Aufrufe
vor 2 Jahren

Ihr Anzeiger Bad Bramstedt 19 2022

SEITE 2

SEITE 2 Nähmaschinen-Center - Reparaturen aller Fabrikate - An- und Verkauf • Haushalts- und Industrienähmaschinenn Bahnhofstr. 15a • Kaltenkirchen www.naehmaschinencenter-kaki.de • Fax/Tel. 0 41 91 / 33 08 über 45 Jahre Biss gültig vom 16. - 21.05.22 Bad Bramstedt - 14. Mai 2022 - Seite 2 Kunst im Schloss: „Das ist unsere Art“ Bad Bramstedt (anz) – Unter dem Motto „Das ist unsere Art“ zeigen Kinder und Jugendliche ihre Bilder im Schloss Bad Bramstedt. Die Ausstellungsreihe „Kunst im Schloss“ wird nach langer Corona-Pause nun endlich wieder fortgeführt. Seit dem Jahr 2020 mussten die Termine bereits einige Male abgesagt werden. Deshalb freuen sich die jungen Künstler umsomehr, am Sonnabend, 14. Mai, von 13 bis 17 Uhr, und am Sonntag, 15. Mai, von 14 bis 17 Uhr ihre Kunstwerke zeigen zu können. Kinder und Jugendliche präsentieren ihre Werke XXL Nackensteaks Haushaltsauflösung, Boden- und Kellerräumung: Wir nehmen alles mit! Schnell, günstig. Tel. 0172 - 40 255 72 Mit Biss! Mo. - Fr. 6 – 19 Uhr + Sa. 6 – 18 Uhr Bäckerei auch Sonntags 7.30 - 11.00 Uhr Ran an den Grill in Paprika-Marinade, SB-verpackt, ca. 1,5 kg kg € 6,66 EDEKA zuhause Holzkohle oder Holzkohlebriketts 2,5 kg Beutel € 2,99 Annahmestelle für private Anzeigen Die Älteren unter uns erinnern sich noch: Die 1970er waren das Jahrzehnt der Schlaghosen, kurzer Röcke und des deutschen Schlagers. Allerdings: Es war auch die Zeit des Vietnamkriegs, zweier großer Ölkrisen und aus- von Schlaghose und Schlager rechnen dürfen, ist fraglich. Die - 70ern, gekommen ist, um für Jah- handele sich um einen „transito- - - Jahres wieder auf dem Rückzug. Das ist sie jedoch nicht. Im Gegenteil: Im März stieg die Teuerung hierzulande auf 7,6% und damit so hoch, wie zuletzt in den dürfte. Allerdings: Da es die zen- Die Schüler haben in den vergangenen zwei Jahren, teilweise auch im Digitalunterricht, viele sehenswerte Bilder geschaffen. Die Gedanken und Ideen der Kinder und Jugendlichen bilden einen wichtigen kulturellen Beitrag, vor allem in so unruhigen Zeiten wie diesen. Zeichnungen, Acrylmalerei, Aquarelle und Ölmalerei sind die künstlerischen Techniken, mit denen die Schüler zu den unterschiedlichen Themen gearbeitet haben. Acrylmalerei, Aquarelle und Ölmalerei Die Interpretationen zum Bad Bramstedter Roland sind ebenso vielseitig und originell wie die Entwürfe für ein Kochbuch. Gesichter mit und ohne Maske („Maskenbilder“) spiegeln die Herausforderungen in der Zeit der Pandemie wider. Kunstunterricht erhalten die jungen Leute bei der freiberuflichen Künstlerin Angelika Ines Horch aus Bad Bramstedt. Die Aussteller bedanken sich bei Gudruns Kinder- Stiftung für die Unterstützung ihres kulturellen Projektes. - - - - täres Phänomen“. Politik und Noten- ge stärker aus als die Menge der ihr den realen Güter, verliert das Geld steigen die Preise, In den 1970ern war den Gelddruckens, allen voran Vietnamkriegs. Auch aktuell ist in den letzten Jahren exzessiven Gelddruckens als des jüngsten „Das erste Bramstedter Fleckensbuch“ in lesbarer Schrift Bad Bramstedt (hot) – In alten Quellen zu lesen, das ist für den studierten Historiker und Stadtarchivar Manfred Jacobsen nicht nur sein Beruf, sondern auch seine ganze Leidenschaft. Vom Sommer 2016 bis zum Herbst 2021 hatte sich der 64-Jährige – neben seinem Beruf – einer ganz besonderen historischen Quelle gewidmet – und hat das „Erste Bramstedter Fleckensbuch 1530 – 1847“ in mühevoller Kleinarbeit transkribiert, also „übersetzt“. Das „Erste Bramstedter Fleckensbuch“ ist als historische Quelle ein wahrer Schatz, der in großen Teilen noch nicht gehoben wurde. Doch es gibt immer weniger Menschen, die die alte Schrift noch lesen können, und es wird auch immer schwieriger, dafür „Übersetzer“ zu finden. Die Idee, das Fleckensbuch Manfred Jacobsen zeigt das Original-Fleckensbuch Stadtarchivar Manfred Jacobsen (re.) hat „Das erste Bramstedter Fleckensbuch 1530-1847“ transkribiert. Darüber freuen sich mit ihm (v.li.) Reimer Fülscher (Gilden-Stiftung), Bürgermeisterin Verena Jeske, Bürgervorsteherin Annegret Mißfeldt und Jan-Uwe Schadendorf (Gilden-Stiftung). transkribieren zu lassen, kam Jan-Uwe-Schadendorf, Mitbegründer der Gilden-Stiftung und passionierter Hobbyhistoriker, 2016. Und er trat an den Stadtarchivar heran. „Eigentlich wollte ich damit warten, bis ich im Ruhestand bin“, gesteht Manfred Jacobsen. Aber dann „vergrub“ er sich doch in die historische Quelle. „Ich habe auch in den Ferien und in den freien Minuten daran gearbeitet“, blickt er auf die Zeit zurück. Die Gilden- Stiftung Bad Bramstedt, die sich der Historie der Stadt verpflichtet fühlt und das Buch jetzt herausgegeben hat, ist Manfred Jacobsen deshalb sehr dankbar, dass er diese Fotos: Otto mühevolle Arbeit übernommen hatte. Dabei herausgekommen ist ein knapp 190 Seiten starkes „geschichtliches Nachschlagewerk“, wie es der Stiftungsvorsitzende Reimer Fülscher bezeichnet. „Wer war wann mit wem?“ „Wann ist welche Familie nach Bramstedt gekommen?“ „Wie hat sich die Geschichte Bramstedts entwickelt?“ In dem Fleckensbuch finden sich Antworten auf diese Fragen. Und damit die Eintragungen heutzutage für Interessierte auch lesbar sind, mussten sie erst einmal von Manfred Jacobsen „übersetzt“ werden. Der erste Teil des handgeschriebenen Originals, das als älteste Archvalie im Stadtarchiv aufbewahrt wird, ist in Mittelniederdeutsch geschrieben, der zweite Teil ist eine Mischung von Mittelniederdeutsch und Hochdeutsch, der dritte Teil ist im damaligen Hochdeutsch verfasst. Zudem hat Jacobsen auch zahlreiche Fußnoten und gesetzte Ergänzungen angebracht. So bietet das Werk den interessierten Lesern auch zusätzliche Informationen. Zudem enthält es umfangreiche Register, die eine große Hilfe bieten. Und am Ende des Buches sind Hufnerverzeichnisse aus der Zeit um 1700 aufgeführt. Im Fleckensbuch finden sich Einträge zu Themen wie Steuerpflicht, Grundstücksangelegenheiten, Landwirtschaft, Straßen-, Wege- und Brückenbau, über den Roland, Kriege und Unglücksfälle. Das Fleckensbuch sei nicht zu verwechseln mit den Gildeoder Kirchenbüchern, erklärt der Stadtarchivar. Es handele sich um das Protokollbuch der Stadtvorderen, also um ein „Stadtbuch“. Zu haben ist „Das erste Bramstedter Fleckensbuch 1530- 1847“, herausgegeben und finanziert von der Gilden-Stiftung, in einer ersten Auflage von 150 Exemplaren zum Preis von je 20 Euro im örtlichen Buchhandel. Orgelnacht: eine„Königin“ feiert Geburtstag Bad Bramstedt (anz) – Pfingsten 2020 war es ihr 175. Geburtstag. Doch Corona machte der Feier einen Strich durch die Rechnung, ebenso beim zweiten Versuch 2021. Aber jetzt soll es losgehen! Am Sonnabend, 21. Mai, feiert die Ev.-Luth. Kirchengemeinde den „175.+2.“ Geburtstag der Wohlin-Orgel (Foto) in der Maria-Magdalenen-Kirche. Mit einer Orgelnacht soll dieses Jubiläum begangen werden. sViele Gastorganisten von Inflation: Back to the 70th? Jörg Wiechmann jetzt gern verstecken. Allerdings raine und damit vor dem Anstieg - wurde, schwant ei- dass das mittlerwei- - der 1970er Jahre möglicherweise so- Insofern stehen wir heute vor dem glei- in den 1970ern: ei- sungsmöglichkeit wie seinerzeit: Anfang der 1980er wurde die eingefangen durch starke Zins- - geringen Staatsschulden von nur möglich. Angesichts der hohen Staatsschulden von heutzutage rund 100% im Euro-Raum und tige Zinserhöhungen als Medizin - erndem Null- und Niedrigzins - - Allen voran internationale Qualitätsaktien, die von steigenden Preisen à la longue sogar noch Jetzt IAC-Mitglied werden! Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im IAC und möchten gemeinsam mit uns und unseren tionale Qualitätsaktien investie- Mitglied unter www.iac.de/an-neumitglied Jörg Wiechmann Itzehoer Aktien Club wiechmann@iac.de Kiel bis Hamburg bieten den Zuhörern ein buntes und vielfältiges Programm und bringen die über 1.800 Pfeifen der 1845 eingeweihten Wohlien- Orgel zum Klingen. Mit dabei sind – neben dem Gastgeber Ulf Lauenroth – Hans-Jürgen Flohmarkt am Haus an den Auen Bad Bramstedt (hot) – Am Sonnabend, 14. Mai, von 10 bis 16 Uhr lädt das Wohnprojekt Haus an den Auen, Oskar- Alexander-Straße 24, zum Flohmarkt ein. Der Flohmarkt findet im Eingangsbereich, auf dem Parkplatz und in den Laubengängen statt. Zum Stöbern gibt es an den Ständen reichlich Schnäppchen, Trödel und Ditt un Dat. Man trifft nette Leute, und die Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen und Getränken ist die ganze Zeit geöffnet. Auf der Wiese oder im Zelt lässt sich gut bei Kaffee und Kuchen verweilen. Nach den derzeitigen Corona- Regeln besteht keine Maskenpflicht – man kann, aber man muss nicht. Da keine Parkplätze vor oder auf dem Gelände angeboten werden können, wird empfohlen, am besten mit dem Fahrrad oder als Spaziergang durch den Kurpark an der Hudau entlang zu kommen. Wulff (Hamburg), Reinfried Barnett (Kiel), Maike Zimmermann (Neumünster), Günter Brand (Bordesholm) und Martin Hageböcke (Henstedt-Ulzburg) Die Orgelnacht startet um 20 Uhr und soll bis Mitternacht dauern. Ein Kommen und Gehen ist in den Pausen jederzeit möglich! In den beiden längeren Pausen und auch danach gibt es Getränke und einen Imbiss. Alle weiteren Informationen und aktuelle Hinweise gibt‘s unter anderem unter www. kirche-badbramstedt.de. Foto: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Bramstedt Impressum Herausgeber/Verlagshaus: KG Roland Werbung Druckerei GmbH & Co. Mühlenstr. 1a, 24576 Bad Bramstedt, Telefon 04192 8173-0, Telefax 04192 2774 Berliner Platz 6, 25524 Itzehoe Telefon 04821 6774-0, Telefax 04821 6774-66 www.ihranzeiger.de info@ihranzeiger.de Kleinanzeigenannahme: 0461-5888 Redaktion: Itzehoe (verantw.) Bettina Görke (bg) Telefon 04821 6774-44, redaktion-iz@ihranzeiger.de Bad Bramstedt (verantw.) Hartmut Otto (hot) Telefon 04192 8173-18, redaktion-bb@ihranzeiger.de Vertrieb: Telefon 0461 588-0 vertrieb@ihranzeiger.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Druck: Druckzentrum Fehmarnstraße 1, 24782 Büdelsdorf Gedruckt auf Recyclingpapier Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 45 vom 1.1.2022. Handelsregister Neumünster HRA 1209. Auflage (print + digital) Bad Bramstedt...24.300 Expl. Itzehoe...............38.200 Expl. Gesamt..............62.500 Expl.

Bad Bramstedt (anz) – „Papa, warum braucht man eigentlich Blut, um zu leben?“ So oder so ähnlich klingen häufig die Fragen, die Eltern an den Rand ihrer Erklärungskompetenz bringen. Kinder möchten alles wissen, alles verstehen und es gibt wohl keine Frage, die noch nicht gestellt wurde. Die Stadt Bad Bramstedt ruft genau für diese wissbegierigen kleinen Bürgerinnen und Bürger ein neues sympathisches Bildungsangebot ins Leben: die Kinder-Akademie. Aus ganz unterschiedlichen Bereichen werden Experten eingeladen, die von spannenden Themen aus Wissenschaft, Forschung und der Berufswelt berichten. In 45-minütigen Vorträgen vermitteln die Dozenten und Dozentinnen kurzweilig Themen aus ihrem Fachbereich. „Die Kinder-Akademie ist ein Angebot für die Altersstufe sieben bis zwölf Jahre. Wir zählen hier das Lebensjahr – das heißt wir freuen uns auf die Jahrgänge 2009 bis 2015“, erklärt Birgit Aust, die als Mitarbeiterin des „Amt. Zum Glück.“ dieses Bildungsangebot federführend organisiert. Als Hörsaal für die kleinen Studierenden wurde das Kurhaustheater ausgewählt. Der Startschuss für die Kinder-Akademie Birgit Aust vom „Amt.Zum Glück.“ organisiert das Bildungsangebot federführend. große Saal ist hier aber nur für die Kinder reserviert. Die Eltern dürfen im Foyer die Veranstaltung über einen großen Bildschirm verfolgen. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren. „Bei der Organisation dieses Projektes haben wir versucht, alle wichtigen Punkte zu berücksichtigen, die Eltern am Herzen liegen. Wir notieren Notfallnummern, wichtige Informationen zu dem Kind und klären, ob das Kind auf Fotos Foto: Stadt Bad Bramstedt auftauchen darf. Zusätzlich wird die Veranstaltung von Ersthelfern betreut, die im Saal die Veranstaltung begleiten“, berichtet Birgit Aust. Ab Montag, 16. Mai, können sich alle interessierten Kinder gemeinsam mit ihren Eltern einen Studierendenausweis im „Amt. Zum Glück.“, dem Kulturund Tourismusbüro der Stadt, abholen. Dieser wird dann bei jeder Vorlesung abgestempelt und bei einer regen Teilnahme erhalten die jungen Studierenden dann sogar eine Auszeichnung. „Unser Ziel war es, diese Veranstaltung kostenfrei anbieten zu können. Daher sind wir auf die Suche nach Sponsoren gegangen und waren sehr erfolgreich. Aufgrund von Fördermitteln und Spendengeldern ist das Angebot der Kinderakademie für die Kinder kostenfrei“, freut sich Birgit Aust. Die Kinder-Akademie ist gefördert durch das Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein und Mitteln der LAG des Holsteiner-Auenlandes – LAG AktivRegion auf Initiative des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein. Zusätzlich wird das Projekt von der Sparkasse Südholstein unterstützt. Die erste Vorlesung findet bereits am Sonnabend, 21. Mai, um 10.30 Uhr im Kurhaustheater statt. Unter dem Titel „Lebensrettung – jede Sekunde zählt!“ erfahren die Junior-Studierenden, was passiert, wenn man den Notruf 112 wählt und was Rettungskräfte in ihrem Alltag erleben. Die nächste Vorlesung wird dann im Juni stattfinden – zwei weitere folgen nach den Sommerferien. Beim Turntag kamen die Schüler richtig in Bewegung Bad Bramstedt/Weddelbrook (hot) – „Durch Corona hat der Sportunterricht in den vergangenen zwei Jahren in der Schule sehr stark gelitten. Die Kinder haben so einiges aufzuholen“, bedauert Tina Knüppel, Fachleiterin für Sport an der Bad Bramstedter Grundschule am Storchennest. Und damit die Schülerinnen und Schüler jetzt mal wieder so richtig Spaß und Freude an der Bewegung bekommen, hatte sie die Idee zu einem Turntag. Bei Maren Krause, Übungsleiterin beim TSV Weddelbrook, stieß sie damit auf offene Ohren. Sie hatte angeboten, mit dem Förderprogramm „Bewegung nach Corona“ – aufgeteilt nach den drei Klassenstufen 2, 3 und 4 – je einen Vormittag lang in der Weddelbrooker Sporthalle zu turnen und zu tanzen. Hintergrund: Die Deutsche Hoch hinaus: Maren Krause, Übungsleiterin beim TSV Weddelbrook, gab Hilfestellung beim Trampolinspringen. Unter Anleitung von der Sport-Fachleiterin Tina Knüppel schwangen sich Mika, Cedric und Jakob aus der 2a aufs Reck. Sportjugend möchte Kinder und Jugendliche mit der „MOVE“-Kampagne nach den Einschränkungen während der Corona-Pandemie wieder in Bewegung bringen. Mit bis zu 500 Euro wird das Projekt laut Maren Krause gefördert. Denn schließlich müssen die Übungsleiter und die Nebenkosten finanziert werden. Am Dienstag konnten sich nach dem Frühstück dann zunächst die zweiten Klassen einen ganzen Vormittag lang mal so richtig auspowern. Auf dem Programm standen Bodenturnen, Reck und Trampolinspringen. Und da kamen die Schüler richtig in Schwung. Zwischendurch wurden die Disziplinen immer wieder gewechselt. Maren Krause, Tina Knüppel und die anderen Übungsleiter zeigten den Kindern, wie die Übungen richtig gemacht werden und gaben Hilfestellung. Nach den Turnstationen und einer kurzen Pause wurde dann ein „Ninja-Parcours“ aufgebaut. Die Kinder konnten an einer Steilwand, an Trapez-Stangen zum Rüberschwingen auf Kästen, auf der Hängeleiter und dem „Fünf- Sprung“ zeigen, was sie an Geschicklichkeit und Kraft so alles drauf haben. Zudem standen für die Schüler auch noch andere Spiele, wie etwa Sprungseile, Hula Hoop-Reifen oder ein „Fröbelturm“ bereit. „Das bringt richtig viel Spaß“, war Helene (8) begeistert, als sie beim Trampolinspringen unter Anleitung von Maren Krause hoch hinaus gesprungen war. Eltern-Kind-Treffs für Geflüchtete aus der Ukraine Bad Bramstedt (hot) – Das Familien- und Integrationszentrum Mullewapp bietet jetzt dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 12 Uhr Eltern-Kind-Treffs für Geflüchtete aus der Ukraine an. Und zwar im Gemeindehaus an der Katholischen Kirche, Sommerland 3. Angeboten werden Spielen, Basteln, Malen und Singen mit Kindern, Beratung für Familien in Alltagsfragen, Begegnung und Gespräche bei Kaffee und Tee, eine Krabbelgruppe (nach Absprache) sowie erste Begegnungen Fotos: Otto mit der deutschen Sprache. Weitere Informationen gibt‘s bei der Leiterin des Familienund Integrationszentrums Julia Lippstreu unter der Telefonnummer 01578 6605699. SEITE 3 HoWe-Umzüge Entrümpelung & Transporte • Büro-Umzüge • Elektro-Arbeiten • Möbeleinlagerungen • Möbeltransportversicherung • Möbelmontage durch Tischler Kostenvoranschlag, Umzugskartons sowie Anfahrt kostenlos! Barmstedt 0 41 23 / 922 65 70 Ellerhoop 0 41 20 / 70 79 40 Wedel 041 03 / 8 03 39 03 Testen Sie uns! Bad Bramstedt - 14. Mai 2022 - Seite 3 Klezmer mit dem Duo Schmarowotsnik Bad Bramstedt (anz/hot) – Klezmer mit dem Duo Schmarowotsnik aus Kiel wird auf Einladung der Kleinen Bühne am Freitag, 20. Mai, ab 19.30 Uhr in der Gazelle, Landweg 6, geboten. Christine von Bülow (Oboe, Englischhorn) und Martin Quetsche (Akkordeon) singen und spielen seit 20 Jahren jiddische Lieder und Klezmer-Musik. Viele neue Lieder und Instrumentalstücke haben sie in dieser Zeit selbst geschaffen, aber auch traditionelle Melodien und moderne Kompositionen anderer Musiker sowie gelegentliche Ausflüge auf den Balkan oder nach Skandinavien runden ihr Repertoire ab. Karten im Vorverkauf sind bei Bad Bramstedt (anz) – Am Sonntag, 15. Mai, startet die Freibadsaison in der Roland Oase. Die Wirtschaftsbetriebe Bad Bramstedt GmbH teilt mit, dass die Öffnungszeiten gegenüber der ursprünglichen Planung geringfügig reduziert werden. Hier die neuen Zeiten: Montag bis Donnerstag 6 bis 7.30 Uhr und 10 bis 20 Uhr; Freitag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 18 Uhr. Christine von Bülow (Oboe, Englischhorn) und Martin Quetsche (Akkordeon) singen und spielen seit 20 Jahren jiddische Lieder und Klezmer-Musik. Buch & Medien und im „Amt. zum Glück“ (Kultur- und Tourismusbüro zu bekommen. An der Abendkasse gibt‘s Karten, soweit noch welche vorhanden sind. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt zwölf Euro. Einlass für das Konzert ist ab 19 Uhr. Frisches Grün bringt der Mai, frischer Geschmack kommt von uns! Joghurtsahneschnitte mit Waldmeister, Erdbeeren, Rhabarber oder gemischten Früchten ..... Stk. nur Foto: Schmarowotsnik Veränderte Öffnungszeiten in der Roland Oase Diese Öffnungszeiten sind das Maximum, das sich mit den zur Verfügung stehenden personellen Ressourcen darstellen lässt. Die Wirtschaftsbetriebe danken allen Besuchern der Roland Oase für ihr Verständnis. Am Sonntag, 15. Mai, eröffnet die Roland Oase die Badesaison ab 10 Uhr und schließt regulär um 18 Uhr. Es gelten die aktuell bekannt gegebenen Eintrittspreise. Stk. nur € 2. 00 Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 5-18 durchg., Sa. 5-13, So. 7-17 Landweg 14 · Bad Bramstedt · Tel. 0 4192/89 84 14 Angebote vom 19.05. - 25.05.22 Maienbeeck 5 • Bad Bramstedt Magerer Rinderbraten 1000 g 10,90 € Mageres Rindergulasch 1000 g 10,90 € Hausgemachter Bierschinken 100 g 0,88 € Mittagstisch vom 16.05. - 20.05.22 täglich frisch für Sie zubereitet! Mo.Paniertes Schweineschnitzel mit gestovtem Spargel und Kartoffeln 8,00 € Di. Kasselernacken mit Rahmsoße, Buttermöhrchen und Kartoffeln 7,50 € Mi. Hackbraten „Spezial“ mit Tomaten-Paprika-Soße und Reis 7,50 € Do. Rinderbraten mit Merrettichsoße, Butterbohnen und Kartoffeln 9,00 € Fr. Schweinegulasch mit Champignons, Erbsen und Spätzle 7,50 € Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8 - 15 Uhr · Sa. 7.30 - 12 Uhr Sie erreichen uns unter Tel. 04192/2010437. Besuchen Sie uns unter Schlachterei Thomsen auf Änderungen behalten wir uns vor.

Ihr Anzeiger

© KTV-Medien 2017