Aufrufe
vor 4 Jahren

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 09.2019

  • Text
  • Verpackungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Nahrungsmittelmaschinen
  • Technik
  • Lebensmittelsicherheit
  • Lebensmittelproduktion
  • Lebensmittelindustrie
  • Kompressoren
  • Instandhaltung
  • Design
  • Hygiene
  • Design
  • Schutz
  • Dichtungen
  • Armaturen
  • Apparatebau
  • Anlagenbau
Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

dei

dei NACHRICHTEN Hightech und Hygiene im Verbund K+G WETTER BESTEHT HYGIENETEST 25. Firmenjubiläum RENNER FEIERT Bild: K+G Wetter Bild: Vogelsang Beim Winkelwolf und Misch-Winkelwolf E 130/G 160 erleichtert eine komfortable Öffnung die Reinigung der Maschine Neue Produktionshalle VOGELSANG INVESTIERT Computersimulation der neuen Halle mit Platz für mehr als 30 Bearbeitungszentren Die Kutter, Wölfe und Misch-Winkelwölfe von K+G Wetter verbinden technisch innovative Lösungen mit einem hohen Hygienestandard. Das bestätigt auch die Auszeichnung „Hygiene geprüft“ von DGUV Test. Beispiele hierfür sind der Winkelwolf und Misch-Winkelwolf E 130/G 160. Sie verfügen u. a. über eine komfortable Öffnung (Easy Access) für den Zugang zum Wolf - trichter. Diese erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern vor allem auch die Reinigung. Des Weiteren sind bei den Wölfen und Misch-Winkelwölfen hinter jeder Aufnahme einer Mischwelle, einer Zubringer- und Fleischschnecke Reinigungskammern integriert. Diese nehmen im Fall einer nicht mehr funktionsfähigen Dichtung Flüssigkeiten oder kleinere Produktbestandteile auf, sodass sie nicht in den Maschinenkorpus gelangen können. Die Reinigungskammern lassen sich im Rahmen der täglichen Maschinenreinigung in Sekunden säubern. Vogelsang hat seinen Hauptsitz in Essen/Oldb. um eine neue Produktionshalle mit mehr als 4300 m 2 Fläche ausgebaut. In dem Neubau, ausgerichtet für mehr als 30 Bearbeitungszentren sowie über 40 CNC-Drehmaschinen, werden Präzisionsbauteile für Pumpen, Zerkleinerungstechnik und Feststoffdosierung gefertigt. Insgesamt 4 Mio. Euro hat das mittelständische Familienunternehmen, das in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen feiert, in die Kapazitätserweiterung investiert. Bild: Renner Renner Kompressoren feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag Die Renner GmbH wurde 1994 von Annette und Bernt Renner gegründet. Damals startete das Unternehmen mit drei Mitarbeitern, 1998 waren es zehn. Im Jahr 2000 bezog man das eigene Firmengebäude. Heute beschäftigt das mittelständische Familienunternehmen 165 Mitarbeiter. Zur Unternehmensgruppe gehört auch ein Produktionsstandort in Bautzen. Das Druckluftprogramm von Renner umfasst öl- und wassereingespritzte Schraubenkompressoren, Kolbenkompressoren und ölfreie Scroll-Kompressoren Anlagen mit Frequenzregelung oder Direktantrieb im Leistungsbereich von 1,5 bis 355 kW. Entsprechendes Zubehör rundet das Portfolio ab. Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen mehr als 6000 Kompressorenmodelle im Angebot, die sich bezüglich Höhe des Drucks und Energieverbrauch problemlos an die Vorgaben des Anwenders anpassen lassen. Auch die Kinder der Firmengründer arbeiten im elterlichen Betrieb und werden auf zukünftige Führungsaufgaben vorbereitet. dei NACHRICHTEN TICKER lich Qualität, Kosten, Innovatio- und Guido Spix (links) übergeben nen und Logistik. und aus dem Unternehmen ausscheiden. Hans-Joachim Boek - stegers trat am 1. April 2001 als Bild: SSI Schäfer Preis für SSI Schäfer Die besten seiner weltweiten Zulieferunternehmen prämiert Bosch alle zwei Jahre mit dem Bosch Bild: Multivac Neue Führung bei Multivac Geschäftsführer in die Multivac- Unternehmensgruppe ein und hat seitdem die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens maßgeblich vorangetrieben. Ab dem 1. Januar 2020 werden Christian Traumann und Guido Spix die Bild: Profol Auszeichnung für Profol Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Dafür Global Supplier Award. In diesem Nach über 18 Jahren als Ge- Multivac-Unternehmensgruppe nominiert wurde jetzt das ober- Jahr ging die Auszeichnung in der schäftsführer der Multivac-Grup- als Doppelspitze weiterführen. bayerische Unternehmen Profol Kategorie „Indirekter Einkauf“ im pe wird Hans-Joachim Boek - Traumann übernimmt dabei die für seine CPPeel-Einstoff-Platine Bereich „Plastic Injection Moul- stegers (rechts im Bild) zum 1. Ja- Verantwortung für Vertrieb und eine aluminiumfreie, umwelt- ding Container“ an SSI Schäfer. nuar 2020 die Geschäfte an seine Finanzen, Spix die Verantwortung freundliche Verpackungsalterna- Der Preis würdigt überdurch- langjährigen Geschäftsführerkol- für Technik und Produktion. tive, die sich vielseitig einsetzen schnittliche Leistungen hinsicht- legen Christian Traumann (Mitte) lässt. 6 dei 09-2019

Effiziente Wertschöpfungsketten für nachhaltige und attraktive Produkte Innovation Food Conference 2019 Die 5. Innovation Food Conference wird am 7. Oktober 2019 in Köln im Rahmen der Anuga stattfinden. Experten aus Forschung und Entwicklung sowie Vertreter aus Industrie und Handel thematisieren die wichtigsten Food-Trends. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Ansätzen für die Entwicklung von effizienten Wertschöpfungsketten, die nachhaltige und attraktive Produkte hervorbringen. Bild: DIL Expertendiskussion auf der Innovation Food Conference 2017. Zur Veranstaltung kamen rund 200 nationale und internationale Vertreter aus Forschung, Industrie, Lebensmitteleinzelhandel und Politik Die erste Innovation Food Conference fand 2011 statt. Seitdem hat sie sich zu einem viel beachteten Networking-Event entwickelt. Die wichtigsten Themen sind u. a. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und globale Entwicklungen auf dem Foodmarkt. Auf dem Programm der vom DIL veran - stalteten Konferenz stehen 13 Fachvorträge. Erwartet werden mehr als 200 Besucher. Die Nachhaltigkeit in ihrer ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimension ist zur stärksten Antriebskraft für Innovationen und zu einem wichtigen Verkaufsargument geworden. Themen wie Ethik, Tierschutz, Ressourceneffizienz, Authentizität von Lebensmitteln und Gesundheit sind Gegenstand der öffentlichen Diskurse über die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln. Auf der Innovation Food Conference 2019 wird das Konstrukt Nachhaltigkeit pragmatisch angegangen. Die Referenten vertiefen dieses weit gefasste Thema aus wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und marketingorientierter Sicht. Aspekte der Digitalisierung Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für die Lebensmittelindustrie im Hinblick auf die Transparenz und Rückverfolgbarkeit? Wo finden wir schon jetzt künst - liche Intelligenz und welche Rolle wird sie in der Zukunft spielen? In Köln werden sich die Experten nicht nur zum Status quo äußern, sondern auch darlegen, welche wirtschaftlichen Auswirkungen und Möglich keiten sich aus der Digitalisierung ergeben. Ein weiteres Thema sind Blockchain-Lösungen. Wie können Lebensmittelhersteller im Durcheinander von kurzlebigen Trends die richtigen Entscheidungen zur Gestaltung ihres Produktportfolios und ihrer Verarbeitungsprozesse treffen? Ist eine Dezentrali - sierung der Produktion der Schlüssel zur weiteren Individualisierung der Produkte? Namhafte Akteure und Experten werden auch zu diesen Themen Stellung nehmen. Globale Marktentwicklungen Die sich verändernden weltweiten Lebensmittelmärkte bescheren allen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette neue Herausforderungen. Höhere Anforderungen an Logistik, Prozesssteuerung und Produktqualität stellen den Status quo von Lebensmittelproduktion, Markenmanagement und Vertrieb infrage. Außerdem lassen neue Ernährungstrends die Nachfrage nach Alternativen zu tierischen Eiweißquellen stetig wachsen. Das heißt, Lebensmittelproduzenten müssen sich in einem komplexen Spannungsfeld unterschiedlicher Anforderungen bewegen. Auch hierzu erwarten die Teilnehmer der Innovation Food Conference 2019 interessante Vorträge. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie auf www.ifoodconference.com. dei 09-2019 7

DEI