Aufrufe
vor 3 Jahren

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04-05.2021

  • Text
  • Verpackungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Nahrungsmittelmaschinen
  • Technik
  • Lebensmittelsicherheit
  • Lebensmittelproduktion
  • Lebensmittelindustrie
  • Kompressoren
  • Instandhaltung
  • Design
  • Hygiene
  • Design
  • Schutz
  • Dichtungen
  • Armaturen
  • Apparatebau
  • Anlagenbau
Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

dei

dei ABFÜLLEN UND VERPACKEN Eine Kontrollwaage DACS-G prüft das Gewicht der Beutel noch vor der Kartonierung und der Beigabe von Dips Zwei Mehrkopfwaagen CCW-RV haben die Aufgabe, die Chicken Nuggets möglichst nahe am Zielgewicht und mit vorgegebenen Stückzahlen zu portionieren Gewichtskontrolle an zwei Stellen Die befüllten und versiegelten Chicken-Nuggets-Beutel gelangen über ein Förderband zu einer Kontrollwaage Ishida DACS-G. Dort wird jede Verpackung auf ihr korrektes Gewicht überprüft und die nicht den Spezifikationen entsprechenden Beutel werden in eine verschlossene Kammer ausgeworfen. Die Kontrollwaage DACS-G verfügt über eine Hochgeschwindigkeits-Wiegezelle mit einer Genauigkeit von 0,2 g und ein spezielles System zur Kompensation von Bodenvibrationen. Per Knopfdruck lässt sich zwischen zwei Einstellungen wechseln, sodass mit einer Kontrollwaage eine sehr breite Produktpalette kontrolliert werden kann. Darüber hinaus nutzen die robusten Maschinen die Funktion Dislocating Force Limiter (DFL), die bei externen Störeinwirkungen automatisch den empfindlichen Wiegesensor vom Band trennt, bevor dieser Schaden nimmt. Der Betrieb kann anschließend sofort wieder aufgenommen werden. Im nächsten Arbeitsschritt werden die mit Chicken Nuggets gefüllten Beutel in Kartons verpackt, denen zusätzlich Dips beigegegeben werden. Eine weitere Kontrollwaage DACS-G prüft dann das Soll - gewicht der verschlossenen Kartons und verschafft die Gewissheit, dass alle Dips tatsächlich enthalten sind. Abgerundet wird die Qualitätskontrolle durch einen integrierten Metalldetektor. Software für transparente Verpackungsprozesse Die Kontrollwaagen sammeln in den Produktionslinien eine Vielzahl von Daten zu jeder einzelnen Verpackung. G+G Convenience nutzt diese wertvollen Informationen zur Steigerung der Produktivität. Die webbasierte Software IDCS II (Ishida Data Capture System) verwertet Angaben zu Stillstandzeit, Produktverlust, Leistung oder Qualität. Eine Echtzeitanalyse kann nach Produktchargen, Schichten, Bedienern, Produkten, Maschinen oder Linien erfolgen. Die grafischen Anzeigen und Berichte sind benutzerdefiniert und individuell anpassbar. Bei laufender Produktion lassen sich die Parameter online abrufen und Prozessjustierungen sind direkt möglich. „Weichen die Werte von den Zielvorgaben ab, wird unverzüglich an den entsprechenden Stellschrauben gedreht“, sagt Warzukowski. Relevant sei die Software auch für die Kollegen der Qualitätssicherung. „Mit IDCS II protokollieren wir jede Chicken-Nuggets-Verpackung und können diese Protokolle bei Bedarf an unsere Kunden weiterleiten“, so Warzukowski. Hohe Anlageneffizienz Für den Lebensmittelproduzenten G+G Convenience war die Investition in die Verpackungstechnik von Ishida für die Verpackung seiner Chicken Nuggets ein voller Erfolg. „Alle Leistungsvorgaben werden erreicht und die Anlageneffizienz beträgt über 90 %. Von Ishida bekommen wir einen tollen Service auch über die Installa - tion hinaus“, resümiert Warzukowski abschließend. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Ishida AUTOR: OLIVER BLAHA Geschäftsführer, Ishida GmbH 22 dei 04-05-2021

PROZESSTECHNIK-ONLINE.DE EXKLUSIV SIEGER TOP-PRODUKT FEBRUAR 2021 TOP-PRODUKT DES MONATS APRIL 2021 ABSTIMMEN UND GEWINNEN! Bild. Mettler-Toledo Bild: Alfa Laval Bild: Dinnissen Bild: ABB Bild: Elnur stock.adobe.com Bild: Bungartz pto auf LinkedIn Alle Trends im Blick Die Redaktion von Prozesstechnik-online (pto) ist auch auf LinkedIn vertreten. Hier berichten wir über aktuelle Trends aus der Prozesstechnik. Themen wie Maintenance 4.0, 5G in der Prozessindustrie oder Cloudlösungen werden dort ebenso behandelt, wie aktuelle Nachrichten, Messeberichte oder Events. Lesen Sie die Meinung von Experten zu ausgewählten Themen und verpassen Sie keines unserer Expertenvideos. Folgen Sie uns auf LinkedIn und seien Sie mit uns immer auf dem Laufenden. www.prozesstechnik-online.de/linkedin Quergerätselt April Philosophen-Interview Der Hang zur Philosophie zeigte sich bei ihm schon recht früh und brachte ihm den Namen „Verissimus“ ein. Für Nichtlateiner, der Wahrhaftigste. Sein Vorbild war und ist ein bekannter Sonnenanbeter. Im Alter von 12 Jahren beschloss er, dessen Weg zu folgen. Im Interview stand der berühmte Philosoph uns Rede und Antwort. Wissen Sie schon, wen wir suchen? Nein? Lesen Sie doch das komplette Interview online. Zu gewinnen gibt es diesmal u. a. ein Jahresabonnement der Zeitschrift „bdw“. www.prozesstechnik-online.de/raetsel Tauchpumpe für Atex-Zone 0 Die Tauchpumpe MPCTAN von Bungartz ist für die Atex-Zone 0 zugelassen. Die Eigenschaften werden durch die funk - tionale Erweiterung der dauerhaft trockenlaufenden Magnetkupplungspumpen MPCH Dryrun durch Eigenschaften der Pumpen aus der Serie V-AN erreicht. In chemischen Anlagen werden damit toxische, explosionsfähige und siedende Medien aus Gruben oder geschlossenen Behältern sicher gepumpt. Metallsuchsysteme in Modulbauweise Wärmetauscher für Abwärme Entleerung von Big Bags beschleunigen Roboter für kolla - borative Aufgaben Die Metallsuchsysteme auf Förderbändern der GC-Serie von Mettler-Toledo eignen sich für das Aufspüren von metallischen Fremdkörpern in verpackten und unverpackten Lebensmitteln. Die Systeme sind variabel konfigurierbar und lassen sich einfach an sich ändernde Bedürfnisse anpassen. Alfa Laval hat einen kompakten Wärmetauscher für die Abwärmerückgewinnung in einer Vielzahl industrieller Anwendungen entwickelt. Das System Alfa Laval Micro kann die Energie aus Verbrennungsprozessen nahezu jeder Quelle mit warmen Abgasen wieder nutzbar machen. Mit dem Big Bag Conditioner macht Dinnissen einen weiteren Schritt hin zu reibungslosen Produktströmen. Er kombiniert die Konditionierung und Entsorgung von Big Bags in einer Station. Dabei lockert er haftende Produkte im Big Bag auf und sorgt für einen schnellen Produktfluss. Der einfach zu bedienende, kollaborative Roboter Gofa CRB 15000 von ABB verfügt über intelligente Sensoren in allen Gelenken und ermöglicht so eine enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter. Gofa besitzt eine Traglast von bis zu 5 kg und zeichnet sich durch eine große Reichweite aus. WÄHLEN SIE IHR TOP-PRODUKT UNTER WWW.PROZESSTECHNIK-ONLINE.DE/TOP-PRODUKT dei 04-05-2021 23

DEI