Aufrufe
vor 3 Jahren

Maschinen & Technik | Oktober 2020

  • Text
  • Kommunaltechnik
  • Baumaschinen
  • Nutzfahrzeuge
  • Technik
  • Maschinen
- Themen der Ausgabe: Erdbewegung, Garten- & Landschaftsbau, Forst- & Landtechnik, Recycling & Entsorgung - Sonderbeilage: Gebrauchtmaschinen - Themenspezial: Kommunal- & Wintermaschinen

60 JAHRE CEMO: EINE

60 JAHRE CEMO: EINE UNGEWÖHNLICHE ERFOLGSGESCHICHTE ERFOLGSIDEEN MIT POTENTIAL >> Alles begann 1960 in Weinstadt, einer Wein-Region in Baden- Württemberg. Erhard Mödinger hatte die Idee, die damals aus Holz bestehenden Traubenbütten durch leichtere und widerstandsfähigere Bütten aus Kunststoff zu ersetzen. Als idealer Werkstoff erwies sich GFK. Das Gleiche galt für Fässer, in denen die Winzer und Landwirte diverse Flüssigkeiten lagern und transportieren konnten. Kurzerhand setzte Mödinger seine Idee um und produzierte in einem Zwei-Mann-Betrieb Traubenbütten und Fässer aus GFK mit durchschlagendem Erfolg. Bereits 1968 wurde der erste zugelassene Heizöltank aus GFK hergestellt. 1970 kam das zweite Werk in Schnelldorf (Bayern) hinzu. In nur wenigen Jahren entwickelte sich aus dem schwäbischen Handwerksbetrieb ein führendes Unternehmen in der Verarbeitung von glasfaserverstärkten Kunststoffen sowie später auch Polyethylen. Inzwischen gehört Cemo zu den »Global Playern« mit Produktions- und Vertriebsstandorten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien und exportiert in 59 Länder. Vom reinen Hersteller entwickelte sich das Unternehmen mit den Jahren immer mehr zum Komplettanbieter und Problemlöser für verschiedenste Branchen. So ist Cemo nicht nur Pionier auf dem Gebiet der modernen Transport- und Lagerbehältertechnik, sondern schuf auch ein Umweltschutzprogramm und ist unter anderem Marktführer bei Eigenverbrauchtankstellen für Diesel, Benzin und AdBlue. Kunden sind vor allem in Kommunen, in der Landwirtschaft, Bauwirtschaft und Industrie. Mit einem umfangreichen Produktprogramm und jahrzehntelangem Know-how können auch individuelle Wünsche und Ansprüche erfüllt werden. So prägt schwäbischer Erfindergeist die Geschichte von Cemo seit 60 Jahren und wird dies auch in Zukunft tun. Was Nachhaltigkeit bedeutet, hat Cemo ebenfalls schon früh erkannt. Durch eine ressourcenschonende Herstellung und der Einsatz von Biogas BHKW, Photovoltaik, LED-Lampen und Wärmerückgewinnung wird eine Einsparung von 350 Tonnen CO2 pro Jahr erreicht. Zudem sind GFK-Produkte umweltfreundlicher, als man allgemein glaubt. Sie haben eine jahrzehntelange Lebensdauer, bleiben formstabil und lassen sich jederzeit reparieren, ohne ihre Eigenschaften einzubüßen. Bis zu 35 Jahre Werkstoffgarantie geben dem Kunden nachhaltig Sicherheit über Jahrzehnte. Schwere hölzerne Bütten und Fässer wurden durch Modelle aus Kunststoff ersetzt Modernes Aufsetz-Bewässerungssystem © CEMO Oktober 2020 » Thema 14 OKTOBER 2020 » AKTUELLES

GRÜNE BRANCHE SENDET POSITIVE SIGNALE BGL-Verbandskongress mit prominenten Gästen Blickt positiv in die Zukunft: BGL-Präsident Lutze von Wurmb. / @ Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau >> Am 18. September 2020 fand der Verbandskongress des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. auf der NürnbergMesse statt. Neben prominenten Rednern wie Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel, Nürnbergs OB Marcus König und Gartenbauexpertin Gabriella Pape kamen fast 200 Delegierte und Gäste. Sie erlebten eine corona-konforme Version der BGL- Tagung mit zweitägigem Landschaftsgärtner- Cup und BGL-Bildungsausschuss, die positive Signale in die Zukunft sendet. Oberbürgermei- ster Marcus König: Er sei sehr dankbar für das „Ja“ zum Standort Nürnberg in diesen Zeiten, eröffnete Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König den offiziellen Teil der Veranstaltung. Am Tag zuvor hatten NürnbergMesse und der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. ihren Vertrag für die nächsten zehn Jahre und fünf weitere GaLaBau-Messen erneuert. Gabriella Pape: Daran knüpfte Gabriella Pape, international renommierte Gartenarchitektin, nahtlos an: Denn die Preisträgerin der britischen Chelsea Flower Show und Inhaberin der Königlichen Gartenakademie in Berlin sieht die Gartengestaltung im Umbruch: Bei der jungen Generation gebe es neue Bedürfnisse nach nachhaltigem Gärtnern, das Artenschutz und Klimawandel berücksichtige. Mehr denn je entscheiden Expertisen des Garten- und Landschaftsbauers darüber, ob Vertrauen entstünde (und wer den Auftrag erhalte). Sigmar Gabriel: Ab sofort wolle er auf das GaLaBau- Signum achten, wenn er den Gartenbauer und Landschaftsgärtner für seinen Privatgarten auswähle, zeigte sich Sigmar Gabriel zum Auftakt seines Beitrags überzeugt von der versammelten Expertise. Dann nahm Gabriel sein Publikum mit auf eine große Zeit-Reise durch die europäische Geschichte: Dabei schlug er den Bogen von der beginnenden wirtschaftlichen Blütezeit des mittelalterlichen Veneziens im 14. Jahrhundert bis zu drängenden politischen Fragen heute. Und über allem stand die Frage: Wie geht es (jetzt) weiter? Ärmel hochkrempeln und anpacken, riet Gabriel. Und wer sonst könne das schaffen, wenn nicht sie, rief er seinen Zuhörern zum Schluss ermutigend zu. BGL-Präsident Lutze von Wurmb: BGL-Präsident Lutze von Wurmb eröffnete den internen Teil des Verbandskongresses mit einem positiven Fazit: „Der Garten- und Landschaftsbau hat das Privileg, arbeiten zu können und wir haben allen Grund, dafür dankbar zu sein.“ Mit der Ausrichtung auf eine naturnahe Gartengestaltung und mehr Artenvielfalt im privaten und kommunalen Grün würden der BGL und seine Mitglieder den richtigen Weg in die Zukunft beschreiten, so von Wurmb. Auch der Kampf um Fachkräfte und eine zeitgemäße Aus- und Fortbildung seien entscheidende Themen, um die Zukunft der Grünen Branche zu sichern. Entsprechend stellte der 145. BGL-Bildungsausschuss in Nürnberg aktuelle bildungspolitische Themen und Projekte in den Mittelpunkt. Am zweiten Tag diskutierten die Teilnehmer der Bildungsklausur die Zukunft des Gärtnerberufs. Schubkraft für den Abverkauf Auktionen für Kommunal- und Sonderfahrzeuge Gebrauchte Kommunal- und Spezialfahrzeuge clever aussteuern Bei Autobid.de warten europaweit mehr als 25.000 registrierte Händler in 40 Ländern auf unsere Auktionsangebote. 150.000 verkaufte Fahrzeuge pro Jahr und mehr als 30 Jahre Erfahrung sprechen da für sich. Neben den typischen Gebrauchtwagen-Auktionen mit allen Marken und Klassen erfreuen sich inzwischen auch unsere Kommunal- bzw. Spezialfahrzeug-Auktionen größter Beliebtheit. Wir kümmern uns um die revisionssichere Aussteuerung aus dem Kauf-Fuhrpark – und Sie profitieren durch bessere Preise von der enormen Schubkraft unserer Auktionen. Ihr Ansprechpartner: Uwe Brandenburger, Tel. +49 172 7935988 oder ubrandenburger@auktion-markt.de Autobid.de ist eine Marke der Auktion & Markt AG

Maschinen&Technik