Views
5 years ago

Qualitiy Engineering Plus P1.2019

  • Text
  • Retrofitting
  • Qualitaetssicherung
  • Werkzeugmaschine
  • Automatisierung
  • Control
  • Messungen
  • Digitalisierung
  • Software
  • Messung
  • Messtechnik
  • Engineering

:: Technik Für den

:: Technik Für den Karosseriebau sind Turnkey-Messzellen einschließlich Roboter und Messsoftware wie hier Cube-R von Creaform weit verbreitet. Nun werden andere Branchen folgen, sind sich Experten einig Bild: Creaform Umfrage von Quality Engineering zu den Trends in der automatisierten Messtechnik Schneller durch Automatisierung Die Qualitätssicherung wandert zunehmend an und in die Fertigungslinie. Mehr messen, schneller messen – das ist gewünscht. Ohne Automatisierung sind diese Anforderungen nur schwer zu realisieren. Vor allem dann nicht, wenn Messergebnisse im Sinne eines Closed Loop zur Verbesserung der Produktionsprozesse herangezogen werden sollen. Die Autorin Sabine Koll Redaktion Quality Engineering „Weltweit gesehen ist die Automatisierung in der Qualitätskontrolle derzeit eine der am schnellsten wachsenden Sektoren in der Messtechnik“, sagt Jérôme-Alexandre Lavoie, Produktmanager bei Creaform (Halle 5, Stand 5102). Dies bestätigt Dr. Stefan Scherer, Geschäftsführer von Bruker Alicona (Halle 5, Stand 5401): „Die Automatisierung ist aus der Qualitätssicherung nicht mehr wegzudenken. Schlagworte wie Industrie 4.0 oder Smart Manufacturing sind längst keine Schubladenkonzepte mehr, sondern gelebte Realität.“ Ging es laut Scherer in den Anfängen der Automatisierung darum, in erster Linie automatisiert vordefinierte Messprogramme zu messen, sprechen wir heute vor allem von vernetzter Qualitätssicherung und Systemen, die miteinander kommunizieren. „Messtechnik zum Beispiel ist keine isolierte und von der Produktion entkoppelte Insellösung in einem Messraum, sondern integraler Bestandteil der Fertigung“, so Scherer. „Technisch ist in diesem Bereich schon sehr viel möglich“, sagt auch Pascal Kohl, im technischen Vertrieb beim Göppinger Messdienstleister Topometric tätig. „Umgesetzt wird aktuell allerdings überwiegend die Teilautomatisierung von Anlagen.“ Moderne Automatisierungslösungen in der Messund Prüftechnik haben nach Meinung von Experten mehrere Vorteile: „Sie sorgen neben einer deutlich höheren Wirtschaftlichkeit vor allem für gesteigerte Prozesssicherheit. Die Minimierung von manuellen Prozessschritten senkt die Stückkosten, erhöht den Durchsatz und minimiert Bedienfehler auf ein Minimum“, erklärt Dr. Ralf Bindel, Leiter der Business Unit Automated & Robotic Solutions bei Zeiss (Halle 4, Stand 4200). „Der Mangel an qualifizierten Technikern, der Wunsch nach mehr Informationen und der Flaschenhals, der mit herkömmlichen Koordinatenmessgeräten erzeugt wird, schaffen eine natürliche Bewegung der Industrie in Richtung automatisierte Qualitätskontrolle“, so Scherer. Benjamin Jobst, Standortleiter Regensburg beim Automatisierungsspezialisten Heitec, weiß: „Mit automatischen oder halbautomatischen Prüfgeräten bekommen Anwender stets reproduzierbare Prüfergebnisse und können somit auf Fertigungsschwächen schließen. Dies sichert die Produktion gegenüber ungerechtfertigten Gewährleistungsansprüchen ab und erhöht die Fertigungsqualität der produzierten Produkte.“ Die Automobilindustrie zählt einmal mehr zu den Vorreitern. Speziell für Messaufgaben in und an der Linie im Karosseriebereich gibt es seit einigen Jahren mehr oder weniger standardisierte vollautomatisierte Messzellen, die integriert aus Hardware und Messsoftware bestehen. GOM (Halle 3, Stand 3302) machte seinerzeit den Anfang mit der Atos Scanbox, die mittlerweile in neun Varianten für unterschiedliche Bauteilgrößen und Anwendungen zur Verfügung steht. Sie alle lassen sich mit dem Zusatzmodul „Virtueller Messraum“ aufrüsten, mit dem sich alle Roboterbewegungen vor der Ausführung simulieren und auf Sicherheit prüfen lassen. Zeiss zog 2015 mit der Aibox nach, in deren Zentrum ein robotergeführtes optisches 3D-Messsystem steht. 26 Quality Engineering PLUS 01.2019

„Die Aibox bringt die rückführbare Koordinaten-Messtechnik in die Produktion. Der Weg zum Messplatz wird deutlich verkürzt. Ergebnisse sind somit deutlich schneller verfügbar und damit können Prozesse schneller angepasst werden“, betont Zeiss-Manager Bindel. Doch eine standardisierte Automationslösung passt nicht für alle Anwendungsfälle. Daher geht die Entwicklung hin zu flexiblen Lösungen. So verfügt die seit anderthalb Jahren erhältliche Aibox Flex von Zeiss über eine zusätzlich siebte Achse. Eine Box ist sie allerdings nicht, denn sie ist nicht in einer Kabine eingehaust. Viel- Making cars, fa ter Dr. Stefan Scherer, Geschäftsführer von Bruker Alicona: „Stark nachgefragt für die Umsetzung des Closed-Loop-Konzepts ist bei uns die Cobot- Serie, die Kombination von optischer 3D-Messtechnik und kollabora tiver Robotik“ Bild: Bruker Alicona mehr lässt sie sich durch einen modularen Aufbau an die Wünsche des Kunden anpassen. So können beispielsweise die Beladungssysteme in die Box fahren. Auch die Größe der Anlage kann bestimmt werden – eine Voraussetzung, um beispielsweise die kompletten Seitenteile von Karosserien fertigungsnah zu scannen. Ebenfalls wählbar ist die Anzahl der verfügbaren Messplätze, denn der Messroboter bewegt sich auf einer Schiene. Die Entwicklung geht noch weiter. So verrät Zeiss-Manager Bindel: „Auf der diesjährigen Control werden wir eine neue Messzelle für den Einsatz außerhalb des Karosseriebaus vorstellen.“ „Die deutschen OEMs haben die Entwicklung der Systeme und Anlagen stark vorangetrieben“, stellt Topometric-Experte Kohl fest. „Heute ergeben sich bereits deutliche Vorteile für Anwender aus anderen Bereichen, die von den Erfahrungen und Entwicklungen profitieren können. So werden die Anlagen immer breiter einsetzbar, die Wartungszeiten sinken und der Bedienkomfort wird immer besser sowie leichter.“ Ein aktuelles Beispiel für die Automatisierung der Computertomografie liefert Heitec: Der Automatisierungsspezialist hat BMW und das Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT dabei unterstützt, ein neues Riesen-CT in einem Bleibunker mit der Größe von 7 x 9 x 4,5 m zu entwickeln, mit dem Fahrzeuge bereits in frühen Entwicklungsphasen komplett gescannt werden können. Die Scans werden von vier koordinierten Robotern durchgeführt, die auf zwei externen Linearachsen verfahren. Quality Engineering PLUS 01.2019 REVO-2 ® . Die Messrevolution für die Antriebsfertigung. Die 5-Achsen Bewegung und die stufenlose Positionierbarkeit des KMGs durch die REVO-2 ® Technologie sind optimal für die umfassende Überprüfung des gesamten Antriebsstrangs. Zusammen mit dem Rauheitssensor SFP2 und seinen Modulen bietet das System signifikante Vorteile: • 20% bis 50% Zykluszeitersparnis • Nahezu unbegrenzter Zugang zu Messmerkmalen • Höhere Wertschöpfung der KMGs REVO ® – speed • control • agility Renishaw GmbH Karl-Benz Straße 12, 72124 Pliezhausen, Deutschland T +49 7127 9810 F +49 7127 88237 E germany@renishaw.com www.renishaw.de/5 Besuchen Sie uns: Control 2019 Halle 4, Stand 4302