Aufrufe
vor 5 Jahren

dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2018

  • Text
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Industrie
  • Einsatz
  • Automatisierte
  • Zudem
  • Technikum
  • Reichelt
  • Chemietechnik
  • Fokus

dei

dei FOKUS AUTOMATISIERTE LEBENSMITTELPRODUKTION Süßwarenhersteller setzt auf modulare Controlling-Software Die Finanzen im Fokus Konkurrenzdruck im nationalen Wettbewerb, Unsicherheiten im globalen Markt sowie hohe und volatile Rohstoffkosten kennzeichnen die Situation der Süßwarenbranche. Um trotzdem sicher für die Zukunft planen zu können, setzt die Unter - nehmensgruppe KEX/Heidi auf das Businessplansystem BPS-ONE von Denzhorn: eine individuell anpassbare und integrierte Software zur Unternehmenssteuerung. Bild: junce11-fotolia.com Für ihre betriebswirtschaftlichen Planungen nutzt die Heidi Chocolat und KEX Confectionary Holding künftig die Controlling-Software BPS-ONE von Denzhorn Die KEX/Heidi-Unternehmensgruppe ist in über 50 Ländern präsent und beschäftigt an fünf Produktionsstandorten in Deutschland, Österreich und Rumänien rund 1200 Mitarbeiter. Kürzlich hatte die österreichische Niederlassung Heidi Chocolat AG Niemetz Schwedenbomben mit der bayrischen Schwermer Dietrich Stiel GmbH einen deutschen Hersteller von Pralinen und Königsberger Marzipan übernommen. „Spätestens wenn man zwei bis drei operative Gesellschaften hat, fängt man an zu überlegen, wie man die Unternehmenssteuerung streamlinen und konsolidieren kann“, sagt Wolfgang Schreiber, Verwaltungs- und Aufsichtsratsmitglied der Heidi Chocolat und der KEX Confectionary Holding. Das Unternehmen ist noch recht jung am Markt. 2011 hat es begonnen, Unternehmen der Süßwarenindustrie aufzukaufen. Firmenzusammenschlüsse versprechen höhere wirtschaftliche und strategische Möglichkeiten, doch wer dieses Potenzialplus gewinnen will, muss – trotz volatiler Rohstoffpreise – präzise rechnen können, am besten weit in die Zukunft. Ein passgenaues Software-Tool „Wir haben nach einer Planungssoftware gesucht, die für unsere mittelständische Unternehmensgröße angemessen ist“, so Schreiber. Eine weitere Anforderung bestand darin, neun Mandanten einbinden und die Software zügig implementieren zu können. Ebenso schnell wie die Zielanforderungen definiert waren, wurde man fündig. „In der Fachpresse bin ich auf einen Referenzbericht von Denzhorn und ihr Planungs- und Konsolidierungs-Tool BPS-ONE gestoßen. Daraufhin habe ich mich bei dem Hersteller über die Software informiert und erkannt, dass sie sich sehr gut für uns eignet“, erinnert sich Schreiber. Das Businessplansystem BPS-ONE ermöglicht den Aufbau einer betriebswirtschaftlichen Planung durchgängig vom Ergebnis und Cashflow bis zur Bilanz und Liquidität. Die erfolgreiche Umsetzung der Planung wird durch einen professionellen Controlling-Prozess mit Soll-Ist-Vergleich, Prognose und Simulation abgesichert. Nur fünf Monate nach der ersten Kontaktaufnahme hat der Lösungsanbieter die Software bei dem Schokoladenhersteller installiert. Implementiert wurde BPS-ONE für die Unternehmensplanung und BPS-KONS für die Unternehmenskonsolidierung. Bereits vier Wochen später wurden die jeweiligen Budgetplanungen der Firmentöchter direkt mit BPS-ONE gemacht, einschließlich Soll- Ist-Vergleich für perspektivische Aussagen zu den Entwicklungen und Trends des kommenden Jahres. Auch die Akquisition der Firma Schwermer wurde direkt damit geplant. „Die Software funktioniert tadellos“, bilanziert Schreiber. „Zudem ist die BPS- ONE-Software für uns detaillierter und passgenauer als vergleichbare Management- Tools“, fügt er abschließend hinzu. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei0418denzhorn AUTORIN: EVA GÜNZLER Freie Journalistin 22 dei 04-2018

dei PRODUKTE Flexibler Eiscremeextruder Tetra Pak bietet eine Extrudierlinie für Eiscreme. Die Anlage verfügt über einen gesteuerten horizontalen Abschneider, um die aus dem Extruder austretende Eiscreme zu schneiden. Diese patentierte Technologie sorgt dafür, dass die Schnittgeschwindigkeit unabhängig von der Prozessliniengeschwindigkeit konstant schnell bleibt. Das gewährleistet selbst bei niedrigen Pro- duktionsgeschwindigkeiten einen präzisen, sauberen Schnitt. So können Eiscremeproduzenten auf derselben Prozesslinie zwischen mehreren Produkten, sei es Stieleis, Sandwicheis, Hörncheneis, Eis in Waffelbechern, Eisriegel oder Eistorten wechseln. Mit einer Leistung von 5000 bis 18 000 Produkten pro Stunde bietet die Linie mittelgroßen Produzenten eine Bild: Tetra Pak höhere Mengenflexibilität und sie ermöglicht es ihnen, die Produktionsleistung ohne Einbußen bei der Effizienz zu steigern oder zu verringern. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei0418tetrapak Mehl für Backwaren ohne Zusatzstoffe Mit dem funktionellen Mehl Purafarin Hydrosoft von Goodmills können Produktentwickler die Forderung nach Clean-Label-Rezepturen erfüllen und auf den Einsatz von Emulgatoren, technischen Enzymen oder Verdickungsmitteln in Backwaren verzichten. Es ermöglicht ohne Zusatzstoffe mehr Volumen, längere Frische und eine softe Textur. Zusätzlich trägt das Mehl in verschiedenen Applikationen dazu bei, Zeit und Rohstoffe zu sparen. Weißbrote erhalten ein hohes Gebäckvolumen und eine softe Krume. In Pizzateigen führt es zu einer kurzen Textur und unterstützt den Hefetrieb, etwa in tiefgekühlten Pizzen ohne chemische Backtriebmittel. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei0418goodmills Mehr als nur Pumpen Ein Ass beim Fördern hochviskoser Medien. Neu! Bild: Goodmills Das neue VISCOFLUX mobile S wurde speziell für den Einsatz in Pharma, Food und Kosmetik entwickelt – zur effizienten, schonenden und prozesssicheren Förderung hochviskoser Medien wie Tomatenmarkkonzentrat, Erdnussbutter oder Karamell aus Fässern. Es erreicht dabei Restmengen von bis unter 1 %. Sein Edelstahl-Prozessgerät hat die Schutzart IP 66. Diese Vorteile und vieles mehr machen das mobile Fassentleerungssystem zu einem echten Ass im Zusammenspiel mit hochviskosen Medien. Mehr Infos: Talweg 12 · D-75433 Maulbronn · Tel. +49 7043 101-0 info@flux-pumpen.de · www.flux-pumps.com https://viscoflux-mobile-s.flux-pumps.com/de/201804111.html dei 04-2018 23

DEI