Aufrufe
vor 1 Jahr

Gäste Info Sommer Winter 2023

  • Text
  • Zugspitzbahn
  • Badersee
  • Parkweg
  • Ausgangspunkt
  • Infos
  • Waxensteinstr
  • Dorfplatz
  • Zugspitze
  • Eibsee
  • Grainau

aktiv Wandern und

aktiv Wandern und Bergsteigen Kochelbergalm Ausgangspunkt: Kreuzeckbahnhof (2 h) Fahren Sie mit der Zugspitzbahn bis zur Haltestelle Kreuzeck. Der Beschilderung Richtung Aulealm folgen, weiter zum Rießersee. Über die historische Olympiabobbahn kommt man nach 20 min. auf einen Höhenweg, diesem folgen bis zur Ausschilderung Kochelbergalm. Überqueren Sie die Hausbergabfahrt und folgen Sie dem Pfad ein Stück bergab – von hier aus trifft man in wenigen Minuten auf die Kochelbergalm. Stepbergalm Ausgangspunkt: Grainau-Kramerplateauweg-Gelbes Gwänd (2 ½ h) Der Wanderweg zur Stepbergalm beginnt am Kramerplateauweg. Gut 600 m nach dem Herrgottschrofen zweigt links vom Kramerplateauweg der Weg zur Stepbergalm ab. Dann geht es bergauf übers „Gelbe Gwänd“ direkt zur Alm. Für diese Variante durch die faszinierende gelblich erdfarbene Felslandschaft. Der Hirschbichel (1935 m) und der Hohe Ziegspitz (1864 m) sind von der Stepbergalm in jeweils einer Stunde erreichbar, der Anstieg zum Kramerspitz (1985 m) dauert knapp 1 ½ Std. Höllentalklamm-Kreuzeck Ausgangspunkt: Hammersbach (6 ½ - 7 h) Die Wanderung beginnt in Hammersbach an der Kapelle. Folgen Sie der Beschilderung zur Höllentaleingangshütte und Höllentalklamm. Durch eng zueinander stehende Felswände tost das Wasser, und aus den Tunnelfenstern schaut man auf haushohe Klemmblöcke. Vom oberen Klammende führt der Weg weiter zur Höllentalangerhütte. Die zweite große Etappe der Tour (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich) führt von der Höllentalangerhütte über die Knappenhäuser (nicht bewirtschaftet) zum Hupfleitenjoch. Wir folgen der Beschilderung Richtung Kreuzeck. Es bietet sich jetzt die Möglichkeit, mit der Kreuzeckbahn zurück in Tal zu fahren, oder zu Fuß (1000 hm) abwärts zu wandern. Partnachklamm-Eckbauer-Wamberg Ausgangspunkt: Skistadion (5 h) Die Wanderung beginnt am Skistadion in Garmisch. Folgen Sie der Beschilderung zur Partnachklamm. Am Klammausgang führt uns der Weg nach links, Richtung Graseck und Eckbauer. Über wunderschöne Almwiesen geht es vom Eckbauer abwärts zu deutschlands höchstgelegenem Kirchdorf Wamberg. Weiter abwärts geht es über einen Waldweg zurück zum Ausgangspunkt. Flurnamenweg aktiv Themenwege Wer Dinge begreifen will, der muss sie zunächst bezeichnen. Genau das taten unsere Vorfahren, als sie den Fluren einen Namen gaben. Somit sind Flurnamen „beredte Zeugen alten und ältesten Volkstums“. Klima und Wasser Entdecken Sie die unterschiedlichen Auswirkungen des Klimawandels an 10 Stationen hautnah. Die Reaktion der Pflanzen auf höhere Temperaturen, den Rückgang der Zugspitzgletscher, erfahren Sie, warum der Klimawandel die Borkenkäfer freut, die Fichten aber stresst, erleben Sie die Kraft der Natur und vieles mehr. Begehung mit Smartphone. Laden Sie die kostenlose „Lauschtour-App“ im Appstore herunter. Geologischer Wanderweg Zwischen 70 oder gar 100 Millionen Jahre sind seit der Faltung unseres Gebirges vergangen. Näher liegt der Bergsturz, der vor fast 4000 Jahren aus der Nordflanke der Zugspitze gebrochen ist und unser Tal mit vielen Millionen Kubikmetern Fels und Kies „modelliert“ hat. Sagenhafter Bergwald Ein Erlebnis für die ganze Familie, der Erlebnispfad unter den Waxensteinen wird Sie verzaubern! Lassen Sie sich in den Bann ziehen von der unvergleichlich schönen Natur, vom spielerischen Erleben und spannenden Sagen und Geschichten rund um das Höllental. Info Zu all unseren Themenwegen erhalten Sie in der Tourist-Information eine kostenlose Broschüre! G a r m i s c h - Pa r t e n k i rc h e n HEIMATGENUSS MIT ALLEN SINNEN Gamshütte 1 · 82467 Garmisch-Partenkirchen · Tel. 0 88 21-967 44 73 kontakt@tannenhuette.de · www.tannenhuette.de 12 13

Kontakt| Öffnungszeiten| Impressum| Datenschutz| AGB

© 2023 Zugspitzdorf Grainau