21.01.2016 Views

BlackandDecker Trapano Senza Cavo- Epc14 - Type H1 - Instruction Manual (Europeo Orientale)

BlackandDecker Trapano Senza Cavo- Epc14 - Type H1 - Instruction Manual (Europeo Orientale)

BlackandDecker Trapano Senza Cavo- Epc14 - Type H1 - Instruction Manual (Europeo Orientale)

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DEUTSCH<br />

Schilder auf dem Gerät<br />

Es befi nden sich folgende Bildzeichen auf dem<br />

Gerät:<br />

Achtung! Um die Verletzungsgefahr<br />

zu verringern, muß der Benutzer die<br />

Bedienungsanleitung lesen.<br />

Elektrische Sicherheit<br />

Ihr Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist<br />

keine Erdleitung erforderlich. Überprüfen<br />

Sie immer, ob die Netzspannung mit<br />

der Spannung auf der Datenplakette<br />

übereinstimmt. Tauschen Sie das Ladegerät<br />

auf keinen Fall gegen einen Netzstecker<br />

aus.<br />

♦<br />

Falls das Netzkabel beschädigt ist, so ist es vom<br />

Hersteller oder einem autorisierten Black & Decker<br />

Service Center auszutauschen, um Gefahren<br />

vorzubeugen.<br />

Merkmale<br />

Dieses Gerät weist einige oder alle der folgenden<br />

Merkmale auf.<br />

1. Drehzahl-Regelschalter oder zweistufi ger<br />

Ein-/Ausschalter<br />

2. Rechts-/Linkslaufschalter<br />

3. Betriebsart-Wahlschalter/Drehmoment-Einstellring<br />

4. Bohrfutter<br />

5. Akku<br />

6. Akku-Löseknopf<br />

Abb. C & D<br />

7. Ladegerät<br />

8. Ladegerätaufnahme<br />

9. Anschlußbuchse für Ladegerät<br />

10. Ladegerätstecker<br />

Montage<br />

Achtung! Nehmen Sie vor der Montage den Akku<br />

vom Gerät.<br />

Anbringen und Entfernen des Akkus<br />

(Abb. A)<br />

♦ Um den Akku (5) anzubringen, richten Sie ihn<br />

mit der Aufnahme am Gerät aus. Schieben Sie<br />

den Akku in die Aufnahme und drücken ihn, bis<br />

er einrastet.<br />

♦ Um den Akku zu entfernen, drücken Sie den<br />

Löseknopf (6) und ziehen Sie gleichzeitig den<br />

Akku aus der Aufnahme heraus.<br />

Anbringen der Akku-Kappe (Abb. B)<br />

Achtung! Bringen Sie zum Transport und zur Aufbewahrung<br />

die Kappe (11) am Akku (5) an.<br />

Anbringen und Entfernen eines Bohrers<br />

oder einer Schrauberklinge (Abb. E)<br />

Achtung! Entfernen Sie zuerst den Akku vom Gerät.<br />

Dieses Werkzeug ist mit einem Schnellspannfutter<br />

ausgestattet, das ein leichtes und schnelles<br />

Austauschen von Bohrern und Schrauberklingen<br />

ermöglicht.<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

Sperren Sie das Werkzeug, indem Sie den<br />

Rechts-/Linkslaufschalter (2) in die mittlere<br />

Stellung schieben.<br />

Öffnen Sie das Bohrfutter, indem Sie den vorderen<br />

Teil (12) mit der einen Hand aufdrehen,<br />

während Sie den hinteren Teil (13) mit der anderen<br />

Hand festhalten.<br />

Stecken Sie den Schaft (14) des Bohrers bzw.<br />

der Schrauberklinge in das Bohrfutter.<br />

Ziehen Sie das Bohrfutter fest, indem Sie den<br />

vorderen Teil (12) mit der einen Hand zudrehen,<br />

während Sie den hinteren Teil (13) mit der anderen<br />

Hand festhalten.<br />

Entfernen und Anbringen des Bohrfutters<br />

(Abb. F)<br />

♦ Öffnen Sie das Spannfutter vollständig.<br />

♦ Entfernen Sie die Bohrfuttersicherungsschraube,<br />

indem Sie sie mit einem Schraubendreher<br />

im Uhrzeigersinn drehen.<br />

♦ Spannen Sie einen Innensechskantschlüssel<br />

(15) in das Spannfutter ein, und schlagen Sie<br />

wie angegeben mit einem Hammer auf den<br />

Innensechskantschlüssel.<br />

♦ Entfernen Sie den Innensechskantschlüssel.<br />

♦ Entfernen Sie das Spannfutter, indem Sie es<br />

gegen den Uhrzeigersinn drehen.<br />

♦ Um das Spannfutter wieder anzubringen,<br />

schrauben Sie es auf die Spindel, und sichern<br />

Sie es mit der Spannfutter-Sicherungsschraube.<br />

Restrisiken<br />

Für den Gebrauch dieses Werkzeugs verbleiben<br />

zusätzliche Restrisiken, die möglicherweise nicht in<br />

den Sicherheitswarnungen genannt werden. Diese<br />

Risiken bestehen beispielsweise bei Missbrauch<br />

oder längerem Gebrauch.<br />

Auch bei der Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften<br />

und der Verwendung aller<br />

Sicherheitsgeräte bestehen weiterhin bestimmte<br />

Restrisiken. Diese werden im Folgenden aufgeführt:<br />

♦ Verletzungen, die durch das Berühren von<br />

sich drehenden/bewegenden Teilen verursacht<br />

werden.<br />

♦ Verletzungen, die durch das Austauschen<br />

von Teilen, Messern oder Zubehör verursacht<br />

werden.<br />

15

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!