Aufrufe
vor 6 Jahren

Ihr Anzeiger Itzehoe 13 2018

  • Text
  • Itzehoe
  • April
  • Kellinghusen
  • Bramstedt
  • Gernot
  • Telefon
  • Hinz
  • Haus
  • Sucht
  • Jugend
  • Anzeiger

-Anzeige-

-Anzeige- Anzeiger -31. März 2018 -Seite 4 Freie Werkstätten Auto-Komplett-Service Ihr kompetenter Partner im Kfz- Service. Reifen-Fachhandel • Kfz-Reparaturen aller Fabrikate • 24-Std.-Reifen-Notdienst • Anhängerverleih • Autoscheiben-Service • Batterie-Center • Bremsen-Service • Einlagerung von Rädern • Elektronische Achsvermessung • Felgenshop • Hol- &Bring Service • HU &AUtäglich! • Klimaservice • Inspektion • Ölwechsel-Service • Stoßdämpfer-Service • Unfallreparaturen Kieler Str. 1–3 ·Hohenlockstedt Telefon 04826/23 03 www.reifen-service24.de Viele Autofahrer wechseln nach Ostern von Winter- auf Sommerreifen. Da Ostern in diesem Jahr allerdings recht früh liegt und noch mit Frost zu rechnen ist, sollte mit dem Reifenwechsel noch bis Mitte April gewartet werden. Allerdings empfiehlt es sich, schon jetzt Termine zu vereinbaren, um später lange Wartezeiten zu vermeiden. Dabei stellt sich oft die Frage, wo und wie die Winterreifen sicher und unbeschadet bis zum Herbst lagern können. „Wer keinen Platz in Garage oder Keller hat, kann die Winterreifen gegen Gebühr bei einer Werkstatt oder einem Reifendienst einlagern lassen“, sagt Jens Scheunemann, Leiter der TÜV-Station Itzehoe. „Wer sie selbst einlagert, sollte die Pneus beim Abmontieren kennzeichnen.“ Am KFZ-Meisterbetrieb für alle PKW, Transporter und Wohnmobile • HU/AU Service • Wartung & Reparatur AUTO DIENST Firma Jakubzik (Inh. Volker Wagner) Kfz.-Meisterbetrieb Landweg 53 24576 Bad Bramstedt Tel. 04192/4501 Fax 04192/199871 DIE FREIE WERKSTATT • Ersatzteile & Zubehör für alle KFZ • Klimaservice &Reparatur ROHSE • Reifenservice • Autoglasservice • u.v.m. Kieler Straße 89 · 24649 Wiemersdorf Tel. 04192 /1462 ·www.autohaus-rohse.de • Neuwagen • Gebrauchtwagen • HU- und AU-Service • 24 h-Abschleppdienst Auspuff-Service Fahrwerks-Service Bremsen-Service Elektrik-Service Elektronik-Service Inspektion +HU/AU Kupplungs-Service Ölwechsel-Service Wir wünschen unseren Kunden frohe Ostern! Jetzt wechseln oder lieber noch warten? KFZ MEISTERBETRIEB WAGNER KIELER STR. 142 24649 WIEMERSDORF TEL.: 04192-8919300 FAX. 8919301 • Reparatur aller Fabrikate • ADAC-ClubMobil- Vermietung Jetzt schon an neue Sommerreifen denken! Reifen schon ab €39, 95 Meisterhaft-Werkstätten –professioneller Service zu günstigen Preisen! Heino Stumpenhagen Am Wasserturm 1·Hohenlockstedt Telefon 04826/2225 heino.stumpenhagen@gmx.de Über 1000 mal kompetenter Werkstatt-Service in Deutschland und Österreich. Einmal auch in Ihrer Nähe. www.meisterhaft.com besten geht das auf der Lauffläche mit Kreide, die sich später wieder abfährt. „Vor dem Lagern sollte der Luftdruck um 0,5 bar gegenüber den Herstellerangaben erhöht werden“, rät der TÜV-Experte. „Denn auch ungenutzt verlieren die Reifen Luft.“ Zudem sollten Reifen und Rund siebenProzentweniger Anträgesindimvergangenen Jahr beiden bundesweit100 Kfz-Schiedsstellen eingegangen. Dasergab dieZDK- Bilanz2017. Damitist die Zahlder Anträgezum vierten Mal in Folgegesunken. Von den insgesamt 9.805 Anträgen wurden 90,2 Prozent im Vorverfahren aufdirektem Weg zwischenSchiedsstelle, Kunde undKfz-Betrieb geregelt. Lediglich959 Anträgegelangten voreineSchiedskommission. Davon endeten 404 Fälle mit einemVergleich. In 147 Fällen entschied dieKommissionfür denAntragsteller, in 206 Fällen gegen ihn. Dierestlichen 202 Verfahren waren Felgen auf Beschädigungen untersucht und Fremdkörper aus Profil und Gummi entfernt werden. Reifen mit Felgen können aufeinander gestapelt, auf einem Felgenbaum oder an einer Wandhalterung übersommern. Ohne Felgen sollten die Reifen senkrecht stehen und in Betriebswarm zur AU Seit Anfang des Jahres ist bei der Abgasuntersuchung wieder die sogenannte Endrohrmessung vorgeschrieben. Für diese Messmethode muss der Motor zunächst auf Betriebstemperatur gebracht werden. In der kalten Jahreszeit raten die Experten von TÜV Nord dazu, das Fahrzeug vorher warmzufahren. Die Abgasuntersuchung ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduzierung der Schadstoffbelastung in unserer Luft. Deswegen wird die AU bei Pkw, leichten Nutzfahrzeugen und Motorrädern alle zwei Jahre im Rahmen der Hauptuntersuchung durchgeführt. Seit 2006 heißt die AU offiziell übrigens UMA: Untersuchung des Motormanagement-/ Abgasreinigungssystems. Bei der Abgasuntersuchung untersuchen die Sachverständigen die gesamte Abgasanlage des Fahrzeugs auf sichtbare Schäden. Dazu werden unter anderem die Einspritzanlage, der Luftfilter und der Auspuff in Augenschein genommen. War die Sichtprüfung ohne Beanstandung, folgt die Überprüfung aller abgasrelevanten Einstellungen und Werte des Motors mit einem Abgastestgerät. Dabei biszum Jahresende 2017 noch nicht abgeschlossen gewesen. Die mitAbstand meisten Anträge (83,2 Prozent)bezogen sich aufReparatur und Wartung. DieKunden bemängelten nicht nachvollziehbare odervermeintlichzuhohe Rechnungen,unsachgemäße Arbeit sowienichtinAuftraggegebene und trotzdem durchgeführte Arbeiten. „Dieweiter zurückgehende Zahl der Anträgezeigt, dasssich die Zufriedenheit der Kunden mitdem Autohausund der Werkstattdes Vertrauens offenbar weiter gesteigert hat“, betont ZDK- Hauptgeschäftsführer Axel Koblitz. „Wenn es abermal regelmäßigen Abständen ein wenig gedreht werden. Wichtig: Reifen sollten trocken, kühl und dunkel gelagert werden. Wer auf Nummer sicher gehen und sich die Arbeit sparen möchte, ist bei der Werkstatt seines Vertrauens aber an der richtigen Adresse. (em) wird der Schadstoffausstoß des Fahrzeugs ermittelt. Es werden die Abgaswerte in der Leerlauf-Drehzahl und im erhöhten Drehzahlbereich untersucht. In vielen Fällen beträgt die geforderte Temperatur bis zu 80° C. Die exakte Motortemperatur wird während der Messung vom Computer der AU-Messsonde ermittelt. Text/Foto: TÜV Nord Wachsende Zufriedenheit der Kunden hakt, könnensichVerbraucherund Innungsbetriebe auf diekompetenteSchlichtungder Schiedsstelleverlassen.“ Ausschlaggebend für die jeweils zuständige Kfz-Schiedsstelle ist derGeschäftssitz der Werkstatt oder des Autohauses.Die Anrufung ist mit einem Formblatt unkompliziert. Zu findenist es auf der Internetseite kfzschiedsstellen.de. Den kostenlosen Service der Streitbeilegungkönnen alle Kundennutzen, die einem Mitgliedsbetriebder Kfz-Innung ihr Vertrauen schenken.Zuerkennen sind die Betriebe am blau-weißen Meisterschild. Kfz-Gewerbe ist gegen blaue Plaketten Fahrverbote verhindern und nicht verwalten: Das ist die deutliche Antwort des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) auf die aktuell wieder aufgeflammte Diskussion um blaue Plaketten. „Für uns steht ganz klar im Fokus: Wir wollen Fahrverbote durch Hardware- Nachrüstung verhindern“, so ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. „Eine weitere Kennzeichnung gleich welcher Art würde Autofahrer mit Diesel-Fahrzeugen stigmatisieren, aber das Problem nicht lösen.“ Völlig inakzeptabel seien die Pläne des Umweltbundesamtes, jetzt sogar Teile des Bestands moderner Euro-6-Diesel gestuften Fahrverbotsregelungen zu unterwerfen. Die Bundesregierung lehne Fahrverbote zu Recht ausdrücklich ab. Laut Koalitionsvertrag gelte dies für die gesamte Wahlperiode. „Insofern rufen wir den designierten Verkehrsminister Andreas Scheuer dringend auf, jetzt sehr schnell eine Nachrüstverordnung auf den Weg zu bringen und die Plakettendiskussion zu beenden“, so der ZDK-Präsident. (em) Marder im Motorraum Die Paarungszeit der Marder bedeutet für Fahrzeughalter besondere Vorsicht, denn beispielsweise ein durchgebissener Bremsschlauch kann zu lebensgefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen. „Die Mardermännchen sind jetzt besonders aktiv und machen beim Markieren ihrer Reviere auch vor dem gemütlich warmen Motorraum eines Autos nicht halt“, sagt Jens Scheunemann, Leiter der TÜV-Station Itzehoe. Stößt ein Mardermännchen auf die Markierung eines Konkurrenten, wird es aggressiv und beißt in alles, was ihm vor die Zähne kommt. Deutschlandweit werden jährlich rund 15.000 Schäden an Kabeln und Schläuchen im Auto durch die Raubtiere erfasst. Da viele Marderschäden jedoch nicht als solche erkannt werden, ist die Dunkelziffer vermutlich um ein Vielfaches höher. Text/Foto: TÜV

-Anzeige- Itzehoe -31. März 2018 -Seite 5 Hohenaspe aktuell Kinderkleiderbasar war äußerst erfolgreich Hohenaspe –Zum ersten Mal hatten sich in der Gemeinde Mütter zusammengeschlossen, um einen Kinderkleiderbasar auf die Beine zu stellen. Mit Erfolg. „Eigentlich sollte dieser im Gemeindehaus stattfinden – allerdings hatten wir so viele Anmeldungen, dass wir spontan in den Bürgersaal Hohenaspe (mk) –Wahlen standen im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Fußballsparte des Hohenasper SC. Als Vorsitzender wurde zur Freude aller Mitglieder Thomas Fuchs in seinem Amt bestätigt. Auf Wiederwahl plädierten die zahlreichen Mitglieder, die Fuchs zur Jahresversammlung im „Landhaus Looft“ begrüßen konnte, auch bei der Wahl ihres Fußballobmanns Bastian Tüxen. Jahresversammlung bei den HSC-Fußballern Zum Kassierer gewählt wurde Michael Eike, als Schriftführer agiert Patrick Fuchs, Schiedsrichterbeauftragter ist Niklas Granow, und als kommissarischer Jugendobmann weiterhin tätig sein wird Thomas Fuchs, dem als weitere „Mitarbeiter“ Sönke Kunzmann, Lasse Storm, Finn Tiedemann, Thomas Wulff und Tobias Lahann zur Seite stehen. Neben den Wahlen standen auch Ehrungen langjähriger Mitglieder im Fokus, von der auch der Vorsitzende „nicht verschont“ blieb. Er wurde für seine 40-jährige Zugehörigkeit ausweichen mussten“, sagt Susanne Güldner. Sie war es auch, die gemeinsam mit sieben weiteren Frauen den Basar zu Gunsten der Restauration der Kirchenorgel organisierte. „Wir hatten 51 Verkäufer, die auf dem Basar 2.148 Teile rund ums Baby und Kleinkind zum Verkauf anboten“, sagt Güldner geehrt. Seit zehn Jahren halten dem Verein Patrick Peters, Elke Gnutzmann, Ole Biermacher, Pascal Tombrock, Tim Eirik Granow, Mats Heesch und Henry Baecker die Treue. Ehe Thomas Fuchs in seinem Bericht auf das vergangene Jahr zurückblickte, berichtete Fußballobmann Bastian Tüxen über die Leistungen der drei Herrenmannschaften in den Kreisklassen A, Bund C. Insbesondere hob er die Leistungen der zweiten Mannschaft hervor. Diese belegte mit 47 Punkten und 71:29 Toren den zweiten Tabellenplatz in der vorausgegangenen Saison. „Die Prognose sieht nicht so rosig aus, da der HSC mangels Masse nur noch mit zwei Mannschaften in die Saison starten konnte“, so Tüxen weiter. Nicht unerwähnt ließ er, dass Andre Wiechmann als Trainer der 1. Herren den HSC nach drei Jahren schon wieder verlassen und zur SG Geest 05 wechseln werde. Ersatz habe der Verein jedoch in René Grundler gefunden. Bedingt durch eine fehlende A- und B- Jugend werde es noch ein paar Jahre dauern, bis und erklärt, dass von dem Erlös jedes Anbieters 15 Prozent als Spendengeld einbehalten wurde. So kam nun eine Spendensumme für die Orgel in Höhe von 442,14 Euro zusammen, die die Organisatoren kürzlich an den Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Hohenaspe übergeben konnten. Dankbar nahm Monika Horn vom Kirchenvorstand den Geldsegen entgegen. Schon jetzt, so Güldner, stünde der Termin für den nächsten Basar fest. „Am 22. September laden wir von 11 bis 14.30 Uhr zum Herbst- und Winterbasar zu Gunsten des örtlichen Kindergartens ein“. Text/Foto: mk Ohne Spielgemeinschaften geht‘s nicht wieder Nachwuchs aus den eignen Reihen für die Herren zur Verfügung stünden. Für die kommende Saison hoffe der HSC jedoch auf einige Neuzugänge. Da der etatmäßige Jugendobmann im vergangenen Jahr von seinem Posten zurückgetreten war, gab Thomas Fuchs als kommissarischer Jugendobmann seinen Bericht ab. „Von der G- bis zur C-Jugend sind wir ganz ordentlich aufgestellt“, so Fuchs und betonte, dass man aber nicht mehr ohne die Bildung von Spielgemeinschaften auskommen werde. Eine Spielgemeinschaft in der D- Jugend, die man in der laufenden Saison erstmalig mit dem SCI/Oelixdorf eingegangen war, wurde von den Vereinsverantwortlichen als sehr positiv angesehen und solle in Zukunft weitergeführt und ausgebaut werden. „Die Zukunft der Jugend ist in hohem Maße von der Gewinnung und Förderung von geeigneten Trainern abhängig.“ In seinem Jahresbericht als Vorsitzender bedauerte Fuchs, dass einige seiner Prognosen des letzten Jahres eingetroffen seien. Insbesondere sprach er damit den „Aderlass“ der Herrenmannschaften an. „Zu viele Spieler haben in den letzten Jahren den Verein aus beruflichen Gründen verlassen. Eine Situation, die irgendwann nicht mehr zu kompensieren ist.“ Er verwies aber auch auf die positiven Dinge, die in den letzten Jahren, teilweise in Eigenleistung, geschaffen wurden. Dazu gehören unter anderen der Ausbau der Bandenwerbung, die Neuerstellung der Barriere und vor allem der Umbau des Sportlerheims mit der Fertigstellung der Terrasse in diesem Jahr. Kunstrasenplatz ist Ziel des Vereins Als großes Ziel gab Fuchs, der die Vorstandsarbeit gerne auf mehrere Schultern verteilen möchte, noch die Planung eines Kunstrasenplatzes aus. „Die Witterung hat uns in diesem Jahr wieder gezeigt, wie abhängig wir von ihr sind –Grund genug, um nicht vor einer so großen, aber zukunftsweisenden Investition zurückzuschrecken.“ Kirche für Kurzentschlossene Hohenaspe (mk) –Der Osterzyklus in der St. Michaelis-Kirche beginnt am Karfreitag, 30. März, um 10 Uhr mit einem besinnlichen Gottesdienst, in dem Raum für Stille und eigene Gedanken eröffnet wird. In der Osternacht, 31. März, um 23.30 Uhr soll die Auferstehung Jesu Christi in gottesdienstlicher Form erlebt werden. Im Mittelpunkt stehen die Prozession um Hohenaspe (mk) –Auch in diesem Jahr lädt der CDU- Ortsverband wieder alle Einwohner zum gemeinsamen Müllsammeln ein. Am Freitag, 6. April, ab 18 Uhr sollen im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“ wieder die „wilden Müllhaufen“ an den Weg- und Ihr freundlicher Tanja Rosenquist Hauptstr. 34·Hohenaspe Termine nach Telefonabsprache: 04893-922 92 Jens Petersen Garten- und Landschaftsbau •Gartenpflege •Rasen vertikutieren •Gartenneuanlage •Rasensaat •Neupflanzungen •Pflasterarbeiten •Gehölzschnitt und Baumfällungen •Winterdienst ! Frühjahrskur für Ihren Rasen! VERTIKUTIEREN, DÜNGEN, NEUANSAAT... Wir machen das für Sie! Ohlanden 4 • 25582 Hohenaspe Tel. 04893/1207 • Mobil 0172/5463180 Neuinstallation, Altbausanierung, Sat-Anlagen, Daten- und Netzwerktechnik, Hausgeräte Reparatur, Wartung, Verkauf Pohlmannstr. 24·25582 Hohenaspe Telefon (0 48 93) 37 36 73 ·Fax (0 48 93) 37 36 97 Fachmännisch flexibel zuverlässig Meisterhaft Saubere Sache •Hol- und Bringservice •Werkstatt Ersatzwagen •KFZ-Reparatur aller Fabrikate •Inspektion mit Mobilitätsgarantie •Motordiagnose die Kirche und der Einzug der Gemeinde in die Kirche mit brennenden Kerzen. Umrahmt wird der Gottesdienst von den St. Michael’s Singers. Am Ostersonntag, 1. April, um 10 Uhr wird das Osterfest gefeiert. Kleine und große Leute sind eingeladen, am Wunder der Auferstehung Christi teilzunehmen. Parallel wird ein Kindergottestdienst angeboten. Straßenrändern entfernt und entsorgt werden. Alle freiwilligen Helfer sollten sich dazu um 18 Uhr am alten Feuerwehrgerätehaus einfinden. Nach getaner Arbeit erwartet sie ein Imbiss, zu dem der Ortsverband einlädt. Also: Nichts wie ran den Müll! •alles rund um Rad und Reifen •Fahrzeugvermessung •Fahrzeugelektronik • Klimaservice •Autoglas •Unfall-Reparatur •täglich HU/AU Jörg Schlya Kfz-Meisterbetrieb Burgviert 12 ·25582 Hohenaspe Tel. (0 48 93) 14 04 www.joerg-schlya.de Thomas Fuchs (l.) ehrte die jüngsten Mitglieder Ole Biermacher, Mats Heesch, Eirik Granow und Henry Baecker. Für den nicht anwesenden Pascal Tombrock nahm Vater Alexander die Urkunde entgegen. Foto: mk

Ihr Anzeiger

© KTV-Medien 2017