Aufrufe
vor 5 Jahren

cav chemie anlagen verfahren 08.2016

  • Text
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Pumpen
  • Anlagen
  • Outsourcing
  • Einsatz
  • Hohen
  • Anforderungen
  • Produkte
  • Beispielsweise

UMWELTTECHNIK UND

UMWELTTECHNIK UND ENTSORGUNG NACHGEFRAGT Mit neuer Technologie Membranfläche mehr als verdoppelt cav: Was war der Auslöser für die Überarbeitung der Huber Membranfiltration VRM? Rong: Huber und Microdyn-Nadir arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich zusammen. Huber verwendet seit eh und je die Membranen von Microdyn-Nadir für die Membranfiltration VRM. Daher war es Huber auch nicht entgangen, dass sich die Bio-Cel-Module im Markt erfolgreich bewährt haben und dass diese Technologie Vorteile gegenüber dem bisherigen System von Huber aufweist. Da wir alle unsere Produkte permanent weiterentwickeln und optimieren, entstand dabei die Idee für eine neue Membranfiltration. cav: Wer kam auf die Idee, die VRM-Technologie mit den Bio-Cel-Modulen zu kombinieren? Lamparter: Diese Idee entstand tatsächlich direkt auf der Ifat 2014! Huber sah das neue Bio-Cel-XL-Modul und äußerte den Wunsch die Stärken von Microdyn-Nadir für die Entwicklung einer neuen Membranfiltration VRM zu nutzen. Ziel war eine Kombination der Vorteile des Bio-Cel-Moduls mit den Vorteilen der VRM-Technologie. Rong: Wir haben genau zwei Jahre benötigt, um diese komplett neue Membranfiltration VRM 50 zu entwickeln. Ein Zeitplan der nur dank eines sehr engagierten Teams aus beiden Firmen realisiert werden konnte. Man darf dabei denke ich auch erwähnen, dass diese Zusammenarbeit viel Spaß gemacht hat und von einer besonders offenen und vertraulichen Kooperation geprägt war. Das Ergebnis konnten wir pünktlich zur Ifat 2016 präsentieren. cav: Welche Vorteile hat das neue System im Vergleich zum Vorgängermodell? Rong: Die Vorteile der neuen Technik sind erheblich! So konnte die in der bisherigen Maschine VRM 30 verbaute Membranfläche von 3840 auf 9200 m² mehr als verdoppelt werden, womit die VRM 50 wohl die größte Membraneinheit am Membranmarkt darstellt. Zusätzlich hat sich auch die Transportfähigkeit deutlich verbessert, da die neue Dr. Oliver Rong, Vorstand der Huber SE (li.) und Walter Lamparter, CEO von Microdyn-Nadir, freuen sich über den Kooperationsvertrag VRM in sinnvollen Baugruppen direkt von Huber und Microdyn-Nadir auf die Baustelle geliefert und erst dort endmontiert wird. Die eigentlichen Vorteile der neuen VRM liegen aber darin, dass sie nun auch die Vorteile des Bio-Cel-Moduls beinhaltet. So konnte z. B. die Packungsdichte (m²/m³) um ca. 30 % erhöht werden. Darüber hinaus kann die VRM nun auch permeatseitig rückgespült werden und verfügt über den berühmten „Selfhealing“-Effekt. Lamparter: Beim Lieferumfang konzentriert sich jeder auf seine Kompetenzen, d. h. Huber als Spezialist für die Edelstahlproduktion fertigt den rotierenden Grundkörper, wohingegen die Membranpakete von Microdyn-Nadir in Wiesbaden auf der voll automatischen Bio-Cel-Fertigungslinie hergestellt werden. cav: Wie werden die Membranfilter gewartet, wenn eines der Bio-Cel-Module defekt sein sollte? Lamparter: Wie jede biologische Kläranlage oder auch jede Membranbiologie muss auch diese Anlage durch geschultes Personal be- trieben und entsprechend gewartet werden. Damit ist über einen sehr langen Zeitraum ein problemloser Betrieb gewährleistet. Sollte trotzdem einmal ein Schaden in einem Membransheet auftreten, wird dies über den Self-healing-Effekt nicht zu einer Verschlechterung der Ablaufqualität führen. Am Ende der Lebenszeit lassen sich die Membranpakete einzeln aus der Anlage demontieren und ersetzen, d. h. der Grundkörper aus Edelstahl muss beim Membranersatz nicht ausgetauscht werden. cav: Wo werden die neuen Membransysteme zum Einsatz kommen? Rong: Huber ist mit einem weltweiten Vertriebsnetz in über 60 Ländern vertreten und Anlagen mit der Membranfiltration VRM gibt es bereits in vielen Ländern, sowohl in der kommunalen als auch der industriellen Abwasserreinigung. Auch für die neue VRM 50 gehen wir davon aus, dass es grundsätzlich Einsatzmöglichkeiten in jedem Land gibt. Erfahrungsgemäß sind aber Länder mit Wasserknappheit der interessantere Markt, da dort die Notwendigkeit nach Wiederverwendung von Wasser gegeben ist und somit die hohe Reinigungsleistung des MBR-Verfahrens voll zum Tragen kommt. cav: Lassen sich mit der neuen Technologie zusätzliche Einsatzgebiete erschließen? Rong: Die VRM 50 ist entwickelt für den Einsatz in MBR-Anlagen. Einsatzgebiete außerhalb der MBR-Technologie sind nicht angedacht. cav: Gibt es nun nach der Ifat 2016 schon einen Ausblick auf weitere gemeinsame Entwicklungsaktivitäten zwischen Microdyn- Nadir und Huber? Lamparter: Nach den sehr guten Erfahrungen wird es Sie nicht wundern, dass wir auch über weitere gemeinsame Projekte nachdenken, Sie werden aber auch verstehen, dass wir darüber derzeit nicht reden wollen! 18 cav 8-2016

Die Membranmodule der rotierenden VRM-Filtration sind in den belebten Schlamm getaucht und segmentweise um mittig montierte Spülluftlanzen angeordnet Ein Filterantrieb dreht die trapezförmigen Membransegmente durch den energieoptimierten Spülluftstrahl. Dadurch entsteht eine intensive Teil - flächenreinigung. Gleichzeitig wird die Einbringtiefe der Spülluft halbiert. Ziel war es, die größte getauchte Filtrationseinheit zu entwickeln, die die zahlreichen Vorteile des rotierenden Membransystems mit denen der Bio-Cel-Modultechnologie vereint. Für die Bestückung der trapezförmigen Membransegmente wird nun, anstatt der ursprünglichen, auf einer Platte aufgeschweißten Nadir-Flachmembran, auf die smarte Laminattechnologie gesetzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Durchsatzleistungen bis zu 300 m³/h und eine energieeffiziente, aber hochwirksame Rotationsreinigung der Membranen, die mit weniger als 150 l/m²h Spülluft auskommt. Gleichzeitig zeichnen sich die Bio-Cel-Module durch eine lange Lebensdauer aus, sind kostengünstig zu reinigen und gewährleisten als Ultrafiltrationsmembrane eine hervorragende Ablaufqualität. Mit einer Membranfläche von über 9200 m² ist die Membranfiltration VRM 50, die auf der Ifat 2016 ausgestellt wurde, aktuell die größte auf dem Markt verfügbare Filtrationseinheit. Die Membransegmente sind mit Bio-Cel-Membranlaminat ausgestattet, das sich durch lange Lebensdauer und hohe Packungsdichte auszeichnet Gesteigerte Reinigungsleistung Die rotierende Membranfiltration VRM wird seit vielen Jahren erfolgreich bei kommunalen und industriellen Membranbelebungsverfahren eingesetzt. Mit einem Membranbelebungsverfahren können die für den Klärprozess notwendigen Bauwerke kleiner gestaltet und die Reinigungsleistung der Kläranlage gesteigert werden. Das VRM-Membranbelebungsverfahren ist eine Kombination aus biologischer Abwasserreinigung und Fest-Flüssig- Trennung. Das mechanisch vorgereinigte Abwasser wird belüftet, biologisch gereinigt und nach dem Niederdruckprinzip durch die Ultrafiltrationsmembran gesaugt und so von allen Feststoffen, Bakterien und nahezu allen Viren befreit. Probleme wie Schwimmschlamm oder Schlammabtrieb sind bei dieser Technik aufgrund der Abkehr von der klassischen Sedimentation zur Filtration direkt aus dem belebten Schlamm kein Problem mehr. Durch Erhö- hung der Konzentration der aktiven Biomasse auf 12 bis 15 g/l kann die Leistungsfähigkeit bestehender konventioneller Abwasseranlagen gesteigert werden, ohne größere Beckenvolumina zu benötigen. Auch bestehende Bauwerke lassen sich durch ein Membranbelebungsverfahren einfach ertüchtigen. Vorhandene Vor- und Nachklärbecken können nach Umbau als Puffer- und Reservebecken dienen. Weiterhin ist die Ablaufqualität solcher Anlagen durch Bakterien- und Keimfreiheit in Einklang mit allen aktuellen Richtlinien und ermöglicht sogar die direkte Wiederverwendung als Brauchwasser (z. B. zur Bewässerung). Huber verwendet für alle Membranverfahren hydrophile Membranen mit sehr guten Filtrationseigenschaften und einer geringen Affinität für zum Fouling neigendende und Belag bildende Abwasserinhaltsstoffe. Auf die Porengröße bezogen liegen die Membranen im Bereich der Ultrafiltration (die Porengröße beträgt ca. 38 nm). Neben der wässrigen Phase gelangen lediglich Ionen und niedermolekular gelöste Substanzen durch die Membran. Typische flächenbezogene Durchsatzraten sind bis zu 35 l/m²h. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0816microdynnadir cav 8-2016 19

cav