Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 11.18

  • Text
  • Fertigung
  • Additive
  • Produktion
  • Digitalisierung
  • Einsatz
Themenheft Industrie 4.0 mit Serie Industrie 4.0 - Stand der Technik

nachrichten

nachrichten Veranstaltungen Silikon – ein Werkstoff fast ohne Grenzen, 06. Juni, Mannheim Isgatec Akademie, Mannheim www.isgatec.com Digitales Arbeiten überwiegt erstmals Verfahrenstechnische Anlagenplanung in der Praxis, 07. - 08. Juni, Altdorf TAW e. V., Wuppertal www.taw.de ❧ ❧ Cebit 2018, 11. - 15. Juni, Hannover Deutsche Messe, Hannover www.cebit.de ❧ 20. Jahresfachkonferenz DuD 2018 Datenschutz und Datensicherheit, 11. - 13. Juni, Köln Computas Gisela Geuhs, Berlin www.computas.de ❧ Achema – Fachmesse der Prozessindustrie, 11. - 15. Juni, Frankfurt/M. Dechema, Frankfurt/M. www.achema.de Wärmebildkameras, Infrarotthermometer und deren richtige Anwendung, 13. Juni, Berlin Optris, Berlin www.optris.de Instandhaltung 4.0 im smarten Dialog, 13. - 14. Juni, München GiS, Erlangen www.maximo-anwenderkonferenz.de ❧ ❧ ❧ Technologische Trends verändern den digitalen Arbeitsplatz maßgeblich. Bild: alphaspirit/Fotolia ! Studie | Deutschsprachige Unternehmen setzen erstmals mehr digitale Technologien ein als analoge Lösungen. Die Arbeitseffizienz soll um fast ein Drittel gestiegen sein. In und zwischen deutschen Unternehmen erfolgt die Zusammenarbeit zunehmend in digitaler Form. Da mehr und mehr Mitarbeiter Social-Collaboration(SC)-Tools nutzen, stieg der Reifegrad der Unternehmen auf einer Skala von 1 bis 7 gegenüber Vorjahr von 3,28 auf 3,96. Damit kommen erstmals mehr aktuelle digitale Technologien zum Einsatz, als analoge Lösungsansätze – etwa das Befragen persönlicher Kontakte oder etablierte Technologien wie zum Beispiel das Versenden von E-Mails. Laut der 3. Deutschen Social Collaboration-Studie 2018 des Beratungshauses Campana & Schott und dem Fach - bereich Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt werden am häufigsten digitale Tools für die Suche nach Informationen und Neuigkeiten verwendet, gefolgt von Anträgen und Formularen. Wer öfters SC-Tools einsetzt, arbeite um bis zu 30 % effizienter. Allerdings sind nur knapp 10 % der Befragten vollständig zufrieden mit der technischen Ausstattung ihres Arbeitsplatzes. Es fehlt vor allem an intuitiv bedienbaren Anwendungen. • SC-Tools dienen inzwischen vor allem zur Förderung von Innovationen. Quelle: Campana & Schott 14 Industrieanzeiger 11.18

Bosch baut Smart Factory in Mexiko Elektronikmodule | Die Bedeutung des Partnerlands Mexiko der Hannover Messe zeigt eine Entscheidung von Bosch: In Celaya entsteht eine Smart Factory für 100 Mio. Euro. Das Schwellenland hat sich zur Industrienation entwickelt, angetrieben vor allem von der Mobilitätsbranche. Allein 2017 wurden knapp 3,8 Millionen Fahrzeuge gefertigt, teilt Bosch mit. Mexiko setze verstärkt auf Industrie 4.0 und Bosch trage dazu bei. Zum Einsatz kommt beispielsweise ein MES, das Daten sammelt und in Echtzeit über die Produktion informiert, um Maschinen vorausschauend zu warten und die Produkte - qualität zu verbessern. „Bis Mitte 2019 soll die Fertigung in nahezu allen Bosch-Werken in Mexiko mit unserem intelligenten Steuerungssystem ausgestattet sein“, kündigt René Schlegel an, Vorsitzender der Bosch-Gruppe in Mexiko. Insgesamt betreibt Bosch aktuell zwölf Fertigungs- Bis 2019 soll das smarte Werk für Elektronikkomponenten in der zentralmexikanischen Stadt hochgezogen sein. „Bosch setzt auf Mexiko“, sagte Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführungsmitglied der Bosch-Gruppe, im Vorfeld der Industriemesse. „Das Land ist und bleibt ein wichtiger Markt sowie ein Knotenpunkt für unseren globalen Fertigungs- und Entwicklungsverbund.“ Ziel sei es, am neuen Standort in den kommenden Jahren mehr als 1200 zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen. Insgesamt ist die Bosch-Gruppe heute mit rund 16 000 Mitarbeitern und allen vier Unternehmens - bereichen in Mexiko vertreten und erzielte 2016 einen Jahres - umsatz von 1,1 Mrd. Euro am mexikanischen Markt. standorte im Land und setzt bereits heute smarte Technologien ein, etwa in Toluca und Juárez. In Celaya sollen Steuergeräte als Schlüsselkomponenten für vernetzte Mobilität produziert werden. „Wir reagieren mit dem neuen Standort auf die Nach - frage nach Elektronikkomponenten im amerikanischen Markt“, sagte Schlegel. • Bosch ist in Mexiko an zehn Standorten mit 16 000 Mitarbeitern vertreten. Bild: Bosch Industrieanzeiger 11.18 15

Industrieanzeiger