild/Ton vom DVD/VCD/CD.<br />

" TV "<br />

Bild/Ton vom Fernsehgerät.<br />

" AV-IN1 "<br />

Bild/Ton von den AV-IN1-Anschlüssen.<br />

" AV-IN2 "<br />

Bild/Ton von den AV-IN2-Anschlüssen.<br />

Den Dualzonen-Betrieb einstellen<br />

<br />

Mit dem folgenden Betriebsschritt können Sie<br />

Tonquellen trennen, um die Ausgabe der<br />

Front- und Rücklautsprecher zu steuern.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ 2zone ] antippen, wird der<br />

Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" ON "<br />

Die Dualzonen-Systemfunktion ist aktiviert.<br />

" OFF "<br />

Die Dualzonen-Systemfunktion ist deaktiviert.<br />

Den Dualzonen-Lautsprecher auswählen<br />

<br />

Sie können auswählen, ob der AV-OUT-Ton<br />

von hinten oder von vorne ausgegeben werden<br />

soll.<br />

G<br />

H<br />

Die TV-Steuerung mit der<br />

Fernbedienung ein-/ausschalten<br />

Wenn dieses Gerät in Betrieb ist, während<br />

andere Geräte mit verschiedenen<br />

Fernbedienungen von <strong>Kenwood</strong> betrieben<br />

werden, kann die Fernbedienungsfunktion<br />

dieses Gerätes ausgeschaltet werden.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ REMO ] antippen, wird der<br />

Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" ON "<br />

Die Fernbedienungsfunktion ist aktiviert<br />

" OFF "<br />

Die Fernbedienungsfunktion ist deaktiviert<br />

Die autom. Durchlaufanzeigefunktion<br />

einstellen<br />

Mit dieser Funktion kann ein Text-Durchlauf<br />

erfolgen und der gesamte Text angezeigt<br />

werden. Es kann zwischen dem manuellen<br />

Durchlauf und dem automatischen Durchlauf<br />

gewählt werden.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Scroll ] antippen, wird der<br />

Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" Auto "<br />

Automatischer Durchlauf<br />

" Manual "<br />

Manueller Durchlauf


System-Setup-Bildschirm-3<br />

J<br />

L<br />

K<br />

M<br />

I<br />

L<br />

Den Punktmarkierungs-Typ auswählen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Marker ] antippen, wird der<br />

Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" Type 1 "<br />

Den Navigationstonpegel einstellen<br />

Wenn der Navigationston, usw. des<br />

Navigationssystems unterbrochen wird, kann<br />

der Tonpegel eingestellt werden.<br />

Tippen Sie [ 3 ] an, um den Pegel zu erhöhen.<br />

Tippen Sie [ 2 ] an, um den Pegel zu senken.<br />

Anmerkung<br />

Diese Funktion ist verfügbar, wenn das<br />

KENWOOD Navigationsgerät angeschlossen ist.<br />

J<br />

Die Bildschirm-Displayfunktion<br />

einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ On Screen ] antippen, wird<br />

der Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" Auto "<br />

Wenn eine Taste am Hauptgerät oder auf der<br />

Fernbedienung gedrückt wird oder der Disc-Titel<br />

geändert wird, dann wird die Information<br />

vorübergehend im Bild eingeblendet.<br />

" Manual "<br />

Wenn bei Anzeige eines TV-/Videobildes die<br />

untere Mitte des Bildschirms angetippt wird, wird<br />

die Information vorübergehend im Bild<br />

eingeblendet.<br />

" Type 2 "<br />

" OFF "<br />

Keine Anzeige des Punktmarkierers.<br />

K<br />

Die Information auf dem<br />

Graphikbildschirm auswählen<br />

Sie können wählen, ob die Information auf<br />

dem Graphikbildschirm angezeigt werden soll<br />

oder nicht.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Drive Info ] antippen, wird<br />

der Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" ON "<br />

Die Informationsfunktion ist aktiviert<br />

" OFF "<br />

Die Informationsfunktion ist deaktiviert<br />

M<br />

Demonstrationsfunktion<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ DEMO ] antippen, wird der<br />

Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" ON "<br />

Der Hintergrundbetrieb des Graphikbildschirms wird<br />

wiederholt umgeschaltet.<br />

" OFF "<br />

Die Demonstrationsfunktion ist deaktiviert.<br />

13


RDS-Setup-Funktion<br />

RDS-Setup-Bildschirm<br />

A<br />

C<br />

D<br />

B<br />

E<br />

14<br />

A<br />

RDS (Radio Data System)<br />

RDS ist ein besonderer Service der<br />

Rundfunkanstalten, der zusätzlich zum<br />

Radioprogramm weitere digitale Daten<br />

übermittelt. So zeigt der Tuner bei RDS-<br />

Sendern neben der Frequenz (z.B. 99,2 MHz)<br />

auch den Sendernamen (z.B. “WDR 2”) an.<br />

RDS-Sender (Radio Daten System) übertragen<br />

neben dem Radioprogramm auch alternative<br />

Frequenzdaten für denselben Sender. Wenn<br />

Sie lange Strecken fahren, schaltet das Gerät<br />

automatisch auf die Frequenz um, mit der sich<br />

der eingestellte Sender am besten empfangen<br />

läßt. Da die Sendeanstalten alle AF-<br />

Frequenzen ihrer ausgestrahlten Programme<br />

ins RDS-Signal einbinden, kann der Tuner bei<br />

Senderwechsel stets auf diejenige Frequenz<br />

des gewählten RDS-Senders zurückgreifen,<br />

die bestmöglichen Empfang garantiert.<br />

Selbstverständlich aktualisiert das Gerät die<br />

Frequenzen der gespeicherten Stationen.<br />

Enhanced Other Network<br />

Nicht alle Stationen einer Senderkette<br />

übertragen Verkehrsinformationen. Die<br />

(Enhanced Other Network)-Funktion<br />

ermöglicht es aber, daß Sie auch beim Hören<br />

eines Senders ohne Verkehrsfunk (z.B. NDR 3)<br />

die Verkehrsinformationen eines<br />

Verkehrsfunksenders der gleichen Senderkette<br />

(z.B. NDR 2) hören können. Der RDS-Tuner<br />

schaltet automatisch um.<br />

Alarm<br />

Wird von einem RDS-Sender eine<br />

Katastrophenwarnung oder überaus wichtige<br />

Meldung ausgestrahlt, unterbricht das<br />

Autoradio automatisch den Betrieb und<br />

schaltet auf Empfang.<br />

Automatische Nachrichteneinblendung<br />

mit “Timeout”-Function<br />

Die automatische Nachrichteneinblend-Funktion<br />

errnöglicht eine gezielte Unterbrechung der<br />

gewählten Signalquelle oder einer Enhanced<br />

Other Network-Radiostation, sobald der<br />

Verkehrsfunksender Nachrichten ausstrahlt.<br />

Zudem erlaubt eine Zeitautomatik die<br />

Festlegung eines Intervalls von 10 - 90 Min.,<br />

indem keine Nachrichten das eingestellte<br />

Programm unterbrechen. Die PTY-News<br />

Timeout-Funktion wird automatisch mit<br />

Einschalten der Nachrichteneinblendung<br />

aktiviert.<br />

B<br />

Die Funktionseinstellung ändern:<br />

[ 2 ] oder [ 3 ] wiederholt tippen, bis die<br />

gewünschte Einstellung erscheint.<br />

Tippen Sie [ 3 ], um das Intervall zu erhöhen und<br />

[ 2 ] tippen, um es zu verringern.<br />

OFF ↔ 00 Min. ↔ 10 Min. ↔ 20 Min. ↔ 30 Min.<br />

↔ 40 Min. ↔ 50 Min. ↔ 60 Min. ↔ 70 Min. ↔ 80<br />

Min. ↔ 90 Min (Min. = Minuten)<br />

Wenn Sie den Nachrichtenunterbrechungs-<br />

”Timeout”-Intervall auswählen, wird die<br />

Nachrichtenfunktion eingeschaltet und die NEWS-<br />

Anzeige erscheint.<br />

Anmerkungen<br />

• Haben Sie beispielsweise ein Zeitintervall von<br />

20 Minuten eingestellt, sperrt die “PTY News<br />

Timeout”-Funktion die Nachrichteneinblendung<br />

für 20 Minuten nach dem Empfang der ersten<br />

Nachrichtensendung.<br />

Wurde jedoch die werkseitige Einstellung<br />

“OFF” beibehalten, unterbricht das Gerät das<br />

Musikprogramm, sobald Nachrichten gesendet<br />

werden.<br />

•Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung,<br />

wenn der gewünschte Sender PTY-Signale für<br />

Nachrichtenmeldungen ausstrahlt oder zu<br />

einem Enhanced Other Network-Netz gehört,<br />

das PTY-Signale sendet.<br />

Alternativ-Frequenz<br />

Bei schlechtem Empfang wird automatisch auf<br />

eine andere Frequenz geschaltet, die dasselbe<br />

Programm in demselben RDS-Netzwerk mit<br />

einem besseren Empfang überträgt.<br />

Die AF-Anzeige erscheint, wenn die AF-<br />

Funktion eingeschaltet wird.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ AF ] antippen, wird der<br />

Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" ON "<br />

AF-Funktion ist eingeschaltet<br />

" OFF "<br />

AF-Funktion ist ausgeschaltet<br />

Anmerkung<br />

Wenn das RDS-System nicht auf Anhieb eine<br />

stärker einfallende Station des empfangenen<br />

Programms findet, durchsucht es das<br />

Frequenzband zunächst mehrere Male und<br />

unterbricht schließlich den Empfang. Schalten Sie<br />

in diesem Fall die AF-Funktion ab.


C Die PTY Display-Sprache in<br />

Niederländisch, Französisch, Deutsch,<br />

Norwegisch, Portugiesisch, Spanisch<br />

und Schwedisch ändern<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Language ] antippen, wird<br />

der Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

D<br />

E<br />

Automatischer Verkehrsfunk-<br />

Sendersuchlauf<br />

Verschlechtert sich der Rundfunkempfang und<br />

Sie haben die TI-Funktion eingeschaltet, dann<br />

sucht der Tuner automatisch einen anderen,<br />

besser zu empfangenden<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ATPS ] antippen, wird der<br />

Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" ON "<br />

AF-Funktion ist eingeschaltet<br />

" OFF "<br />

AF-Funktion ist ausgeschaltet<br />

“Region Restrict”-Funktion<br />

Sie können wählen, ob Sie die RDS-Kanäle, die<br />

mit der AF-Funktion für ein bestimmtes<br />

Netzwerk empfangen werden, auf eine Region<br />

beschränken wollen oder nicht. Wenn die<br />

Region-Beschränkungsfunktion eingeschaltet<br />

ist, wird die Region beschränkt und die REG-<br />

Anzeige erscheint.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Regional ] antippen, wird<br />

der Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" ON "<br />

Die Regionalsperrfunktion ist eingeschaltet<br />

" OFF "<br />

Die Regionalsperrfunktion ist ausgeschaltet<br />

Anmerkung<br />

Gelegentlich aber ergeben sich Abweichungen,<br />

da lokale Sender zu bestimmten Zeiten regionale<br />

Programme ausstrahlen oder unterschiedliche<br />

Programm-Service-Bezeichnungen verwenden.<br />

15


DVD-,VCD-Setup-Funktion<br />

DVD-Setup-Bildschirm-1<br />

DVD-Setup-Bildschirm-2<br />

A B C<br />

E<br />

G<br />

H<br />

D<br />

F<br />

I<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Den Bildschirm-Betrieb einstellen<br />

Befolgen Sie das unten stehende Verfahren,<br />

um den Ausgabebildschirm einzustellen.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Screen ] antippen, wird der<br />

Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" 4:3 LB "<br />

Breitbildschirm-Software mit<br />

Umformatierungsspezifikationen läuft in einem<br />

Letterbox-Bildschirm (oben und unten mit<br />

schwarzen Streifen).<br />

" 4:3 PS "<br />

Breitbildschirm-Software mit<br />

Umformatierungsspezifikationen läuft in einem<br />

umformatierten Bildschirm (linke und rechte Seite<br />

abgeschnitten).<br />

" 16:9 "<br />

Stellen Sie den Bildbetrieb des Breitbildschirm-<br />

Monitors auf “FULL”<br />

Die vorrangige Menü-Sprache einstellen<br />

Stellen Sie die Sprache für die Menüs (Titel-<br />

Menü, usw.) ein.<br />

Tippen Sie [ Menu Lang ] an, um den Sprachen-<br />

Auswahlbildschirm aufzurufen. <br />

Die vorrangige Untertitel-Sprache<br />

einstellen<br />

Stellen Sie die Sprache für die auf dem<br />

Bildschirm angezeigten Untertitel ein.<br />

Tippen Sie [ Subtitle ] an, um den Sprachen-<br />

Auswahlbildschirm aufzurufen. <br />

Anmerkung<br />

Die im Anfangs-Setup ausgewählte Sprache wird<br />

sofort nach dem Einschalten der<br />

Stromversorgung oder dem Austauschen der<br />

Disc verwendet. Wenn die anfangs eingestellte<br />

Sprache nicht auf der Disc vorhanden ist, wird die<br />

bei jeder Disc vorrangig definierte Sprache<br />

verwendet.<br />

E<br />

F<br />

Anmerkung<br />

Die im Anfangs-Setup ausgewählte Sprache wird<br />

sofort nach dem Einschalten der<br />

Stromversorgung oder dem Austauschen der<br />

Disc verwendet. Wenn die anfangs eingestellte<br />

Sprache nicht auf der Disc vorhanden ist, wird die<br />

bei jeder Disc vorrangig definierte Sprache<br />

verwendet.<br />

Das Winkelzeichen-Display einstellen<br />

Bei DVDs, auf denen Bilder aus mehreren<br />

Winkeln aufgenommen wurden, kann der<br />

Winkel während der Wiedergabe gewechselt<br />

werden.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Angle Mark ] antippen, wird<br />

der Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" ON "<br />

Das Winkel-Zeichen wird angezeigt.<br />

" OFF "<br />

Das Winkel-Zeichen wird nicht angezeigt.<br />

Den Dynamikbereich auswählen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ DRC ] antippen, wird der<br />

Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" Standard "<br />

Für kraftvollen Sound bei normaler Lautstärke<br />

" Midnight"<br />

Für kraftvollen Sound bei niedriger Lautstärke<br />

" OFF "<br />

Für normalen Sound<br />

Anmerkung<br />

Diese Auswahl kann getroffen werden, wenn ein<br />

Dolby Digital-Signal eingegeben wird.<br />

16<br />

D<br />

Die vorrangige Stimmen-Sprache<br />

einstellen<br />

Stellen Sie die Audiosprache ein, die von den<br />

Lautsprechern reproduziert wird.<br />

Tippen Sie [ Audio ] an, um den Sprachen-<br />

Auswahlbildschirm aufzurufen.


" 4:3 LB "<br />

" 4:3 PS "<br />

Bildschirmbetrieb<br />

" 16:9 "<br />

G<br />

Den optischen Ausgangsbetrieb<br />

einstellen<br />

Konvertiert lineare PCM-Sprachsignale (LPCM),<br />

die auf einer DVD-Disc aufgenommen sind, in<br />

Niederabtast-Digitalsignale von 48 Hz und gibt<br />

diese über das optische Kabel aus.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Digital Out ] antippen, wird<br />

der Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

Audio-<br />

Optischer Audio-Ausgang<br />

Aufnahmeformat "Stream" "PCM"<br />

Dolby Digital Dolby Digital PCM48 kHz /16 bit<br />

I<br />

PBC-Funktion (Wiedergabesteuerung)<br />

Ein/Aus für VCD-Version 2.0<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ PBC ] antippen, wird der<br />

Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" ON "<br />

Die PBC-Funktion ist aktiviert<br />

" OFF "<br />

Die PBC-Funktion ist deaktiviert<br />

LPCM(96 kHz)<br />

LPCM(48 kHz)<br />

Mit Kopierqualität: PCM 48 kHz /16 Bit<br />

Ohne Kopierqualität: PCM 48 kHz<br />

/24,20,16 Bit<br />

MPEG<br />

PCM 48/44,1kHz /16 bit<br />

DTS<br />

DTS<br />

Keine Ausgabe<br />

H<br />

ACHTUNG<br />

Wenn DTS-kodierte Discs (CDs) wiedergegeben<br />

werden, können extreme Störgeräusche von den<br />

analogen Stereoausgängen ausgegeben werden.<br />

Damit die Audioanlage nicht beschädigt wird,<br />

sollte der Bediener sehr vorsichtig sein, wenn die<br />

analogen Stereoausgänge des DVD-Players an ein<br />

Verstärkersystem angeschlossen werden. Um die<br />

DTS Digital Surround (TM) Wiedergabe zu<br />

genießen, muss ein externen 5.1-Kanal DTS<br />

Digital Surround (TM) Decoder-System (KDS-<br />

P900) an den Digitalausgang (S/PDIF, AES/EBU<br />

oder TosLink) des DVD-Players angeschlossen<br />

werden.<br />

Zum Einstellbildschirm der<br />

Bewertungsstufe (Kindersicherung)<br />

schalten.<br />

Mit dieser Funktion können nur Filme<br />

angesehen werde, die für das Alter der Kinder<br />

geeignet sind.<br />

Tippen Sie [ Parental ] an, um zum<br />

Bewertungsstufen-Setup-Bildschirm zu schalten.<br />

<br />

17


DVD-,VCD-Setup-Funktion<br />

A<br />

Sprachen-Auswahlbildschirm<br />

B<br />

C<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Den Sprachcode eingeben<br />

Geben Sie mit [ a ] - [ z ] aden Sprachcode ein.<br />

Anmerkung<br />

Wenn Sie einen falschen Buchstaben eingegeben<br />

haben, tippen Sie [ Clear ] an. Der zuletzt<br />

eingegebene Buchstabe wird gelöscht.<br />

Die Originalsprache wieder einstellen<br />

<br />

Tippen Sie [ Original ] an, um die Originalsprache<br />

wieder einzustellen.<br />

Kindersicherungs-Setup-Bildschirm<br />

Tippen Sie [ RTN ] an, um zum DVD-Setup-<br />

Bildschirm zurückzukehren.<br />

18


19<br />

aa<br />

ab<br />

af<br />

am<br />

ar<br />

as<br />

ay<br />

az<br />

ba<br />

be<br />

bg<br />

bh<br />

bi<br />

bn<br />

bo<br />

br<br />

ca<br />

co<br />

cs<br />

cy<br />

da<br />

de<br />

dz<br />

el<br />

en<br />

eo<br />

es<br />

et<br />

eu<br />

fa<br />

fi<br />

fj<br />

fo<br />

fr<br />

fy<br />

ga<br />

gd<br />

gl<br />

gn<br />

gu<br />

ha<br />

hi<br />

hr<br />

hu<br />

hy<br />

ia<br />

ie<br />

ik<br />

in<br />

is<br />

it<br />

Afar<br />

Abkhazisch<br />

Afrikaans<br />

Amharisch<br />

Arabisch<br />

Assamisch<br />

Aymara<br />

Aserbaidschanisch<br />

Baschkirisch<br />

Weißrussisch<br />

Bulgarisch<br />

Biharisch<br />

Bislama<br />

Bengalisch; Bangla<br />

Tibetisch<br />

Bretonisch<br />

Katalanisch<br />

Korsisch<br />

Tschechisch<br />

Walisisch<br />

Dänisch<br />

Deutsch<br />

Bhutanisch<br />

Griechisch<br />

Englisch<br />

Esperanto<br />

Spanisch<br />

Estnisch<br />

Baskisch<br />

Persisch<br />

Finnisch<br />

Fidschianisch<br />

Färöer<br />

Französisch<br />

Friesisch<br />

Irisch<br />

Schottisch-Gälisch<br />

Galizisch<br />

Guarani<br />

Gujarati<br />

Hausa<br />

Hindi<br />

Kroatisch<br />

Ungarisch<br />

Armenisch<br />

Interlingua<br />

Interlingue<br />

Inupiak<br />

Indonesisch<br />

Isländisch<br />

Italienisch<br />

iw<br />

ja<br />

ji<br />

jw<br />

ka<br />

kk<br />

kl<br />

km<br />

kn<br />

ko<br />

ks<br />

ku<br />

ky<br />

la<br />

ln<br />

lo<br />

lt<br />

lv<br />

mg<br />

mi<br />

mk<br />

ml<br />

mn<br />

mo<br />

mr<br />

ms<br />

mt<br />

my<br />

na<br />

ne<br />

nl<br />

no<br />

oc<br />

om<br />

or<br />

pa<br />

pl<br />

ps<br />

pt<br />

qu<br />

rm<br />

rn<br />

ro<br />

ru<br />

rw<br />

sa<br />

sd<br />

sg<br />

sh<br />

si<br />

sk<br />

Hebräisch<br />

Japanisch<br />

Jiddisch<br />

Javanisch<br />

Georgisch<br />

Kasachisch<br />

Grönländisch<br />

Kambodschanisch<br />

Kannada<br />

Koreanisch<br />

Kaschmirisch<br />

Kurdisch<br />

Kirgisisch<br />

Latein<br />

Lingala<br />

Laotisch<br />

Litauisch<br />

Lettländisch; Lettisch<br />

Malagassisch<br />

Maori<br />

Mazedonisch<br />

Malayalam<br />

Mongolisch<br />

Moldawisch<br />

Marathi<br />

Malayisch<br />

Maltesisch<br />

Burmesisch<br />

Nauru<br />

Nepalesisch<br />

Holländisch<br />

Norwegisch<br />

Okzitanisch<br />

(Afan) Oromo<br />

Oriya<br />

Punjabi<br />

Polnisch<br />

Pashto; Pushto<br />

Portugiesisch<br />

Quechua<br />

Rhäto-Romanisch<br />

Kirundi<br />

Rumänisch<br />

Russisch<br />

Kinyarwanda<br />

Sanskrit<br />

Sindhi<br />

Sangho<br />

Serbokroatisch<br />

Singhalesisch<br />

Slowakisch<br />

sl<br />

sm<br />

sn<br />

so<br />

sq<br />

sr<br />

ss<br />

st<br />

su<br />

sv<br />

sw<br />

ta<br />

te<br />

tg<br />

th<br />

ti<br />

tk<br />

tl<br />

tn<br />

to<br />

tr<br />

ts<br />

tt<br />

tw<br />

uk<br />

ur<br />

uz<br />

vi<br />

vo<br />

wo<br />

xh<br />

yo<br />

zh<br />

zu<br />

Slowenisch<br />

Samoanisch<br />

Shona<br />

Somalisch<br />

Albanisch<br />

Serbisch<br />

Siswati<br />

Sesotho<br />

Sundanesisch<br />

Schwedisch<br />

Suaheli<br />

Tamilisch<br />

Telugu<br />

Tadschikisch<br />

Thailändisch<br />

Tigrinya<br />

Turkmenisch<br />

Tagalog<br />

Setswana<br />

Tonga<br />

Türkisch<br />

Tsonga<br />

Tatarisch<br />

Twi<br />

Ukrainisch<br />

Urdu<br />

Usbekisch<br />

Vietnamesisch<br />

Volapük<br />

Wolof<br />

Xhosa<br />

Yoruda<br />

Chinesisch<br />

Zulu<br />

Kodierung Sprache Kodierung Sprache Kodierung Language<br />

Liste der Sprachen-Kodierungen


DVD-,VCD-Setup-Funktion<br />

A<br />

Kindersicherungs-Setup-Bildschirm<br />

C<br />

C<br />

B<br />

20<br />

A Das Passwort eingeben<br />

B<br />

C<br />

1 Geben Sie Ihr (4-stelliges) Passwort mit den<br />

Zahlen [ z ] - [ / ] ein.<br />

Die eingegebenen Zahlen werden angezeigt<br />

“*”.<br />

Anmerkung<br />

Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben,<br />

tippen Sie [ Clear ] an. Die zuletzt eingegebene<br />

Zahl wird gelöscht.<br />

2 Tippen Sie [ Enter ] an.<br />

Anmerkungen<br />

• Die gespeicherte Zahl kann als Passwort<br />

verwendet werden.<br />

• Durch Drücken der Reset -Taste wird das<br />

Passwort gelöscht.<br />

Kindersicherungsstufe<br />

Tippen Sie [ 2 ] oder [ 3 ] an, um die<br />

Kindersicherungsstufe zu ändern.<br />

" OFF "<br />

Die von den Eltern aktivierte Blockierung<br />

aufheben.<br />

" 8 "<br />

Lässt die Wiedergabe jeder Software zu<br />

(einschließlich der erwachsenen-, allgemein- und<br />

kinderorientierten).<br />

" 7 " -" 2 "<br />

Lässt die Wiedergabe allgemein- und<br />

kinderorientierter DVD-Software zu.<br />

• Blockiert die Wiedergabe von DVD-Software, die<br />

für Erwachsene bestimmt ist.<br />

" 1 "<br />

Lässt die Wiedergabe kinderorientierter Software<br />

zu.<br />

• Beschränkt die Wiedergabe von erwachsenenund<br />

allgemeinorientierter DVD-Software.<br />

Anmerkung<br />

Die von den Eltern eingestellte Bewertung variiert<br />

von Disc zu Disc.<br />

Zum DVD-Setup-Bildschirm<br />

zurückkehren<br />

Tippen Sie [ RTN ] an, um zum DVD-Setup-<br />

Bildschirm zurückzukehren.<br />

Anmerkungen<br />

• Bei einigen Discs werden Sie möglicherweise<br />

während der Wiedergabe dazu aufgefordert, die in<br />

den werkseitigen Einstellungen eingestellte<br />

Bewertungsstufe zu ändern. In diesem Fall wird der<br />

Bewertungsstufen-Setup-Bildschirm angezeigt;<br />

wenn Sie nicht das korrekte Passwort eingeben,<br />

wird die Wiedergabe nicht fortgesetzt oder ein Bild<br />

für eine andere Bewertungsstufe wird angezeigt.<br />

• Schreiben Sie das Passwort auf einem Blatt Papier<br />

auf und bewahren Sie es, für den Fall dass Sie es<br />

vergessen, an einem sicheren Ort auf.<br />

• Bei DVDs ohne Datumsangabe ist die Wiedergabe<br />

nicht beschränkt, auch wenn eine Bewertungsstufe<br />

eingestellt ist.<br />

• Ist sie erst einmal eingestellt, bleibt diese<br />

Bewertungsstufe so lange im Speicher, bis sie<br />

geändert wird. Um die Wiedergabe von Discs mit<br />

höheren Bewertungsstufen zu erlauben oder die<br />

Kindersicherung aufzuheben, muss die Einstellung<br />

geändert werden.<br />

• Nicht alle DVDs sind mit einer<br />

Kindersicherungsfunktion ausgestattet. Wenn Sie<br />

sich bei einer DVD nicht sicher sind, spielen Sie sie<br />

zuerst einmal ab. Bewahren Sie DVDs, die Sie für<br />

Kinder ungeeignet halten, für Kinder zugänglich auf.


Uhreinstellungsfunktion<br />

Uhr-Einstellbildschirm<br />

A<br />

B<br />

C<br />

B<br />

Automatische Zeiteinstellung ein-<br />

/ausschalten<br />

Die automatische Zeitkorrektur-Funktion<br />

ermöglicht das selbsttätige Einstellen der<br />

Uhrzeit mit Hilfe der RDS-Zeitsignale eines<br />

RDS-Senders. Dazu ist ein mehrminütiger<br />

Empfang des RDS-Codes nötig. Haben Sie die<br />

automatische Zeitkorrektur abgeschaltet, läßt<br />

sich die Uhrzeit auch manuell einstellen.<br />

Tippen Sie [ SYNC ], um die Funktion ein- oder<br />

auszuschalten.<br />

" ON "<br />

Stimmen Sie für 3 oder 4 Minuten einen RDS-<br />

Sender ab<br />

Es wird automatisch die aktuelle Ortszeit<br />

eingestellt<br />

" OFF "<br />

Manuelle Einstellung<br />

C<br />

Minuten auf “00” einstellen<br />

Tippen Sie [ RESET ], um die Minuten auf “00” zu<br />

stellen.<br />

Anmerkung<br />

Wird [ RESET ] berührt, während die Minute unter<br />

“30” ist, wird abgerundet und während die<br />

Minute “30” oder mehr ist, wird aufgerundet.<br />

Anmerkung<br />

Zeigt das Gerät nicht die richtige Uhrzeit an, kann<br />

es sein, daß der gewählte RDS-Sender kein<br />

Zeitsignal ausstrahlt. Wählen Sie in diesem Fall<br />

einen anderen RDS-Sender.<br />

A<br />

Zeiteinstellbildschirm umschalten<br />

Tippen Sie [ 5 ], um<br />

die Stunden<br />

vorzustellen.<br />

Tippen Sie [ 5 ], um<br />

die Minuten<br />

vorzustellen.<br />

Tippen Sie [ ∞ ], um<br />

die Stunden<br />

zurückzustellen.<br />

Tippen Sie [ ∞ ], um<br />

die Minuten<br />

zurückzustellen.<br />

Anmerkung<br />

Es wird nichts angezeigt, wenn "SYNC" auf "ON"<br />

eingestellt ist.<br />

21


TV-Bereich-Setup-Funktion<br />

Bedienfeld-Einstellungsfunktion<br />

TV-Bereich-Setup-Bildschirm<br />

Tastenfeld-Einstellbildschirm<br />

A<br />

B<br />

B<br />

A<br />

Wählen Sie den Bereich für Bildübertragung<br />

aus.<br />

Bandauswahl<br />

Tippen Sie [ TV 1 ] oder [ TV 2 ]. Der<br />

Fernsehbereich wird zwischen TV 1 und TV 2<br />

umgeschaltet.<br />

Den Empfangsbereich auswählen<br />

Tippen Sie [ G1 ] - [ G6 ], um die Kanaleinstellung<br />

für Ihr Land wie folgt einzustellen.<br />

(G1)<br />

(G2)<br />

(G3)<br />

(G4)<br />

(G5)<br />

(G6)<br />

Deutschland<br />

Spanien<br />

Portugal<br />

Niederlande<br />

Belgien<br />

Schweiz<br />

Österreich<br />

Schweden<br />

Norwegen<br />

Dänemark<br />

Finnland<br />

Jugoslawien<br />

Island<br />

Italien<br />

Albanien<br />

Großbritannien<br />

Irland<br />

Frankreich<br />

Rußland<br />

Polen<br />

Ungarn<br />

Tschechische Republik<br />

Slowakische Republik<br />

Bulgarien<br />

Rumänien<br />

Griechenland<br />

PAL-B/G<br />

PAL-I<br />

SECAM-L<br />

SECAM-D/K<br />

SECAM-B/G<br />

Die Berührungsposition einstellen<br />

Genau die Markierungen unten links und oben<br />

rechts den Meldungsanleitungen folgend<br />

berühren.<br />

1 Tippen Sie das Zeichen unten links genau an.<br />

2 Tippen Sie das Zeichen unten rechts genau an.<br />

Wenn die Markierung rechts oben berührt<br />

wird, wird die Einstellung abgeschlossen und<br />

der System-Setup-Menübildschirm erscheint<br />

wieder.<br />

Anmerkungen<br />

•Wenn [ CANCEL ] gedrückt wird, ohne daß Sie<br />

die Taste links unten pippen, wird die<br />

Einstellung aufgehoben und der Bildschirm, der<br />

vor der Umschaltung zum System-Einrichtmenü<br />

eingestellt war, erscheint wieder.<br />

• Wenn [ CANCEL ] nach der Berührung der<br />

unteren linken Taste berührt wird, erscheint die<br />

Taste links unten wieder.<br />

• Wenn [ RESET ] berührt wird, werden die<br />

Einstellungen auf die Werkseinstellungen<br />

rückgesetzt und der<br />

Systemeinstellungsbildschirm erscheint wieder.<br />

Anmerkung<br />

Der Empfangsbereich kann für zwei verschiedene<br />

voreingestellte Wellenbereiche, TV1 and TV2<br />

eingestellt werden.<br />

22


Funktion des Sicherheitscodes<br />

Code-Sicherheitsbildschirm<br />

A<br />

Mask Key<br />

Wenn Sie das Mask Key-Signal einmal im<br />

Voraus an das Gerät übertragen haben, dann<br />

müssen Sie es noch einmal übertragen, falls<br />

die Batterie vom Gerät abgetrennt wurde.<br />

Diese Funktion ist eine Diebstahlsicherung.<br />

Erster Einsatz des Gerätes<br />

1 Halten Sie die Übertragungstaste auf dem<br />

Mask Key gedrückt, bis die Anzeige für den<br />

kompletten Übertragungspegel im Display<br />

aufleuchtet. "1st" wird angezeigt.<br />

Infrarot-Sendediode<br />

Sendetaste<br />

Wenn Sie die RESET-Taste drücken oder die<br />

Batterie herausnehmen:<br />

Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal wieder<br />

einschalten, erscheint “The system is now waiting<br />

for your MASK KEY signal. Please input now” auf<br />

dem Display, und zeigt dadurch an, daß der<br />

Einstellmodus aktiviert wurde. Wiederholen Sie<br />

die oben stehenden Schritte 1 und 2, und<br />

übertragen Sie das Signal.<br />

Sie können den Gerätebetrieb erneut starten,<br />

wenn "OK" auf dem Display erscheint.<br />

A<br />

Den Sicherheitscode-Bildschirm<br />

verlassen<br />

Tippen Sie [ RTN ] an, um zum System-Setup-<br />

Bildschirm zurückzukehren.<br />

Anmerkung<br />

Den Mask Key nah an den Signalsensor halten,<br />

wenn Sie das Mask Key-Signal übertragen.<br />

2 Halten Sie die Übertragungstaste auf dem<br />

Mask Key gedrückt, bis die Anzeige für den<br />

kompletten Übertragungspegel im Display<br />

aufleuchtet. "2nd" wird angezeigt.<br />

"OK" wird im Display angezeigt und die Mask<br />

Key-Funktion schaltet sich ein.<br />

23


Die Tasten für die Grundfunktion betätigen<br />

V<br />

O<br />

L<br />

V<br />

O<br />

L<br />

DISC/BAND<br />

V.SEL<br />

SCREEN<br />

EJECT<br />

ATT<br />

SOURCE<br />

TI<br />

A B C D E<br />

Disc-Schacht<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Die Lautstärke einstellen<br />

Drücken Sie die 5-Taste, um die Lautstärke zu<br />

erhöhen.<br />

Drücken Sie die ∞-Taste, um die Lautstärke zu<br />

senken.<br />

Den Dämpfungsregler ein-/ausschalten<br />

Diese Funktion ermöglicht das sofortige<br />

Reduzieren der Wiedergabelautstärke.<br />

Drücken Sie die ATT-Taste, um den<br />

Dämpfungsregler- und auszuschalten.<br />

Wenn der Dämpfungsregler eingeschaltet ist,<br />

erscheint die ATT-Anzeige.<br />

Nach dem Ausschalten des Dämpfungsreglers<br />

wird das Autoradio wieder mit der vorherigen<br />

Lautstärke-Einstellung betrieben.<br />

Anmerkung<br />

Die Dämpfungsfunktion wird deaktiviert, wenn<br />

die Lautstärke ganz aufgedreht oder vollkommen<br />

reduziert wird.<br />

Den Quellenbetrieb wechseln<br />

Jedes Mal, wenn Sie die SOURCE-Taste drücken,<br />

wird der Quellenbetrieb umgeschaltet.<br />

Discs einlegen<br />

Legen Sie die Disc mit der etikettierten Seite nach<br />

oben in den Disc-Schacht ein. Die Disc-Wiedergabe<br />

beginnt.<br />

2 ACHTUNG<br />

• Legen Sie keine weiteren Discs ein, wenn sich<br />

bereits eine Disc im Schacht befindet.<br />

Dies könnte zu einer Beschädigung der Disc<br />

führen.<br />

• Legen Sie eine Disc vorsichtig ein und achten Sie<br />

darauf, dass die Disc den Monitor- und den<br />

Mechanismusboden nicht berührt. Wenn sie ihn<br />

berührt, wird sie möglicherweise zerkratzt.<br />

• Versuchen Sie nicht, eine Disc in den Schacht zu<br />

legen, wenn schon eine eingelegt ist.<br />

• Das Gerät kann nur 12-cm-CDs wiedergeben.<br />

Wenn Sie eine 8-cm-CD einlegen, bleibt sie im<br />

Inneren stecken und kann Fehlfunktionen am<br />

Gerät verursachen.<br />

D<br />

D<br />

E<br />

Sendersuchlauf / Suchen<br />

Im Tuner-Betrieb<br />

Drücken Sie die 4-Taste, um den Suchlauf nach<br />

unten auszuführen.<br />

Drücken Sie die ¢-Taste, um den Suchlauf nach<br />

oben auszuführen.<br />

Im Disc-Betrieb<br />

Drücken Sie die 4-Taste, um rückwärts durch<br />

die Kapitel/Szenen/Titel zu suchen.<br />

Drücken Sie die ¢-Taste, um vorwärts durch die<br />

Kapitel/Szenen/Titel zu suchen.<br />

Schneller Vor- und Rücklauf<br />

Schnelle Disc-Vorwärtswiedergabe<br />

Halten Sie die ¢-Taste gedrückt.<br />

Nach dem Loslassen der Taste wird die<br />

Wiedergabe fortgesetzt.<br />

Disc-Rückwärtswiedergabe<br />

Halten Sie die 4-Taste gedrückt.<br />

Nach dem Loslassen der Taste wird die<br />

Wiedergabe fortgesetzt.<br />

Discs auswerfen<br />

Drücken Sie die EJECT-Taste.<br />

Die Disc-Wiedergabe stoppt und die Disc wird aus<br />

dem Schacht ausgeworfen.<br />

2 ACHTUNG<br />

Wenn Sie eine Disc einlegen und sie gleich<br />

wieder auswerfen lassen, kann es vorkommen,<br />

dass, wenn Sie das nächste Mal eine Disc<br />

einlegen möchten, keine eingelegt werden kann.<br />

Nehmen Sie in solch einer Situation die Disc für<br />

einen Moment heraus und legen Sie sie dann<br />

wieder ein.<br />

24


Grundbetrieb beim Quellen-Steuerbildschirm<br />

Quellen-Steuerbildschirm<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

B<br />

A<br />

Uhranzeige<br />

F<br />

G<br />

LOUD -Anzeige<br />

ATT -Anzeige<br />

Die allgemeinen Steuerelemente werden von<br />

jedem Steuerbildschirm beschrieben. Sehen<br />

Sie sich hinsichtlich der anderen Funktionen<br />

den jeweiligen Steuerbildschirm an.<br />

Anmerkung<br />

Lesen Sie hinsichtlich des Betriebs des Quick<br />

Effect-Steuerbildschirm Seite 53.<br />

B<br />

A<br />

Die Lautstärke erhöhen<br />

Tippen Sie [ u ] an, um die Lautstärke zu<br />

erhöhen.<br />

Die Lautstärke senken<br />

Tippen Sie [ d ] an, um die Lautstärke zu senken.<br />

E<br />

Zum Graphikbildschirm umschalten<br />

Bildschirm mit minimal erforderlicher<br />

Begrenzung. Das Bildschirm-Displaymuster<br />

(Graphikmuster) kann auf diesem Bildschirm<br />

geändert werden.<br />

Tippen Sie das mittlere Quellen-Symbol an, um<br />

zum Graphikbildschirm zu schalten.<br />

G<br />

Zum Betrieb der nächsten Quellen<br />

schalten<br />

Tippen Sie das Quellen-Symbol an, um den<br />

Steuerbildschirm der nächsten Quelle aufzurufen.<br />

C<br />

D<br />

F<br />

Zum Betrieb der vorherigen Quelle<br />

schalten<br />

Tippen Sie das Quellen-Symbol an, um den<br />

Steuerbildschirm der vorherigen Quelle<br />

aufzurufen.<br />

Zum Menübildschirm schalten<br />

Tippen Sie dieses Symbol an, um den<br />

Menübildschirm aufzurufen.<br />

Den Quick Effect-Steuerbildschirm<br />

anzeigen lassen<br />

Tippen Sie dieses Symbol an, um den Quick<br />

Effect-Steuerbildschirm aufzurufen, der auf dem<br />

Quellen-Steuerbildschirm angezeigt wird.<br />

Graphikbildschirm<br />

Anmerkung<br />

Lesen Sie hinsichtlich des<br />

Graphikbildschirmbetriebs Seite 42.<br />

Quick Effect-Steuerbildschirm<br />

25


TV-Steuerfunktion bei den TV-Bildern<br />

Bedienung ist auf den TV-Bildern<br />

möglich.<br />

TV-Bildern<br />

A<br />

B<br />

Voreingestellter<br />

Wellenbereich<br />

TV-Bereichs-Gruppennummer<br />

Voreingestellte<br />

Nummer<br />

Kanalnummer<br />

Suchmodus<br />

Informationen<br />

C<br />

Das TV-Bild anzeigen lassen<br />

Drücken Sie die V.SEL-Taste. (siehe Seite 8)<br />

A<br />

C<br />

B<br />

Die voreingestellen Wellenbereiche<br />

auswählen<br />

Jedes Mal, wenn Sie den mittleren Teil antippen,<br />

wird der voreingestellte Wellenbereich zwischen<br />

TV1 und TV2 umgeschaltet.<br />

Die Kanäle auswählen<br />

Autom. Suchlauf-Betrieb (AUTO1)<br />

• Tippen Sie die rechte Seite an, um den<br />

Wellenbereich nach oben hin nach Kanälen<br />

abzusuchen.<br />

• Tippen Sie die linke Seite an, um den<br />

Wellenbereich nach unten hin nach Kanälen<br />

abzusuchen.<br />

Senderspeicher-Suchabstimmungsbetrieb<br />

(AUTO2)<br />

• Tippen Sie die rechte Seite an, um zum nächsten<br />

voreingestellten Sender zu schalten.<br />

• Tippen Sie die linke Seite an, um zum letzten<br />

voreingestellten Sender zu schalten.<br />

Manueller Suchlauf-Betrieb (MANU)<br />

• Tippen Sie die rechte Seite an, um den Kanal<br />

eine Stufe höher zu schalten.<br />

• Tippen Sie die linke Seite an, um den Kanal eine<br />

Stufe niedriger zu schalten.<br />

Informationen anzeigen lassen<br />

Tippen Sie den unteren mittleren Teil an, um die<br />

gegenwärtige Status-Information anzeigen zu<br />

lassen.<br />

26


TV-Steuerfunktion<br />

TV-Steuerbildschirm<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Voreingestellter<br />

Wellenbereich<br />

TV-Bereichs-Gruppennummer<br />

Voreingestellte Nummer<br />

Kanalnummer<br />

F<br />

G<br />

H<br />

SNPS<br />

AUTO 1/AUTO 2 /MANU -Anzeige<br />

D<br />

B<br />

E<br />

C<br />

Die voreingestellten Wellenbereiche<br />

auswählen<br />

Tippen Sie [ TV ] an, um den voreingestellten<br />

Wellenbereich auszuwählen.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ TV ] antippen, wird der<br />

voreingestellte Wellenbereich zwischen TV1 und<br />

TV2 umgeschaltet.<br />

Die Videoeingänge auswählen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ VD ] antippen, wird der<br />

Videoeingang zwischen Video 1 und Video 2<br />

umgeschaltet.<br />

Den Suchlauf-Betrieb auswählen<br />

Sie können aus drei Suchlauf-Betrieben<br />

wählen: autom.<br />

Suchlauf, Speichersendersuchlauf und<br />

manueller Suchlauf.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ SEEK ] antippen, wird der<br />

Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

▼<br />

AUTO 1:<br />

▼<br />

AUTO 2:<br />

▼<br />

MANU:<br />

Autom. Suchabstimmung<br />

Speichersender-Suchabstimmung<br />

Manuelle Abstimmung<br />

Die Kanäle auswählen<br />

Autom. Suchlauf-Betrieb (AUTO1)<br />

• Tippen Sie [ ¢ ] an, um den Wellenbereich<br />

nach oben hin nach Kanälen abzusuchen.<br />

• Tippen Sie [ 4 ], um den Wellenbereich nach<br />

unten hin nach Kanälen abzusuchen.<br />

Senderspeicher-Suchabstimmungsbetrieb<br />

(AUTO2)<br />

• Tippen Sie [ ¢ ] an, um zum nächsten<br />

voreingestellten Sender zu schalten.<br />

• Tippen Sie [ 4 ] an, um zum letzten<br />

voreingestellten Sender zu schalten.<br />

Manueller Suchlauf-Betrieb (MANU)<br />

• Tippen Sie [ ¢ ] an, um den Kanal eine Stufe<br />

höher zu schalten.<br />

• Tippen Sie [ 4 ] an, um den Kanal eine Stufe<br />

niedriger zu schalten.<br />

G<br />

A<br />

G<br />

F<br />

Sendervoreinstellungs-Speicher<br />

Speichern Sie den Kanal des gegenwärtig<br />

eingestellten Senders. Einmal gespeichert,<br />

lassen sich Ihre Lieblingssender jederzeit per<br />

Tastendruck aufrufen.<br />

1 Wählen Sie den Band/Sender, den Sie<br />

speichern wollen.<br />

2 Halten Sie die Vorwahl-Sendernummer [ 1 ] - [ 6 ],<br />

unter der Sie den Sender speichern wollen, für<br />

mindestens zwei Sekunden gedrückt.<br />

Anmerkung<br />

Sie können jeweils 6 Sender im TV1- und TV2-<br />

Frequenzbereich speichern.<br />

Automatischer Senderspeicher<br />

Sie können alle empfangbaren Kanäle in dem<br />

gegenwärtig eingestellten Wellenbereich<br />

automatisch speichern und diese später per<br />

Tastendruck aufrufen. Diese Funktion ist<br />

besonders praktisch, wenn Sie weite Strecken<br />

fahren und sich einen Überblick über das<br />

jeweils aktuelle Senderangebot verschaffen<br />

möchten. Auf diese Art können bis zu 6 Sender<br />

gespeichert werden.<br />

1 Wählen Sie den Wellenbereich für die<br />

automatische Speichereingabe.<br />

2<br />

3<br />

Tippen Sie [ AME ].<br />

Tippen Sie [ 4 ] oder [ ¢ ], um die<br />

automatische Speichereingabe zu starten.<br />

Die Vorwahl-Sendernummern [ 1 ] - [ 6 ]<br />

werden nacheinander angezeigt.<br />

Wenn alle Sender eines bestimmten<br />

Frequenzbereichs im Vorwahl-Speicher<br />

gespeichert wurden oder wenn kein Vorwahl-<br />

Speicherplatz mehr zur Verfügung steht, wird<br />

die automatische Speichereingabe beendet.<br />

Der Tuner spielt dann den zuletzt empfangenen<br />

Sender.<br />

Vorwahl-Sender aufrufen<br />

Tippen Sie die Vorwahl-Sendernummer [ 1 ] - [ 6 ]<br />

für die Anwahl des gewünschten Senders. Die<br />

Nummer des aufgerufenen Senders wird<br />

angezeigt.<br />

TV-Verzeichnis-Bildschirm umschalten<br />

Tippen Sie [ LIST ], um den TV-Verzeichnis-<br />

Bildschirm einzustellen (see p.28).<br />

27


TV-Steuerfunktion<br />

TV-Steuerbildschirm<br />

TV-Verzeichnis-Bildschirm<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

I<br />

J<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

K<br />

H<br />

H In den Bildschirm zur<br />

Namenseinstellung umschalten<br />

Tippen Sie [ ] ür mindestens zwei Sekunden an,<br />

um in den Bildschirm zur Namenseinstellung<br />

umzuschalten.(siehe S. 42)<br />

Anmerkung<br />

So lange die Handbremse angezogen ist, ist kein<br />

Betrieb möglich.<br />

J<br />

K<br />

I<br />

Das Verzeichnis umschalten<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen,<br />

schaltet das Verzeichnis zwischen den<br />

Wellenbereichen TV1 und TV2 um.<br />

Vorwahl-Sender aufrufen<br />

Tippen Sie die Vorwahl-Sendernummer [ 1 ] - [ 6 ]<br />

für die Anwahl des gewünschten Senders. Die<br />

Nummer des aufgerufenen Senders wird<br />

angezeigt.<br />

Zum Quellen-Steuerbildschirm<br />

zurückkehren<br />

Tippen Sie [ MAIN ] an, um zum TV-<br />

Steuerbildschirm zurückzukehren.<br />

28


UKW/AM Tuner-Steuerfunktion<br />

A B C D E F G H<br />

Tuner-Steuerbildschirm<br />

Radiotext/Programmservice-Name<br />

AUTO 1/AUTO 2 /MANU -Anzeige<br />

Voreingestellter<br />

Wellenbereich Voreingestellte<br />

Nummer Frequenz<br />

I J K<br />

L<br />

LO.S -Anzeige<br />

ST -Anzeige<br />

TI -Anzeige<br />

AF -Anzeige<br />

NEWS -Anzeige<br />

E<br />

C<br />

F<br />

D<br />

K<br />

Auswahl der FM-Wellenbereiche<br />

Tippen Sie [ FM ] an, um den FM-Wellenbereich<br />

auszuwählen.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ FM ] antippen, wird der<br />

Wellenbereich zwischen FM1, FM2 und FM3<br />

umgeschaltet.<br />

Auswahl des MW/LM-Wellenbereiches<br />

Tippen Sie [ AM ] an, um den MW/LW-<br />

Wellenbereich auszuwählen.<br />

Den Suchlauf-Betrieb auswählen<br />

Sie können aus drei Suchlauf-Betrieben<br />

wählen: autom. Suchlauf,<br />

Speichersendersuchlauf und manueller<br />

Suchlauf.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ SEEK ] antippen, wird der<br />

Betrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

▼<br />

AUTO 1:<br />

▼<br />

AUTO 2:<br />

▼<br />

MANU:<br />

Autom. Suchabstimmung<br />

Speichersender-Suchabstimmung<br />

Manuelle Abstimmung<br />

Abstimmen<br />

Autom. Suchlauf-Betrieb (AUTO1)<br />

• Tippen Sie [ ¢ ], um höhere Frequenzen zu<br />

suchen.<br />

• Tippen Sie [ 4 ], um niedrigere Frequenzen zu<br />

suchen.<br />

Senderspeicher-Suchabstimmungsbetrieb<br />

(AUTO2)<br />

• Tippen Sie [ ¢ ], um zum nächsten Festsender<br />

zu gelangen und [ 4 ], um zum letzten<br />

Festsender zu gelangen.<br />

Manueller Suchlauf-Betrieb (MANU)<br />

• Tippen Sie [ ¢ ], um die Frequenz um einen<br />

Schritt zu erhöhen.<br />

• Tippen Sie [ 4 ], um die Frequenz um einen<br />

Schritt zu verringern.<br />

Anmerkung<br />

Die ST-Anzeige wird angezeigt, wenn Stereo-<br />

Übertragungen empfangen werden.<br />

Festsender-Speicher<br />

So speichern Sie die Frequenz, die das<br />

Autoradio gerade empfängt. Einmal<br />

gespeichert, lassen sich Ihre Lieblingssender<br />

A<br />

jederzeit per Tastendruck aufrufen.<br />

1 Wählen Sie das Band/den Sender aus, das/den<br />

Sie speichern möchten.<br />

2 Die Festsender-Nummer [ 1 ] - [ 6 ], die Sie für<br />

den Sender verwenden wollen, zwei Sekunden<br />

oder länger gedrückthalten.<br />

Anmerkung<br />

Sie können auf dem FM1-, FM2-, FM3- und AM<br />

(MW und LW)-Band 6 Sender speichern.<br />

Automatische Speichereingabe<br />

Sie können alle empfangbaren Frequenzen im<br />

gegenwärtigen Frequenzbereich automatisch<br />

Speichern und sie später durch Betätigung<br />

einer Taste aufrufen. Diese Funktion ist dann<br />

besonders sinnvoll, wenn sie reisen und nicht<br />

wissen, welche Sender empfangen werden<br />

können. Bis zu 6 Frequenzen können auf diese<br />

Weise gespeichert werden.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Wählen Sie den Frequenzbereich für die<br />

automatische Speichereingabe aus.<br />

Tippen Sie [ AME ].<br />

Tippen Sie [ 4 ] oder [ ¢ ], um die<br />

automatische Speichereingabe zu starten.<br />

Die Vorwahl-Sendernummern [ 1 ] - [ 6 ]<br />

werden nacheinander angezeigt.<br />

Wenn alle Sender eines bestimmten<br />

Frequenzbereiches im Vorwahl-Speicher<br />

gespeichert wurden oder wenn kein Vorwahl-<br />

Speicherplatz mehr zur Verfügung steht, wird<br />

die automatische Speichereingabe beendet.<br />

Der Tuner spielt dann den zuletzt empfangenen<br />

Sender.<br />

Anmerkungen<br />

• Ist die AF-Funktion eingeschaltet, während<br />

gerade der automatische Senderspeicher tätig<br />

ist, werden nur die RDS-Sender (d.h. Sender,<br />

die ein RDS-Signal ausstrahlen) gespeichert.<br />

RDS-Sender, die bereits im Band FM1<br />

programmiert sind, lassen sich nicht nochmals<br />

unter FM2 oder FM3 speichern.<br />

• Ist der Lokalsender-Suchlauf eingeschaltet,<br />

während der automatische Senderspeicher<br />

arbeitet, werden keine schwach einfallenden<br />

Sender gespeichert.<br />

• Haben Sie zusätzlich die Senderkennung für<br />

Verkehrsdurchsagen aktiviert, werden nur die<br />

Frequenzen der Lokalsender mit<br />

Verkehrsmeldungen gespeichert.<br />

29


UKW/AM Tuner-Steuerfunktion<br />

Tuner-Steuerbildschirm<br />

FM/AM-Verzeichnisbildschirms<br />

A B C D E F G H<br />

M<br />

N<br />

C<br />

D<br />

E<br />

I J K<br />

L<br />

O<br />

K<br />

G<br />

H<br />

B<br />

J<br />

Ein Festsender wieder aufrufen<br />

Die Festsender-Nummer [ 1 ] - [ 6 ] für den<br />

gewünschten Sender berühren. Die Nummer des<br />

wiederaufgerufenen Senders wird angezeigt.<br />

Ein- und Ausschalten des Lokalsender-<br />

Suchlaufs<br />

Ist der Lokalsender-Suchlauf aktiviert,<br />

überspringt der automatische Sendersuchlauf<br />

alle Sender, die nur schwach zu empfangen<br />

sind.<br />

Tippen Sie [ LO.S ], um die den Lokalsender-<br />

Suchlauf ein- und auszuschalten.<br />

Die LO.S-Anzeige wird angezeigt, wenn der<br />

Lokalsender-Suchlauf eingeschaltet ist.<br />

Zum PTY-Suchbildschirm umschalten<br />

Tippen Sie [ PTY ], um den PTY-Suchbildschirm<br />

einzustellen. (Seite 32)<br />

Ein- und Ausschalten des Mono-<br />

Empfangs<br />

Die Umschaltung auf Mono-Empfang reduziert<br />

das Senderrauschen weit entfernter Stationen<br />

und verbessert somit die Wiedergabequalität.<br />

Tippen Sie [ MONO ], um den Mono-Empfang einund<br />

auszuschalten.<br />

Die MONO-Anzeige wird angezeigt, wenn der<br />

Mono-Empfang eingeschaltet ist.<br />

Radiotextanzeige umschalten<br />

Tippen Sie [ D ] an, um das Display wie folgt<br />

umzuschalten.<br />

▼<br />

Programmservice-Name<br />

▼<br />

Radiotext<br />

I<br />

N<br />

O<br />

M<br />

Umschalten des FM/AM-<br />

Verzeichnisbildschirms<br />

Tippen Sie [ LIST ] an, um den FM/AM-<br />

Verzeichnisbildschirm umzuschalten.<br />

Das Verzeichnis umschalten<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen,<br />

schaltet das Verzeichnis zwischen den<br />

Wellenbereichen FM1, FM2, FM3 und AM um.<br />

Ein Festsender wieder aufrufen<br />

Die Festsender-Nummer [ 1 ] - [ 6 ] für den<br />

gewünschten Sender berühren. Die Nummer des<br />

wiederaufgerufenen Senders wird angezeigt.<br />

Zum Quellen-Steuerbildschirm<br />

zurückkehren<br />

Tippen Sie [ MAIN ], um zum Quellen-<br />

Steuerbildschirm zurückzukehren (Shift) .<br />

30<br />

L<br />

Durchlauf des Radiotexts<br />

Mit dieser Funktion kann ein Text-Durchlauf<br />

erfolgen und der gesamte Text angezeigt<br />

werden. Die Durchlauf-Methode variiert je nach<br />

Durchlaufeinstellung im System.<br />

Beim Antippen von [ ] läuft der Text einmal<br />

durch das Display.


V<br />

O<br />

L<br />

V<br />

O<br />

L<br />

DISC/BAND<br />

V.SEL<br />

SCREEN<br />

EJECT<br />

ATT<br />

SOURCE<br />

TI<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

Q<br />

R<br />

P<br />

Q<br />

Verkehrsinformationen<br />

Das Gerät empfängt Verkehrsmeldungen von<br />

Verkehrsfunksendern. Während der<br />

Verkehrsdurchsage wird die Musikwiedergabe<br />

auch bei Disc- oder Cassettenwiedergabe<br />

unterbrochen.<br />

Ein- und Ausschalten der<br />

Verkehrsinformationen<br />

Drücken Sie die TI -Taste, um die<br />

Verkehrsinformationen ein- oder auszuschalten.<br />

Die Anzeige "TI" leuchtet auf, wenn die<br />

automatische RDS-Verkehrsfunkdurchsage<br />

aktiviert ist.<br />

Wenn Sie eine Disc abspielen, und eine<br />

Verkehrsnachricht wird gesendet, dann wird die<br />

Wiedergabe unterbrochen. Wenn eine<br />

Verkehrsnachricht beendet ist oder wenn durch<br />

schlechten Empfang das Signal verloren geht,<br />

wird die Disc-Wiedergabe fortgesetzt.<br />

Umschalten auf einen anderen<br />

Verkehrsfunksender<br />

Mit den Tasten [ 4 ] / [ ¢ ] den automatischen<br />

Sendersuchlauf der TI-Sender in einem bestimmten<br />

Band ausführen.<br />

Anmerkungen<br />

• Während der Band- oder Disc- Wiedergabe kann<br />

nicht auf einen anderen Verkehrsfunksender<br />

umgeschaltet werden.<br />

• Wird der eingestellte Verkehrsfunksender zu<br />

schwach empfangen, sucht das Autoradio<br />

automatisch nach einem anderen<br />

Verkehrsfunksender.<br />

• Empfangen Sie einen RDS-Sender ohne<br />

Verkehrsfunk, aber mit einem -Signal, hören sie dennoch alle<br />

aktuellen Verkehrsinformation.<br />

Programmierung der<br />

Durchsagelautstärke für<br />

Verkehrsmeldungen<br />

Stellt die Lautstärke ein, mit der<br />

Verkehrsmeldungen und Durchsagen<br />

wiedergegeben werden.<br />

1 Die Station abstimmen, für die Sie die<br />

Lautstärke einstellen wollen.<br />

2 Die Lautstärke auf den gewünschten Pegel<br />

einstellen.<br />

3 Drücken Sie die TI -Taste länger als zwei<br />

Sekunden.<br />

Der Lautstärkepegel, den die Daten gespeichert<br />

haben.<br />

Die Verkehrsinformation-Übertragung werden<br />

mit dem voreingestellten Pegel gehört.<br />

Anmerkungen<br />

• Bei Tuner-Empfang läßt sich die Lautstärke<br />

mit dieser Funktion nicht senken. Die<br />

Lautstärke wird nur verringert, wenn sie<br />

größer als die am Tuner eingestellte ist.<br />

• Möchten Sie ausschließlich über die aktuelle<br />

Verkehrs-Situation unterrichtet werden oder<br />

nur Nachrichten hören, dann wählen Sie einen<br />

Verkehrsfunksender und drehen die<br />

Lautstärke ganz zurück. Sobald<br />

Verkehrsmeldungen oder Nachrichten<br />

ausgestrahlt werden, stellt sich die Lautstärke<br />

automatisch auf den vorher programmierten<br />

Wert ein.<br />

31


UKW/AM Tuner-Steuerfunktion<br />

A<br />

PTY-Suchbildschirm<br />

B<br />

C<br />

B<br />

A<br />

C<br />

Programmtyp-Funktion<br />

Ermöglicht die gezielte Suche nach Sendern,<br />

die gerade ein bestimmtes Programm<br />

ausstrahlen.<br />

Anmerkung<br />

Wenn die automatische Verkehrsfunk-Durchsage<br />

aktiviert ist, steht diese Funktion nicht zur<br />

Verfügung.<br />

Nun können Sie den Sendersuchlauf in<br />

einer bestimmten Programmsparte<br />

starten<br />

Tippen Sie [ SEARCH ], um eine Frequenzsuche<br />

mit der von Ihnen ausgewählten Programmsparte<br />

zu starten.<br />

Wurde die von Ihnen ausgewählte<br />

Programmsparte gefunden, wird die<br />

Senderbezeichnung angezeigt und der Sender<br />

wird abgestimmt.<br />

Die zu empfangene Programmsparte<br />

bestimmen<br />

1<br />

2<br />

Tippen Sie mehrmals entweder [ ] oder [ ] ,<br />

um die Programmlisten-Art anzuwählen.<br />

Tippen Sie [ 1 ] - [ 5 ] an, um den Programmtyp<br />

auszuwählen, den Sie anhören möchten.<br />

Programmtyp-Suchbildschirm beenden<br />

Tippen Sie [ RTN ], um zum Quellen-<br />

Steuerbildschirm zurückzukehren.<br />

News<br />

Current Affairs<br />

Information<br />

Sport<br />

Education<br />

Drama<br />

Culture<br />

Science<br />

Varied Speech<br />

Pop Music<br />

Rock Music<br />

Easy Listening M<br />

Light Classic M<br />

Serious Classics<br />

Other Music<br />

Weather & Metr<br />

Finance<br />

Children’s Prog<br />

Social Affairs<br />

Religion<br />

Phone In<br />

Travel & Touring<br />

Leisure & Hobby<br />

Jazz Music<br />

Country Music<br />

National Music<br />

Oldies Music<br />

Folk Music<br />

Documentary<br />

All Speech<br />

All Music<br />

Nachrichten<br />

Aktuelles<br />

Information<br />

Sport<br />

Bildung<br />

Drama<br />

Kultur<br />

Wissenschaft<br />

Verschiedenes<br />

Popmusik<br />

Rockmusik<br />

Easy-Listening-Musik<br />

Leichte Klassik<br />

Anspruchsvolle Klassik<br />

Andere Musik<br />

Wetter<br />

Finanzen<br />

Kinderprogramme<br />

Gesellschaftliches<br />

Religion<br />

Hörersendungen<br />

Reisen<br />

Freizeit<br />

Jazz-Musik<br />

Country-Musik<br />

Nationale Musik<br />

Oldies-Musik<br />

Volksmusik<br />

Dokumentarberichte<br />

Sprache<br />

Musik<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

S<br />

S<br />

M<br />

(S: Sprache, M: Musik)<br />

32


33


DVD/VCD-Steuerfunktion auf den Bildern<br />

DVD-Bild<br />

A<br />

B<br />

Kapitel-Nummer<br />

Winkelmarkierung<br />

Titel-Nummer<br />

Zeit-Display<br />

C<br />

Informationen<br />

C<br />

B<br />

A<br />

D<br />

Das DVD-Bild anzeigen lassen<br />

Drücken Sie die V.SEL-Taste. (siehe Seite 8)<br />

Kapitel-Suche<br />

Suchen Sie vorwärts oder rückwärts durch die<br />

Kapitel der Disc, bis Sie das Kapitel erreichen,<br />

dass Sie sich anschauen möchten.<br />

Vorwärtssuche ausführen<br />

Tippen Sie den rechten Teil einmal an, um schnell<br />

zum nächsten Kapitel zu schalten, und tippen Sie<br />

ihn zweimal an, um zum darauffolgenden Kapitel<br />

zu schalten, und so weiter.<br />

Rückwärtssuche ausführen<br />

Tippen Sie den linken Teil einmal an, um zum<br />

Anfang des gegenwärtigen Kapitels zu schalten,<br />

und tippen Sie ihn zweimal an, um zum Anfang<br />

des vorherigen Kapitels zu schalten, und so<br />

weiter.<br />

Informationen anzeigen lassen<br />

Tippen Sie den unteren mittleren Teil an, um die<br />

gegenwärtige Status-Information anzeigen zu<br />

lassen.<br />

Anzeige des DVD Menü-Bildschirms<br />

Tippen Sie den oberen mittleren Teil an, um den<br />

DVD-Menübildschirm aufzurufen.<br />

Anzeige des Menüsteuerungs-<br />

Bildschirms<br />

Tippen Sie [ MENU CONT. ] an, um den Menü-<br />

Steuerbildschirm anzeigen zu lassen.<br />

F<br />

G<br />

E<br />

Einen Punkt auswählen<br />

Tippen Sie [ % ],[ fi ],[ @ ],[ # ] an.<br />

Den Punkt einstellen<br />

Tippen Sie [ ENT ] an.<br />

Zum Menü zurückkehren<br />

Tippen Sie [ RTN ] an.<br />

Anmerkungen<br />

• Das Display, das Betriebsverfahren und die<br />

verwendbaren Tasten des Menübildschirms<br />

sind je nach Software unterschiedlich.<br />

Einzelheiten können Sie in den Anleitungen der<br />

jeweils angewendeten Software nachlesen.<br />

• Wenn das Menü eine hierarchische Struktur<br />

hat, erscheint das Menü in der unteren Stufe.<br />

Zum Hauptmenü umschalten<br />

Tippen Sie [ TOP ] an.<br />

Zum DVD-Menübildschirm zurückkehren<br />

Tippen Sie [ MAIN ] an.<br />

Die Sprache für die Untertitel ändern<br />

Stellen Sie die Sprache für die auf dem<br />

Bildschirm angezeigten Untertitel ein.<br />

Tippen Sie [ SUB ] an, um die Sprache<br />

auszuwählen.<br />

Die Ansage-Sprache ändern<br />

Stellen Sie die Audiosprache ein, die von den<br />

Lautsprechern reproduziert wird.<br />

Tippen Sie [ AUDIO ] an, um die Sprache<br />

auszuwählen.<br />

Den Betrachtungswinkel einstellen<br />

Wenn die wiedergegebene DVD-Disc Szenen<br />

enthält, die aus verschiedenen<br />

Betrachtungswinkeln aufgezeichnet wurden,<br />

kann der Winkel während der Anzeige des<br />

Winkel-Zeichens geändert werden.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Angle ] antippen, wird der<br />

Betrachtungswinkel geändert.<br />

34<br />

Menü-Steuerbildschirm<br />

Das Menü anzeigen lassen<br />

Tippen Sie [ MENU ] an.<br />

Anmerkungen<br />

Je nach Disc kann der Winkel auf eine der zwei<br />

Arten geändert werden.<br />

• Nahtlos:<br />

Der Winkel wird nahtlos umgeschaltet.<br />

• Nicht nahtlos:<br />

Wenn der Winkel geändert wird, wird zuerst ein<br />

Standbild angezeigt, danach ändert sich der<br />

Winkel.


Bedienung mittels Antippen ist auf den DVD/VCD-Bildern möglich.<br />

DVD-Menübildschirm<br />

VCD-Bild<br />

D E F<br />

G<br />

Szenen-/Titel-Nummer<br />

A<br />

Zeit-Display<br />

H<br />

I<br />

Informationen<br />

B<br />

H<br />

Betrachtungs-Zoom<br />

1/4 des Bildes kann gezoomt und betrachtet<br />

werden.<br />

Tippen Sie [ ZOOM ] an, um den Zoom-<br />

Steuerbildschirm anzeigen zu lassen.<br />

Das Bild zoomen<br />

Jedes mal, wenn [ zoom ] angetippt wird, wird das<br />

Bild zwischen Zoom ( ON ) und normal ( OFF )<br />

umgeschaltet.<br />

Bild-Durchlauf<br />

B<br />

Das VCD-Bild anzeigen lassen<br />

Drücken Sie die V.SEL-Taste. (siehe Seite 8)<br />

Nächste Wiedergabe/ Vorherige<br />

Wiedergabe<br />

(Wenn die PBC-Funktion auf [ON] gestellt ist)<br />

Zur nächsten Wiedergabe<br />

Tippen Sie den rechten Teil an.<br />

Zur vorherigen Wiedergabe<br />

Tippen Sie den linken Teil an.<br />

Zoom-Steuerbildschirm<br />

Wenn Sie [ @ ], [ # ], [ % ] oder [ fi ] antippen,<br />

erfolgt ein Bild-Durchlauf in Richtung des<br />

angetippten Pfeils.<br />

Wenn Sie den Pfeil erneut antippen, wird der<br />

Durchlauf gestoppt.<br />

Tippen Sie [ MAIN ] an.<br />

Anmerkung<br />

Entsprechend dem Wiedergabepunkt gibt es<br />

Fälle, in denen der Zoom nicht funktioniert.<br />

B<br />

A<br />

Suche nach einem bestimmten Titel<br />

(Wenn die PBC-Funktion auf [OFF] gestellt ist)<br />

Suchen Sie vorwärts oder rückwärts durch die<br />

Titel der Disc, bis Sie die Szene/den Titel<br />

erreichen, die/den Sie gesucht haben.<br />

Vorwärtssuche ausführen<br />

Tippen Sie den rechten Teil einmal an, um schnell<br />

zum nächsten Titel zu schalten, und tippen Sie ihn<br />

zweimal an, um zum darauffolgenden Titel zu<br />

schalten, und so weiter.<br />

Rückwärtssuche ausführen<br />

Tippen Sie den linken Teil an, um zum Anfang des<br />

gegenwärtigen Titels zu schalten, und tippen Sie<br />

ihn zweimal an, um zum Anfang des vorherigen<br />

Titels zu schalten, und so weiter.<br />

Informationen anzeigen lassen<br />

Tippen Sie den mittleren Teil an, um die gegenwärtige<br />

Status-Information anzeigen zu lassen.<br />

I<br />

Den Menübildschirm verlassen<br />

Tippen Sie [ OFF ] an, um den Menübildschirm zu<br />

verlassen.<br />

Sperrsymbol<br />

Beschränkungen bedingt durch Unterschiede zwischen verschiedenen Discs<br />

Einige DVDs und VCDs lassen sich nur in gewissen Wiedergabe-Modi abspielen, entsprechend den vom<br />

Software-Hersteller eingegebenen Beschränkungen. Da dieses Gerät solche Beschränkungen<br />

berücksichtigt, können einige Funktionen möglicherweise nicht wie angegeben zur Verfügung stehen.<br />

Lesen Sie unbedingt die bei jeder Disc mitgelieferten Anweisungen durch. Sollte auf dem am CD-Spieler<br />

angeschlossenen Fernsehbildschirm ein Sperrsymbol erscheinen, bedeutet dies, daß diese Disc gewissen<br />

Beschränkungen unterworfen ist, wie oben beschrieben.<br />

35


DVD/VCD/CD-Steuerfunktion<br />

DVD (/VCD)-Steuerungsbildschirm<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Titel-Nummer(DVD)<br />

Kapitelnummer (DVD)/ Szene, Spurnummer (VCD)<br />

Zeit-Display<br />

D<br />

E<br />

F<br />

36<br />

D<br />

C<br />

B<br />

A<br />

C<br />

Vorwärts-/Rückwärtssuche Disc-Wiedergabe<br />

Vorwärtssuche<br />

Tippen Sie [ ¡ ] an.<br />

Rückwärtssuche<br />

Tippen Sie [ 1 ] an.<br />

Die Suche abbrechen<br />

Tippen Sie [ 38 ] an, um die normale Wiedergabe<br />

fortzusetzen.<br />

Anmerkungen<br />

• Tippen Sie einmal, um die Vorwärts- oder<br />

Rückwärtssuche mit langsamer Geschwindigkeit zu<br />

starten und fortzusetzen. Bei jedem Tippen wird die<br />

Suchgeschwindigkeit von 1-mal( x 1) auf 2-mal( x 2)<br />

und auf 3-mal( x 3) geschaltet.<br />

• Ton wird während der Vorwärts- oder<br />

Rückwärtssuche nicht ausgegeben. (DVD, VCD)<br />

• Das Bild ist möglicherweise während der Vorwärtsoder<br />

Rückwärtssuche gestört.<br />

• Wenn [ 1 ] oder [ ¡ ] während der Menü-<br />

Wiedergabe einer VCD angetippt wird, schaltet der<br />

Bildschirm möglicherweise manchmal zurück zum<br />

Menübildschirm.<br />

Kapitel-/Titelsuche<br />

Vorwärtssuche ausführen<br />

Tippen Sie [ ¢ ] einmal an, um schnell zum nächsten<br />

Kapitel/zur nächsten Szene/zum nächsten Titel zu<br />

schalten, und tippen Sie zweimal, um zum<br />

darauffolgenden Kapitel/zum darauffolgenden Titel zu<br />

schalten, und so weiter.<br />

Rückwärtssuche ausführen<br />

Tippen Sie [ ¢ ] einmal an, um zum Anfang des<br />

gegenwärtigen Kapitels/des gegenwärtigen Titels zu<br />

schalten, und tippen Sie zweimal, um zum Anfang des<br />

vorherigen Kapitels/der vorherigen Szene/des vorherigen<br />

Titels zu schalten, und so weiter.<br />

Wiedergabe mit langsamer Geschwindigkeit<br />

Die langsame Wiedergabe kann ist 3<br />

Geschwindigkeitsstufen erfolgen.<br />

Vorwärtswiedergabe mit langsamer Geschwindigkeit<br />

Tippen Sie [ ] an.<br />

Rückwärtswiedergabe mit langsamer Geschwindigkeit<br />

Tippen Sie [ ] an.<br />

Die langsame Wiedergabe abbrechen<br />

Tippen Sie [ 38 ] an, um die normale Wiedergabe<br />

fortzusetzen.<br />

Anmerkung<br />

• Tippen Sie einmal, um die Vorwärts- oder<br />

Rückwärtssuche mit hoher Geschwindigkeit zu<br />

starten und fortzusetzen. Jedes Mal, wenn Sie die<br />

C<br />

C<br />

B<br />

E<br />

F<br />

Tasten drücken, wird die Suchgeschwindigkeit von 1-<br />

mal(x1) auf 1/2-mal(x2) und auf 1/3-mal(x 3) geändert.<br />

• Rückwärtswiedergabe mit langsamer<br />

Geschwindigkeit ist bei einer VCD nicht möglich.<br />

Die Disc-Wiedergabe unterbrechen und neu<br />

starten<br />

Tippen Sie [ 38 ] an, um die Disc-Wiedergabe zu<br />

unterbrechen.<br />

Tippen Sie [ 38 ] erneut an, um die Wiedergabe<br />

wieder zu starten.<br />

Anmerkung<br />

Der folgende Betriebsschritt ist bei bestimmten<br />

Discs nicht verfügbar.<br />

Bild-für-Bild-Wiedergabe<br />

1 Tippen Sie [ 38 ] während der Unterbrechung an.<br />

2 Jedes Mal, wenn Sie [ ¢ ] antippen, wird zum<br />

nächsten Bild geschaltet.<br />

Die Bild-für-Bild-Wiedergabe abbrechen<br />

Tippen Sie [ 38 ] an, um die normale Wiedergabe<br />

fortzusetzen.<br />

Anmerkung<br />

Entsprechend dem Bildschirm gibt es Momente,<br />

in denen das Menü oder das Hintergrundbild<br />

nicht funktionieren.<br />

Die Wiedergabe stoppen<br />

• Wenn Sie [ 7 ] während der Wiedergabe einmal<br />

antippen, wird die Wiedergabe gestoppt und die<br />

Stopp-Position wird im Speicher gespeichert.<br />

(Wenn die R-Anzeige auf dem Display erscheint.)<br />

• Tippen Sie [ 7 ] zweimal an, um die Wiedergabe<br />

abzubrechen.<br />

Die Zeitanzeige der Disc auswählen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ TIME ] antippen, wird die<br />

Zeitanzeige während der Disc-Wiedergabe wie folgt<br />

umgeschaltet:<br />

DVD<br />

C : Kapitel-Zeit < >T : Titel-Zeit<br />

Anmerkung<br />

Die Kapitel-Zeit wird je nach verwendeter Software nicht<br />

angezeigt.<br />

VCD<br />

P : Die verstrichene Zeit des wiedergegebenen Titels < ><br />

A : Die verstrichene Zeit der gesamte Disc<br />

Anmerkung<br />

[ TIME ] wird nicht angezeigt, wenn die PBC-<br />

Funktion auf “ON” gestellt ist. (siehe S. 16)


CD-Steuerungsbildschirm<br />

A B C D E<br />

F<br />

Titelnummer<br />

Zeit-Display<br />

G<br />

H<br />

I<br />

J<br />

K<br />

REP/ SCN/ RDM -Anzeige<br />

DNPS/ CD-Text<br />

IN -Anzeige<br />

C<br />

Pause und Fortsetzung der Wiedergabe<br />

Tippen Sie [ 38 ], um die Disc-Pause zu aktivieren.<br />

Tippen Sie [ 38 ], um mit der Wiedergabe fortzufahren.<br />

B<br />

D<br />

H<br />

C<br />

I<br />

A<br />

Suche nach einem bestimmten Titel<br />

Mit Hilfe dieser Funktion können Sie vorwärts oder<br />

rückwärts durch die Titel einer Disc springen, bis<br />

Sie das gewünschte Musikstück gefunden haben.<br />

Vorwärtssuche ausführen<br />

Tippen Sie [ ¢ ]einmal an, um schnell zum nächsten<br />

Kapitel/zur nächsten Szene/zum nächsten Titel zu<br />

schalten, und tippen Sie zweimal, um zum<br />

darauffolgenden Kapitel/zur darauffolgenden Szene/zum<br />

darauffolgenden Titel zu schalten, und so weiter.<br />

Rückwärtssuche ausführen<br />

Tippen Sie [ 4 ]einmal an, um zum Anfang des<br />

gegenwärtigen Kapitels/der gegenwärtigen Szene/des<br />

gegenwärtigen Titels zu schalten, und tippen Sie zweimal,<br />

um zum Anfang des vorherigen Kapitels/der vorherigen<br />

Szene/des vorherigen Titels zu schalten, und so weiter.<br />

Vorwärts-/Rückwärtssuche Disc-Wiedergabe<br />

Vorwärtssuche<br />

Tippen Sie [ ¡ ] an.<br />

Rückwärtssuche<br />

Tippen Sie [ 1 ] an.<br />

Die Suche abbrechen<br />

Tippen Sie [ 38 ] an, um die normale Wiedergabe<br />

fortzusetzen.<br />

Die Wiedergabe stoppen<br />

• Wenn Sie [ 7 ] während der Wiedergabe einmal<br />

antippen, wird die Wiedergabe gestoppt und die<br />

Stopp-Position wird im Speicher gespeichert.<br />

• Tippen Sie [ 7 ] zweimal an, um die Wiedergabe<br />

abzubrechen.<br />

Wiederholen eines Titels<br />

Der laufende Titel wird wiederholt abgespielt.<br />

Tippen Sie [ REP ], um die<br />

Titelwiederholungswiedergabefunktion ein- und<br />

auszuschalten.<br />

Die REP-Anzeige erscheint, wenn die<br />

Titelwiederholungswiedergabefunktion aktiviert ist.<br />

Anmerkung<br />

Die wiederholte Wiedergabe (Repeat) wird<br />

automatisch abgebrochen, wenn Sie die Disc-<br />

Auswurf-Taste drücken.<br />

E<br />

Titelanspielautomatik<br />

Spielt nacheinander jeweils die ersten zehn Sekunden<br />

jedes auf der Disc befindlichen Musiktitels an.<br />

Ein- und Ausschalten der Titelanspielautomatik:<br />

Tippen Sie [ SCN ], um die Titelanspielautomatik<br />

zu aktivieren und deaktivieren.<br />

Die SCN-Anzeige erscheint, wenn die<br />

Titelanspielautomatik aktiviert ist.<br />

Die ersten 10 Sekunden jedes Titels werden<br />

wiedergegeben und die Titel werden der Reihe<br />

nach wiedergegeben.<br />

Wiedergabe eines angespielten Musiktitels:<br />

[ 38 ] oder [ SCN ] wieder berühren, um die<br />

Titelanspiel-Automatik zu stoppen und sich den<br />

Titel normal anzuhören.<br />

Anmerkungen<br />

• Die Titelanspielfunktion wird automatisch<br />

abgebrochen, wenn Sie die Disc-Auswurf-Taste<br />

drücken.<br />

• Die Titelanspielautomatik spielt jeden Titel nur<br />

einmal an.<br />

Zufallswiedergabe<br />

Gibt alle Titel der laufenden Disc in zufälliger<br />

Reihenfolge wieder.<br />

1 Tippen Sie [ RDM ], um die Zufallswiedergabe<br />

ein- und auszuschalten.<br />

Die RDM-Anzeige erscheint, wenn die<br />

Zufallswiedergabe eingeschaltet ist.<br />

Die Anzeige der Titelnummer ändert sich mit<br />

der Anwahl des nächsten ausgewählten Titels.<br />

Wenn der Titel ausgewählt wurde, beginnt die<br />

Wiedergabe.<br />

2 Um den wiedergegebenen Titel zu ändern, [ ¢ ]<br />

tippen.<br />

Ein anderer Titel wird ausgewählt und<br />

wiedergegeben.<br />

Anmerkung<br />

Die Zufallswiedergabe wird automatisch<br />

abgebrochen, wenn Sie die Disc-Auswurf-Taste<br />

drücken.<br />

37


DVD/VCD/CD-Steuerfunktion<br />

CD-Steuerungsbildschirm<br />

A B C D E<br />

F<br />

Titelnummer<br />

Zeit-Display<br />

G<br />

H<br />

I<br />

J<br />

K<br />

REP/ SCN/ RDM -Anzeige<br />

DNPS/ CD-Text<br />

IN -Anzeige<br />

G Namen oder Titeldisplay für die Discs<br />

auswählen<br />

Jedesmal, wenn [ D ] berührt wird, schaltet das<br />

Display während der Disc-Wiedergabe wie folgt um:<br />

▼<br />

Discname (DNPS)<br />

▼<br />

Disctitel<br />

▼<br />

Spurtitel<br />

Anmerkungen<br />

• Sie können Discnamen mit der voreinstellenden<br />

Discnamenfunktion vergeben.<br />

• Wenn Sie versuchen den Namen einer Disc, die<br />

keinen Namen besitzt, anzeigen zu lassen, erscheint<br />

“No Name”.<br />

• Wenn Sie versuchen den Titel einer Disc, die keinen<br />

besitzt, anzeigen zu lassen, erscheint “NoText”.<br />

J<br />

F<br />

Manueller Durchlauf<br />

Tippen Sie [ ] , um den Disctitel oder den<br />

Spurentitel anzeigen zu lassen. Die Titel werden in<br />

einem Durchlauf angezeigt.<br />

Zeitdisplay auswählen<br />

Bei jeder Betätigung von [ TIME ] wird das Timer-<br />

Display während der Disc-Wiedergabe wie folgt<br />

umgeschaltet:<br />

▼<br />

P:Abgelaufene Zeit des gerade wiedergegebenen<br />

Titels<br />

▼<br />

A:Abgelaufene Zeit der gesamten Disc<br />

K<br />

In den Bildschirm zur<br />

Namenseinstellung umschalten<br />

Tippen Sie [ ] ür mindestens zwei Sekunden an,<br />

um in den Bildschirm zur Namenseinstellung<br />

umzuschalten.(siehe S. 42)<br />

Anmerkung<br />

So lange die Handbremse angezogen ist, ist kein<br />

Betrieb möglich.<br />

38


Externen Disc-Steuerfunktion<br />

Steuerungsbildschirm des externen CD-Players<br />

A<br />

B C D<br />

E<br />

Titelnummer<br />

Zeit-Display<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

REP/ SCN/ RDM -Anzeige<br />

DNPS/ CD -Text<br />

D<br />

Anmerkung<br />

Die wiederholte Wiedergabe (Repeat) wird<br />

automatisch abgebrochen, wenn Sie die Disc-<br />

Auswurf-Taste drücken.<br />

C<br />

Pause und Fortsetzung der Wiedergabe<br />

Tippen Sie [ 38 ], um die Disc-Pause zu aktivieren.<br />

Tippen Sie [ 38 ], um mit der Wiedergabe fortzufahren.<br />

Anmerkung<br />

Erreicht der Wechsler das Ende des letzten Titels<br />

der laufenden Disc, gibt er anschließend<br />

automatisch den ersten Titel der nächsten Disc<br />

wieder. Hat er die letzte Disc abgespielt, beginnt<br />

er wieder mit der ersten CD.<br />

Suche nach einem bestimmten Titel<br />

Mit Hilfe dieser Funktion können Sie vorwärts oder<br />

rückwärts durch die Titel einer Disc springen, bis<br />

Sie das gewünschte Musikstück gefunden haben.<br />

Vorwärtssuche ausführen<br />

Tippen Sie [ ¢ ]einmal an, um schnell zum nächsten<br />

Kapitel/zur nächsten Szene/zum nächsten Titel zu<br />

schalten, und tippen Sie zweimal, um zum<br />

darauffolgenden Kapitel/zur darauffolgenden Szene/zum<br />

darauffolgenden Titel zu schalten, und so weiter.<br />

Rückwärtssuche ausführen<br />

Tippen Sie [ 4 ]einmal an, um zum Anfang des<br />

gegenwärtigen Kapitels/der gegenwärtigen Szene/des<br />

gegenwärtigen Titels zu schalten, und tippen Sie zweimal,<br />

um zum Anfang des vorherigen Kapitels/der vorherigen<br />

Szene/des vorherigen Titels zu schalten, und so weiter.<br />

B<br />

Titelanspielautomatik<br />

Spielt nacheinander jeweils die ersten zehn Sekunden<br />

jedes auf der Disc befindlichen Musiktitels an.<br />

Ein- und Ausschalten der Titelanspielautomatik:<br />

Tippen Sie [ SCN ], um die Titelanspielautomatik<br />

zu aktivieren und deaktivieren.<br />

Die SCN-Anzeige erscheint, wenn die<br />

Titelanspielautomatik aktiviert ist.<br />

Die ersten 10 Sekunden jedes Titels werden<br />

wiedergegeben und die Titel werden der Reihe<br />

nach wiedergegeben.<br />

Wiedergabe eines angespielten Musiktitels:<br />

[ 38 ] oder [ SCN ] wieder berühren, um die<br />

Titelanspiel-Automatik zu stoppen und sich den<br />

Titel normal anzuhören.<br />

Anmerkungen<br />

• Die Titelanspielfunktion wird automatisch<br />

abgebrochen, wenn Sie die Disc-Auswurf-Taste<br />

drücken.<br />

• Die Titelanspielautomatik spielt jeden Titel nur<br />

einmal an.<br />

C<br />

A<br />

Schneller Vor- und Rücklauf<br />

Schneller Vorlauf während der Disc-Wiedergabe:<br />

Tippen Sie die [ ¢ ] so lange, bis der Abtaster die<br />

gewünschte Stelle der Disc erreicht hat. Nach dem<br />

Loslassen der Taste wird die Wiedergabe fortgesetzt.<br />

Schneller Rücklauf während der Disc-Wiedergabe:<br />

Tippen Sie die [ 4 ] so lange, bis der Abtaster die<br />

gewünschte Stelle der Disc erreicht hat. Nach dem<br />

Loslassen der Taste wird die Wiedergabe fortgesetzt.<br />

Wiederholen eines Titels<br />

Der laufende Titel wird wiederholt abgespielt.<br />

Tippen Sie [ REP ], um die<br />

Titelwiederholungswiedergabefunktion ein- und<br />

auszuschalten.<br />

Die REP-Anzeige erscheint, wenn die<br />

Titelwiederholungswiedergabefunktion aktiviert ist.<br />

E<br />

Zufallswiedergabe<br />

Gibt alle Titel der laufenden Disc in zufälliger<br />

Reihenfolge wieder.<br />

1 Tippen Sie [ RDM ], um die Zufallswiedergabe<br />

ein- und auszuschalten.<br />

Die RDM-Anzeige erscheint, wenn die<br />

Zufallswiedergabe eingeschaltet ist.<br />

Die Anzeige der Titelnummer ändert sich mit<br />

der Anwahl des nächsten ausgewählten Titels.<br />

Wenn der Titel ausgewählt wurde, beginnt die<br />

Wiedergabe.<br />

2 Um den wiedergegebenen Titel zu ändern, [ ¢ ]<br />

tippen.<br />

Ein anderer Titel wird ausgewählt und<br />

wiedergegeben.<br />

Anmerkung<br />

Die Zufallswiedergabe wird automatisch<br />

abgebrochen, wenn Sie die Disc-Auswurf-Taste<br />

drücken.<br />

39


Externen Disc-Steuerfunktion<br />

Disc-Wechsler-Steuerbildschirm<br />

A<br />

B C D<br />

E<br />

Disc-Nummer<br />

Titelnummer<br />

Zeit-Display<br />

J<br />

F<br />

K<br />

L<br />

G<br />

M<br />

H<br />

I<br />

REP/ D-REP/ SCN/ RDM/ M-RDM -Anzeige<br />

DNPS/ Text/ Title<br />

40<br />

L<br />

K<br />

Suche nach einer bestimmten Disc<br />

(Funktion der Disc-Wechsler)<br />

Mit Hilfe dieser Funktion können Sie vorwärts oder<br />

rückwärts durch die im Wechsler befindlichen Discs<br />

springen, bis Sie die gewünschte gefunden haben.<br />

Disc-Suche vorwärts:<br />

Tippen Sie [ D + ], um die gewünschte Disc-Nummer<br />

anzeigen zu lassen.<br />

Jedesmal, wenn [ D + ] berührt wird, erhöht sich die<br />

Disc-Nummer um 1.<br />

Die Wiedergabe beginnt am Anfang der angezeigten<br />

Disc-Nummer.<br />

Disc-Suche rückwärts:<br />

Tippen Sie [ D – ], um die gewünschte Disc-Nummer<br />

anzeigen zu lassen.<br />

Jedesmal, wenn [ D – ] berührt wird, verringert sich die<br />

Disc-Nummer um 1.<br />

Die Wiedergabe beginnt am Anfang der angezeigten<br />

Disc-Nummer.<br />

Anmerkungen<br />

• Während der Wechsler eine CD/MD lädt,<br />

leuchtet die Anzeige “Disc Loading...” auf.<br />

• Der 3+1MD-Wechsler kann nicht in Betrieb<br />

genommen werden, wenn 4 Discs eingelegt wurden.<br />

Wiederholen einer Disc<br />

(Funktion der Disc-Wechsler)<br />

Der laufende Disc werden wiederholt abgespielt.<br />

Ein- und Ausschalten der Disc-Wiedeholfunktion:<br />

Tippen Sie [ D-REP ], um die<br />

Disc-Wiederholungswiedergabefunktion ein- und<br />

auszuschalten.<br />

Die D-REP-Anzeige erscheint, wenn die<br />

Disc-Wiederholungswiedergabefunktion aktiviert ist.<br />

Anmerkungen<br />

• Die wiederholte Wiedergabe (Repeat) wird<br />

automatisch abgebrochen, wenn Sie die Disc-<br />

Auswurf-Taste drücken.<br />

• Der 3+1MD-Wechsler kann nicht in Betrieb<br />

genommen werden, wenn 4 Discs eingelegt wurden.<br />

M<br />

F<br />

Magazin-Zufallswiedergabe<br />

(Funktion der Disc-Wechsler)<br />

Gibt alle Titel der im Wechsler befindlichen<br />

Discs in zufälliger Reihenfolge wieder.<br />

1 Tippen Sie [ M-RDM ], um die Magazin-<br />

Zufallswiedergabe ein- und auszuschalten.<br />

Die M-RDM-Anzeige erscheint, wenn die<br />

Magazin-Zufallswiedergabe eingeschaltet ist.<br />

Die Anzeige der Disc- und Titelnummer ändert<br />

sich mit der Anwahl des nächsten<br />

ausgewählten Titels.<br />

Wenn die Disc/der Titel ausgewählt ist, beginnt<br />

die Wiedergabe.<br />

2 Um den wiedergegebenen Titel zu ändern, [ ¢ ]<br />

tippen.<br />

Eine andere/ein anderer Titel wird ausgewählt<br />

und wiedergegeben.<br />

Anmerkungen<br />

•Die Zufallswiedergabe wird automatisch<br />

abgebrochen, wenn Sie die Disc-Auswurf-Taste<br />

drücken.<br />

• Die Zeit, die der Wechsler bis zum Start des<br />

jeweils folgenden Titels benötigt, hängt von der<br />

Anzahl der im Wechsler befindlichen Discs ab.<br />

• Der 3+1MD-Wechsler kann nicht in Betrieb<br />

genommen werden, wenn 4 Discs eingelegt wurden.<br />

Namen oder Titeldisplay für die Discs<br />

auswählen<br />

Jedesmal, wenn [ D ] berührt wird, schaltet das<br />

Display während der Disc-Wiedergabe wie folgt um:<br />

▼<br />

Discname (DNPS)<br />

▼<br />

Disctitel<br />

▼<br />

Spurtitel<br />

Anmerkungen<br />

• Sie können Discnamen mit der voreinstellenden<br />

Discnamenfunktion vergeben.<br />

• Wenn Sie versuchen den Namen einer Disc, die<br />

keinen Namen besitzt, anzeigen zu lassen, erscheint<br />

“No Name”.<br />

• Wenn Sie versuchen den Titel einer Disc, die keinen<br />

besitzt, anzeigen zu lassen, erscheint<br />

“NoText”/“NoTitle”.


Disc-Verzeichnis-Bildschirm<br />

N<br />

O<br />

C<br />

D<br />

G<br />

P F Q C H I<br />

H<br />

Manueller Durchlauf<br />

Tippen Sie [ ] , um den Disctitel oder den<br />

Spurentitel anzeigen zu lassen. Die Titel werden in<br />

einem Durchlauf angezeigt.<br />

Q<br />

Die Disc auswählen<br />

Tippen Sie die Disc-Nummer [ 1 ] - [ 10 ] im Verzeichnis<br />

der gewünschten Disc an. Die Nummer der<br />

gewechselten Disc wird angezeigt.<br />

G<br />

Zeitdisplay für Discs auswählen<br />

Bei jeder Betätigung von [ TIME ] wird das Timer-<br />

Display während der Disc-Wiedergabe wie folgt<br />

umgeschaltet:<br />

▼<br />

P:Abgelaufene Zeit des gerade wiedergegebenen<br />

Titels<br />

▼<br />

A:Abgelaufene Zeit der gesamten Disc<br />

▼<br />

R:Verbleibende Zeit der gesamten Disc<br />

P<br />

Anmerkung<br />

Der 3+1MD-Wechsler kann nicht in Betrieb genommen<br />

werden, wenn 4 Discs eingelegt wurden.<br />

Zum Quellen-Steuerbildschirm<br />

zurückkehren<br />

Tippen Sie [ MAIN ], um zum Quellen-Steuerbildschirm<br />

zurückzukehren<br />

I<br />

Umschalten zum Name-Eingabeschirm<br />

(Funktionsweise des CD-Players/ CD-Wechslers)<br />

Tippen Sie [ ] für mindestens zwei Sekunden an,<br />

um in den Bildschirm zur Namenseinstellung<br />

umzuschalten. (siehe S. 42)<br />

Anmerkung<br />

Der Betrieb ist nicht möglich, solange die Feststellbremse<br />

nicht angezogen ist.<br />

J<br />

Disc-Verzeichnis-Bildschirm umschalten<br />

Tippen Sie [ LIST ], um den Disc-Verzeichnis-<br />

Bildschirm einzustellen.<br />

N<br />

Ändern des Disc-Verzeichnisses<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen,<br />

schaltet das Disc-Verzeichnis zwischen Disc1-6<br />

und Disc 7-10 um.<br />

O<br />

Umschalten der Anzeige für Discs<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ DNPS ] oder [ TEXT ] antippen,<br />

wird das Verzeichnis zwischen dem DNPS- und CD-<br />

Text umgeschaltet.<br />

41


Namen-Einstellfunktion<br />

Graphikbildschirm-Funktion<br />

Namen-Einstellbildschirm<br />

Graphikbildschirm<br />

A<br />

C<br />

D<br />

A<br />

G<br />

H<br />

B<br />

B<br />

E<br />

F<br />

Sendernamen-Vorwahl (SNPS) /Disc-<br />

Namen-Vorwahl (DNPS)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Wenn der Cursor sich in der gewünschten<br />

Zeichen-Eingabeposition befindet, fahren Sie mit<br />

Schritt 4 fort. Ist dies nicht der Fall, tippen Sie<br />

entweder [ 2 ] oder [ 3 ], um den Cursor in die<br />

gewünschte Position zu bewegen.<br />

Wenn [ 2 ] gedrückt wird, bewegt der Cursor<br />

sich nach links und wenn [ 3 ] gedrückt wird,<br />

bewegt er sich nach rechts.<br />

Tippen Sie [ ] oder [ ] , um die<br />

Zeichenverzeichnisse einzustel.<br />

Tippen Sie ein Zeichen.<br />

Fahren Sie mit den Schritten 1 und 3 so lange<br />

fort, bis alle Zeichen für den Namen eingegeben<br />

worden sind.<br />

Anmerkungen<br />

• Sie können bis zu 16 Zeichen für jeden Namen<br />

eingeben.<br />

• Tippen Sie [ SPACE ], um eine Leerstelle<br />

einzufügen.<br />

5 Tippen Sie [ RTN ], um die Nameneingabe zu beenden<br />

und den Namen-Vorwahlmodus zu verlassen.<br />

Anmerkungen<br />

• Wenn Sie den Sendernamen ändern möchten,<br />

zuerst den Sendernamen anzeigen lassen<br />

(befolgen Sie die oben beschriebenen Schritte 1),<br />

dann den/die Buchstaben durch Ausführung von<br />

Schritt 2 und 3 ändern.<br />

• Sie können Namen für bis zu 20 TV-Sender<br />

zuordnen.<br />

• Sie können Namen für bis zu 100 CDs speichern.<br />

Wenn die Eingabe für die 101ste Discnamen-<br />

Voreinstellung durchgeführt wird, wird der<br />

älteste Discname automatisch gelöscht, um<br />

Raum für die neue Einstellung zu schaffen.<br />

• CDs werden durch ihre Gesamtspieldauer und<br />

Titelanzahl identifiziert. Wenn Sie eine andere CD<br />

abspielen, die genau die gleichen Spezifikationen<br />

aufweist wie eine andere CD, deren Namen<br />

gespeichert ist, dann wird möglicherweise ein<br />

falscher Name angezeigt.<br />

A<br />

B<br />

D<br />

C<br />

E<br />

F<br />

H<br />

Wenn Sie in Richtung A ziehen<br />

Erhöhen Sie die Lautstärke.<br />

Wenn Sie in Richtung B ziehen<br />

Senken Sie die Lautstärke.<br />

Wenn Sie in Richtung D ziehen<br />

• Im TV-,UKW/MW-Tunerbetrieb<br />

Suchlauf nach oben.<br />

•Im Disc-Betrieb<br />

Kapitel-/Titelsuche nach oben<br />

Wenn Sie in Richtung C ziehen<br />

• Im TV-,UKW/MW-Tunerbetrieb<br />

Suchlauf nach unten.<br />

•Im Disc-Betrieb<br />

Kapitel-/Titelsuche nach unten.<br />

Wenn Sie in Richtung E ziehen<br />

• Im TV-Tunerbetrieb<br />

Den voreingestellten Video1 und Video2 ändern.<br />

•Im UKW/MW-Tunerbetrieb<br />

Den voreingestellten Wellenbereich MW/LW<br />

ändern.<br />

• Im Disc-Wechsler-Betrieb<br />

Disc-Rückwärtssuche ausführen.<br />

Wenn Sie in Richtung F ziehen<br />

• Im TV-Tunerbetrieb<br />

Den voreingestellten Wellenbereich TV1 und TV2<br />

ändern.<br />

•Im UKW/MW-Tunerbetrieb<br />

Den voreingestellten Wellenbereich UKW1 und<br />

UKW2, UKW3 ändern.<br />

• Im Disc-Wechsler-Betrieb<br />

Disc-Vorwärtssuche ausführen.<br />

Tippen Sie den H-Teil an<br />

Jedes Mal, wenn Sie den H-Teil antippen, wird<br />

der Graphikbetrieb in sechs Mustern geändert.<br />

42


Soundeffekt-Menüfunktion<br />

Soundeffekt-Menübildschirm<br />

ACHTUNG<br />

Wenn die "2zone"-Funktion im System-<br />

Einstellungsbildschirm (siehe Seite 12) oder die<br />

"Noise"-Funktion im Kanalpegel-<br />

Einstellungsbildschirm (siehe Seite 49) auf "ON"<br />

gestellt sind, können Sie keine Bedienung des<br />

Digitaleffekt-Einstellungsbildschirms, des<br />

Positions-Einstellungsbildschirms, des<br />

Einstellungsbildschirms für Crossover-Netzwerk<br />

sowie des Parameter-Ausgleichbildschirms<br />

vornehmen.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

AG<br />

Tippen Sie den G-Teil an<br />

Tippen Sie den G-Teil an, um zu Quellen-<br />

Steuerbildschirm zurückzukehren.<br />

C<br />

A<br />

A<br />

F<br />

B<br />

E<br />

D<br />

G<br />

Zum Audio-Steuerbildschirm schalten<br />

Tippen Sie [ Audio ] an, um den Audio-<br />

Menübildschirm aufzurufen. (siehe S. 44)<br />

In den Crossover-Netzwerk-<br />

Einstellungsbildschirm schalten<br />

Tippen Sie [X'OVER] an, um in den Crossover-<br />

Netzwerk-Einstellungsbildschirm umzuschalten.<br />

(siehe S. 46)<br />

In den Crossover-Netzwerk-<br />

Einstellungsbildschirm schalten<br />

<br />

Tippen Sie [X'OVER] an, um in den Crossover-<br />

Netzwerk-Einstellungsbildschirm umzuschalten.<br />

(siehe S. 50)<br />

In den Positions-Einstellungsbildschirm<br />

schalten<br />

<br />

Tippen Sie [ POSI ] an, um in den Positions-<br />

Einstellungsbildschirm umzuschalten. (siehe S. 48)<br />

In den Kanalpegel-<br />

Einstellungsbildschirm schalten<br />

<br />

Tippen Sie [ CH.LEV ] an, um in den Kanalpegel-<br />

Einstellungsbildschirm umzuschalten. (siehe S. 49)<br />

In den Digital-Effekt-<br />

Einstellungsbildschirm schalten<br />

<br />

Tippen Sie [ D.EFFECT ] an, um in den Digital-<br />

Effekt-Einstellungsbildschirm umzuschalten.<br />

(siehe S. 47)<br />

Zum parametrischen Equalizer-<br />

Bildschirm schalten<br />

<br />

Tippen Sie [ P-EQ ] an, um den parametrischen<br />

Equalizer-Bildschirm aufzurufen.(siehe S. 52)<br />

Den Soundeffekt-Menübildschirm<br />

verlassen<br />

Tippen Sie dieses Symbol an, um den<br />

Menübildschirm zu verlassen.<br />

43


Audio-Steuerfunktion<br />

Audio-Steuerbildschirm<br />

Sound-Voreinstellungsbildschirm<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

K<br />

L<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

J<br />

M N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

A<br />

Den Bass-Pegel einstellen<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ]antippen, wird der<br />

Bass-Pegel erhöht.<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ]antippen, wird der<br />

Bass-Pegel gesenkt.<br />

H<br />

Die Fader-Pegel einstellen<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ](F) antippen, wird der<br />

Sound des vorderen Kanals verstärkt.<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ](R) antippen, wird der<br />

Sound des hinteren Kanals verstärkt.<br />

44<br />

B<br />

C<br />

D<br />

D<br />

Anmerkung<br />

Wenn der KDS-P900 angeschlossen ist, wird<br />

dieser Punkt nicht angezeigt.<br />

Den Höhen-Pegel einstellen<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ] antippen, wird der<br />

Höhen-Pegel erhöht.<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ] antippen, wird der<br />

Höhen-Pegel gesenkt.<br />

Anmerkung<br />

Wenn der KDS-P900 angeschlossen ist, wird<br />

dieser Punkt nicht angezeigt.<br />

Die Balance-Pegel einstellen<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ](L) antippen, wird der<br />

Sound des linken Kanals verstärkt.<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ](R) antippen, wird der<br />

Sound des rechten Kanals verstärkt.<br />

Die Non-Fader-Pegel einstellen <br />

<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ] antippen, wird der<br />

Non-Fader-Pegel erhöht.<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ] antippen, wird der<br />

Non-Fader-Pegel gesenkt.<br />

Die Subwoofer-Pegel einstellen <br />

<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ]antippen, wird der<br />

Subwoofer-Pegel erhöht.<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ]antippen, wird der<br />

Subwoofer-Pegel gesenkt.<br />

Anmerkung<br />

Sie können dies nicht ausführen , wenn “Sub<br />

Woofer“ im Digitaleffekt-Einstellbildschirm auf<br />

“OFF“ gestellt ist (siehe S. 47).<br />

F<br />

G<br />

I<br />

Loudness ein-/ausschalten<br />

Die Loudness-Schaltung hebt die Bässe und<br />

Höhen an, damit die Musik auch bei geringer<br />

Wiedergabelautstärke voluminös und transparent<br />

klingt.<br />

Die LOUD-Anzeige wird auf dem Quellen-<br />

Steuerbildschirm angezeigt, wenn die Loudness-<br />

Funktion eingeschaltet ist.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ LOUD ] antippen, wird die<br />

Funktion ein- und ausgeschaltet.<br />

Anmerkung<br />

Wenn der KDS-P900 angeschlossen ist, wird<br />

dieser Punkt nicht angezeigt.<br />

Steuerung des externen Verstärkers<br />

Stellen Sie den Bass-Verstärkungspegel des<br />

externen Verstärkers am Hauptgerät ein.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Amp Ctrl ] antippen, wird der<br />

Bass-Verstärkungspegel wie folgt umgeschaltet:<br />

" OFF "<br />

Bass-Verstärkungspegel ist gedämpft.<br />

" MODE1 "<br />

Bass-Verstärkungspegel ist niedrig (+6 dB).<br />

" MODE2 "<br />

Bass-Verstärkungspegel ist hoch (+12 dB).<br />

Anmerkung<br />

Seit Dezember 2000 sind folgende Leistungsverstärker<br />

mit Hilfe des Hauptgerätes steuerbar:<br />

KAC-X501F/PS501F/X401M/PS401M/X301T/<br />

PS301T/X201T/PS201T<br />

Den Lautstärkeausgleich einstellen<br />

Stellen Sie den Sound-Pegel jeder Quelle durch<br />

Einstellen des Pegelunterschieds zwischen<br />

dem grundlegenden Sound-Pegel und dem<br />

erforderlichen Pegel ein.<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ 3 ] antippen, wird der<br />

Pegel erhöht.<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ 2 ] antippen, wird der<br />

Pegel gesenkt.


J<br />

E<br />

L<br />

O<br />

K<br />

Q<br />

M<br />

Zum Soundeffekt-Menübildschirm<br />

Tippen Sie [ RTN ], um zum Soundeffekt-<br />

Menübildschirm.<br />

Zum Sound-Voreinstellungsbildschirm<br />

schalten<br />

Tippen Sie [ PRO ] an, um den Sound-<br />

Voreinstellungsbildschirm aufzurufen.<br />

Anmerkung<br />

Wenn KDS-P900 angeschlossen ist, wird [ PRO ]<br />

nicht angezeigt.<br />

Den von <strong>Kenwood</strong> voreingestellten<br />

Sound aufrufen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ]antippen, wird<br />

der voreingestellte Sound zwischen “Flat“, “Easy“,<br />

“Jazz“, “Pops(Top40) “ und “Rock“ umgeschaltet.<br />

Die Bass-Mittenfrequenz einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ]antippen, wird<br />

die Bass-Mittenfrequenz wie folgt umgeschaltet:<br />

60 / 70 / 80 / 100 Hz (Nur wenn der Bass-Qualitätsfaktor<br />

auf 1,00, 1,25 oder 1,50 eingestellt ist) / 150 Hz (Nur<br />

wenn der Bass-Qualitätsfaktor auf 2,00 eingestellt ist)<br />

Den Bass-Qualitätsfaktor einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen, wird<br />

der Bass-Qualitätsfaktor wie folgt umgeschaltet:<br />

1.00 / 1.25 / 1.50 / 2.00<br />

Die Höhen-Mittenfrequenz einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen, wird<br />

die Höhen-Mittenfrequenz wie folgt umgeschaltet:<br />

10.0 / 12.5 / 15.0 / 17.5 kHz<br />

Den Bass-Verstärkungsbetrieb ein-<br />

/ausschalten<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ DC ] antippen, wird die<br />

Funktion ein- und ausgeschaltet.<br />

Wenn die Funktion aktiviert ist, erscheint das<br />

orange [ DC ]-Symbol, und zeigt damit an, dass<br />

der Niederfrequenzgang um 20% verstärkt wurde.<br />

N<br />

P<br />

R<br />

Den Lautsprecher-Typ einstellen<br />

Mit dieser Funktion wird der Durchmesser des<br />

Lautsprechers eingestellt und die Tonqualität<br />

entsprechend dem Lautsprecher-Durchmesser<br />

optimiert.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ SP ] antippen, wird der<br />

Lautsprecher-Typ wie folgt aufgerufen :<br />

" STANDARD "<br />

Lautsprecher mit normalem Durchmesser<br />

" NARROW "<br />

Lautsprecher mit kleinem Durchmesser<br />

" WIDE "<br />

Woofer mit großem Durchmesser<br />

" MIDDLE "<br />

Woofer mit kleinem Durchmesser<br />

Anmerkung<br />

Mit dieser Funktion erfolgt eine Feineinstellung<br />

der Bass-Mittenfrequenz, des Bass-Pegels, des<br />

Bass-Qualitätsfaktors, der Bass-Verstärkung, der<br />

Höhen-Mittenfrequenz und des Höhen-Pegels,<br />

die von der Sound-Voreinstellung unter der Audio-<br />

Steuerung aufgerufen werden.<br />

Ihre Sound-Einstellungen speichern<br />

Halten Sie [ 1 ] - [ 5 ] für zwei oder mehr Sekunden<br />

gedrückt, außer während des Einstellbetriebs für<br />

die Bass-Mittenfrequenz, den Bass-Pegel, den<br />

Bass-Qualitätsfaktor, die Bass-Verstärkung, die<br />

Höhen-Mittenfrequenz und den Höhen-Pegel.<br />

Ihre Sound-Einstellungen aufrufen<br />

Tippen Sie [ 1 ] - [ 5 ] an, außer während des<br />

Einstellbetriebs für die Bass-Mittenfrequenz, den<br />

Bass-Pegel, den Bass-Qualitätsfaktor, die Bass-<br />

Verstärkung, die Höhen-Mittenfrequenz und den<br />

Höhen-Pegel.<br />

Den Sound-Voreinstellungsbildschirm<br />

verlassen<br />

Tippen Sie [ RTN ] an, um zum Audio-Steuerbildschirm<br />

zurückzukehren.<br />

45


Audio-Steuerfunktion<br />

Crossover-Netzwerk-Einstellungsbildschirm<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

A Den Hochpassfilter für den hinteren<br />

Ausgang einstellen<br />

Stellen Sie die Frequenz des Hochpassfilters ein<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen,<br />

wird die Frequenz wie folgt eingestellt:<br />

THR (Durch) / 40Hz / 60Hz / 80Hz / 100Hz / 120Hz<br />

/ 150Hz / 180Hz / 220Hz<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Den Hochpassfilter für den vorderen<br />

Ausgang einstellen<br />

Stellen Sie die Frequenz des Hochpassfilters ein<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen,<br />

wird die Frequenz wie folgt eingestellt:<br />

THR (Durch) / 40Hz / 60Hz / 80Hz / 100Hz / 120Hz<br />

/ 150Hz / 180Hz / 220Hz<br />

Stellen Sie die Frequenz des<br />

Tiefpassfilters für den faderunabhängigen<br />

Ausgang ein<br />

Stellen Sie die Frequenz des Tiefpassfilters ein<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen,<br />

wird die Frequenz wie folgt eingestellt:<br />

50 Hz / 80 Hz / 120 Hz / THR (Durch)<br />

Die Phase für den faderunabhängigen<br />

Ausgang einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ N-F Phase ] antippen, wird<br />

die Phase wie folgt umgeschaltet:<br />

" NORMAL "<br />

0°<br />

" REVERSE "<br />

180°<br />

Zum Soundeffekt-Menübildschirm<br />

Tippen Sie [ RTN ], um zum Soundeffekt-<br />

Menübildschirm.<br />

46


5.1 Kanal-Surroundprozessor-Steuerungsfunktion<br />

Digitaleffekt-Einstellbildschirm<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

C<br />

B<br />

A<br />

Den Digitaleingangsbetrieb einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Input Select ] antippen, wird<br />

der Digitaleingangsbetrieb wie folgt umgeschaltet:<br />

" Digital "<br />

Optischer Digitaleingang.<br />

" Analog "<br />

Analogeingang.<br />

ACHTUNG<br />

Wenn DTS-kodierte Discs (CDs, DVDs) wiedergegeben<br />

werden, können extreme Störgeräusche von den<br />

analogen Stereoausgängen ausgegeben werden.<br />

Damit die Audioanlage nicht beschädigt wird, sollte der<br />

Bediener sehr vorsichtig sein, wenn die analogen<br />

Stereoausgänge des DVD-Players an ein<br />

Verstärkersystem angeschlossen werden.<br />

Anwendung von DOLBY PRO LOGIC<br />

Dolby Pro Logic ist eine Technologie, die von Dolby<br />

Laboratories für eine aktive Dekodierung einer mit<br />

Dolby Surround verschlüsselten Quelle entwickelt<br />

worden ist.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Dolby PL ] antippen, wird die<br />

Dolby Prologic-Funktion ein- und ausgeschaltet.<br />

Das Klangfeld einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Bi Phantom ] antippen, wird<br />

die Klangfeld-Funktion ein- und ausgeschaltet .<br />

D<br />

G<br />

Den Dynamikbereich auswählen<br />

Wählen Sie den Dynamikbereich für den Dolby<br />

Digital-Sound aus.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ D-Range ] antippen, wird<br />

der Dynamikbereich wie folgt umgeschaltet:<br />

" Standard "<br />

Für kraftvolleren Sound bei normaler Lautstärke.<br />

" OFF "<br />

Für normalen Sound.<br />

Den Mehrkanal auswählen<br />

Wählen Sie den Tonausgabe-Lautsprecher für<br />

den 2-Kanal-PCM-Sound aus.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ 2 ] oder [ 3 ] antippen,<br />

wird die Lautsprecherausgabe wie folgt<br />

umgeschaltet:<br />

" 3/2 "<br />

Center-, Front- und Rücklautsprecher<br />

" 2/2 "<br />

Front- und Rücklautsprecher<br />

" 3/0"<br />

Center- und Frontlautsprecher<br />

" 2/0 "<br />

Nur Frontlautsprecher<br />

Anmerkung<br />

Dies kann nicht ausgeführt werden, wenn “Dolby<br />

PL” auf “OFF” gestellt ist.<br />

E<br />

Anmerkung<br />

Dies kann nicht ausgeführt werde, wenn “Dolby PL”<br />

auf “OFF” gestellt ist.<br />

Die Mittenausgabe ein-/ausschalten<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Center SP ] antippen, wird die<br />

Centerlautsprecher-Ausgabe ein- und ausgeschaltet.<br />

H<br />

Rücksetzung(Crossover-<br />

Netzwerk/Zeitverzögerungs)<br />

Stellt alle DSP-Einstellungen auf die werkseitige<br />

Vorgabe zurück.<br />

Tippen Sie [ DEFEAT ] an, um die werkseitige<br />

Vorgabe wiederherzustellen.<br />

F<br />

Anmerkung<br />

Diese Auswahl kann getroffen werden, wenn das<br />

2-Kan. PCM-Signal eingegeben wird.<br />

Die Subwoofer-Ausgabe ein-/ausschalten<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Sub Woofer ] antippen, wird<br />

die Subwoofer-Ausgabe ein- und ausgeschaltet.<br />

I<br />

Zum Soundeffekt-Menübildschirm<br />

Tippen Sie [ RTN ], um zum Soundeffekt-<br />

Menübildschirm.<br />

47


5.1 Kanal-Surroundprozessor-Steuerungsfunktion<br />

A<br />

Positions-Einstellbildschirm<br />

B<br />

C<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Den Positionsbetrieb auswählen<br />

Tippen Sie [ ALL ], [ Front R ], [ Front L ], [ Front ]<br />

oder [ Rear ] an und die Hörposition wird wie folgt<br />

umgeschaltet:<br />

" ALL "<br />

Mitte des Fahrgastraums<br />

" Front R "<br />

Auf den rechten Vordersitz zentriert<br />

" Front L "<br />

Auf den linken Vordersitz zentriert<br />

" Front "<br />

Auf den Vordersitz zentriert<br />

" Rear "<br />

Auf den Rücksitz zentriert<br />

Den Raumgrößenbetrieb einstellen<br />

Tippen Sie [ Small ], [ Middle ] oder [ Large ] an und<br />

die Raumgröße kann wie folgt eingestellt werden:<br />

" Small "<br />

Für kompakte Autos, bei denen die Front- und<br />

Rücklautsprecher eng beieinander liegen<br />

" Middle "<br />

Für Sedans<br />

" Large "<br />

Für große Vans oder RVs, in denen die Front- und<br />

Rücklautsprecher weit voreinander entfernt sind<br />

Anmerkung<br />

Die Raumgröße kann nicht eingestellt werden,<br />

wenn der Positions-Auswahlbetrieb auf “ALL”<br />

gestellt ist.<br />

Zum Soundeffekt-Menübildschirm<br />

Tippen Sie [ RTN ], um zum Soundeffekt-<br />

Menübildschirm.<br />

48


Kanalpegel-Einstellbildschirm<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D E F<br />

G<br />

Die Kanalabstimmung einstellen<br />

Dieser Punkt ermöglicht Ihnen die Einstellung des<br />

Ausgangspegels aller Lautsprecher-Typen, die ein<br />

integriertes Prüfsignal verwenden. Der<br />

Ausgangspegel muss von der Hörposition aus<br />

eingestellt werden. Der werkseitige Einstellung ist<br />

“0 dB” für alle Lautsprecher-Typen.<br />

Anmerkung<br />

•Dies kann nicht ausgeführt werden, wenn “ Centre<br />

SP ” auf “ OFF ” eingestellt ist (siehe S. 47). <br />

•Dies kann nicht ausgeführt werden, wenn “ Multi<br />

channel ” auf “ 2/2 ” oder “ 2/0 ” eingestellt ist<br />

(siehe S. 47).<br />

C<br />

Prüfsignal<br />

Dieser Punkt ermöglicht es Ihnen, das integrierte<br />

Prüfsignal über die Lautsprecher auszugeben.<br />

Stellen Sie mit Hilfe des Prüfsignals die Balance<br />

zwischen den Kanälen ein.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Noise ] antippen, wird die<br />

Prüfsignal-Funktion ein- und ausgeschaltet.<br />

G<br />

Zum Soundeffekt-Menübildschirm<br />

Tippen Sie [ RTN ], um zum Soundeffekt-<br />

Menübildschirm.<br />

A<br />

Den linken Frontlautsprecher einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen, wird<br />

der Ausgangspegel vorne links eingestellt.<br />

B<br />

Den rechten Frontlautsprecher einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen, wird<br />

der Ausgangspegel vorne rechts eingestellt.<br />

D<br />

Den linken Rücklautsprecher einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen, wird<br />

der Ausgangspegel hinten links eingestellt.<br />

Anmerkung<br />

Dies kann nicht ausgeführt werden, wenn “ Multi<br />

channel ” auf “ 3/0 ” oder “ 2/0 ” eingestellt ist (siehe<br />

S. 47). <br />

F<br />

Den rechten Rücklautsprecher einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen, wird<br />

der Ausgangspegel hinten rechts eingestellt.<br />

Anmerkung<br />

Dies kann nicht ausgeführt werden, wenn “ Multi<br />

channel ” auf “ 3/0 ” oder “ 2/0 ” eingestellt ist (siehe<br />

S. 47). <br />

E<br />

Den Centerlautsprecher einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen, wird<br />

der Ausgangspegel für die Mitte eingestellt.<br />

49


5.1 Kanal-Surroundprozessor-Steuerungsfunktion<br />

Crossover-Netzwerk-Einstellungsbildschirm<br />

A B D C<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

Anmerkung<br />

ABDE<br />

Sie können keine Einstellungen vornehmen, wenn<br />

der "Subwoofer" auf "OFF"gestellt ist ( siehe S. 47 ).<br />

Anmerkung<br />

A<br />

Sie können keine Einstellungen vornehmen,<br />

wenn"Multi/Channel" auf dem Digitaleffekt-<br />

Einstellungsbildschirm (siehe S. 47) unter auf "3/0" oder "2/0"<br />

gestellt ist.<br />

Anmerkungen<br />

E<br />

•Sie können keine Einstellungen vornehmen, wenn<br />

der "Centre SP" unter auf "OFF" ( siehe S. 47 ) gestellt<br />

ist.<br />

•Sie können keine Einstellungen vornehmen, wenn<br />

"Multi-Channel" unter auf "2/2" oder "2/0" ( siehe S. 47 )<br />

gestellt ist.<br />

A<br />

B<br />

D<br />

Den Hochpassfilter für den hinteren<br />

Ausgang einstellen<br />

Stellen Sie die Frequenz<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen,<br />

wird die Frequenz wie folgt eingestellt:<br />

THR (Durch) / 30Hz / 60Hz / 90Hz / 120Hz / 150Hz<br />

/ 180Hz / 250Hz<br />

Den Anstieg einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen, wird<br />

der Anstieg eingestellt (12 dB, 18 dB und 24 dB).<br />

Den Hochpassfilter für den vorderen<br />

Ausgang einstellen<br />

Stellen Sie die Frequenz<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen,<br />

wird die Frequenz wie folgt eingestellt:<br />

THR (Durch) / 30Hz / 60Hz / 90Hz / 120Hz / 150Hz<br />

/ 180Hz / 250Hz<br />

Den Anstieg einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen, wird<br />

der Anstieg eingestellt (12 dB, 18 dB und 24 dB).<br />

Stellen Sie die Frequenz des Tiefpassfilters<br />

für den Subwoofer-Ausgang ein<br />

Stellen Sie die Frequenz<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen,<br />

wird die Frequenz wie folgt eingestellt:<br />

30Hz / 60Hz / 90Hz / 120Hz / 150Hz/ 180Hz /<br />

250Hz<br />

Den Anstieg einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen, wird<br />

der Anstieg eingestellt (12 dB, 18 dB und 24 dB).<br />

F<br />

G<br />

C<br />

H<br />

Den Anstieg einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen, wird<br />

der Anstieg eingestellt (12 dB, 18 dB und 24 dB).<br />

Die Phase für den Subwoofer-Ausgang<br />

auswählen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Sub Phase ] antippen, wird<br />

die Phase wie folgt umgeschaltet:<br />

" NORMAL "<br />

0°<br />

" REVERSE "<br />

180°<br />

Speichern Ihrer Einstellungen des Crossover-<br />

Netzwerks/der Verzögerungszeit<br />

Tippen Sie [ 1 ] -[ 6 ] für mindestens zwei Sekunden an.<br />

Abrufen Ihrer Einstellungen des Crossover-<br />

Netzwerks/der Verzögerungszeit<br />

Tippen Sie für die Einstellung des gewünschten<br />

Crossover-Netzwerks und der gewünschten<br />

Verzögerungszeit [ 1 ] -[ 6 ] an.<br />

Zum Zeitverzögerungs-Einstellbildschirm<br />

schalten<br />

Tippen Sie [ DTA ] an, um den Zeitverzögerungs-<br />

Einstellbildschirm auszurufen. (siehe S. 51)<br />

Zum Soundeffekt-Menübildschirm<br />

Tippen Sie [ RTN ], um zum Soundeffekt-<br />

Menübildschirm.<br />

E<br />

Den Hochpassfilter für den Center-Ausgang<br />

einstellen<br />

Stellen Sie die Frequenz<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen,<br />

wird die Frequenz wie folgt eingestellt:<br />

THR (Durch) / 30Hz / 60Hz / 90Hz / 120Hz / 150Hz<br />

/ 180Hz / 250Hz<br />

50


Zeitverzögerungs-Einstellbildschirm<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

A<br />

C<br />

D<br />

F<br />

B<br />

Die ideale Hörposition für die 5,1-Kanal Surround-<br />

Wiedergabe ist die Position, bei der die<br />

Entfernung zu allen Lautsprechern gleich ist.<br />

Durch die Einstellung der Zeitverzögerung beim<br />

Center- und Surround-Lautsprecher, wird die<br />

ideale Hörposition virtuell erzeugt.<br />

Den linken Frontlautsprecher einstellen<br />

Tippen Sie [ ] oder [ ]an, um die Verzögerungszeit<br />

für den linken Frontausgang einzustellen.<br />

Den rechten Frontlautsprecher einstellen<br />

Tippen Sie [ ] oder [ ] an, um die Verzögerungszeit<br />

für den rechten vorderen Ausgang einzustellen.<br />

Den linken Rücklautsprecher einstellen<br />

Tippen Sie [ ] oder [ ]an, um die Verzögerungszeit<br />

für den linken hintere Ausgang einzustellen.<br />

Anmerkung<br />

Dies kann nicht ausgeführt werden, wenn “ Multi<br />

channel ” auf “ 3/0 ” oder “ 2/0 ” eingestellt ist (siehe<br />

S. 47). <br />

Den rechten Rücklautsprecher einstellen<br />

Tippen Sie [ ] oder [ ] an, um die Verzögerungszeit<br />

für den rechten hinteren Ausgang einzustellen.<br />

Anmerkung<br />

Dies kann nicht ausgeführt werden, wenn “ Multi<br />

channel ” auf “ 3/0 ” oder “ 2/0 ” eingestellt ist (siehe<br />

S. 47). <br />

Den Centerlautsprecher einstellen<br />

Tippen Sie [ ] oder [ ] an, um die Verzögerungszeit<br />

für den Center-Ausgang einzustellen.<br />

Anmerkungen<br />

•Sie können keine Einstellungen vornehmen,<br />

wenn der "Centre SP" unter auf "OFF" ( siehe S. 47 )<br />

gestellt ist.<br />

•Sie können keine Einstellungen vornehmen,<br />

wenn "Multi-Channel" unter auf "2/2" oder "2/0" ( siehe<br />

S. 47 ) gestellt ist.<br />

E Den Subwoofer einstellen<br />

Tippen Sie [ ] oder [ ] an, um die Verzögerungszeit<br />

für den Subwoofer-Ausgang einzustellen.<br />

Anmerkung<br />

Sie können keine Einstellungen vornehmen, wenn<br />

der "Sub Woofer" auf "OFF"gestellt ist ( siehe S. 47 ).<br />

G<br />

Den Zeitverzögerungs-Einstellbildschirm<br />

verlassen<br />

Tippen Sie [ RTN ] an, um zum Frequenzweichen-<br />

Bildschirm zurückzukehren.<br />

51


5.1 Kanal-Surroundprozessor-Steuerungsfunktion<br />

Bildschirm des parametrischen Equalizer<br />

A1<br />

A2 A3 A4<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E F G<br />

H<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Den Einstell-Wellenbereich auswählen<br />

Tippen Sie das Kästchen an, um den Wellenbereich<br />

auszuwählen.<br />

Die Mittenfrequenz einstellen<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ] antippen, wird die<br />

Frequenz erhöht.<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ] antippen, wird die<br />

Frequenz gesenkt.<br />

A1 : 60Hz/ 80Hz/ 100Hz/ 120Hz/ 160Hz/ 200Hz/<br />

250Hz<br />

A2 : 315Hz/ 400Hz/ 500Hz/ 630Hz/ 800Hz/ 1kHz<br />

A3 : 1.25kHz/ 1.6kHz/ 2kHz/ 2.5kHz/ 3.15kHz/<br />

4kHz<br />

A4 : 5kHz/ 6.3kHz/ 8kHz/ 10kHz/ 12.5kHz/ 16kHz<br />

Den Qualitätsfaktor einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ ] oder [ ] antippen, wird<br />

der Qualitätsfaktor wie folgt umgeschaltet:<br />

1(0.25) / 2(0.5)/ 3(1.0) /4(2.0)<br />

F<br />

G<br />

H<br />

Den von <strong>Kenwood</strong> voreingestellten<br />

Sound aufrufen<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ 2 ] oder [ 3 ] antippen, wird<br />

der voreingestellte Sound zwischen “FLAT“,<br />

“POPS“(TOP40), “ROCK“, “DANCE“, “VOCAL“ und<br />

“CLASSIC“.<br />

Ihre Sound-Einstellungen speichern<br />

Tippen Sie für mindestens zwei Sekunden [ 1 ] - [ 3 ]<br />

an, die Sie für die Equalizerkurve verwenden möchten.<br />

Ihre Sound-Einstellungen aufrufen<br />

Tippen Sie [ 1 ] -[ 3 ] für die gewünschte Einstellung<br />

der Equalizerkurve an.<br />

Zum Soundeffekt-Menübildschirm<br />

Tippen Sie [ RTN ], um zum Soundeffekt-<br />

Menübildschirm.<br />

D<br />

Die Verstärkung einstellen<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ]antippen, wird die<br />

Verstärkung erhöht.<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ] antippen, wird die<br />

Verstärkung gesenkt.<br />

E<br />

Den Lautsprecher-Typ einstellen<br />

Mit dieser Funktion wird der Durchmesser des<br />

Lautsprechers eingestellt und die Tonqualität<br />

entsprechend dem Lautsprecher-Durchmesser<br />

optimiert.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ 2 ] oder [ 3 ] antippen, wird<br />

der Lautsprecher-Typ wie folgt aufgerufen:<br />

" STANDARD "<br />

Lautsprecher mit normalem Durchmesser.<br />

" NARROW "<br />

Lautsprecher mit kleinem Durchmesser.<br />

" WIDE "<br />

Woofer mit großem Durchmesser.<br />

" MIDDLE "<br />

Woofer mit kleinem Durchmesser.<br />

52


Quick Effect-Funktion<br />

Quick Effect-Bildschirm<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

Den Bass-Pegel einstellen<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ] antippen, wird der<br />

Bass-Pegel erhöht.<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ] antippen, wird der<br />

Bass-Pegel gesenkt.<br />

F<br />

Zum Quellen-Steuerbildschirm<br />

zurückkehren<br />

Tippen Sie [ RTN ], um zum Quellen-Steuerbildschirm<br />

zurückzukehren.<br />

D<br />

Den Höhen-Pegel einstellen<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ] antippen, wird der<br />

Höhen-Pegel erhöht.<br />

• Jedes Mal, wenn Sie [ ] antippen, wird der<br />

Höhen-Pegel gesenkt.<br />

E<br />

Abrufen Ihrer Einstellungen des Crossover-<br />

Netzwerks/der Verzögerungszeit<br />

<br />

Tippen Sie für die Einstellung des gewünschten<br />

Crossover-Netzwerks und der gewünschten<br />

Verzögerungszeit [ 1 ] - [ 6 ] an.<br />

B<br />

Ihre Sound-Einstellungen aufrufen<br />

<br />

Tippen Sie [ 1 ] - [ 5 ] für die gewünschte Sound-<br />

Voreinstellungs-Einstellung an.<br />

<br />

Tippen Sie [ 1 ] - [ 3 ] für die gewünschte<br />

Einstellung des parametrischen Equalizer an.<br />

C<br />

Steuerung des externen Verstärkers<br />

Stellen Sie den Bass-Verstärkungspegel des<br />

externen Verstärkers am Hauptgerät ein.<br />

Jedes Mal, wenn Sie [ Amp Ctrl ] antippen, wird der<br />

Bass-Verstärkungspegel wie folgt umgeschaltet:<br />

" OFF "<br />

Bass-Verstärkungspegel ist gedämpft.<br />

" MODE1 "<br />

Bass-Verstärkungspegel ist niedrig (+6 dB).<br />

" MODE2 "<br />

Bass-Verstärkungspegel ist hoch (+12 dB).<br />

Anmerkung<br />

Seit Dezember 2000 sind folgende Leistungsverstärker<br />

mit Hilfe des Hauptgerätes steuerbar:<br />

KAC-X501F/PS501F/X401M/PS401M/X301T<br />

/PS301T/X201T/PS201T<br />

53


Fernbedienungsfunktion<br />

TV/DVD/AUD<br />

VOL<br />

STOP<br />

DIRECT<br />

ANGLE<br />

TV<br />

DVD<br />

AUD<br />

STOP<br />

DIRECT<br />

OPEN<br />

ANGLE<br />

ENTER<br />

SRC<br />

RETURN<br />

ATT<br />

MODE<br />

TOP<br />

MEMU<br />

TV/NAV<br />

MENU<br />

Joystick<br />

ENTER<br />

RETURN<br />

TOP MENU<br />

MENU<br />

0 - 9<br />

TV<br />

DVD<br />

AUD<br />

STOP<br />

DIRECT<br />

ENTER<br />

SRC<br />

RETURN<br />

ATT<br />

SUB TITLE<br />

3 TV/DVD/AUD-Taste<br />

Wenn der Monitor/Fernseher<br />

gesteuert wird<br />

Auf die TV-Position stellen.<br />

Wenn der DVD/VCD gesteuert wird<br />

Auf die DVD-Position stellen.<br />

Wenn die Audioquelle (externe<br />

Disc,UKW/MW-Tuner) gesteuert wird<br />

Auf die AUD-Position stellen.<br />

ACHTUNG<br />

Wenn "REMO" im System-Setup-<br />

Bildschirm auf "OFF" gestellt ist, ist<br />

kein TV- Betrieb möglich. (Siehe Seite<br />

13 für die Konfiguration von "REMO.")<br />

AUDIO LANG<br />

+<br />

AV OUT<br />

CLEAR<br />

Basisquellen-Steuerungsfunktion<br />

3 Zum Audioquellen-Betrieb schalten <br />

Jedes Mal, wenn Sie die [ SRC ]-Taste drücken, wird<br />

der Audioquellen-Betrieb umgeschaltet.<br />

3 Lautstärke <br />

Jedes Mal, wenn Sie die VOL-Taste zur 5-Seite<br />

drücken, wird die Lautstärke erhöht.<br />

Jedes Mal, wenn Sie die VOL-Taste zur ∞-Seite<br />

drücken, wird die Lautstärke gesenkt.<br />

3 Den Dämpfungsregler ein-<br />

/ausschalten<br />

Drücken Sie die [ ATT ]-Taste, um die Lautstärke schnell<br />

zu senken. Drücken Sie erneut diese Taste, um die<br />

Lautstärke auf ihren ursprünglichen Pegel zu stellen.<br />

Monitor-Steuerfunktion < TV- oder AUD-Position ><br />

3 Das Monitorbild umschalten<br />

3 Den AV-Ausgangsbetrieb umschalten<br />

Jedes Mal, wenn Sie die [ MENU ]-Taste drücken, wird Jedes Mal, wenn Sie die [ ] -Taste drücken, wird<br />

das Monitorbild umgeschaltet.<br />

das/der AV-Ausgangsbild/-ton umgeschaltet.<br />

3 Den TV/Video-Bildschirmbetrieb umschalten<br />

Jedes Mal, wenn Sie die [ TOP MENU ]-Taste drücken,<br />

wird der Bildschirmbetrieb umgeschaltet.<br />

54<br />

TV-Steuerfunktion < TV-Position ><br />

3 Die Voreinstellungs-Wellenbereiche und den<br />

Videoeingang auswählen<br />

Jedes Mal, wenn Sie den Joystick nach vorne<br />

bewegen, wird zwischen TV1, TV2, Video1 und Video2<br />

umgeschaltet.<br />

3 Die Kanäle auswählen<br />

•Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um den<br />

Suchlauf nach oben auszuführen.<br />

•Bewegen Sie den Joystick nach links, um den<br />

Suchlauf nach unten auszuführen.<br />

UKW/MW-Steuerfunktion < AUD-Position ><br />

3 Die voreingestellen Wellenbereiche auswählen<br />

• Jedes Mal, wenn Sie den Joystick nach vorne<br />

bewegen, wird zwischen dem UKW1, UKW2, UKW3<br />

und MW-Wellenbereich umgeschaltet.<br />

3 Den Sender auswählen<br />

•Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um den<br />

Suchlauf nach oben auszuführen.<br />

•Bewegen Sie den Joystick nach links, um den<br />

Suchlauf nach unten auszuführen.<br />

3 Den Suchlauf-Betrieb auswählen<br />

Jedes Mal, wenn Sie den Joystick drücken, wird der<br />

Suchlauf-Betrieb zwischen Auto 1, Auto 2 und Manual<br />

umgeschaltet.<br />

3 Speichersender aufrufen<br />

Drücken Sie für den gewünschten Sender eine der [ 1 ]<br />

- [ 6 ] Tasten.<br />

3 Auswahl des PTY-Suchbildschirms<br />

Jedes Mal, wenn Sie den Joystick drücken, kann der<br />

PTY Suchbildschirm angezeigt und beendet werden.<br />

3 Speichersender aufrufen<br />

Drücken Sie für den gewünschten Sender eine der [ 1 ]<br />

- [ 6 ] Tasten.<br />

3 Direkte Suche<br />

1 Drücken Sie die [ DIRECT ]-Taste, um den<br />

Direktsuch-Betrieb einzustellen.<br />

2 Geben Sie mit den [ 0 ] - [ 9 ]-Tasten die Frequenz<br />

ein.


DVD/VCD/CD-Steuerfunktion < DVD-Position ><br />

3 Die Disc-Wiedergabe unterbrechen und neu starten<br />

• Drücken Sie den Joystick, um die Disc-Wiedergabe zu<br />

unterbrechen.<br />

• Drücken Sie den Joystick, um die Wiedergabe erneut<br />

zu starten.<br />

3 Manuelle Suche<br />

Vorwärtssuche<br />

Bewegen Sie den Joystick nach vorne.<br />

Rückwärtssuche<br />

Bewegen Sie den Joystick nach hinten.<br />

Anmerkung (DVD/VCD)<br />

Jedes Mal, wenn Sie den Joystick drücken, wird die<br />

Suchgeschwindigkeit von 1-mal(x1) auf /2-mal(x2) und<br />

auf 3-mal(x3) geändert.<br />

3 Kapitel-/Titelsuche<br />

Vorwärtssuche<br />

Bewegen Sie den Joystick nach rechts.<br />

Rückwärtssuche<br />

Bewegen Sie den Joystick nach links.<br />

3 Wiedergabe mit langsamer Geschwindigkeit<br />

(DVD/VCD)<br />

• Drücken Sie für die Vorwärtswiedergabe mit langsamer<br />

Geschwindigkeit die [ 2 ( ) ]-Taste. (DVD/VCD)<br />

• Drücken Sie für die Rückwärtswiedergabe mit<br />

langsamer Geschwindigkeit die [ 1 ( ) ]-Taste.(DVD)<br />

Anmerkung<br />

Jedes Mal, wenn Sie die Tasten drücken, wird die<br />

Suchgeschwindigkeit von 1-mal(x1) auf 1/2-mal(x2) und<br />

auf 1/3-mal(x 3) geändert.<br />

3 Bild-für Bild-Wiedergabe (DVD/VCD)<br />

1 Drücken Sie den Joystick, um die Disc-Wiedergabe<br />

zu unterbrechen.<br />

2 Bewegen Sie den Joystick nach rechts zum nächsten Bild.<br />

Die Bild-für-Bild-Wiedergabe abbrechen<br />

Drücken Sie den Joystick.<br />

3 Die Wiedergabe stoppen<br />

•Wenn Sie die [ STOP ]-Taste während der Wiedergabe<br />

einmal drücken, wird die Wiedergabe gestoppt und die<br />

Stopp-Position wird im Speicher gespeichert.<br />

• Drücken Sie die [ STOP ]-Taste zweimal, um die<br />

Wiedergabe abzubrechen.<br />

3 Den Menübildschirm (DVD) umschalten<br />

Drücken Sie die [ MENU(MODE) ]-Taste, um das Menü<br />

anzeigen zu lassen.<br />

Einen Menüpunkt auswählen<br />

Drücken Sie die [ + ]-Taste, um einen Menüpunkt<br />

auszuwählen.<br />

Steuerfunktion externe Disc < AUD-Position ><br />

3 Die Disc-Wiedergabe unterbrechen und neu<br />

starten<br />

•Drücken Sie den Joystick, um die Disc-Wiedergabe zu<br />

unterbrechen.<br />

•Drücken Sie den Joystick, um die Wiedergabe erneut<br />

zu starten.<br />

3 Suche nach einem bestimmten Titel<br />

•Bewegen Sie den Joystick nach links, um rückwärts<br />

durch die Titel zu suchen.<br />

•Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um vorwärts<br />

durch die Titel zu suchen.<br />

3 Suche nach einer bestimmten Disc<br />

•Bewegen Sie den Joystick nach hinten, um rückwärts<br />

durch die Discs zu suchen.<br />

Einen Menüpunkt einstellen<br />

Drücken Sie die [ ENTER ]-Taste.<br />

Den Hauptmenüpunkt ändern<br />

Drücken Sie die [ TOP MENU ]-Taste.<br />

Zum Menü zurückkehren<br />

Drücken Sie die [ RETURN ]-Taste.<br />

3 Den Betrachtungswinkel einstellen<br />

Jedes Mal, wenn Sie die [ ANGLE ]-Taste drücken, wird<br />

der Betrachtungswinkel geändert..<br />

3 Die Untertitel-Sprache auswählen (DVD)<br />

Jedes Mal, wenn Sie die [ 3(SUB TITLE) ]-Taste drücken,<br />

wird die Untertitel-Sprache geändert.<br />

3 Die Audiosprache auswählen (DVD)<br />

Jedes Mal, wenn Sie die [ 4(AUDIO LANG) ]-Taste<br />

drücken, wird die Audiosprache geändert.<br />

3 Den multiplen Audiobetrieb (VCD) umschalten<br />

Der Audioausgangsbetrieb wird in der folgenden<br />

Reihenfolge umgeschaltet, wenn die [ (AUDIO LANG) ]-<br />

Taste während der Disc-Wiedergabe gedrückt wird.<br />

3 L + R 3 L + L 3 R + R<br />

3 Kapitel-, Titel-, Zeit- und Nummersuche (DVD)<br />

1 Jedes Mal, wenn Sie die [ DIRECT ]-Taste drücken,<br />

wird der Direktsuchbetrieb zwischen Kapitel, Titel,<br />

Zeit und Nummer umgeschaltet.<br />

2 Drücken Sie die [ 0 ] - [ 9 ]-Tasten und geben Sie die<br />

Nummer oder Zeit ein.<br />

3 Drücken Sie die [ ENTER ]-Taste, um die Kapitel-,<br />

Titel- und Nummernsuche zu starten.<br />

3 PBC (VCD)<br />

Verwenden Sie die [ ENTER ] / [ RETURN ]-Tasten und<br />

den Joystick (links / rechts)<br />

Direkte Nummernsuche<br />

1 Drücken Sie die [ DIRECT ]-Taste, um sich das Menü<br />

anzeigen zu lassen.<br />

2 Drücken Sie die [ 0 ] - [ 9 ]-Tasten und geben Sie die<br />

Nummer ein.<br />

3 Drücken Sie die [ ENTER ]-Taste, um die Suche zu<br />

starten.<br />

3 Direkte Titelsuche (CD)<br />

1 Drücken Sie die [ DIRECT ]-Taste, um den direkten<br />

Titelsuchbetrieb einzustellen.<br />

2 Drücken Sie die [ 0 ] - [ 9 ]-Tasten und geben Sie die<br />

Titelnummer ein.<br />

3 Bewegen Sie den Joystick nach rechts oder links, um<br />

die Titelsuche zu starten.<br />

•Bewegen Sie den Joystick nach vorne, um vorwärts<br />

durch die Discs zu suchen.<br />

3 Direkte Titelwahl<br />

1 Drücken Sie die [ 0 ] - [ 9 ]-Tasten und geben Sie die<br />

Titelnummer ein.<br />

2 Bewegen Sie den Joystick nach rechts oder links, um<br />

die Titelsuche zu starten.<br />

3 Direkte Disc-Wahl<br />

1<br />

2<br />

Drücken Sie die [ 0 ] - [ 9 ]-Tasten und geben Sie die<br />

Disc-Nummer ein.<br />

Bewegen Sie den Joystick nach vorne oder hinten,<br />

um die Disc-Suche zu starten.<br />

55


O F<br />

ON<br />

B OST<br />

Einbau<br />

Zubehör<br />

Ansicht<br />

......... Anzahl der Teile<br />

Ansicht<br />

......... Anzahl der Teile<br />

Ansicht<br />

......... Anzahl der Teile<br />

A<br />

........1<br />

G<br />

.........1<br />

M<br />

.........4<br />

B<br />

........1<br />

H<br />

........1<br />

N<br />

.........4<br />

C<br />

........1<br />

I<br />

........1<br />

O<br />

CAR CAR DIVERSITY DIVERSITY ANTE ANTE NA NA<br />

WITH WITH B OSTER OSTER CX-A CX-A 30 30<br />

........2<br />

D<br />

........1<br />

J<br />

........2<br />

P<br />

........1<br />

E<br />

........1<br />

K<br />

.........2<br />

Q<br />

........6<br />

F<br />

.........1<br />

L<br />

.........2<br />

2 ACHTUNG<br />

Verwenden Sie nur dieses Original-Zubehör, um Beschädigungen Ihres Autoradios zu vermeiden. Verwenden Sie nur<br />

das mit dem Gerät gelieferte, oben aufgeführte Zubehör.<br />

Hinweise zum Einbaun<br />

1. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und trennen Sie den<br />

Minuspol von der Batterie, um Kurzschlüsse zu<br />

vermeiden.<br />

2. Verbinden Sie die Ein- und Ausgangskabel der<br />

einzelnen Geräte.<br />

3. Verbinden Sie die Lautsprecheranschlüsse mit dem<br />

Kabelbaum.<br />

4. Verbinden Sie den Steckverbinder B des Kabelbaums<br />

mit dem Lautsprecheranschluß Ihres Fahrzeugs.<br />

5. Verbinden Sie den Steckverbinder A mit dem<br />

Dauerplus Ihres Fahrzeugs.<br />

6. Bauen Sie das Gerät ein.<br />

7. Schließen Sie den Minuspol der Batterie an.<br />

8. Drücken Sie die Reset-Taste.<br />

2 ACHTUNG<br />

• Sollte Ihr Fahrzeug über keinen ISO-Anschluß<br />

verfügen, wenden Sie sich bitte an Ihren KENWOOD-<br />

Fachhändler.<br />

• Verwenden Sie Antennen-Übergangsadapter (ISO-<br />

JASO) nur dann, wenn das Antennenkabel einen ISO-<br />

Stecker besitzt.<br />

• Vergewissern Sie sich, daß alle Kabelverbindungen<br />

einwandfrei ausgeführt sind, indem Sie die Stecker bis<br />

zum vollkommenen Einrasten in die Buchsen<br />

einführen.<br />

• Falls das Zündschloß Ihres Fahrzeugs keine ACC-<br />

Stellung besitzt, oder das Zündkabel an eine<br />

Konstantspannungs-Stromquelle, wie z.B. ein<br />

Batteriekabel, angeschlossen ist, wird die<br />

Stromversorgung des Gerätes nicht mit der Zündung<br />

verbunden (d.h. es wird nicht zusammen mit der<br />

Zündung ein- und ausgeschaltet). Wenn Sie die<br />

Stromversorgung des Gerätes mit der Zündung<br />

verbinden wollen, schließen Sie das Zündkabel an eine<br />

Stromquelle an, die mit dem Zündschlüssel ein- und<br />

ausgeschaltet werden kann.<br />

•Wenn die Sicherung anspricht, überprüfen Sie<br />

zunächst die Kabel auf einen Kurzschluß. Ersetzen Sie<br />

dann die defekte Sicherung durch eine intakte<br />

Sicherung gleichen Werts.<br />

• Achten Sie darauf, daß keine nicht angeschlossenen<br />

Kabelenden mit der Karosserie des Fahrzeugs in<br />

Verbindung kommen können. Um Kurzschlüsse zu<br />

verhindern, entfernen Sie keine Schutzhüllen von den<br />

Kabelenden oder Verbindungssteckern.<br />

• Verbinden Sie beide Pole der Lautsprecher mit den<br />

Lautsprecherausgängen am Gerät. Das Anschließen<br />

der Lautsprecher-Minuspole an die Karosserie kann zu<br />

Betriebsstörungen führen oder die Elektronik<br />

beschädigen.<br />

• Prüfen Sie nach dem Einbau, ob Bremslichter, Blinker<br />

und Scheibenwischer einwandfrei funktionieren.<br />

• Nicht angeschlossene Kabel mit Vinylband oder<br />

ähnlichem Material isolieren.<br />

• Während des Betriebes steigt die<br />

Oberflächentemperatur dieser Einheit an, deshalb<br />

sollte sie nicht dort befestigt werden, wo<br />

hitzeempfindliche Dinge, wie Harze, und Menschen<br />

mit der Einheit in Kontakt kommen können.<br />

• Das Gerät nicht unter dem Teppich einbauen, weil sich<br />

sonst die Wärme stauen kann, wodurch Schaden am<br />

Gerät verursacht werden kann.<br />

• Das Gerät an einer Stelle anbauen, an der die Wärme<br />

gut abgeführt wird. Keine Gegenstände auf das<br />

eingebaute Gerät legen.<br />

• Das Gerät an einer Stelle einbauen, an der es die<br />

Lenkung des Fahrzeugs nicht beeinträchtigen kann.<br />

• Das Gerät so anbringen, daß der Befestigungswinkel<br />

30˚ oder weniger beträgt.<br />

56


Installation der Monitoreinheit<br />

2 ACHTUNG<br />

Zuerst den Monitor schließen, wenn das Hauptgerät nach seiner Betriebsprüfung befestigt wird.<br />

Anmerkung<br />

Bauen Sie das Gerät fest ein. Wenn das Gerät nicht fest sitzt, können Fehlfunktionen und Klangbeeinträchtigungen<br />

auftreten.<br />

Montagebügel<br />

(Im Fachhandel erhältliches Teil)<br />

Motortrennwand oder Metallstütze<br />

Schraube (M4×8)<br />

(Im Fachhandel<br />

erhältliches Teil)<br />

Sichern Sie das Einbaugehäuse,<br />

indem Sie die Metall-Laschen mit<br />

einem Schraubenzieher umbiegen.<br />

Blechschraube<br />

(Im Fachhandel<br />

erhältliches Teil)<br />

Optisches Kabel (Liegt dem KDS-P900 bei)<br />

2 ACHTUNG<br />

Wenn Sie ein optisches Kabel für die Verdrahtung verwenden, achten<br />

Sie darauf, dass der minimale Kabelbiegehalbmesser von 30 mm nicht<br />

überschritten wird.<br />

Wenn Sie die minimale Biegebegrenzung überschreiten, können die<br />

Lichtleitfasern im optischen Kabel beschädigt werden.<br />

Wenn Sie den DVD-Player im Fahrzeug installieren, vergewissern Sie<br />

sich, dass das optische Kabel nicht zwischen dem DVD-Player-Gerät<br />

und Fahrzeugteilen eingeklemmt wird.<br />

Anmerkungen<br />

• Verschieben Sie die Befestigungen an beiden Seiten so, daß Sie in den Installationsrahmen passen und wählen<br />

Sie von den 3 möglichen Einbaupositionen eine aus.( :Arretierungsschraube)<br />

• Wenn die Befestigungen nah an der Vorderseite angebracht sind (die Einbauposition ist z.B. soweit hinten wie<br />

möglich), sollten Sie einen Hartgummirahmen verwenden; ( Zubehör)<br />

Zubehör I<br />

Zubehör H<br />

Zubehör H<br />

Anmerkung Umschalten der Sprache<br />

Sie können die Sprache für die TV-Steuerung auswählen.<br />

Position E : Englisch<br />

Position I : Italienisch<br />

57


Einbau<br />

Installation für das Receiver-Gerät<br />

■ An der Audiotafel sichern<br />

1<br />

Die Installationshalterungen mit den Sems-Bolzen<br />

(M4 × 8 mm) an beiden Seiten des versteckten<br />

Gerätes befestigen.<br />

2<br />

Mit der Schneidschraube (ø 4 × 16 mm) das<br />

versteckte Gerät an der Audiotafel zu sichern.<br />

Installationshalterungen<br />

(Zubehör K)<br />

Entfernen des Monitor-Gerätes<br />

■ Ausbau des Hartgummirahmens<br />

1<br />

Sems-Bolzen (M4 × 8 mm)<br />

(Zubehör M)<br />

■ Auf dem Polteppich sichern<br />

Die Schutzstreifen der Velcrostreifen abziehen. Die Streifen auf den Boden<br />

des versteckten Geräts befestigen und es auf dem Polteppich sichern.<br />

2 ACHTUNG<br />

Die Installation nicht in der Nähe des Armaturenbretts, der hinteren<br />

Ablage oder von wichtigen Komponenten durchführen. Anderenfalls kann<br />

es zu Verletzungen oder einem Unfall kommen, sollte sich die Einheit<br />

aufgrund einer Erschütterung lösen und eine Person oder eine wichtige<br />

Komponente treffen.<br />

Verwenden Sie für die Installation Schneidschrauben. (Die Befestigung<br />

mit Velcrostreifen ist sehr einfach, kann sich jedoch aufgrund einer<br />

Erschütterung leicht lösen.)<br />

Die Anschlagstifte des Ausbauwerkzeugs einrasten<br />

und die beiden Verriegelungen der unteren Hälfte<br />

ausbauen.<br />

Wie in der Abbildung gezeigt, den Rahmen senken<br />

und nach vorn ziehen.<br />

;;;;;;<br />

;;;;;;<br />

Schneidschraube<br />

(ø4 × 16 mm) (Zubehör N)<br />

;;;;;;;<br />

;;;;;;;<br />

;;;;;;;<br />

Velcrostreifen (Zubehör L)<br />

2 Nach Ausbau der unteren Hälfte, Ausbau bei den<br />

beiden oberen Stellen vornehmen.<br />

Anmerkung<br />

Der Rahmen kann von der Oberseite auf die gleiche<br />

Weise ausgebaut werden.<br />

Verriegelung<br />

Anschlag<br />

Zubehör J<br />

■ Herausnehmen des Geräts<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Nehmen Sie den Hartgummirahmen ab. (Siehe Kapitel “Ausbau des<br />

Hartgummirahmens”.)<br />

Entfernen Sie die Schraube (M4×6) an der Rückseite des Geräts.<br />

Setzen Sie die beiden Ausbauwerkzeuge in die seitlichen Schlitze an der<br />

Frontseite ein (siehe Skizze).<br />

4 Drücken Sie die Ausbauwerkzeuge nach unten und ziehen Sie das Gerät<br />

etwa bis zur Hälfte heraus.<br />

2 ACHTUNG<br />

Achten Sie darauf, daß Sie sich nicht an den Vorsprüngen der<br />

Ausbauwerkzeuge verletzen.<br />

Vorsprung nach oben<br />

5<br />

Fassen Sie das Gerät mit den Händen und ziehen Sie es vorsichtig heraus.<br />

58


Installation der Antenneneinheit<br />

• Befestigen Sie die Antenne auf der Innenglasoberfläche des Heckfensters mit doppelseitigem Klebeband. Prüfen Sie sorgfältig<br />

den Installationsort, da das Klebeband nur einmal angeklebt werden kann.<br />

• Wenn die Oberflächentemperatur des Glases niedrig ist, wärmen Sie sie mit dem hinteren Sichtscheibenkondensgerät auf.<br />

Kaltes Fensterglas schwächt die Klebstärke des doppelseitigen Klebebandes.<br />

Wenn die Installation innerhalb der Fahrkabine an einem feuchten oder regnerischen Tag ausgeführt wird, schwächt die hohe<br />

Feuchtigkeit die Klebstärke des doppelseitigen Klebebandes.<br />

• Installieren Sie die Antenne nicht an einem Ort, an dem sie die Sicht beim Fahren behindert, wie beispielsweise auf der<br />

Windschutzscheibe.<br />

1 Prüfen Sie den Ort, an dem die Antenne angebracht werden soll.<br />

Wischen Sie Schmierfett oder Schmutz mit dem mitgelieferten<br />

Glasreiniger ab (Zubehör P), reinigen Sie den Bereich mit Wasser<br />

und lassen Sie ihn trocknen.<br />

2 ACHTUNG<br />

Reinigen Sie das Glas sehr sorgfältig, anderenfalls kann die<br />

Klebstärke des doppelseitigen Klebebandes geschwächt werden<br />

und es kann sich lösen.<br />

2 Entfernen Sie die Schutzstreifen von den Antennen-Bauteilen<br />

und der Rückseite der Antenneneinheit.<br />

3 Befestigen Sie das doppelseitige Klebeband der Antennen-<br />

Bauteile und der Antenneneinheit an die<br />

Heckwindschutzscheibe. Befestigen Sie das doppelseitige<br />

Klebeband, indem Sie fest darauf drücken. Sichern Sie alle Kabel<br />

mit den mitgelieferten Spannern.<br />

4 Nachdem Sie die Antenne mit dem doppelseitigen Klebeband<br />

befestigt haben, lassen Sie sie 24 Stunden dort unberührt sitzen.<br />

Gehen Sie sehr vorsichtig vor, handhaben Sie die Antenne nicht<br />

mit Gewalt und lassen Sie sie in dieser Zeit nicht naß werden.<br />

5 Verlegen Sie das Antennenkabel zur verdeckten Einheit.<br />

Antenneneinheit<br />

Antennen-Bauteile<br />

Binden Sie die Kabel mit der<br />

Spannerleiste zusammen<br />

Heckfenster<br />

(Zubehör Q)<br />

Rücksitz<br />

Verstärker-Schalter<br />

CAR DIVERSITY ANTENNA<br />

WITH BOOSTER CX-A330<br />

OFF ON<br />

BOOST<br />

OFF ON<br />

•Stellen Sie diesen Verstärker-Schalter auf "OFF", wenn<br />

aufgrund von elektromagnetischen Feldern Geisterbilder auf<br />

der Bildschirmanzeige zu sehen sind.<br />

• Solten Sie sich in einem empfangsschwachen Gebiet<br />

aufhalten, stellen Sie bitte den Umschalter am<br />

Antennenverstärker auf die Position "ON".<br />

59


FM /AM<br />

Einbau<br />

Anschluss<br />

2 WARNUNG<br />

Wenn Sie ein Zündungskabel (rot) und ein Batteriekabel (gelb) an das Chassis des Autos (Erde)<br />

anschließen, könnten Sie einen Kurzschluss verursachen, der zu einem Brand führt. Schließen Sie<br />

diese Kabel immer an eine Stromquelle an, die durch den Sicherungskasten führt.<br />

Monitor-Gerätes<br />

Schwarz<br />

M 4<br />

(Zubehör B)<br />

Kabel zum Positionsschalter der Handbremse Unbedingt beachten<br />

2 ACHTUNG<br />

Aus Sicherheitsgründen muß das Kabel unbedingt angeschlossen werden.<br />

C<br />

Sensorkabel für Handbremse<br />

(Grün)<br />

Massekabel (schwarz) an Karosserie<br />

( 5A )<br />

Anschlußkabel (Zubehör C)<br />

Dauerpluskabel zur Batterie<br />

(Gelb)<br />

Spannungsversorgungskabel (Rot)<br />

Steuerleitung für automatische Beleuchtung (orange)<br />

Audio-Kabel (Zubehör E)<br />

Antennen-Übergangsadapter (ISO–JASO) (Zubehör G)<br />

TO MONITOR UNIT<br />

L<br />

R<br />

VIDEO<br />

AV INPUT 1<br />

L<br />

UKW/MW-<br />

Antenneneingang<br />

ANTENNA AV OUTPUT<br />

VIDEO L<br />

R<br />

VIDEO<br />

AV INPUT 2<br />

L<br />

Antennenkabel (ISO)<br />

Verlängerungskabel (Zubehör F)<br />

Anmerkung<br />

Zur Vermeidung von Nebengeräuschen dürfen die Kabel nicht in<br />

der Nähe des Stromkreises verlegt werden.<br />

Zündschloß<br />

ACC<br />

A<br />

Receiver-Gerät (Vorderseite)<br />

Dauerpluskabel zur Batterie (Gelb)<br />

ILLUMI<br />

ACC<br />

BATT<br />

Hauptsicherungs<br />

kasten<br />

+<br />

C<br />

Hauptsicherungs kasten<br />

Steckvorrichtung A<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Spannungsversorgungskabel<br />

(Rot)<br />

BATT<br />

ACC<br />

ILLUMI<br />

BAT<br />

ACC<br />

Batterie<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Steckvorrichtung B<br />

Steuerleitung für automatische<br />

Beleuchtung (orange)<br />

60


Optisches Kabel (Liegt dem KDS-P900 bei)<br />

30R<br />

Anschlußkabel (ZubehörD)<br />

Gelb<br />

Receiver-Gerät (Rückseite)<br />

(Vorderseite)<br />

DIGITAL IN<br />

TV/DVD<br />

TO MZ-BUS<br />

TO NAV.I/F TO ANTENNA TO MONITOR<br />

TO 5L I/F TO MZ-BUS<br />

(Rückseite)<br />

Anschlußkabel (Liegt dem KDS-<br />

P900 bei)<br />

KDS-P900(Wahlweise)<br />

Anmerkung<br />

Entfernen Sie nicht die Schutzkappen des nicht<br />

verwendeten BUS-Anschlusses.<br />

Zubehör O<br />

CAR DIVERSITY ANTENNA<br />

WITH BOOSTER CX-A330<br />

OFF ON<br />

BOOST<br />

OFF ON<br />

BOOST<br />

CAR DIVERSITY ANTENNA<br />

WITH BOOSTER CX-A330<br />

R FRONT<br />

PREOUT<br />

REAR NON-FAD<br />

L L L<br />

R R R R<br />

POWER<br />

Schutzkappe<br />

( 1A )<br />

Spannungsversorgungskabel (Rot)<br />

A<br />

( 1A )<br />

Anschluß-Kabelbaum (Zubehör A)<br />

Anmerkung<br />

Wenn keine Anschlüsse vorgenommen<br />

werden, das Kabel nicht von der Öse<br />

überstehen lassen.<br />

Massekabel (schwarz) an Karosserie<br />

C<br />

T<br />

(3A)<br />

(10A)<br />

Steuerleitung für Stromversorgung und<br />

Motorantenne (blau/weiß)<br />

P.CONT OUT<br />

TEL Stummkabel (Braun)<br />

ANT CONT<br />

TEL MUTE<br />

Bei Verwendung des gesonderten<br />

Leistungsverstärkers an die Stromsteuerklemme<br />

anschließen, anderenfalls an die<br />

Antennensteuerklemme im Fahrzeug anschließen.<br />

wird mit dem Masse-Anschluß verbunden, wenn das<br />

Telefon klingelt oder telefoniert wird<br />

Steuerkabel (Rosa/Schwarz) für externen<br />

Verstärker<br />

EXT.CONT<br />

Anmerkung<br />

Um das KENWOOD Navigationssystem anzuschließen,<br />

schlagen Sie in Ihrem Navigationshandbuch nach<br />

An den "EXT.AMP.CONT."-Anschluß des Verstärkers mit<br />

der externen Verst.-Steuerfunktion.<br />

Massekabel (schwarz) an Karosserie<br />

C<br />

61


Einbau<br />

2 WARNUNG Anschließen des ISO-Steckers<br />

Die Stiftbelegung für die ISO-Stecker hängt von dem Typ Ihres Fahrzeugs ab. Nehmen Sie unbedingt die richtigen<br />

Anschlüsse vor, um Beschädigung des Gerätes zu vermeiden. Der Standard-Anschluß für den Kabelbaum ist<br />

nachfolgend unter 1 beschrieben. Falls die ISO-Steckerstifte gemäß 2 oder 3 belegt sind, nehmen Sie den<br />

Anschluß vor, wie abgebildet.<br />

1 (Standard-Einstellung) Der Stift A-7 (rot) des ISO-Steckers am Fahrzeug ist mit der Zündung verbunden, während<br />

der Stift A-4 (gelb) mit der Konstantspannungsquelle verbunden ist.<br />

Stift A-7 (rot)<br />

Fahrzeug<br />

Stift A-4 (gelb)<br />

ACC<br />

BATT<br />

Spannungsversorgungs-kabel (rot)<br />

ACC<br />

BATT<br />

ACC<br />

BATT<br />

Receiver-Gerät<br />

Monitor-Gerätes<br />

Dauerpluskabel (gelb) zur Batterie<br />

2 Der Stift A-7 (rot) des ISO-Steckers am Fahrzeug ist mit der Konstantspannungsquelle verbunden, während der<br />

Stift A-4 (gelb) mit der Zündung verbunden ist.<br />

Stift A-7 (rot)<br />

Spannungsversorgungs-kabel (rot)<br />

Fahrzeug<br />

ACC<br />

BATT<br />

Receiver-Gerät<br />

BATT<br />

ACC<br />

Stift A-4 (gelb)<br />

BATT<br />

ACC<br />

Monitor-Gerätes<br />

Dauerpluskabel (gelb) zur Batterie<br />

3 Der Stift A-7 (rot) des ISO-Steckers am Fahrzeug ist mit nichts verbunden, während der Stift A-4 (gelb) mit der<br />

Konstantspannungsquelle verbunden ist (oder Stift A-7 (rot) und Stift A-4 (gelb) sind mit der<br />

Konstantspannungsquelle verbunden).<br />

An eine Stromquelle<br />

anzuschließen, die mit dem<br />

Zündschlüssel ein- und<br />

ausgeschaltet werden kann.<br />

Fahrzeug<br />

Stift A-4 (gelb)<br />

Stiftnummern<br />

für ISO-Stecker<br />

Externer<br />

Stromanschluß<br />

A–4<br />

A–5<br />

A–6<br />

A–7<br />

BATT<br />

Steckerfunktionsanleitung<br />

Kabelfarber<br />

Gelb<br />

Blau/Weiß<br />

Orange<br />

Rot<br />

Spannungsversorgungs-kabel (rot)<br />

Funktionen<br />

Batterie<br />

Stromsteuerung<br />

Dimmer<br />

Zündung (ACC)<br />

ACC<br />

ACC<br />

BATT<br />

BATT<br />

Receiver-Gerät<br />

Dauerpluskabel (gelb) zur Batterie<br />

Monitor-Gerätes<br />

Lautsprecheranschluß<br />

B–1<br />

B–2<br />

B–3<br />

B–4<br />

B–5<br />

B–6<br />

B–7<br />

B–8<br />

Lila<br />

Lila/Schwarz<br />

Grau<br />

Grau/Schwarz<br />

Weiß<br />

Weiß/Schwarz<br />

Grün<br />

Grün/Schwarz<br />

Hinten rechts(+)<br />

Hinten rechts (–)<br />

Vorne rechts (+)<br />

Vorne rechts (–)<br />

Vorne links (+)<br />

Vorne links (–)<br />

Hinten links (+)<br />

Hinten links (–)<br />

62


Anschluss der AV-Geräte<br />

Audio-Eingang/Visueller Eingang 1<br />

• Visueller Eingang (Gelb)<br />

• Linker Audio-Eingang (Weiß)<br />

• Rechter Audio-Eingang (Rot)<br />

TO MONITOR UNIT<br />

L<br />

FM /AM<br />

ANTENNA AV OUTPUT<br />

VIDEO L<br />

R<br />

R<br />

AV INPUT 1<br />

PREOUT<br />

VIDEO L<br />

R FRONT REAR NON-FAD<br />

L L L<br />

AV INPUT 2<br />

VIDEO L<br />

R R R R<br />

POWER<br />

Faderunabhängiger Vorausgang<br />

• Links (Weiß) • Rechts (Rot)<br />

Hinterer Vorausgang<br />

• Links (Weiß) • Rechts (Rot)<br />

Vorderer Vorausgang<br />

• Links (Weiß) • Rechts (Rot)<br />

Audio-Eingang/Visueller Eingang 2<br />

• Visueller Eingang (Gelb)<br />

• Linker Audio-Eingang (Weiß)<br />

• Rechter Audio-Eingang (Rot)<br />

Audio-Ausgang/Visueller Ausgang<br />

• Visueller Ausgang (Gelb)<br />

• Linker Audio-Ausgang (Weiß)<br />

• Rechter Audio-Ausgang (Rot)<br />

Anschluss des Disc-Wechslers und des Disc-Players<br />

Zur Monitoreinheit<br />

Zur Monitoreinheit<br />

TO NAV.I/F TO ANTENNA TO MONITOR<br />

TO 5L I/F TO MZ-BUS<br />

MZ-BUS Disc-Wechslers<br />

]"N"<br />

O - N<br />

5L Disc-Wechslers/Disc-Players<br />

2 WARNUNG<br />

Schließen Sie nur das schwarze Kabel an die TO 5L-<br />

Schnittstelle an. Der Anschluß des hellbraunen<br />

Anschlußkabels (für die NAV-Schnittstellennutzung)<br />

kann Fehlfunktionen verursachen.<br />

63


TO 5L I/F<br />

TO 5L I/F<br />

TO 5L I/F<br />

TO MZ-BUS<br />

TO MZ-BUS<br />

TO MZ-BUS<br />

R KMD-D400<br />

500 750 1k 2k 4k 8k 16k<br />

R KMD-D400<br />

500 750 1k 2k 4k 8k 16k<br />

R KMD-D400<br />

500 750 1k 2k 4k 8k 16k<br />

R KMD-D400<br />

500 750 1k 2k 4k 8k 16k<br />

24BIT RESOLUTION<br />

D/A CONVERTER<br />

11BAND<br />

SPECTRUM ANALYZER<br />

24BIT RESOLUTION<br />

D/A CONVERTER<br />

11BAND<br />

SPECTRUM ANALYZER<br />

DASC<br />

24BIT RESOLUTION<br />

D/A CONVERTER<br />

DASC<br />

11BAND<br />

SPECTRUM ANALYZER<br />

24BIT RESOLUTION<br />

D/A CONVERTER<br />

11BAND<br />

SPECTRUM ANALYZER<br />

MENU<br />

DISP<br />

DASC<br />

DASC<br />

MENU<br />

DISP<br />

MENU<br />

DISP<br />

MENU<br />

DISP<br />

Einbau<br />

■ Wenn zwei CD/MD-Wechsler zwischengeschaltet sind<br />

Werden die Disc-Wechsler zur Unterscheidung als Quellen Disc-Wechsler 1 und Disc-Wechsler 2 bezeichnet.<br />

Anmerkung<br />

Wenn das angeschlossene Gerät mit einem PROTOCOL SWITCH oder O-N SWITCH ausgestattet ist, muß dieser<br />

auf die Position “N” gestellt sein.<br />

Beispiel 1<br />

TO 5L I/F<br />

TO MZ-BUS<br />

O - N<br />

]"N"<br />

O N<br />

Receiver-Gerät<br />

Wechsler 2:<br />

Wechsler 1: MZ-BUS Disc-Wechslers 5L Disc-Wechslers/Disc-Players<br />

ex: C929,C919,C907,etc. ex: KDC-C717,KDC-C716<br />

KDC-D301,KDC-D401,<br />

KDC-D300,KDC-D400,etc.<br />

Beispiel 2<br />

TO 5L I/F<br />

O - N<br />

]"N"<br />

O<br />

N<br />

O - N<br />

]"N"<br />

Wechsler 1: 5L Disc-stapelwisselaar<br />

Wechsler 2:<br />

5L Disc-Wechslers/Disc-Players<br />

Receiver-Gerät<br />

ex:<br />

KDC-CPS87,KDC-CX87,<br />

KDC-CPS85,KDC-CX85,etc.<br />

Beispiel 3<br />

TO 5L I/F<br />

Wechsler 1<br />

5L Disc-Wechslers/Disc-Players<br />

KCA-S210A<br />

O N<br />

PROTOCOL<br />

SWITCH<br />

O N<br />

PROTOCOL<br />

SWITCH<br />

OFF<br />

AUX<br />

SWITCH<br />

]"N"<br />

ON<br />

AUX<br />

IN<br />

O - N<br />

]"N"<br />

O N<br />

TO<br />

CONTROLLER<br />

TO<br />

H/U<br />

TO<br />

CHANGER 1<br />

TO<br />

CHANGER 2<br />

Wechsler 2<br />

Receiver-Gerät<br />

Wechsler 2:<br />

5L Disc-Wechslers/Disc-Players<br />

64


Fehlersuche<br />

Manchmal funktioniert das Gerät nicht richtig, weil ein einfacher Bedienungsfehler vorliegt.<br />

Schauen Sie daher zunächst in die nachfolgende Übersicht, bevor Sie Ihr Gerät zur Reparatur<br />

geben. Vielleicht läßt sich der Fehler ganz leicht beheben.<br />

SYMPTOM<br />

Das Gerät läßt sich nicht<br />

einschalten.<br />

Das Gerät reagiert auf keinen<br />

Tastendruck.<br />

Der Monitor läßt sich nicht<br />

öffnen.<br />

Es erscheint kein TV/Videobild.<br />

Der Bildschirm ist dunkel.<br />

Der Bildschirm verdunkelt sich<br />

nicht, wenn die Lichter am<br />

Fahrzeug eingeschaltet werden.<br />

AM/UKW-Radioempfang ist<br />

schwach und/oder Geräusche<br />

sind zu hören.<br />

Kein Ton oder zu geringe<br />

Lautstärke.<br />

MÖGLICHE URSACHE<br />

Die Sicherung ist durchgebrannt.<br />

Das Zündschloß verfügt über keine ACC-<br />

Stellung.<br />

Der Mikrocomputer arbeitet nicht richtig.<br />

Die Handbremse wurde nicht betätigt.<br />

Das Gerät ist nicht am Erkennungsschalter der<br />

Handbremse angeschlossen.<br />

Die Handbremse wurde nicht betätigt.<br />

Das Gerät befindet sich an einem Ort, an dem<br />

die Temperatur niedrig ist.<br />

Die Einheit ist auf automatischen Dimmer<br />

eingestellt.<br />

Das Beleuchtungskabel wurde nicht<br />

angeschlossen. (Falls der manuelle Dimmer<br />

eingestellt ist)<br />

Die TV-Antenne und die Radio-Antenne des<br />

Fahrzeugs sind zu dicht beieinander.<br />

Die Stummschaltungfunktion ist eingeschaltet.<br />

Fader und/oder Balanceregeler sind zu einer<br />

Seite gedreht.<br />

Die Anschlußkkabel oder der Kabelbaum sind<br />

nicht richtig verbunden.<br />

ABHILFE<br />

Überprüfen Sie die Kabel auf Kurzschluß<br />

und ersetzen Sie die Sicherung durch<br />

eine neue mit gleichen Werten.<br />

Das Zündschloß verfügt über keine ACC-<br />

Stellung.<br />

Drücken Sie die Reset-Taste (siehe Seite<br />

4).<br />

Aus Sicherheitsgründen öffnet sich der<br />

Monitor während des Fahrens nicht. Die<br />

Handbremse betätigen.<br />

Den Anschluß gemäß “Anschlüsse“<br />

richtig durchführen (Siehe S. 60).<br />

Aus Sicherheitsgründen erscheinen keine<br />

TV/Videobilder während des Fahrens.<br />

Wenn die Handbremse betätigt wurde,<br />

erscheinen TV/Videobilder.<br />

Fällt die Temperatur des Monitors, ist es<br />

möglich, daß der Bildschirm aufgrund der<br />

Charakteristiken des Flüssigkristall-Panels<br />

dunkler erscheint, wenn er eingeschaltet<br />

wird. Nach dem Einschalten warten, damit<br />

die Temperatur steigt. Normale Helligkeit<br />

kehrt zurück.<br />

Wenn die Einheit auf automatischen<br />

Dimmer eingestellt ist, ist es nicht an<br />

den Lichtschalter des Fahrzeugs<br />

angeschlossen.<br />

Den Anschluß gemäß “Anschlüsse“<br />

richtig durchführen (Siehe S. 60).<br />

• Entfernen Sie die beiden Antennen so<br />

weit wie möglich voneinander.<br />

• Schalten Sie das Hauptgerät aus.<br />

Schalten Sie die Stummschaltungfunktion<br />

aus.<br />

Stellen Sie Fader und Balanceregler<br />

richtig ein.<br />

Überprüfen Sie die Kabelanschlüsse<br />

(siehe Kapitel "Anschlußdiagramm".<br />

Schlechte Klangqualität<br />

(Verzerrungen, Störungen).<br />

Ein Lautsprecherkabel wird durch eine<br />

Schraube kurzgeschlossen.<br />

Die Lautsprecher sind nicht richtig<br />

angeschlossen.<br />

Überprüfen Sie die Lautsprecherkabel.<br />

Schießen Sie die Lautsprecher korrekt über<br />

alle Plus- und Minuspole an.<br />

Schlechter Radioempfang. Die Fahrzeugantenne ist nicht herausgezogen. Ziehen Sie die Antenne vollständig heraus.<br />

Nach dem Abziehen des<br />

Zündschlüssels sind die<br />

Senderspeicher gelöscht.<br />

Die Antenne für die Steuerung der<br />

Motorantenne ist nicht richtig angeschlossen.<br />

Das Dauerpluskabel ist nicht richtig<br />

angeschlossen.<br />

Dauerplus-Kabel und Leitung für "geschaltetes"<br />

Plus wurden nicht richtig angeshlossen.<br />

Schließen Sie das Kabel richtig an (siehe<br />

Kapitel "Anschluss").<br />

Schließen Sie das Kabel richtig an (siehe<br />

Kapitel "Anschluss").<br />

Schließen Sie das Kabel richtig an (siehe<br />

Kapitel "Anschluss").<br />

65


Fehlersuche<br />

SYMPTOM<br />

Die Telefonstummschaltung<br />

funktioniert nicht.<br />

Die Telefonstummschaltung<br />

spricht an, obwohl die<br />

Verbindungsleitung nicht<br />

angeschlossen ist.<br />

Während der CD/VCD/CD-<br />

Wiedergabe treten<br />

Bild/Tonaussetzer auf.<br />

Der angewählte Titel wird nicht<br />

wiedergegeben.<br />

Eine VCD kann nicht mit Hilfe<br />

der Menüs wiedergegeben<br />

werden.<br />

Es werden keine Untertitel<br />

angezeigt.<br />

Die Wiedergabe-Sprache (oder<br />

Untertitel-Sprache) kann nicht<br />

geändert werden.<br />

Der Betrachtungswinkel kann<br />

nicht verändert werden.<br />

Die Wiedergabe beginnt nicht,<br />

nachdem ein Titel gewählt<br />

wurde.<br />

Die bei der anfänglichen<br />

Einstellung gewählte<br />

Wiedergabe- oder Untertitel-<br />

Sprache wird nicht<br />

wiedergegeben.<br />

MÖGLICHE URSACHE<br />

Das Kabel zwischen Autoradio und Telefon ist<br />

nicht richtig angeschlossen.<br />

Das Kabel zwischen Autoradio und Telefon<br />

berührt die Karosserie.<br />

Die Disc ist verschmutzt oder beschädigt.<br />

Der angewählte Titel wird nicht<br />

wiedergegeben.<br />

Die wiedergegebene VCD weist keine P.B.C.-<br />

Daten auf.<br />

Die wiedergegebene DVD weist keine<br />

Untertitel-Daten auf.<br />

Die wiedergegebene DVD enthält nur eine<br />

Wiedergabe- bzw. Untertitel-Sprache.<br />

Die wiedergegebene Disc enthält keine Daten<br />

für mehr als einen Betrachtungswinkel.<br />

Es wird versucht, den Betrachtungswinkel in<br />

einem Bereich der DVD umzuschalten, in dem<br />

keine zusätzlichen Betrachtungswinkel<br />

verfügbar sind.<br />

Es wurde eine Restriktion<br />

(KLASSIFIZIERUNG) für diese Disc<br />

eingegeben.<br />

Die wiedergegebene DVD enthält keine Daten<br />

für die gewählte Wiedergabe- oder Untertitel-<br />

Sprache.<br />

ABHILFE<br />

Schließen Sie das Kabel richtig an (siehe<br />

Kapitel “Anschluss”).<br />

Isolieren Sie das Anschlußkabel.<br />

Reinigen Sie die Disc (siehe Kapitel<br />

“Reinigen von Discs”) (Seite 5).<br />

Schalten Sie die Zufallswiedergabefunktion<br />

aus.<br />

Eine Menü-Wiedergabe ist nur bei VCDs<br />

möglich, die über P.B.C.-Funktionen<br />

verfügen.<br />

Untertitel können nicht angezeigt werden,<br />

wenn die wiedergegebene DVD keine<br />

Untertitel-Funktionen enthält.<br />

Die Wiedergabe-Sprache (oder Untertitel-<br />

Sprache) kann nur dann geändert werden,<br />

wenn die DVD mehrere Wiedergabe- bzw.<br />

Untertitel-Sprachen enthält.<br />

Der Betrachtungswinkel kann nicht<br />

verändert werden, wenn auf der<br />

betreffenden Disc keine Daten für<br />

zusätzliche Winkel aufgezeichnet sind.<br />

Mehrere Betrachtungswinkel stehen auf<br />

dieser Disc unter Umständen nur in<br />

bestimmten Bereichen zur Verfügung.<br />

Die Restriktionsstufe (KLASSIFIZIERUNG)<br />

überprüfen.<br />

Eine DVD verwenden, bei der die Daten der<br />

gewählten Wiedergabe- oder Untertitel-<br />

Sprache enthalten sind.<br />

66


Betrieb einer externen Disc-Kontrolle<br />

SYMPTOM<br />

MÖGLICHE URSACHE<br />

ABHILFE<br />

Der Disc-Wechsler-Betrieb läßt<br />

sich nicht aktivieren.<br />

Statt der angewählten Disc<br />

wird eine andere abgespielt.<br />

Der Wechsler ist nicht mit dem Autoradio<br />

verbunden.<br />

Die angewählte CD ist sehr verschmutzt oder<br />

beschädigt.<br />

Die CD ist verkehrt herum eingelegt.<br />

Die Nummer des Disc-Fachs stimmt nicht mit<br />

der Nummer der angewählten Disc überein.<br />

Die Disc ist beschädigt.<br />

Der Steuerprozessor arbeitet nicht korrekt.<br />

Verbinden Sie Wechsler und Autoradio.<br />

Die CD überprüfen und ggf. reinigen<br />

(siehe Kapitel “Reinigen von CDs”).<br />

Nehmen Sie das Magazin heraus und<br />

legen die CD richtig herum ein.<br />

Nehmen Sie das Magazin heraus und<br />

überprüfen die Bestückung.<br />

Tauschen Sie die Disc aus.<br />

Tonaussetzer Etwas schlägt gegen den Disc-Wechsler. Entfernen Sie die entsprechenden<br />

Gegenstände.<br />

Kein Ton, obwohl das Display<br />

den Wechsler-Betrieb anzeigt.<br />

Der angewählte Titel wird nicht<br />

wiedergegeben.<br />

Spurwiederholung, Disc-<br />

Wiederholung,<br />

Spursuchautomatik,<br />

Zufallswiedergabe und Magazin-<br />

Zufallswiedergabe starten<br />

automatisch.<br />

CD-R oder CD-RW können nicht<br />

wiedergegeben werden.<br />

Die CD ist verschmutzt oder beschädigt.<br />

Der Wechsler arbeitet mit Zufallswiedergabe.<br />

Die Einstellung ist nicht aufgehoben.<br />

Der Aufnahmeprozess der CD-R/CD-RW wurde<br />

nicht ordnungssgemäß abgeschlossen (Finalize).<br />

Ein nicht-kompatibler CD-Wechsler wird für die<br />

CD-R/CD-RW-Wiedergabe verwendet.<br />

Hören Sie die Tonaussetzer immer im<br />

gleichen Musikstück der CD, so besitzt<br />

die CD auf ihrer Oberfläche an der<br />

entsprechenden Stelle einen starken<br />

Kratzer oder eine Schmutzschliere. Die<br />

CD überprüfen und ggf. reinigen.<br />

Drücken Sie die Reset-Taste (siehe Seite<br />

4).<br />

Schalten Sie die<br />

Zufallswiedergabefunktion aus.<br />

Die Einstellungen dieser Funktionen<br />

bleiben so lange aktiviert, bis die<br />

Einstellung deaktiviert oder die Disc<br />

ausgeworfen wird, auch, wenn die<br />

Stromversorgung ausgeschaltet oder die<br />

Quelle geändert wird.<br />

Aufnahmeprozess mit CD-Recorder<br />

ordnungsgemäß beenden.<br />

Verwenden Sie für die CD-R/CD-RW-<br />

Wiedergabe einen kompatiblen CD-<br />

Wechsler.<br />

Eine der folgenden Fehlermeldungen wird im Display Ihres Autoradios angezeigt, wenn<br />

bestimmte Probleme auftreten. Sorgen Sie in diesen Fällen wie folgt für Abhilfe.<br />

BUS-E50 Mehr als zwei Center-Geräte sind angeschlossen.<br />

BUS-E11 Mehr als zwei DSP/EQUALIZER-Geräte sind angeschlossen.<br />

Hot Error Die Schutzschaltung im Gerät wird aktiviert, wenn die Temperatur im Inneren des Gerätes 60°C (140°F)<br />

überschreitet, und der Betrieb wird gestoppt.<br />

] Lassen Sie das Gerät durch Öffnen der Fenster oder Einschalten der Lüftung abkühlen. Sobald die<br />

Temperatur unter 60°C (140°F) fällt, wird die Disc-Wiedergabe fortgesetzt.<br />

Mecha Error Der Disc-Player arbeitet fehlerhaft.<br />

] Lassen Sie die Disc ausgeben und versuchen Sie, sie wieder einzulegen. Wenden Sie sich an Ihren<br />

<strong>Kenwood</strong>-Händler, wenn diese Anzeige fortwährend blinkt oder die Disc nicht ausgeworfen werden kann.<br />

Disc Error Eine nicht abzuspielende Disc wurde eingelegt.<br />

Read Error Eine nicht abzuspielende Disc wurde eingelegt.<br />

] Nehmen Sie das Magazin heraus und legen die CD richtig herum ein.<br />

Die angewählte CD ist sehr verschmutzt oder beschädigt.<br />

] Die CD überprüfen und ggf. reinigen (siehe S. 5 “Reinigen von CDs”).<br />

Region code<br />

Error<br />

Die DVD-Software ist für einen anderen Ländercode kodiert.<br />

Parental<br />

level Error<br />

Error 07<br />

Error 17<br />

Error 27<br />

Error 37<br />

Error 47<br />

Error 57<br />

Error 67<br />

Die DVD-Software ist für einen anderen Ländercode kodiert.<br />

Aus einem bestimmten Grund arbeitet das Gerät nicht ordnungsgemäß.<br />

] Drücken Sie die Reset-Taste des Gerätes. Wird der Code "Error ##" weiterhin angezeigt, konsultieren Sie<br />

bitte Ihren Kundenservice.<br />

67


Technische Daten<br />

Die technischen Daten können sich ohne besonderen Hinweis ändern.<br />

Monitor-Abschnitt<br />

Bildformat ..................................................6,5 Zoll breit<br />

142,6(B) × 80,7(H) mm<br />

Displaysystem ......................Transparent TN LCD-Panel<br />

Antriebssystem ........................TFT Aktivmatrix-System<br />

Pixel-Anzahl ..........336,960 Pixel (480 H × 234 V × RGB)<br />

Effektivpixel ......................................................99,99%<br />

Pixelanordnung........................RGB Streifen-Anordnung<br />

Hintergrundbeleuchtung ................Kalte Kathodenröhre<br />

DVD-Abschnitt<br />

D/A-Umwandlung ................................................ 24 Bit<br />

Tonhöhenschwankungen<br />

............................................ Unterhalb der Meßgrenze<br />

Gesamtklirrgrad ....................................0,003 % (1 kHz)<br />

Signal/Rauschabstand ..................115 dB (DVD 96 kHz)<br />

Dynamikbereich ............................ 95 dB (DVD 96 kHz)<br />

Frequenzgang<br />

Abtastfrequenz; 44,1 kHz (CD) ..............20 Hz bis 20 kHz<br />

Abtastfrequenz; 48 kHz ......................20 Hz bis 22 kHz<br />

Abtastfrequenz; 96 kHz ......................20 Hz bis 44 kHz<br />

Überabtastung<br />

..........................8 fs (Abtastfrequenz; 44,1 und 48 kHz)<br />

........................................4 fs (Abtastfrequenz; 96 kHz)<br />

Optisches Ausgangsformat<br />

........................................Dolby Digital/DTS/LinearPCM<br />

UKW-Tuner-Abschnitt<br />

Frequenzband (Abstimmschritte: 200 kHz)<br />

..................................................87,5 MHz – 108,0 MHz<br />

Empfindlichkeit (Rauschabstand = 30dB)<br />

..................................................................0,8 µV/75 Ω)<br />

Empfindlichkeitsschwelle (Rauschabstand = 50dB)<br />

..................................................................(1,6 µV/75 Ω)<br />

Übertragungsbereich (±3,0 dB) ..............30 Hz – 15 kHz<br />

Geräuschspannungsabstand (MONO) ..................70 dB<br />

Selektivität (±400 kHz) ......................................≥ 80 dB<br />

Kanaltrennung (1 kHz) ..........................................40 dB<br />

MW-Tuner-Abschnitt<br />

Frequenzband (Abstimmschritte: 10 kHz )<br />

......................................................531 kHz – 1,611 kHz<br />

Empfindlichkeit (Rauschabstand = 20dB) ..............25 µV<br />

LW-Tuner-Abschnitt<br />

Frequenzband ..................................153 kHz – 281 kHz<br />

Empfindlichkeit (Rauschabstand = 20dB) ..............45 µV<br />

TV Tuner-Abschnitt<br />

Farbsystem ........................................PAL/SECAM (TV)<br />

NTSC/PAL (Video)<br />

Kanal-Auswahlsystem<br />

................................PLL-Frequenz-Synthesizer-System<br />

Fernseh-System<br />

......PAL-B/G,PAL-I,SECAM-L,SECAM-D/K, SECAM-B/G<br />

Kanal-Konvergenz<br />

VHF<br />

(PAL-B/G)..........................................2 - 12 ch/A - H ch<br />

(PAL-I) ..............................................................A - J ch<br />

(SECAM-L)......................................................2 - 12 ch<br />

(SECAM-D/K)....................................................1 - 2 ch<br />

(SECAM-B/G)....................................................2 12 ch<br />

UHF................................................................14 - 69 ch<br />

Demodulationssystem ..............Geteiltes Trägersystem<br />

Antenneneingang<br />

....................4-Kanal-Diversity (75 Ω /3.5 ø Minibuchse)<br />

Externer Videoausgangspegel ......................1 Vss/75 Ω<br />

Externer Audio-Max.-Eingangspegel ..............1 V/22 KΩ<br />

Verstärker<br />

Max. Ausgangsleistung....................................45 W x 4<br />

Vollbereichsleistung (DIN 45324, +B=14,4V)<br />

........................................................................28 W x 4<br />

Klangregler<br />

Baß : ......................................................100 Hz ±10 dB<br />

Höhen : ..................................................10 kHz ±10 dB<br />

Pegel und Impedanz des Vorstufenausgangs<br />

....................................................1.800 mV/10kΩ (Disc)<br />

Vorverstärker-Impedanz ....................................≤ 600 Ω<br />

Allgemein<br />

Betriebsspannung......................14,4 V DC (11 bis 16 V)<br />

Stromverbrauch ......................................................10 A<br />

Betriebstemperaturbereich ..................–10°C bis +60°C<br />

Lagertemperaturbereich ......................–20°C bis +85°C<br />

Abmessungen<br />

(Monitor-Gerätes)..............180(B) × 50(H) × 185(D) mm<br />

(Receiver-Gerät) ................178(B) × 50(H) × 168(D) mm<br />

Einbaumaß (Monitor-Gerätes)<br />

..........................................178(B) × 50(H) × 165(D) mm<br />

Gewicht<br />

(Monitor-Gerätes) ................................................2,0 kg<br />

(Receiver-Gerät) ..................................................1,4 kg<br />

TV-Antenneneinheit<br />

Ausgangsimpedanz ..................75 Ω /3.5 ø Minibuchse<br />

Betriebsspannung......................14,4 V DC (11 bis 16 V)<br />

Stromverbrauch ....................................................1,0 A<br />

Kabellänge ..............................................................5 m<br />

Einbaumaß........................50(B) × 14,5(H) × 500(D) mm<br />

Gewicht..........................................................300 g (x2)<br />

Auch wenn die Effektivpixel für das Flüssigkristall-Panel mit 99,99 % oder mehr angegeben sind, ist es möglich, daß 0,01<br />

% der Pixel nicht aufleuchten oder fehlerhaft leuchten.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!