Aufrufe
vor 6 Monaten

Schwabenstaedte_2023

12 Foto: Iris Schatte

12 Foto: Iris Schatte Foto: Werner Rensing SCHWABEN STÄDTE . . . EUROPÄISCH J A H R E S T H E M A 2 0 2 3 10 Foto: Andreas Langer Foto: LudwigMeinrad 17 15 16 11 13 14 18 10 Krumbach Krumbach & Italien Wer Italien hört denkt sofort an Sonne, Urlaub, mediterranes Essen und Meer. Doch auch in Krumbach liegt italienisches Flair in der Luft. Nicht umsonst wird Krumbach immer wieder liebevoll „klein Venedig“ genannt: eingerahmt von Kammel und Krumbächlein sind im gesamten Stadtgebiet eine Vielzahl an Brücken zu finden und auch am Krumbacher Kammelstrand kommt jede Menge Urlaubsfeeling auf. Ganz besonderes italienisches Flair ist jedoch während der Italienischen Woche von 19.06. bis 24.06.2023 geboten. Den Auftakt macht die traditionelle 100 Meter lange Spaghettitafel im Krumbacher Stadtgarten. Serviert werden neben Spaghetti auch italienische Weine, Prosecco und nichtalkoholische Getränke. Weitere Highlights der Italienischen Woche sind der italienische Markt und das „Brücklesfest“, ein von der Werbegemeinschaft Krumbach organisiertes, italienisches Fest in der Krumbacher Innenstadt. Entsprechend dem Motto werden diverse Spezialitäten aus Italien und Südtirol angeboten. 11 Lauingen Ein prunkvolles Rathaus im Stil eines italienischen Palazzo. Das Denkmal des großen Gelehrten des Mittelalters Albertus Magnus, der von Paris bis Riga und vom Norden Deutschlands bis nach Italien wanderte. Eine malerische Stadt zu beiden Ufern des europäischen Flusses, auf deren Gebiet sich einst ein gallo-römisches Doppelheiligtum erhob – der Apollo-Grannus-Tempel. Eine Stadt, der 1444 sogar für kurze Zeit ein Teil der Kronjuwelen des französischen Königs bewachte und deren Rechte europäische Herrscher wie Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches – Carlos I. von Spanien bestätigten. Das alles ist die Albertus-Magnus-Stadt Lauingen an den Ufern der Donau. Sie heißt Gäste aus ganz Europa willkommen! Oft kommen diese über den Donauradweg, der durch weite Teile Europas führt. Lauingen an den Ufern der Donau – eine europäische Schwabenstadt. 12 Memmingen Als Stadt der Freiheitsrechte hat Memmingen aufgrund der historischen Ereignisse rund um die Zwölf Artikel im Jahr 1525 eine besondere Bedeutung und Verantwortung. So wurde Memmingen mit der europäischen Ehrenplakette ausgezeichnet, die die Förderung der europäischen Idee würdigt. Die Arbeit des Europabüros und die vielen Austauschfahrten mit den neun Partnerstädten in ganz Europa stehen für ein friedliches Miteinander. Der europäische Gedanke wird besonders beim gemeinsamen Feiern auf den Heimatfesten, wie dem italienischen Markt und weiteren Veranstaltungen gelebt. 13 Mindelheim Mindelheims europäische Dimensionen Als ehemalige Residenz ist Mindelheim seit Jahrhunderten in Europa weitmaschig verflochten: Beim Bau der Mindelburg im 12. Jh. waren italienische Baumeister am Werk. Im 15. Jh. heiratete der Landesherr, Herzog Ulrich von Teck Anna, Tochter König Kasimirs d.Gr. von Polen. Zudem war er in diplomatischen Missionen in Europa unterwegs. Gemeinsam prägten beide das Stadtbild bis heute. Sein Bruder Ludwig wurde Patriarch von Aquileja. Kaiser Maximilian I. war 24-mal in Mindelheim und regierte von hier aus sein europäisches Großreich. In dieser Zeit beherbergte die Stadt internationale Diplomaten und Gäste. 1705-1715 war Mindelheim Reichsfürstentum des John Churchill, Duke of Marlborough. Heute ist Mindelheim mit sechs Partnerstädten in ganz Europa verbunden. 14 Nördlingen Bereits schon im Mittelalter ab 1219 unterhielt Nördlingen mit seiner jährlich stattfindenden, bedeutenden Fernhandelsmesse Beziehungen u. a. zu den Niederlanden, Schweiz, Italien und Österreich. Der Gedanke eines europäischen Zusammenhaltes wurde nach dem Ende des 2. Weltkrieges wieder aufgegriffen. So entstanden mit einer Städtepartnerschaft mit Riom und einer Patenschaft für Tetschen-Bodenbach in Tschechien Freundschaften, die bis heute immer noch in regem Austausch miteinander verbunden sind. Schon lange ist Nördlingen weit über seine Grenzen hinaus bekannt und viele Gäste aus Europa sind zu Besuch in Nördlingen. 15 Oettingen Das Erbe europäischer Musikkultur pflegen! Der Verein „Kuratorium Oettinger Residenzkonzerte e.V.“ setzt sich zum Ziel, in seinen Veranstaltungen das Erbe europäischer Musikkultur zu pflegen und für ein breites Publikum erlebbar zu machen. Die Konzertreihe „Oettinger Residenzkonzerte“ findet jährlich von Mai bis Oktober im Festsaal des Residenzschlosses statt. Auf hohem künstlerischem Niveau wird die ganze Spannbreite der Musik der letzten Jahrhunderte von hervorragenden Künstlern zu Gehör gebracht. In der Konzertsaison 2023 können Sie Kompositionen aus ganz Europa lauschen, z.B. aus Österreich, Tschechien, Großbritannien, Deutschland, Italien, Frankreich und Polen. 16 Rain Rain im Dreißigjährigen Krieg Als Schweden im Dreißigjährigen Krieg 1632 das Kurfürstentum Bayern bedrohte, versuchte Johann Tserclaes Graf von Tilly mit der bayerischen Armee vergeblich, ihm bei Rain den Übergang nach Bayern zu verwehren. Als den schwedischen Truppen dies gelang, kämpfte Tilly tapfer an vorderster Reihe & wurde am zweiten Tag der Schlacht, dem 15. April 1632, tödlich verwundet. Die Niederlage öffnete das Tor für die schwedischen Truppen & Bayern erlebte nun direkt die Schrecken des Krieges. Die Tillystadt Rain hat dem Feldherrn in einer Reihe von Gedenkstätten ihre Reverenz erwiesen. Das Denkmal auf dem Rathausplatz wurde am 19. Juli 1914 feierlich enthüllt. 17 Weißenhorn Weißenhorn europäisch – gestern und heute Bereits in der Vergangenheit war Weißenhorn in Politik und Wirtschaft, aber auch auf kulturell-künstlerischem Gebiet vielfach mit Europa vernetzt. Mehrfach weilte kaiserlicher Besuch in Weißenhorn und das europaweit tätige Handelshaus der Fugger begann von hier aus seinen Aufstieg in den Adelstand. Weißenhorner Barchent wurde im 16. Jahrhundert bis nach London gehandelt, während im 18. Jahrhundert venezianische Malerei die Weißenhorner Künstler beflügelte. Heute ist es vor allem die Firma Peri, die Weißenhorn als Stammsitz eines erfolgreichen Herstellers von Gerüst- und Schalungstechnik international bekannt macht. Daneben sorgen vor allem ein französischer und italienischer Partnerschaftsverein, ebenso aber auch die Freiwillige Feuerwehr dafür, dass die Stadt am europäischen Kulturaustausch lebhaften Anteil hat. 18 Wemding Wemding ist ein mittelalterliches Kleinod am östlichen Rande des Rieskraters. Eine Stadtmauer umgibt die gesamte Altstadt des über 1200 Jahre alten Denkmalortes, der auch staatlich anerkannter Erholungsort ist. Die Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein gehört zu den bedeutendsten Marien-Wallfahrtsorten in Süddeutschland und hat Wemding zu einem der führenden Touristenorte der Region gemacht. Weitere Sehenswürdigkeiten: Stadtpfarrkirche St. Emmeram, geschlossenes Marktplatzensemble, historisches Rathaus, Geburtshaus von Leonhart Fuchs, dem 1501 geborenen Arzt und „Vater der deutschen Botanik“. Von Juni bis September sind die Fuchsienpyramide und der Fuchsienrundgang zu bewundern. 6 7

Destinationen

Oberbayern

Niederbayern

Bayerischer Wald

Oberösterreich